DE3205790A1 - Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel - Google Patents

Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel

Info

Publication number
DE3205790A1
DE3205790A1 DE19823205790 DE3205790A DE3205790A1 DE 3205790 A1 DE3205790 A1 DE 3205790A1 DE 19823205790 DE19823205790 DE 19823205790 DE 3205790 A DE3205790 A DE 3205790A DE 3205790 A1 DE3205790 A1 DE 3205790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
value
electronics
concentration
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205790
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Eickelberg
Franz 4750 Unna Heinrichsmaier
Wolfgang Schmerder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKELBERG ULRICH
Original Assignee
EICKELBERG ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKELBERG ULRICH filed Critical EICKELBERG ULRICH
Priority to DE19823205790 priority Critical patent/DE3205790A1/de
Publication of DE3205790A1 publication Critical patent/DE3205790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Steuer- und Regelelektronik eines Dosiergerätes für Rei-
  • nigungsmittel Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Regelelektronik zur Einstellung und exakten Aufrechterhaltung der Konzentration eines Reinigers in einer Lösung, insbesondere bei gewerblich genutzten Reinigungsmaschinen wie z.B.
  • Spül- und Waschmaschinen. Die Konzentrationsüberwachung geschieht durch stetige Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Lösung.
  • Zweck: Die diesbezügliche Elektronik hat die Aufgabe, die Reinigungsmittelkonzentration möglichst genau auf dem benötigten Wert, der abhängig ist vom Reinigertyp, von der Maschinenleistung, von der Verschmutzung des Reinigungsgutes usw. und daher einstellbar sein muß, konstant auf dem einmal eingestellten Wert zu halten, um somit den Reinigungsanforderungen immer optimal zu entsprechen.
  • Unabhängig von der Menge und / oder dem Grad der Verschmutzung der Beschickung bleibt das Reinigungsergebnis optimal. Ferner wird gewährleistet, daß die Schadstoffabgaben immer minimiert werden.
  • Stand der Technik: Die bisher zu diesem Zweck konstruierten Dosiergeräte eignen sich nur für den Reiniger, für den sie entwickelt und gebaut sind, da die Regeleleiftronik (Werte der Bauelemente, Höhe der Meßspanntuigen, Einstellbereiche) auf die spezielle elektrische Eeitfnhigkeit des Reinigers bei verschiedenen Konzentrationen abgestimmt ist. Ein Fühler in der Lösung ändert entsprechend der Leitfähig keit der Lösung, d.h. Konzentration des Reinigers, seinen Widerstandswert. Dieser Meßwert-wird mit einem voreinge stellten Sollwert verglichen und gegebenenfalls Reiniger nachdosiert.
  • Das bedeutet, daß die Umstellung auf einen anderen Reiniger mit anderer Leitfähigkeit, z.B. Neuentwicklung, anderer Hersteller und somit anderer Zusammensetzung, gleichzeitig den Umbau oder die Neuanschaffung eines Dosiergerätes notwendig macht, wenn eine exakte Dosierung sichergestellt sein soll.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendbarkeit des Dosiergerätes für alle Reiniger, unter Beibehaltung des vollen Regelbereiches, in einem Gerät zu vereinigen.
  • Lösung: Die universelle Einsetzbarkeit der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der Fühler zur Leitfähigkeitsbestimmung der Lösung zunächst elektronisch an die Eigenschaften des jeweils benutzten Reinigers in der Lösung angepaßt wird und dieser so erzielte "Ist - Wert ~ erst danach mit dem gewünschten "Soll - Wert" (Reinigerkonzentration) verglichen und dann der Regelvorgang eingeleitet wird. Dabei bleibt die Einstellbarkeit des gewünschten Grades der Reinigerkonzentration erhalten. Es ist stets gewährleistet, daß die Normeinstellung, d.h. die Einstellung, bei der unter Normalbedingungen-ein optimales Reinigungsergebnis erzielt wird, in der Mitte des Regelbereiches liegt. Das hat zur Folge, daß sowohl eine Reduzierung, als auch eine Erhöhung der Reinigerkonzentration in großen Bereichen möglich ist.
  • Der Anwender kann die für seine speziellen Anforderungen, wie z.B. Reinigertyp, Maschinenleistung, Verschmutzung des Reinigungsgutes usw., notwendige Reinigerkonzentration in weiten Bereichen einstellen.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß mit nur ein#em Gerät alle handelsüblichen Reiniger dosiert werden können und der Anwender selbst Umstellungen und Neuanpassungen vornehmen kann, und der Regelbereich wie unter "Lösung" beschrieben unabhängig vom Reinigertyp voll erhalten bleibt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels: (s. Zeichnung 1) Der Leitfähigkeitsfühler R5 liegt in Reihe mit dem Anpassungsnetzwerk R2, R3 an einer durch Rt, V3 und V4 stabilisierten Wechselspannung. Der Betrieb des Fühlers an Wechselspannung ist notwendig, um Gleichstrom - Elektrolyse durch den über den Fühler durch die Lösung fließenden Meßstrom zu vermeiden. R2 wird bei Normalkonzentration (Herstellerangaben für den Reiniger) so eingestellt, daß die aus dem Spannungsabfall an R5 über V7 gewonnene und an C2 liegende Gleichspannung (Ist - Wert) identisch ist mit der Spannung am Schleifer von R9 bei Mittelstellung (Soll - Wert). Ist - Wert und Soll - Wert werden mittels eines als Schmitt - Trigger beschalteten Operationsverstärkers verglichen. Der Ausgang des Operationsverstärkers steuert über einen Transistor - Schaltverstärker die elektromechanische Zuführung des Reinigers.
  • Wirkungsweise: 1 Bei durch' den Reinigungsvorgang absinkender Reiniger~ konzentration steigt der Widerstandswert des Leitfähigkeitsfühlers und damit der ,Ist - Wert an. Überschreitet der ,Ist - Wert" den eingestellten "Soll - Wert, schaltet der Schmitt - Trigger durch und bewirkt solange die Zuführung des Reinigers, bis der "Ist - Wert" wieder mit dem "Soll - Wert" übereinstimmt.
  • II Durch Verstellen von R9 (Dosierpotentiometer) kann die Schaltschwelle des Schmitt - Triggers zu größeren und kleineren Werten verschoben werden, wodurch die jeweils benötigte Reinigerkonzentration eingestellt wer den kann, die dann auf diesem Wett konstant gehalten wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 5 p r u c h : Oberbegriff: Steuer- und Regelelektronik zur Einstellung und Konstanthaltung der Konzentration eines Reinigers insbesondere bei gewerblich genutzten Reinigungsmaschinen wie z.B.
    Spülmaschinen, Waschmaschinen usw.
    Kennzeichnender Teil: Die besonderen Eigenschaften der Steuer- und Regelelektronik betreffen die Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Reiniger unter Beibehaltung des Regelbereiches, unabhängig vom verwendeten Reinigertyp.
DE19823205790 1982-02-18 1982-02-18 Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel Withdrawn DE3205790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205790 DE3205790A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205790 DE3205790A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205790A1 true DE3205790A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6156065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205790 Withdrawn DE3205790A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834477A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Schaltung
DE19650915B4 (de) * 1996-06-25 2006-09-21 AEG Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
EP1978144A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
DE102017205674A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 i-clean Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650915B4 (de) * 1996-06-25 2006-09-21 AEG Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE19834477A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Schaltung
EP1978144A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
EP1978144A3 (de) * 2007-04-05 2014-10-29 Indesit Company S.p.A. Waschvorrichtung
DE102017205674A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 i-clean Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anlösen eines Behandlungsmittels
EP3384979A1 (de) 2017-04-04 2018-10-10 i-clean Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum anlösen eines behandlungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844763A1 (de) Wasser-heizgeraet fuer ein aquarium
DE4311064A1 (de) Verfahren zur Messung der Schmutzbefrachtung einer Waschflotte
EP2068158A3 (de) Vorrichtung zum Messen eines Laststroms
DE3205790A1 (de) Steuer- und regelelektronik eines dosiergeraetes fuer reinigungsmittel
DE3004829C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
DE60132668T2 (de) Verfahren und Apparat zur Messung eines Flüssigkeitsstandes und ein Fahrzeug mit einem solchen Apparat
WO2009067834A2 (de) Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren
EP0191137A2 (de) Kapazitiver Annäherungssensor hoher Ansprechempfindlichkeit
DE102005007378A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Gleichstomerfassung
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
AT144552B (de) Elektrisches Meßinstrument.
DE907834C (de) Elektrisches Viskosimeter
DE342521C (de) Schaltungsanordnung fuer Widerstandsmessung
DE19627989A1 (de) Multiplikationsschaltung
DE2019613B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des einflusses von schwankungen der netz-wechselspannung auf das messignal eines mit netzwechselstrom gespeisten messwertgebers
DE930692C (de) Anordnung zur Betaetigung eines Gleichstromrelais mit Hilfe eines Wechselstromsignals
DE2911151A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine amperometrische titration
DE3513247A1 (de) Messverfahren zur bestimmung des schleifen- oder innenwiderstandes eines wechselstromnetzes und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE2366207C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Aushärtungszeiten, insbesondere für Kunstharze
DE652503C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE1949441A1 (de) Mischeinrichtung fuer Beton
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee