EP3390261B1 - Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen - Google Patents

Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen Download PDF

Info

Publication number
EP3390261B1
EP3390261B1 EP16812948.4A EP16812948A EP3390261B1 EP 3390261 B1 EP3390261 B1 EP 3390261B1 EP 16812948 A EP16812948 A EP 16812948A EP 3390261 B1 EP3390261 B1 EP 3390261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail foot
fastening
elevator
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16812948.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390261A1 (de
Inventor
Frank POLINSKI
Martin Roeoesli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3390261A1 publication Critical patent/EP3390261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390261B1 publication Critical patent/EP3390261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/021Guideways; Guides with a particular position in the shaft

Definitions

  • the invention relates to a fastening device which is used to fasten one side of a rail foot of an elevator rail relative to a fastening plane, and to an elevator installation with one or more elevator rails which are mounted in an elevator shaft or the like with such fastening devices. Furthermore, the invention relates to a method for fastening a rail foot of an elevator rail, which is carried out with such fastening devices. In particular, the invention relates to the field of elevator systems that are installed in tall buildings and extend over a large number of floors.
  • the DE-AS 1 139 254 relates to a guide rail fastening device for attaching guide rails of elevators to a supporting structure. This is based on the knowledge that it is advantageous if relative upward movements of the guide rail sections are made possible in the case of building construction.
  • fastening holes in a support plate for pushing through bolts for guide rail clips are designed as elongated holes, which with their longitudinal axes point upward away from the adjacent web wall of the guide rail profile, with guide rail clips resiliently resting against flanges of the guide rail .
  • a fastening device for guide rails of elevators is known.
  • This fastening device is based on the knowledge that when fastening guide rails for elevators it must be taken into account that the length of the guide rails changes when the temperature changes and that the shaft masonry may contract over time. Therefore a longitudinal displacement between the guide rails and the shaft masonry should be permitted.
  • the proposed fastening device holds the guide rail firmly in the horizontal direction, but does not clamp it firmly in the vertical direction.
  • a rail clamp is arranged on both sides of the guide rail.
  • a rail clamp consists of two circular disks of different diameters lying on top of each other on a coaxial axis, which merge into one another conically. To set a game, several spacers are inserted between the support plate and the rail bracket.
  • a fastening device for the guide rails of elevators is known.
  • a change in a pretensioning force of the rail clamp can be achieved in that a semicircular profile serving as a lining for the guide rail has different thicknesses. To do this, it is necessary to determine which semicircular profile is required and must be delivered before the elevator system is installed.
  • US 2003/0168291 discloses a fastening device according to the preamble of claim 1.
  • the elevator rails can be attached directly or indirectly to a building wall.
  • the elevator rails which serve, for example, as guide rails for the elevator car or the counterweight, can extend over the entire travel distance of the elevator, which in many cases corresponds approximately to the height of the building.
  • the elevator rails are to be fastened so strongly in the building that they can safely accommodate lateral managers.
  • the height of the building can change over time.
  • the building shrinks, for example, as a result of the building drying out and settling.
  • the temperature of the building and sunshine can also cause changes in the height of the building.
  • the elevator rails can thus shift relative to the building, and in particular the building height can be shortened relative to the elevator rails.
  • fastening points of the elevator rails are to be designed in such a way that length compensation is possible, but at the same time there is sufficient fastening to accommodate executives.
  • An object of the invention is to provide a fastening device for an elevator rail, an elevator installation with a plurality of fastening devices and a method for fastening an elevator rail, which are of improved design. Specifically, it is an object of the invention to provide a fastening device for an elevator rail, an elevator installation with a plurality of such fastening devices and a method for fastening an elevator rail, which enable improved fastening, in which both a relative displacement of the elevator rail along its extension enables and a Movement or twist in a perpendicular to the plane of the extension is prevented.
  • the fastening device which is used to fasten one side of a rail foot of an elevator rail relative to a fastening plane, can be designed with a support area and a contact area between which the side of the rail foot can be arranged, with a compensating means being provided, which is a first element and has a second element which can be displaced relative to one another along an adjustment direction which serves to fasten the side of the rail foot of the elevator rail.
  • the first element and the second element are designed in such a way that between the contact area and the support area, a holding dimension viewed perpendicular to the adjustment direction, in which play-free attachment of one side of a rail foot between the contact area and the support area is made possible by one in the adjustment direction displacement of the first element that takes place can be changed relative to the second element.
  • the contact area faces an underside of the rail foot and the support area faces an upper side of the rail foot.
  • the support region is preferably formed on the first element.
  • the support area is formed on at least one projection formed on the first element.
  • the elevator rail is not part of the fastening device.
  • the fastening device can also be manufactured and sold independently of an elevator rail or other components of an elevator installation.
  • several such fastening devices can be used to connect the elevator rails, for example in an elevator shaft, to a supporting structure connected to a shaft wall.
  • the mounting level is then stationary with respect to the shaft wall or the supporting structure.
  • fastening devices they do not necessarily have the same fastening level.
  • other fastening options for the elevator rails may also be used when fastening the elevator rails, if this is expedient. This enables a combination of conventional fastening options with the proposed fastening devices.
  • the mounting level is usually aligned when it is installed in the elevator installation in such a way that the elevator rails held on the mounting level follow a vertical alignment.
  • a pair of opposing fasteners together form a pair of fasteners. Together they hold the elevator rail in place.
  • the pair of opposing fastening devices is usually arranged on one and the same fastening plane.
  • the two opposing fastening devices can be of the same type, but they can also be of different types.
  • the fastening device enables adaptation to the respective elevator rail that is being assembled.
  • an adaptation to a thickness of the rail foot and / or a surface of the rail foot of a specific elevator rail, which is fastened with the respective fastening device is possible.
  • a specific holding dimension is then correspondingly obtained, the fastening device allowing adjustment to this specific holding dimension.
  • the fastening device is thus used for fastening a specific side of a rail foot of a specific elevator rail relative to a fastening level, then the fastening device is advantageously designed with a support area and a contact area between which the side of the rail foot can be arranged.
  • a compensating means is provided, the compensating means having a first element and a second element, which run along an adjustment direction used to fasten the side of the rail foot of the elevator rail are displaceable relative to each other.
  • the first element and the second element are designed in such a way that between the contact area and the support area the holding dimension considered perpendicular to the adjustment direction, in which a play-free fastening of the specific side of the rail foot of the specific elevator rail is made possible between the contact area and the support area displacement of the first element relative to the second element can be adjusted in the adjustment direction.
  • At least one first sliding surface is formed on the first element, which has a constant or variable inclination with respect to the adjustment direction.
  • at least one second sliding surface is formed on the second element, which has a constant or variable inclination with respect to the adjustment direction. It is also advantageous here that the sliding surfaces formed on the elements face one another. The inclination of the second sliding surface advantageously corresponds to the inclination of the first sliding surface.
  • the first sliding surface and the second sliding surface work together to set the holding dimension.
  • the holding dimension can thus be set exactly according to a local dimension of the rail foot.
  • the first and second elements can be made essentially rigid, that is, inelastic. Since the rail foot is kept free of play, it can be moved lengthways and at the same time it is prevented from tipping or shifting to the side.
  • such a sliding surface is formed on a wedge-shaped part of the corresponding element.
  • the sliding surface it is possible for the sliding surface to be formed on a curved part of this element.
  • the one element can also be designed in one way and the other element in the other way.
  • Another possible solution consists in an elevator installation with at least one arrangement of elevator rails arranged one behind the other along a longitudinal axis and a plurality of fastening devices, each of which is designed in a proposed manner, the fastening devices being assigned to the sides of the rail feet of the elevator rails and each of these fastening devices making an adjustment of the holding dimension required on the assigned side of the rail foot of the assigned elevator rail.
  • the elevator rails arranged one behind the other in their longitudinal direction which can also be referred to as elevator rail sections, then in the assembled state form an arrangement on the braking and / or guideways which extends essentially over the entire height of the elevator shaft. In its entirety, such an arrangement can also be referred to as an elevator car guide rail or counterweight guide rail.
  • each individual elevator rail can be mounted on each of its sides using a certain number of fastening devices.
  • the particular advantage here is that no preparatory measures are required to adapt to, for example, production-related differences between the elevator rails.
  • the adjustment of the required holding dimension can take place by the displacement of the first element relative to the second element in the direction of adjustment directly when the respective elevator rail is installed at its installation location.
  • a proposed solution also consists in a method for fastening a rail foot of an elevator rail, which is carried out with at least one fastening device which is designed in a proposed manner, the fastening device being mounted with respect to a fastening plane and wherein the displacement of the first element is fastened relative to the second element of the rail foot with respect to the fastening plane.
  • a first fastening device on a first side of the rail foot and a second fastening device on a second side of the rail foot are mounted opposite to the rail foot so that the first fastening device and the second fastening device fix the rail foot along the adjustment direction, but allow the rail foot to be displaced along a longitudinal axis of the elevator rail.
  • the plurality of fastening devices can be mounted in pairs on a first side of the rail foot and on a second side of the rail foot opposite one another.
  • other assemblies are also possible in the respective application.
  • the proposed fastening devices are provided only on one side of the rail foot, while another type of fastening can be implemented on the other side, for example.
  • Another type of fastening can consist, for example, of a rigid fastening clip which is suitably screwed on and has no mutually adjustable elements.
  • first element and the second element are designed in such a way that the holding dimension, in which play-free fastening of one side of a rail foot between the contact region and the support region is made possible by the displacement of the first element in the adjustment direction relative to the second element can be continuously reduced until the side of the rail foot of the elevator rail is fastened without play between the contact area and the support area.
  • it is thus possible to adapt the holding dimension to any side of a rail foot of any elevator rail.
  • the setting of the holding dimension takes place in that the holding dimension can be continuously reduced by the displacement of the first element relative to the second element in the direction of adjustment until the selected side of the rail foot of the specific elevator rail between the contact area and the support area is attached without play.
  • this makes it possible to adapt to variations in the thickness of the rail foot that are caused by production technology.
  • torsion of the elevator rail around its longitudinal direction is in particular reliably prevented. Movements of the elevator rail in a plane that is perpendicular to the longitudinal direction of the elevator rail can also be effectively restricted.
  • fastened without play means that the rail foot is defined in its transverse position and, however, the rail foot can move along a longitudinal axis of the elevator rail in the event of a relative change in length between the building and the elevator rail.
  • the attachment takes place here using such a first fastening device on a first side of the rail foot and using a second fastening device on a second side of the rail foot, so that they are mounted opposite one another on the rail foot.
  • the second fastening device can preferably be of the same type, but it can also be constructed differently.
  • the respective second elements of the fastening devices lying opposite one another preferably each have a stop.
  • the rail base is positioned overall in the direction of adjustment. The positioning takes place in such a way that the rail foot is also kept free of play in the adjustment direction.
  • the second element for fastening the side of the rail foot with respect to the adjustment direction is held at least substantially stationary with respect to the fastening plane when the first element for fastening the side of the rail foot is displaced relative to the second element in the adjustment direction.
  • the contact area is formed on the first element. It is also advantageous if the contact area is formed on a projection formed on the first element. In particular if the contact area is formed on a projection, the contact to the rail foot can exist at a defined location or a defined surface. This enables a defined storage or support. However, it is also possible for several projections to be provided to enable the system to be used. It can be advantageous here if there is a certain elasticity of the first element in order to implement an installation on all the projections provided. It is thus advantageously possible to implement a single or multi-point support on the first element. In this case, a direct contact of the rail foot with the contact area of the first element can be made possible.
  • an intermediate layer can be provided which can be arranged between the rail foot and the first element for fastening the side of the rail foot.
  • the intermediate layer can have a sliding side facing the first element and / or a sliding side facing the rail foot.
  • a sliding side facing the first element can in particular ensure optimum displaceability of the first element relative to the second element.
  • the setting of the holding dimension is independent of the surface quality or the material of the rail foot.
  • the sliding side facing the rail foot can also achieve optimum displaceability of the elevator rail relative to the fastening device in the longitudinal direction of the elevator rail, in order to compensate, for example, for temperature-related or building length-related relative length changes between the elevator rail and the building.
  • the compensating means of the fastening device can be arranged offset along the longitudinal axis next to the support element.
  • the support area can be formed in a corresponding manner on the first element or on a projection formed on the first element.
  • the contact area is formed on a projection
  • the contact to the rail foot can exist at a defined location or a defined surface. This enables a defined storage or support.
  • several projections can be provided to enable the system to be used. It can be advantageous here if there is a certain elasticity of the first element in order to implement an installation on all the projections provided. It is thus advantageously possible to implement a single or multi-point support on the first element.
  • a direct contact of the rail foot with the contact area of the first element or with the support area of the support element can be made possible.
  • an intermediate layer is provided which can be arranged between the rail foot and the first element for fastening the side of the rail foot.
  • the intermediate layer can have a sliding side facing the first element and / or a sliding side facing the rail foot.
  • a sliding side facing the first element can in particular ensure optimum displaceability of the first element relative to the second element.
  • an optimal longitudinal displacement of the elevator rail can be achieved.
  • At least one element is designed as a spring element.
  • a suitable design can thus be selected in relation to the respective application.
  • the inclination results in a translation of an adjustment taking place in the adjustment direction into a reduction in the holding dimension.
  • the relationship between the reduction of the holding dimension depending on the adjustment in the adjustment direction can be progressive, degressive or linear.
  • a degressive relationship enables, for example, a quick reduction of the holding dimension at the beginning and a fine adjustment at the end. This is suitable for applications in which a large amount of play is initially required for assembly.
  • other relationships can also be modeled.
  • an additional support element When designing the fastening device, it is possible for an additional support element to be provided.
  • the support region is advantageously formed on such a support element.
  • configurations without a separate support element are also conceivable.
  • a configuration with a support element has the advantage that further installation options are opened up. For example, it is conceivable that an assembly position is defined via the support element or the support area and / or a stop on the support element, which enables an improved alignment of several elevator rails arranged together.
  • the support element has a through opening or a groove which extends through the support element along the adjustment direction, and that at least the first element for fastening the side of the rail foot extends through the through opening or the groove of the support element.
  • this enables a compact design in which a certain amount of guiding or securing against loss can be realized for the two elements.
  • mechanical protection of the elements of the compensating means can be implemented in this embodiment. This is advantageous for the assembly of the elevator rails, among other things.
  • the second element for fastening the side of the rail foot is connected below or next to the support element with a base plate defining the fastening plane or that the second element for fastening the side of the rail foot lies on a base plate or that the second element is integrated in a base plate.
  • a depression or an opening can be formed in the base plate, which, with or without an inclination, enables the first element to be lifted to reduce the holding dimension if the first element gradually moves in the direction of adjustment after being pulled out of the recess.
  • Fig. 1 shows a fastening device 1 in a schematic, spatial representation according to a first embodiment.
  • the fastening device 1 has a compensating means 2, in which Fig. 1 a first element 3 of the compensating means 2 is shown.
  • the compensating means 2 also has a second element 4 ( Fig. 2 ) on.
  • the fastening device 1 of the first exemplary embodiment furthermore has a support element 5 which comprises a jaw 6 on which a surface 15 and a stop 8a are configured.
  • the surface 15 and the stop 8a are each flat and at least approximately oriented perpendicular to one another.
  • a support area 7 ( Fig. 2 ) educated.
  • the support region 7 on the jaw 6 of the support element 5 can, in a modified embodiment, also be formed in another way, in particular directly by a flat support surface 15 formed by the surface 15.
  • the fastening device 1 also has fastening means 9, 10, 11.
  • the first element 3 of the compensating means 2 has a part 12 and a pull tab 13. The pull tab 13 is bent by 90 ° with respect to the part 12.
  • the first element 3 can be adjusted in a direction of adjustment 14 by a fitter on the pull tab 13.
  • an opening can also be provided in the first element 3, which can be used, for example, to attach a screwdriver to adjust the first element 3 in the adjustment direction 14.
  • Fig. 2 shows an elevator rail 20, which is fastened to a supporting structure 21 by means of fastening devices 1, 1A according to the first exemplary embodiment, in an excerpted, schematic sectional illustration.
  • the elevator rail 20 has a rail foot 22 with a rail head 17, a first side 23 and a second side 24. Furthermore, 20 tracks 25, 26 are formed on the elevator rail, which serve as braking and / or guideways 25, 26.
  • the fastening device 1 is used to fasten the first side 23 of the rail foot 22 to the supporting structure 21.
  • the fastening device 1A is designed in accordance with the fastening device 1, which is used to fasten the second side 24 of the rail foot 22 to the supporting structure 21.
  • the fastening devices 1, 1A are mounted opposite one another on the rail foot 22.
  • a base plate 27 is provided.
  • the base plate 27 forms a fastening plane 28.
  • the base plate 27 is connected in a suitable manner to the support structure 21 or, together with the support structure, it forms a part that belongs together, for example a fastening angle.
  • the second element 4 of the compensating means 2 of the fastening device 1 and a second element 4A of a compensating means 2A of the fastening device 1A are integrated in the base plate 27 in this exemplary embodiment.
  • a type of fastening and a method for fastening the rail foot 22 of the elevator rail 20 according to the first exemplary embodiment is shown in FIG 3 and 4 described in more detail below.
  • the assembly takes place in such a way that the fastening devices 1, 1A together fix the rail foot along the adjustment direction 14, 14A and in a guide direction 16 lying transversely to the adjustment direction 14, 14A, but a displacement of the rail foot 22 along a longitudinal axis 29 of the elevator rail 20 is made possible.
  • the rail base 22 can be displaced relative to the fastening plane 28.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 III designated section of the fastening device 1 during the assembly of the elevator rail 20. Furthermore, the Fig. 4 the in Fig. 2 III marked section in the assembled state. Based on 3 and 4 the attachment to the first side 23 of the rail foot 22 is described. The attachment to the second side 24 of the rail foot 22 is carried out in a corresponding manner.
  • Fig. 3 shows the first element 3 in an initial state specified for assembly.
  • the second element 4 integrated in the base plate 27 has a recess 32, which is designed as a through opening 32 in this exemplary embodiment.
  • a bent part 33 is in the starting position in the recess 32 of the second element 4.
  • a wedge-shaped part 34 is formed on the bent part 33, the wedge-shaped part 34 having a sliding surface 35.
  • the sliding surface 35 is assigned to an edge 36 of the second element 4.
  • a rounded or beveled edge 36 can be provided in order to facilitate an adjustment of the first element 3 in the adjustment direction 14.
  • an inclined surface in particular a sliding surface, can also be provided on the second element 4, which is assigned to the sliding surface 35 of the first element 3.
  • the recess 32 is not designed as a through opening 32 but as a recess 32 in the second element 4.
  • the support element 5 is fastened to the support structure 21, the first side 23 of the rail foot 22 being located partially between the jaw 6 of the support element 5 and the first element 3 resting on the base plate 27.
  • the support element 5 is mounted in a fixed position with respect to the fastening plane, with a displacement of the rail foot 22 in the adjustment direction 14 due to the system the rail foot 22 is prevented.
  • the support element 5 can be adjusted and fixed in such a way that the rail foot 22 is fixed in the adjustment direction 14 by means of the stop 8a.
  • the support area 7 is in a possible embodiment, which in the 3 and 4 is shown, formed on the protrusion 37 on the surface 15 of the jaw 6. Furthermore, a projection 39 is formed on a part 38 of the first element 3, on which a contact area 40 is formed. Between the support area 7 and the contact area 40 there is a holding dimension 41 which is initially larger than a required holding dimension 42.
  • the required holding dimension 42 is determined here by the geometry of the rail foot 22. Due to manufacturing-related tolerances, there are generally different holding masses 42 for different elevator rails 20, 20A ( Fig. 11 ) or for different foot areas of the elevator rails 20, 20A.
  • the first element 3 is adjusted in the adjustment direction 14 until the in the Fig. 4 situation occurs, in which the holding dimension 41 between the support region 7 and the contact region 40 is equal to the required holding dimension 42, which is determined by the geometry of the rail foot 22.
  • the first element 3 acts on the rail foot 22 against the jaw 6 of the support element 5.
  • the first element 3 can be designed as a spring element 3.
  • a possible prestressing force is limited in such a way that the desired displacement of the rail foot 22 along the longitudinal axis 29 of the elevator rail 20 is made possible.
  • the first element 3 with the bent part 33 is designed as an essentially inelastic component.
  • the holding dimension 41 can thus be adapted precisely and force-free to the geometry of the rail foot 22. This enables an almost disability-free longitudinal displacement of the rail foot 22 relative to the fastening plane 28.
  • support area 7 and the contact area 40 and possibly also the stop 8a can be provided with sliding coatings in order to facilitate the longitudinal displacement of the rail foot 22 or to reduce a corresponding puncture force.
  • a displacement s 11 is required in this embodiment.
  • the first element 3 is actuated by this displacement s 11 in the adjustment direction 14 in order to achieve the fastening.
  • the first element 3 slides along its edge 36 with its sliding surface 35 formed on the wedge-shaped part 34 until the in the Fig. 4 shown end position is reached.
  • the first element 3 is in this position, for example, by means of the in FIG Fig. 1 shown fasteners 9, 10 fixed.
  • Fig. 5 shows a possible intermediate layer 50 for a fastening device 1 according to a second embodiment in an excerpt spatial representation.
  • the intermediate layer 50 preferably has a constant thickness 51.
  • the intermediate layer 50 can be configured on its upper side 52 and / or its lower side 53 as a sliding side 52, 53.
  • a configuration of the intermediate layer 50 or a coating on the upper side 52 and / or the lower side 53 with Teflon or other sliding coatings is possible.
  • a side of the intermediate layer 50 facing the rail foot 22 can be arched (not shown), thereby preventing the rail fastening from being braced when the fastening plane 28 is inclined slightly.
  • the intermediate layer 50 has a mounting groove 54 which is designed in such a way that the jaw 6 can be at least partially inserted into the mounting groove 54.
  • a dimension 55 of the mounting groove results from a corresponding dimension 55 of the jaw 6 of the support element 5, which in Fig. 1 is shown.
  • This will in the assembled state, which in the Fig. 6 a mounting of the mounting groove 54 from the jaw 6 that is as free of play as possible with respect to the longitudinal axis 29 is illustrated.
  • the intermediate layer 50 can be made symmetrical, so that the upper side 52 or the lower side 53 can be exchanged. This prevents any incorrect assembly.
  • Fig. 6 shows the fastening device 1 according to the second embodiment, the serves to fasten the first side 23 of the rail foot 22 of the elevator rail 20.
  • the jaw 6 is configured accordingly in this exemplary embodiment, so that the additional thickness 51 of the intermediate layer 50 is taken into account.
  • the projection 39 of the first element 3 lies against the underside 53 of the intermediate layer 50 in the assembled state.
  • the top 52 of the intermediate layer 50 bears against a bottom 56 of the rail foot 22.
  • the projection 37 of the jaw 6 of the support element 5 lies against an upper side 57 of the rail foot 22.
  • the first exemplary embodiment shown is the top 57 of the rail foot 22 directly against the support region 7 of the support element 5. Furthermore, the underside 56 of the rail foot 22 lies directly against the contact area 40 of the first element 3 of the compensating means 2.
  • the rail foot 22 When using the 5 and 6 In the exemplary embodiment described, the rail foot 22, however, bears against the contact region 40 of the projection 39 of the first element 3 of the compensating means 2 by means of the intermediate layer 50.
  • the bottom 56 of the rail base 22 slides along the top 52 of the intermediate layer 50 52 can be reduced.
  • an indirect contact of the upper side 57 of the rail foot 22 on the support region 7 of the support element 5 is realized.
  • an adjustment of the first element 3 or the contact with the contact area 40 of the first element 3 can be improved by the intermediate layer 50.
  • the intermediate layer 50 prevents the position of the first element 3 from being changed when the rail foot 22 moves relative to the fastening device 1 due to forces acting along the longitudinal axis 29, since there is no relative movement between the projection 39 and the underside 53 of the intermediate layer 50 occurs.
  • Fig. 7 shows fastening devices 1, 1A according to a third embodiment and a support structure 21 in a spatial representation, the fastening device 1A is partially shown.
  • the fastening device 1 has the support element 5 screwed onto the base plate 27.
  • the fastening device 1 has a first element 3, which is offset along the longitudinal axis 29 next to the support element 5, and a second element 4 integrated into the base plate 27.
  • the fastening device 1A has the support element 5A and the second element 4A integrated in the base plate 27.
  • the first element of the fastening device 1A is not shown.
  • a wedge-shaped part 34 is formed on the first element 3, which moves when the first element 3 is adjusted in the adjustment direction 14 relative to the second element 4 or the base plate 27.
  • the setting of the holding dimension 41 takes place as previously explained, in that when the first element 3 is adjusted in the adjustment direction 14, the wedge-shaped part 34 is adjusted via the recess 32 machined into the base plate 27 until the holding dimension 41 corresponds to the required holding dimension 42.
  • the first element 3 is then fixed relative to the second element 4 via the fastening means 9.
  • the first side 23 of the rail foot 22 can be pressed against the support region 7 of the support element 5 in order to fasten the first side 23 of the rail foot 22.
  • the second side 24 of the rail foot 22 is fastened with the fastening device 1A.
  • the base plate 27 is designed to be L-shaped and screwed to the support structure 21 on one side 58.
  • the mounting level 28 is located on the base plate 27.
  • the mounting level 28 is characterized in that it is stationary with respect to the supporting structure 21.
  • the fastening means 9, 11, 11A allow the supporting elements 5, 5A and the first elements 3 of the compensating means 2, 2A to be fixed or fixed with respect to the fastening plane 28, the first element of the compensating means 2A not being shown.
  • Fixed arrangement of the fastening level 28 with respect to the supporting structure 21 means that the base plate 27 can be adjusted with the fastening level 28 in relation to the supporting structure 21, so that inaccuracies in the building can be leveled out by aligning the base plate 27 during assembly. After adjustment, the base plate 27 is screwed to the support structure 21, for example, so that the fastening plane 28 is stationary with respect to the support structure 21.
  • Fig. 8 shows a fastening device 1 according to a fourth embodiment in a spatial exploded view.
  • the support element 5 itself is designed as a compensating means 2.
  • a stop 8 is formed on the second element 4 of the compensating means 2. By positioning the second element 4 and the corresponding stop 8, the rail foot is positioned in the direction of the adjustment direction 14.
  • the first element 3 is at least partially inserted into the second element 4, a wedge-shaped part 34 of the first element 3 abutting a wedge-shaped part 60 of the second element 4.
  • the system is preferably carried out on inclined surfaces 35, 61 which are designed as first and second sliding surfaces 35, 61.
  • a projection 62 in particular a cuboid or lip-shaped projection 62, is formed on the first element 3, the support region 7 being formed on a projection 37 provided on the projection 62.
  • the one in the representation of the Fig. 8 hidden projection 37 may, for example, correspond to that in FIG Fig. 3 projection 37 shown may be formed.
  • the support region can also be designed in the form of a support surface 15 formed on the projection 62.
  • a fastening means 11 is provided, which can be formed, for example, from a screw and a nut.
  • a passage in the first element 3 for the passage of the fastening means 11 is designed as an elongated hole, so that the first element 3 can be displaced in relation to the second element 4.
  • the elongated hole or the passage opening 75 can also be provided in the second element 4.
  • Fig. 9 shows the elevator rail 20 which is fastened by means of the fastening devices 1, 1A to a fastening plane 28 or to the supporting structure 21.
  • the rail base 22 is supported on rounded heads 63, 64 by screw elements 65, 66. Standard screws with semicircular heads can be used. Define the rounded heads 63, 64 of the screw elements 65, 66 the contact area 40. In this case, a direct contact of the underside of the rail foot 56 with the contact area 40 is provided.
  • an indirect system can also be provided, for example that in FIG Fig. 5 Intermediate layer 50 shown can be used in a correspondingly modified embodiment.
  • the compensating means 2 and at the same time the supporting element 5 are realized by the first and second elements 3, 4, wherein, as previously stated, the rail foot can be positioned in the direction of the adjustment direction 14 by positioning the second element 4 and the corresponding stop 8a. Corresponding slots are provided in the base plate 27 for this purpose.
  • the projection 62 with the support region 7 can be lowered, as is illustrated by an arrow 67. This reduces the holding dimension 41 to the required holding dimension 42.
  • the fastening means 11 is then tightened, as is illustrated by an arrow 68, so that the two elements 3, 4 of the compensating means 2 are fixed to one another and with respect to the fastening plane 28.
  • an intermediate piece 69 can also be provided in order to increase a possible holding dimension 41. If necessary, the first sliding surface 35 and the second sliding surface 61 can be roughened to prevent unintentional adjustment during later operation.
  • the second side 24 of the rail foot 22 is fastened in a corresponding manner by means of the fastening device 1A.
  • Fig. 10 shows an elevator system 100 in a partial, schematic representation according to a possible embodiment of the invention.
  • the elevator installation 100 has a plurality of elevator rails 20, 20A, 20B, 20C.
  • the elevator rails 20, 20A are part of an arrangement 80 of a plurality of elevator rails 20, 20A, which extend along a longitudinal axis 29 through the elevator shaft 81.
  • tracks 25, 26 are formed which serve as braking and / or guideways 25, 26 for an elevator car 82.
  • further arrangements of elevator rails can be provided.
  • a further arrangement 83 with the elevator rails 20B, 20C is shown as an example, which also serves for the elevator car 82.
  • Further such arrangements of elevator rails can be provided for a counterweight 84.
  • the Counterweight 84 is connected to the elevator car 82 via a suspension element 85.
  • Fig. 11 shows the in Fig. 10 XIII section of the arrangement 80 from the elevator rails 20, 20A to explain a possible embodiment of the invention.
  • the arrangement 80 here consists of a plurality of elevator rails 20, 20A, of which only the elevator rails 20, 20A are shown in extracts.
  • the elevator rails 20, 20A are arranged along a longitudinal axis 29 and abut one another at an interface 85. At the interface 85, the elevator rails 20, 20A are joined together by means of connecting straps 89.
  • uninterrupted tracks 25, 26 are formed on the arrangement 80 from the elevator rails 20, 20A.
  • the elevator rail 20 has the rail foot 22 with the first side 23 and the second side 24.
  • the elevator rail 20A has a rail foot 86 with a first side 87 and a second side 88.
  • a suitable number of fastening devices is used to fasten the elevator rails 20, 20A, fastening devices 1, 1A, 1B, 1C being shown schematically.
  • the displacement s 11 enables the first side 23 of the rail foot 22 of the elevator rail 20 to be fastened by means of the fastening device 1.
  • a displacement s 12 is used for fastening the second side 24 of the elevator rail 20.
  • the displacement s 11 and the displacement s 12 can be the same, but also different.
  • a displacement s 21 is carried out on the fastening device 1B for fastening the first side 87 of the rail foot 86.
  • the displacement s 21 differs from the displacement s 11 because, for example, there are manufacturing tolerances between the individual elevator rails 20, 20A which lead to different values for the required holding dimension 42 ( Fig. 3 ) to lead.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung, die zum Befestigen einer Seite eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene relativ zu einer Befestigungsebene dient, und eine Aufzugsanlage mit ein oder mehreren Aufzugsschienen, die mit solchen Befestigungseinrichtungen in einem Aufzugsschacht oder dergleichen montiert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene, das mit solchen Befestigungseinrichtungen durchgeführt wird. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die in hohe Gebäude eingebaut sind und sich über eine grosse Anzahl an Stockwerken erstrecken.
  • Die DE-AS 1 139 254 bezieht sich auf eine Führungsschienenbefestigungsvorrichtung zum Anbringen von Führungsschienen von Aufzügen an einer Tragkonstruktion. Dieser liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es vorteilhaft ist, wenn relative Aufwärtsbewegungen der Führungsschienenabschnitte bei Bauwerksetzungen ermöglicht sind. Zur Erleichterung von vertikalen Relativbewegungen zwischen dem Bauwerk und der Führungsschiene sind Befestigungslöcher in einer Trägerplatte zum Durchstecken von Schraubenbolzen für Führungsschienenklammem als Langlöcher ausgebildet, die sich mit ihren Längsachsen nach oben hin von der benachbarten Stegwandung des Führungsschienenprofils entfernen, wobei Führungsschienenklammem gegen Flansche der Führungsschiene federnd anliegen. Wenn die Länge der Führungsschiene durch Wärmeausdehnung zunimmt, dann bewegen die auf die Bolzen übertragenen Kräfte die gleitbar ausgefluchtete Schienenbefestigungsvorrichtung nach oben, um die Reibung zwischen den Führungsschienenklammern und der Führungsschiene zu vermindern, was die nach oben gerichtete Vertikalbewegung der Führungsschiene relativ zu der Führungsschienenklammer erleichtert.
  • Die aus der DE-AS 1 139 254 bekannte Führungsschienenbefestigungsvorrichtung hat den Nachteil, dass eine richtungsabhängige Veränderung der Reibung auftritt. Kommt es nämlich umgekehrt, beispielsweise durch eine temperaturbedingte Kontraktion der Führungsschiene, zu einer entgegengesetzten Relativbewegung, dann werden die Bolzen in den Langlöchern nach unten verstellt, was die Reibung zwischen den Führungsschienenklammern und der Führungsschiene verstärkt, und eine relative Vertikalbewegung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Schiene verhindert. Ausserdem führt jede Bewegung des Bolzens in dem Langloch auch zu einer Veränderung der Haltekraft beziehungsweise des Spiels der Führungsschiene an der Befestigungsvorrichtung, was unerwünscht ist.
  • Aus der CH-PS 484 826 ist eine Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen bekannt. Dieser Befestigungsvorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Befestigung von Führungsschienen für Aufzüge zu berücksichtigen sei, dass sich bei Temperaturänderungen die Länge der Führungsschienen ändert und dass mit der Zeit eine Kontraktion des Schachtmauerwerkes eintreten kann. Deshalb soll eine Längsverschiebung zwischen Führungsschienen und Schachtmauerwerk gestattet werden. Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung hält die Führungsschiene in horizontaler Richtung genügend fest, wobei sie diese in vertikaler Richtung nicht fest klemmt. Hierfür werden beidseitig der Führungsschiene jeweils eine Schienenklammer angeordnet. Eine Schienenklammer besteht aus zwei gleichachsig aufeinanderliegenden kreisförmigen Scheiben verschiedener Durchmesser, welche konusförmig ineinander übergehen. Zur Einstellung eines Spiels sind zwischen der Tragplatte und der Schienenklammer mehrere Distanzscheiben eingelegt.
  • Bei der aus der CH-PS 484 826 bekannten Befestigungsvorrichtung ist bei der Montage ein Zusammenbau aus mehreren Teilen erforderlich, wobei der Monteur das Spiel über die Distanzscheiben einstellen muss.
  • Aus der US 3,982,692 sind Befestigungsmittel bekannt, die zum Befestigen der Seiten einer Aufzugsschiene mit einem T-Profil an einem Träger dienen, wobei dies so erfolgt, dass eine Relativbewegung der Aufzugsschiene möglich ist, um beispielsweise Gebäudesetzungen auszugleichen. Hierbei werden laterale Bewegungen verhindert, während eine begrenzte Bewegung der Aufzugsschiene gegen die Vorspannkraft einer Federlasche von dem Träger weg ermöglicht ist.
  • Die aus der US 3,982,692 bekannte Befestigung hat den Nachteil, dass die zwar begrenzten, aber möglichen Verstellbewegungen Torsionen der Aufzugsschiene entlang ihrer Längsachse ermöglichen, was entsprechende Verkrümmungen der an der Aufzugsschiene vorgesehenen Führungsbahnen zur Folge hat, wenn beispielsweise im Betrieb entsprechende Querkräfte von der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht aus auf die Aufzugsschiene übertragen werden. Dies ist in der Regel unerwünscht.
  • Aus der EP 0 448 839 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung für die Führungsschienen von Aufzügen bekannt. Bei der bekannten Befestigungsvorrichtung kann eine Änderung einer Vorspannkraft der Schienenklammer dadurch erreicht werden, dass ein als Auflagefutter für die Führungsschiene dienendes Halbrundprofil verschiedene Dicken aufweist. Hierfür ist es aber erforderlich, dass bereits vor der Montage der Aufzugsanlage bestimmt worden ist, welches Halbrundprofil erforderlich ist und angeliefert werden muss.
  • US 2003/0168291 offenbart eine Befestigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer in ein Gebäude eingebauten Aufzugsanlage können die Aufzugsschienen direkt oder mittelbar an einer Gebäudewand befestigt werden. Die beispielsweise als Führungsschienen für die Aufzugskabine oder das Gegengewicht dienenden Aufzugsschienen können sich hierbei über die gesamte Fahrstrecke des Aufzugs erstrecken, was vielfach annähernd der Höhe des Gebäudes entspricht. Die Aufzugsschienen sind hierbei so stark im Gebäude zu befestigen, dass sie seitliche Führungskräfte sicher aufnehmen können. Die Gebäudehöhe kann sich aber über die Zeit verändern. Das Gebäude schrumpft beispielsweise in Folge der Austrocknung und Setzung des Gebäudes. Auch die Temperaturen des Gebäudes sowie Sonneneinstrahlungen können Veränderungen der Gebäudehöhe bewirken. Die Aufzugsschienen können sich somit gegenüber dem Gebäude verschieben, wobei sich insbesondere die Gebäudehöhe relativ zu den Aufzugsschienen verkürzen kann. Um hierbei Deformationen von Schienenabschnitten zu vermeiden, sind Befestigungspunkte der Aufzugsschienen so auszuführen, dass ein Längenausgleich ermöglicht ist, aber gleichzeitig eine genügende Befestigung zur Aufnahme von Führungskräften gegeben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungseinrichtung für eine Aufzugsschiene, eine Aufzugsanlage mit mehreren Befestigungseinrichtungen und ein Verfahren zum Befestigen einer Aufzugsschiene anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung für eine Aufzugsschiene, eine Aufzugsanlage mit mehreren solchen Befestigungseinrichtungen und ein Verfahren zum Befestigen einer Aufzugsschiene anzugeben, die eine verbesserte Befestigung ermöglichen, bei der sowohl eine relative Verschiebung der Aufzugsschiene entlang ihrer Erstreckung ermöglicht als auch eine Bewegung oder Verdrehung in einer senkrecht zu der Erstreckung gedachten Ebene verhindert ist.
  • Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für eine entsprechende Befestigungseinrichtung, eine entsprechende Aufzugsanlage und ein entsprechendes Verfahren angegeben, welche zumindest Teile einer der gestellten Aufgaben lösen. Des weiteren sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
  • Bei der Lösung kann die Befestigungseinrichtung, die zum Befestigen einer Seite eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene relativ zu einer Befestigungsebene dient, mit einem Stützbereich und einem Anlagebereich ausgeführt sein, zwischen denen die Seite des Schienenfusses anordenbar ist, wobei ein Ausgleichsmittel vorgesehen ist, welches ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die entlang einer zum Befestigen der Seite des Schienenfusses der Aufzugsschiene dienenden Verstellrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Dabei sind das erste Element und das zweite Element so ausgestaltet, dass zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich ein senkrecht zu der Verstellrichtung betrachtetes Haltemass, bei dem zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich eine spielfreie Befestigung einer Seite eines Schienenfusses ermöglicht ist, durch eine in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element veränderbar ist.
  • Der Anlagebereich ist einer Unterseite des Schienenfusses zugewandt und der Stützbereich ist einer Oberseite des Schienenfusses zugewandt. Vorzugsweise ist der Stützbereich an dem ersten Element ausgebildet. Erfindungsgemäß ist der Stützbereich an zumindest einem an dem ersten Element ausgebildeten Vorsprung ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass mittels des zweiten Elements des Ausgleichsmittels der Schienenfuss in Richtung der Verstellrichtung positioniert werden kann. Im zweiten Element ist dazu vorzugsweise ein Anschlag vorgesehen. Mittels Verstellen des ersten Elements des Ausgleichsmittels in Bezug auf das zweite Element in Richtung der Verstellrichtung kann das Haltemass einfach an die jeweilige Abmessung des Schienenfusses beziehungsweise an die toleranzbedingten Abweichungen des Schienenfusses angepasst werden.
  • Die Aufzugsschiene ist hierbei kein Bestandteil der Befestigungseinrichtung. Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung auch unabhängig von einer Aufzugsschiene oder anderen Komponenten einer Aufzugsanlage hergestellt und vertrieben werden. Bei der Montage der Aufzugsanlage, bei der im allgemeinen mehrere Aufzugsschienen montiert werden, können mehrere solcher Befestigungseinrichtungen zum Einsatz kommen, um die Aufzugsschienen beispielsweise in einem Aufzugsschacht an einer mit einer Schachtwand verbundenen Tragkonstruktion zu verbinden. Die Befestigungsebene ist dann ortsfest bezüglich der Schachtwand oder der Tragkonstruktion. Bei der Montage mehrerer Befestigungseinrichtungen haben diese nicht notwendigerweise die gleiche Befestigungsebene. Ferner ist es denkbar, dass bei der Befestigung der Aufzugsschienen zum Teil auch andere Befestigungsmöglichkeiten für die Aufzugsschienen zum Einsatz kommen, wenn dies zweckmässig ist. Hierdurch ist eine Kombination herkömmlicher Befestigungsmöglichkeiten mit den vorgeschlagenen Befestigungseinrichtungen möglich. Die Befestigungsebene wird üblicherweise bei einer Montage derselben in der Aufzugsanlage derart ausgerichtet, dass die an der Befestigungsebene gehaltenen Aufzugschienen einer vertikalen Ausrichtung folgen. Ein Paar von einander gegenüberliegenden Befestigungseinrichtungen bilden zusammen ein Befestigungspaar. Zusammen halten sie die Aufzugsschiene in ihrer Position. Das Paar von gegenüberliegenden Befestigungseinrichtungen ist in der Regel auf ein und derselben Befestigungsebene angeordnet. Die beiden einander gegenüberliegenden Befestigungseinrichtungen können von gleicher Bauart, sie können aber auch unterschiedlicher Bauart sein.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Befestigungseinrichtung eine Anpassung an die jeweilige Aufzugsschiene, die gerade montiert wird. Speziell ist eine Anpassung an eine Dicke des Schienenfusses und/oder eine Oberfläche des Schienenfusses einer bestimmten Aufzugsschiene, die mit der jeweiligen Befestigungseinrichtung befestigt wird, möglich. In Bezug auf eine bestimmte Aufzugsschiene ergibt sich dann entsprechend ein bestimmtes Haltemass, wobei die Befestigungseinrichtung eine Einstellung auf dieses bestimmte Haltemass erlaubt.
  • Wenn die Befestigungseinrichtung somit zum Befestigen einer bestimmten Seite eines Schienenfusses einer bestimmten Aufzugsschiene relativ zu einer Befestigungsebene zum Einsatz kommt, dann ist die Befestigungseinrichtung in vorteilhafter Weise mit einem Stützbereich und einem Anlagebereich ausgestaltet, zwischen denen die Seite des Schienenfusses anordenbar ist. Dazu ist ein Ausgleichsmittel vorgesehen, wobei das Ausgleichsmittel ein erstes Element und ein zweites Element aufweist, die entlang einer zum Befestigen der Seite des Schienenfusses der Aufzugsschiene dienenden Verstellrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Das erste Element und das zweite Element sind so ausgestaltet, dass zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich das senkrecht zu der Verstellrichtung betrachtete Haltemass, bei dem zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich eine spielfreie Befestigung der bestimmten Seite des Schienenfusses der bestimmten Aufzugsschiene ermöglicht ist, durch eine in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element einstellbar ist.
  • In der Lösung ist an dem ersten Element zumindest eine erste Gleitfläche ausgebildet ist, die gegenüber der Verstellrichtung eine konstante oder variable Neigung aufweist. Zusätzlich ist an dem zweiten Element zumindest eine zweite Gleitfläche ausgebildet ist, die gegenüber der Verstellrichtung eine konstante oder variable Neigung aufweist. Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die an den Elementen ausgebildeten Gleitflächen einander zugewandte sind. Die Neigung der zweiten Gleitfläche entspricht dabei vorteilhafterweise der Neigung der ersten Gleitfläche. Dabei wirken die erste Gleitfläche und die zweite Gleitfläche zusammen um das Haltemass einzustellen. Damit kann das Haltemass exakt entsprechend einer örtlichen Abmessung des Schienenfusses eingestellt werden. Die ersten und zweiten Elemente können im Wesentlichen starr, also uneleastisch ausgeführt werden. Da der Schienenfuss so spielfrei gehalten ist kann er in Längsrichtung verschoben werden und gleichzeitig ist ein seitliches Kippen oder Verschieben verhindert.
  • Speziell ist es vorteilhaft, dass eine solche genannte Gleitfläche an einem keilförmigen Teil des entsprechenden Elements ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, dass die Gleitfläche an einem gebogen ausgestalteten Teil dieses Elements ausgebildet ist. Gegebenenfalls kann auch das eine Element auf die eine und das andere Element auf die andere Art ausgestaltet sein.
  • Eine weitere mögliche Lösung besteht in einer Aufzugsanlage mit zumindest einer Anordnung von entlang einer Längsachse hintereinander angeordneten Aufzugsschienen und mehreren Befestigungseinrichtungen, die jeweils auf eine vorgeschlagene Weise ausgebildet sind, wobei die Befestigungseinrichtungen den Seiten der Schienenfüsse der Aufzugsschienen zugeordnet sind und wobei jede dieser Befestigungseinrichtungen eine Einstellung des an der zugeordneten Seite des Schienenfusses der zugeordneten Aufzugsschiene erforderlichen Haltemasses ermöglicht. Die in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Aufzugsschienen, die auch als Aufzugsschienenabschnitte bezeichnet werden können, bilden dann im montierten Zustand eine sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Aufzugsschachtes erstreckende Anordnung an der Brems- und/oder Führungsbahnen ausgebildet sind. Solch eine Anordnung kann in ihrer Gesamtheit auch als Aufzugskabinenführungsschiene oder Gegengewichtsführungsschiene bezeichnet werden. In der Regel sind mehrere solcher Anordnungen vorgesehen, um eine geeignete Anzahl an Brems- und/oder Führungsbahnen für die Aufzugskabine und das gegebenenfalls vorgesehene Gegengewicht auszubilden. Jede einzelne Aufzugsschiene kann hierbei auf jeder ihrer Seiten über eine bestimmte Anzahl an Befestigungseinrichtungen montiert werden. Hierbei besteht der besondere Vorteil, dass zur Anpassung an beispielsweise fertigungsbedingte Unterschiede zwischen den Aufzugsschienen keine vorbereitenden Massnahmen erforderlich sind. Die Einstellung des jeweils erforderlichen Haltemasses kann nämlich durch die in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element direkt beim Montieren der jeweiligen Aufzugsschiene an ihrem Montageort erfolgen.
  • Eine vorgeschlagene Lösung besteht auch in einem Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene, das mit zumindest einer Befestigungseinrichtung, die auf eine vorgeschlagene Weise ausgebildet ist, durchgeführt wird, wobei die Befestigungseinrichtung bezüglich einer Befestigungsebene montiert wird und wobei durch die in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element der Schienenfuss bezüglich der Befestigungsebene befestigt wird. Hierbei ergeben sich entsprechende Vorteile.
  • Speziell bei dem Verfahren und für eine bevorzugte Montageweise ist es vorteilhaft, dass eine erste Befestigungseinrichtung auf einer ersten Seite des Schienenfusses und eine zweite Befestigungseinrichtung auf einer zweiten Seite des Schienenfusses so einander gegenüberliegend an dem Schienenfuss montiert werden, dass die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung den Schienenfuss entlang der Verstellrichtung fixieren, aber eine Verschiebung des Schienenfusses entlang einer Längsachse der Aufzugsschiene ermöglichen. Entsprechend können besonders bei einer Aufzugsanlage die mehreren Befestigungseinrichtungen paarweise an einer ersten Seite des Schienenfusses und an einer zweiten Seite des Schienenfusses einander gegenüberliegend montiert werden. Im jeweiligen Anwendungsfall sind allerdings auch andere Montagen möglich. Prinzipiell ist es auch möglich, dass nur auf einer Seite des Schienenfusses die vorgeschlagenen Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, während auf der anderen Seite beispielsweise eine andere Art der Befestigung realisiert werden kann. Eine andere Art der Befestigung kann beispielsweise in einer starren Befestigungsklammer bestehen, die geeignet angeschraubt wird und keine gegeneinander verstellbaren Elemente aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, dass das erste Element und das zweite Element so ausgestaltet sind, dass das Haltemass, bei dem zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich eine spielfreie Befestigung einer Seite eines Schienenfusses ermöglicht ist, durch die in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element kontinuierlich verringerbar ist, bis die Seite des Schienenfusses der Aufzugsschiene zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich spielfrei befestigt ist. Somit ist prinzipiell eine Anpassung des Haltemasses an eine beliebige Seite eines Schienenfusses einer beliebigen Aufzugsschiene möglich. Wenn die spezielle Aufzugsschiene, die durch die Befestigungseinrichtung montiert werden soll, bestimmt ist, dann erfolgt die Einstellung des Haltemasses dadurch, dass das Haltemass durch die in der Verstellrichtung erfolgende Verschiebung des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element kontinuierlich verringerbar ist, bis die gewählte Seite des Schienenfusses der bestimmten Aufzugsschiene zwischen dem Anlagebereich und dem Stützbereich spielfrei befestigt ist. Dadurch ist insbesondere eine Anpassung an fertigungstechnisch bedingte Variationen der Dicke des Schienenfusses möglich. Im befestigten Zustand wird dann insbesondere eine Torsion der Aufzugsschiene um ihre Längsrichtung zuverlässig verhindert. Auch Bewegungen der Aufzugsschiene in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung zu der Aufzugsschiene ist, können wirkungsvoll eingeschränkt werden. Spielfrei befestigt bedeutet hierbei, dass der Schienenfuss in seiner Querlage definiert ist und sich der Schienenfuss jedoch bei einer relativen Längenänderung zwischen Gebäude und Aufzugsschiene entlang einer Längsachse der Aufzugsschiene verschieben kann. Die Befestigung erfolgt hierbei unter der Verwendung einer derartigen ersten Befestigungseinrichtung auf einer ersten Seite des Schienenfusses und der Verwendung einer zweiten Befestigungseinrichtung auf einer zweiten Seite des Schienenfusses, so dass sie einander gegenüberliegend an dem Schienenfuss montiert werden. Die zweite Befestigungseinrichtung kann hierbei vorzugsweise von gleicher Bauart sein, sie kann aber auch andersartig aufgebaut sein.
  • Vorzugsweise weisen die jeweils zweiten Elemente der einander gegenüberliegenden Befestigungseinrichtungen je einen Anschlag auf. Mittels diesen beidseitigen Anschlägen wird der Schienenfuss im Gesamten in der Verstellrichtung positioniert. Die Positionierung erfolgt derart, dass der Schienenfuss ebenso in der Verstellrichtung spielfrei gehalten ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das zweite Element zum Befestigen der Seite des Schienenfusses bezüglich der Verstellrichtung zumindest im Wesentlichen ortsfest zu der Befestigungsebene gehalten ist, wenn das erste Element zum Befestigen der Seite des Schienenfusses relativ zu dem zweiten Element in der Verstellrichtung verschoben wird.
  • In einer Alternative ist der Anlagebereich an dem ersten Element ausgebildet. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Anlagebereich an einem an dem ersten Element ausgebildeten Vorsprung ausgebildet ist. Insbesondere wenn der Anlagebereich an einem Vorsprung ausgebildet ist, kann der Kontakt zu dem Schienenfuss an einer definierten Stelle beziehungsweise einer definierten Fläche bestehen. Dadurch wird eine definierte Lagerung beziehungsweise Abstützung ermöglicht. Allerdings ist es auch möglich, dass mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, um die Anlage zu ermöglichen. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn eine gewisse Elastizität des ersten Elements gegeben ist, um bei der Montage eine Anlage an allen vorgesehenen Vorsprüngen zu realisieren. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Ein- oder Mehrpunktauflage an dem ersten Element realisiert werden. Hierbei kann insbesondere eine direkte Anlage des Schienenfusses an dem Anlagebereich des ersten Elements ermöglicht werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch möglich, dass eine Zwischenlage vorgesehen ist, die zum Befestigen der Seite des Schienenfusses zwischen dem Schienenfuss und dem ersten Element anordenbar ist. Durch solch eine Zwischenlage ist eine weitere Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Beispielsweise kann die Zwischenlage eine dem ersten Element zugewandte Gleitseite und/oder eine dem Schienenfuss zugewandte Gleitseite aufweisen. Eine dem ersten Element zugewandte Gleitseite kann insbesondere eine optimale Verschiebbarkeit des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element gewährleisten. Dadurch wird die Einstellung des Haltemasses unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit beziehungsweise dem Material des Schienenfusses. Durch die dem Schienenfuss zugewandte Gleitseite kann ausserdem eine optimale Verschiebbarkeit der Aufzugsschiene relativ zu der Befestigungseinrichtung in Längsrichtung der Aufzugsschiene erzielt werden, um beispielsweise temperaturbedingte oder durch eine Gebäudesetzung bedingte relative Längenänderungen zwischen der Aufzugsschiene und dem Gebäude auszugleichen.
    In einer Variante kann das Ausgleichsmittel der Befestigungseinrichtung entlang der Längsachse versetzt neben dem Stützelement angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Lösung kann in sinngemässer Weise der Stützbereich an dem ersten Element oder an einem an dem ersten Element ausgebildeten Vorsprung ausgebildet sein. Insbesondere wenn der Anlagebereich an einem Vorsprung ausgebildet ist, kann der Kontakt zu dem Schienenfuss an einer definierten Stelle beziehungsweise einer definierten Fläche bestehen. Dadurch wird eine definierte Lagerung beziehungsweise Abstützung ermöglicht. Allerdings ist es auch möglich, dass mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, um die Anlage zu ermöglichen. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn eine gewisse Elastizität des ersten Elements gegeben ist, um bei der Montage eine Anlage an allen vorgesehenen Vorsprüngen zu realisieren. Somit kann in vorteilhafter Weise eine Ein- oder Mehrpunktauflage an dem ersten Element realisiert werden. Hierbei kann insbesondere eine direkte Anlage des Schienenfusses an dem Anlagebereich des ersten Elements beziehungsweise am Stützbereich des Stützelementes ermöglicht werden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch bei dieser Lösung möglich, dass eine Zwischenlage vorgesehen ist, die zum Befestigen der Seite des Schienenfusses zwischen dem Schienenfuss und dem ersten Element anordenbar ist. Durch solch eine Zwischenlage ist eine weitere Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Beispielsweise kann die Zwischenlage eine dem ersten Element zugewandte Gleitseite und/oder eine dem Schienenfuss zugewandte Gleitseite aufweisen. Eine dem ersten Element zugewandte Gleitseite kann insbesondere eine optimale Verschiebbarkeit des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element gewährleisten. Durch eine dem Schienenfuss zugewandte Gleitseite kann ausserdem eine optimale Längs-Verschiebbarkeit der Aufzugsschiene erreicht werden.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, dass zumindest ein Element als Federelement ausgeführt ist. Somit kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine geeignete Ausgestaltung gewählt werden. Über die Neigung ergibt sich hierbei eine Übersetzung einer in der Verstellrichtung erfolgenden Verstellung in eine Reduzierung des Haltemasses. Je nach Ausgestaltung kann der Zusammenhang der Reduzierung des Haltemasses in Abhängigkeit von der Verstellung in der Verstellrichtung progressiv, degressiv oder linear sein. Ein degressiver Zusammenhang ermöglicht beispielsweise am Anfang eine schnelle Reduzierung des Haltemasses und am Ende eine Feineinstellung. Dies eignet sich für Anwendungen, bei denen für die Montage zunächst ein grosses Spiel vorgegeben ist. Je nach Anwendungsfall sind allerdings auch andere Zusammenhänge modellierbar.
  • Bei der Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ist es möglich, dass ein zusätzliches Stützelement vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise ist an solch einem Stützelement der Stützbereich ausgebildet. Es sind allerdings auch Ausgestaltungen ohne ein separates Stützelement denkbar. Eine Ausgestaltung mit einem Stützelement hat den Vorteil, dass weitere Montagemöglichkeiten eröffnet werden. So ist es zum Beispiel denkbar, dass über das Stützelement beziehungsweise den Stützbereich und/oder einen Anschlag am Stützelement eine Montageposition definiert wird, die eine verbesserte Ausrichtung mehrerer zusammen angeordneter Aufzugsschiene ermöglicht.
  • Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass das Stützelement eine Durchgangsöffnung oder eine Nut aufweist, die sich entlang der Verstellrichtung durch das Stützelement erstreckt, und dass sich zumindest das erste Element zum Befestigen der Seite des Schienenfusses durch die Durchgangsöffnung beziehungsweise die Nut des Stützelements erstreckt. Dies ermöglicht zum einen eine kompakte Ausgestaltung, bei der auch eine gewisse Führung beziehungsweise Verliersicherung für die beiden Elemente realisiert werden kann. Ausserdem kann bei dieser Ausgestaltung ein mechanischer Schutz der Elemente des Ausgleichsmittels realisiert werden. Dies ist unter anderem für die Montage der Aufzugsschienen vorteilhaft.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das zweite Element zum Befestigen der Seite des Schienenfusses unter oder neben dem Stützelement mit einer die Befestigungsebene definierenden Grundplatte verbunden ist oder dass das zweite Element zum Befestigen der Seite des Schienenfusses auf einer Grundplatte aufliegt oder dass das zweite Element in eine Grundplatte integriert ist. Bei der Integration des zweiten Elements in eine Grundplatte kann beispielsweise eine Vertiefung oder eine Öffnung in der Grundplatte ausgestaltet werden, die mit oder ohne eine Neigung einen Hub des ersten Elements zum Verringern des Haltemasses ermöglicht, wenn das erste Element beim Verstellen in der Verstellrichtung nach und nach aus der Vertiefung herausgezogen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Befestigungseinrichtung in einer schematischen, räumlichen Darstellung nicht entsprechend der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Aufzugsschiene, die mittels Befestigungseinrichtungen gemäss Fig. 1 an einer Tragkonstruktion befestigt wird;
    Fig. 3
    den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt während der Montage der Aufzugsschiene;
    Fig. 4
    den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt im montierten Zustand;
    Fig. 5
    eine Zwischenlage für eine Befestigungseinrichtung;
    Fig. 6
    die Befestigungseinrichtung die zum Befestigen einer Seite eines Schienenfusses einer Aufzugsschiene dient;
    Fig. 7
    Befestigungseinrichtungen von denen eine teilweise dargestellt ist, und eine Tragkonstruktion in einer räumlichen Darstellung;
    Fig. 8
    eine Befestigungseinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer räumlichen Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    eine Aufzugsschiene, die mittels Befestigungseinrichtungen gemäss dem Ausführungsbeispiel an einer Tragkonstruktion befestigt ist;
    Fig. 10
    eine Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung gemäss einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
    Fig. 11
    den in Fig. 10 mit XIII bezeichneten Ausschnitt einer Anordnung aus Aufzugsschienen zur Erläuterung einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Bezugszeichen sind für gleichwirkende Teile über die Figuren hinweg gleich.
  • Fig. 1 zeigt eine Befestigungseinrichtung 1 in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Befestigungseinrichtung 1 weist ein Ausgleichsmittel 2 auf, wobei in der Fig. 1 ein erstes Element 3 des Ausgleichsmittels 2 dargestellt ist. Das Ausgleichsmittel 2 weist ausserdem ein zweites Element 4 (Fig. 2) auf.
  • Die Befestigungseinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist ferner ein Stützelement 5 auf, das eine Backe 6 umfasst, an der eine Fläche 15 und ein Anschlag 8a ausgestaltet sind. Die Fläche 15 und der Anschlag 8a sind jeweils eben ausgestaltet und zumindest näherungsweise senkrecht zueinander orientiert. An einem Vorsprung 37 der Fläche 15 ist ein Stützbereich 7 (Fig. 2) gebildet. Der Stützbereich 7 an der Backe 6 des Stützelements 5 kann bei einer abgewandelten Ausgestaltung auch auf andere Weise, insbesondere direkt durch eine durch die Fläche 15 gebildete ebene Stützfläche 15 ausgebildet sein. Die Befestigungseinrichtung 1 weist ausserdem Befestigungsmittel 9, 10, 11 auf. Das erste Element 3 des Ausgleichsmittels 2 weist ein Teil 12 und eine Zuglasche 13 auf. Die Zuglasche 13 ist hierbei bezüglich dem Teil 12 um 90° gebogen. Wenn das Stützelement 5 über das Befestigungsmittel 11 ortsfest befestigt ist, kann das erste Element 3 von einem Monteur an der Zuglasche 13 in einer Verstellrichtung 14 verstellt werden. Alternativ zur Zuglasche 13 kann im ersten Element 3 auch eine Öffnung vorgesehen sein, welche beispielsweise zum Ansetzen eines Schraubendrehers verwendet werden kann um das erste Element 3 in der Verstellrichtung 14 zu verstellen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufzugsschiene 20, die mittels Befestigungseinrichtungen 1, 1A gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel an einer Tragkonstruktion 21 befestigt wird, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Die Aufzugsschiene 20 weist einen Schienenfuss 22 mit einem Schienenkopf 17, einer ersten Seite 23 und einer zweiten Seite 24 auf. Ferner sind an der Aufzugsschiene 20 Bahnen 25, 26 ausgebildet, die als Brems- und/oder Führungsbahnen 25, 26 dienen. Zur Befestigung der ersten Seite 23 des Schienenfusses 22 an der Tragkonstruktion 21 dient die Befestigungseinrichtung 1. Die Befestigungseinrichtung 1A ist entsprechend der Befestigungseinrichtung 1 ausgebildet, wobei diese zum Befestigen der zweiten Seite 24 des Schienenfusses 22 an der Tragkonstruktion 21 dient. Die Befestigungseinrichtungen 1, 1A werden einander gegenüberliegend an dem Schienenfuss 22 montiert. Sie fixieren den Schienenfuss 22 durch ihre gemeinsame Wirkung. Die Montage erfolgt hierbei so, dass durch den Anschlag 8a des Stützelements 5 der Befestigungseinrichtung 1 eine Verschiebung des Schienenfusses 22 in der Verstellrichtung 14 verhindert ist. Entsprechendes gilt in Bezug auf die Befestigungseinrichtung 1A und die für die Befestigungseinrichtung 1A gegebene Verstellrichtung 14A. Dadurch wird entlang der Verstellrichtung 14 beziehungsweise der Verstellrichtung 14A eine Verschiebung des Schienenfusses 22 beidseitig verhindert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Grundplatte 27 vorgesehen. Die Grundplatte 27 bildet eine Befestigungsebene 28. Hierbei ist die Grundplatte 27 auf geeignete Weise mit der Tragkonstruktion 21 verbunden oder sie bildet zusammen mit der Tragkonstruktion ein zusammengehörendes Teil, beispielsweise einen Befestigungswinkel. Das zweite Element 4 des Ausgleichsmittels 2 der Befestigungseinrichtung 1 sowie ein zweites Element 4A eines Ausgleichsmittels 2A der Befestigungseinrichtung 1A sind in diesem Ausführungsbeispiel in die Grundplatte 27 integriert. Eine Art der Befestigung und ein Verfahren zum Befestigen des Schienenfusses 22 der Aufzugsschiene 20 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel ist anhand der Fig. 3 und 4 nachfolgend noch näher beschrieben.
  • Die Montage erfolgt hierbei so, dass die Befestigungseinrichtungen 1, 1A zusammen den Schienenfuss entlang der Verstellrichtung 14, 14A und in einer quer zur Verstellrichtung 14, 14A liegenden Führungsrichtung 16 fixieren, aber eine Verschiebung des Schienenfusses 22 entlang einer Längsachse 29 der Aufzugsschiene 20 ermöglicht ist. Dadurch kann beispielsweise bei einer Gebäudesetzung oder bei temperaturbedingten relativen Längenänderungen eine Verschiebbarkeit des Schienenfusses 22 relativ zu der Befestigungsebene 28 ermöglicht werden.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt der Befestigungseinrichtung 1 während der Montage der Aufzugsschiene 20. Ferner zeigt die Fig. 4 den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt im montierten Zustand. Anhand der Fig. 3 und 4 ist die Befestigung an der ersten Seite 23 des Schienenfusses 22 beschrieben. Die Befestigung an der zweiten Seite 24 des Schienenfusses 22 erfolgt in entsprechender Weise.
  • Fig. 3 zeigt das erste Element 3 in einem für die Montage vorgegebenen Ausgangszustand. Ein Ende 30 des ersten Elements 3, das von der Zuglasche 13 abgewandt ist, liegt hierbei auf einer Oberseite 31 der Grundplatte 27 auf. Das in die Grundplatte 27 integrierte zweite Element 4 weist eine Ausnehmung 32 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Durchgangsöffnung 32 ausgebildet ist. Ein gebogenes Teil 33 befindet sich in der Ausgangsstellung in der Ausnehmung 32 des zweiten Elements 4. Ein keilförmiges Teil 34 ist hierbei an dem gebogenen Teil 33 ausgebildet, wobei das keilförmige Teil 34 eine Gleitfläche 35 aufweist. Die Gleitfläche 35 ist hierbei einer Kante 36 des zweiten Elements 4 zugeordnet. Hierbei kann eine abgerundete oder abgeschrägte Kante 36 vorgesehen sein, um eine Verstellung des ersten Elements 3 in der Verstellrichtung 14 zu erleichtern.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann anstelle der Kante 36 auch eine geneigte Fläche, insbesondere Gleitfläche, an dem zweiten Element 4 vorgesehen sein, die der Gleitfläche 35 des ersten Elements 3 zugeordnet ist. Ferner ist es bei einer abgewandelten Ausgestaltung möglich, dass die Ausnehmung 32 nicht als Durchgangsöffnung 32, sondern als Vertiefung 32 in dem zweiten Element 4 ausgebildet ist.
  • Bei der Montage wird das Stützelement 5 an der Tragkonstruktion 21 befestigt, wobei sich die erste Seite 23 des Schienenfusses 22 teilweise zwischen der Backe 6 des Stützelements 5 und dem auf der Grundplatte 27 aufliegenden ersten Element 3 befindet. Hierbei wird das Stützelement 5 bezüglich der Befestigungsebene ortsfest montiert, wobei eine Verschiebung des Schienenfusses 22 in der Verstellrichtung 14 aufgrund der Anlage des Schienenfusses 22 an verhindert ist. Das Stützelement 5 kann dabei so eingestellt und fixiert werden, dass der Schienenfuss 22 mittels dem Anschlag 8a in der Verstellrichtung 14 fixiert ist.
  • Der Stützbereich 7 ist bei einer möglichen Ausgestaltung, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, am an der Fläche 15 vorstehenden Vorsprung 37 der Backe 6 ausgebildet. Ferner ist an einem Teil 38 des ersten Elements 3 ein Vorsprung 39 ausgebildet, an dem ein Anlagebereich 40 ausgebildet ist. Zwischen dem Stützbereich 7 und dem Anlagebereich 40 ergibt sich ein Haltemass 41, das zunächst grösser als ein erforderliches Haltemass 42 ist. Das erforderliche Haltemass 42 ist hierbei durch die Geometrie des Schienenfusses 22 bestimmt. Aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen ergeben sich in der Regel unterschiedliche Haltemasse 42 für verschiedene Aufzugsschienen 20, 20A (Fig. 11) oder für verschiedene Fussbereiche der Aufzugsschienen 20, 20A.
  • Nachdem das Stützelements 5 montiert und fixiert ist, wird das erste Element 3 in der Verstellrichtung 14 verstellt, bis die in der Fig. 4 dargestellte Situation eintritt, bei der das Haltemass 41 zwischen dem Stützbereich 7 und dem Anlagebereich 40 gleich dem erforderlichen Haltemass 42 ist, das durch die Geometrie des Schienenfusses 22 bestimmt ist. In der verstellten Stellung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, beaufschlagt das erste Element 3 den Schienenfuss 22 gegen die Backe 6 des Stützelements 5. Durch die Ausgestaltung des ersten Elements 3 mit dem gebogenen Teil 33 kann das erste Element 3 als Federelement 3 ausgebildet sein. Eine mögliche Vorspannkraft ist allerdings derart begrenzt, dass die gewünschte Verschiebung des Schienenfusses 22 entlang der Längsachse 29 der Aufzugsschiene 20 ermöglicht ist. Alternativ ist das erste Element 3 mit dem gebogenen Teil 33 als im Wesentlichen unelastisches Bauteil ausgeführt. Damit kann das Haltemass 41 exakt und kraftfrei auf die Geometrie des Schienenfusses 22 angepasst werden. So ist eine nahezu behinderungsfreie Längsverschiebung des Schienenfusses 22 relativ zu der Befestigungsebene 28 ermöglicht.
  • Ergänzend können der Stützbereich 7 und der Anlagebereich 40 sowie allenfalls auch der Anschlag 8a mit Gleitbeschichtungen versehen sein, um die Längsverschiebung des Schienenfusses 22 zu erleichtern, beziehungsweise eine entsprechende Durchstosskraft zu reduzieren.
  • Um das im Ausgangszustand bestehende Haltemass 41, das in der Fig. 3 dargestellt ist, auf das erforderliche Haltemass 42 zu verringern, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Verschiebung s11 erforderlich. Das erste Element 3 wird um diese Verschiebung s11 in der Verstellrichtung 14 betätigt, um die Befestigung zu erzielen. Hierbei gleitet das erste Element 3 mit seiner an dem keilförmigen Teil 34 ausgebildeten Gleitfläche 35 an der Kante 36 entlang, bis die in der Fig. 4 dargestellte Endstellung erreicht ist. Nach der erfolgten Einstellung des Haltemasses 41 wird das erste Element 3 in dieser Lage beispielsweise mittels der in Fig. 1 dargestellten Befestigungsmittel 9, 10 fixiert.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Zwischenlage 50 für eine Befestigungseinrichtung 1 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen räumlichen Darstellung. Die Zwischenlage 50 weist vorzugsweise eine konstante Dicke 51 auf. Ferner kann die Zwischenlage 50 an ihrer Oberseite 52 und/oder ihrer Unterseite 53 als Gleitseite 52, 53 ausgestaltet sein. Hierbei ist eine Ausgestaltung der Zwischenlage 50 beziehungsweise eine Beschichtung an der Oberseite 52 und/oder der Unterseite 53 mit Teflon oder anderen Gleitbeschichtungen möglich. Ergänzend kann eine dem Schienenfuss 22 zugewandte Seite der Zwischenlage 50 gewölbt sein (nicht dargestellt) dadurch ist einem Verspannen der Schienenbefestigung vorgebeugt, wenn sich die Befestigungsebene 28 geringfügig schrägstellt.
  • Die Zwischenlage 50 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Montagenut 54 auf, die so ausgestaltet ist, dass sich die Backe 6 zumindest teilweise in die Montagenut 54 einfügen lässt. Ein Mass 55 der Montagenut ergibt sich hierbei aus einem entsprechenden Mass 55 der Backe 6 des Stützelements 5, das in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch wird im zusammengesetzten Zustand, der in der Fig. 6 veranschaulicht ist, eine bezüglich der Längsachse 29 möglichst spielfreie Aufnahme der Montagenut 54 von der Backe 6 erreicht. Damit wird erreicht, dass die Zwischenlage 50 in Bezug auf die Befestigungseinrichtung 1 im Wesentlichen ortsfest bleibt und eine allfällige Gleitbewegung zwischen Unterseite 56 des Schienenfusses 22 und Oberseite 52 der Zwischenlage 50 erfolgt. In einer Detailausgestaltung kann die Zwischenlage 50 symmetrisch ausgeführt sein, so dass die Oberseite 52 beziehungsweise die Unterseite 53 austauschbar sind. Damit ist einer allfälligen Fehlmontage vorgebeugt.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigungseinrichtung 1 gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel, die zum Befestigen der ersten Seite 23 des Schienenfusses 22 der Aufzugsschiene 20 dient. Die Backe 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel entsprechend angepasst ausgestaltet, so dass die zusätzliche Dicke 51 der Zwischenlage 50 berücksichtigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt der Vorsprung 39 des ersten Elements 3 im montierten Zustand an der Unterseite 53 der Zwischenlage 50 an. Ferner liegt die Oberseite 52 der Zwischenlage 50 an einer Unterseite 56 des Schienenfusses 22 an. Der Vorsprung 37 der Backe 6 des Stützelements 5 liegt an einer Oberseite 57 des Schienenfusses 22 an.
  • Bei dem unter anderem in den Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel liegt die Oberseite 57 des Schienenfusses 22 direkt an dem Stützbereich 7 des Stützelements 5 an. Ferner liegt die Unterseite 56 des Schienenfusses 22 direkt an dem Anlagebereich 40 des ersten Elements 3 des Ausgleichsmittels 2 an.
  • Bei dem anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt der Schienenfuss 22 hingegen mittels der Zwischenlage 50 an dem Anlagebereich 40 des Vorsprungs 39 des ersten Elements 3 des Ausgleichsmittels 2 an. Bei einer beispielsweise durch eine Gebäudesetzung verursachten relativen Längenänderung der Aufzugsschiene 20 entlang ihrer Längsachse 29 gleitet der Schienenfuss 22 mit seiner Unterseite 56 entlang der Oberseite 52 der Zwischenlage 50. Die hierbei auftretende Gleitreibung und auch eine anfängliche Haftreibung können durch eine Ausgestaltung der Oberseite 52 als Gleitseite 52 verringert werden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es ferner möglich, dass zusätzlich oder alternativ eine mittelbare Anlage der Oberseite 57 des Schienenfusses 22 an dem Stützbereich 7 des Stützelements 5 realisiert ist. Des Weiteren kann durch die Zwischenlage 50 eine Verstellung des ersten Elements 3 beziehungsweise die Anlage an dem Anlagebereich 40 des ersten Elements 3 verbessert werden. Speziell kann durch eine Ausgestaltung der Unterseite 53 der Zwischenlage 50 als Gleitseite 53 die Reibung bezüglich des ersten Elements 3 verringert werden. Ausserdem wird durch die Zwischenlage 50 verhindert, dass bei einer Relativbewegung des Schienenfusses 22 zu der Befestigungseinrichtung 1 die Position des ersten Elements 3 aufgrund von entlang der Längsachse 29 wirkenden Kräften verändert wird, da zwischen dem Vorsprung 39 und der Unterseite 53 der Zwischenlage 50 keine Relativbewegung auftritt.
  • Fig. 7 zeigt Befestigungseinrichtungen 1, 1A gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel und eine Tragkonstruktion 21 in einer räumlichen Darstellung, wobei die Befestigungseinrichtung 1A teilweise dargestellt ist. Die Befestigungseinrichtung 1 weist das auf die Grundplatte 27 aufgeschraubte Stützelement 5 auf. Ferner weist die Befestigungseinrichtung 1 ein entlang der Längsachse 29 versetzt neben dem Stützelement 5 angeordnetes erstes Element 3 sowie ein in die Grundplatte 27 integriertes zweites Element 4 auf. Entsprechend weist die Befestigungseinrichtung 1A das Stützelement 5A und das in die Grundplatte 27 integrierte zweite Elemente 4A auf. Das erste Element der Befestigungseinrichtung 1A ist nicht dargestellt.
  • An dem ersten Element 3 ist ein keilförmiges Teil 34 ausgebildet, das sich beim Verstellen des ersten Elements 3 in der Verstellrichtung 14 relativ zu dem zweiten Element 4 beziehungsweise der Grundplatte 27 verstellt. Dadurch erfolgt die Einstellung des Haltemasses 41 wie zuvor erläutert, indem beim Verstellen des ersten Elements 3 in der Verstellrichtung 14 das keilförmige Teil 34 über die in die Grundplatte 27 eingearbeitete Ausnehmung 32 verstellt wird bis das Haltemass 41 dem erforderlichen Haltemass 42 entspricht. In seiner Endposition wird das erste Element 3 dann über das Befestigungsmittel 9 relativ zu dem zweiten Element 4 fixiert. Auf diese Weise kann die erste Seite 23 des Schienenfusses 22 gegen den Stützbereich 7 des Stützelements 5 beaufschlagt werden, um die erste Seite 23 des Schienenfusses 22 zu befestigen. Entsprechend wird die zweite Seite 24 des Schienenfusses 22 mit der Befestigungseinrichtung 1A befestigt.
  • Die Grundplatte 27 ist L-förmig gebogen ausgestaltet und an einer Seite 58 mit der Tragkonstruktion 21 verschraubt. Die Befestigungsebene 28 befindet sich an der Grundplatte 27. Die Befestigungsebene 28 ist dadurch charakterisiert, dass diese ortsfest bezüglich der Tragkonstruktion 21 ist. Die Befestigungsmittel 9, 11, 11A erlauben eine ortsfeste Befestigung beziehungsweise Fixierung der Stützelemente 5, 5A und der ersten Elemente 3 der Ausgleichsmittel 2, 2A bezüglich der Befestigungsebene 28, wobei das erste Element des Ausgleichsmittels 2A nicht dargestellt ist. Ortsfeste Anordnung der Befestigungsebene 28 bezüglich der Tragkonstruktion 21 bedeutet, dass die Grundplatte 27 mit der Befestigungsebene 28 in Bezug zur Tragkonstruktion 21 einstellbar ist, so dass Ungenauigkeiten des Gebäudes bei der Montage durch Ausrichtung der Grundplatte 27 egalisiert werden können. Nach erfolgter Einstellung wird die Grundplatte 27 mit der Tragkonstruktion 21 beispielsweise verschraubt, so dass die Befestigungsebene 28 ortsfest bezüglich der Tragkonstruktion 21 ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Befestigungseinrichtung 1 gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel in einer räumlichen Explosionsdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 5 selbst als Ausgleichsmittel 2 ausgeführt. Dabei ist ein Anschlag 8 an dem zweiten Element 4 des Ausgleichsmittels 2 ausgebildet. Durch Positionieren des zweiten Elements 4 und dem entsprechenden Anschlag 8 wird der Schienenfuss in Richtung der Verstellrichtung 14 positioniert.
  • Das erste Element 3 ist hierbei zumindest teilweise in das zweite Element 4 eingesetzt, wobei ein keilförmiges Teil 34 des ersten Elements 3 an einem keilförmigen Teil 60 des zweiten Elements 4 anliegt. Die Anlage erfolgt hierbei vorzugsweise an geneigten Flächen 35, 61, die als erste und zweite Gleitflächen 35, 61 ausgebildet sind.
  • Ferner ist an dem ersten Element 3 ein Vorsprung 62, insbesondere ein quader- oder lippenförmiger Vorsprung 62, ausgebildet, wobei der Stützbereich 7 an einem an dem Vorsprung 62 vorgesehenen Vorsprung 37 ausgebildet ist. Der in der Darstellung der Fig. 8 verdeckte Vorsprung 37 kann beispielsweise entsprechend dem in der Fig. 3 dargestellten Vorsprung 37 ausgebildet sein. Der Stützbereich kann bei einer abgewandelten Ausgestaltung, bei der solch ein Vorsprung 37 nicht vorgesehen ist, aber auch in Form einer an dem Vorsprung 62 ausgebildeten Stützfläche 15 ausgebildet sein. Ferner ist ein Befestigungsmittel 11 vorgesehen, das beispielsweise aus einer Schraube und einer Mutter gebildet sein kann. Eine Durchführung im ersten Element 3 zur Durchführung des Befestigungsmittels 11 ist als Langloch ausgeführt, so dass das erste Element 3 in Bezug zum zweiten Element 4 verschiebbar ist. Das Langloch oder die Durchgangsöffnung 75 kann auch im zweiten Element 4 vorgesehen sein.
  • Die Befestigung der Aufzugsschiene 20 mittels Befestigungseinrichtungen 1, 1 A entsprechend dem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist nachfolgend auch unter Bezugnahme auf Fig. 9 weiter beschrieben.
  • Fig. 9 zeigt die Aufzugsschiene 20, die mittels der Befestigungseinrichtungen 1, 1A an einer Befestigungsebene 28 beziehungsweise an der Tragkonstruktion 21 befestigt ist. Für die Montage wird der Schienenfuss 22 an abgerundeten Köpfen 63, 64 von Schraubelementen 65, 66 abgestützt. Es können allenfalls marktübliche Schrauben mit Halbrundköpfen verwendet werden. Die abgerundeten Köpfe 63, 64 der Schraubelemente 65, 66 definieren den Anlagebereich 40. Hierbei ist eine direkte Anlage der Unterseite des Schienenfusses 56 am Anlagebereich 40 vorgesehen. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann allerdings auch eine mittelbare Anlage vorgesehen sein, wobei beispielsweise die in Fig. 5 dargestellte Zwischenlage 50 in einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung zum Einsatz kommen kann.
  • Durch das erste und zweite Element 3, 4 ist das Ausgleichsmittel 2 und zugleich das Stützelement 5 realisiert, wobei wie vorgängig ausgeführt durch Positionieren des zweiten Elements 4 und dem entsprechenden Anschlag 8a der Schienenfuss in Richtung der Verstellrichtung 14 positioniert werden kann. In der Grundplatte 27 sind dazu entsprechende Schlitze vorgesehen. Durch Verschieben des ersten Elements 3 in der Verstellrichtung 14 relativ zu dem zweiten Element 4 kann der Vorsprung 62 mit dem Stützbereich 7 abgesenkt werden kann, wie es durch einen Pfeil 67 veranschaulicht ist. Hierdurch verringert sich das Haltemass 41 auf das erforderliche Haltemass 42. Anschliessend wird das Befestigungsmittel 11 angezogen, wie es durch einen Pfeil 68 veranschaulicht ist, so dass die beiden Elemente 3, 4 des Ausgleichsmittels 2 zueinander und in Bezug auf die Befestigungsebene 28 fixiert sind. Je nach Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung 1 kann auch ein Zwischenstück 69 vorgesehen sein, um ein mögliches Haltemass 41 zu vergrössern. Die erste Gleitfläche 35 und die zweite Gleitfläche 61 können im Bedarfsfall aufgeraut sein, um ein unbeabsichtigtes Verstellen im späteren Betrieb zu verhindern.
  • Die Befestigung der zweiten Seite 24 des Schienenfusses 22 mittels der Befestigungseinrichtung 1A erfolgt auf entsprechende Weise.
  • Fig. 10 zeigt eine Aufzugsanlage 100 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung gemäss einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Aufzugsanlage 100 weist mehrere Aufzugsschienen 20, 20A, 20B, 20C auf. Hierbei sind die Aufzugsschienen 20, 20A Teil einer Anordnung 80 von einer Vielzahl von Aufzugsschienen 20, 20A, die sich entlang einer Längsachse 29 durch den Aufzugsschacht 81 erstrecken. Hierdurch werden Bahnen 25, 26 ausgebildet, die als Brems- und/oder Führungsbahnen 25, 26 für eine Aufzugskabine 82 dienen. Entsprechend können weitere Anordnungen von Aufzugsschienen vorgesehen sein. Exemplarisch ist eine weitere Anordnung 83 mit den Aufzugsschienen 20B, 20C dargestellt, die ebenfalls für die Aufzugskabine 82 dient. Weitere solche Anordnungen aus Aufzugsschienen können für ein Gegengewicht 84 vorgesehen sein. Das Gegengewicht 84 ist hierbei über ein Tragmittel 85 mit der Aufzugskabine 82 verbunden.
  • Fig. 11 zeigt den in Fig. 10 mit XIII bezeichneten Ausschnitt der Anordnung 80 aus den Aufzugsschienen 20, 20A zur Erläuterung einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Anordnung 80 besteht hierbei aus mehreren Aufzugsschienen 20, 20A, von denen nur die Aufzugsschienen 20, 20A auszugsweise dargestellt sind. Die Aufzugsschienen 20, 20A sind entlang einer Längsachse 29 angeordnet und stossen an einer Schnittstelle 85 aneinander an. An der Schnittstelle 85 sind die Aufzugsschienen 20, 20A mittels Verbindungslaschen 89 zusammengefügt. Hierdurch werden unterbrechungsfreie Bahnen 25, 26 an der Anordnung 80 aus den Aufzugsschienen 20, 20A gebildet. Die Aufzugsschiene 20 weist den Schienenfuss 22 mit der ersten Seite 23 und der zweiten Seite 24 auf. Entsprechend weist die Aufzugsschiene 20A einen Schienenfuss 86 mit einer ersten Seite 87 und einer zweiten Seite 88 auf. Zum Befestigen der Aufzugsschienen 20, 20A dient jeweils eine geeignete Anzahl an Befestigungseinrichtungen, wobei Befestigungseinrichtungen 1, 1A, 1B, 1C schematisch dargestellt sind.
  • Wie es anhand der Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, ermöglicht die Verschiebung s11 eine Befestigung der ersten Seite 23 des Schienenfusses 22 der Aufzugsschiene 20 mittels der Befestigungseinrichtung 1. Für die Befestigung der zweiten Seite 24 der Aufzugsschiene 20 dient eine Verschiebung s12. Die Verschiebung s11, und die Verschiebung s12 können hierbei gleich, aber auch verschieden sein. Entsprechend wird an der Befestigungseinrichtung 1B zur Befestigung der ersten Seite 87 des Schienenfusses 86 eine Verschiebung s21 vorgenommen. Zur Befestigung der zweiten Seite 88 des Schienenfusses 86 ergibt sich eine Verschiebung s22 an der Befestigungseinrichtung 1C. Im Allgemeinen unterscheidet sich die Verschiebung s21 von der Verschiebung s11, da zwischen den einzelnen Aufzugsschienen 20, 20A beispielsweise Fertigungstoleranzen bestehen, die zu unterschiedlichen Werten für das erforderliche Haltemass 42 (Fig. 3) führen. Die Montage gestaltet sich dennoch besonders einfach, da sich die jeweils erforderliche Verschiebung sij (i, j = 1, 2) bei der Verstellung des ersten Elements 3 relativ zu dem zweiten Element 4 in der Verstellrichtung 14 einstellt beziehungsweise ergibt, wenn die Klemmung der jeweiligen Seite 23, 24, 87, 88 des Schienenfusses 22, 86 der jeweiligen Aufzugsschiene 20, 20A erreicht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Befestigungseinrichtung (1), die zum Befestigen einer Seite (23) eines Schienenfusses (22) einer Aufzugsschiene (20) relativ zu einer Befestigungsebene (28) dient, mit einem Stützbereich (7) und einem Anlagebereich (40), zwischen denen die Seite (23) des Schienenfusses (22) anordenbar ist, wobei der Anlagebereich (40) einer Unterseite (56) des Schienenfusses (22) zugewandt ist und der Stützbereich (7) einer Oberseite (57) des Schienenfusses (22) zugewandt ist, wobei ein Ausgleichsmittel (2) vorgesehen ist, wobei das Ausgleichsmittel (2) ein erstes Element (3) und ein zweites Element (4) aufweist, die entlang einer zum Befestigen der Seite (23) des Schienenfusses (22) der Aufzugsschiene (20) dienenden Verstellrichtung (14) relativ zueinander verschiebbar sind, wobei das erste Element (3) und das zweite Element (4) so ausgestaltet sind, dass zwischen dem Anlagebereich (40) und dem Stützbereich (7) ein senkrecht zu der Verstellrichtung (14) betrachtetes Haltemass (41), bei dem zwischen dem Anlagebereich (40) und dem Stützbereich (7) eine spielfreie Befestigung einer Seite eines Schienenfusses ermöglicht ist, durch eine in der Verstellrichtung (14) erfolgende Verschiebung des ersten Elements (3) relativ zu dem zweiten Element (4) veränderbar ist, und wobei der Stützbereich (7) an dem ersten Element (3) ausgebildet ist und/oder dass der Stützbereich (7) an zumindest einem an dem ersten Element (3) ausgebildeten Vorsprung (62) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem ersten Element (3) zumindest eine erste Gleitfläche (35) ausgebildet ist, die gegenüber der Verstellrichtung (14) eine konstante Neigung aufweist und dass an dem zweiten Element (4) eine zweite Gleitfläche (61) ausgebildet ist, die gegenüber der Verstellrichtung (14) eine konstante Neigung aufweist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Neigung der zweiten Gleitfläche (61) der Neigung der ersten Gleitfläche (35) entspricht und/oder dass die erste Gleitfläche (35) mit der zweiten Gleitfläche zusammenwirkt um das Haltemass (41) einzustellen.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Stützelement (5) vorgesehen ist, der das erste Element (3) mit dem Stützbereich (7) und das zweite Element (4) umfasst, wobei am zweiten Element (4) zumindest ein Anschlag (8) ausgebildet ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (8) den Schienenfuss in Richtung der Verstellrichtung (14) positioniert.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stützelement (5) eine Durchgangsöffnung (75) oder eine Nut aufweist, die sich entlang der Verstellrichtung (14) durch das Stützelement (5) erstreckt, und dass sich zumindest das erste Element (3) zum Befestigen der Seite (23) des Schienenfusses (22) entlang der Durchgangsöffnung (75) beziehungsweise der Nut des Stützelements (5) verschieben lässt.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Anlage des Schienenfusses (22) an dem Anlagebereich (40) und / oder an dem Stützbereich (7) ermöglicht ist oder dass eine Zwischenlage (50) vorgesehen ist, die zum Befestigen der Seite (23) des Schienenfusses (22) zwischen dem Schienenfuss (22) und dem Anlagebereich (40) und / oder dem Stützbereich (7) anordenbar ist, wobei die Zwischenlage (50) eine dem Anlagebereich (40) und / oder dem Stützbereich (7) zugewandte Gleitseite (53) aufweist und/oder wobei die Zwischenlage (50) eine dem Schienenfuss (22) zugewandte Gleitseite (52) aufweist.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (4) zum Befestigen der Seite (23) des Schienenfusses (22) mit einer Grundplatte (27) verbunden ist oder dass das zweite Element (4) zum Befestigen der Seite (23) des Schienenfusses (22) auf einer Grundplatte (27) aufliegt.
  8. Aufzugsanlage (100) mit zumindest einer Anordnung (80) von entlang einer Längsachse (29) hintereinander angeordneten Aufzugsschienen (20, 20A) und mehreren Befestigungseinrichtungen (1, 1A, 1B, 1C), die jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind, wobei die Befestigungseinrichtungen (1, 1A, 1B, 1C) den Seiten (23, 24, 87, 88) der Schienenfüsse (22, 86) der Aufzugsschienen (20, 20A) zugeordnet sind und wobei jeder dieser Befestigungseinrichtungen (1, 1A, 1B, 1C) eine Einstellung des an der zugeordneten Seite (23, 24, 87, 88) des Schienenfusses der zugeordneten Aufzugsschiene (20, 20A) erforderlichen Haltemasses (41) ermöglicht.
  9. Verfahren zum Befestigen eines Schienenfusses (22) einer Aufzugsschiene (20), das mit zumindest einer Befestigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird, wobei die Befestigungseinrichtung (1) bezüglich einer Befestigungsebene (28) montiert wird und wobei durch die in der Verstellrichtung (14) erfolgende Verschiebung (s11) des ersten Elements (3) relativ zu dem zweiten Element (4) der Schienenfuss (22) bezüglich der Befestigungsebene (28) befestigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Befestigungseinrichtung (1) auf einer ersten Seite (23) des Schienenfusses (22) und eine zweite Befestigungseinrichtung (1A) auf einer zweiten Seite (23) des Schienenfusses (22) so einander gegenüberliegend an dem Schienenfuss (22) montiert werden, dass die erste Befestigungseinrichtung (1) und die zweite Befestigungseinrichtung (1A) den Schienenfuss (22) entlang der Verstellrichtung (14) fixieren, aber eine Verschiebung des Schienenfusses (22) entlang einer Längsachse (29) der Aufzugsschiene (20) ermöglicht ist.
EP16812948.4A 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen Active EP3390261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200951 2015-12-17
PCT/EP2016/081305 WO2017103016A1 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390261A1 EP3390261A1 (de) 2018-10-24
EP3390261B1 true EP3390261B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=54979454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812948.4A Active EP3390261B1 (de) 2015-12-17 2016-12-15 Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180362299A1 (de)
EP (1) EP3390261B1 (de)
CN (1) CN108367893B (de)
ES (1) ES2789749T3 (de)
HK (1) HK1253297A1 (de)
WO (1) WO2017103016A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015006895T5 (de) * 2015-09-11 2018-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Führungsschienen-Befestigungsvorrichtung
WO2017103017A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Inventio Ag Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen
CN108473280B (zh) * 2015-12-22 2020-08-14 因温特奥股份公司 电梯导轨附接夹具
ES2727504B2 (es) * 2018-04-16 2020-10-16 S A De Vera Savera Brida ajustable al espesor del ala de una guía de ascensor
DE102019204852B4 (de) * 2019-04-04 2023-06-07 Deckel Maho Pfronten Gmbh Führungsvorrichtung, Präzisionsauflager für eine Linearschiene und Justierverfahren
US11767196B2 (en) * 2020-02-11 2023-09-26 Inventio Ag Assembly device for carrying out assembly steps on a wall and method for arranging a magazine component on an assembly device
CN111196541A (zh) * 2020-03-18 2020-05-26 迅达(中国)电梯有限公司 电梯导轨固定装置
CN113928954B (zh) * 2021-11-01 2023-07-14 日立电梯(中国)有限公司 一种可调节夹紧力的导轨压码
WO2024078719A1 (en) * 2022-10-13 2024-04-18 Kone Corporation A guide rail fixing clip, an elevator guiding arrangement and a method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925867A (en) * 1931-11-21 1933-09-05 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator guide-rail supporting device
US3982692A (en) * 1974-07-19 1976-09-28 R. Stahl Aufzuege Gmbh Clamping means for elevator guide rails and the like
US4324360A (en) * 1979-03-09 1982-04-13 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting arrangement
US6830133B2 (en) * 2002-03-06 2004-12-14 Terryle L. Sneed Connector brackets
CN102795528B (zh) * 2011-05-24 2015-06-10 三菱电机株式会社 电梯轨道的支承结构
US20140000986A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Daniel Quinn Device and method for fastening and aligning a guide rail
FR2996216B1 (fr) * 2012-10-03 2015-04-17 Sodimas Fixation d'un guide d'ascenseur a une paroi
ES2557505B1 (es) * 2014-07-24 2016-11-03 S.A. De Vera (Savera) Brida adaptable para guías de ascensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2789749T3 (es) 2020-10-26
CN108367893B (zh) 2020-04-28
US20180362299A1 (en) 2018-12-20
EP3390261A1 (de) 2018-10-24
WO2017103016A1 (de) 2017-06-22
CN108367893A (zh) 2018-08-03
HK1253297A1 (zh) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390261B1 (de) Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen
EP3390260B1 (de) Befestigungsmodul zum befestigen von aufzugsschienen
EP1855913A2 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren fahrzeugsitz
EP2714568B1 (de) Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
EP2369056B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
WO2018104435A1 (de) Schienenfusshalter zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
WO2012022282A2 (de) Kantenschutzelement für die anordnung ungerahmter pv-module
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
EP3722527B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP3888495B1 (de) Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP1845219A1 (de) Tragvorrichtung für Wandverkleidungen
EP4256159A1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP2369114B1 (de) Ausgleichselement für eine Laufschiene sowie ein Verfahren zur Montage des Ausgleichselements
EP0455236B1 (de) Schienenbefestigungsmittel
WO2017103014A1 (de) Befestigungseinrichtungen zum befestigen von aufzugsschienen
EP3029235A1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
WO2016198339A1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
AT413583B (de) Stabilisierungsvorrichtung für möbelteile
DE102017126777B4 (de) System zum Verlegen von Dielen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1259833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2789749

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1259833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215