EP3382099A1 - Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle - Google Patents

Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
EP3382099A1
EP3382099A1 EP17163614.5A EP17163614A EP3382099A1 EP 3382099 A1 EP3382099 A1 EP 3382099A1 EP 17163614 A EP17163614 A EP 17163614A EP 3382099 A1 EP3382099 A1 EP 3382099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
heating
control device
generator
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17163614.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382099B1 (de
Inventor
Martin Buschmann
Ralf Weiser
Roman Munz
Christian Dr. Pawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL17163614T priority Critical patent/PL3382099T3/pl
Priority to EP17163614.5A priority patent/EP3382099B1/de
Priority to JP2018044006A priority patent/JP6637536B2/ja
Priority to CN201820414988.XU priority patent/CN208933801U/zh
Priority to CN201810255223.0A priority patent/CN108691259B/zh
Priority to BR102018006136-4A priority patent/BR102018006136B1/pt
Priority to US15/938,795 priority patent/US10538886B2/en
Publication of EP3382099A1 publication Critical patent/EP3382099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382099B1 publication Critical patent/EP3382099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • E01C19/486Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Definitions

  • the present invention relates to a road paver with heating element for a screed.
  • the aforementioned variants have deficits in operating the heating elements and the generator in an optimal efficiency and at the same time to make the best possible use of the performance of the existing components.
  • other demands placed on the generator and heating elements as is the case during installation operation.
  • screeds are known in various configurations.
  • Such screeds usually comprise a fixed size ground beam which can be dimensionally changed by selective attachment or removal of broadening members to produce the particular desired road width. This size change also requires a heating power adjustment of the screed heating.
  • the heating element with its two or more Walkerdrahtwicklungen is formed like a module and removably attached to the screed or the compression units. This allows easy handling of the heating element in case of necessary repairs or replacement. Thus, the operation can be continued with a replacement heating element when a heating element requires repair. Also, the use of different alternative heating elements with different power consumption is conceivable to change over to different operating conditions, such as a summer or winter operation.
  • the main winding may be designed for two thirds and the auxiliary winding for one third of the total possible heating power. This allows operation of the heating element in four stages, namely zero, one third, two thirds and three thirds of the total power.
  • heating power stages can be provided which, as described below, can be further varied by means of additional parameters.
  • the specific heating power i. the heating power per area
  • the design-related planning of different heating power ranges makes it possible to adapt the heating wire properties, such as the wire diameter, in order to ensure a heating process with the highest possible efficiency and low material load.
  • the controller is configured to automatically determine the screed configuration.
  • the control device which can be implemented as a microcomputer with appropriate software, is thus programmed to automatically obtain all the information needed to build the screed automatically at start of operation, for example when switching on the paver or the control panel and to consider for the control of screed heating.
  • the control device asks, e.g. First, the data feed channels and receives the type information of all existing screed components.
  • the components may be connected either by cable and corresponding plug connection or by radio with the control device.
  • the actual identification of the individual screed components can take place in various ways.
  • weight sensors connected to the controller may serve to determine the screed configuration, or the screed components may be provided with specific ID tags (identification codes) which are read out.
  • the respectively acquired data are then compared in particular with a database stored in the control device, which can be updated by PC interface.
  • the automatic recognition of the screed configuration offers the machine operator a considerable time saving since manual inputs do not have to be made. Only the desired heating program must be set if necessary.
  • additional sensors such as ambient temperature or screed temperature sensor, additional information relevant for the operation of the screed heating system can be collected, and the control device can then calculate heating programs and propose them to the user.
  • the paver has a power line communication (PLC) base module and the screed one or more PLC modules, which are configured and interconnected to communicate over the existing power lines.
  • the control device and / or the PLC base module is configured to detect the structure of the screed by evaluation of the PLC modules by means of PLC data transmission.
  • the data signal is additionally transmitted via a carrier frequency to the power line operated with, for example, 230 V or 400 V Heating elements modulated.
  • the PLC basic module and the PLC modules are mounted and interconnected in such a way that the signals are coupled in and out as well as forwarding control commands.
  • the PLC data transmission is a robust transmission technology and reduces the need for further control lines. This reduces the production costs and thus the manufacturing costs and a possible need for repair. If the PLC modules, which are arranged on the screed, also serve as storage units for information on the type and construction of the screed, further electronic components can be effectively saved.
  • each heating wire winding of the heating element is switched on and off by a switching relay.
  • signal transmission by means of a PLC is also a particularly advantageous variant for construction machines.
  • the paver for each Thompsondrahtwicklung a heating element integrated in a Schuelementüberwachungsmodul switching relay for connecting or disconnecting the Schudrahtwicklung on.
  • the heating element monitoring module one may be arranged per heating wire winding.
  • the control device is configured and interconnected to control the switching relay via the power line by means of PLC. It is convenient to combine the circuit functions with the heater monitoring modules to save space and effectively utilize existing components.
  • each switching relay of a heating element is connected to a separate power line and a separate control line. Induced by the control signal, which is passed to the switching relay, this establishes or interrupts the flow of current to the Schudrahtwicklung. This allows the use of other signal transmission techniques and the modification of the control line independent of the power supply and vice versa.
  • the components of the screed so the base board and the widening parts, each having two or more heating elements, wherein the number of heating elements of a component is independent of the rest.
  • Each of the heating elements in particular comprises at least two Schudrahtwicklitch. This makes it possible to apply different heating powers to different areas of the screed, which leads to an energy saving when different heat losses, for example from Edge areas compared to central areas, occur.
  • the production of smaller modules is also simpler and less expensive, as well as replacement or repair in the event of a technical defect, and also the paving operation can be maintained while the remaining heating elements are operated with greater heating power for compensation. It should be noted that the statements preceding and following in this text apply to both one and more heating elements per component.
  • the generator is capable of being operated at variable speed, with the power of the generator increasing with increasing speed.
  • the power and voltage supply of the heating elements can be adapted to the current Schutulas pack the screed.
  • the continuously variable speed control together with the other setting options described, makes it possible to adapt the heating power precisely to the ambient conditions and the operating mode.
  • the respective heating wire winding can be subjected to voltage or current at a height which permits particularly efficient operation.
  • an operating mode of the paver such as "Eco" or "Power” to select.
  • the control device on and off of Wiendrahtwicklungen For example, in a "power" mode, it may be useful to select a maximum speed for which the generator is appropriate, for example, 1500 rpm to achieve the fastest possible heating of the screed or unfavorable conditions, such as particularly low Ambient temperatures, to compensate.
  • the operating mode dependent maximum generator power is determined by the control device and is thus distributed evenly by this on the Schudrahtwicklonne.
  • the circuit of the Schudrahtwicklonne takes place so that the electrical power as well as possible is exploited.
  • the excitation current which generates the magnetic field can be limited.
  • maximum heating powers of, for example, 35 kW, 31 kW or 25 kW can be set.
  • the control device is configured to vary the heating power of the heating element or elements depending on a preset time program or switching pattern.
  • the heating power requirement due to the given conditions such as ambient temperature, temperature of the paving material, soil temperature, low, so it comes in conjunction with the heat capacity of the compression units to a low heat dissipation, the clocking leads to energy savings.
  • control device is configured to use signals from sensors, which, for. B. the winding temperature, the winding resistance, the speed, or the voltage output of the generator or other variables that indicate a load on the generator to adjust the heating power of the heating element or more heating elements to prevent overloading of the generator.
  • sensors which, for. B. the winding temperature, the winding resistance, the speed, or the voltage output of the generator or other variables that indicate a load on the generator to adjust the heating power of the heating element or more heating elements to prevent overloading of the generator.
  • the heating system can be designed such that the generator monitored by sensors is operated temporarily with its maximum power output by adding additional heating elements, which leads in particular in the heating phase to a shortening of the heating time.
  • the heating system may additionally be designed such that subsequent expansions, eg using a generator with higher power or other heating elements, can also be taken into account electronically.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a road finisher 1 according to the invention in a schematic view, with a heated screed 3 and a tractor 5.
  • a fastening mechanism Screeds 3 of different types can be exchangeably attached to the tractor 5.
  • a compression unit 7 At the bottom of the screed 3 is a compression unit 7, which forms a flat and solid road surface from the paving material.
  • a weight sensor 8, which is attached to the suspension of the screed 3 on the tractor 5, can serve to determine the screed configuration by means of known weight values of the different models of the screed 3.
  • the widening parts 11, 13 are arranged flush with the base board 9, since the road surface has to be formed without bumps or ribs. This would occur if there were gaps between the widening parts 11, 13 and the base board 9.
  • the widening parts 11, 13 can also be pull-out elements, which are arranged on the base pile 9 and can be pulled out laterally wholly or partly thereof.
  • Fig. 4 shows a schematic view of the components and their interconnection of an embodiment of a road paver 1 with heated screed 3.
  • the paver 1 includes the tractor 5 and the screed 3, which includes a base board 9 and here by way of example a left and right widening part 11, 13.
  • the control device 15, a power line communication (PLC) base module is mounted on the tractor 5 17 and a control panel 21, which serves on the control station of the paver 1 the operator to control the screed heating.
  • the tractor 5 comprises a battery 19, which for example provides a 24V power supply and for starting a prime mover, usually a diesel engine, or for supplying the electronic components with the engine off.
  • a generator G is driven by the motor and generates the electrical power for heating the screed 3.
  • a contactor 23 for securing the electronic components is provided.
  • the power lines 25 serve to supply the heating elements 27, and the control signals of the PLC base module 17 are coupled into the power lines 25.
  • a variant is shown, lead away in the two power lines 25 from the contactor 23 and thus from the generator G to supply one half of the screed 3 with electricity.
  • the heating elements 27 are connected via a PLC module 29 to the power lines 25.
  • the PLC module 29 receives the signals for connecting and disconnecting heating wire windings of the heating elements 27 from the control device 15 or the PLC base module 17 and thus switches a switching relay 31 (FIG. Fig. 5 ) for opening and closing the power supply of the respective Schudrahtwicklung.
  • a second control panel 35 may be present on the screed 3 in order to enable a control directly on the screed 3.
  • the screed configuration may be determined by the control device 15, for example, by a weight sensor 8 which measures the weight of the screed 3 on its suspension to the tractor 5.
  • an ID tag 37 which is respectively attached to the base board 9 and widening parts 11, 13, are read out by the control device 15.
  • the weight sensor 8 or ID tag 37 is connected to the control device 15 and / or the PLC base module 17 by cable, or its data can be read by radio (eg by means of RFID technology).
  • the PLC module 29 may contain the specific information on the type and structure of the screed 3 and the record can be read by the control device 15 or the PLC base module 17.
  • PLC module 29 and ID tag 37 are present not only on the base board 9, but also on widening parts 11, 13, which are connected by mechanical and / or hydraulic and / or electrical connections 10 to the base board 9. If no PLC technology is used, an additional control line 26 can be arranged, which connects the control device 15 to the switching relays 31 (FIG. Fig. 5 ) and transmits the control signal.
  • a sensor 43 may be attached to the generator G to determine its operating condition and load, e.g. by measuring the winding temperature, speed or output voltage.
  • Fig. 5 shows a detailed schematic view of a PLC module 29 and a heating element 27 of a heated screed 3.
  • the electronic circuit within the PLC modules 29 is configured to process the control signals intended for the respective PLC module 29, as is generally known from data transmission. From the switching relay 31 and the PLC modules 29 lead separate power lines 25 to the individual Schudrahtwicklonne 41. In this case, an LED light 33 may be interposed to indicate the operating state of the Schudrahtwicklung 41.
  • the switching relay 31 may be integrated into a heating element monitoring module 32, which provides additional functions for monitoring the screed heating.
  • the heating elements 27 are formed in a modular manner, that is, they are together with their Bankdrahtwicklonne designed as a module disassembled and dimensionally stable.
  • the Schudrahtwicklonne 41 may be encapsulated in a thermally conductive material.
  • an additional control line 26 can be arranged, which transmits the control signal to the switching relay 31.
  • Fig. 6 shows a schematic view of the most important steps of the method 50 for heating compression units 7 of a screed 3, controlled by the control device 15.
  • the control device 15 determines the screed configuration, for example on the basis of the weight sensor 8.
  • a base beam 9 a known Weight of 2.0t and two widening parts 11, 13 of 0.8t each. Since the weights are specific to the individual screed models, the control device 15 can thus determine their configuration and heating performance data.
  • the ID tags 37, the screed data is stored and can be read out from the control device 15.
  • you can the screed data may also be stored in memory units of the PLC modules 29 or they may be entered by the operator via an interface.
  • step 53 in which the maximum possible electrical power of the generator G is determined by the control device 15.
  • step 55 the control device 15 distributes electric power generated by the generator G to the heating wire windings 41 by turning them on or off.
  • a distinction must be made between a maximum electric power available for heating the screed 3 and a maximum generator power, since the generator G usually also supplies other electrical consumers with power.
  • the connection and disconnection of Bankdrahtwicklonne 41 can also be clocked, i. the individual Schudrahtwicklonne 41 are alternately applied, according to a previously calculated switching pattern, with electrical energy.
  • the screed 3 next to the compaction units 7 as tamper, Glättblechen or pressure bars, and other compression units 7 have.
  • the paver 1 can also include screeds 3 fixed working width.
  • the heating elements 27 may be designed differently as needed, wherein the Schudrahtwicklitch 41 may have different shapes and sizes. Modifications to the power and voltage supply and the control device 15 are possible in many variants.
  • the power supply can be implemented in DC or AC technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Straßenfertiger (1) umfasst einen Generator (G), eine Steuervorrichtung (15) und eine Einbaubohle (3), wobei die Einbaubohle (3) eine Grundbohle (9) umfasst und dazu geeignet ist, durch selektives Anbringen oder Entfernen von Verbreiterungsteilen (11, 13) von einer ersten zu zumindest einer zweiten, davon verschiedenen Bohlenkonfiguration umgebaut zu werden. Die Grundbohle (9) und die Verbreiterungsteile (11, 13) umfassen jeweils ein Verdichtungsaggregat (7) und ein vom Generator (G) mit Strom versorgbares elektrisches Heizelement (27) zum Beheizen des Verdichtungsaggregats (7) um ein Anhaften des Einbaumaterials am Verdichtungsaggregat (7) zu verhindern und einen hochwertigen Straßenbelag zu fertigen. Die Steuervorrichtung (15) ist dazu konfiguriert, in Abhängigkeit von der von der Steuervorrichtung (15) ermittelten Bohlenkonfiguration jede der zwei Heizdrahtwicklungen (41) des Heizelements (27) der Grundbohle (9) individuell zu- oder abzuschalten, um durch den Generator (G) erzeugte elektrische Leistung auf die einzelnen Heizdrahtwicklungen (41) zu verteilen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit Heizelement für eine Einbaubohle.
  • Bei Straßenfertigern ist es bekannt, die Einbaubohle mit den Verdichtungsaggregaten, wie z. B. Tamper, Glättbleche und Pressleisten, elektrisch zu beheizen. Diese Komponenten müssen erhitzt werden, um ein Ankleben des ebenfalls erhitzten Einbaumaterials zu verhindern. Die Temperatur des Einbaumaterials beträgt im Verarbeitungszustand ca. 160 - 185 °C. An der Einbaubohle des Straßenfertigers sind deshalb Heizelemente mit Heizdrahtwicklungen angebracht, welche die Bohle vor dem Einbaubetrieb auf die erforderliche Betriebstemperatur vorheizen, sowie diese während des Einbaubetriebs aufrechterhalten. Die Strom- und Spannungsversorgung der Heizelemente erfolgt dabei in der Regel durch einen Generator, welcher von einem Primärantrieb, üblicherweise einem Dieselmotor, angetrieben wird. Um die Leistungsaufnahme bzw. den Energieverbrauch der Bohlenheizung zu begrenzen, ist es bekannt, einzelne Heizelemente unterschiedlicher Bohlensegmente getaktet, d. h. abwechselnd, zu betreiben, wie dies zum Beispiel in der EP 1 036 883 B1 beschrieben ist. Wie in der EP 1 295 990 A2 gezeigt, kann die Taktung auch die Temperatur der Bohlensegmente berücksichtigen. Aus der EP 1 555 348 B1 sind zudem Heizelemente bekannt, welche eine Mehrzahl an Heizwendeln, bzw. Heizdrahtwicklungen umfassen, wobei die Heizleistung jeder der Heizwendeln der Nenn-Heizleistung des Heizelements entspricht, was eine Redundanz im Falle eins Ausfalls einer Heizwendel bietet. Zudem kann ein Generator aufgrund unterschiedlicher Motordrehzahl variable elektrische Leistung erbringen, wie dies in WO 2014/124545 A1 beschrieben ist.
  • Die vorgenannten Varianten weisen jedoch Defizite darin auf, die Heizelemente sowie den Generator in einem optimalen Wirkungsgrad zu betreiben und zugleich das Leistungsvermögen der vorhandenen Bauelemente bestmöglich zu nutzen. So werden insbesondere während der Aufheizphase der Einbaubohle andere Anforderungen an Generator und Heizelemente gestellt, als dies während des Einbaubetriebs der Fall ist. Desweiteren sind Einbaubohlen in verschiedenen Konfigurationen bekannt. So gibt es neben Straßenfertigern mit Einbaubohlen fester Arbeitsbreite auch Straßenfertiger mit Einbaubohlen variabler Arbeitsbreite. Derartige Einbaubohlen umfassen üblicherweise eine Grundbohle fester Größe, welche durch selektive Anbringung oder Entfernung von Verbreiterungsteilen in ihren Abmessungen verändert werden können, um die jeweils gewünschte Straßenbreite fertigen zu können. Diese Größenänderung erfordert ebenfalls eine Heizleistungsanpassung der Bohlenheizung. Die US 8,961,064 B2 beschreibt ein Heizsystem für eine Einbaubohle mit Erkennung der angebrachten Verbreiterungsteile. Schließlich offenbart die EP 3 075 909 A1 eine Straßenbaumaschine mit einem Netzwerk, in dem ein Teil einer Stromleitung für eine Datenübertragung genutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die genannten Probleme zu beseitigen und einen Straßenfertiger mit einer Einbaubohle bereitzustellen, welcher aufgrund seiner Bauart und Steuerung die Generator- und Leitungskapazität optimal ausnutzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Straßenfertiger mit Heizelement für eine Einbaubohle gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Beheizen von Verdichtungsaggregaten einer Einbaubohle eines Straßenfertigers gemäß Anspruch 16. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Straßenfertiger neben anderen Elementen einen Generator, eine Steuervorrichtung und eine Einbaubohle, wobei die Einbaubohle Verdichtungsaggregate, wie z. B. Tamper, Glättbleche und Pressleisten, und mindestens ein vom Generator mit Strom versorgbares elektrisches Heizelement zum Beheizen der Verdichtungsaggregate umfasst. Die vorzugsweise austauschbar an einer Zugmaschine des Straßenfertigers montierte Einbaubohle umfasst zumindest eine Grundbohle und ist dazu geeignet, durch selektives Anbringen oder Entfernen von Verbreiterungsteilen, welche lösbare Ergänzungselemente fester Länge oder verschiebbare Ausziehelemente sein können, von einer ersten zu zumindest einer zweiten, davon verschiedenen Bohlenkonfiguration umgebaut zu werden. So können linke und rechte Ausziehelemente, welche bereits mit der Grundbohle verbunden sind, ausgezogen werden, um eine größere Arbeitsbreite zu erhalten. Die Verbreiterungsteile können aber auch in Varianten vorliegen, welche erst an die Grundbohle und/oder an Ausziehelementen angebracht und befestigt werden, um die Einbaubohle zu verbreitern. Auch kann die Verbreiterung durch jeweils mehrere Ausziehelemente und/oder Ergänzungselemente pro Seite erfolgen, und diese können aneinander und/oder an der Grundbohle befestigt werden.
  • Das Heizelement ist als elektrisches Widerstandsheizelement ausgebildet und umfasst dabei mindestens zwei voneinander strom- und spannungsisolierte Heizdrahtwicklungen, welche, gesteuert von der Steuervorrichtung, individuell zu- und abschaltbar sind. Die Steuervorrichtung ist dabei derart konfiguriert, dass sie die Schaltung der Heizdrahtwicklungen in Abhängigkeit einer zuvor ermittelten Bohlenkonfiguration vornimmt, um durch den Generator erzeugte elektrische Leistung auf die einzelnen Heizdrahtwicklungen zu verteilen. Dabei wird insbesondere die Konfiguration, also die Art, die Größe und der Aufbau der Einbaubohle ermittelt, um auf zumindest der Grundbohle die Heizdrahtwicklungen des einen oder der mehreren Heizelemente individuell zu schalten. Somit kann die vom Generator zur Verfügung gestellte elektrische Leistung bereits auf der Grundbohle auf die einzelnen Heizdrahtwicklungen verteilt werden.
  • Dies bietet den Vorteil, die Beheizung der Verdichtungsaggregate möglichst homogen, je nach Anordnung der Heizdrahtwicklungen, gestalten zu können, was auch einen ungewollten Wärmeverlust verringert und damit den Wirkungsgrad erhöht. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten sondern erhöht auch die Verarbeitungs- bzw. Fertigungsqualität. Da also einzelne Heizdrahtwicklungen in Kombination miteinander betrieben werden und diese zudem der Bohlengeometrie angepasst angeordnet sein können, kann die einzelne Heizdrahtwicklung für einen enger umgrenzten Heizleistungsbereich, d.h. einen Bereich elektrischer Leistung, dimensioniert sein, was einerseits eine geringe Effektivität bei der Beaufschlagung mit niedriger elektrischer Leistung verhindert und andererseits eine Materialschwächung bei hoher elektrischer Leistung verhindert.
  • In einer vorteilhaften Variante ist das Heizelement mit seinen zwei oder mehr Heizdrahtwicklungen modulartig ausgebildet und lösbar an der Einbaubohle bzw. den Verdichtungsaggregaten angebracht. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des Heizelements im Falle von nötigen Reparaturen oder eines Austauschs. So kann der Betrieb mit einem Ersatzheizelement fortgesetzt werden, wenn ein Heizelement einer Reparatur bedarf. Auch ist die Verwendung von verschiedenen alternativen Heizelementen mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme denkbar, um auf unterschiedliche Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel einen Sommer- oder Winterbetrieb, umzustellen.
  • In einer typischen Variante ist die Steuervorrichtung dazu konfiguriert, in Abhängigkeit der Bohlenkonfiguration jede der Heizdrahtwicklungen der Verbreiterungsteile individuell zu- oder abzuschalten. Wurde die Bohlenkonfiguration, also die Größe und Art der Grundbohle und, sofern vorhanden, der Verbreiterungsteile, bei Betriebsbeginn von der Steuervorrichtung ermittelt, so schaltet diese die Heizdrahtwicklungen der Heizelemente von Verbreiterungsteilen wie auf der Grundbohle individuell und in Abhängigkeit der gewünschten Heizcharakteristik. Somit kann für alle Komponenten der Einbaubohle eine effektive und an die Betriebsparameter angepasste Beheizung erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft wäre es, die Heizdrahtwicklungen eines Heizelements im Sinne einer Hauptwicklung und einer Zusatzwicklung für unterschiedliche Leistungsbereiche zu dimensionieren. So kann die Hauptwicklung zum Beispiel für zwei Drittel und die Zusatzwicklung für ein Drittel der insgesamt möglichen Heizleistung ausgelegt sein. Dies ermöglicht den Betrieb des Heizelements in vier Stufen, nämlich Null, ein Drittel, zwei Drittel und drei Drittel der Gesamtleistung.
  • Somit können bereits bauartbedingt unterschiedliche Heizleistungsstufen vorgesehen werden, welche, wie weiter unten beschrieben, mittels zusätzlicher Parameter weiter variiert werden können. Durch eine derartige Ausführung kann die spezifische Heizleistung, d.h. die Heizleistung pro Fläche, besonders zweckmäßig variiert werden. Die bauartbedingte Planung unterschiedlicher Heizleistungsbereiche ermöglicht die Anpassung der Heizdrahtbeschaffenheit, wie zum Beispiel des Drahtdurchmessers, um einen Heizvorgang mit möglichst hohem Wirkungsgrad und geringer Materialbelastung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu konfiguriert, die Bohlenkonfiguration automatisch zu ermitteln. Die Steuervorrichtung, welche als Mikrocomputer mit entsprechender Software implementiert werden kann, ist also derart programmiert, bei Betriebsbeginn, zum Beispiel beim Einschalten des Straßenfertigers oder des Bedienpanels, alle nötigen Informationen zum Aufbau der Einbaubohle automatisch zu beziehen und für die Steuerung der Bohlenheizung zu berücksichtigen. Die Steuervorrichtung fragt z.B. zunächst die Datenzulaufkanäle ab und erhält die Typen-Informationen aller vorhandenen Bohlenkomponenten. Dabei können die Komponenten entweder per Kabel und entsprechender Steckverbindung oder per Funk mit der Steuervorrichtung verbunden sein. Die eigentliche Identifikation der einzelnen Bohlenkomponenten kann dabei auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. So können Gewichtssensoren, welche mit der Steuervorrichtung verbunden sind, dazu dienen, die Bohlenkonfiguration zu ermitteln, oder die Bohlenkomponenten können mit spezifischen ID-Tags (Identifikationscodes) versehen sein, welche ausgelesen werden. Die jeweils erfassten Daten werden dann insbesondere mit einer in der Steuervorrichtung gespeicherten Datenbank verglichen, welche durch PC-Schnittstelle aktualisiert werden kann. Die automatische Erkennung der Bohlenkonfiguration bietet dem Maschinenoperateur eine deutliche Zeitersparnis, da manuelle Eingaben nicht erfolgen müssen. Lediglich das gewünschte Heizprogramm muss gegebenenfalls eingestellt werden. Mittels zusätzlicher Sensoren, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur- oder Bohlentemperatursensor, können zusätzliche, für den Betrieb der Bohlenheizung relevante Informationen gesammelt werden, und die Steuervorrichtung kann daraus Heizprogramme berechnen und dem Anwender vorschlagen.
  • In einer gängigen Variante weist der Straßenfertiger ein Power-Line-Communication- (PLC-) Basismodul und die Einbaubohle ein oder mehrere PLC-Module auf, welche dazu konfiguriert und verschaltet sind, um über die vorhandenen Stromleitungen zu kommunizieren. Dabei ist die Steuervorrichtung und/oder das PLC-Basismodul derart konfiguriert, den Aufbau der Einbaubohle durch Auswertung der PLC-Module mittels PLC-Datenübertragung zu erfassen. Wie aus anderen Anwendungen bekannt, wird bei der PLC-Datenübertragung das Datensignal über eine Trägerfrequenz zusätzlich auf die mit z.B. 230 V oder 400 V betriebene Stromleitung zu den Heizelementen moduliert. Das PLC-Basismodul sowie die PLC-Module sind dabei so angebracht und verschaltet, die Signale ein- und auszukoppeln sowie Steuerungsbefehle weiterzuleiten. Die PLC-Datenübertragung ist eine robuste Übertragungstechnik und reduziert den Bedarf an weiteren Steuerungsleitungen. Dies verringert den Herstellungsaufwand und damit die Herstellungskosten sowie einen möglichen Reparaturbedarf. Wenn die PLC-Module, welche auf der Einbaubohle angeordnet sind, auch als Speichereinheiten für Informationen zu Typ und Aufbau der Einbaubohle dienen, können weitere elektronische Bauteile effektiv eingespart werden.
  • In einer vorteilhaften Variante wird jede Heizdrahtwicklung des Heizelements durch ein Schaltrelais zu- und abgeschaltet. Wie im vorangegangenen Absatz beschrieben, ist die Signalübertragung mittels PLC eine auch für Baumaschinen besonders vorteilhafte Variante. So kann auch die Schaltung der Heizdrahtwicklungen, also die Ansteuerung eines Schaltrelais, derart erfolgen. Dieser Aufbau bietet eine robuste und zuverlässige Steuerung und auch die Möglichkeit spätere technische Erweiterungen zu implementieren.
  • In einer weiteren Variante weist der Straßenfertiger für jede Heizdrahtwicklung eines Heizelements ein in ein Heizelementüberwachungsmodul integriertes Schaltrelais zum Zu- oder Abschalten der Heizdrahtwicklung auf. Je nach Ausführung des Heizelementüberwachungsmoduls kann pro Heizdrahtwicklung je eines angeordnet sein. Es kann aber auch ein Heizelementüberwachungsmodul für die Überwachung mehrerer Heizdrahtwicklungen oder auch mehrerer Heizelemente verschaltet sein. Vorzugsweise ist desweiteren die Steuervorrichtung dazu konfiguriert und verschaltet, das Schaltrelais über die Stromleitung mittels PLC anzusteuern. Es ist zweckmäßig, die Schaltungsfunktionen mit den Heizelementüberwachungsmodulen zu kombinieren, um Platz zu sparen und bereits vorhandene Bauteile effektiv zu nutzen.
  • In einer weiteren Variante ist jedes Schaltrelais eines Heizelements an eine separate Stromleitung und eine separate Steuerleitung angeschlossen. Veranlasst durch das Steuersignal, welches an das Schaltrelais geleitet wird, stellt dieses den Stromfluß zur Heizdrahtwicklung her oder unterbricht ihn. Dies ermöglicht die Verwendung weiterer Signalübertragungstechniken und die Modifikation der Steuerleitung unabhängig von der Stromversorgung und umgekehrt.
  • Vorzugsweise können die Komponenten der Einbaubohle, also die Grundbohle und die Verbreiterungsteile, jeweils zwei oder mehr Heizelemente aufweisen, wobei die Anzahl der Heizelemente einer Komponente unabhängig von den übrigen ist. Jedes der Heizelemente umfasst dabei insbesondere wenigstens zwei Heizdrahtwicklungen. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Bereiche der Einbaubohle mit unterschiedlichen Heizleistungen zu beaufschlagen, was zu einer Energieeinsparung führt, wenn unterschiedliche Wärmeverluste, zum Beispiel von Randbereichen im Vergleich zu mittigen Bereichen, auftreten. Die Produktion kleinerer Module ist außerdem einfacher und kostengünstiger, was genauso für Austausch oder Reparatur bei einem technischen Defekt gilt, und auch der Straßenfertigungsbetrieb kann währenddessen aufrechterhalten werden, wenn die verbleibenden Heizelemente zur Kompensation mit größerer Heizleistung betrieben werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die in diesem Text vorangehenden sowie die folgenden Aussagen sowohl für ein als auch mehrere Heizelemente pro Komponente gelten.
  • In einer typischen Variante ist der Generator dazu geeignet, mit variabler Drehzahl betrieben zu werden, wobei die Leistung des Generators mit steigender Drehzahl zunimmt. In Abhängigkeit der Drehzahl des Primärantriebs, üblicherweise eines Dieselmotors, kann so die Strom- und Spannungsversorgung der Heizelemente an den aktuellen Heizleistungsbedarf der Einbaubohle angepasst werden. Die stufenlose Drehzahlregelung ermöglicht es zusammen mit den weiteren beschriebenen Einstellmöglichkeiten, die Heizleistung exakt an Umgebungsbedingungen und den Betriebsmodus anzupassen. Durch die Auslegung der Heizdrahtwicklungen für bestimmte Heizleistungsbereiche kann die jeweilige Heizdrahtwicklung mit Spannung oder Strom in einer Höhe beaufschlagt werden, welche einen besonders effizienten Betrieb erlaubt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante ist es möglich, einen Betriebsmodus des Straßenfertigers, wie z. B. "Eco" oder "Power", vorzuwählen. Damit wird eine maximale Generatordrehzahl bzw. Generatorleistung voreingestellt. In Abhängigkeit des Betriebsmodus und damit der zur Verfügung stehenden Generatorleistung regelt dann die Steuervorrichtung ein Zu- und Abschalten von Heizdrahtwicklungen. So kann es sinnvoll sein, in einem "Power"-Modus eine maximale Drehzahl, für die der Generator geeignet ist, zum Beispiel 1500 U/min zu wählen um eine schnellstmögliche Aufheizung der Einbaubohle zu erreichen oder um ungünstige Bedingungen, wie zum Beispiel besonders niedrige Umgebungstemperaturen, zu kompensieren. In einer anderen Situation kann es geboten sein, die Bohlenheizung mit einer niedrigeren als der maximal möglichen Generatordrehzahl zu betreiben und deshalb vor dem Betrieb einen "Eco"-Modus zu wählen, welcher die Drehzahl auf zum Beispiel 1200 U/min begrenzt. Dies kann sinnvoll sein, um einen geringeren Kraftstoffverbrauch oder eine niedrigere Geräuschemission zu erzielen oder weil die Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungstemperatur) lediglich einen niedrigeren Heizleistungsbedarf erfordern.
  • Die vom Betriebsmodus abhängige maximale Generatorleistung wird dabei von der Steuervorrichtung ermittelt und wird so von dieser gleichmäßig auf die Heizdrahtwicklungen verteilt. Die Schaltung der Heizdrahtwicklungen erfolgt dabei so, dass die elektrische Leistung möglichst gut ausgenutzt wird. Alternativ oder in Kombination zur maximalen Drehzahlvorgabe können natürlich auch andere, dem Fachmann bekannte Einstellmöglichkeiten beim Betrieb eines elektrischen Generators vorgenommen werden. So kann zum Beispiel der Erregerstrom, welcher das magnetische Feld erzeugt, begrenzt werden. So können maximale Heizleistungen von zum Beispiel 35 kW, 31 kW oder 25 kW eingestellt werden. Da die Zu- oder Abschaltung von Heizdrahtwicklungen maßgeblich für die Leistungsaufnahme der Einbaubohle ist und die Heizdrahtwicklungen im Bereich ihres größten Wirkungsgrads betrieben werden sollten, ist die Steuervorrichtung z.B. dazu ausgelegt, Heizdrahtwicklungen abzuschalten, falls der Heizleistungsbedarf in dem gewählten Modus nicht erbracht werden kann. Natürlich ist es zweckmäßig, nicht nur die Bohlenheizung sondern auch andere elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel Beleuchtung, Steuerung oder das Laden einer Bordbatterie, ebenfalls mit elektrischer Leistung desselben Generators, welcher auch zur Energieversorgung der Bohlenheizung dient, zu betreiben. Damit steht nicht die gesamte vom Generator erzeugte elektrische Leistung für die Bohlenheizung zur Verfügung, wobei die Verteilung der elektrischen Leistung auf die Bordelektronik des Straßenfertigers weiterhin durch die Steuervorrichtung erfolgen kann. Alternativ ist es auch denkbar, einen zweiten Generator bzw. eine Lichtmaschine zur Versorgung der übrigen elektrischen Verbraucher von dem Primärantrieb antreiben zu lassen.
  • Idealerweise ist die Steuervorrichtung dazu konfiguriert, die Heizleistung des Heizelements oder der Heizelemente in Abhängigkeit eines voreingestellten Zeitprogramms oder Schaltmusters zu variieren. So kann es zweckmäßig sein, die einzelnen Heizdrahtwicklungen eines Heizelements eines linken Bohlensegments getaktet, d.h. periodisch alternierend, mit den einzelnen Heizdrahtwicklungen eines Heizelements eines rechten Bohlensegments zu- und abzuschalten. Ist der Heizleistungsbedarf aufgrund der gegebenen Bedingungen, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, Temperatur des Einbaumaterials, Bodentemperatur, gering, kommt es also in Verbindung mit der Wärmekapazität der Verdichtungsaggregate zu einem geringen Wärmeabfluss, so führt die Taktung zu einer Energieeinsparung. Außerdem ist dadurch eine weitere Unterteilung der oben beschriebenen Leistungsstufen auf z.B. 1/6-Schritte der Gesamtleistung möglich.
  • In einer weiteren Variante ist die Steuervorrichtung derart konfiguriert, um anhand von Signalen von Sensoren, welche z. B. die Wicklungstemperatur, den Wicklungswiderstand, die Drehzahl, oder die Spannungsabgabe des Generators oder andere Größen, die eine Belastung des Generators anzeigen, die Heizleistung des Heizelementes oder mehrerer Heizelemente anzupassen, um eine Überlastung des Generators zu verhindern. Somit ist für den Generator aber auch für die Heizdrahtwicklungen ein automatischer Schutz gegen Beschädigung durch zu hohe Strom- und Spannungsbeaufschlagung gegeben. Dies ist relevant bei Bedienungsfehlern, Fehlprogrammierung der Steuervorrichtung oder dem Einsatz ungeeigneter Erweiterungssegmente. Somit werden aufwändige und teure Reparaturen oder der Austausch des Generators, der Heizelemente oder anderer Komponenten vermieden. Gleichzeitig kann jedoch das Heizsystem derart ausgelegt sein, dass der durch Sensoren überwachte Generator temporär mit seiner maximalen Leistungsabgabe durch Zuschalten zusätzlicher Heizelemente betrieben wird, was insbesondere in der Aufheizphase zu einer Verkürzung der Aufheizzeit führt. Das Heizsystem kann zusätzlich derart ausgelegt sein, dass spätere Erweiterungen, z.B. Verwendung eines Generators mit höherer Leistung oder anderer Heizelemente, auch elektronisch berücksichtigt werden können.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers mit beheizbarer Einbaubohle,
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers mit beheizbarer Einbaubohle in einer ersten Bohlenkonfiguration umfassend eine Grundbohle,
    Figur 3:
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers mit beheizbarer Einbaubohle in einer zweiten Bohlenkonfiguration umfassend eine Grundbohle sowie zwei Verbreiterungsteile,
    Figur 4:
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Straßenfertigers mit beheizbarer Einbaubohle, welche ein linkes und ein rechtes Verbreiterungsteil umfasst und mehrere Heizelemente aufweist,
    Figur 5:
    eine schematische detaillierte Ansicht eines PLC-Moduls und eines Heizelements einer beheizbaren Einbaubohle,
    Figur 6:
    eine schematische Ansicht der wichtigsten Schritte des Verfahrens, gesteuert durch die Steuervorrichtung.
  • Einander entsprechende Komponenten sind in den Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers 1 in schematischer Ansicht, mit einer beheizbaren Einbaubohle 3 und einer Zugmaschine 5. Über einen Befestigungsmechanismus können Einbaubohlen 3 verschiedener Art austauschbar an der Zugmaschine 5 angebracht werden. An der Unterseite der Einbaubohle 3 befindet sich ein Verdichtungsaggregat 7, welches aus dem Einbaumaterial einen ebenen und festen Straßenbelag formt. Ein Gewichtssensor 8, welcher an der Aufhängung der Einbaubohle 3 an der Zugmaschine 5 angebracht ist, kann dazu dienen, die Bohlenkonfiguration mittels bekannter Gewichtswerte der unterschiedlichen Modelle der Einbaubohle 3 zu bestimmen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers 1 mit beheizbarer Einbaubohle 3 in einer ersten Bohlenkonfiguration, umfassend eine Grundbohle 9. Von der Zugmaschine 5 führen zwei Stromleitungen 25 zu der Grundbohle 9, welche im Wesentlichen zur Stromversorgung der Bohlenheizung dienen und durch die doppelte Ausführung bereits für die Versorgung von zusätzlichen Verbreiterungsteilen geeignet sind. Je nach benötigter elektrischer Leistung wäre auch eine einzelne Stromleitung 25 möglich und ausreichend. Die gezeigte erste Bohlenkonfiguration besitzt bereits für den gewünschten Einsatzbereich eine ausreichende Breite.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Straßenfertigers 1 mit beheizbarer Einbaubohle 3 in einer zweiten Bohlenkonfiguration, umfassend eine Grundbohle 9 sowie ein linkes und ein rechtes Verbreiterungsteil 11, 13. Diese zweite Bohlenkonfiguration dient dazu, breitere Straßen oder Flächen zu fertigen, also zum Beispiel zu asphaltieren, als in Fig. 2. Die Verbreiterungsteile 11, 13 können lösbar als Ergänzungselemente an der Grundbohle 9 angeordnet sein und über mechanische und/oder hydraulische und/oder elektrische Verbindungen 10 mit der Grundbohle 9 verbunden sein. Um die Verbindungen 10 darzustellen, wurde jeweils ein Abstand zwischen der Grundbohle 9 und den Verbreiterungsteilen 11, 13 in der Zeichnung dargestellt. Tatsächlich sind die Verbreiterungsteile 11, 13 bündig an der Grundbohle 9 angeordnet, da der Straßenbelag ohne Unebenheiten oder Rippen geformt werden muss. Derlei träte auf, wenn Abstände zwischen den Verbreiterungsteilen 11, 13 und der Grundbohle 9 vorhanden wären. Die Verbreiterungsteile 11, 13 können auch Ausziehelemente sein, welche an der Grundbohle 9 angeordnet und von dieser seitlich ganz oder teilweise ausziehbar sind.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht der Komponenten und deren Verschaltung eines Ausführungsbeispiels eines Straßenfertigers 1 mit beheizbarer Einbaubohle 3. Der Straßenfertiger 1 umfasst die Zugmaschine 5 und die Einbaubohle 3, welche eine Grundbohle 9 und hier beispielhaft ein linkes und rechtes Verbreiterungsteil 11, 13 umfasst. Üblicherweise sind auf der Zugmaschine 5 angebracht die Steuervorrichtung 15, ein Power-Line-Communication- (PLC-) Basismodul 17 und ein Bedienpult 21, welches auf dem Bedienstand des Straßenfertigers 1 dem Operateur zur Steuerung der Bohlenheizung dient. Außerdem umfasst die Zugmaschine 5 eine Batterie 19, welche zum Beispiel eine 24V-Spannungsversorgung bietet und zum Anlassen eines Primärantriebs, üblicherweise eines Dieselmotors, oder zur Versorgung der elektronischen Komponenten bei ausgeschaltetem Motor dient. Ein Generator G wird durch den Motor angetrieben und erzeugt die elektrische Leistung zur Beheizung der Einbaubohle 3. Desweiteren ist ein Schütz 23 zur Sicherung der elektronischen Komponenten vorgesehen.
  • Wie in der Darstellung gezeigt, dienen die Stromleitungen 25 zur Versorgung der Heizelemente 27, und die Steuersignale des PLC-Basismoduls 17 werden in die Stromleitungen 25 eingekoppelt. Hier ist eine Variante gezeigt, in der zwei Stromleitungen 25 vom Schütz 23 und somit vom Generator G wegführen, um jeweils eine Hälfte der Einbaubohle 3 mit Strom zu versorgen. Bei geeigneter Dimensionierung ist jedoch auch nur eine einzelne Stromleitung 25 möglich, welche vom Schütz 23 auf der Zugmaschine 5 zur Einbaubohle 3 führt und sich auf der Einbaubohle 3 zu den Heizelementen 27 aufteilt. Die Heizelemente 27 sind über ein PLC-Modul 29 an die Stromleitungen 25 angeschlossen. Das PLC-Modul 29 empfängt die Signale zur Zu- und Abschaltung von Heizdrahtwicklungen der Heizelemente 27 von der Steuervorrichtung 15 bzw. dem PLC-Basismodul 17 und schaltet damit ein Schaltrelais 31 (Fig. 5) zum Öffnen und Schließen der Stromversorgung der jeweiligen Heizdrahtwicklung. Zusätzlich zum Bedienpult 21 kann auch ein zweites Bedienpult 35 an der Einbaubohle 3 vorhanden sein, um eine Steuerung direkt an der Einbaubohle 3 zu ermöglichen.
  • Die Bohlenkonfiguration kann von der Steuervorrichtung 15 zum Beispiel durch einen Gewichtssensor 8, welcher das Gewicht der Einbaubohle 3 an deren Aufhängung an der Zugmaschine 5 misst, ermittelt werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann auch ein ID-Tag 37, welcher jeweils an der Grundbohle 9 und an Verbreiterungsteilen 11, 13 angebracht ist, von der Steuervorrichtung 15 ausgelesen werden. Dabei ist der Gewichtssensor 8 oder ID-Tag 37 mit der Steuervorrichtung 15 und/oder dem PLC-Basismodul 17 per Kabel verbunden, oder seine Daten können per Funk (z.B. mittels RFID-Technik) ausgelesen werden. Auch das PLC-Modul 29 kann die spezifischen Informationen zu Typ und Aufbau der Einbaubohle 3 enthalten und der Datensatz kann von der Steuervorrichtung 15 oder dem PLC-Basismodul 17 ausgelesen werden. PLC-Modul 29 und ID-Tag 37 sind dabei nicht nur auf der Grundbohle 9 vorhanden, sondern auch auf Verbreiterungsteilen 11, 13, welche über mechanische und/oder hydraulische und/oder elektrische Verbindungen 10 mit der Grundbohle 9 verbunden sind. Wird keine PLC-Technik eingesetzt, kann eine zusätzliche Steuerleitung 26 angeordnet sein, welche die Steuervorrichtung 15 mit den Schaltrelais 31 (Fig. 5) verbindet und das Steuersignal überträgt.
  • Desweiteren kann ein Sensor 43 an dem Generator G angebracht sein, um dessen Betriebszustand und Belastung, z.B. mittels Messung der Wicklungstemperator, Drehzahl oder abgegebenen Spannung, zu überwachen.
  • Fig. 5 zeigt eine detaillierte schematische Ansicht eines PLC-Moduls 29 und eines Heizelements 27 einer beheizbaren Einbaubohle 3. Wird die Beheizung der Einbaubohle 3 mittels PLC gesteuert, so gelangt über die Stromleitung 25 der elektrische Strom und das Steuersignal zum Schaltrelais 31, wobei dieses derart mit der Stromleitung 25 verschaltet ist, dass aufgrund des Steuersignals das Schaltrelais 31 den Stromfluss zum Heizelement 27 herstellt oder unterbricht. Jedes Schaltrelais 31 schaltet eine von hier zwei Heizdrahtwicklungen 41 des Heizelements 27 und ist mit der Heizdrahtwicklung 41 durch je eine weitere Stromleitung 25 verbunden. Die Zuleitung vom Generator G zu den Schaltrelais 31 bzw. den PLC-Modulen 29 kann bei geeigneter Wahl der Leitungsdimensionen durch eine einzelne Stromleitung 25 erfolgen, welche sich vor den PLC-Modulen 29 zu diesen hin teilt. Genauso sind auch mehr als zwei Stromleitungen 25 denkbar. Die elektronische Schaltung innerhalb der PLC-Module 29 ist dabei so konfiguriert, um die für das jeweilige PLC-Modul 29 bestimmten Steuerungssignale zu verarbeiten, wie dies allgemein aus der Datenübertragung bekannt ist. Von den Schaltrelais 31 bzw. den PLC-Modulen 29 führen separate Stromleitungen 25 zu den einzelnen Heizdrahtwicklungen 41. Dabei kann eine LED-Leuchte 33 zwischengeschaltet sein, um den Arbeitszustand der Heizdrahtwicklung 41 anzuzeigen. Zusätzlich kann das Schaltrelais 31 in ein Heizelementüberwachungsmodul 32 integriert sein, welches zusätzliche Funktionen zur Überwachung der Bohlenbeheizung bietet. Vorzugsweise sind die Heizelemente 27 modulartig ausgebildet, d.h. sie sind samt ihrer Heizdrahtwicklungen als Modul demontierbar und formstabil ausgebildet. Die Heizdrahtwicklungen 41 können dabei in einem wärmeleitenden Material gekapselt sein.
  • Wird keine PLC-Kommunikation eingesetzt, kann eine zusätzliche Steuerleitung 26 angeordnet sein, welche das Steuersignal zu den Schaltrelais 31 überträgt.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der wichtigsten Schritte des Verfahrens 50 zur Beheizung von Verdichtungsaggregaten 7 einer Einbaubohle 3, gesteuert durch die Steuervorrichtung 15. In Schritt 51 ermittelt die Steuervorrichtung 15 die Bohlenkonfiguration, zum Beispiel anhand des Gewichtssensors 8. So kann z.B. eine Grundbohle 9 ein bekanntes Gewicht von 2,0t und zwei Verbreiterungsteile 11, 13 von je 0,8t haben. Da die Gewichte spezifisch für die einzelnen Bohlenmodelle sind, kann so die Steuervorrichtung 15 deren Konfiguration und Heizleistungsdaten ermitteln. Alternativ sind in elektronischen Speichereinheiten, den ID-Tags 37, die Bohlendaten gespeichert und können von der Steuervorrichtung 15 ausgelesen werden. Alternativ können die Bohlendaten auch in Speichereinheiten der PLC-Module 29 gespeichert sein oder sie werden vom Bediener über eine Schnittstelle eingegeben.
  • Dann schließt sich ein weiterer Schritt 53 an, in welchem die maximal mögliche elektrische Leistung des Generators G durch die Steuervorrichtung 15 ermittelt wird. Dabei wird die Wahl des Betriebsmodus, z.B. "Eco" oder "Power", berücksichtigt, in welchem die maximal zur Verfügung stehende Leistung begrenzt wird, indem im Betriebsmodus "Eco" die Drehzahl des Generators G auf einen Maximalwert begrenzt oder aber im Betriebsmodus "Power" die technisch mögliche Maximalleistung des Generators G zugelassen wird.
  • Im Anschluss daran, in Schritt 55, verteilt die Steuervorrichtung 15 vom Generator G erzeugte elektrische Leistung auf die Heizdrahtwicklungen 41 durch Zu- oder Abschalten derselben. Wie bereits oben erwähnt, ist zwischen einer maximalen für die Beheizung der Einbaubohle 3 zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung und einer maximalen Generatorleistung zu unterscheiden, da der Generator G üblicherweise noch andere elektrische Verbraucher mit Strom versorgt. Die Zu- und Abschaltung der Heizdrahtwicklungen 41 kann auch getaktet erfolgen, d.h. die einzelnen Heizdrahtwicklungen 41 werden im Wechsel, nach einem zuvor berechneten Schaltmuster, mit elektrischer Energie beaufschlagt.
  • Ausgehend von den oben dargestellten Ausführungsformen eines Straßenfertigers 1 mit beheizbarer Einbaubohle 3 sind vielerlei Variationen desselben möglich. So kann die Einbaubohle 3 neben den Verdichtungsaggregaten 7 wie Tamper, Glättblechen oder Pressleisten, auch andere Verdichtungsaggregate 7 aufweisen. Ebenso kann der Straßenfertiger 1 auch Einbaubohlen 3 fester Arbeitsbreite umfassen. Die Heizelemente 27 können je nach Bedarf unterschiedlich gestaltet sein, wobei die Heizdrahtwicklungen 41 unterschiedliche Formen und Größen haben können. Modifikationen an der Strom- und Spannungsversorgung sowie der Steuervorrichtung 15 sind in vielerlei Varianten möglich. So kann beispielsweise die Stromversorgung in Gleich- oder Wechselstromtechnik ausgeführt sein.

Claims (18)

  1. Straßenfertiger (1) mit einem Generator (G), einer Steuervorrichtung (15) und einer Einbaubohle (3), wobei die Einbaubohle (3) eine Grundbohle (9) umfasst und dazu geeignet ist, durch selektives Anbringen oder Entfernen von Verbreiterungsteilen (11, 13) von einer ersten zu zumindest einer zweiten, davon verschiedenen Bohlenkonfiguration umgebaut zu werden, wobei die Grundbohle (9) und die Verbreiterungsteile (11, 13) jeweils ein Verdichtungsaggregat (7) und mindestens ein vom Generator (G) mit Strom versorgbares elektrisches Heizelement (27) zum Beheizen des Verdichtungsaggregats (7) umfassen, wobei das Heizelement (27) wenigstens zwei Heizdrahtwicklungen 41 umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit von der von der Steuervorrichtung (15) ermittelten Bohlenkonfiguration jede der Heizdrahtwicklungen (41) des Heizelements (27) der Grundbohle (9) individuell zu- oder abzuschalten, um durch den Generator (G) erzeugte elektrische Leistung auf die einzelnen Heizdrahtwicklungen (41) zu verteilen.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (27) modulartig ausgebildet und lösbar an der Einbaubohle (3) angebracht ist.
  3. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der Bohlenkonfiguration jede der Heizdrahtwicklungen (41) der Verbreiterungsteile (11, 13) individuell zu- oder abzuschalten.
  4. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwicklungen (41) des Heizelements (27) dazu ausgelegt sind, unterschiedliche Heizleistungen abzugeben.
  5. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, die Bohlenkonfiguration automatisch zu ermitteln.
  6. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, den Aufbau der Einbaubohle (3) mittels Gewichtssensor (8) oder ID-Tags (37) zu erfassen.
  7. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Straßenfertiger (1) ein Power-Line-Communication- (PLC-) Basismodul (17) aufweist und die Einbaubohle (3) ein oder mehrere PLC-Module (29) aufweist und die Steuervorrichtung (15) und/oder das PLC-Basismodul (17) dazu konfiguriert ist, den Aufbau der Einbaubohle (3) durch Auswertung der PLC-Module (29) mittels PLC zu erfassen.
  8. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, für jede Heizdrahtwicklung (41) des Heizelements (27) ein Schaltrelais (31) zum Zu- oder Abschalten der Heizdrahtwicklung (41) aufzuweisen, wobei vorzugsweise die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert und verschaltet ist, das Schaltrelais (31) über die Stromleitung (25) mittels Power-Line-Communication anzusteuern.
  9. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, für jede Heizdrahtwicklung (41) des Heizelements (27) ein in ein Heizelementüberwachungsmodul (32) integriertes Schaltrelais (31) zum Zu- oder Abschalten der Heizdrahtwicklung (41) aufzuweisen, wobei vorzugsweise die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert und verschaltet ist, das Schaltrelais (31) über die Stromleitung (25) mittels Power-Line-Communication anzusteuern.
  10. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes Schaltrelais (31) eines Heizelements (27) eine separate Stromleitung (25) und eine separate Steuerleitung (26) angeschlossen ist und die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert und verschaltet ist, das Schaltrelais (31) über die separate Steuerleitung (26) anzusteuern.
  11. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbohle (9) und/oder die Verbreiterungsteile (11, 13) jeweils zwei oder mehr Heizelemente (27) aufweisen, wobei jedes der Heizelemente (27) wenigstens zwei Heizdrahtwicklungen (41) umfasst.
  12. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (G) dazu geeignet ist, mit variabler Drehzahl betrieben zu werden, wobei die Leistung des Generators (G) mit steigender Drehzahl zunimmt.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Einstellen eines Betriebsmodus des Straßenfertigers (1) eine maximale Generatordrehzahl voreinstellbar ist und dass die Heizdrahtwicklungen (41) in Abhängigkeit einer maximalen zur Verfügung stehenden Generatorleistung durch die Steuervorrichtung (15) zu- und abschaltbar sind.
  14. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, die Heizleistung des Heizelements (27) oder der Heizelemente (27) in Abhängigkeit eines voreingestellten Zeitprogramms oder Schaltmusters zu variieren.
  15. Straßenfertiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) dazu konfiguriert ist, Signale von Sensoren (43), welche die Wicklungstemperatur, den Wicklungswiderstand, die Drehzahl oder die Spannungsabgabe und damit die Belastung des Generators (G) messen, zu verarbeiten und die Heizleistung des Heizelements (27) oder der Heizelemente (27) anzupassen, um eine Überlastung des Generators (G) zu verhindern.
  16. Verfahren zum Beheizen von Verdichtungsaggregaten (7) einer eine Grundbohle (9) umfassenden Einbaubohle (3) eines Straßenfertigers (1) mittels eines oder mehrerer elektrischer Heizelemente (27), wobei die Heizelemente (27) jeweils wenigstens zwei Heizdrahtwicklungen (41) umfassen und von einem Generator (G) mit Strom versorgt werden, und wobei eine Steuervorrichtung (15) das Beheizen der Verdichtungsaggregate (7) steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (15) eine von der Einbaubohle (3) eingenommene Bohlenkonfiguration, insbesondere das Vorhandensein von Verbreiterungsteilen (11, 13) zusätzlich zur Grundbohle (9), sowie die maximal mögliche elektrische Leistung des Generators (G) ermittelt und in Abhängigkeit zumindest der Bohlenkonfiguration und voreingestellter Parameter die einzelnen Heizdrahtwicklungen (41) zu- oder abschaltet, um durch den Generator (G) erzeugte elektrische Leistung auf die einzelnen Heizdrahtwicklungen (41) zu verteilen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (15) die Bohlenkonfiguration automatisch ermittelt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils einer einzelnen Heizdrahtwicklung (41) des Heizelements (27) zugeordnetes Schaltrelais (31) von der Steuervorrichtung (15) über die Stromleitung (25) mittels Power-Line-Communication angesteuert wird, um die Heizdrahtwicklung (41) zu- oder abzuschalten.
EP17163614.5A 2017-03-29 2017-03-29 Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle Active EP3382099B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17163614T PL3382099T3 (pl) 2017-03-29 2017-03-29 Układarka z elementem grzejnym dla belki równającej
EP17163614.5A EP3382099B1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle
JP2018044006A JP6637536B2 (ja) 2017-03-29 2018-03-12 スクリード用加熱要素を備えた道路舗装機械
CN201810255223.0A CN108691259B (zh) 2017-03-29 2018-03-27 具有熨平装置加热元件的路面摊铺机
CN201820414988.XU CN208933801U (zh) 2017-03-29 2018-03-27 具有熨平装置加热元件的路面摊铺机
BR102018006136-4A BR102018006136B1 (pt) 2017-03-29 2018-03-27 Pavimentadora de rodovias com elemento de aquecimento para mesa e método para o aquecimento de unidades de compactação
US15/938,795 US10538886B2 (en) 2017-03-29 2018-03-28 Road paver with heating element for a screed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163614.5A EP3382099B1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382099A1 true EP3382099A1 (de) 2018-10-03
EP3382099B1 EP3382099B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=58454968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17163614.5A Active EP3382099B1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10538886B2 (de)
EP (1) EP3382099B1 (de)
JP (1) JP6637536B2 (de)
CN (2) CN108691259B (de)
PL (1) PL3382099T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012298A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Straßenfertigers und Straßenfertiger hierfür
EP3382099B1 (de) * 2017-03-29 2019-03-27 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle
US11028540B2 (en) * 2018-09-26 2021-06-08 Carlson Paving Products, Inc. Apparatus and method for a hold-down assembly
CN113013223B (zh) * 2019-12-20 2023-03-14 上海新微技术研发中心有限公司 碳化硅半导体器件的制作方法
EP3945159B1 (de) 2020-07-29 2024-03-27 Joseph Vögele AG Schalteinrichtung für eine elektrische bohlen-heizeinrichtung eines strassenfertigers
EP3961837A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung einer wicklungstemperatur
US20240035238A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 Caterpillar Paving Products Inc. Adjusting a setting of a screed assembly based on temperature data of the screed assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295990A2 (de) 2001-09-24 2003-03-26 Caterpillar Paving Products Inc. Heizregelung für eine Einbaubohle
EP1036883B1 (de) 1999-03-18 2004-07-14 Joseph Vögele AG Verfahren zum Beheizen der Einbaubohle eines Strassenfertigers, sowie entsprechender Strassenfertiger
EP1566484A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 BITELLI S.p.A. Steuerung für einer Einbaubohle
EP1555348B1 (de) 2004-01-19 2008-10-08 Joseph Voegele AG Strassenfertiger
EP2439333A2 (de) * 2010-10-07 2012-04-11 Caterpillar Paving Products Inc. Steuersystem für eine elektrische Heizanordnung für eine Einbaubohle und Verfahren zum Heizen von Einbaubohle
WO2014124545A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Ammann Schweiz Ag Verfahren zum beheizen einer einbaubohle eines strassenfertigers
US20140294503A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for screed extension identification
EP3075909A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536744B2 (ja) * 1986-12-17 1996-09-18 大成ロテック株式会社 路面加熱車並びに路面加熱車のガス供給装置
DE19605926C1 (de) * 1996-02-17 1997-05-07 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
JPH11245137A (ja) 1998-03-03 1999-09-14 Amada Co Ltd 板金加工における部品識別方法およびその装置
EP1165892A4 (de) * 1999-02-11 2004-10-06 Ingersoll Rand Co Kontrollvorrichtung für das heizsystem eines abziehbalkens
US6318928B1 (en) 2000-01-07 2001-11-20 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for electrically heating a screed assembly in a paving machine
US6433735B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-13 Telefonaktiebolaget (Lme) Mobile terminal and system and method for determining the geographic location of a mobile terminal
CN2536642Y (zh) * 2002-04-19 2003-02-19 陕西中大机械集团有限责任公司 一种多功能路面摊铺机熨平装置
JP4931048B2 (ja) 2006-07-31 2012-05-16 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械の制御装置
JP2009085884A (ja) 2007-10-02 2009-04-23 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 椅子型体重計
EP2239374B2 (de) 2009-04-03 2017-03-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP2366830B1 (de) 2010-03-18 2016-05-11 Joseph Vögele AG System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages
WO2011135846A1 (ja) * 2010-04-27 2011-11-03 範多機械株式会社 道路舗装機械
US9045871B2 (en) 2012-12-27 2015-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
US9234931B2 (en) * 2013-03-08 2016-01-12 Caterpillar Inc. Fault detection system with leakage current detection
EP3361003A1 (de) 2013-06-11 2018-08-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit einer einbaubohle
JP6118713B2 (ja) * 2013-11-12 2017-04-19 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ
PL3128077T3 (pl) * 2015-08-04 2019-10-31 Voegele Ag J Wykańczarka oraz sposób określania konfiguracji deski
US20160185164A1 (en) 2016-03-04 2016-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Automated drive tire pneumatic air system for wheeled pavers
EP3382099B1 (de) * 2017-03-29 2019-03-27 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036883B1 (de) 1999-03-18 2004-07-14 Joseph Vögele AG Verfahren zum Beheizen der Einbaubohle eines Strassenfertigers, sowie entsprechender Strassenfertiger
EP1295990A2 (de) 2001-09-24 2003-03-26 Caterpillar Paving Products Inc. Heizregelung für eine Einbaubohle
EP1555348B1 (de) 2004-01-19 2008-10-08 Joseph Voegele AG Strassenfertiger
EP1566484A1 (de) * 2004-02-23 2005-08-24 BITELLI S.p.A. Steuerung für einer Einbaubohle
EP2439333A2 (de) * 2010-10-07 2012-04-11 Caterpillar Paving Products Inc. Steuersystem für eine elektrische Heizanordnung für eine Einbaubohle und Verfahren zum Heizen von Einbaubohle
WO2014124545A1 (de) 2013-02-14 2014-08-21 Ammann Schweiz Ag Verfahren zum beheizen einer einbaubohle eines strassenfertigers
US20140294503A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for screed extension identification
US8961064B2 (en) 2013-04-01 2015-02-24 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for screed extension identification
EP3075909A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108691259B (zh) 2020-10-20
CN208933801U (zh) 2019-06-04
JP6637536B2 (ja) 2020-01-29
EP3382099B1 (de) 2019-03-27
BR102018006136A2 (pt) 2019-03-19
PL3382099T3 (pl) 2019-09-30
US10538886B2 (en) 2020-01-21
US20180282952A1 (en) 2018-10-04
CN108691259A (zh) 2018-10-23
JP2018168690A (ja) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3382099B1 (de) Strassenfertiger mit heizelement für eine einbaubohle
EP3075909B1 (de) Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung
EP1036883B1 (de) Verfahren zum Beheizen der Einbaubohle eines Strassenfertigers, sowie entsprechender Strassenfertiger
EP3353349B1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
DE112013005529T5 (de) Integrierter Generator zum Aufheizen einer Einbaubohle
EP2672008A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Mischgut mit einem Straßenfertiger
EP3527721B1 (de) Strassenfertiger mit leistungsanpassern für elektrische einbaubohlen- heizeinrichtungen
DE112012002593T5 (de) Erwärmungssteuerung für Bohlen
EP2420621B1 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Strassenfertigers
EP0965685B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP2956584A1 (de) Verfahren zum beheizen einer einbaubohle eines strassenfertigers
WO2019162264A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum anpassen eines elektrischen leistungsangebots an einen elektrischen leistungsbedarf in einem elektrischen netzwerk
WO2013189733A2 (de) Windpark mit mehreren netzeinspeisepunkten
DE102008033565A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
EP3051024A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bohlenheizung eines strassenfertigers
DE102013008032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Fertigerbohle
EP3945159B1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische bohlen-heizeinrichtung eines strassenfertigers
DE102016015674A1 (de) Straßenfertiger. Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
DE20305577U1 (de) Straßenfertiger
EP2283400A2 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen automatisierungsgerätes
DE102022126161A1 (de) System, einrichtung und verfahren zum verwenden eines integrierten generators in einer mobilen maschine als baustellenladestation
EP4183925A1 (de) Heizungssystem für eine baumaschine
EP3300204A1 (de) Hochvolt-kraftfahrzeugbordnetz
EP4116493A1 (de) Strassenfertiger mit heizeinrichtung sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000980

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8