EP3381696A1 - Vorrichtung für den inkjet-druck - Google Patents

Vorrichtung für den inkjet-druck Download PDF

Info

Publication number
EP3381696A1
EP3381696A1 EP18155024.5A EP18155024A EP3381696A1 EP 3381696 A1 EP3381696 A1 EP 3381696A1 EP 18155024 A EP18155024 A EP 18155024A EP 3381696 A1 EP3381696 A1 EP 3381696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle group
valve
return
line
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18155024.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3381696B1 (de
Inventor
Dr. Burkhard Wolf
Andreas MÜLLER
Ralf Steinmetz
Jochen Renner
Manfred Häußler
Matthias Zapf
Sven Butschko
Michael Postels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP3381696A1 publication Critical patent/EP3381696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3381696B1 publication Critical patent/EP3381696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Definitions

  • the present invention relates to a device for inkjet printing, comprising a pressure bar having a first nozzle group and at least one second nozzle group.
  • a printing apparatus which has a flow arrangement which serves to supply individual printheads both with ink and with a cleaning fluid.
  • an ink reservoir and a cleaning fluid tank are provided for the entirety of the printheads.
  • the cleaning fluid is fed alternately with the ink to the printheads.
  • the invention has for its object to provide a further device for inkjet printing.
  • an inventive device for inkjet printing which has a pressure bar with a first nozzle group, at least one second nozzle group, a common ink tank for the first nozzle group and the second nozzle group and with a common detergent tank for the first nozzle group and the second Nozzle group comprises, wherein means for selectively connecting the first nozzle group and the second nozzle group with the detergent tank are present.
  • the rinse agent contained in the rinse tank is a liquid other than the ink in the ink tank.
  • the rinsing agent may be a moistening liquid or a cleaning liquid.
  • each nozzle group can be rinsed one by one with the rinsing agent to inside the respective Nozzle group to dissolve or rinse stuck particles.
  • the purging of the respective nozzle group can be carried out selectively, without flushing the other nozzle groups with. This can minimize the ink losses that inevitably occur during rinsing.
  • the means for selectively connecting the first nozzle group and the second nozzle group with the detergent tank comprise valves which have first switching positions and second switching positions. In the first switching positions of the valves, the first nozzle group is connected to the detergent tank and the second nozzle group is not connected to the detergent tank. In the second switching positions, the second nozzle group is connected to the detergent tank and the first nozzle group is not connected to the detergent tank.
  • the valves can also be labeled as valve arrangements.
  • valves have third switching positions in which the first nozzle group and at the same time the second nozzle group are connected to the detergent tank.
  • valves comprise check valves.
  • valves comprise multiway valves.
  • the detergent tank and the first nozzle group are components of a first circulation system, in which a detergent is circulated.
  • the detergent tank and the second nozzle group are components of a second circulation system, in which the detergent is circulated.
  • FIG. 1 shows a digital printing machine with an inkjet station 8, in which a transport cylinder 7 are arranged for sheets and directed thereon print bars 1 to 6, each of which prints a different color. Furthermore, the digital printing machine comprises an inspection system 9 for inspecting the printed image in the inkjet station 8 on the sheet.
  • the inspection system 9 may be a camera and, like the printing station 8, is connected to an electronic controller 10.
  • the pressure bars 1 to 6 are arranged one after the other in the printing material transport direction, and each pressure bar 1 to 6 has a row of print heads which are perpendicular to the plane of the drawing FIG. 1 extends over the entire printing width.
  • the pressure bars 1 to 6 are identical to each other and their identical structure will be explained below using the example of the pressure bar 1.
  • FIG. 2 shows components of the pressure beam 1 from one of the transport direction of the printing material corresponding viewing direction.
  • the pressure bar 1 has a larger number of print heads, of which only two print heads are shown, which are referred to below as the first nozzle group 11 and the second nozzle group 12.
  • Each nozzle group 11, 12 has a nozzle plate 13 in which a plurality of inkjet nozzles for ejecting the ink open.
  • the first nozzle group 11, the second nozzle group 12 and also the other nozzle groups of the pressure bar 1 are connected via a line system to an ink tank 14, from which they are supplied with ink during printing. All nozzle groups 11, 12 of the pressure bar 1 are on the line system a detergent tank 15 connected, in which there is a detergent, which is used for cleaning or maintenance of the inkjet nozzles of the nozzle groups 11, 12.
  • the ink is distributed from the ink tank 14 via an inlet manifold 16 to the nozzle groups 11, 12.
  • the un-printed ink returning from the nozzle groups 11, 12 is returned to the ink tank 14 via a return manifold 17, which is in principle a manifold.
  • the ink tank 14 is connected to the inlet manifold 16 via an ink supply line 22.
  • a first pump 18 is arranged, which pumps the ink to the nozzle groups 11, 12 out.
  • the return manifold 17 is connected to the ink tank 14 via an ink return line 23.
  • a second pump 19 is arranged, which pumps the ink into the ink tank 14 inside.
  • a third pump 20 pumps the rinsing agent out of the rinsing agent tank 15 toward the nozzle groups 11, 12 and is arranged in a rinsing agent feed line 24.
  • a fourth pump 21 pumps the rinsing agent from the nozzle groups 11, 12 back into the rinsing agent tank 15 and is arranged in a rinsing agent return line 25.
  • In the return manifold 17 opens one of the total number of nozzle groups of the pressure beam 1 corresponding number of return manifold openings, of which only a first return manifold opening 48 and a second return manifold opening 49 are shown in the drawing. Via the first return manifold opening 48, the first nozzle group 11 is connected to the return manifold 17 and the second nozzle group 12 is connected to the return manifold 17 via the second return manifold opening 49.
  • the first nozzle group 11 is connected on the input side to a first print head feed line 40 and on the output side to a first print head return line 41.
  • the second nozzle group 12 is connected on the input side to a second print head feed line 42 and on the output side to a second print head return line 43.
  • a first valve arrangement is connected via the first feed distributor branch 26 to the feed distributor 16 and via the first print head feed line 40 to the first nozzle group 11.
  • a second valve arrangement is connected to the return distributor 17 via the first return distributor opening 48 and to the first nozzle group 11 via the first print head return line 41.
  • a third valve arrangement is connected to the return manifold 17 via the second feed distributor branch 27 and to the second nozzle group 12 via the second print head feed line 42.
  • a fourth valve arrangement is connected to the return distributor 17 via the second return distributor opening 49 and to the second nozzle group 12 via the second print head return line 43.
  • the first valve arrangement comprises a first check valve 32 and a first multi-way valve 33, which is arranged between the first check valve 32 and the first nozzle group 11.
  • the second valve arrangement comprises a second check valve 34 and a second multi-way valve 35, which is arranged between the second check valve 34 and the first nozzle group 11.
  • the third valve arrangement comprises a third check valve 36 and a third multi-way valve 37, which is arranged between the third check valve 36 and the second nozzle group 12.
  • the fourth valve arrangement comprises a fourth shut-off valve 38 and a fourth multi-way valve 39, which is arranged between the fourth shut-off valve 38 and the second nozzle group 12.
  • the first, second, third and fourth multi-way valve 33, 35, 37 and 39 are 3/2-way valves, so directional control valves, each with three terminals and two switch positions.
  • the first check valve 32 is connected on the input side to the first Zulaufverteilera noeist 26 and the third check valve 36 is the input side connected to the second Zulaufverteilera decidedeist 27.
  • the second check valve 34 is connected on the output side to the first return distributor opening 48 and the fourth check valve 38 is connected on the output side to the second return distributor opening 49.
  • the exit of the first multiway valve 33 is connected to the first print head supply line 40 and the input of the second multiway valve 35 is connected to the first print head return line 41.
  • the output of the third multiway valve 37 is connected to the second print head lead 42 and the input of the fourth multiway valve 39 is connected to the second print head return lead 43.
  • the detergent supply line 24 and the detergent return line 25 are manifolds.
  • a first connecting line 28 and a third connecting line 30 branch off from the flushing agent feed line 24, and a second connecting line 29 and a fourth connecting line 31 open into the flushing medium return line 25.
  • the first connecting line 28 is connected and to the other input of the first multiway valve 33, the first check valve 32 via a short line (without reference numeral) is connected.
  • the second connecting line 29 is connected and to the other output of the second multiway valve 35, the second check valve 34 is connected.
  • the third connecting line 30 is connected and to the other input of the third multiway valve 37, the third check valve 36 is connected.
  • the fourth connecting line 31 is connected and to the other output of the fourth multiway valve 39, the fourth check valve 38 is connected.
  • the valves 32 to 39 each have an actuator for switching the valves and can be remotely controlled by the controller 10.
  • the first, second third and fourth valve arrangement each consist of a check valve and a multi-way valve. According to a modification not illustrated in the drawing, it is possible to combine the function of the check valve and the multi-way valve of the respective valve arrangement in a single multi-way valve, in which case the first, second, third and fourth valve arrangement only consists of a single valve.
  • FIG. 2 shows the mode "printing operation".
  • the ink flow is shown in bold line.
  • the ink from the ink tank 14 is simultaneously pumped into the first and second nozzle groups 11, 12 through the first pump 18 via the inlet manifold 16 and the first valve assembly and the third valve assembly.
  • the second pump 19 the ink from the first and second nozzle groups 11, 12 via the second valve assembly and the fourth valve assembly and the return manifold 17 is pumped back into the ink tank 14.
  • the valve assemblies are in the following switching positions: The first, second, third and fourth check valves 32, 34, 36 and 38 are switched to passage.
  • the first multiway valve 33 is switched to passage from the first check valve 32 to the first nozzle group 11, wherein in the first multiway valve 33, the path between the first connection line 28 and the first print head lead 40 is blocked.
  • the second multi-way valve 35 is switched to passage from the first nozzle group 11 to the second check valve 34, wherein in the second multi-way valve 35, the path between the first pressure head return line 41 and the second connection line 29 is locked.
  • the valves 36, 37 of the third valve arrangement are mutatis mutandis connected as the valves 32, 33 of the first valve assembly and the valves 38, 39 of the fourth valve assembly are mutatis mutandis connected as the valves 34, 35 of the second valve assembly.
  • the third and fourth pumps 20, 21 do not work in the "pressure mode".
  • FIG. 3 shows the mode "flushing only the first nozzle group 11", wherein the first and second pump 18, 19 stand still.
  • the rinse aid flow is shown with a bold line.
  • the first nozzle group 11 but are not the second nozzle group 12 and the other nozzle groups in the detergent circuit (first cycle system) involved.
  • the fourth pump 21 pumps the flushing agent from the flushing tank 15 via the first multiway valve 33 into the first nozzle group 11.
  • the first multiway valve 33 is in a switching position in which the path between the first connecting line 28 and the first print head feed line 40 is open.
  • the third multi-way valve 37 is in a switching position in which the path between the third connecting line 30 and the second print head supply line 42 is closed.
  • valve arrangements of the nozzle groups not shown in the drawing are connected in the same way as the Valve arrangements of the second nozzle group 12.
  • the rinsing agent from the detergent feed line 24 passes only in the first nozzle group 11 and not in the second nozzle group 12 and not in the other nozzle groups.
  • the third pump 20 pumps the rinsing agent from the first nozzle group 11 back into the rinsing agent tank 15 via the second multiway valve 35.
  • the second multi-way valve 35 is in a switching position in which the path between the first printhead return line 41 and the second connecting line 29 is open and the other path is closed.
  • FIG. 4 shows the mode "Rinse only the second nozzle group 12".
  • the second nozzle group 12 but are not the first nozzle group 11 and the other nozzle groups in the detergent circuit (second circuit system) involved.
  • the switching positions of the third and fourth valve arrangement are in FIG. 4 mutatis mutandis, as already described in detail switching positions of the first and second valve assembly in FIG. 3 , It is also in FIG. 4 the switching position of the first valve assembly as the switching position of the third valve assembly in FIG. 3 ,
  • FIG. 5 shows the mode "simultaneous rinsing of several nozzle groups 11, 12", wherein the first and second nozzle group 11, 12 and possibly also all other nozzle groups of the pressure bar 1 are rinsed simultaneously.
  • first nozzle group 11 associated first and second valve assemblies in their in FIG. 3 already shown switch positions
  • second nozzle group 12 associated third and fourth valve assemblies in their in FIG. 4 already shown switch positions. It can readily be seen from the flushing agent flow shown in bold line that both nozzle groups 11, 12 are connected in parallel in the circulatory system.
  • the first and second pumps 18, 19 are passive and operate only the third and fourth pumps 20, 21.
  • the third and fourth pump 20, 21 are designed as reversible pumps with flow reversal by changing the direction of rotation of the pump motor.
  • the third pump 20 pumps the rinsing agent from the Detergent tank 15 in the first and / or second nozzle group 11, 12 and the fourth pump 21 pumps the detergent back into the detergent tank 15 back.
  • the direction of rotation of only the third pump 20 can be reversed, so that both pumps 20, 21 simultaneously pump the rinsing agent from the rinsing agent tank 15 into the first and / or second nozzle group 11, 12.
  • impurities such as ink particles are ejected through the inkjet nozzles in the nozzle plate 13.
  • the check valves 32, 34, 36 and 38 are closed during the "intensive rinse".
  • only one of the two pumps 20, 21 operates during purging. In this case, either only the feed path or only the return path of the respective nozzle group or nozzle groups is purged. In the case that only the third pump 20 operates, this runs in reversing operation.
  • the multi-way valve arranged in the print head feed line of each nozzle group to be flushed is in the switching position in which the flow from the print head feed line into the connecting line leading from the multiway valve to the detergent feed line is closed.
  • only the fourth pump 21 operates, this does not run in reversing, but in normal operation.
  • the multi-way valve arranged in the print head return line of each nozzle group to be flushed is in the switching position in which the flow from the print head return line into the connecting line leading from the multi-way valve to the flushing agent return line is closed.
  • FIGS. 6 to 9 a second embodiment is shown, wherein for components which with components of the first embodiment in the FIGS. 2 to 5 are functionally identical, the same reference numerals have been used there as.
  • FIGS. 6 to 9 lies the same line of sight as FIGS. 2 to 5 on the basis and also with respect to the arrangement of the row of nozzle groups (printheads), the two embodiments do not differ from each other.
  • the ink tank 14 is connected to the inlet manifold 16 via the ink supply pipe 22.
  • the ink supply line 22 the first
  • Pump 18 and a valve arrangement arranged which comprises an inlet check valve 46 and a feed multiple-way valve 47, which is a 3/2-way valve.
  • the return manifold 17 is connected to the ink tank 14 via the ink return line 23, in which the second pump 19 and another valve assembly are arranged, which comprises a return check valve 44 and a return multi-way valve 45, which is a 3/2-way valve.
  • the inlet multiple-way valve 47 is disposed between the inlet check valve 46 and the first pump 18, and the return one-way valve 45 is disposed between the return valve 44 and the second pump 19.
  • the first pump 18 is disposed between the valve assembly disposed in the ink supply line 22 and the inlet manifold 16, and the second pump 19 is disposed between the valve assembly disposed in the ink return line 23 and the return manifold 17.
  • the detergent tank 15 is connected via a flushing agent supply line 24 with the valve arrangement, which is arranged in the ink supply line 22. More specifically, the rinse medium supply line 24 is connected to a port of the supply multi-way valve 47. To the two other terminals of the inlet multiway valve 47, the inlet check valve 46 and the first pump 18 are connected.
  • the detergent tank 15 is connected via the flushing agent return line 25 to the valve arrangement, which is arranged in the ink return line 23. More specifically, the purge return line 25 is connected to one port of the return multi-way valve 45. At the two other terminals of the return multi-way valve 45, the return check valve 44 and the second pump 19 are connected.
  • the first valve arrangement which consists only of the first check valve 32, is connected via the first Zulaufverteilera noeist 26 with the inlet manifold 16 and the first print head feed line 40 to the first nozzle group 11.
  • the first supply manifold branch 26 is connected to the input and the first print head lead 40 is connected to the output of the first shutoff valve 32.
  • the feed distributor 16 is connected to the second nozzle group 12 via the third valve arrangement, which consists only of the third shut-off valve 36.
  • the second Zulaufverteilera noe Trental device is connected and to the output, the second print head lead 42nd
  • the first nozzle group 11 is connected to the return manifold 17 via the second valve arrangement, which consists only of the second check valve 34.
  • the first print head return line 41 is connected and to the output of the second check valve 34, the first return manifold opening 48 is connected.
  • the second nozzle group 12 is connected via the fourth valve arrangement, which consists only of the fourth check valve 38, with the return manifold 17.
  • the second printhead return line 43 is connected and to the output of the fourth stop valve 38, the second return manifold opening 49 is connected.
  • further nozzle groups may be connected to the manifolds 16, 17.
  • FIG. 6 shows the mode "printing operation".
  • the ink flow is shown in bold line.
  • the inlet multiple-way valve 47 is in a switching position in which the path between the inlet check valve 46 and the first pump 18 is open and the path between the detergent supply line 24 and the first pump 18 is closed.
  • the return multi-way valve 45 is in a switching position in which the path between the second pump 19 and the return check valve 44 is open and the path between the second pump 19 and the detergent return line 25 is closed.
  • the check valves 32, 34, 36, 38, 44 and 46 are each in a switching position in which the flow path is open in them.
  • the first pump 18 pumps the ink from the ink tank 14 into the feed distributor 16.
  • the ink passes from the feed distributor 16 via the first and third stop valves 32, 36 into the nozzle groups 11, 12 and out of these via the second and fourth stop valves 34, 38 in the return manifold 17.
  • the second pump 19 pumps the ink from the return manifold 17 in the ink tank 14 back.
  • Within the circulatory system of the ink are the first nozzle group and the second nozzle group and the drawing not shown with other nozzle groups of the pressure bar 1 connected in parallel with each other.
  • FIG. 7 shows the mode "purge only the first nozzle group 11".
  • the feed multiple-way valve 47 is switched to a switching position in which the path from the detergent feed line 24 to the first pump 18 is open.
  • the return multiple-way valve 45 is switched to a switching position in which the path from the ink return line 23 into the detergent return line 25 is open.
  • the check valves 36, 38, 44 and 46 are closed and the check valves 32 and 34 are open.
  • the first pump 18 pumps the flushing agent from the flushing agent tank 15 via the inlet multiway valve 47 into the inlet manifold 16 and via the latter and the first stop valve 32 (first valve arrangement) into the first nozzle group 11.
  • the flushing agent passes from the inlet manifold 16 via the second inlet manifold branch 27 not in the second nozzle group 12, because the third check valve 36 (third valve assembly) blocks such Spülstoff.
  • the rinsing agent from the first nozzle group 11 passes via the first printhead return line 41, in which the second check valve 34 (second valve arrangement) is integrated, in the return manifold 17.
  • the second pump 19 pumps the rinsing agent from the return manifold 17 via the return multi-way valve 45 in the detergent tank 15 back.
  • the rinsing agent is thus circulated in this mode by the same pumps 18, 19 as the ink in the mode "printing".
  • FIG. 8 shows the mode "purge only the second nozzle group 12".
  • the check valves 32, 34, 44 and 46 are closed and the check valves 36 and 38 open.
  • the switching positions of the multi-way valves 45, 47 are the same as in the mode in FIG. 7 , It can be seen on the basis of the flushing agent flow which is illustrated with a bold line that only the second nozzle group 12 is integrated into the circulation system (second circulation system) of the flushing agent.
  • FIG. 9 shows the mode "purging of the first nozzle group 11 and simultaneously the second nozzle group 12". In this mode, all other nozzle groups of the printing unit 1, which are not shown in the drawing, be rinsed.
  • the check valves 32, 34, 36 and 38 are open and the check valves 44 and 46 are closed.
  • the switching positions of the multi-way valves 45 and 47 correspond to their switching positions in the FIGS. 7 and 8th , It can be seen from the rich-line flushing agent flow that the first and second nozzle groups 11, 12 are connected in parallel in the circulatory system.
  • rinsing may be automatically initiated by the controller 10 when the controller 10 has been given a signal by the inspection system 9 after the inspection system 9 detects errors in the print image, with the positions of which then become corresponding to rinsing nozzle groups.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für den Inkjet-Druck umfasst einen Druckbalken (1) mit einer ersten Düsengruppe (11) und mindestens einer zweiten Düsengruppe (12). Für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12) sind ein gemeinsamer Tintentank (14) und ein gemeinsamer Spülmitteltank (15) vorhanden. Außerdem sind Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe (11) und der zweiten Düsengruppe (12) mit dem Spülmitteltank (15) vorhanden.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Inkjet-Druck, umfassend einen Druckbalken mit einer ersten Düsengruppe und mindestens einer zweiten Düsengruppe.
  • In DE 197 43 804 A1 ist eine Druckvorrichtung beschrieben, die eine Flussanordnung aufweist, welche zur Versorgung einzelner Druckköpfe sowohl mit Tinte als auch mit einem Reinigungsfluid dient. Für die Gesamtheit der Druckköpfe sind ein Tintenvorratsbehälter und ein Reinigungsflüssigkeitstank vorhanden. Die Reinigungsflüssigkeit wird abwechselnd mit der Tinte an die Druckköpfe geleitet. Es ist ein Vorlauf vorhanden, der nacheinander Dreiergruppen von Druckköpfen mit Tinte bzw. mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung für den Inkjet-Druck zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Inkjet-Druck gelöst, die einen Druckbalken mit einer ersten Düsengruppe, mindestens einer zweiten Düsengruppe, einem gemeinsamen Tintentank für die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe und mit einem gemeinsamen Spülmitteltank für die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe umfasst, wobei Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe und der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank vorhanden sind.
  • Das Spülmittel, welches sich in dem Spülmitteltank befindet, ist eine von der Tinte in dem Tintentank verschiedene Flüssigkeit. Bei dem Spülmittel kann es sich um eine Befeuchtungsflüssigkeit oder um eine Reinigungsflüssigkeit handeln.
  • Der aus den Mitteln zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe mit der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank resultierende Vorteil ist, dass jede Düsengruppe einzeln mit dem Spülmittel gespült werden kann, um im Inneren der betreffenden Düsengruppe festsitzende Partikel aufzulösen oder auszuspülen. In vorteilhafter Weise kann das Spülen der betreffenden Düsengruppe gezielt erfolgen, ohne dabei die übrigen Düsengruppen mit zu spülen. Dadurch können die Tintenverluste minimiert werden, die beim Spülen unvermeidbar auftreten.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
  • Bei einer Weiterbildung umfassen die Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe und der zweiten Düsengruppe mit dem Spülmitteltank Ventile, welche erste Schaltstellungen und zweite Schaltstellungen aufweisen. In den ersten Schaltstellungen der Ventile ist mit dem Spülmitteltank die erste Düsengruppe verbunden und ist die zweite Düsengruppe mit dem Spülmitteltank nicht verbunden. In den zweiten Schaltstellungen ist mit dem Spülmitteltank die zweite Düsengruppe verbunden und ist die erste Düsengruppe mit dem Spülmitteltank nicht verbunden. Die Ventile sind auch als Ventilanordnungen bezeichenbar.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weisen die Ventile dritte Schaltstellungen auf, in denen mit dem Spülmitteltank die erste Düsengruppe und gleichzeitig die zweite Düsengruppe verbunden sind.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Ventile Sperrventile.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Ventile Mehrwegeventile.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind in den ersten Schaltstellungen der Ventile der Spülmitteltank und die erste Düsengruppe Bestandteile eines ersten Kreislaufsystems, in dem ein Spülmittel umgewälzt wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind in den zweiten Schaltstellungen der Ventile der Spülmitteltank und die zweite Düsengruppe Bestandteile eines zweiten Kreislaufsystems, in dem das Spülmittel umgewälzt wird.
  • Weitere Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnungen, in welcher zeigt:
  • Figur 1:
    eine Digitaldruckmaschine,
    Figuren 2 bis 5:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbalkens der Digitaldruckmaschine aus Figur 1 und
    Figuren 6 bis 9:
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Druckbalkens der Digitaldruckmaschine aus Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Digitaldruckmaschine mit einer Inkjetstation 8, in der ein Transportzylinder 7 für Bogen und darauf gerichtete Druckbalken 1 bis 6 angeordnet sind, von denen jeder eine andere Farbe druckt. Weiterhin umfasst die Digitaldruckmaschine ein Inspektionssystem 9 zum Inspizieren des in der Inkjetstation 8 auf die Bogen gedruckten Druckbildes. Das Inspektionssystem 9 kann eine Kamera sein und ist wie auch die Druckstation 8 mit einer elektronischen Steuerung 10 verbunden. Die Druckbalken 1 bis 6 sind in Bedruckstofftransportrichtung nacheinander angeordnet und jeder Druckbalken 1 bis 6 weist eine Reihe von Druckköpfen auf, welche sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 über die gesamte Druckbreite erstreckt. Die Druckbalken 1 bis 6 sind miteinander baugleich und ihr identischer Aufbau wird nachfolgend am Beispiel des Druckbalkens 1 erläutert.
  • Figur 2 zeigt Bestandteile des Druckbalkens 1 aus einer der Transportrichtung des Bedruckstoffs entsprechenden Blickrichtung. Der Druckbalken 1 weist eine größere Anzahl von Druckköpfen auf, von denen nur zwei Druckköpfe gezeigt sind, die im Folgenden als erste Düsengruppe 11 und zweite Düsengruppe 12 bezeichnet werden. Jede Düsengruppe 11, 12 hat eine Düsenplatte 13, in welcher eine Vielzahl von Inkjet-Düsen zum Ausstoßen der Tinte münden. Die erste Düsengruppe 11, die zweite Düsengruppe 12 und auch die anderen Düsengruppen des Druckbalkens 1 sind über ein Leitungssystem an einen Tintentank 14 angeschlossen, aus welchem sie beim Drucken mit Tinte versorgt werden. Alle Düsengruppen 11, 12 des Druckbalkens 1 sind über das Leitungssystems an einen Spülmitteltank 15 angeschlossen, in welchem sich ein Spülmittel befindet, das zur Reinigung oder Wartung der Inkjet-Düsen der Düsengruppen 11, 12 dient.
  • Beim Drucken wird die Tinte aus dem Tintentank 14 über einen Zulaufverteiler 16 auf die Düsengruppen 11, 12 verteilt. Die nicht verdruckte, aus den Düsengruppen 11, 12 rücklaufende Tinte wird über einen Rücklaufverteiler 17, der im Prinzip eine Sammelleitung ist, in den Tintentank 14 zurück geleitet. Der Tintentank 14 ist über eine Tintenzulaufleitung 22 mit dem Zulaufverteiler 16 verbunden. In der Tintenzulaufleitung 22 ist eine erste Pumpe 18 angeordnet, welche die Tinte zu den Düsengruppen 11, 12 hin pumpt. Der Rücklaufverteiler 17 ist über eine Tintenrücklaufleitung 23 mit dem Tintentank 14 verbunden. In der Tintenrücklaufleitung 23 ist eine zweite Pumpe 19 angeordnet, welche die Tinte in den Tintentank 14 hinein pumpt. Eine dritte Pumpe 20 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 zu den Düsengruppen 11, 12 hin und ist in einer Spülmittelzulaufleitung 24 angeordnet. Eine vierte Pumpe 21 pumpt das Spülmittel aus den Düsengruppen 11, 12 in den Spülmitteltank 15 zurück und ist in einer Spülmittelrücklaufleitung 25 angeordnet.
  • Von dem Zulaufverteiler 16 zweigt eine der gesamten Anzahl von Druckköpfen - d. h. Düsengruppen - des Druckbalkens 1 entsprechende Anzahl von Zulaufverteilerabzweigungen ab. Dazu gehören eine erste Zulaufverteilerabzweigung 26, die zu der ersten Düsengruppe 11 führt, und eine zweite Zulaufverteilerabzweigung 27, die zu der zweiten Düsengruppe 12 führt. Die übrigen Zulaufverteilerabzweigungen, die zu den zeichnerisch nicht dargestellten Düsengruppen führen, sind zeichnerisch nicht mit dargestellt. In den Rücklaufverteiler 17 mündet eine der gesamten Anzahl der Düsengruppen des Druckbalkens 1 entsprechende Anzahl von Rücklaufverteilereinmündungen ein, von denen nur eine erste Rücklaufverteilereinmündung 48 und eine zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 zeichnerisch mit dargestellt sind. Über die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 ist die erste Düsengruppe 11 mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden und über die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 ist die zweite Düsengruppe 12 mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden.
  • Die erste Düsengruppe 11 ist eingangsseitig an eine erste Druckkopfzuleitung 40 und ausgangsseitig an eine erste Druckkopfrückleitung 41 angeschlossen. Die zweite Düsengruppe 12 ist eingangsseitig an eine zweite Druckkopfzuleitung 42 und ausgangsseitig an eine zweite Druckkopfrückleitung 43 angeschlossen. Eine erste Ventilanordnung ist über die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 mit dem Zulaufverteiler 16 und über die erste Druckkopfzuleitung 40 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Eine zweite Ventilanordnung ist über die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die erste Druckkopfrückleitung 41 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Eine dritte Ventilanordnung ist über die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die zweite Druckkopfzuleitung 42 mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden. Eine vierte Ventilanordnung ist über die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 mit dem Rücklaufverteiler 17 und über die zweite Druckkopfrückleitung 43 mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden.
  • Die erste Ventilanordnung umfasst ein erstes Sperrventil 32 und ein erstes Mehrwegeventil 33, das zwischen dem ersten Sperrventil 32 und der ersten Düsengruppe 11 angeordnet ist. Die zweite Ventilanordnung umfasst ein zweites Sperrventil 34 und ein zweites Mehrwegeventil 35, das zwischen dem zweiten Sperrventil 34 und der ersten Düsengruppe 11 angeordnet ist. Die dritte Ventilanordnung umfasst ein drittes Sperrventil 36 und ein drittes Mehrwegeventil 37, das zwischen dem dritten Sperrventil 36 und der zweiten Düsengruppe 12 angeordnet ist. Die vierte Ventilanordnung umfasst ein viertes Sperrventil 38 und ein viertes Mehrwegeventil 39, das zwischen dem vierten Sperrventil 38 und der zweiten Düsengruppe 12 angeordnet ist. Das erste, zweite, dritte und vierte Mehrwegeventil 33, 35, 37 und 39 sind 3/2-Wegeventile, also Wegeventile mit jeweils drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen.
  • Das erste Sperrventil 32 ist eingangsseitig mit der ersten Zulaufverteilerabzweigung 26 verbunden und das dritte Sperrventil 36 ist eingangsseitig mit der zweiten Zulaufverteilerabzweigung 27 verbunden. Das zweite Sperrventil 34 ist ausgangsseitig mit der ersten Rücklaufverteilereinmündung 48 verbunden und das vierte Sperrventil 38 ist ausgangsseitig mit der zweiten Rücklaufverteilereinmündung 49 verbunden. Der Ausgang des ersten Mehrwegeventiles 33 ist mit der ersten Druckkopfzuleitung 40 verbunden und der Eingang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist mit der ersten Druckkopfrückleitung 41 verbunden. Der Ausgang des dritten Mehrwegeventils 37 ist mit der zweiten Druckkopfzuleitung 42 verbunden und der Eingang des vierten Mehrwegeventils 39 ist mit der zweiten Druckkopfrückleitung 43 verbunden.
  • Die Spülmittelzulaufleitung 24 und die Spülmittelrücklaufleitung 25 sind Sammelleitungen. Von der Spülmittelzulaufleitung 24 zweigen eine erste Verbindungsleitung 28 und eine dritte Verbindungsleitung 30 ab und in die Spülmittelrücklaufleitung 25 münden eine zweite Verbindungsleitung 29 und eine vierte Verbindungsleitung 31 ein. An den einen Eingang des ersten Mehrwegeventils 33 ist die erste Verbindungsleitung 28 angeschlossen und an den anderen Eingang des ersten Mehrwegeventils 33 ist das erste Sperrventil 32 über eine kurze Leitung (ohne Bezugszeichen) angeschlossen. An den einen Ausgang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist die zweite Verbindungsleitung 29 angeschlossen und an den anderen Ausgang des zweiten Mehrwegeventils 35 ist das zweite Sperrventil 34 angeschlossen. An den einen Eingang des dritten Mehrwegeventils 37 ist die dritte Verbindungsleitung 30 angeschlossen und an den anderen Eingang des dritten Mehrwegeventils 37 ist das dritte Sperrventil 36 angeschlossen. An den einen Ausgang des vierten Mehrwegeventils 39 ist die vierte Verbindungsleitung 31 angeschlossen und an den anderen Ausgang des vierten Mehrwegeventils 39 ist das vierte Sperrventil 38 angeschlossen.
  • Die Ventile 32 bis 39 haben jeweils einen Stellantrieb zum Schalten der Ventile und sind durch die Steuerung 10 fernsteuerbar. Wie bereits beschrieben, bestehen die erste, zweite dritte und vierte Ventilanordnung jeweils aus einem Sperrventil und einem Mehrwegeventil. Gemäß einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation ist es möglich, die Funktion des Sperrventils und des Mehrwegeventils der jeweiligen Ventilanordnung in einem einzigen Mehrwegeventil zu vereinen, wobei in diesem Fall die erste, zweite, dritte und vierte Ventilanordnung jeweils nur aus einem einzigen Ventil besteht.
  • Die in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
  • Figur 2 zeigt den Modus "Druckbetrieb". Der Tintenfluss ist mit fetter Linie dargestellt. Die Tinte aus dem Tintentank 14 wird durch die erste Pumpe 18 über den Zulaufverteiler 16 und die erste Ventilanordnung und die dritte Ventilanordnung gleichzeitig in die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 gepumpt. Durch die zweite Pumpe 19 wird die Tinte aus der ersten und zweiten Düsengruppe 11, 12 über die zweite Ventilanordnung und die vierte Ventilanordnung und den Rücklaufverteiler 17 in den Tintentank 14 zurück gepumpt. Bei diesem Kreislaufsystem befinden sich die Ventilanordnungen in folgenden Schaltstellungen: Das erste, zweite, dritte und vierte Sperrventil 32, 34, 36 und 38 sind auf Durchlass geschaltet. Das erste Mehrwegeventil 33 ist auf Durchlass vom ersten Sperrventil 32 zur ersten Düsengruppe 11 geschaltet, wobei in dem ersten Mehrwegeventil 33 der Weg zwischen der ersten Verbindungsleitung 28 und der ersten Druckkopfzuleitung 40 gesperrt ist. Das zweite Mehrwegeventil 35 ist auf Durchlass von der ersten Düsengruppe 11 zum zweiten Sperrventil 34 geschaltet, wobei in dem zweiten Mehrwegeventil 35 der Weg zwischen der ersten Druckkopfrückleitung 41 und der zweiten Verbindungsleitung 29 gesperrt ist. Die Ventile 36, 37 der dritten Ventilanordnung sind sinngemäß so geschaltet, wie die Ventile 32, 33 der ersten Ventilanordnung und die Ventile 38, 39 der vierten Ventilanordnung sind sinngemäß so geschaltet wie die Ventile 34, 35 der zweiten Ventilanordnung. Die dritte und vierte Pumpe 20, 21 arbeiten im Modus "Druckbetrieb" nicht.
  • Figur 3 zeigt den Modus "Spülen nur der ersten Düsengruppe 11", wobei die erste und zweite Pumpe 18, 19 stillstehen. Mit fetter Linie ist der Spülmittelfluss dargestellt. Hierbei ist die erste Düsengruppe 11, sind aber nicht die zweite Düsengruppe 12 und die übrigen Düsengruppen in den Spülmittelkreislauf (erstes Kreislaufsystem) eingebunden. Die vierte Pumpe 21 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 über das erste Mehrwegeventil 33 in die erste Düsengruppe 11. Das erste Mehrwegeventil 33 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der ersten Verbindungsleitung 28 und der ersten Druckkopfzuleitung 40 offen ist. Das dritte Mehrwegeventil 37 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der dritten Verbindungsleitung 30 und der zweiten Druckkopfzuleitung 42 geschlossen ist. Die Ventilanordnungen der in der Zeichnung nicht mit dargestellten Düsengruppen sind genauso geschaltet wie die Ventilanordnungen der zweiten Düsengruppe 12. Somit gelangt das Spülmittel aus der Spülmittelzulaufleitung 24 nur in die erste Düsengruppe 11 und nicht in die zweite Düsengruppe 12 und auch nicht in die übrigen Düsengruppen. Die dritte Pumpe 20 pumpt das Spülmittel aus der ersten Düsengruppe 11 über das zweite Mehrwegeventil 35 in den Spülmitteltank 15 zurück. Das zweite Mehrwegeventil 35 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der ersten Druckkopfrückleitung 41 und der zweiten Verbindungsleitung 29 offen und der andere Weg geschlossen ist.
  • Figur 4 zeigt den Modus "Spülen nur der zweiten Düsengruppe 12". Hierbei ist die zweite Düsengruppe 12, sind aber nicht die erste Düsengruppe 11 und die übrigen Düsengruppen in den Spülmittelkreislauf (zweites Kreislaufsystem) eingebunden. Die Schaltstellungen der dritten und vierten Ventilanordnung sind in Figur 4 sinngemäß so wie die bereits im Detail beschriebenen Schaltstellungen der ersten und zweiten Ventilanordnung in Figur 3. Außerdem ist in Figur 4 die Schaltstellung der ersten Ventilanordnung so, wie die Schaltstellung der dritten Ventilanordnung in Figur 3.
  • Figur 5 zeigt den Modus "Gleichzeitiges Spülen mehrerer Düsengruppen 11, 12", wobei die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 und gegebenenfalls auch alle übrigen Düsengruppen des Druckbalkens 1 gleichzeitig gespült werden. Hierbei befinden sich die der ersten Düsengruppe 11 zugeordneten ersten und zweiten Ventilanordnungen in ihren in Figur 3 bereits dargestellten Schaltstellungen und die der zweiten Düsengruppe 12 zugeordneten dritten und vierten Ventilanordnungen in ihren in Figur 4 bereits dargestellten Schaltstellungen. Anhand des mit fetter Linie dargestellten Spülmittelflusses ist ohne weiteres erkennbar, dass beide Düsengruppen 11, 12 in dem Kreislaufsystem miteinander parallelgeschaltet sind. Auch in diesem Spülmodus sind die erste und zweite Pumpe 18, 19 passiv und arbeiten nur die dritte und vierte Pumpe 20, 21.
  • In den drei Modi zum Spülen nach Figur 3, 4 und 5 kann gemäß einer Modifikation ein Wechsel der Spülrichtung erfolgen. Dazu sind die dritte und vierte Pumpe 20, 21 als Reversierpumpen mit Förderstromumkehr durch Drehrichtungswechsel des Pumpenmotors ausgebildet. Im Reversierbetrieb pumpt die dritte Pumpe 20 das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 in die erste und/oder zweite Düsengruppe 11, 12 und pumpt die vierte Pumpe 21 das Spülmittel wieder in den Spülmitteltank 15 zurück.
  • Gemäß einer weiteren Modifikation kann in einer Betriebsart "Intensivspülen" die Drehrichtung nur der dritten Pumpe 20 umgekehrt werden, so dass beide Pumpen 20, 21 gleichzeitig das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 in die erste und/oder zweite Düsengruppe 11, 12 pumpen. Hierbei werden Verunreinigungen, wie Tintenpartikel, durch die Inkjet-Düsen in der Düsenplatte 13 ausgestoßen. Die Sperrventile 32, 34, 36 und 38 sind beim "Intensivspülen" geschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Modifikation arbeitet beim Spülen nur eine der beiden Pumpen 20, 21. Es wird dabei entweder nur der Zulaufpfad oder nur der Rücklaufpfad der jeweiligen Düsengruppe oder Düsengruppen gespült. Im Fall, dass nur die dritte Pumpe 20 arbeitet, läuft diese im Reversierbetrieb. Das in der Druckkopfzuleitung jeder zu spülender Düsengruppe angeordnete Mehrwegeventil befindet sich in der Schaltstellung, in der der Durchfluss aus der Druckkopfzuleitung in die von dem Mehrwegeventil zur Spülmittelzulaufleitung führende Verbindungsleitung geschlossen ist. Im Fall, dass nur die vierte Pumpe 21 arbeitet, läuft diese nicht im Reversierbetrieb, sondern im Normalbetrieb. Das in der Druckkopfrückleitung jeder zu spülender Düsengruppe angeordnete Mehrwegeventil befindet sich in der Schaltstellung, in der der Durchfluss aus der Druckkopfrückleitung in die von dem Mehrwegeventil zur Spülmittelrücklaufleitung führende Verbindungsleitung geschlossen ist.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei für Bauteile, welche mit Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 2 bis 5 funktionsgleich sind, die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet worden sind. Figuren 6 bis 9 liegt die gleiche Blickrichtung wie Figuren 2 bis 5 zugrunde und auch bezüglich der Anordnung der Reihe von Düsengruppen (Druckköpfen) unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele voneinander nicht.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Tintentank 14 über die Tintenzulaufleitung 22 mit dem Zulaufverteiler 16 verbunden. In der Tintenzulaufleitung 22 sind die erste
  • Pumpe 18 und eine Ventilanordnung angeordnet, welche ein Zulaufsperrventil 46 und ein Zulaufmehrwegeventil 47 umfasst, welches ein 3/2-Wegeventil ist. Der Rücklaufverteiler 17 ist mit dem Tintentank 14 über die Tintenrücklaufleitung 23 verbunden, in welcher die zweite Pumpe 19 und eine weitere Ventilanordnung angeordnet sind, die ein Rücklaufsperrventil 44 und ein Rücklaufmehrwegeventil 45 umfasst, das ein 3/2-Wegeventil ist. Das Zulaufmehrwegeventil 47 ist zwischen dem Zulaufsperrventil 46 und der ersten Pumpe 18 angeordnet und das Rücklaufinehrwegeventil 45 ist zwischen dem Rücklaufsperrventil 44 und der zweiten Pumpe 19 angeordnet. Die erste Pumpe 18 ist zwischen der in der Tintenzulaufleitung 22 angeordneten Ventilanordnung und dem Zulaufverteiler 16 angeordnet und die zweite Pumpe 19 ist zwischen der in der Tintenrücklaufleitung 23 angeordneten Ventilanordnung und dem Rücklaufverteiler 17 angeordnet.
  • Der Spülmitteltank 15 ist über eine Spülmittelzulaufleitung 24 mit der Ventilanordnung verbunden, welche in der Tintenzulaufleitung 22 angeordnet ist. Genauer gesagt, ist die Spülmittelzulaufleitung 24 an einen Anschluss des Zulaufmehrwegeventils 47 angeschlossen. An die beiden anderen Anschlüsse des Zulaufmehrwegeventils 47 sind das Zulaufsperrventil 46 und die erste Pumpe 18 angeschlossen. Der Spülmitteltank 15 ist über die Spülmittelrücklaufleitung 25 mit der Ventilanordnung verbunden, die in der Tintenrücklaufleitung 23 angeordnet ist. Genauer gesagt, ist die Spülmittelrücklaufleitung 25 an einen Anschluss des Rücklaufmehrwegeventils 45 angeschlossen. An die beiden anderen Anschlüsse des Rücklaufmehrwegeventils 45 sind das Rücklaufsperrventil 44 und die zweite Pumpe 19 angeschlossen.
  • Von dem Zulaufverteiler 16 zweigen die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 und die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 ab. Die erste Ventilanordnung, welche nur aus dem ersten Sperrventil 32 besteht, ist über die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 mit dem Zulaufverteiler 16 und über die erste Druckkopfzuleitung 40 mit der ersten Düsengruppe 11 verbunden. Die erste Zulaufverteilerabzweigung 26 ist an den Eingang und die erste Druckkopfzuleitung 40 an den Ausgang des ersten Sperrventils 32 angeschlossen. Der Zulaufverteiler 16 ist über die dritte Ventilanordnung, welche nur aus dem dritten Sperrventil 36 besteht, mit der zweiten Düsengruppe 12 verbunden. An den Eingang des dritten Sperrventils 36 ist die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 angeschlossen und an den Ausgang die zweite Druckkopfzuleitung 42.
  • In den Rücklaufverteiler 17 münden die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 und die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 ein. Die erste Düsengruppe 11 ist über die zweite Ventilanordnung, welche nur aus dem zweiten Sperrventil 34 besteht, mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden. An den Eingang des zweiten Sperrventils 34 ist die erste Druckkopfrückleitung 41 angeschlossen und an den Ausgang des zweiten Sperrventils 34 ist die erste Rücklaufverteilereinmündung 48 angeschlossen. Die zweite Düsengruppe 12 ist über die vierte Ventilanordnung, welche nur aus dem vierten Sperrventil 38 besteht, mit dem Rücklaufverteiler 17 verbunden. An den Eingang des vierten Sperrventils 38 ist die zweite Druckkopfrückleitung 43 angeschlossen und an den Ausgang des vierten Sperrventils 38 ist die zweite Rücklaufverteilereinmündung 49 angeschlossen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel können, wie bereits mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert, außer der ersten und zweiten Düsengruppe 11, 12 weitere Düsengruppen an die Verteiler 16, 17 angeschlossen sein.
  • Figur 6 zeigt den Modus "Druckbetrieb". Der Tintenfluss ist mit fetter Linie dargestellt. Das Zulaufmehrwegeventil 47 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen dem Zulaufsperrventil 46 und der ersten Pumpe 18 offen ist und der Weg zwischen der Spülmittelzulaufleitung 24 und der ersten Pumpe 18 geschlossen ist. Das Rücklaufmehrwegeventil 45 befindet sich in einer Schaltstellung, in welcher der Weg zwischen der zweiten Pumpe 19 und dem Rücklaufsperrventil 44 offen ist und der Weg zwischen der zweiten Pumpe 19 und der Spülmittelrücklaufleitung 25 geschlossen ist. Die Sperrventile 32, 34, 36, 38, 44 und 46 befinden sich jeweils in einer Schaltstellung, in welcher der Durchflussweg in ihnen offen ist. Die erste Pumpe 18 pumpt die Tinte aus dem Tintentank 14 in den Zulaufverteiler 16. Die Tinte gelangt aus dem Zulaufverteiler 16 über das erste und dritte Sperrventil 32, 36 in die Düsengruppen 11, 12 und aus diesen über das zweite und vierte Sperrventil 34, 38 in den Rücklaufverteiler 17. Die zweite Pumpe 19 pumpt die Tinte aus dem Rücklaufverteiler 17 in den Tintentank 14 zurück. Innerhalb des Kreislaufsystems der Tinte sind die erste Düsengruppe und die zweite Düsengruppe und die zeichnerisch nicht mit dargestellten weiteren Düsengruppen des Druckbalkens 1 miteinander parallelgeschaltet.
  • Figur 7 zeigt den Modus "Spülen ausschließlich der ersten Düsengruppe 11". Hierbei ist das Zulaufmehrwegeventil 47 in eine Schaltstellung geschaltet, in welcher der Weg von der Spülmittelzulaufleitung 24 zur ersten Pumpe 18 offen ist. Das Rücklaufmehrwegeventil 45 ist in eine Schaltstellung geschaltet, in welcher der Weg von der Tintenrücklaufleitung 23 in die Spülmittelrücklaufleitung 25 offen ist. Die Sperrventile 36, 38, 44 und 46 sind geschlossen und die Sperrventile 32 und 34 sind offen. Die erste Pumpe 18 pumpt das Spülmittel aus dem Spülmitteltank 15 über das Zulaufmehrwegeventil 47 in den Zulaufverteiler 16 und über letzteren und das erste Sperrventil 32 (erste Ventilanordnung) in die erste Düsengruppe 11. Dabei gelangt das Spülmittel aus dem Zulaufverteiler 16 über die zweite Zulaufverteilerabzweigung 27 nicht in die zweite Düsengruppe 12, weil das dritte Sperrventil 36 (dritte Ventilanordnung) einen solchen Spülmittelfluss blockiert. Das Spülmittel aus der ersten Düsengruppe 11 gelangt über die erste Druckkopfrückleitung 41, in welche das zweite Sperrventil 34 (zweite Ventilanordnung) integriert ist, in den Rücklaufverteiler 17. Die zweite Pumpe 19 pumpt das Spülmittel aus dem Rücklaufverteiler 17 über das Rücklaufmehrwegeventil 45 in den Spülmitteltank 15 zurück. Das Spülmittel wird in diesem Modus somit von denselben Pumpen 18, 19 umgewälzt wie im Modus "Druckbetrieb" die Tinte.
  • Figur 8 zeigt den Modus "Spülen ausschließlich der zweiten Düsengruppe 12". Hierbei sind die Sperrventile 32, 34, 44 und 46 geschlossen und die Sperrventile 36 und 38 offen. Die Schaltstellungen der Mehrwegeventile 45, 47 sind die gleichen wie beim Modus in Figur 7. Anhand des mit fetter Linie verdeutlichtem Spülmittelflusses ist erkennbar, dass nur die zweite Düsengruppe 12 in das Kreislaufsystem (zweites Kreislaufsystem) des Spülmittels eingebunden ist.
  • Figur 9 zeigt den Modus "Spülen der ersten Düsengruppe 11 und gleichzeitig der zweiten Düsengruppe 12". In diesem Modus können auch sämtliche weitere Düsengruppen des Druckwerkes 1, die zeichnerisch nicht mit dargestellt sind, gespült werden. Die Sperrventile 32, 34, 36 und 38 sind offen und die Sperrventile 44 und 46 sind geschlossen.
  • Die Schaltstellungen der Mehrwegeventile 45 und 47 entsprechen deren Schaltstellungen in den Figuren 7 und 8. Anhand des mit fetter Linie hervorgehobenen Spülmittelflusses ist ersichtlich, dass die erste und zweite Düsengruppe 11, 12 in dem Kreislaufsystem miteinander parallelgeschaltet sind.
  • Bei allen beschriebenen Modi zum Spülen kann der Spülvorgang automatisiert durch die Steuerung 10 ausgelöst werden, wenn der Steuerung 10 von dem Inspektionssystem 9 ein Signal dazu gegeben worden ist, nachdem das Inspektionssystem 9 im Druckbild Fehler festgestellt hat, mit deren Positionen die Positionen der dann zu spülenden Düsengruppen korrespondieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 - 6
    Druckbalken
    7
    Transportzylinder
    8
    Inkjetstation
    9
    Inspektionssystem
    10
    Steuerung
    11
    erste Düsengruppe
    12
    zweite Düsengruppe
    13
    Düsenplatte
    14
    Tintentank
    15
    Spülmitteltank
    16
    Zulaufverteiler
    17
    Rücklaufverteiler
    18
    erste Pumpe
    19
    zweite Pumpe
    20
    dritte Pumpe
    21
    vierte Pumpe
    22
    Tintenzulaufleitung
    23
    Tintenrücklaufleitung
    24
    Spülmittelzulaufleitung
    25
    Spülmittelrücklaufleitung
    26
    erste Zulaufverteilerabzweigung
    27
    zweite Zulaufverteilerabzweigung
    28
    erste Verbindungsleitung
    29
    zweite Verbindungsleitung
    30
    dritte Verbindungsleitung
    31
    vierte Verbindungsleitung
    32
    erstes Sperrventil
    33
    erstes Mehrwegeventil
    34
    zweites Sperrventil
    35
    zweites Mehrwegeventil
    36
    drittes Sperrventil
    37
    drittes Mehrwegeventil
    38
    viertes Sperrventil
    39
    viertes Mehrwegeventil
    40
    erste Druckkopfzuleitung
    41
    erste Druckkopfrückleitung
    42
    zweite Druckkopfzuleitung
    43
    zweite Druckkopfrückleitung
    44
    Rücklaufsperrventil
    45
    Rücklaufmehrwegeventil
    46
    Zulaufsperrventil
    47
    Zulaufinehrwegeventil
    48
    erste Rücklaufverteilereinmündung
    49
    zweite Rücklaufverteilereinmündung

Claims (7)

  1. Vorrichtung für den Inkjet-Druck, umfassend einen Druckbalken (1-6) mit
    - einer ersten Düsengruppe (11),
    - mindestens einer zweiten Düsengruppe (12),
    - einem gemeinsamen Tintentank (14) für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12) und
    - einem gemeinsamen Spülmitteltank (15) für die erste Düsengruppe (11) und die zweite Düsengruppe (12),
    wobei Mittel zum wahlweisen Verbinden der ersten Düsengruppe (11) und der zweiten Düsengruppe (12) mit dem Spülmitteltank (15) vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Mittel zum wahlweisen Verbinden Ventile mit
    - ersten Schaltstellungen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die erste Düsengruppe (11) verbunden ist und die zweite Düsengruppe (12) nicht verbunden ist, und
    - zweiten Schaltstellungen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die zweite Düsengruppe (12) verbunden ist und die erste Düsengruppe (11) nicht verbunden ist,
    umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    wobei die Ventile dritte Schaltstellungen aufweisen, in denen mit dem Spülmitteltank (15) die erste Düsengruppe (11) und gleichzeitig die zweite Düsengruppe (12) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei die Ventile Sperrventile (32, 34, 36, 38, 44, 46) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei die Ventile Mehrwegeventile (33, 35, 37, 39, 45, 47) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    wobei in den ersten Schaltstellungen der Spülmitteltank (15) und die erste Düsengruppe (11) Bestandteile eines ersten Kreislaufsystems sind, in dem ein Spülmittel umgewälzt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei in den zweiten Schaltstellungen der Spülmitteltank (15) und die zweite Düsengruppe (12) Bestandteile eines zweiten Kreislaufsystems sind, in dem das Spülmittel umgewälzt wird.
EP18155024.5A 2017-03-29 2018-02-05 Vorrichtung für den inkjet-druck Active EP3381696B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205273.2A DE102017205273A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Vorrichtung für den Inkjet-Druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3381696A1 true EP3381696A1 (de) 2018-10-03
EP3381696B1 EP3381696B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=61163525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155024.5A Active EP3381696B1 (de) 2017-03-29 2018-02-05 Vorrichtung für den inkjet-druck

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3381696B1 (de)
JP (1) JP3216588U (de)
CN (1) CN108688329B (de)
DE (1) DE102017205273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315854A (zh) * 2019-07-22 2019-10-11 联峰钢铁(张家港)有限公司 一种涂料喷号机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607237A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Contraves Gmbh, 8013 Haar Tintenstrahldrucker
EP1033252A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Mutoh Industries Ltd. Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2305475A1 (de) * 2008-06-24 2011-04-06 Mastermind Co., Ltd. Druckvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743804A1 (de) 1997-10-02 1999-04-08 Politrust Ag Druckvorrichtung
US6367907B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-09 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for flushing ink tubes
AUPR399301A0 (en) * 2001-03-27 2001-04-26 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method(ART106)
CN1201935C (zh) * 2003-07-09 2005-05-18 陈亿善 喷绘机喷头压墨清洁系统
FR2879961B1 (fr) * 2004-12-23 2016-08-19 Imaje Sa Nettoyage d'une tete d'impression
US7695093B2 (en) * 2005-10-11 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Method of removing flooded ink from a printhead using a disposable sheet
CN200977758Y (zh) * 2006-10-18 2007-11-21 梁健 一种同步双面数码印刷机
KR20080107217A (ko) * 2007-06-05 2008-12-10 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터의 노즐칩 세척장치 및 그것을 구비한 잉크젯프린터
GB2455775B (en) * 2007-12-21 2012-07-18 Linx Printing Tech Inkjet printer and flow restriction system therefor
JP5042087B2 (ja) * 2008-03-18 2012-10-03 富士フイルム株式会社 液滴吐出ヘッドの制御装置及び制御方法
JP5274172B2 (ja) * 2008-09-17 2013-08-28 株式会社日立産機システム インクジェット記録装置
KR101427751B1 (ko) * 2008-10-12 2014-08-07 주식회사 잉크테크 잉크젯프린터용 모듈 및 이를 이용한 프린터
US8540338B2 (en) * 2011-03-29 2013-09-24 Eastman Kodak Company Printhead maintenance station including station backflush
JP5921136B2 (ja) * 2011-10-21 2016-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および物流インクの排出方法
CN108189559B (zh) * 2012-06-26 2020-12-29 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印杆和打印杆护罩
JP6135139B2 (ja) * 2013-01-17 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置
CN103101318B (zh) * 2013-01-30 2015-07-08 常俊环 大字符喷码机墨剂循环搅拌装置
CN203293690U (zh) * 2013-05-30 2013-11-20 杭州杰特电子科技有限公司 白墨大字符喷码机搅拌及自动清洗系统
JP6323655B2 (ja) * 2014-01-14 2018-05-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射ヘッドユニット、液体噴射ラインヘッド及び液体噴射装置
JP6382007B2 (ja) * 2014-07-18 2018-08-29 エスアイアイ・プリンテック株式会社 インクジェットヘッドのメンテナンス方法、液体噴射記録装置、およびメンテナンス装置
DE102016204221A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Bogendruckmaschine
CN204605198U (zh) * 2015-05-05 2015-09-02 北京康迪光电子股份有限公司 一种小字符喷码机墨路系统
DE102016212744A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitaldruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607237A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Contraves Gmbh, 8013 Haar Tintenstrahldrucker
EP1033252A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Mutoh Industries Ltd. Tintenstrahldrucker und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2305475A1 (de) * 2008-06-24 2011-04-06 Mastermind Co., Ltd. Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3216588U (ja) 2018-06-07
CN108688329A (zh) 2018-10-23
CN108688329B (zh) 2021-01-12
DE102017205273A1 (de) 2018-10-04
EP3381696B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020702A1 (de) Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen Drucksystem
DE3624817C2 (de)
AT507142B1 (de) Tintenversorgungssystem und verfahren zum reinigen eines tintenversorgungssystems
EP3263348B1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen
DE69627906T2 (de) Gerät und Verfahren für die Flüssigkeitsstrahlaufzeichnung
DE102010037829A1 (de) Druckwerk für ein Tintendruckgerät
DE102007047703A1 (de) Ventilvorrichtung
DE2005548A1 (de)
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE102017218930A1 (de) Bogentransportelement einer Druckmaschine
EP3381696B1 (de) Vorrichtung für den inkjet-druck
EP3335812A1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
DE102017202910A1 (de) Vorrichtung zur zirkulierenden Tintenversorgung wenigstens eines Tintenstrahl-Druckkopfs
EP1442344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE2916881A1 (de) Tintenstrahl-druckwerk
EP2460602B1 (de) Nietbereitstellungseinrichtung
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
DE10347590B3 (de) Verteilermodul für Ventilbatterien
DE102009024567B4 (de) Niederhalter für Wasserstrahlschneiden
EP1240826A2 (de) Sprühvorrichtung
EP0621080B1 (de) Farbmittelpumpe
DE102022110481A1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung mit Verzweigungseinheit
DE19704969C1 (de) Tintendruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201016

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POSTELS, MICHAEL

Inventor name: BUTSCHKO, SVEN

Inventor name: ZAPF, MATTHIAS

Inventor name: RENNER, JOCHEN

Inventor name: MUELLER, ANDREAS

Inventor name: WOLF, BURKHARD

Inventor name: HAEUSSLER, MANFRED

Inventor name: STEINMETZ, RALF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7