EP3722527B1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade Download PDF

Info

Publication number
EP3722527B1
EP3722527B1 EP20162064.8A EP20162064A EP3722527B1 EP 3722527 B1 EP3722527 B1 EP 3722527B1 EP 20162064 A EP20162064 A EP 20162064A EP 3722527 B1 EP3722527 B1 EP 3722527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
façade
projection
facade
movement
guide webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20162064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3722527A1 (de
Inventor
Sabri Aras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to HRP20240029TT priority Critical patent/HRP20240029T1/hr
Priority to SI202030356T priority patent/SI3722527T1/sl
Publication of EP3722527A1 publication Critical patent/EP3722527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3722527B1 publication Critical patent/EP3722527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/546Slab-like translucent elements made of glass bricks

Definitions

  • the present invention relates to an element facade according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2005 044 459 A1 discloses a fastening device for fastening facade elements of an element facade to a building.
  • Each facade element is held on the building via two assembly fixing elements, with one of the assembly fixing elements forming a fixed bearing and the second assembly fixing element forming a floating bearing on which the facade element can be moved within a certain area in order to be able to compensate for expansion of the facade element.
  • an elongated hole is provided so that the facade element can be moved linearly on one of the mounting fixing elements and can carry out compensating movements.
  • coupling elements can be provided between two adjacent facade elements, which hold the two facade elements together but allow movement in one direction, in particular to compensate for thermal expansion.
  • US 4,712,345 discloses a device for connecting facade elements of an element facade according to the preamble of claim 1.
  • the fastening device holds the first facade element on a building via at least two mounting elements, with at least one of the mounting elements enabling movement of the facade element along a guide in a first direction.
  • a coupling element is provided between the facade element and another facade element, which has a first part and a second part.
  • the first part has at least one projection, which is guided in the first direction between two guide webs on the second part, a stop being provided on at least one of the parts of the coupling element, which limits the movement of the at least one projection between the guide webs.
  • the coupling element can limit movement of the facade element in order to avoid constraint in the system or noise development. Forces can be transmitted between two adjacent facade elements via the coupling element according to the invention, which act in the direction of the guide in the first direction.
  • two stops are provided on the coupling element, which limit the range of movement of the at least one projection relative to the two guide webs in the first direction.
  • the projection can then be moved in the first direction within the range of movement, for example to cover a distance of 3 mm to 30 mm, in particular between 5 mm to 20 mm.
  • the at least one stop is designed as a bolt which passes through the two guide webs at openings.
  • the bolt can be made of metal or a hard plastic in order to be able to withstand correspondingly high forces.
  • the projection can be designed as a strip-shaped web. Then the guide webs, which are also strip-shaped, and the projection can rest against one another along a contact surface, which enables good guidance.
  • the guide webs can be designed to be longer than the projection, so that the stop is arranged on a part of the guide webs that protrudes beyond the projection.
  • the coupling element according to the invention can have two guide webs and a single projection which engages between the guide webs. It is also possible for a further projection to be provided next to the projection, so that one of the two guide webs engages between the two projections. Then the projections and the guide webs are nested in one another in a fork-like manner, which enables improved guidance in the longitudinal direction.
  • more than two guide bars or more than two Projections may be provided.
  • the projections are integral with the first part and the guide webs are integral with the second part of the coupling element.
  • an element facade is provided with at least two facade elements, which are connected to the building and to one another via the fastening device.
  • the guidance through the coupling element preferably takes place in the first direction, which is designed as a horizontal direction, so that the coupling element is arranged on the top or a bottom of a facade element in order to connect two adjacent facade elements to one another.
  • An element facade 1 comprises several facade elements 2, which can be attached to a building, not shown.
  • Each facade element comprises a surrounding frame on which at least one filling element, in particular a glass pane, is provided.
  • the assembly of the facade elements 2 on the building can be done as described in DE 10 2005 044 459 A1 is described.
  • two adjacent facade elements 2 are connected to one another via at least one coupling element 3.
  • each facade element 2 includes a frame profile 20, on which a filling element 21, such as an insulating glass pane, is held.
  • a coupling element 3 is arranged, which has a first part 4 and a second part 5.
  • the first part 4 is screwed to a first frame profile 20, while the second part 5 is screwed to a second frame profile 20 of an adjacent facade element 2.
  • the first part 4 comprises a projection 10 which engages between two guide webs 8 on the second part 5, so that the coupling element 3 forms a linear guide for the adjacent facade elements 2.
  • an optional further strip-shaped projection 11 is arranged.
  • the coupling element 3 is in Figure 3 shown in its individual parts.
  • the coupling element 3 comprises a first part 4, on which a strip-shaped first projection 10 and an adjacent second projection 11 are provided.
  • the first part 4 is formed in one piece, for example from a molded part or an extruded profile, made of metal and/or plastic.
  • the coupling element 3 further comprises a second part 5, which has two spaced guide webs 8, between which a gap-shaped receptacle for the projection 10 is formed.
  • the first part 4 is guided linearly relative to the second part 5.
  • Two openings are also formed on the guide webs 8, through which a stop 6 in the form of a bolt passes.
  • the coupling element 3 is shown in a mounted position.
  • the projection 10 engages in the receptacle 9 between the guide webs 8, while the second projection 11 rests on an outside of a guide web 8.
  • This guide web is in turn held displaceably between the two projections 10 and 11.
  • two stops 6 are provided in order to limit the range of movement between the first part 4 and the second part 5. Both stops 6 are formed on the second part 5, on a section that protrudes beyond the first part 4.
  • the second part 5 is designed with a length L that is longer than the length l of the first part 4.
  • the range of movement of the first part 4 relative to the second part 5 can be in a range between 3 mm to 30 mm, preferably 5 mm up to 20 mm, before one of the two stops 6 limits the movement.
  • the coupling element 3 is shown again, with the mounting openings 41 and 51 also shown on the first part 4 and the second part 5.
  • the first part 4 and the second part 5 are each designed as strip-shaped profiles which have a bottom section 40 and 50, respectively, on which several mounting openings 41 and 51 are left out.
  • the mounting openings 41 and 51 are formed on the two outwardly projecting sections of the bottom section 40 and 50, which protrude laterally from the guide webs 8 and the projections 10 and 11, respectively.
  • the first part 4 can be fixed to a first facade element 2 and the second part 5 to a second facade element 2 via the mounting openings 41 and 51.
  • FIG. 6 the installation situation between two frame profiles 20 is shown, the first part 4 being screwed to the lower frame profile 20 and the second part 5 being screwed to the upper frame profile 20.
  • the distance between the frame profiles of the facade elements 2 is a height h, which can be in the range between 5 mm and 20 mm, for example.
  • the projection 10 engages between the two guide webs 8, with the further projection 11 being arranged on the outside of the one guide web 8 in such a way that it is guided between the two projections 10 and 11.
  • the range of movement is limited by a stop 6 ', which, unlike the previous stop, does not have a head section, but is only cylindrical.
  • This stop 6' can be fixed on opposite sides by securing means, for example split pins or other fastening means, in order to avoid movement in the longitudinal direction.
  • FIG 7 a modified embodiment of a coupling element is shown, which is mounted between two frame profiles 20.
  • a first part 4' and a second part 5' are designed in such a way that the guide webs 8' on the second part 5' are longer and the two projections 10' and 11' are also longer, so that the distance between the two frame profiles H is in a range between 15 mm to 40 mm. Otherwise, the functionality corresponds to the previous embodiment.
  • At least one coupling element 3 according to the invention is mounted between two facade elements 2, preferably on a top or bottom side, so that the first direction in which movement between the adjacent facade elements 2 is permitted is aligned horizontally.
  • corresponding coupling elements can also be provided on the vertical frame profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elementfassade nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 10 2005 044 459 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen einer Elementfassade an einem Bauwerk. Jedes Fassadenelement wird über zwei Montagefixierelemente an dem Bauwerk gehalten, wobei eines der Montagefixierelemente ein Festlager und das zweite Montagefixierelement ein Loslager ausbildet, an dem das Fassadenelement in einem gewissen Bereich bewegbar ist, um eine Ausdehnung des Fassadenelementes kompensieren zu können. Zur Führung der Bewegung ist ein Langloch vorgesehen, so dass das Fassadenelement an einem der Montagefixierelemente linear bewegbar ist und Ausgleichsbewegungen ausführen kann. Ferner können zwischen zwei benachbarten Fassadenelementen Koppelelemente vorgesehen sein, die die beiden Fassadenelemente aneinander halten, aber eine Bewegung in eine Richtung zulassen, insbesondere zum Ausgleich von Wärmeausdehnungen. Bei solchen Elementfassaden kann es passieren, dass das als Loslager wirkende Montagefixierelement eine Bewegung begrenzt, beispielsweise weil das Ende des Langloches erreicht ist. Dann kann es zu Zwängungen und zu einer Geräuschentwicklung kommen. Zudem ist dieser Zustand statisch nicht bestimmt.
  • US 4,712,345 offenbart eine Vorrichtung zur Verbindung von Fassadenelementen einer Elementfassade nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elementfassade zu schaffen, die eine verbesserte Anbringung von Fassadenelementen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Elementfassade mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Elementfassade hält die Befestigungsvorrichtung das erste Fassadenelement an einem Bauwerk über mindestens zwei Montageelemente, wobei mindestens eines der Montageelemente eine Bewegung des Fassadenelementes entlang einer Führung in eine erste Richtung ermöglicht. Zusätzlich ist ein Koppelelement zwischen dem Fassadenelement und einem weiteren Fassadenelement vorgesehen, das ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist. Das erste Teil weist mindestens einen Vorsprung auf, der zwischen zwei Führungsstegen an dem zweiten Teil in die erste Richtung geführt ist, wobei an mindestens einem der Teile des Koppelelementes ein Anschlag vorgesehen ist, der die Bewegung des mindestens einen Vorsprunges zwischen den Führungsstegen begrenzt. Dadurch kann die Bewegung des Fassadenelementes in die erste Richtung über das Koppelelement begrenzt werden, so dass vermieden wird, dass das Montageelement, an dem eine Führung für das Fassadenelement ausgebildet ist, mit hohen Kräften belastet wird, wenn das Ende der linearen Führung erreicht wird. Vor der Belastung des Montageelementes kann das Koppelelement eine Bewegung des Fassadenelementes begrenzen, um eine Zwängung im System oder eine Geräuschentwicklung zu vermeiden. Über das erfindungsgemäße Koppelelement können Kräfte zwischen zwei benachbarten Fassadenelementen übertragen werden, die in Richtung der Führung in die erste Richtung wirken.
  • Vorzugsweise sind zwei Anschläge an dem Koppelelement vorgesehen, die den Bewegungsbereich des mindestens einen Vorsprunges relativ zu den beiden Führungsstegen in die erste Richtung begrenzen. Der Vorsprung kann dann in die erste Richtung innerhalb des Bewegungsbereiches bewegt werden, beispielsweise um eine Wegstrecke von 3 mm bis 30 mm, insbesondere zwischen 5 mm bis 20 mm, zurückzulegen.
  • Für einen einfachen und kompakten Aufbau ist der mindestens eine Anschlag als Bolzen ausgebildet, der die zwei Führungsstege an Öffnungen durchgreift. Der Bolzen kann dabei aus Metall oder einem harten Kunststoff hergestellt sein, um entsprechend hohe Kräfte aushalten zu können.
  • Für eine gute Führung in die erste Richtung kann der Vorsprung als streifenförmiger Steg ausgebildet sein. Dann können die ebenfalls streifenförmigen Führungsstege und der Vorsprung entlang einer Kontaktfläche aneinander anliegen, was eine gute Führung ermöglicht. Die Führungsstege können dabei länger ausgebildet sein als der Vorsprung, so dass der Anschlag an einem Teil der Führungsstege angeordnet ist, der über den Vorsprung hervorsteht.
  • Das erfindungsgemäße Koppelelement kann zwei Führungsstege und einen einzigen Vorsprung aufweisen, der zwischen die Führungsstege eingreift. Es ist auch möglich, dass neben dem Vorsprung ein weiterer Vorsprung vorgesehen ist, so dass einer der beiden Führungsstege zwischen die beiden Vorsprünge eingreift. Dann werden die Vorsprünge und die Führungsstege gabelartig ineinander verschachtelt, was eine verbesserte Führung in Längsrichtung ermöglicht. Optional können auch mehr als zwei Führungsstege oder mehr als zwei Vorsprünge vorgesehen sein. Die Vorsprünge sind dabei integral mit dem ersten Teil und die Führungsstege sind integral mit dem zweiten Teil des Koppelelementes ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elementfassade mit mindestens zwei Fassadenelementen bereitgestellt, die über die Befestigungsvorrichtung an dem Bauwerk und miteinander verbunden sind. Die Führung durch das Koppelelement erfolgt vorzugsweise in die erste Richtung, die als horizontale Richtung ausgebildet ist, so dass das Koppelelement an der Oberseite oder einer Unterseite eines Fassadenelementes angeordnet ist, um zwei benachbarte Fassadenelemente miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elementfassade;
    Figur 2
    eine geschnittene Detailansicht der Elementfassade der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Koppelelementes zwischen zwei benachbarten Fassadenelementen;
    Figur 4
    eine Ansicht des Koppelelementes der Figur 3 in der montierten Position;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Koppelelementes;
    Figur 6
    eine Ansicht des Koppelelementes der Figur 5 im eingebauten Zu-stand, und
    Figur 7
    eine Ansicht eines modifizierten Koppelelementes zwischen zwei Fassadenelementen.
  • Eine Elementfassade 1 umfasst mehrere Fassadenelemente 2, die an einem nicht dargestellten Bauwerk festlegbar sind. Jedes Fassadenelement umfasst einen umlaufenden Rahmen, an dem mindestens ein Füllungselement, insbesondere eine Glasscheibe, vorgesehen ist. Die Montage der Fassadenelemente 2 an dem Bauwerk kann so erfolgen, wie dies in der DE 10 2005 044 459 A1 beschrieben ist. Ferner sind zwei benachbarte Fassadenelemente 2 über mindestens ein Koppelelement 3 miteinander verbunden.
  • Wie die Darstellung der Figur 2 zeigt, umfasst jedes Fassadenelement 2 ein Rahmenprofil 20, an dem ein Füllungselement 21, wie eine Isolierglasscheibe, gehalten ist. Zwischen zwei Rahmenprofilen 20 zweier benachbarter Fassadenelemente 2 ist ein Koppelelement 3 angeordnet, das ein erstes Teil 4 und ein zweites Teil 5 aufweist. Das erste Teil 4 ist mit einem ersten Rahmenprofil 20 verschraubt, während das zweite Teil 5 mit einem zweiten Rahmenprofil 20 eines benachbarten Fassadenelementes 2 verschraubt ist. Das erste Teil 4 umfasst einen Vorsprung10, der zwischen zwei Führungsstege 8 an dem zweiten Teil 5 eingreift, so dass das Koppelelement 3 eine lineare Führung für die benachbarten Fassadenelemente 2 ausbildet. Neben dem Vorsprung 10 ist ein optionaler weiterer leistenförmiger Vorsprung 11 angeordnet.
  • Das Koppelelement 3 ist in Figur 3 in seinen Einzelteilen gezeigt. Das Koppelelement 3 umfasst ein erstes Teil 4, an dem ein leistenförmiger erster Vorsprung 10 und ein benachbarter zweiter Vorsprung 11 vorgesehen sind. Das erste Teil 4 ist einstückig ausgebildet, beispielsweise aus einem Formteil oder einem extrudierten Profil, aus Metall und/oder Kunststoff.
  • Das Koppelelement 3 umfasst ferner ein zweites Teil 5, das zwei beabstandete Führungsstege 8 aufweist, zwischen denen eine spaltförmige Aufnahme für den Vorsprung 10 ausgebildet ist. Dadurch ist das erste Teil 4 relativ zu dem zweiten Teil 5 linear geführt. An den Führungsstegen 8 sind ferner zwei Öffnungen ausgebildet, die von einem Anschlag 6 in Form eines Bolzens durchgriffen sind.
  • In Figur 4 ist das Koppelelement 3 in einer montierten Position gezeigt. Der Vorsprung 10 greift in die Aufnahme 9 zwischen den Führungsstegen 8 ein, während der zweite Vorsprung 11 an einer Außenseite eines Führungssteges 8 anliegt. Dieser Führungssteg ist wiederum zwischen den zwei Vorsprüngen 10 und 11 verschiebbar gehalten. Um den Bewegungsbereich zwischen dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 5 zu begrenzen, sind zwei Anschläge 6 vorgesehen. Beide Anschläge 6 sind an dem zweiten Teil 5 ausgebildet, an einem Abschnitt, der über den ersten Teil 4 hervorsteht. Hierfür ist das zweite Teil 5 mit einer Länge L ausgebildet, die länger ist als die Länge l des ersten Teils 4. Der Bewegungsbereich des ersten Teils 4 relativ zu dem zweiten Teil 5 kann in einem Bereich zwischen 3 mm bis 30 mm, vorzugsweise 5 mm bis 20 mm, liegen, bevor einer der beiden Anschläge 6 die Bewegung begrenzt.
  • In Figur 5 ist das Koppelelement 3 noch einmal dargestellt, wobei an dem ersten Teil 4 und dem zweiten Teil 5 auch die Montageöffnungen 41 und 51 eingezeichnet sind. Das erste Teil 4 und das zweite Teil 5 sind jeweils als leistenförmige Profile ausgebildet, die einen Bodenabschnitt 40 bzw. 50 aufweisen, an dem mehrere Montageöffnungen 41 und 51 ausgespart sind. Die Montageöffnungen 41 und 51 sind dabei an den beiden nach außen hervorstehenden Abschnitten des Bodenabschnittes 40 bzw. 50 ausgebildet, die seitlich von den Führungsstegen 8 bzw. den Vorsprüngen 10 und 11 hervorstehen. Über die Montageöffnungen 41 und 51 kann das erste Teil 4 an einem ersten Fassadenelement 2 und das zweite Teil 5 an einem zweiten Fassadenelement 2 fixiert werden.
  • In Figur 6 ist die Einbausituation zwischen zwei Rahmenprofilen 20 gezeigt, wobei das erste Teil 4 an dem unteren Rahmenprofil 20 verschraubt ist und das zweite Teil 5 an dem oberen Rahmenprofil 20 verschraubt ist. Der Abstand zwischen den Rahmenprofilen der Fassadenelemente 2 beträgt eine Höhe h, die beispielsweise im Bereich zwischen 5 mm bis 20 mm liegen kann. Der Vorsprung 10 greift zwischen die beiden Führungsstege 8 ein, wobei der weitere Vorsprung 11 so an der Außenseite des einen Führungssteges 8 angeordnet ist, dass dieser zwischen den beiden Vorsprüngen 10 und 11 geführt ist. Der Bewegungsbereich ist durch einen Anschlag 6' begrenzt, der, anders als der vorangegangene Anschlag, keinen Kopfabschnitt aufweist, sondern nur zylindrisch ausgebildet ist. Dieser Anschlag 6' kann an gegenüberliegenden Seiten durch Sicherungsmittel, beispielsweise Splinte oder andere Befestigungsmittel, fixiert sein, um eine Bewegung in Längsrichtung zu vermeiden.
  • In Figur 7 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Koppelelementes gezeigt, das zwischen zwei Rahmenprofilen 20 montiert ist. Ein erstes Teil 4' und ein zweites Teil 5' sind so ausgebildet, dass die Führungsstege 8' an dem zweiten Teil 5' länger ausgebildet sind und auch die beiden Vorsprünge 10' und 11' länger sind, so dass der Abstand zwischen den beiden Rahmenprofilen H in einem Bereich zwischen 15 mm bis 40 mm liegt. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der vorangegangenen Ausführungsform.
  • Zwischen zwei Fassadenelementen 2 ist mindestens ein erfindungsgemäßes Koppelelement 3 montiert, vorzugsweise an einer Ober- oder Unterseite, so dass die erste Richtung, in der eine Bewegung zwischen den benachbarten Fassadenelementen 2 zugelassen wird, horizontal ausgerichtet ist. Optional können entsprechende Koppelelemente auch an den vertikalen Rahmenprofilen vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elementfassade
    2
    Fassadenelement
    3
    Koppelelement
    4, 4'
    erstes Teil
    5, 5'
    zweites Teil
    6, 6'
    Anschlag
    8, 8'
    Führungssteg
    9
    Aufnahme
    10, 10'
    Vorsprung
    11, 11'
    Vorsprung
    20
    Rahmenprofil
    21
    Füllungselement
    40
    Bodenabschnitt
    41
    Montageöffnung
    50
    Bodenabschnitt
    51
    Montageöffnung
    H
    Abstand
    h
    Höhe
    L
    Länge
    I
    Länge

Claims (8)

  1. Elementfassade mit mindestens einem ersten und einem zweiten Fassadenelement (2), die über eine Befestigungsvorrichtung mit einem Bauwerk und miteinander verbunden sind, wobei jedes Fassadenelement (2) einen umlaufenden Rahmen umfasst, an dem mindestens ein Füllungselement vorgesehen ist, und die Befestigungsvorrichtung mindestens zwei Montageelemente aufweist, an denen das erste Fassadenelement (2) an einem Bauwerk gehalten ist, wobei mindestens ein Montageelement eine Bewegung des ersten Fassadenelementes (2) entlang einer Führung in eine erste Richtung ermöglicht, und einem Koppelelement (3), das mit einem ersten Teil (4) an dem ersten Fassadenelement (2) und mit einem zweiten Teil (5) an dem zweiten Fassadenelement montiert ist, wobei das Koppelelement (3) an dem ersten Teil (4) mindestens einen Vorsprung (10) aufweist, der zwischen zwei Führungsstegen (8) an dem zweiten Teil (5) in die erste Richtung geführt ist, wobei mindestens an einem der Teile (4, 5) des Koppelelementes (3) mindestens ein Anschlag (6) vorgesehen ist, der die Bewegung des mindestens einen Vorsprunges (10) zwischen den zwei Führungsstegen (8) begrenzt dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlag (6) als Bolzen ausgebildet ist, der die zwei Führungsstege (8) an Öffnungen (7) durchgreift.
  2. Elementfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge (6) vorgesehen sind, die den Bewegungsbereich des mindestens einen Vorsprunges (10) relativ zu den beiden Führungsstegen (8) begrenzen.
  3. Elementfassade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich zwischen 3 mm bis 30 mm, insbesondere 5 bis 20 mm, ist.
  4. Elementfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) als streifenförmiger Steg ausgebildet ist.
  5. Elementfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (8) länger ausgebildet sind als der Vorsprung (10) und der Anschlag (6) an dem Teil der Führungsstege (8) fixiert ist, der über den Vorsprung (6) hervorsteht.
  6. Elementfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Vorsprung (10) ein weiterer Vorsprung (11) vorgesehen ist und einer der Führungsstege (8) zwischen den beiden Vorsprüngen (10, 11) angeordnet ist.
  7. Elementfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung eine horizontale Richtung ist.
  8. Elementfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich zwischen den zwei Anschlägen (6) an dem Koppelelement (3) geringer ist als ein Bewegungsbereich des an dem Bauwerk fixierten Montageelementes.
EP20162064.8A 2019-04-12 2020-03-10 Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade Active EP3722527B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240029TT HRP20240029T1 (hr) 2019-04-12 2020-03-10 Naprava za pričvršćivanje, namijenjena pričvršćivanju fasadnih elemenata kod elementne fasade
SI202030356T SI3722527T1 (sl) 2019-04-12 2020-03-10 Pritrdilna naprava za pritrditev fasadnih elementov elementne fasade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102117.9U DE202019102117U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen einer Elementfassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3722527A1 EP3722527A1 (de) 2020-10-14
EP3722527B1 true EP3722527B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=66442779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162064.8A Active EP3722527B1 (de) 2019-04-12 2020-03-10 Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3722527B1 (de)
DE (1) DE202019102117U1 (de)
DK (1) DK3722527T3 (de)
FI (1) FI3722527T3 (de)
HR (1) HRP20240029T1 (de)
HU (1) HUE065060T2 (de)
LT (1) LT3722527T (de)
PL (1) PL3722527T3 (de)
SI (1) SI3722527T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112571A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 SCHÜCO International KG Befestigungsanordnung zur Befestigung von vorstehenden Bauteilen an einer Fassadenkonstruktion
DE102021105839A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61184009U (de) * 1985-05-08 1986-11-17
US5595033A (en) * 1995-05-26 1997-01-21 John R. Frey Plastic block
DE20121145U1 (de) * 2001-11-28 2002-05-29 Pusch Guido Transparenter Baustein
DE102005044459A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 SCHÜCO International KG Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019102117U1 (de) 2019-04-23
DK3722527T3 (da) 2024-01-29
HRP20240029T1 (hr) 2024-03-29
HUE065060T2 (hu) 2024-04-28
EP3722527A1 (de) 2020-10-14
FI3722527T3 (fi) 2024-02-07
LT3722527T (lt) 2024-01-25
PL3722527T3 (pl) 2024-03-25
SI3722527T1 (sl) 2024-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3722527B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von fassadenelementen einer elementfassade
DE3838957C2 (de)
EP3130717A1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP0892138A2 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
DE102012002801A1 (de) Pfosten und Schutzeinrichtung
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP3336297B1 (de) Basisprofil zur aussteifung eines aluminium-kunststoff-verbundblendrahmens und zur verbindung mit einer statikkonsole eines rollladenkastens
DE69932075T2 (de) Aufzugsschachttuerstruktur
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE102018010372A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung für einen Rost einer Entwässerungsrinne sowie höhenverstellbare Entwässerungsrinne
EP4108849B1 (de) Profilsystem zur bildung einer terrassenbodenunterkonstruktion
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
CH656915A5 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen.
DE202004016002U1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
EP4108848B1 (de) Terrassenbodenunterkonstruktion mit einem untertragrahmen für bodenbeläge
EP3315679A1 (de) Verbindungssystem
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
CH691468A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Förderrollen.
EP2594719B1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240029T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240122

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43223

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20240029T

Country of ref document: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240029

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E024040

Country of ref document: EE

Effective date: 20240119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E065060

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5