EP3384979A1 - Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3384979A1
EP3384979A1 EP18000315.4A EP18000315A EP3384979A1 EP 3384979 A1 EP3384979 A1 EP 3384979A1 EP 18000315 A EP18000315 A EP 18000315A EP 3384979 A1 EP3384979 A1 EP 3384979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
treatment agent
hollow body
fluid mixture
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000315.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384979B1 (de
Inventor
Töpfer Rüdiger
Klingel Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Clean Tech GmbH
i-clean Technologies GmbH
Original Assignee
I Clean Tech GmbH
i-clean Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I Clean Tech GmbH, i-clean Technologies GmbH filed Critical I Clean Tech GmbH
Publication of EP3384979A1 publication Critical patent/EP3384979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384979B1 publication Critical patent/EP3384979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2134Density or solids or particle number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period

Definitions

  • the treatment agents for cleaning soiled equipment such as steamer, ovens, etc.
  • cleaning machines such as rinsing, washing and cleaning machines for cleaning, descaling and rinsing of items, textiles and surfaces
  • multi-dosing systems are frequently used, which are predominantly operated with liquid treatment agent, since liquid treatment agents can be metered cost-effectively and reliably, and suitable liquid metering devices are low-maintenance.
  • EP 2 502 542 B1 discloses a multiple dosing system which completely dissolves by a single dissolution process of a provided treating agent in powder, tab, block, gel form with a predetermined amount in a defined amount of fluid, preferably water, and stores the generated liquid treating agent in a reservoir.
  • DE 32 05 790 A1 discloses a control and regulating electronics, which generates a defined treatment agent concentration in the cleaning device, such as a dishwasher or washing machine using a conductivity measuring sensor in the treatment fluid.
  • the difference here is that the treatment agent produced in the desired concentration in the application solution by means of sensor electronics, no longer stored, but consumed immediately becomes.
  • the described control electronics operate only at low concentrations, for example from 0.5 g / l to 10 g / l ⁇ 0.05 to 1% w / w accurately and with the required reliability.
  • DE 87 10 373 U1 discloses a device which allows a metered feeding of a solid detergent in dissolved form in dishwashers with the control and regulating technique described above. Consisting of a receiving the solid detergent, serving as a sales container and a container with downwardly opening receiving dosing device, the device further comprises a housing with a cap, a bottom disposed, acting in the opening of the container water spray for releasing the cleaner and a Procedure for the dissolved cleaner.
  • Dosing devices of the aforementioned construction are known. They have a cross-sectionally cylindrical or conical housing, which has a water-permeable bottom in the lower area and in which the solid is entered from above. The container in on its upper side by means of a lid closed.
  • the solids cleaner receiving soil a spraying device with nozzles is arranged, which sprays the water from below onto the solid and gradually dissolves it from below.
  • the cleaner dissolved in the water leaves the device housing via a bottom-side drain, in order subsequently to reach the rinsing tank of a dishwasher.
  • the metering is done in such a way that the spraying device is put into operation as long as the cleaning agent is needed in the dishwasher, the control taking place in dependence on the concentration determined in the dishwasher.
  • the solids cleaner is housed in a plastic container which tapers flat conically at its upper side and has a short cylindrical neck for a screw cap. By means of this packaging, the solid cleaner is offered commercially.
  • the consumer After removal of the screw cap, the consumer inserts the fallen container into the housing of the dosing device, wherein the water is injected into the container by means of the spray device and dissolves the cleaner out of the container.
  • the dissolved cleaner drains through the opening of the container in the lower part of the housing of the dosing device and can get there via the drain in the dishwasher.
  • DE 36 89 145 T2 discloses a dosage of different solids cleaners to reach a required concentration by means of an electrical signal by measuring the conductivity in the solution.
  • EP 2 905 069 A1 has the object of a metering device for providing at least one cleaner or at least one cleaning component and a method for operating a metering device.
  • the dosing device comprises a feed chamber and a recirculation medium circulated therein by means of a circulation pump.
  • the circulation pump promotes the circulation medium in the circulation.
  • the circulation medium is applied in a timely manner via nozzles to the at least one cleaner or the at least one cleaner component.
  • This generated, defined detergent, Descaler and rinse aid solution is then fed to the cleaning, descaling or rinsing of items to be washed, the muffle area of a baking oven or steamer, a milk line system or a Currentbrühaji in coffee machines.
  • the treatment agent produced in this case is subject to strong concentration fluctuations, can not be stored, since it does not remain microbiologically stable for long periods.
  • WO98 / 015682 A1 refers to a device for dosing pasty substances and their mixing with a solvent by means of injector with integrated obturator.
  • the device has a detection device of a paste amount based on a conductivity measurement.
  • a shut-off valve a double control piston for separately closing an opening between the paste feed and an injector suction chamber and an opening between the solvent supply and an injector prechamber is provided.
  • the invention further relates to a method for dosing pasty substances and their mixing with a solvent by means of such a device.
  • shut-off device in a supply line for the pressurized solvent of a double-control piston assembly against a counteracting force and thereby first released a connection between a PastezuDOMtechnisch and the injector suction chamber and then a connection between the solvent supply line and the injector prechamber , It is sucked by working on the principle of a water jet pump injector paste and mixed with this relaxing solvent.
  • the resulting mixture is injected into a measuring section, in which via a conductivity measuring arrangement, the amount of in the Mixture dissolved paste determined and after reaching the Solldosiermenge the shut-off can be closed. Thereafter, the previous opening circuit runs in reverse order to achieve the shut-off.
  • the cleaning system comprises a cleaner package in block or powder form with at least one detergent phase and / or a final rinse phase and / or at least one descaling phase.
  • the cleaner container is embedded in a multi-functional cartridge and forms with this a dissolving chamber, which is acted upon via an inlet with a solvent, which is preferably water, and from which can be discharged through a drain concentrate in dilute or undiluted form.
  • a solvent which is preferably water
  • a drain concentrate in dilute or undiluted form.
  • it triggers a defined concentrated cleaner, decalcifier, rinse aid quantity which can be removed by means of a metering pump into the area to be cleaned.
  • the solutions produced in this case are close to the maximum solubility of the particular treatment agent.
  • WO 92/04857 A1 discloses a metering device which generates a concentrated treatment solution from a solid cleaner by a temporary wetting with the aid of a solvent, which is preferably water.
  • concentration ranges vary between 9% to 16%, ie a controlled monitoring by electronic sensors for setting a previously defined concentration range does not take place here.
  • a metering device for single and multiple dosages which comprises serving for a dissolution of a solid-processing agent solution / storage container in which a fluid is stored, which flows over a fluid inlet and is circulated by a pump acting on a line, via which the solids treatment agent is sprayed through a spray nozzle.
  • the operation of the pump is carried out by a hollow body float or a float made of solid material, which increases or decreases depending on the concentration of the dissolved solids treatment agent in the solid processing agent / fluid mixture in the solvent / storage tank.
  • a defined concentrated liquid solid processing agent / fluid mixture is produced, which is stored for single or multiple dosing in a treating agent reservoir.
  • the time-limited spraying of the solids treatment agent or the circulation of the solids treatment agent / fluid mixture takes place only until a previously defined density has been reached in the solids treatment agent / fluid mixture.
  • the time-limited claims or circulation lasts only until a previously determined by the selection of the floating variable density corresponding to, for example, a filling amount of a filling material of HohlSystemschwimmers or a corresponding plastic material of Vollmaterialschwimmers is achieved .
  • concentration ranges of solids treating agent / fluid can range from 3% to 45% depending on the treatment agent can be variably adjusted and manufactured.
  • the hollow body float or solid material float can switch a reed contact for actuation of the pump for spraying the solids treatment agent or for circulation of the solids treatment agent / fluid mixture with increase in density in the solids treatment / fluid mixture.
  • the hollow body float or the solid material float switches a photocell or a photoelectric barrier to actuate the pump to spray the solid processing agent or circulate the solid processing agent / fluid mixture as the solids / surfactant mixture increases in density.
  • the hollow body float or the solid float may switch a membrane of a pressure cell or pressure sensor to actuate the pump to spray the solid-matter treatment agent or circulate the solid-treating agent / fluid mixture as the solid-treating agent / fluid mixture increases in density.
  • the solids treatment agent is advantageously stored in a cartridge or provided in a product cassette which is filled by an application, preferably by water-soluble treatment agent.
  • a cartridge this is preferably used over the top down, which is done above a Ansprühvorraum. This is positioned so that a supply line of the pump with a spray nozzle provided thereunder ends below the cartridge, which is open over the head and stores the solid treatment agent.
  • the hollow body float has a cavity which can be filled with a filling material.
  • the float can be provided with a dead weight which reaches different density ranges which are present in the solids treatment agent - / adjust fluid mixture, is adjusted.
  • the hollow body float floats and actuates either a photocell, a reed contact, a magnet, a photocell, or the like, as shown above.
  • the hollow body float can be designed in a cylindrical shape or in the form of a cuboid.
  • the hollow body float can be provided with filling and outlet openings for filling materials for filling with a filling material, which serves to set different buoyancy weight forces of the hollow body float, whereby a simple adaptation of the hollow body float used can be carried out according to its filling with filling material to predetermined concentration ranges.
  • a magnet can be provided for actuating the reed contact, whether in rod form or in disc form.
  • a plastic plate for interrupting a photocell to activate a photocell.
  • a solid material float is used instead of a hollow body float, this can be designed in the form of a cylinder or in the form of a cuboid.
  • a stop surface may be designed for a pressure sensor, or a magnet for actuating a reed contact, analogous to the above-described hollow body float according to the invention.
  • a guide element of metallic material or plastic material can be provided on the float made of solid material, which is a punctual pressure contact or a flat pressure contact to a pressure measuring cell or a pressure sensor or the activation of a photocell or a light barrier is used.
  • the metering device proposed according to the invention is used in a combination oven, a steam cooker or an oven.
  • a floating body can be arranged permanently below the water level in the solvent / treatment agent tank.
  • Said hollow body or solid material float can be permanently connected to a pressure sensor arranged above it, for example connected to it by a rod-shaped element.
  • the buoyant force of the hollow body float or the solid floater depends on the concentration of the circulated solid processing agent / fluid mixture, the buoyancy force acting on the hollow body float is continuously detected.
  • An increase in concentration resulting from dissolution of the solid processing material consequently increases the buoyancy which acts on the hollow body float or the solid material float and thus influences the measured value of the pressure sensor with which the hollow body float or solid material float is permanently in communication.
  • the dissolution of the cleaner of the solid processing agent by circulation of the fluid takes place in the release / storage container due to the switched dosing.
  • the solid processing agent is dissolved, the concentration of which increases in the solid-processing agent / fluid mixture.
  • the increase in concentration in the solid-processing agent / fluid mixture due to the dissolution of the solids treatment agent increases the buoyancy which acts on the hollow body float or the solid material float and thus influences the force or the pressure applied thereto at the pressure sensor or at the pressure measuring cell.
  • the circulation is stopped and the solids treatment agent completely or partially withdrawn by means of the metering pump.
  • no fixed buoyancy and thus no defined concentration is given.
  • a concentration of treatment agent of low concentration and thus a lower buoyancy force can now be generated. This can then correspond exactly to the required amount and be passed completely into the device to be cleaned. In this case, the device is rinsed with water and remains in this state until the next request to the treatment agent.
  • a high concentration of treating agent may also be produced in the solid-treating agent-fluid mixture. From this only a part can be added, i. subtracted from. This metering of subsets may be repeated until the supply of solid-treating agent-fluid mixture provided has been exhausted and treating agent needs to be re-produced. In this context, it is also possible to replenish the withdrawn amount of treatment agent with water.
  • any desired concentration can be set, which is continuously detected by the spraying of the solids treatment agent increase in the concentration in the solid-Beschsstoff- / Fluldgemisch from the pressure measuring device.
  • the float As soon as the desired concentration of the solids treatment agent is reached in the solid-processing agent / fluid mixture, the float, be it the hollow body float or the solid material float, presses on one or more adjacent surfaces or membranes of a pressure sensor, interrupts or activates a light barrier photocell. The interruption thus generated stops the operation of the pump used for spraying the solid processing agent or circulating the solid processing agent / fluid mixture in the solution / treating agent container.
  • the float it is a hollow body float, be it a solid float, permanently connected to a pressure sensor, according to the buoyancy acting on these, the treatment agent concentration in the solid processing agent / fluid mixture continuously be recorded.
  • the embodiment variant in the form of a cassette or a drawer represents a space-saving solution in many food preparation appliances.
  • the cassette / drawer form allows safe product storage below the preparation room, so that contact with the food to be prepared can be excluded.
  • the in the Figures 1.1 and 1.2 illustrated embodiment of the inventively proposed metering device 10 is a hollow body float 20 can be seen, which actuates a reed contact 22.
  • the float may alternatively be a solid material float 31.
  • a disk-shaped magnet 30 is located in the pick-up / storage tank 40, for example, water is introduced into the pick-up / storage tank 40 via a water inlet 41, which is controlled by a solenoid valve 42.
  • the take-up / storage tank 40 is provided with a fluid overflow 43.
  • the treatment agent / fluid mixture 48 contained in the solution / storage container is circulated by a pump 45.
  • FIG. 2.1 illustrated embodiment is located above the immersed in the treatment agent / fluid mixture 48 hollow body float 20 or solid material float 31, a photocell 23 or a light barrier.
  • the hollow body float 20 or the solid material float 31 is provided with a rod-shaped element 32, for example a metallic guide rod or a rod made of plastic material. Alternatively, a plastic plate 29 may be provided. If a hollow body float 20 is used, a filler neck or a filler pipe 28 can also serve as a guide element. This is in the illustration according to Figure 2.1 still removed from the detection range of the photocell or the photocell 23.
  • the Figures 3.1 and 3.2 is a further embodiment of the inventively proposed metering device 10 can be seen.
  • a pressure sensor or a pressure measuring cell 24 is provided, which may be provided with a membrane 35, for example.
  • a pressure sensor or a pressure measuring cell 24 is provided, which may be provided with a membrane 35, for example.
  • Figure 3.1 illustrated state is the hollow body float 20 and the solid material floats 31 below the diaphragm 35 of the pressure measuring cell 24.
  • 2.1 and 2.2 already shown - the concentration of the solid-processing agent in the treatment agent / fluid mixture 48, carried by the concentration increase a density increase, whereby the hollow body float 20 and the solid material floats 31 moves up and a two-dimensional pressure increase 34 on the membrane 35 of the pressure sensor 24 and ., the pressure measuring cell 24 exerts.
  • FIG. 4 shows an alternative construction of the inventively proposed metering device 10th
  • the supply / storage container 40 and a product chamber 52 are interconnected via an overflow product cassette adapter 55.
  • Both containers are configured in the form of a drawer 57 and can be inserted into a free space of a combi appliance such as a steamer or a baking oven of a stove and can be easily cleaned, simply removed and easily reinserted.
  • the treatment agent / fluid mixture 48 is pumped via the pump inlet 44 by means of the pump 45 via the Ansprühzutechnisch 46 into the product chamber 52 and dissolves the stored in this solid processing agent 50 at. Dissolved solids treatment agent 50 flows via the overflow 55 into the take-up / storage tank 40.
  • the increase in the concentration of the solids treatment agent 50 in the solvent / storage container 40 or in the solvent / fluid mixture 48 stored therein is detected via the hollow body float 20 or the solid material float 31, which rises due to the increase in concentration and activates, for example, by means of buoyancy the filler neck or a filler pipe 28 or by means of a plastic plate 29 or a guide rod 32, a photocell 23rd
  • the pump 45 is switched off when the photocell or the light barrier 23 is reached by the guide rod 32 or the plastic plate 29 or a filler neck 28 formed from solid material.
  • the switching off of the pump 45 terminates, on the one hand, the continuous circulation of the treating agent / fluid mixture 48 and, on the other hand, a further introduction of treating agent / fluid mixture 48 into the product chamber 52 for further dissolution of the solid processing agent 50 stored there.
  • FIG. 5 is a similar to in FIG. 4 illustrated embodiment of the inventively proposed metering device designed metering device 10 shown.
  • the in the embodiment according to FIG. 5 used hollow body float 20 and the solid material float 31 - designed here in cuboid - have a magnet 30 on.
  • concentration of the solids treatment agent 50 in the treatment agent / fluid mixture 48 increases, it contacts a reed contact 22 in a planar manner, which in turn supplies an electrical signal for switching off the pump 45.
  • Analogous to in FIG. 4 illustrated embodiment of the According to the invention proposed dosing device 10 can also be a further dissolution of solids treatment agent 50 are terminated in the product chamber 52, and the continuous circulation of stored in the release / storage chamber 40 pharmaciesmittel- / fluid mixture 48 can be achieved. This can now be removed with a defined concentration of solids treatment agent 50 from the release / storage chamber 40, after which, upon actuation of the solenoid valve 42 via the water inlet 41, a refilling of the release / storage chamber 40 takes place.
  • FIGS. 6.1 to 6.4 shown hollow body float 20 has in common that they have on their upper side a plastic plate 29 which is oriented in a vertical arrangement. Through the plastic plate 29, a filler neck or a filler pipe 28, which is closed by a closure 27 extends. Through this filler neck or through the filler pipe 28 filling material 26 can be introduced into the cavity 25 of the hollow body float 20 to achieve different filling levels.
  • FIGS. 6.1 to 6.4 are different filling volumes V 0 , V 1 , V 2 , V 3 located . Depending on the desired weight, which should have the hollow body float 20, this can be filled according to different levels with different filler.
  • the solid material floats 31 according to the Figures 7.1, 7.2, 7.3 and 7.4 can be made of different plastic material with different density, which take into account the differently adjustable concentration ranges of solids treatment or concentrations of solids treatment agent 50 in the treating agent / fluid mixture 48.
  • a solid material float 31 is shown for a round-shaped pressure sensor, which transmits a flat pressure increase 34.
  • Figure 7.2 shows a solid material float 31 at the top there is a magnet 30 for actuating a reed contact 22.
  • a two-dimensional pressure increase 34 between the upper end face of the Vollmaterialschwimmers 31 and the disk-shaped magnet 30 arise with a corresponding buoyancy.
  • FIG 7.3 shows a solid float 31, which has the guide rod 32 made of metallic or plastic material. About this a punctual pressure increase 33 is transmitted, which experiences the Vollmaterialschwimmer 31 at a corresponding concentration in the treating agent / fluid mixture 48.
  • Figure 7.4 shows a solid material float 31, which has a guide rod 32 to which a magnet 30 is actuated and which actuates a reed contact 22.
  • Hollow float 20 shown in cylindrical shape 64 In contrast to the solid material floats 31 according to the Figures 7.1, 7.2, 7.3 and 7.4 are in the Figures 7.5 and 7.6 Hollow float 20 shown in cylindrical shape 64.
  • the cavities 25 of the hollow body float 20 in cylindrical shape 64 are filled via the filler neck or the filler pipe 28 to achieve certain levels 26 with filler, the amount of the cavity 25 depends on the concentration ranges or the buoyancy thereby generated in the treating agent / fluid mixture 48.
  • the filler neck 28 and filling pipes 28 are closed by a closure 27, so that an entry of treatment agent / fluid mixture 48 is excluded in the cavity 25.
  • a pressure sensor 24 or a photocell 23 can be activated when using the magnet as shown in FIG Figure 7.6 .
  • a reed contact 22 can be switched.
  • the Figures 8.1 and 8.2 Volligansschwimmer 31 in cuboid shape 62.
  • the upper, square formed here stimulus surface causes a two-dimensional pressure increase 34 at a pressure sensor or a pressure measuring cell 24 in ascent movement of Vollmaterialschwimmers 31 in societysstoff- / fluid mixture 48.
  • area-acting pressure sensors 24 and planar signals receiving photocells 23 can be used.
  • the embodiment according to Figure 8.2 shows a solid float 31 in cuboid 62, on the upper side of a plastic plate 29 for interrupting a photocell 23 and for activating or deactivating a photocell 23 is.
  • the embodiment according to Figure 8.3 shows a hollow body float 20, the cavity 25 is filled with a corresponding filling material corresponding to a certain filling volume.
  • the filling of the cavity 25 of the hollow body float 20, which is provided in cuboidal shape 62, is effected via a filler pipe 28, which extends through the plastic plate 29 oriented in the vertical direction.
  • the filler neck or the filler pipe 28 is closed by a screw-on closure 27, for example.
  • the filling of the cavity 25 is carried out according to the density range resulting from the desired concentration of the solids treatment agent 50. With slight changes in concentration in the treatment agent / fluid mixture 48, the cavity 25 is filled with less filling material, while with larger differences in density, a larger filling quantity of the cavity 25 can be used.
  • FIG. 9 The representation according to FIG. 9 is a further embodiment of the inventively proposed metering device 10 can be seen.
  • a cartridge 51 accommodating the solid processing agent 50 is disposed above the release / storage container 40.
  • a fill level of the treating agent / fluid mixture 48 see reference numeral 66.
  • the release / storage container 40 is either a hollow body float 20 or a solid material float 31, which always remains below the filling level 66.
  • the hollow body float 20 or the solid material float 31 is The pressure sensor 24 or the pressure measuring cell 24 supplies continuous pressure or force signals to a controller 72 due to the continuous connection with the hollow body float 20 or the solid material float 31
  • the supply / storage tank 40 is supplied with water via the water inlet 41 in accordance with the operation of the solenoid valve 42.
  • a continuous spraying of the solids treatment agent 50 received in the cartridge 51 takes place at the spray nozzle 47.
  • a pump 68 is received below the take-up / storage tank 40, via which the treatment agent / fluid mixture 48 can be withdrawn from the triggering tank. / Storage container 40 can be deducted. Once the desired concentration is achieved, the solids-treating agent-fluid mixture can be withdrawn. This can be a subset or the entire tank contents.
  • the hollow body float 20 or the solid material float 31 is permanently below the filling level 66.
  • the hollow body float 20 or the solid material float 31 is permanently connected by a connecting element 70 which is in communication with the pressure sensor 24 or the pressure measuring cell.
  • the buoyancy force that the hollow body float 20 or the solid material float 31 experiences depends on the concentration of the solids treatment agent 50 in the treatment agent / fluid mixture 48.
  • the buoyancy force acting on the hollow body float 20 or the solid material float 31 is detected continuously.
  • a continuous dissolution of the solids treatment agent 50 takes place, which is received over the top of the take-up / storage container 40.
  • the by the dissolution of the solid-processing agent 50 taking place Increasing the concentration in the treatment agent / fluid mixture 48 increases the buoyancy force which acts on the hollow body float 20 or the solid material float 31 and thus increases the force measured at the pressure sensor 24 or at the pressure measuring cell 24 or the pressure measured there.
  • the circulation is stopped and the cleaner, completely or partially removed and used by the pump 68.
  • the empty dispensing / storage container 40 is flushed or recharged by operating the solenoid valve 42 via the water inlet 41 with fresh water.
  • the solid processing agent concentration in the treating agent / fluid mixture 48 can be continuously detected by the pressure sensor 24 and the pressure measuring cell, respectively.
  • the control of the solenoid valve 42, the pump 68 and the pump 45 is effected by the controller 72, which in turn is controlled by the pressure or force signals received from the pressure sensor 24 and by the pressure measuring cell and controls metering pump and circulating pump according to the signals obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiereinrichtung (10) für die Anlösung eines Feststoff-Behandlungsmittels (50) mit einem Anlöse-/und Bevorratungsbehälter (40) in dem ein Fluid bevorratet ist. Das Fluid strömt über einen Wasserzulauf (41) nach und wird mittels einer Pumpe (45, 68) umgewälzt. Diese beaufschlagt eine Leitung (46) über welche das Feststoff-Behandlungsmittel (50) an eine Ansprühdüse (47) geleitet wird, aus dieser austritt und das Feststoff-Behandlungsmittel (50) anlöst. Die Pumpe (45, 68) wird über einen Hohlkörperschwimmer (20) oder einen Vollmaterialschwimmer (31) geschaltet, der je nach Konzentration des angelösten Feststoff-Behandlungsmittels (50) im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch (48) im Anlöse-/Bevorratungsbehälter (40) steigt oder sinkt.
Figure imgaf001

Description

    Technisches Gebiet
  • In gewerblichen und handelsüblichen Reinigungs- und Pflegeverfahren können die Behandlungsmittel zur Reinigung verschmutzter Geräte, wie zum Beispiel Dampfgarer, Backöfen, etc. bzw. als Behandlungsmittel in Reinigungsmaschinen, wie Spül-, Wasch- und Reinigungsautomaten zur Reinigung, Entkalkung und Klarspülung von Spülgut, Textilien und Oberflächen verwendet werden. Insbesondere bei der gewerblichen Reinigung werden häufig Mehrfachdosiersysteme (Multi Dosing Systems) verwendet, die überwiegend mit flüssigem Behandlungsmittel betrieben werden, da flüssige Behandlungsmittel kosteneffizient und zuverlässig dosiert werden können und geeignete Flüssigdosiergeräte wartungsarm sind.
  • Stand der Technik
  • EP 2 502 542 B1 offenbart ein Mehrfachdosiersystem, welches durch einen einmaligen Auflösevorgang eines bereitgestellten Behandlungsmittels in Pulver-, Tab-, Block-, Gel-Form mit vorgegebener Menge in einer definierten Fluidmenge, bevorzugt Wasser, vollständig auflöst und das erzeugte flüssige Behandlungsmittel in einem Vorratsbehälter bevorratet.
  • DE 32 05 790 A1 offenbart eine Steuer- und Regelelektronik, die mithilfe eines Leitfähigkeitsmesssensors in dem Behandlungsfluid eine definierte Behandlungsmittelkonzentration in dem Reinigungsgerät, wie beispielsweise einer Spülmaschine oder Waschmaschine erzeugt. Der Unterschied ist hier, dass das Behandlungsmittel in der gewünschten Konzentration in der Anwendungslösung mittels Sensorelektronik erzeugt, nicht mehr bevorratet, sondern sofort verbraucht wird. Darüber hinaus arbeitet die beschriebene Steuer- und Regelelektronik nur bei niedrigen Konzentrationen, zum Beispiel von 0,5 g/l bis 10 g/l ≙ 0,05 bis 1 % w/w akkurat und mit der erforderlichen Zuverlässigkeit.
  • DE 87 10 373 U1 offenbart eine Vorrichtung, die mit der zuvor beschriebenen Steuer- und Regeltechnik ein dosiertes Einspeisen eines Festreinigers in gelöster Form in Spülmaschinen ermöglicht. Bestehend aus einem den Festreiniger aufnehmenden, als Verkaufsverpackung dienenden Behälters und einen den Behälter mit nach unten gerichteter Öffnung aufnehmenden Dosiergerätes, umfasst die Vorrichtung ferner ein Gehäuse mit einer Verschlusskappe, einer bodenseitig angeordneten, in die Öffnung des Behälters wirkenden Wassersprüheinrichtung zum Lösen des Reinigers und einen Ablauf für den gelösten Reiniger. Dosiergeräte des eingangs genannten Aufbaus sind bekannt. Sie weisen ein im Querschnitt zylindrisches bzw. konisches Gehäuse auf, welches im unteren Bereich einen wasserdurchlässigen Boden besitzt und in das der Festkörper von oben eingegeben wird. Der Behälter in an seiner Oberseite mittels eines Deckels verschließbar. Unterhalb des wasserdurchlässigen, den Feststoffreiniger aufnehmenden Bodens ist eine Sprüheinrichtung mit Düsen angeordnet, die das Wasser von unten auf den Festkörper sprüht und diesen von unten her allmählich auflöst. Der im Wasser gelöste Reiniger verlässt das Gerätegehäuse über einen bodenseitigen Ablauf, um anschließend in den Spültank einer Spülmaschine zu gelangen. Die Dosierung erfolgt derart, dass die Sprüheinrichtung so lange in Betrieb gesetzt wird, wie Reiniger in der Spülmaschine benötigt wird, wobei die Steuerung in Abhängigkeit von der in der Spülmaschine festgestellten Konzentration erfolgt. Bei einer aus der Praxis bekannten Vorrichtung ist der Feststoffreiniger in einem Kunststoffbehälter untergebracht, der an seiner Oberseite flachkonisch zuläuft und einen kurzen zylindrischen Hals für eine Schraubkappe aufweist. Mittels dieser Verpackung wird der Festreiniger im Handel angeboten. Der Verbraucher setzt nach Entfernen der Schraubkappe den gestürzten Behälter in das Gehäuse des Dosiergerätes ein, wobei das Wasser mittels der Sprüheinrichtung in den Behälter eingedüst wird und den Reiniger aus dem Behälter herauslöst. Der gelöste Reiniger läuft durch die Öffnung des Behälters in den unteren Teil des Gehäuses des Dosiergerätes ab und kann dort über den Abfluss in die Spülmaschine gelangen.
  • DE 36 89 145 T2 offenbart eine Dosierung unterschiedlicher Feststoffreiniger bis zum Erreichen einer erforderlichen Konzentration mittels eines elektrischen Signals durch Messung der Leitfähigkeit in der Lösung.
  • EP 2 905 069 A1 hat ein Dosiergerät zur Bereitstellung mindestens eines Reinigers oder mindestens einer Reinigungskomponente sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes zum Gegenstand. Das Dosiergerät umfasst eine Vorlagekammer und ein in dieser mittels einer Umwälzpumpe umgewälztes Umwälzmedium. Die Umwälzpumpe fördert das Umwälzmedium im Kreislauf. Das Umwälzmedium wird über Düsen zeitlich definiert auf den mindestens einen Reiniger oder die mindestens eine Reinigerkomponente aufgebracht. Hierbei erzeugte, definierte Reiniger-, Entkalker- und Klarspülerlösung wird im Anschluss zur Reinigung, Entkalkung oder Klarspülung von Spülgut, dem Muffelbereich eines Backofens oder Dampfgarers, eines Milchleitungssystems bzw. einer Kaffeebrüheinheit bei Kaffeevollautomaten zugeleitet. Das hierbei erzeugte Behandlungsmittel unterliegt starken Konzentrationsschwankungen, kann nicht bevorratet werden, da es mikrobiologisch nicht über längere Zeiträume stabil bleibt.
  • WO98/015682 A1 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dosieren pastöser Substanzen und deren Vermischen mit einem Lösungsmittel mittels Injektors mit integriertem Absperrorgan. Die Einrichtung weist eine Erfassungsvorrichtung einer Pastenmenge auf der Basis einer Leitfähigkeitsmessung auf. Als Absperrorgan ist ein Doppel-Steuerkolben zum getrennten Verschließen einer Öffnung zwischen Pastenzuführung und einer Injektor-Saugkammer sowie einer Öffnung zwischen Lösungsmittelzuführung und einer Injektor-Vorkammer vorgesehen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Dosieren pastöser Substanzen und deren Vermischen mit einem Lösungsmittel mittels einer solchen Einrichtung. Dabei wird durch das Öffnen einer Absperrvorrichtung in einer Zuführleitung für das unter Druck stehende Lösungsmittel einer Doppel-Steuerkolbenanordnung gegen eine entgegenwirkende Kraft bewegt und dadurch zunächst eine Verbindung zwischen einer Pastenzuführleitung und der Injektor-Saugkammer und anschließend eine Verbindung zwischen Lösungsmittelzuführleitung und der Injektor-Vorkammer freigegeben. Dabei wird durch den nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Injektor Paste angesaugt und mit dem diese entspannenden Lösungsmittel vermischt. Die entstandene Mischung wird in eine Messstrecke injiziert, in der über eine Leitfähigkeitsmessanordnung die Menge der in der Mischung gelösten Paste bestimmt und nach Erreichen der Solldosiermenge die Absperrvorrichtung geschlossen werden kann. Danach läuft die vorherige Öffnungsschaltung in umgekehrter Reihenfolge zum Erreichen des Absperrens ab.
  • DE 10 2007 058 589 A1 offenbart ein Reinigungssystem, insbesondere für gewerbliche oder im Haushalt eingesetzte Backöfen, Spülmaschinen oder Kaffeemaschinen oder dergleichen. Das Reinigungssystem umfasst ein Reinigergebinde in Block- oder Pulverform mit mindestens einer Reinigerphase und/oder einer Klarspülphase und/oder mindestens einer Entkalkerphase. Das Reinigergebinde ist in einer Multifunktionskartusche eingelassen und bildet mit dieser eine Auflösekammer, die über einen Zulauf mit einem Lösungsmittel, bei dem es sich bevorzugt um Wasser handelt, beaufschlagt ist und aus der über einen Ablauf Konzentrat in verdünnter oder unverdünnter Form abgeführt werden kann. Dabei löst je nach Standzeit und Fluidmenge eine definiert konzentrierte Reiniger-, Entkalker-, Klarspülmenge an, die mittels einer Dosierpumpe in den zu reinigenden Bereich abgeführt werden kann. Die hierbei erzeugten Lösungen sind je nach Verweilzeit und Fluidmenge nahe an der maximalen Löslichkeit des jeweiligen Behandlungsmittels.
  • WO 92/04857 A1 offenbart eine Dosiereinrichtung, die mit Hilfe eines Lösungsmittels, bei dem es sich bevorzugt um Wasser handelt, aus einem Feststoffreiniger durch eine zeitlich begrenzte Benetzung bzw. Ansprühung eine konzentrierte Behandlungslösung erzeugt. Hierbei schwanken die Konzentrationsbereiche zwischen 9 % bis 16 %, d.h. eine kontrollierte Überwachung durch elektronische Sensoren zur Einstellung eines zuvor definierten Konzentrationsbereiches findet hier nicht statt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bedarfsgerechte Bereitstellung eines in einem Fluid gelösten festen Behandlungsmittels, d.h. eines Behandlungsmittels-/Fluidgemisches darzustellen, wobei insbesondere bei Erreichen einer bestimmten Konzentration von Behandlungsmittel im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch eine weitere Erzeugung von Behandlungsmittel-/Fluidgemisch unterbunden bzw. dessen Umwälzung beendet wird und bei Unterschreiten einer bestimmten Behandlungsmittelkonzentration im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch wieder Behandlungsmittel-/Fluidgemisch erzeugt wird.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, wird eine Dosiereinrichtung für Einzel- und Mehrfachdosierungen vorgeschlagen, die einen für eine Anlösung eines Feststoff-Behandlungsmittels dienenden Anlöse-/Bevorratungsbehälter umfasst, in dem ein Fluid bevorratet ist, welches über einen Fluidzulauf nachströmt und mittels einer Pumpe umgewälzt wird, die eine Leitung beaufschlagt, über welche das Feststoff-Behandlungsmittel durch eine Ansprühdüse angesprüht wird. Die Betätigung der Pumpe erfolgt durch einen Hohlkörperschwimmer oder einen Schwimmer aus Vollmaterial, der je nach Konzentration des angelösten Feststoff-Behandlungsmittels im Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisch im Anlöse-/Bevorratungsbehälter steigt oder sinkt. Durch die Ansprühung des Feststoff-Behandlungsmittels oder durch Umwälzen des Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisches wird ein definiert konzentriertes flüssiges Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisch erzeugt, welches zur Einzel- oder Mehrfachdosierung in einem Behandlungsmittel-Vorratsbehälter bevorratet wird. In vorteilhafter Weise erfolgt das zeitlich begrenzte Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels bzw. das Umwälzen des Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisches nur solange, bis eine zuvor festgelegte Dichte im Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisch erreicht ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erreicht, dass das zeitlich begrenzte Ansprüchen bzw. Umwälzen nur solange währt, bis ein zuvor durch die Auswahl des Schwimmkörpers variabel festgelegte Dichte entsprechend beispielsweise einer Füllmenge eines Füllmaterials des Hohlkörperschwimmers oder einem entsprechenden Kunststoffvollmaterial eines Vollmaterialschwimmers erreicht wird. Durch die Auswahl der Füllmenge, die in einen Hohlraum des Hohlmaterial-Schwimmers eingebracht wird, bzw. durch die Auswahl des Kunststoffvollmaterials, aus dem der Vollmaterialschwimmer gewählt wird, können Konzentrationsbereiche des Feststoff-Behandlungsmittels-/Fluides zwischen 3 % bis 45 % je nach Behandlungsmittel variabel eingestellt und hergestellt werden. Bei Erreichen der gewünschten Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels im umgewälzten Fluid, erfährt der Schwimmkörper, sei es der Hohlkörperschimmer, sei es der Vollmaterialschwimmer, einen Auftrieb und schwimmt im Feststoff-Behandlungsmittel/-Fluidgemisch teilweise oder vollständig auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, können der Hohlkörperschwimmer oder der Vollmaterialschwimmer bei Dichtezunahme im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch einen Reed-Kontakt zur Betätigung der Pumpe zum Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels oder zur Umwälzung des Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisches schalten.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass der Hohlkörperschwimmer oder der Vollmaterialschwimmer bei Dichtezunahme des Feststoff-Behandlungsmittel-/Fuidgemisches eine Photozelle oder eine Lichtschranke zur Betätigung der Pumpe zum Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels oder Umwälzen des Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisches schaltet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Hohlkörperschwimmer oder der Vollmaterialschwimmer bei Dichtezunahme des Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisches eine Membran einer Druckmesszelle oder eines Drucksensors zur Betätigung der Pumpe zum Ansprühen des Feststofff-Behandlungsmittels oder zum Umwälzen des Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisches schaltet.
  • Das Feststoff-Behandlungsmittel ist in vorteilhafter Weise in einer Kartusche bevorratet oder in einer Produktkassette vorgesehen, die durch ein Ansprühen, bevorzugt durch wasserlösbares Behandlungsmittel gefüllt wird. Im Falle einer Kartusche wird diese in bevorzugter Weise über Kopf nach unten geöffnet eingesetzt, was oberhalb einer Ansprühvorrichtung erfolgt. Diese wird so positioniert, dass eine Zuleitung der Pumpe mit einer daran vorgesehenen Ansprühdüse unterhalb der über Kopf offenen Kartusche, die das feste Behandlungsmittel bevorratet, endet.
  • Es besteht die Möglichkeit, in einer parallel zum Anlöse-/Bevorratungsbehälter angeordneten Produktkassette diese horizontal oder vertikal in einer Kassettenaufnahme mittels eines Adapters einzusetzen. Nach Art einer Schublade werden die nebeneinander angeordneten Anlöse-/Bevorratungsbehälter sowie die Kassettenaufnahme unterhalb einer Backmuffel oder eines Garraums eines Kombigerätes eingeschoben. Im Falle der Anordnung des Anlöse-/Bevorratungsbehälters und der Kassette sind diese über einen als Adapter dienenden Überlauf miteinander verbunden, so dass das in der Produktkammer in diesem Falle angelöste Feststoff-Behandlungsmittel über den Überlauf in den Anlöse-/Bevorratungsbehälter überströmt und in diesem durch eine Umwälzpumpe umgewälzt wird.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, weist der Hohlkörperschwimmer einen Hohlraum auf, der mit einem Füllmaterial befüllt werden kann. Entsprechend der Menge des Füllmaterials, welches im Hohlraum in unterschiedlichen Volumina V0, V1, V2, V3 ... aufgenommen werden kann, kann der Schwimmer mit einem Eigengewicht ausgestattet werden, welches an unterschiedliche Dichtebereiche, welche sich im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch einstellen, angepasst ist. Bei Erreichen einer definierten Feststoff-Behandlungsmittel-Konzentration in Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch schwimmt der Hohlkörperschwimmer auf und betätigt entweder eine Lichtschranke, einen Reed-Kontakt, einen Magneten, eine Photozelle oder dergleichen mehr, wie oben stehend dargestellt.
  • Der Hohlkörperschwimmer kann in zylindrischer Form oder in Form eines Quaders ausgeführt sein. Der Hohlkörperschwimmer kann zur Befüllung mit einem Füllmaterial, was zur Einstellung unterschiedlicher Auftriebsgewichtskräfte des Hohlkörperschwimmers dient, mit Befüll- und Auslassöffnungen für Füllmaterialien versehen sein, wodurch sich eine einfache Anpassung des eingesetzten Hohlkörperschwimmers entsprechend von dessen Befüllung mit Füllmaterial an vorgegebene Konzentrationsbereiche vornehmen lässt.
  • Am Hohlkörperschwimmer kann ein Magnet zur Betätigung des Reed-Kontaktes vorgesehen sein, sei es in Stabform, sei es in Scheibenform. Daneben besteht die Möglichkeit, am Hohlkörperschwimmer eine Kunststoffplatte zur Unterbrechung einer Lichtschranke zur Aktivierung einer Photozelle vorzusehen.
  • Wird anstelle eines Hohlkörperschwimmers ein Vollmaterialschwimmer eingesetzt, kann dieser in Zylinderform oder in Form eines Quaders ausgeführt sein. Im Vollmaterialschwimmer kann beispielsweise eine Anschlagfläche für einen Drucksensor ausgeführt sein, oder ein Magnet zur Betätigung eines Reed-Kontaktes sein, analog zum obenstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Hohlkörperschwimmer. Des Weiteren kann am Schwimmer aus Vollmaterial ein Führungselement aus metallischem Material oder Kunststoffmaterial vorgesehen sein, welches einen punktuellen Druckkontakt oder einen flächigen Druckkontakt zu einer Druckmesszelle oder einem Drucksensor herstellt oder der Aktivierung einer Photozelle oder einer Lichtschranke dient.
  • Am Vollmaterialschwimmer, dessen Vollmaterial entsprechend der vorgegebenen Konzentrationsbereiche ausgewählt wird, und der in Zylinderform oder in Quaderform ausgebildet sein kann, kann ebenfalls ein Magnet vorgesehen sein, der ein scheibenförmiges Aussehen hat und an einer Führungsstange befestigt ist. Insbesondere wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Dosiereinrichtung bei einem Kombigarer, einem Dampfgargerät oder einem Ofen eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, kann ein Schwimmkörper, sei es ein Hohlkörperschwimmer, sei es ein Vollmaterialschwimmer, dauerhaft unterhalb des Wasserniveaus im Anlöse-/Behandlungsmittelbehälter angeordnet sein. Der besagte Hohlkörper oder Vollmaterialschwimmer kann mit einem oberhalb von diesem angeordneten Drucksensor dauerhaft in Verbindung stehen, beispielsweise mit einem stabförmigen Element mit diesem verbunden sein. Da wie oben stehend bereits beschrieben, die Auftriebskraft des Hohlkörperschwimmers oder des Vollmaterialschwimmers von der Konzentration des umgewälzten bzw. erzeugten Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisches abhängt, wird die Auftriebskraft, die auf den Hohlkörperschwimmer bzw. Vollmaterialschwimmer wirkt, kontinuierlich erfasst. Eine durch Auflösen des Feststoff-Behandlungsmaterials resultierende Erhöhung der Konzentration erhöht demzufolge den Auftrieb, der auf den Hohlkörperschwimmer oder den Vollmaterialschwimmer wirkt und beeinflusst damit den Messwert, des Drucksensors, mit dem der Hohlkörperschwimmer bzw. der Vollmaterialschwimmer dauernd in Verbindung steht.
  • Nach Befüllen der Dosiereinrichtung erfolgt die Auflösung des Reinigers des Feststoff-Behandlungsmittels durch Zirkulation des Fluides im Anlöse-/Bevorratungsbehälter aufgrund der eingeschalteten Dosierpumpe. In dieser Phase wird das Feststoff-Behandlungsmittel angelöst, die Konzentration desselben im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch steigt. Die durch die Auflösung des Feststoff-Behandlungsmittels erfolgende Konzentrationserhöhung im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch erhöht den Auftrieb, der auf den Hohlkörperschwimmer oder den Vollmaterialschwimmer wirkt und beeinflusst damit die am Drucksensor bzw. an der Druckmesszelle gemessene Kraft bzw. den dort anliegenden Druck.
  • Bei Erreichen des Zielwertes für die Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch wird das Umwälzen beendet und das Feststoff-Behandlungsmittel komplett oder teilweise mittels der Dosierpumpe abgezogen. Hier ist im Gegensatz zu den anderen obenstehend beschriebenen Ausführungsformen kein fester Auftrieb und damit keine definierte Konzentration vorgegeben. Ausgehend von einem definierten Tankvolumen kann nun eine Konzentration an Behandlungsmittel geringer Konzentration und somit eine geringere Auftriebskraft erzeugt werden. Diese kann dann genau der benötigten Menge entsprechen und vollständig in das zu reinigende Gerät geleitet werden. In diesem Falle wird das Gerät gespült mit Wasser und verharrt bis zur nächsten Anforderung am Behandlungsmittel in diesem Zustand.
  • Alternativ kann auch eine hohe Konzentration an Behandlungsmittel im Feststoff-Behandlungsmittel-Fluidgemisch erzeugt werden. Hiervon kann dann lediglich ein Teil zudosiert, d.h. abgezogen werden. Diese Zudosierung von Teilmengen kann wiederholt vorgenommen werden, solange, bis der Vorrat an bereitgestellten Feststoff-Behandlungsmittel-Fluidgemisch aufgebraucht ist und Behandlungsmittel erneut erzeugt werden muss. Es besteht in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, die entnommene Menge an Behandlungsmittel mit Wasser aufzufüllen.
  • Mit der dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung kann jede gewünschte Konzentration eingestellt werden, der durch das Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels erfolgende Anstieg der Konzentration im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluldgemisch kontinuierlich von der Druckmesseinrichtung erfasst wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann mittels des Hohlkörperschwimmers und dessen entsprechender Füllung mit einem Füllmaterial bzw. durch den Vollmaterialschwimmer durch den auf diesen wirkenden Auftrieb bei einer Dichteänderung im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch erreicht werden, dass elektronische Sensoren gesteuert werden. Wie oben stehend beschrieben, kann bei entsprechendem Auftrieb, der auf den Hohlkörperschwimmer bzw. auf den Vollmaterialschwimmer, wirkt, die Unterbrechung einer Lichtschranke oder die Aktivierung einer Photozelle erfolgen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, durch einen auf den jeweiligen Schwimmer aufgesetzten Magnet einen Reed-Kontakt zur Betätigung der Umwälzpumpe zu schalten. Durch flächige oder punktuelle Druckerhöhungen, die je nach Geometrie des Schwimmers bzw. des an diesem vorgesehenen Kontaktelementes aufgrund des Auftriebs des Hohlkörperschwimmers oder des Vollmaterialschwimmers wirken, können flächige oder punktuelle Druckerhöhungen erzeugt werden. Sobald im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch die gewünschte Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittel erreicht wird, drückt der Schwimmer, sei es der Hohlkörperschwimmer, sei es der Vollmaterialschwimmer flächig oder punktuell auf eine angrenzende Fläche oder eine Membran eines Drucksensors, unterbricht eine Lichtschranke oder aktiviert eine Photozelle. Die derart erzeugte Unterbrechung stoppt den Betrieb der Pumpe, die zur Ansprühung des Feststoff-Behandlungsmittels dient, bzw. zur Umwälzung des Feststoff-Behandlungsmittels-/Fluidgemisches im Anlöse-/Behandlungsmittelbehälter verwendet wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung, insbesondere bei der Variante bei der der Schwimmkörper, sei es ein Hohlkörperschwimmer, sei es ein Vollmaterialschwimmer, dauerhaft mit einem Drucksensor in Verbindung steht, kann entsprechend des auf diesen wirkenden Auftriebs die Behandlungsmittelkonzentration im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch kontinuierlich erfasst werden.
  • Gemäß der Ausführungsvariante mit Hohlkörperschwimmer wird je nach Füllmenge, Füllstoff fast jede Dichteeinstellung, d.h. jede variable kundenspezifische Konzentrationseinstellung möglich. Des Weiteren ist hervorzuheben, dass die Ausführungsvariante in Kassettenform oder Schubladenform eine platzsparende Lösung bei vielen Lebensmittelzubereitungsgeräten darstellt. Die Kassetten-/Schubladenform ermöglicht eine sichere Produktbevorratung unterhalb des Zubereitungsraums, so dass ein Kontakt mit den zuzubereitenden Lebensmitteln ausgeschlossen werden kann.
  • Für die Kontakte Photozelle, Drucksensor und dergleichen, befinden sich allesamt außerhalb des mit Feststoff-Behandlungsmittel-Fluidgemisches, dadurch können kostengünstige Bauteile eingesetzt werden. Darüber hinaus ist durch die ausgewählten Bauelemente eine geringe Ausfallrate gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figuren 1.1 und 1.2
    einen als Hohlkörperschwimmer oder Vollmaterialschwimmer ausgebildeten Schwimmer und dessen Bewegung bei Konzentrationszunahme des Feststoff-Behandlungsmittels im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch zur Aktivierung eines Reed-Kontaktes, der die Pumpe betätigt,
    Figur 2.1 und 2.2
    einen Hohlkörperschwimmer oder alternativ einen Hohlmaterialschwimmer, der mit einem Führungselement ausgestattet ist und bei Konzentrationszunahme des Feststoff-Behandlungsmittels im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch eine Photozelle aktiviert, eine Lichtschranke unterbricht und die Pumpe dementsprechend betätigt, d.h. abschaltet,
    Figuren 3.1 und 3.2
    einen Hohlkörperschimmer oder ein Vollmaterialschwimmer, der bei Konzentrationszunahme des Feststoff-Behandlungsmittels im Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch einen flächigen Druckkontakt, beispielsweise zu einer Membran einer Druckmesszelle herstellt und die Pumpe ausschaltet,
    Figur 4
    eine Ausführungsvariante eines Anlöse-/Bevorratungsbehälters mit parallel angeordneter Produktkassette in Schubladenform und einen im Anlöse-/Bevorratungsbehälter angeordneten Hohlmaterialschwimmer, Hohlkörperschwimmer oder Vollmaterialschwimmer, der einen Reed-Kontakt oder eine Photozelle betätigt,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsvariante der parallelen Anordnung von Anlöse-/Bevorratungsbehälter und Produktkassette in Schubladenform mit einem Hohlkörperschwimmer oder Schwimmer aus Vollmaterial, der durch einen Magneten einen Reed-Kontakt schaltet, der wiederum die Pumpe abschaltet,
    Figuren 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4
    den Hohlraum eines Hohlkörperschwimmers, der entsprechend auf den Konzentrationsbereich durch entsprechende Füllvolumina V0, V1, V2 und V3 mit einem Füllmaterial befüllt ist und der eine Kunststoffplatte samt Einfüllstutzen umfasst,
    Figuren 7.1 bis 7.4
    Vollmaterialschwimmer aus unterschiedlichen Kunststoffen mit unterschiedlicher Dichte gemäß des gewünschten Konzentrationsbereiches für rundflächige Drucksensoren mit Magneten für Reed-Kontakt mit punktueller Betätigung Drucksensor und Photozelle,
    Figuren 7.5 und 7.6
    Hohlkörperschwimmer mit Füll- bzw. Entleerungsstutzen zum Einstellen von unterschiedlichen Dichtebereichen und zur Betätigung von Drucksensoren, Photozellen, Reed-Kontakten,
    Figuren 8.1 und 8.2
    Vollmaterialschwimmer in Quaderform,
    Figur 8.3
    einen Hohlkörperschwimmer mit Füll- und Entleerungsstutzen zur Einstellung des Dichtebereiches mit einem Plättchen zur Betätigung einer Lichtschranke oder einer Photozelle und
    Figur 9
    die Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung mit einem Drucksensor über ein Verbindungselement gekoppelten Schwimmkörper, der stets unter dem Füllniveau des Anlöse-Bevorratungsbehälter gehalten wird.
    Ausführungsvarianten
  • Der in den Figuren 1.1 und 1.2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10 ist ein Hohlkörperschwimmer 20 zu entnehmen, der einen Reed-Kontakt 22 betätigt. Bei dem Schwimmer kann es sich alternativ auch um einen Vollmaterialschwimmer 31 handeln. Auf diesem befindet sich ein scheibenförmig ausgebildeter Magnet 30. Im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 wird über einen Wasserzulauf 41, der durch ein Magnetventil 42 gesteuert ist, beispielsweise Wasser in den Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 eingelassen. Um ein Überlaufen zu verhindern, ist der Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 mit einem Fluidüberlauf 43 versehen. Das im Anlöse-/Bevorratungsbehälter enthaltene Behandlungsmittel/Fluidgemisch 48 wird durch eine Pumpe 45 umgewälzt. Diese ist über einen Pumpenzulauf 44 mit dem Behandlungsmittel/Fluidgemisch 48 beaufschlagt. Von der Pumpe 45 erstreckt sich druckseitig eine Ansprühzuleitung 46, die an einer Ansprühdüse 47 unterhalb einer Kartusche 51 mündet, die ein Feststoff-Behandlungsmittel 50 bevorratet. Die Kartusche 51 ist mit einer Kartuschenaufnahme 53 an der Dosiereinrichtung befestigt. Solange die Pumpe 45 läuft, wird durch die Ansprühdüse 47 Behandlungsmittel/Fluidgemisch 48 in die überkopf angeordnete Kartusche 51 angesprüht, so dass die Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 im Behandlungsmittel/Fluidgemisch 48 zunimmt. Solange die Ansprühung erfolgt, wird das Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 durch die Förderaktivität der Pumpe 45 umgewälzt. Während des Betriebs der Pumpe 45 steigt die Konzentration des Behandlungsmittels im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 kontinuierlich an, der Schwimmer, sei ein Hohlkörperschwimmer 20, sei es ein Vollmaterialschwimmer 31 steigt.
  • Im in Figur 1.2 dargestellten Zustand ist die gewünschte Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 erreicht, so dass der Magnet 30, der auf der Oberseite des Hohlkörperschwimmers 20 bzw. des Vollmaterialschwimmers 31 befestigt ist, den seitlich am Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 angeordnete Reed-Kontakt 22 schaltet. Dieser wiederum schaltet die Pumpe 45 aus, so dass sowohl die Umwälzung des Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 gestoppt ist, als auch das weitere Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels 50 in der Kartusche 51 oberhalb der Ansprühdüse 47. Nunmehr kann eine kontinuierliche Entnahme des Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 mit einer definierten Konzentration an gelösten Feststoff-Behandlungsmittel 50 aus dem Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 erfolgen.
  • In der Darstellung gemäß der Figuren 2.1 und 2.2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10 dargestellt.
  • Identische Komponenten sind in unterschiedlichen Ausführungsvarianten mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In der in Figur 2.1 dargestellten Ausführungsvariante befindet sich oberhalb des in das Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 eingetauchten Hohlkörperschwimmer 20 oder Vollmaterialschwimmer 31 eine Photozelle 23 oder eine Lichtschranke. Der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 ist mit einem stabförmigen Element 32 versehen, beispielsweise eine metallische Führungsstange oder eine Stange aus Kunststoffvollmaterial. Alternativ kann auch eine Kunststoffplatte 29 vorgesehen sein. Wird ein Hohlkörperschwimmer 20 eingesetzt, so kann auch ein Einfüllstutzen bzw. ein Einfüllrohr 28 als Führungselement dienen. Dieses ist in der Darstellung gemäß Figur 2.1 noch aus dem Erfassungsbereich der Photozelle bzw. der Lichtschranke 23 entfernt.
  • Wie oben stehend bereits in den Figuren 1.1 und 1.2 erläutert, erfolgt bei Dichtezunahme des Feststoff-Behandlungsmittels im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 ein Aufschwimmen des Hohlkörperschwimmers 20 bzw. des Vollmaterialschwimmers 31 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48. Dadurch fährt entweder die Führungsstange 32 aus metallischem Material oder aus Kunststoffmaterial oder alternativ eine Kunststoffplatte 29 oder ein Einfüllstutzen bzw. ein Einfüllrohr 28 in den Erfassungsbereich der Lichtschranke 23 bzw. der Photozelle 23 ein und schaltet die Pumpe 45 aus. Dadurch wird die Umwälzung des Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 im Anlöse- und Bevorratungsbehälter 40 unterbrochen sowie die Ansprühung des Feststoff-Behandlungsmittels 50 in der Kartusche 51 überkopf der Ansprühdüse 47 gestoppt. Nun erfolgt eine kontinuierliche Abnahme des mit einer definierten Behandlungsmittelkonzentration versehenen Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 aus dem Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40.
  • Den Figuren 3.1 und 3.2 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10 zu entnehmen.
  • In der Ausführungsvariante der Dosiereinrichtung 10 gemäß der Figuren 3.1 und 3.2 ist ein Drucksensor bzw. eine Druckmesszelle 24 vorgesehen, die beispielsweise mit einer Membran 35 versehen sein kann. Im in Figur 3.1 dargestellten Zustand befindet sich der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 unterhalb der Membran 35 der Druckmesszelle 24. Steigt - wie in den Ausführungsvarianten der Figuren 1.1 und 1.2 bzw. 2.1 und 2.2 bereits dargestellt - die Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels in dem Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 an, erfolgt durch die Konzentrationserhöhung eine Dichteerhöhung, wodurch der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 nach oben fährt und eine flächige Druckerhöhung 34 auf die Membran 35 des Drucksensors 24 bzw. der Druckmesszelle 24 ausübt. Dadurch wiederum erfolgt eine Abschaltung der das Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 kontinuierlich umwälzenden Pumpe 45 einerseits, ferner wird eine weitere Ansprühung auf der Unterseite des in der Kartusche 51 bevorrateten Feststoff-Behandlungsmittels 50 gestoppt. Dadurch bleibt die Konzentration im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 gleich und das bevorratete Feststoff-Behandlungsmittel-/Fluidgemisch kann kontinuierlich aus diesem entnommen werden. Danach erfolgt eine Betätigung des Magnetventiles 42, so dass durch den Wasserzulauf 41 eine erneute Befüllung des feste Anlöse-/Bevorratungsbehälters 40 erfolgen kann, sofern dies gewünscht ist.
  • Figur 4 zeigt einen alternativen Aufbau der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass der Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 und eine Produktkammer 52 über einen als Überlauf dienenden Produktkassettenadapter 55 miteinander verbunden sind. Beide Behälter sind in Form einer Schublade 57 konfiguriert und können in einen Freiraum eines Kombigerätes wie beispielsweise eines Dampfgarers oder einer Backmuffel eines Ofens eingeschoben werden und lassen sich einfach reinigen, einfach entnehmen und einfach wieder einführen.
  • Das Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 wird über den Pumpenzulauf 44 mittels der Pumpe 45 über die Ansprühzuleitung 46 in die Produktkammer 52 gepumpt und löst das in dieser bevorratete Feststoff-Behandlungsmittel 50 an. Angelöstes Feststoff-Behandlungsmittel 50 strömt über den Überlauf 55 in den Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 über. Der Anstieg der Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 bzw. im in diesem bevorrateten Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 wird über den Hohlkörperschwimmer 20 bzw. den Vollmaterialschwimmer 31 detektiert, dieser steigt aufgrund der Konzentrationszunahme wirkenden Auftriebes an und betätigt beispielsweise mittels des Einfüllstutzens bzw. eines Einfüllrohres 28 oder mittels einer Kunststoffplatte 29 oder einer Führungsstange 32 eine Photozelle 23.
  • Analog zu den vorstehend bereits beschriebenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiervorrichtung 10 wird bei Erreichen der Photozelle bzw. der Lichtschranke 23 durch die Führungsstange 32 bzw. die Kunststoffplatte 29 oder einen aus Vollmaterial gebildeten Einfüllstutzen 28 die Pumpe 45 abgeschaltet. Das Abschalten der Pumpe 45 beendet einerseits die kontinuierliche Umwälzung des Behandlungsmittel-/Fluldgemisches 48 und andererseits ein weiteres Einführen von Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 in die Produktkammer 52 zur weiteren Anlösung des dort bevorrateten Feststoff-Behandlungsmittels 50.
  • In der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 ist eine ähnlich zur in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiervorrichtung gestaltete Dosiereinrichtung 10 dargestellt.
  • Diese ist analog zu der in Figur 4 dargestellten Anordnung in Form einer Schublade 57 ausgebildet, bei der die Anlöse-/Bevorratungskammer 40 parallel zur Produktkammer 52 in Form einer Schublade 57 ausgeführt ist.
  • Der in der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 eingesetzte Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 - hier ausgestaltet in Quaderform - weisen einen Magneten 30 auf. Dieser kontaktiert bei Zunahme der Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 flächig einen Reed-Kontakt 22, der wiederum ein elektrisches Signal zum Abschalten der Pumpe 45 liefert. Analog zur in Figur 4 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10 kann auch dadurch ein weiteres Anlösen von Feststoff-Behandlungsmittel 50 in der Produktkammer 52 beendet werden, sowie die kontinuierliche Umwälzung des in der Anlöse-/Bevorratungskammer 40 bevorrateten Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48 erreicht werden. Dies kann nunmehr mit definierter Konzentration von Feststoff-Behandlungsmittel 50 aus der Anlöse-/Bevorratungskammer 40 entnommen werden, wonach bei Betätigung des Magnetventiles 42 über den Wasserzulauf 41 eine Wiederbefüllung der Anlöse-/Bevorratungskammer 40 erfolgt.
  • Den Figuren 6.1 bis 6.4 sind unterschiedliche Ausführungsvarianten eines Hohlkörpers zu entnehmen.
  • Dem in Figur 6.1 bis 6.4 dargestellten Hohlkörperschwimmers 20 ist gemeinsam, dass diese auf ihrer Oberseite eine Kunststoffplatte 29 aufweisen, die in vertikaler Anordnung orientiert ist. Durch die Kunststoffplatte 29 erstreckt sich ein Einfüllstutzen bzw. ein Einfüllrohr 28, welches mit einem Verschluss 27 verschlossen ist. Durch diesen Einfüllstutzen bzw. durch das Einfüllrohr 28 kann Füllmaterial zum Erreichen unterschiedlicher Füllmengenstände 26 in den Hohlraum 25 des Hohlkörperschwimmers 20 eingebracht werden. In den Figuren 6.1 bis 6.4 sind unterschiedliche Füllvolumina V0, V1, V2, V3 eingezeichnet. Je nach gewünschter Gewichtskraft, die der Hohlkörperschwimmer 20 aufweisen soll, kann dieser entsprechend unterschiedlicher Füllstände mit unterschiedlichem Füllmaterial befüllt werden. In den Darstellungen gemäß der Figuren 6.1 bis 6.4 sind unterschiedliche Füllmengenvolumina dargestellt, die jeweils ein unterschiedliches Gewicht des Hohlkörperschwimmers 20 erzeugen, wodurch unterschiedlichen Auftriebskräften aufgrund unterschiedlicher Konzentrationen im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 Rechnung getragen werden kann. Bei geringen Dichteänderungen wird im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 der Hohlraum 25 des Hohlkörperschwimmers 20 mit gar nicht oder wenig Füllmaterial befüllt sein als bei hohen Konzentrations- bzw. Dichteänderungen im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48. Ist eine geringe Zunahme der Konzentration gewünscht, so muss der Hohlkörperschwimmer 20 leichter und damit weniger befüllt sein. Ist hingegen eine hohe Zunahme der Konzentration gewünscht, muss der eingesetzte Schwimmkörper schwerer und damit mit mehr Füllmaterial befüllt sein.
  • Die Figuren 7.1 bis 7.4 zeigen Vollmaterialschwimmer 31, die in Zylinderform 64 ausgebildet sind.
  • Die Vollmaterialschwimmer 31 gemäß der Figuren 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 können aus unterschiedlichem Kunststoffmaterial mit unterschiedlicher Dichte gefertigt sein, die den unterschiedlich einstellbaren Konzentrationsbereichen von Feststoffbehandlung oder Konzentrationen von Feststoff-Behandlungsmittel 50 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 Rechnung tragen. In der Darstellung gemäß Figur 7.1 ist ein Vollmaterialschwimmer 31 für einen rundflächigen Drucksensor dargestellt, der eine flächige Druckerhöhung 34 überträgt. Figur 7.2 zeigt einen Vollmaterialschwimmer 31 an dessen Oberseite sich ein Magnet 30 zur Betätigung eines Reed-Kontaktes 22 befindet. Auch hier wird eine flächig wirkende Druckerhöhung 34 zwischen der oberen Stirnseite des Vollmaterialschwimmers 31 und dem scheibenförmig ausgebildeten Magneten 30 bei entsprechendem Auftrieb entstehen. Die Figur 7.3 zeigt einen Vollmaterialschwimmer 31, der die Führungsstange 32 aus metallischem oder Kunststoffvollmaterial aufweist. Über diese wird eine punktuelle Druckerhöhung 33 übertragen, welche der Vollmaterialschwimmer 31 bei entsprechender Konzentration im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 erfährt. Figur 7.4 zeigt einen Vollmaterialschwimmer 31, der eine Führungsstange 32 aufweist, an der ein Magnet 30 betätigt ist und der einen Reed-Kontakt 22 betätigt.
  • Im Gegensatz zu den Vollmaterialschwimmern 31 gemäß der Figuren 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 sind in den Figuren 7.5 und 7.6 Hohlkörperschwimmer 20 in Zylinderform 64 dargestellt. Die Hohlräume 25 der Hohlkörperschwimmer 20 in Zylinderform 64werden über den Einfüllstutzen bzw. das Einfüllrohr 28 zur Erreichung bestimmter Füllmengenstände 26 mit Füllmaterial befüllt, wobei die Füllmenge des Hohlraumes 25 von den Konzentrationsbereichen bzw. dem dadurch erzeugten Auftrieb im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 abhängig ist. Die Einfüllstutzen 28 bzw. Einfüllrohre 28 werden über einen Verschluss 27 verschlossen, so dass ein Eintritt von Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 in den Hohlraum 25 ausgeschlossen ist. Über die Ausführungsvariante gemäß 7.5 des Hohlkörperschwimmers 20 kann beispielsweise eine Drucksensor 24 oder eine Photozelle 23 aktiviert werden, bei Einsatz des Magneten gemäß der Darstellung in Figur 7.6. Auf der oberen Stimfläche des Hohlkörperschwimmers 20 kann beispielsweise ein Reed-Kontakt 22 geschaltet werden.
  • Die Figuren 8.1 und 8.2 zeigen Vollmaterialschwimmer 31 in Quaderform 62. Die obere, hier quadratisch ausgebildete Stimfläche bewirkt eine flächige Druckerhöhung 34 an einem Drucksensor oder einer Druckmesszelle 24 bei Aufstiegsbewegung des Vollmaterialschwimmers 31 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48. Mit dieser Ausführungsvariante des Vollmaterialschwimmers, der aus unterschiedlichen Kunststoffen für unterschiedliche Dichtbereiche gefertigt sein kann, können flächig wirkende Drucksensoren 24 bzw. flächige Signale aufnehmende Photozellen 23 eingesetzt werden. Die Ausführungsvariante gemäß Figur 8.2 zeigt einen Vollmaterialschwimmer 31 in Quaderform 62, an dessen oberer Seite sich ein Kunststoffplättchen 29 zur Unterbrechung einer Lichtschranke 23 bzw. zur Aktivierung oder Deaktivierung einer Photozelle 23 befindet.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Figur 8.3 zeigt einen Hohlkörperschwimmer 20, dessen Hohlraum 25 mit einem entsprechenden Füllmaterial entsprechend eines bestimmten Füllvolumens befüllt ist. Die Befüllung des Hohlraumes 25 des in Quaderform 62 beschaffenen Hohlkörperschwimmers 20 erfolgt über ein Einfüllrohr 28, welches sich durch das sich in vertikale Richtung orientierte Kunststoffplättchen 29 erstreckt. Der Einfüllstutzen bzw. das Einfüllrohr 28 ist durch einen aufschraubbaren Verschluss 27 beispielsweise verschlossen. Die Befüllung des Hohlraumes 25 erfolgt gemäß des sich aus der gewünschten Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 ergebenden Dichtebereiches. Bei geringen Konzentrationsänderungen im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 erfolgt eine Befüllung des Hohlraumes 25 mit weniger Füllmaterial, während bei größeren Dichteunterschieden eine größere Füllmenge des Hohlraumes 25 zum Einsatz kommen kann.
  • Der Darstellung gemäß Figur 9 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosiereinrichtung 10 zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 9 geht hervor, dass eine Kartusche 51, die das Feststoff-Behandlungsmittel 50 aufnimmt oberhalb des Anlöse-/Bevorratungsbehälters 40 angeordnet ist. In diesem herrscht ein Füllniveau des Behandlungsmittel-/Fluidgemisches 48, vergleiche Bezugszeichen 66. Im Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 befindet sich entweder ein Hohlkörperschwimmer 20 oder ein Vollmaterialschwimmer 31, der stets unterhalb des Füllniveaus 66 verbleibt. Der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 ist über ein beispielsweise stangenförmig ausgebildetes Verbindungselement 70 mit einem Drucksensor 24 bzw. einer Druckmesszelle 24 kontinuierlich verbunden, der Drucksensor 24 bzw. die Druckmesszelle 24 liefert aufgrund der kontinuierlichen Verbindung mit dem Hohlkörperschwimmer 20 bzw. dem Vollmaterialschwimmer 31 kontinuierliche Druck bzw. Kraftsignale an eine Steuerung 72. Der Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 wird über den Wasserzulauf 41 entsprechend der Betätigung des Magnetventiles 42 mit Wasser versorgt. Über eine Pumpe 45 erfolgt eine kontinuierliche Ansprühung des in der Kartusche 51 aufgenommenen Feststoff-Behandlungsmittels 50 an der Ansprühdüse 47. Des Weiteren ist unterhalb des Anlöse-/Bevorratungsbehälters 40 eine Pumpe 68 aufgenommen, über welche das Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 aus dem Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 abgezogen werden kann. Sobald die gewünschte Konzentration erreicht ist, kann das Feststoff-Behandlungsmittel-Fluidgemisch abgezogen werden. Dabei kann es sich um eine Teilmenge oder um den gesamten Tankinhalt handeln.
  • Der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 befindet sich dauerhaft unterhalb des Füllniveaus 66. Der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 ist dauerhaft durch einen mit dem Drucksensor 24 bzw. der Druckmesszelle in Verbindung stehenden Verbindungselementes 70 verbunden. Die Auftriebskraft, die der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 erfährt, hängt von der Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 ab. Durch die dauerhafte Verbindung des Hohlkörperschwimmers 20 bzw. des Vollmaterialschwimmers 31 mit dem Drucksensor 24 bzw. der Druckmesszelle 24 wird die Auftriebskraft, die auf den Hohlkörperschwimmer 20 bzw. den Vollmaterialschwimmer 31 wirkt, kontinuierlich erfasst. Eine durch Auflösen des Feststoff-Behandlungsmittels 50 resultierende Erhöhung der Konzentration im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 erhöht die Auftriebskraft, die der Hohlkörperschwimmer 20 bzw. der Vollmaterialschwimmer 31 erfährt und damit die Kraft, die auf den Drucksensor 24 bzw. die Druckmesszelle 24 kontinuierlich übertragen wird.
  • Nach dem Befüllen der Dosiereinrichtung 10 und starten der Pumpe 68 erfolgt eine kontinuierliche Auflösung des Feststoff-Behandlungsmittels 50, das überkopf über dem Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 aufgenommen ist. Die durch die Auflösung des Feststoff-Behandlungsmittels 50 erfolgende Konzentrationserhöhung im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 erhöht die Auftriebskraft, die auf den Hohlkörperschwimmer 20 bzw. den Vollmaterialschwimmer 31 wirkt und erhöht damit die am Drucksensor 24 bzw. an der Druckmesszelle 24 gemessene Kraft bzw. den dort gemessenen Druck.
  • Bei Erreichen eines Zielwertes der Konzentration von Feststoff-Behandlungsmittel 50 in den Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 wird das Umwälzen beendet und der Reiniger, komplett oder teilweise, mittels der Pumpe 68 abgezogen und verwendet.
  • Bei kompletter Entnahme des Behandlungsmittel-Fluidgemisches 48 wird der leere Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 durch Betätigung des Magnetventiles 42 über den Wasserzulauf 41 mit Frischwasser gespült oder neu befüllt.
  • Ist nur teilweise Menge von eine bestimmte definierte Konzentration aufweisendem Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 in der gewünschten Konzentration aus dem Anlöse-/Bevorratungsbehälter 40 entnommen, wird dieser nach Teilentnahme wieder auf das Füllniveau 66 aufgefüllt und die gewünschte Konzentration erneut durch Betätigung der Pumpe 45 hergestellt. Bei Betätigung der Pumpe 45 tritt anfangs im Wesentlichen Wasser als Medium aus der Ansprühdüse 47 aus, da die Konzentration von Feststoff-Behandlungsmittel 50 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 bei Teilentnahme noch gering ist und die Konzentration des Feststoff-Behandlungsmittels 50 bei kontinuierlichem Betrieb der Pumpe 45 im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48, welches im Anlöse-/Bevorratungsbehälters 40 bevorratet wird, langsam kontinuierlich ansteigt bis die Zielkonzentration erreicht ist. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsvariante ist von Vorteil, dass jede gewünschte Konzentration hergestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, da durch das kontinuierliche Ansprühen des Feststoff-Behandlungsmittels 50, das in der Kartusche 51 bevorratet wird, die Feststoff-Behandlungsmittelkonzentration im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch 48 kontinuierlich von dem Drucksensor 24 bzw. der Druckmesszelle erfasst werden kann. Die Steuerung des Magnetventiles 42, der Pumpe 68 sowie der Pumpe 45 erfolgt durch die Steuerung 72, die ihrerseits durch die vom Drucksensor 24 bzw. von der Druckmesszelle erhaltenen Druck- bzw. Kraftsignale gesteuert wird und Dosierpumpe und Umwälzpumpe entsprechend der erhaltenen Signale steuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dosiereinrichtung
    20
    Hohlkörperschwimmer
    22
    Reed-Kontakt
    23
    Photozelle
    24
    Drucksensor/Druckmesszelle
    24.1
    punktueller Drucksensor
    25
    Hohlraum
    26
    Füllmengenstand
    27
    Verschluss Einfüllstutzen
    28
    Einfüllstutzen / Einfüllrohr
    29
    Kunststoffplatte / Lichtschranke
    30
    Magnet
    31
    Vollmaterialschwimmer
    32
    Führungsstange (metallisch / Kunststoffvollmaterial)
    33
    punktuelle Druckerhöhung
    34
    flächige Druckerhöhung
    35
    Membran
    36
    37
    38
    39
    40
    Anlöse-/Bevorratungsbehälter
    41
    Wasserzulauf
    42
    Magnetventil
    43
    Fluidüberlauf
    44
    Pumpenzulauf Fluid
    45
    Pumpe
    46
    Ansprühzuleitung
    47
    Ansprühdüse
    48
    Behandlungsmittel / Fluid-Gemisch
    49
    Umwälzung
    50
    Feststoff-Behandlungsmittel
    51
    Kartusche
    52
    Produktkammer
    53
    Kartuschenaufnahme
    54 55
    Produktkassettenadapter (Überlauf)
    56 57
    Schublade
    58 59 60 62
    Quaderform
    64
    Zylinderform
    66
    Füllniveau (vgl. Position 26)
    68
    Pumpe
    70
    Verbindungselement
    72
    Steuerung
    V0
    Füllmengenvolumen = 0
    V1
    erstes Füllvolumen
    V2
    zweites Füllvolumen
    V3
    maximales Füllvolumen

Claims (18)

  1. Dosiereinrichtung (10) für die Anlösung eines Feststoff-Behandlungsmittels (50) mit einem Anlöse-/ und Bevorratungsbehälters (40), in dem ein Fluid bevorratet ist, welches über einen Fluidzulauf (41) nachströmt und mittels einer Pumpe (45, 68) umgewälzt wird, die eine Leitung (46) beaufschlagt, über welche das Feststoff-Behandlungsmittel (50) an einer Ansprühdüse (47) austritt und das Feststoff-Behandlungsmittel (50) anlöst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Pumpe (45) durch einen Hohlkörperschwimmer (20) oder einen Vollmaterialschwimmer (31) geschaltet wird, der entweder je nach Konzentration des angelösten Feststoff-Behandlungsmittels (50) im Behandlungsmittel-/Fluidgemisch (48) im Anlöse-/ und Bevorratungsbehälters (40) steigt oder sinkt,
    oder
    eine erfassbare Auftriebskraft erzeugt.
  2. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) oder der Vollmaterialschwimmer (31) bei Dichtezunahme im Behandlungsmittel-/Fluid-Gemisch (48) einen Reed-Kontakt (22) zur Betätigung der Pumpe (45) schaltet.
  3. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) oder der Vollmaterialschwimmer (31) bei Dichtezunahme im Behandlungsmittel-/Fluid-Gemisch (48) eine Photozelle/Lichtschranke (23) zur Bewältigung der Pumpen (45) schaltet.
  4. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) oder der Vollmaterialschwimmer (31) bei Dichtezunahme im Behandlungsmittel-/Fluid-Gemisch (48) eine Membran einer Druckmesszelle (24) zur Betätigung der Pumpe (45) schaltet.
  5. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlöse-/Bevorratungsbehälter (40) mit einer Produktkammer (52) zur Aufnahme des Feststoff-Behandlungsmittels (50) eine Produktkassette in Form einer Schublade (57) bildet.
  6. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlöse-/Bevorratungsbehälter (40) über einen Überlauf (55) mit der Produktkammer (52) verbunden ist.
  7. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) einen Hohlraum (25) aufweist, der mit einem Füllmaterial befüllt ist.
  8. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Füllmengenstände (26) des Füllmaterials im Hohlraum (25) durch unterschiedliche Füllungszustände (V0, V1, V2, V3...) im Hohlraum (25) des Hohlkörperschwimmers (20) an unterschiedliche Dichtebereiche im Behandlungsmittel-/Fluid-Gemisches (48) anpassbar sind.
  9. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) in Zylinderform (64) oder in Quaderform (62) ausgeführt ist, und Befüllungs- und Entleerungsöffnungen (27, 28) für Füllmaterialien für unterschiedliche Dichtbereiche des Behandlungsmittels-/Fluid-Gemisches (48) umfasst.
  10. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) einen Magneten (30) zur Betätigung des Reed-Kontaktes (22) umfasst.
  11. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperschwimmer (20) eine Kunststoffplatte (29) zur Unterbrechung einer Lichtschranke (23) umfasst.
  12. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmaterialschwimmer (31) in Zylinderform (64) oder in Quaderform (62) ausgeführt ist und
    - eine Anschlagfläche für einen flächigen Drucksensor (24) aufweist oder
    - einen Magneten (30) zur Betätigung eines Reed-Kontaktes (22) umfasst, oder
    - eine Führungsstange (32) aus metallischem Material oder Kunststoffmaterial für einen punktuellen Drucksensor (24.1) oder eine Photozelle oder Lichtschranke (23) umfasst.
  13. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmaterialschwimmer (31) in Zylinderform (64) einen Magneten (30) in Scheibenform umfasst, der an der Führungsstange (32) befestigt ist.
  14. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmaterialschwimmer (31) in Quaderform (62) aus unterschiedlichen Kunststoffen für unterschiedliche Dichtebereiche gefertigt ist und flächige Drucksensoren (24) und/oder Photozellen oder Lichtschranken (23) betätigt.
  15. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollmaterialschwimmer (31) in Quaderform (62) eine Kunststoffplatte (29) zur Lichtstrahlunterbrechung einer Photozelle (23) aufweist.
  16. Dosiereinrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dass der Hohlkörperschwimmer (20) beschaffen ist, dass diese eine maximale Auftriebskraft, erzeugt, die der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit abzüglich des Eigengewichtes des Hohlkörperschwimmers (20) entspricht.
  17. Verfahren zur Bereitstellung eines Behandlungsmittel-/Fluidgemisches (48) definierte Konzentration mit einer Dosiereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feststoff-Behandlungmittel (50) angelöst wird und durch Erreichen einer gewünschten Behandlungsmittel-Konzentration eine Unterbrechung des Anlösevorgangs durch Erfassung eines aufschwimmenden Hohlkörperschwimmers (20) oder Vollmaterialschwimmers (31) oder Erreichens einer der gewünschten Behandlungsmittel-Konzentration entsprechenden Auftriebskraft erfolgt.
  18. Verwendung der Dosiereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in einem Industriedampfgarer, in Industriebacköfen, in Spülmaschinen, in Industriespülmaschinen, in Kaffeevollmaten, in Kaffeemaschinen, in Bodenreinigungsgeräten, Haushaltsdampfgarern, Haushaltsbacköfen, Haushaltsspülmaschinen und Haushaltskaffeevollautomaten.
EP18000315.4A 2017-04-04 2018-04-03 Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels Active EP3384979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205674.6A DE102017205674A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384979A1 true EP3384979A1 (de) 2018-10-10
EP3384979B1 EP3384979B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=61911335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000315.4A Active EP3384979B1 (de) 2017-04-04 2018-04-03 Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3384979B1 (de)
DE (1) DE102017205674A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204203A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfbehandlungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Verdampfers
DE102020117843A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Rational Aktiengesellschaft Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205790A1 (de) 1982-02-18 1983-10-20 Ulrich Dipl.-Ing. Eickelberg Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel
DE8710373U1 (de) 1987-07-29 1987-09-17 Etol-Werk Chemische Fabrik Eberhard Tripp Gmbh & Co Kg, 7603 Oppenau, De
WO1992004857A1 (en) 1990-09-26 1992-04-02 Ecolab Inc. Dispenser for solid detergents
US5137694A (en) * 1985-05-08 1992-08-11 Ecolab Inc. Industrial solid detergent dispenser and cleaning system
DE3689145T2 (de) 1985-11-06 1994-05-05 Ecolab Inc Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen.
WO1998015682A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Dosierung von waschmittelpasten
WO2002024318A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Wetherington William S Apparatus and method for mixing a chemical contained within a container
DE102007058589A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
EP2905069A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 i-clean Technologies GmbH Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
EP2502542B1 (de) 2011-03-23 2016-06-29 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892337U (de) * 1964-02-18 1964-05-06 Alfred Waletzko Fa Geraet zur bevorratung und aufbereitung von pulverfoermigem wasch- oder spuelmittel fuer wasch- oder spuel-anlagen.
DE2921958A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasch- oder spuelmitteldosiereinrichtung
EP2582871B1 (de) * 2010-06-18 2015-07-29 Ecolab USA Inc. Dosierungsvorrichtung und verfahren zur dosierung einer zusammensetzung
ITTV20130170A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Lainox Ali Spa "forno per la ristorazione collettiva con dispositivo di alimentazione del detergente per il sistema di lavaggio della camera di cottura"

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205790A1 (de) 1982-02-18 1983-10-20 Ulrich Dipl.-Ing. Eickelberg Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel
US5137694A (en) * 1985-05-08 1992-08-11 Ecolab Inc. Industrial solid detergent dispenser and cleaning system
DE3689145T2 (de) 1985-11-06 1994-05-05 Ecolab Inc Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen.
DE8710373U1 (de) 1987-07-29 1987-09-17 Etol-Werk Chemische Fabrik Eberhard Tripp Gmbh & Co Kg, 7603 Oppenau, De
WO1992004857A1 (en) 1990-09-26 1992-04-02 Ecolab Inc. Dispenser for solid detergents
WO1998015682A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Dosierung von waschmittelpasten
WO2002024318A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Wetherington William S Apparatus and method for mixing a chemical contained within a container
DE102007058589A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
EP2502542B1 (de) 2011-03-23 2016-06-29 i-clean Technologies GmbH Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
EP2905069A1 (de) 2014-02-11 2015-08-12 i-clean Technologies GmbH Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205674A1 (de) 2018-10-04
EP3384979B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502542B1 (de) Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern
EP1956961B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
EP2905069A1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
DE10114256A1 (de) Dosiersystem für Waschsubstanzen
WO2010149523A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP1965688A1 (de) Einschubdosiersystem für haushaltsgeräte
DE3608619A1 (de) Waschmaschine mit einer waschmittel-einspuelschale
DE102007023065A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP3384979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels
DE102007058589A1 (de) Dosiersystem
DE102008033239A1 (de) Sensoranordnung für ein Dosiersystem
WO2010070024A1 (de) Reinigungsgerät mit einer reinigungsmittelabgabevorrichtung sowie verfahren zur abgabe von reinigungsmittel
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
CH670964A5 (de)
DE102016100719A1 (de) Getränkeautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE102008032363B4 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
DE102015209146B4 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE102008033100A1 (de) Dosiersystem mit Zubereitungsabgabe in die Gasphase
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP1703012A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE19807595A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Zuführungs-Einrichtung für flüssige Waschhilfsmittel
DE3537789C2 (de)
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2319384B1 (de) System zur Reinigung von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20191011BHEP

Ipc: B01F 1/00 20060101AFI20191011BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20191011BHEP

Ipc: B01F 5/10 20060101ALI20191011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1245265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018000952

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0001000000

Ipc: B01F0021000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6