EP3384819A1 - Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten aufnahmeräumen - Google Patents

Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten aufnahmeräumen Download PDF

Info

Publication number
EP3384819A1
EP3384819A1 EP18165875.8A EP18165875A EP3384819A1 EP 3384819 A1 EP3384819 A1 EP 3384819A1 EP 18165875 A EP18165875 A EP 18165875A EP 3384819 A1 EP3384819 A1 EP 3384819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
stack
receiving space
dispenser
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18165875.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Ophardt
Patrick Stressler
Oriol Prat Centellas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OP Hygiene IP GmbH
Original Assignee
OP Hygiene IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OP Hygiene IP GmbH filed Critical OP Hygiene IP GmbH
Publication of EP3384819A1 publication Critical patent/EP3384819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/424Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the bottom part of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3675Braking devices

Definitions

  • the present invention relates to a cloth dispenser for providing cloths having the features of the preamble of claim 1 and a corresponding method having the features of the preamble of claim 12.
  • Previously known cloths are often made of paper, pulp or cotton or of a mixture of several materials, typically folded and are packed and handled in the form of cloth stacks.
  • cloth stacks of different heights are received in a storage container of a cloth dispenser and rest on a bottom plate of the storage container.
  • a removal opening through which the towels can be removed individually down, with the towels located further up in the stack can slip by gravity and can be removed to the last cloth through the bottom.
  • the stack size is variable.
  • the relevant pressure force continuously decreases as a result of the continuous removal of the lowermost wipes, as a result of which the force required for removal is also continuously reduced.
  • a compromise solution chosen in the prior art is therefore to limit the maximum size of the stack and thus set a maximum compressive force, under the influence of the safe removal is still guaranteed.
  • Disadvantage of this solution is that the smaller the maximum stack size, the more often new wipes have to be refilled and thus a shorter maintenance interval is set.
  • the US 6,003,723 discloses a generic towel dispenser having the features of the preamble of claim 1.
  • a towel stack is received between the outer walls of the housing of a towel dispenser, so that the towels can be removed individually by a removal slot on the underside of the towel dispenser.
  • From the opposite side walls of the cloth dispenser protrude two mirror-image mutually formed base elements, which have an approximately pyramidal shape, inside in the towel dispenser.
  • the bottom sheets of the towel stack are supported with two opposite side edges on these base elements and bend in the middle so strong that they can be taken from the outside through a slot and pulled out.
  • the aim of this arrangement is to reduce the friction surfaces between the bottom cloths and the inner walls of the cloth dispenser by minimizing contact areas between the individual cloths and between the cloths and the inner surfaces of the cloth dispenser. This is intended to reduce the frictional resistance which must be overcome in order to remove the wipes in order to facilitate the removal even with large stack heights and consequently large weight forces.
  • the present invention has for its object to improve a generic cloth dispenser to the effect that with large and variable amounts of towels stored in the towel dispensers as uniform and safe removal of the towels is guaranteed.
  • tissue dispenser having the features of claim 1.
  • the cloths of the lower cloth stack can be removed through the removal opening.
  • cloths of the upper cloth stack can pass into the lower cloth stack and fill it up again.
  • the retainer allows this transition while simultaneously counteracting it in a controlled manner.
  • a complete union of the two cloth stacks is prevented.
  • a comparatively constant height of the lower cloth stack can be ensured, which is subject to slight fluctuations.
  • the resulting effect is a correspondingly constant compressive force within the bottom cloth stack on its bottom cloths and a uniform removability of the cloths.
  • the upper cloth stack can serve as a reserve to keep the largest possible amount of cloths in the reservoirs and to be able to choose the intervals for refilling the towels as long as possible.
  • the upper receiving space may be arranged so that towels from the upper receiving space can be conveyed by gravity into the lower receiving space when towels of the lower cloth stack are removed through the discharge opening.
  • the transport of the wipes can be implemented reliably and with comparatively little technological effort.
  • a passage between the upper receiving space and the lower receiving space may be arranged so that a part of an upper cloth pile may project through it and rest on the lower cloth pile.
  • a small supporting effect on the upper cloth stack can be controlled when and under what circumstances, the cloths of the upper cloth stack pass through the passage opening.
  • this supporting effect may counteract a movement of the cloths of the upper cloth stack through the passage opening. Lowering the height of the lower cloth stack as the cloths are removed reduces the support effect, and cloths of the upper cloth stack can pass through the passage.
  • the upper receiving space may comprise at least one pair of opposed support walls which may be adapted to receive the upper cloth stack between each other and at least one pair of opposed guide walls laterally bounding the lower receiving space, the guide walls being spaced apart a first distance horizontal direction can be arranged to each other and the support walls at a second distance in the horizontal direction to each other may be, wherein the first distance is greater than the second distance.
  • the distance between the support walls can be selected to be smaller than the width of the towels to be accommodated therebetween. This allows appropriately sized towels to be received in the tissue dispenser such that the top tissue stack contacts the support walls while the bottom tissue stack is spaced from the guide walls.
  • the supporting walls can be designed as a weight compensating device for the upper cloth stack.
  • compressive forces acting on the bottommost cloths within the cloth stack can be reduced to promote smooth and secure passage through the port.
  • the support walls can, for example, lateral pressure forces act on the upper fabric stack. These compressive forces can generate friction by means of which at least part of the weight of the upper cloth stack can be supported.
  • the support walls may have approximately parallel surfaces to each other.
  • constant distance between the parallel surfaces constant interactions between the parallel surfaces and the fabric stack can be achieved in particular in a vertical direction to promote a uniform provision of the cloths.
  • the upper receiving space may comprise at least one upper cloth support for supporting an upper cloth stack, which may be formed in particular on a support wall.
  • the upper cloth pile can at least partially rest to securely support the mass of the upper cloth stack and to keep its position safely in the upper receiving space.
  • a contour directed in the direction of a passage at least one support wall or an upper cloth support at least partially follow a contour of the lower cloth support and in particular be formed approximately parallel to the lower cloth support.
  • a contour may be defined by a lower edge of a Supporting wall or the border of the passage are formed.
  • a vertical distance between a lower edge of one of the support walls and the removal opening may be about 10 mm to 50 mm and in particular 20 mm to 35 mm.
  • the distance between the support walls may be about 200 to 246 mm and in particular be adjustable.
  • the cloth dispenser can be adaptable to different types of cloth, which may differ, for example, in their dimensions and physical properties.
  • the ratio between the distance between a lower edge of one of the support walls and the removal opening and the distance between the support walls may be at least 1:25 and in particular at least 1: 8. This ratio can assist in a favorable formation of a lower cloth stack and a uniform movement of the cloths of the upper cloth stack through the passage opening for differently sized cloths having different characteristics.
  • an upper cloth stack may be received in the upper receiving space and a lower cloth stack may be received in the lower receiving space, the upper cloth stack being partially separated from the lower cloth stack by the retainer and partially resting on the lower cloth stack.
  • the retainer supports the formation of two stacked fabric stacks, wherein the upper fabric stack can be held by the supporting action of the retainer and the lower cloth stack in the upper receiving space.
  • cloths can be provided for removal uniformly and safely from the lower cloth stack.
  • the upper cloth pile can to serve as a reservoir to keep a large amount of towels stored with a filling of the cloth dispenser
  • a pair of opposed support walls may be in contact with the upper fabric stack on at least two sides and / or a pair of opposed guide walls may be spaced on both sides from the lower fabric stack.
  • the cloths of the upper cloth pile may be gravity fed through the passage. Transportation by gravity is particularly reliable and can be realized with little technological effort.
  • a pressure force can be exerted on the upper cloth stack by the support walls in at least one direction, the weight of which can be supported.
  • the upper cloth stack can be supported on an upper cloth support.
  • the upper cloth stack can be securely held and positioned in the upper receiving space.
  • the cloth pad may be formed together with a retainer.
  • Towels are in particular towels made of paper materials or, for example, pulp or cotton and composite materials, which may be folded one or more times or may be folded into one another.
  • these wipes have a width of about 190 mm to 250 mm.
  • FIG. 1 shows a cloth dispenser 1 with a reservoir 2, whose outer walls are formed by a housing 24 which completely encloses the cloths. Between a pair of opposing support walls 3, an upper cloth stack 4 is received in an upper receiving space 10, which is supported on an upper cloth support 5.
  • the upper cloth support 5 is in the form of two mutually inclined lower portions of a respective support wall 3, between which a passage 17 extends.
  • each of the support walls has a parallel section 6.
  • the two parallel sections 6 are aligned parallel to each other and accordingly have a constant distance 7 to each other. This distance 7 is chosen so that it corresponds to the width 8 of the cloths or slightly less than the width 8 of the towels.
  • the support walls 3 can laterally cause a pair of opposite compressive forces on the upper fabric stack 4, by which part of its weight is supported on the parallel sections 6.
  • two mutually inclined away sections 9 which facilitates the filling of the upper receiving space 10 and a slipping of towels between the supporting walls.
  • a lower receiving space 11 is formed, in which a lower cloth stack 12 is received.
  • the lower fabric stack 12 rests on a lower cloth support 13, which is flat here and in which a removal opening 14 is executed.
  • the lower receiving space 11 is bounded by guide walls 19, which are the side walls of the housing 24 at the same time.
  • the guide walls 19 are in normal operation not in contact with the lower fabric stack 12, which thus undergoes scheduled no friction through the guide walls.
  • the lowermost cloth 15 protrudes through the removal opening 14, so that it can be gripped from the outside and pulled through the removal opening 14.
  • the wipes can conveniently be folded into one another such that by removing the lowermost wipe 15, a portion of the subsequent wipe is already pulled through the removal opening and protrudes through it.
  • the cloths of the upper cloth stack 4 Due to the inclination of the upper cloth support 5 inwards, the cloths of the upper cloth stack 4, which are forced down by gravity, are pressed laterally and bend downwards. The amount of sag increases toward the bottom, supporting a central contact area of the bottom cloths of the top cloth stack 4 on the bottom cloth stack 12 so as to prevent further deflection of the bottom cloths of the top cloth stack 4 and the bottom cloths of the top cloth stack 4 Cloth stack 4 are kept in one position. On both sides of the contact area 18 are close to the opposite Ends two holding portions 26 of the upper cloth stack on the upper cloth supports.
  • the slipping and refilling of the lower cloth stack 12 can be more or less evenly.
  • removal and refilling of the lower cloth stack 12 does not run completely parallel, but for example slightly offset or with varying number of Towels runs.
  • the upper cloth support 5 thus acts as a retaining device, since it holds the upper cloth stack 4 in the upper receiving space 10 and inhibits the movement of the cloths of the upper cloth stack 4 through the passage 17, this movement depending on the lower cloth stack 12 either prevented or allowed. As they pass through the passage 17, the cloths slide along the cloth support 5, being braked by the resulting friction.
  • the upper fabric stack 10 is substantially higher here and is accordingly formed from substantially more wipes than the lower fabric stack 12.
  • the height of the lower fabric stack 12 is comparatively low and selected for a favorable and uniform removal of the wipes through the outlet opening while allowing it to be largely independent of how many towels can be stored in the towel dispenser.
  • the function of stocking is essentially from the top cloth pile 10 done.
  • the height of the upper cloth stack 10 has only a small influence on the removability of the cloths.
  • a cloth pile of suitable height is filled approximately from above into the upper receiving space 10, wherein the inclined surfaces 9 support a centering of the cloth stack. Since there are initially no cloths in the lower receiving space 11, cloths from the upper receiving space 10 pass through the passage until a lower cloth stack 12 has formed in the lower receiving space 11, the height of which is sufficient to prevent further cloths from slipping, as described above ,
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a cloth dispenser.
  • the outer walls of a housing are shown here in the form of dashed lines, the outer shape of the housing essentially corresponding to a cuboid.
  • a housing could enclose the fabric stacks 4, 12 and support walls 3 protected against external access from all sides and have, for example, a closable door or opening.
  • the cloth dispenser may also be permanently open on one or more sides.
  • the lower cloth support 13 is formed by two support surfaces 18 which extend on both sides of the removal opening 14 and are inclined in the direction of the removal opening 14. Opposite close to the support surfaces 18, two guide walls 19, which laterally delimit the passage opening 14 and the lower cloth support 13 and thus the lower receiving space 11.
  • Each of the support walls 3 is supported by a base 21 which is anchored in one of the support surfaces 18.
  • projections of the base 21 extend into parallel guide slots 22 in the support surface 18, so that the base 21 and thus also the support wall 3 are linearly displaceable. Thereby, the distance between the support walls 3 can be adjusted to adjust the cloth dispenser 1 to different types of cloth.
  • the support walls may be fixedly mounted on a support surface or on another element of the tissue dispenser, for example a guide wall.
  • At least one of the bearing surfaces 18 on both sides of the outlet opening may be movable, so as to constrict or expand the outlet opening.
  • FIG. 3 shows that in Fig. 2 illustrated embodiment in a perspective sectional view.
  • the type of presentation and especially the line of sight on the cloth dispenser correspond to the FIG. 1 ,
  • the sectional plane extends centrally through the longer extension direction of the outlet opening.
  • the distance 25 between the guide walls is greater than the distance 7 between the support walls.
  • FIG. 4 shows that in Fig. 2 illustrated embodiment in a perspective sectional view.
  • the cutting plane extends centrally through the short extension direction of the outlet opening, ie at right angles to the cutting plane in FIG Fig. 3 ,
  • the lower edge 20 of the upper cloth support 5 parallel to the orientation of the support surfaces 18 so that an approximately constant distance 23 between the lower edge 20 and the support surfaces 18 and between the lower edge 20 and the plane of Removal opening 14 forms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tuchspender zur Bereitstellung von Tüchern, mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme von Tüchern, welcher eine Entnahmeöffnung, eine untere Tuchauflage und wenigstens ein Paar gegenüberliegender Führungswände aufweist. Um einen Tuchspender der genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass bei großen und variablen Mengen von im Handtuchspenders gelagerten Tüchern eine möglichst gleichmäßige und sichere Entnahme der Tücher gewährleistet wird, wird vorgeschlagen, innerhalb des Vorratsbehälters einen oberer Aufnahmeraum zur Aufnahme eines oberen Tuchstapels und einen unteren Aufnahmeraum zur Aufnahme eines unteren Tuchstapels auszubilden, wobei zwischen dem oberen Aufnahmeraum und dem unteren Aufnahmeraum eine Durchlassöffnung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tuchspender zur Bereitstellung von Tüchern mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 12.
  • Vorbekannte Tücher sind oft aus Papier, Zellstoff oder Baumwolle beziehungsweise aus einer Mischung mehrerer Materialen gefertigt, typischerweise gefaltet und werden in Form von Tuchstapeln verpackt und gehandhabt. Im Betrieb werden derartige Tuchstapel von verschiedener Höhe in einem Vorratsbehälter eines Tuchspenders aufgenommen und ruhen auf einer Bodenplatte des Vorratsbehälters. Oft befindet sich in der Bodenplatte an der Unterseite des Tuchspenders eine Entnahmeöffnung, durch welche die Tücher einzeln nach unten entnommen werden können, wobei die weiter oben im Stapel befindlichen Tücher durch die Schwerkraft nach rutschen und bis zum letzten Tuch durch die Unterseite entnommen werden können.
  • Innerhalb des Tuchstapels wirkt in Richtung der Schwerkraft eine Druckkraft von oben nach unten, die in Richtung der untersten Tücher zunimmt. Infolgedessen wirkt jeweils auf die untersten Tücher die größte Druckkraft. Wenn im Laufe des Betriebes durch die Entnahme der unteren Tücher die Höhe Stapels abnimmt, nimmt folglich auch gleichzeitig die Druckkraft auf das unterste Tuch ab.
  • Ausschlaggebend für den notwendigen Kraftaufwand zur Entnahme der Tücher sind die Geometrie der Bodenplatte und Entnahmeöffnung, die Materialeigenschaften und Abmaße der Tücher sowie die auf das unterste Tuch wirkende Gewichtskraft durch den Stapel. So wird beispielsweise durch eine geringe Gewichtskraft, eine breite Entnahmeöffnung und geringe Reibungskräfte zwischen Bodenplatte und Tüchern die Entnahme erleichtert, wohingegen hohe Gewichtskräfte, eine schmale Entnahmeöffnung und hohe Reibungskräfte die Entnahme schweren. Diese Rahmenbedingungen sollten so eingestellt sein, dass möglichst zuverlässig jeweils ein einzelnes, intaktes Tuch entnommen werden kann. Insbesondere bei großen zur Entnahme nötigen Kräften können die Tücher leicht reißen, was beispielsweise durch Feuchtigkeit noch weiter verstärkt wird. Insbesondere bei zu geringem Widerstand steigt die Gefahr, dass unwillkürlich mehrere Tücher entnommen werden oder Tücher ungewollt durch die Entnahmeöffnung fallen.
  • Um die benannten Einflussfaktoren auf die Kraft zur Entnahme so einzustellen, dass eine möglichst günstige, also sichere und gleichmäßige, Entnahme der Tücher gewährleistet ist, finden sich im Stand der Technik verschiedene Ansätze.
  • Als besondere Schwierigkeit zeigt sich, dass im Laufe des Betriebes die Stapelgröße variabel ist. Die relevante Druckkraft nimmt im Betrieb durch die stetige Entnahme der untersten Tücher kontinuierlich ab, wodurch auch die zur Entnahme notwendige Kraft kontinuierlich geringer wird. Eine im Stand der Technik gewählte Kompromisslösung ist daher, die maximale Größe des Stapels zu begrenzen und somit eine maximale Druckkraft einzustellen, unter deren Einfluss die sichere Entnahme noch gewährleistet ist. Nachteil dieser Lösung ist, dass, je geringer die maximale Stapelgröße ist, umso häufiger neue Tücher nachgefüllt werden müssen und sich somit ein kürzeres Wartungsintervall einstellt.
  • Die US 6,003,723 offenbart einen gattungsgemäßen Tuchspender mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Darin wird ein Handtuchstapel zwischen den Außenwänden des Gehäuses eines Handtuchspenders aufgenommen, sodass die Handtücher einzeln durch einen Entnahmeschlitz an der Unterseite des Tuchspenders entnehmbar sind. Von den gegenüberliegenden Seitenwänden des Tuchspenders ragen zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Sockelelemente, welche eine etwa pyramidenartige Form aufweisen, nach innen in den Handtuchspenders hervor. Die untersten Blätter des Handtuchstapels werden mit zwei gegenüberliegenden Seitenkanten auf diesen Sockelelementen abgestützt und biegen sich in der Mitte so stark durch, dass sie von außen durch einen Schlitz ergriffen und herausgezogen werden können. Ziel dieser Anordnung ist es, die Reibungsflächen zwischen den untersten Tüchern und den Innenwänden des Tuchspenders zu verringern, indem die Kontaktflächen zwischen den einzelnen Tüchern sowie zwischen den Tüchern und den Innenoberflächen des Tuchspenders minimiert werden. Dadurch soll der Reibungswiderstand, der zu Entnahme der Tücher überwunden werden musst, verkleinert werden um die Entnahme auch bei großen Stapelhöhen und folglich großen Gewichtskräften zu erleichtern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Tuchspenders dahingehend zu verbessern, dass bei großen und variablen Mengen von im Handtuchspender gelagerten Tüchern eine möglichst gleichmäßige und sichere Entnahme der Tücher gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird unter anderem gelöst durch einen Tuchspender mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Tücher des unteren Tuchstapels können durch die Entnahmeöffnung entnommen werden. Infolge der Entnahme von Tüchern des unteren Tuchstapels können Tücher des oberen Tuchstapels in den unteren Tuchstapel übergehen und diese so wieder auffüllen. Die Rückhalteeinrichtung ermöglicht diesen Übergang, während sie ihm gleichzeitig kontrolliert entgegenwirkt. Eine vollständige Vereinigung der beiden Tuchstapel wird dabei verhindert. Dadurch kann eine vergleichsweise konstante Höhe des unteren Tuchstapels gewährleistet werden, die geringen Schwankungen unterliegt. Der resultierende Effekt ist eine entsprechend konstante Druckkraft innerhalb des unteren Tuchstapels auf dessen unterste Tücher und eine gleichmäßige Entnehmbarkeit der Tücher. Der obere Tuchstapel kann dabei als eine Reserve dienen um eine möglichst große Menge an Tüchern im Vorratsbehältern vorzuhalten und die Intervalle zum Nachfüllen der Tücher möglichst lang wählen zu können.
  • Möglicherweise kann der obere Aufnahmeraum eingerichtet sein, sodass Tücher aus dem oberen Aufnahmeraum durch Schwerkraftwirkung in den unteren Aufnahmeraum beförderbar sind, wenn Tücher des unteren Tuchstapels durch die Entnahmeöffnung entnommen werden. Durch die Ausnutzung der Schwerkraft kann die Beförderung der Tücher zuverlässig und mit vergleichsweise geringem technologischem Aufwand umgesetzt sein.
  • Gemäß einer Ausbildung der Erfindung kann ein Durchlass zwischen dem oberen Aufnahmeraum und dem unteren Aufnahmeraum eingerichtet sein, sodass ein Teil eines oberen Tuchstapels durch ihn hindurch ragen und auf dem unteren Tuchstapel aufliegen kann. Durch den Kontakt und insbesondere durch eine geringe Abstützwirkung auf den oberen Tuchstapel kann gesteuert werden, wann und unter welchen Umständen die Tücher des oberen Tuchstapels durch die Durchlassöffnung treten. Zum Beispiel kann im Falle einer erreichten Normhöhe des unteren Tuchstapels diese Abstützwirkung einer Bewegung der Tücher des oberen Tuchstapels durch die Durchlassöffnung entgegen wirken. Bei einer Verringerung der Hohe des unteren Tuchstapels infolge der Entnahme der Tücher vermindert sich die Abstützwirkung und Tücher des oberen Tuchstapels können den Durchlass durchqueren.
  • In einer Variante kann der obere Aufnahmeraum wenigstens ein Paar gegenüberliegender Stützwände, welche eingerichtet sein können, zwischen einander den oberen Tuchstapel aufzunehmen, und wenigstens ein Paar gegenüberliegender Führungswände, welche den unteren Aufnahmeraum seitlich begrenzen, aufweisen, wobei die Führungswände in einem ersten Abstand in einer horizontalen Richtung zueinander angeordnet sein können und die Stützwände in einem zweiten Abstand in der horizontalen Richtung zueinander angeordnet sein können, wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand. Insbesondere kann der Abstand zwischen den Stützwänden geringer gewählt sein als die Breite der dazwischen aufzunehmenden Tücher. Dies erlaubt es, entsprechend dimensionierten Tücher derart im Tuchspender aufzunehmen, das der obere Tuchstapel die Stützwände berührt während der untere Tuchstapel von den Führungswänden beabstandet ist. Durch einen Kontakt des oberen Tuchstapels mit den Stützwänden können Wechselwirkungen zwischen dem Tuchstapel und den Stützwänden in Form von Reibungs- und Druckkräften auftreten, welche der auf die Tücher des oberen Tuchstapels wirkenden Schwerkraft entgegen wirken. Wenn die Führungswände in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind als die Stützwände, kann erzielt werden, dass geringe Wechselwirkungen zwischen dem unteren Tuchstapel und den Stützwänden auftreten und diese leicht und gleichmäßig in Richtung der Entnahmeöffnung gefördert werden können.
  • In einer weiteren günstigen Variante können die Stützwände als Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen Tuchstapel ausgebildet sein. Durch die Stützung des oberen Tuchstapels können innerhalb des Tuchstapels auf die untersten Tücher wirkende Druckkräfte verringert werden um ein gleichmäßiges und sicheres Hindurchtreten durch die Durchlassöffnung zu unterstützen. Die Stützwände können zum Beispiel seitliche Druckkräfte auf den oberen Tuchstapel wirken. Diese Druckkräfte können Reibung erzeugen, mittels derer wenigstens ein Teil der Gewichtskraft des oberen Tuchstapels abgestützt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Stützwände zueinander etwa parallele Flächen aufweisen. Durch den gleich bleibenden Abstand zwischen den parallelen Flächen können insbesondere in einer vertikalen Richtung konstante Wechselwirkungen zwischen den parallelen Flächen und dem Tuchstapel erreicht werden, um eine gleichmäßige Bereitstellung der Tücher zu befördern.
  • Denkbar kann der obere Aufnahmeraum wenigstens eine obere Tuchauflage zum Abstützen eines oberen Tuchstapels aufweisen, welche insbesondere an einer Stützwand ausgebildet sein kann. Auf der Tuchauflage kann der obere Tuchstapel wenigstens teilweise aufliegen um die Masse des oberen Tuchstapels sicher abzustützen und dessen Position sicher im oberen Aufnahmeraum zu halten.
  • Gemäß einer Gestaltungsvariante kann eine in Richtung eines Durchlasses gerichtete Kontur wenigstens einer Stützwand oder einer oberen Tuchauflage wenigstens bereichsweise einer Kontur der unteren Tuchauflage folgen und insbesondere etwa parallel zur unteren Tuchauflage ausgebildet sein. Eine Kontur kann beispielsweise durch eine untere Kante einer Stützwand oder die Umrandung des Durchlasses gebildet werden. Dadurch wird ein gleichmäßiges Hindurchtreten der Tücher des oberen Tuchstapels durch die Durchlassöffnung unterstützt. Beispielsweise können durch die Konturierung der Stützwand oder der oberen Tuchauflage einzelne und unterschiedliche Bereiche der Tücher des oberen Tuchstapels gestützt und geführt werden und die Tücher beim Durchtreten des Durchlasses an der Kontur entlang gleiten.
  • Günstigerweise kann ein vertikaler Abstand zwischen einer unteren Kante einer der Stützwände und der Entnahmeöffnung etwa 10 mm bis 50 mm und insbesondere 20 mm bis 35 mm betragen. Durch eine derart gewählte Bemaßung wird gleichzeitig die gleichmäßige Ausbildung eines unteren Tuchstapels relativ konstanter Höhe bei günstiger Entnehmbarkeit der untersten Tücher gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Abstand zwischen den Stützwänden etwa 200 bis 246 mm betragen und insbesondere einstellbar sein. Dadurch ist ein guter Abstützeffekt auf den oberen Tuchstapel erreichbar, insbesondere bei der Verwendung üblicher gefalteter Papiertücher. Durch eine Einstellbarkeit kann der Tuchspender an verschiedene Tucharten anpassbar sein, welche zum Beispiel in Ihren Bemaßungen und physikalischen Eigenschaften voneinander abweichen können.
  • Insbesondere kann das Verhältnis zwischen dem Abstand einer unteren Kante einer der Stützwände und der Entnahmeöffnung und dem Abstand zwischen den Stützwänden wenigstens 1:25 und insbesondere wenigstens 1:8 betragen. Dieses Verhältnis kann für unterschiedlich bemaßte Tücher mit unterschiedlichen Eigenschaften eine günstige Ausbildung eines unteren Tuchstapels und eine gleichmäOge Bewegung der Tücher des oberen Tuchstapels durch die Durchlassöffnung unterstützen.
  • Gemäß einer möglichen Variante kann im oberen Aufnahmeraum ein oberer Tuchstapel aufgenommen sein und im unteren Aufnahmeraum ein unterer Tuchstapel aufgenommen sein, wobei der obere Tuchstapel durch die Rückhalteeinrichtung teilweise von dem unteren Tuchstapel getrennt sein und teilweise auf dem unteren Tuchstapel aufliegen kann. Die Rückhalteeinrichtung unterstützt die Ausbildung von zwei übereinander ausgebildeten Tuchstapeln, wobei der obere Tuchstapel durch die abstützende Wirkung der Rückhalteeinrichtung und des unteren Tuchstapels im oberen Aufnahmeraum gehalten werden kann. Dadurch können aus dem unteren Tuchstapel gleichmäßig Tücher zur Entnahme bereitgestellt werden sowie gleichmäßig und sicher entnommen werden. Der obere Tuchstapel kann als Reservoir dienen um mit einer Befüllung des Tuchspenders eine große Menge an Tüchern bevorratet zu halten
  • Günstigerweise kann ein Paar gegenüberliegende Stützwände an wenigstens zwei Seiten in Kontakt mit dem oberen Tuchstapel sein und/oder ein Paar gegenüberliegende Führungswände beidseitig von dem unteren Tuchstapel beabstandet sein. Dadurch kann ein besseres Stützen und/oder Bremsen des oberen Tuchstapels zwischen den Stützwänden erreicht werden, während der Einfluss des unteren Tuchstapels durch die Führungswände gering gehalten werden kann, um diese leicht entnehmbar zu halten.
  • Die eingangs genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12.
  • Dadurch, dass infolge der Entnahme von Tüchern durch die Entnahmeöffnung Tücher des oberen Tuchstapels den Durchlass durchqueren, kann eine relativ gleichmäßige Höhe des unteren Tuchstapels aufrechterhalten werden, welche im Laufe des Betriebes nur in geringem Maße schwankt. Dadurch bleiben ebenfalls die im unteren Tuchstapel wirkenden Kräfte vergleichsweise konstant und die Tücher können mit gleichmäßigem Kraftaufwand sicher entnommen werden. Im oberen Tuchstapel kann eine große Anzahl an Tüchern bevorratet sein um nur selten Tücher nachfüllen zu müssen. Die Rückhalteeinrichtung kann für einen gleichmäßigen und kontrollierten Übergang vom oberen zum unteren Stapel sorgen und insbesondere die Trennung der beiden Stapel in den Aufnahmeräumen aufrechterhalten.
  • Möglicherweise können die Tücher des oberen Tuchstapels mittels Schwerkraft durch den Durchlass befördert werden. Die Beförderung mittels Schwerkraft ist besonders zuverlässig und kann mit geringem technologischem Aufwand realisiert werden.
  • Gemäß einer Fortbildung kann durch die Stützwände wenigstens in einer Richtung eine Druckkraft auf den oberen Tuchstapel ausgeübt werden, wobei dessen Gewicht abgestützt werden kann. Dadurch kann insbesondere bei großen Höhen des oberen Tuchstapels eine sichere und gleichmäßige Beförderung der Tücher in Richtung der Durchlassöffnung und durch den Durchlasshindurch gewährleistet werden.
  • In einer Ausführungsvariante kann der obere Tuchstapel an einer oberen Tuchauflage abgestützt werden. Dadurch kann der obere Tuchstapel im oberen Aufnahmeraum sicher gehalten und positioniert werden. Wahlweise kann die Tuchauflage gemeinsam mit einer Rückhalteeinrichtung ausgebildet sein.
  • Im Folgenden sollen einige vorteilhafte Ausführungsvarianten anhand von Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer schematischen Draufsicht,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung in isometrischer Ansicht,
    Figur 3
    eine erste Schnittansicht der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante, wobei die Schnittebene in etwa mittig durch die längere Erstreckungsrichtung des Tuchspenders verläuft, und
    Figur 4
    eine zweite Schnittansicht der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante, wobei die Schnittebene etwa mittig durch die kürzere Erstreckungsrichtung des Tuchspenders verläuft.
  • Für gleiche oder sich entsprechende Merkmale werden in den Ausführungsbeispielen und Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Auf eine erneute Beschreibung von Merkmalen wird unter Bezugnahme auf gleiche Bezugszeichen verzichtet, wenn diese schon zuvor im Bezug auf eine andere Figur erläutert worden sind.
  • Als Tücher eignen sich insbesondere Handtücher aus Papierwerkstoffen oder beispielsweise Zellstoff oder Baumwolle sowie Kompositwerkstoffen, welche einfach oder mehrfach gefaltet sein können oder ineinander gefaltet sein können. Typischerweise haben diese Tücher eine Breite von etwa 190 mm bis 250 mm.
  • Figur 1 zeigt einen Tuchspender 1 mit einem Vorratsbehälter 2, dessen äußere Wandungen durch ein Gehäuse 24 gebildet werden, welches die Tücher vollständig umschließt. Zwischen einem paar gegenüberliegender Stützwände 3 ist ein oberer Tuchstapel 4 in einem oberen Aufnahmeraum 10 aufgenommen, welcher auf einer oberen Tuchauflage 5 abgestützt wird.
  • Die obere Tuchauflage 5 ist in Form von zwei zueinander geneigten unteren Abschnitten jeweils einer Stützwand 3 ausgebildet, zwischen denen sich ein Durchlass 17 erstreckt. Oberhalb des jeweiligen geneigten Abschnittes, welcher die Tuchauflage 5 bildet, weist jede der Stützwände einen parallelen Abschnitt 6 auf. Die beiden parallelen Abschnitte 6 sind zueinander parallel ausgerichtet und weisen dementsprechend einen konstanten Abstand 7 zueinander auf. Dieser Abstand 7 ist so gewählt, dass er der Breite 8 der Tücher entspricht oder etwas geringer ist als die Breite 8 der Tücher. Dadurch können die Stützwände 3 seitlich ein paar entgegengesetzter Druckkräfte auf den oberen Tuchstapel 4 bewirken, durch welche ein Teil dessen Gewichtskraft an den parallelen Abschnitten 6 abgestützt wird.
  • Am oberen Ende der parallelen Abschnitte 6 schließen sich zwei voneinander weg geneigte Abschnitte 9 an, welche das Befüllen des oberen Aufnahmeraumes 10 sowie ein Nachrutschen von Tüchern zwischen die Stützwände erleichtert.
  • Unterhalb des oberen Aufnahmeraumes 10 ist ein unterer Aufnahmeraum 11 ausgebildet, in dem ein unterer Tuchstapel 12 aufgenommen ist. Der untere Tuchstapel 12 liegt auf einer unteren Tuchauflage 13 auf, welche hier flach ausgebildet ist und in welcher eine Entnahmeöffnung 14 ausgeführt ist. Seitlich wird der untere Aufnahmeraum 11 durch Führungswände 19 begrenzt, welche gleichzeitig die Seitenwände des Gehäuses 24 sind. Die Führungswände 19 sind im Normalbetrieb nicht im Kontakt mit dem unteren Tuchstapel 12, welcher somit planmäßig keine Reibung durch die Führungswände erfährt. Die seitliche Positionierung der Tücher beziehungsweise die Zentrierung des untern Tuchstapels relativ zur Entnahmeöffnung 14 erfolgt mittels der Stützwände 3, welche bereits vor und bei dem Durchqueren des Durchlasses 17 die Tücher ausrichten.
  • In der Darstellung ragt das unterste Tuch 15 durch die Entnahmeöffnung 14 heraus, sodass es von außen ergriffen und durch die Entnahmeöffnung 14 gezogen werden kann. Die Tücher können günstigerweise derart ineinander gefaltet sein, dass durch die Entnahme des untersten Tuches 15 bereits ein Teil des darauf folgenden Tuches durch die Entnahmeöffnung gezogen wird und durch sie heraus ragt.
  • Zwischen dem unteren und oberen Aufnahmeraum 10, 11 bildet sich ein Übergangsbereich 16 aus, in dem sich die untersten Tücher des oberen Tuchstapels 4 verformen, die Durchlassöffnung 17 durchqueren und auf dem unteren Tuchstapel 12 leicht aufliegen.
  • Durch die Neigung der oberen Tuchauflage 5 nach innen werden die durch die Schwerkraft nach unten drängenden Tücher des oberen Tuchstapels 4 seitlich gedrückt und biegen sich nach unten hin durch. Das Maß der Durchbiegung nimmt nach unten hin zu, wobei ein mittlerer Kontakt-Bereich der untersten Tücher des oberen Tuchstapels 4 auf dem unteren Tuchstapel 12 abgestützt wird, sodass eine weitere Durchbiegung der unteren Tücher des oberen Tuchstapels 4 verhindert wird und die unteren Tücher des oberen Tuchstapels 4 in einer Position gehalten werden. Beidseitig des Kontaktbereiches 18 liegen nahe der gegenüberliegenden Enden zwei Haltebereiche 26 des oberen Tuchstapels auf den oberen Tuchauflagen auf.
  • Werden nun Tücher des unteren Tuchstapels 12 entnommen, verringert sich dessen Höhe, wobei der Kontaktbereich 18 zwischen oberem und unterem Tuchstapel 4, 12 nach unten verschoben wird. Die untersten Tücher des oberen Tuchstapels 4 können sich dadurch weiter durchbiegen und zwischen den Seiten der oberen Tuchauflage 5 hindurch und durch die Durchlassöffnung 17 gleiten um auf dem unteren Tuchstapel 12 zum liegen zu kommen um diesen aufzufüllen. Dadurch erhöht sich die untere Tuchstapel 12, wodurch die Ausgangsbedingungen wenigstens annähernd wieder hergestellt werden.
  • Das Nachrutschen und Wiederauffüllen des unteren Tuchstapels 12 kann mehr oder weniger gleichmäßig erfolgen. Neben Idealbedingungen, gemäß denen bei jeder Entnahme eines einzelnen Tuches unmittelbar ein einzelnes Tuch des oberen Tuchstapels 4 auf den unteren Tuchstapels 12 gleitet ist es denkbar das Entnahme und Wiederauffüllung des unteren Tuchstapels 12 nicht völlig parallel abläuft, sondern beispielswiese leicht versetzt oder mit schwankender Anzahl von Tüchern verläuft. Zum Beispiel könnte erst nach einer gewissen Anzahl von entnommenen Tüchern ein Durchgang von Tüchern des oberen zum unteren Tuchstapel erfolgen, wobei die Anzahl der nachrückenden Tücher in gewissem Maße von der Anzahl der entnommenen Tücher abweichen kann. Durch die stetige und fortwährende Entnahme gleichen sich diese Abweichungen in etwa aus, sodass die Höhe des unteren Tuchstapels 12 in etwa konstant gehalten wird.
  • Die obere Tuchauflage 5 wirkt somit als Rückhalteeinrichtung, da sie den oberen Tuchstapel 4 im oberen Aufnahmeraum 10 hält und die Bewegung der Tücher des oberen Tuchstapels 4 durch den Durchlass hemmt 17, wobei diese Bewegung in Abhängigkeit vom unteren Tuchstapel 12 entweder verhinder oder erlaubt wird. Beim Durchqueren des Durchlasses 17 gleiten die Tücher an der Tuchauflage 5 entlang, wobei sie durch die resultierende Reibung gebremst werden.
  • Gut zu erkennen ist, dass der obere Tuchstapel 10 hier wesentlich höher ist und dementsprechend aus wesentlich mehr Tüchern gebildet wird als der untere Tuchstapel 12. Die Höhe des unteren Tuchstapels 12 ist vergleichsweise niedrig und gewählt um eine günstige und gleichmäßige Entnahme der Tücher durch die Auslassöffnung zu erlauben, während sie weitestgehend unabhängig davon gewählt ist, wie viele Tücher im Tuchspender bevorratet werden können. Die Funktion der Vorratshaltung wird im Wesentlichen vom oberen Tuchstapel 10 geleistet. Die Höhe des oberen Tuchstapels 10 hat dabei nur einen geringen Einfluss auf die Entnehmbarkeit der Tücher.
  • Beim Befüllen des zunächst leeren Tuchspenders 1 wirken die gleichen Prinzipien wie bei der Entnahme. Ein Tuchstapel geeigneter Höhe wird etwa von oben in den oberen Aufnahmeraum 10 eingefüllt, wobei die geneigten Flächen 9 eine Zentrierung des Tuchstapels unterstützen. Da sich zunächst im unteren Aufnahmeraum 11 keine Tücher befinden, durchqueren Tücher aus dem oberen Aufnahmeraum 10 solange den Durchlass, bis sich im unteren Aufnahmeraum 11 ein unterer Tuchstapel 12 ausgebildet hat, dessen Höhe ausreicht, weitere Tücher, wie oben beschrieben, am Nachrutschen zu hindern.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Tuchspender. Beispielhaft sind hier die Außenwände eines Gehäuses in Form von Strichlinien gezeigt, wobei die Außenform des Gehäuses im Wesentlichen einem Quader entspricht. Ein Gehäuse könnte die Tuchstapel 4, 12 und Stützwände 3 von allen Seiten gegen äußeren Zugriff geschützt umschließen und beispielsweise über eine verschließbare Tür oder Öffnung verfügen. Alternativ kann der Tuchspender auch an einer oder mehreren Seiten permanent offen ausgebildet sein.
  • Die untere Tuchauflage 13 wird durch zwei Auflageflächen 18 gebildet, die sich beidseitig der Entnahmeöffnung 14 erstrecken und in Richtung der Entnahmeöffnung 14 geneigt sind. Sich gegenüberliegend schließen sich an die Auflageflächen 18 zwei Führungswände 19 an, welche die Durchlassöffnung 14 sowie die untere Tuchauflage 13 und somit den unteren Aufnahmeraum 11 seitlich begrenzen. Der in vertikaler Richtung untere Rand der oberen Tuchauflage 5 bildet eine untere Kontur 20 aus, welche mehreren geraden Abschnitten aufweist, die im Winkel zueinander stehen, sodass diese untere Kontur 20 dem Verlauf der beiden Auflageflächen 18 und einer Ebene, in der sich die Entnahmeöffnung 14 erstreckt, folgt. Dieser Verlauf wird in Fig. 4 noch besser sichtbar.
  • Jede der Stützwände 3 wird von einem Sockel 21 getragen, welche in einer der Auflageflächen 18 verankert ist. Dazu erstrecken sich Vorsprünge des Sockels 21 in parallel verlaufende Führungsschlitze 22 in der Auflagefläche 18, sodass der Sockel 21 und somit auch die Stützwand 3 linear verschiebbar sind. Dadurch kann der Abstand zwischen den Stützwänden 3 eingestellt werden um den Tuchspender 1 an verschiedene Tucharten anzupassen. In alternativen Ausführungsformen können die Stützwände fest an einer Auflagefläche oder an einem anderen Element des Tuchspenders, beispielsweise einer Führungswand, montiert sein.
  • Wenigstens eine der Auflageflächen 18 beidseitig der Auslassöffnung kann beweglich sein, um so die Auslassöffnung zu verengen oder zu erweitern.
  • Figur 3 zeigt das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Art der Darstellung und vor allem die Blickrichtung auf den Tuchspender entsprechen der Figur 1. Die Schnittebene verläuft mittig durch die längere Erstreckungsrichtung der Auslassöffnung. Besonders gut zu erkennen ist in dieser Darstellungsart der zueinander spiegelbildliche Verlauf der Stützwände 3 und der zugehörigen oberen Tuchauflagen 5, parallelen Abschnitte 6 und geneigten Flächen 9. Der Abstand 25 zwischen den Führungswänden ist größer als der Abstand 7 zwischen den Stützwänden.
  • Figur 4 zeigt das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft mittig durch die kürze Erstreckungsrichtung der Auslassöffnung, also im rechten Winkel zur Schnittebene in Fig. 3. In dieser Ansicht ist besonders gut zu erkennen, dass die untere Kante 20 der oberen Tuchauflage 5 parallel zur Ausrichtung der Auflageflächen 18 sodass sich ein etwa konstanter Abstand 23 zwischen der unteren Kante 20 und den Auflageflächen 18 sowie zwischen der unteren Kante 20 und der Ebene der Entnahmeöffnung 14 ausbildet.

Claims (16)

  1. Tuchspender (1) zur Bereitstellung von Tüchern, mit
    einem Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme von Tüchern in einem Aufnahmeraum, welcher eine Entnahmeöffnung (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Vorratsbehälters (2)
    ein oberer Aufnahmeraum (10) zur Aufnahme eines oberen Tuchstapels (4) und
    ein unterer Aufnahmeraum (11) zur Aufnahme eines unteren Tuchstapels (12) ausgebildet sind,
    wobei zwischen dem oberen Aufnahmeraum (10) und dem unteren Aufnahmeraum (11) eine Rückhalteeinrichtung ausgebildet ist, welche eingerichtet ist, einen Übergang von Tüchern vom oberen in den unteren Aufnahmeraum (11) zu hemmen, und die Entnahmeöffnung dem unteren Tuchstapel zugeordnet ist.
  2. Tuchspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Aufnahmeraum (10) eingerichtet ist, sodass Tücher aus dem oberen Aufnahmeraum (10) durch Schwerkraftwirkung in den unteren Aufnahmeraum (11) beförderbar sind, wenn Tücher des unteren Tuchstapels (12) durch die Entnahmeöffnung (14) entnommen werden.
  3. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlass (17) zwischen dem oberen Aufnahmeraum (10) und dem unteren Aufnahmeraum (11) eingerichtet ist, sodass ein Teil eines oberen Tuchstapels (4) durch ihn hindurch ragen und auf dem unteren Tuchstapel (12) aufliegen kann.
  4. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Aufnahmeraum (10) wenigstens ein Paar gegenüberliegender Stützwände (3) aufweist, welche eingerichtet sind, zwischen einander den oberen Tuchstapel (4) aufzunehmen, und durch wenigstens ein Paar gegenüberliegender Führungswände (19), welche den unteren Aufnahmeraum (11) seitlich begrenzen, wobei die Führungswände (19) in einem ersten Abstand in einer horizontalen Richtung zueinander angeordnet sind und die Stützwände (3) in einem zweiten Abstand in der horizontalen Richtung zueinander angeordnet sind, und wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
  5. Tuchspender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwände (3) als Gewichtsausgleichsvorrichtung für den oberen Tuchstapel (4) ausgebildet sind.
  6. Tuchspender (1) nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwände (3) zueinander etwa parallele Flächen aufweisen.
  7. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Aufnahmeraum (10) wenigstens eine obere Tuchauflage (5) zum Abstützen eines oberen Tuchstapels (4) aufweist, welche insbesondere an einer Stützwand (3) ausgebildet ist.
  8. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung des Durchlasses gerichtete Kontur wenigstens einer Stützwand (3) oder einer oberen Tuchauflage (5) wenigstens bereichsweise einer Kontur der unteren Tuchauflage (13) folgt und insbesondere etwa parallel zur unteren Tuchauflage (13) ausgebildet ist.
  9. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikaler lichter Abstand (23) zwischen einer unteren Kante (20) einer der Stützwände (3) oder einer Rückhalteeinrichtung und der Entnahmeöffnung (14) etwa 10 mm bis 50 mm und insbesondere 20 mm bis 35 mm beträgt.
  10. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) zwischen den Stützwänden (3) etwa 200 bis 246 mm beträgt und/oder einstellbar ist.
  11. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Abstand einer unteren Kante einer der Stützwände (3) und der Entnahmeöffnung (14) und dem Abstand zwischen den Stützwänden (3) wenigstens 1:25 und insbesondere wenigstens 1:8 beträgt.
  12. Tuchspender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Aufnahmeraum (10) ein oberer Tuchstapel (4) aufgenommen ist und dass im unteren Aufnahmeraum (11) ein unterer Tuchstapel (12) aufgenommen ist, wobei der obere Tuchstapel (4) durch die Rückhalteeinrichtung teileilse von dem unteren Tuchstapel (12) getrennt ist und teilweise auf dem unteren Tuchstapel (12) aufliegt.
  13. Tuchspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar gegenüberliegende Stützwände (6) an wenigstens zwei Seiten in Kontakt mit dem oberen Tuchstapel (4) sind und/oder dass ein Paar gegenüberliegende Führungswände (19) beidseitig von dem unteren Tuchstapel (12) beabstandet sind.
  14. Verfahren zum Bereitstellen von Tüchern, welche in einem Vorratsbehälter (2) eines Tuchspenders (1) bereitgestellt werden, wobei die Tücher durch einen Entnahmeöffnung entnommen werden können,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsbehälter ein unterer Tuchstapel (12) in einem unteren Aufnahmeraum (11) und ein oberer Tuchstapel (4) in einem oberen Aufnahmeraum (10) ausgebildet sind,
    wobei die Tücher des unteren Tuchstapels (12) entnommen werden können und Tücher des oberen Tuchstapels (4) einen Durchlass (17) durchqueren und den unteren Tuchstapel (12) wenigstens teilweise auffüllen, wobei das Durchqueren mittels einer Rückhalteeinrichtung gehemmt wird.
  15. Verfahren nach einem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stützwände (3) wenigstens in einer Richtung eine Druckkraft auf den oberen Tuchstapel (4) ausgeübt wird, wobei dessen Gewicht abgestützt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Tuchstapel (4) an einer oberen Tuchauflage (5) abgestützt wird.
EP18165875.8A 2017-04-05 2018-04-05 Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten aufnahmeräumen Withdrawn EP3384819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205776.9A DE102017205776A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten Aufnahmeräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3384819A1 true EP3384819A1 (de) 2018-10-10

Family

ID=61912982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165875.8A Withdrawn EP3384819A1 (de) 2017-04-05 2018-04-05 Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten aufnahmeräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3384819A1 (de)
DE (1) DE102017205776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020233498A1 (zh) * 2019-05-21 2020-11-26 Wang Tao 一种带支架的多功能纸巾盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219092A (en) * 1992-02-11 1993-06-15 Wyant & Company Limited Dispenser for folded paper towels
US6003723A (en) 1997-09-02 1999-12-21 Perrin Manufacturing Large capacity towel dispenser
JP4847626B1 (ja) * 2010-09-07 2011-12-28 東海加工紙株式会社 ペーパータオルキャビネット
CN105078349A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 金红叶纸业集团有限公司 分配器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219092A (en) * 1992-02-11 1993-06-15 Wyant & Company Limited Dispenser for folded paper towels
US6003723A (en) 1997-09-02 1999-12-21 Perrin Manufacturing Large capacity towel dispenser
JP4847626B1 (ja) * 2010-09-07 2011-12-28 東海加工紙株式会社 ペーパータオルキャビネット
CN105078349A (zh) * 2014-05-05 2015-11-25 金红叶纸业集团有限公司 分配器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020233498A1 (zh) * 2019-05-21 2020-11-26 Wang Tao 一种带支架的多功能纸巾盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205776A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289274B (de) Vorratsbehaelter fuer Materialbahnabschnitte
DE3432207A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelhalterung fuer einen gabelstapler
CH624285A5 (en) Storage box for sorted small parts which are to be stored
EP3384819A1 (de) Tuchspender mit zwei übereinander angeordneten aufnahmeräumen
DE202016002839U1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE102004017219A1 (de) Lebensmittelfolien-Schneidgerät
DE3125231C2 (de)
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE102011051280B3 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern
DE202019105464U1 (de) Verpackung zur Aufnahme einer Vielzahl von Produkten und System zur Bereitstellung von Produkten
DE102008012787B4 (de) Nivellierschuh
AT521925A2 (de) Substratkassette
DE19517292C2 (de) Druckfeder für die Höhenführung eines Magazinbodens und Spinnkanne mit einem Federteller
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
DE1207058B (de) Vorschubvorrichtung fuer waagerecht, in Reihe hintereinandergestapelte Warenpackungen
DE4324232C2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE2057898A1 (de) Vorrats- und Ausgabebehaelter
DE19510791C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines blattartigen Objekts aus einem Stapel
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
EP3241471B1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE202017101621U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE4447410C2 (de) Aktenvernichter mit Papierablagen
DE1990003U (de) Vorratsbehaelter fuer materialabschnitte.
DE2900794A1 (de) Vorrichtung zum abziehen der untersten folie eines folienstapels unter entlastung dieser folie
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190411