DE19743804A1 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE19743804A1
DE19743804A1 DE1997143804 DE19743804A DE19743804A1 DE 19743804 A1 DE19743804 A1 DE 19743804A1 DE 1997143804 DE1997143804 DE 1997143804 DE 19743804 A DE19743804 A DE 19743804A DE 19743804 A1 DE19743804 A1 DE 19743804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
carrier
printheads
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143804
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLITRUST AG
Original Assignee
POLITRUST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLITRUST AG filed Critical POLITRUST AG
Priority to DE1997143804 priority Critical patent/DE19743804A1/de
Publication of DE19743804A1 publication Critical patent/DE19743804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/001Handling wide copy materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0072Handling wide cut sheets, e.g. using means for enabling or facilitating the conveyance of wide sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/08Embodiments of or processes related to ink-jet heads dealing with thermal variations, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/19Assembling head units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Druckvorrichtungen finden Einsatz im industriel­ len Produktionsbereich, und zwar insbesondere für das Be­ drucken von großformatigen Trägern, wie etwa Papier-, Tex­ til-, Kunststoff- oder Textilbahnen od. dgl. Materialien. Als großformatig soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anordnung verstanden werden, die eine größere Druck­ breite als etwa A3 ermöglicht (ca. 40 cm).
Während etwa im Bürobereich für kleinformatige Anwendungen, also beispielsweise Briefbögen, zahlreiche Druckverfahren für das Erstellen von individuellen Druckwerken oder klei­ nen Auflagen existieren (populär sind beispielsweise Laser- oder Tintenstrahl-Druckverfahren), so sind derartige Anwen­ dungen insbesondere für großformatige Lösungen im industri­ ellen Einsatz zu langsam, zu fehleranfällig und damit gene­ rell unbrauchbar.
Je nach Art und Anzahl des industriell zu bedruckenden Substrates - Folien, Papier, Karton, feste Kunststoff- bzw. Metallteile usw. - werden unterschiedliche Drucktech­ nologien angewendet, je nach dem Charakter des aufzubrin­ genden Druckbildes. Für Wiederholungsdrucke im Großformat werden vor allem Flexodruck, Offsetdruck und Siebdruck eingesetzt. Für beide Verfahren werden Vorlagen (Klischees) bzw. Siebe benötigt, die im vorhinein erstellt und dann in der Druckvorrichtung auf einer Trommel installiert werden müssen. Vorab muß ein zu druckendes Bild generell von einem spezialisierten Grafiker erstellt und dann von einem Klischeehersteller umgesetzt werden. Weitere operative Schwierigkeiten bietet die Installation derartiger Klischees in der Druckvorrichtung, insbesondere, wenn zum Zweck eines Vollfarbendruckes Klischees auf vier Trommeln in Übereinstimmung miteinander gebracht werden müssen; darüber hinaus sind nach Abschluß eines Druckauftrages die Klischees zu entfernen und zu reinigen. Auch sind durch die beschriebenen Druckverfahren generell nur ebene, flache Substrate effektiv zu bedrucken. Letztendlich beschränken auch Breite und Umfang einer jeweiligen Drucktrommel die mögliche Größe des auf kommerzielle Weise herstellbaren Druckbildes.
Dagegen werden im industriellen Druckbereich Einzeldrucke oft im sog. Tampondruck gestempelt. Als Stempel (Tampons) dient, ähnlich wie im Flexoverfahren, ein Kunststoffklischee; bei Vollfarbendruck muß ein zu bedruckendes Teil zu diesem Zweck viermal (möglichst paßge­ nau) gestempelt werden. Hinsichtlich der Installation bzw. der Rüstzeiten entstehen ähnlich Probleme wie im kontinu­ ierlichen Flexodruck.
Damit besteht das Hauptproblem der bekannten Druckverfahren für große oder kleine, großformatige Druckaufträge, etwa zum Bedrucken von Kartons, darin, daß nicht nur Aufwand und Vorbereitung des Druckes sehr aufwendig und somit hohe Stückzahlen bzw. Auflagen notwendig sind, sondern auch die erreichbaren Abmessungen des Druckbildes sind durch die Druckanlage begrenzt.
Durch die jedoch immer kürzer werdenden Lebenszyklen von Produkten und Geräten und einen ständig steigenden Bedarf an attraktiver -und aufschlußreicher, mit einem jeweiligen Verpackungsinhalt übereinstimmenden Verpackung (beispielsweise im wachsenden Selbstbedienungsmarkt, wo die Auswahl eines Produktes durch einen Kunden teilweise allein aufgrund der Abbildung auf einer Verpackung erfolgt) ent­ steht zunehmend der Bedarf, kleine Stückzahlen von Verpac­ kungen oder kleine Serien von Textilien, Tapeten uvm. mit zumindest der bisher bekannten, wenn nicht einer besseren Druckqualität bedrucken zu können. Dies betrifft insbeson­ dere auch den Farbdruck.
Eine Lösung, die diesen Anforderungen für großformatige An­ wendungen mit vertretbarem Aufwand, mit der notwendigen Flexibilität und der Eignung für die Belastungen eines in­ dustriellen Einsatzes gerecht wird, sind bislang nicht vor­ handen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gat­ tungsgemäße Druckvorrichtung zu schaffen, die in flexibler Weise, mit geringsten Rüstzeiten und mit angemessener Fer­ tigungsgeschwindigkeit das Bedrucken großformatiger Substrate - Papier, Karton, Textil, Folien usw. - ermög­ licht, ohne daß etwa eine Abmessung des Druckbildes in ei­ ner Vorschubrichtung durch mechanische Gegebenheiten (etwa einen Trommeldurchmesser) beschränkt ist.
Die Aufgabe wird durch die Druckvorrichtung mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise ermöglicht das für den großformati­ gen Bereich realisierte Tintenstrahl-Zeilendruckverfahren das gleichzeitige Bedrucken einer potentiell unbegrenzt und praktisch bis zu mehreren Metern breiten Druckzeile, die kontinuierlich und mit beträchtlicher Druckgeschwindigkeit über das Substrat geführt werden kann. Darüber hinaus sorgt der modulare Aufbau der Druckvorrichtung für eine Reali­ sierbarkeit der Erfindung mittels preisgünstig beschaffba­ rer Einzelbauteile, wie etwa (von bevorzugt als Piezo-Ele­ ment ausgeführten) Tintenstrahl-Druckköpfen, die dann in flexibler und beliebig konfigurierbarer Weise an das ge­ wünschte Druckformat angepaßt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
So ist es besonders bevorzugt, die modular aufgebaute Druckeinheit stationär zu befestigen, während ein - bevor­ zugt bahnförmiges - Drucksubstrat unter dieser Einheit hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise ist eine ef­ fektive Länge eines Druckbildes (in einer Vorschubrichtung) praktisch nur durch die verfügbare Rechnerkapazität bzw. den Arbeitsspeicher begrenzt.
Die Ausführung der Tintenstrahl-Druckköpfe als Piezo-Druck­ köpfe bewirkt nicht nur eine lange Lebensdauer bzw. die vorteilhafte Eignung zum industriellen Einsatz; auch kann eine große Vielzahl von verschiedenen Tintenflüssigkeiten eingesetzt werden, ohne daß dadurch der ordnungsgemäße Druckbetrieb der erfindungsgemäßen Anordnung beeinträchtigt wäre.
Besonders bevorzugt ist es zudem, die modulare Realisierung der Erfindung mit Hilfe von gruppenweise zusammengefaßten Druckköpfen vorzunehmen, die dann jeweils als Gruppe ausge­ tauscht bzw. gewartet werden können. Eine insbesondere schienenförmige Trägereinheit dient in besonders geeigneter Weise zum Aufnehmen einer Mehrzahl derartiger Gruppen und ermöglicht darüber hinaus die exakte Positionierung und Ausrichtung in Zeilenrichtung, so daß ein durchgehendes Druckbild entsteht. Darüber hinaus ist eine derartige Trä­ gereinheit außerdem geeignet, sowohl eine zentrale Tinten- als auch eine zentrale Kühlflüssigkeitsversorgung für die Mehrzahl der darauf vorgesehenen Module vorzunehmen; in Er­ gänzung ist zudem jeweils lokal (d. h. entfernt von einem zentralen Steuerrechner) vorgesehene Steuerelektronik in dem Trägerelement anbringbar.
Weitererfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Temperatursteue­ rung bzw. eine Temperatur-Konstanthaltung der Druckköpfe auf einer optimalen Betriebstemperatur dadurch zu gewähr­ leisten, daß nicht nur ein kontinuierlich betriebener Kühl­ flüssigkeitskreislauf geschaffen ist, sondern darüber hin­ aus auch separat ansteuerbare, einzelne Druckköpfe indivi­ duell zugeordnete Heizelemente kurzfristig und flexibel elektronisch ein Beheizen eines jeweiligen Druckkopfes be­ wirken können, so daß insbesondere auch aktuell nicht be­ nutzte (d. h. durch den Druckbetrieb nicht erwärmte) Köpfe auf einer günstigen Betriebstemperatur gehalten werden kön­ nen.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein einem jeweiligen Tintenstrahl -Druckkopf zugeordnetes Trägerelement ausgebil­ det.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es zudem möglich, die einzelnen Tintenstrahl-Druckköpfe in den Reihen - bezogen auf die Vorschubrichtung bzw. bezogen auf die Zeilenrichtung - schräg (geneigt) anzuordnen; auf diese Weise läßt sich die effektive Druckdichte des er­ reichten Druckbildes, über den linearen Abstand einzelner Tintenstrahldüsen eines Druckkopfes hinaus, weiter erhöhen; auch hier wird die zugehörige Koordination bzw. Steuerung durch die weiterbildungsgemäß vorgesehene Steuereinheit im Rahmen der Erfindung vorgenommen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Tintenstrahl-Druck­ kopfes in einem erfindungsgemäßen, für eine prä­ zise Ausrichtung vorgesehenen Druckkopfträger;
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Druckkopf­ trägers aus Fig. 1 mit schematisch eingezeichne­ tem Heizwiderstand;
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer modularen Anordnung von Druckköpfen in einer für eine Druckfarbe vor­ gesehenen, im Querschnitt U-förmigen Array­ schiene;
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines aus drei Submodulen für das Einsetzen in die Anordnung der Fig. 3 vorgesehenen Druckkopfmoduls mit insgesamt 27 Druckköpfen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Trägerplatte eines Submo­ duls der Fig. 4 für neun Druckköpfe;
Fig. 6 eine Anordnung von vier Arrayschienen der Fig. 3 für den Vierfarbdruck;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 6 mit eingezeichneten Submodulen bzw. Modulen;
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 7;
Fig. 9 eine Prinzipansicht des Tintenversorgungs- und Spülsystems für die Druckkopfanordnungen;
Fig. 10 eine Schemaansicht der Kühlwasserversorgung für ein Druckkopf-Submodul;
Fig. 11 eine auseinandergezogen dargestellte Ansicht des Kühlwasserflusses durch Dreiergruppen von Druck­ köpfen in einem Submodul;
Fig. 12 eine perspektivische Unteransicht eines Submoduls mit Zuleitungen für Kühlwasser und Tinte sowie der Tintenverteilung im Submodul;
Fig. 13 eine perspektivische Schnittansicht durch eine U-förmige Arrayschiene mit eingesetztem Submodul sowie zugehöriger Elektronik und
Fig. 14 ein Funktions-Blockschaltbild mit wesentlichen elektronischen Funktionskomponenten der erfin­ dungsgemäßen Druckvorrichtung.
Die Fig. 1 verdeutlicht die Befestigung und Ausrichtung ei­ nes Tintenstrahldruckkopfes 10 in einem Druckkopfträger (Adapter) 12, der in der gezeigten Weise als Aluminiumblock ausgebildet ist. Im eingriffsseitigen Bereich - in der Fig. 1 oben - weist der Druckkopf 10 eine Düsenanordnung 14 - von im dargestellten Ausführungsbeispiel 128 - Tin­ tenstrahldüsen entlang einer Reihe auf. Ein solcher Druck­ kopf, der etwa von dem Hersteller MIT (Modular Inkjet Technology) hergestellt ist, basiert auf dem piezoelektrischen Verfahren; piezoelektrisch wirksame Elemente für jede Tintenstrahldüse sind derart angeordnet, daß durch das Anlegen einer Spannung ein zugehöriger Kanal verkleinert und Tinte durch eine jeweilige Düse ausgestoßen wird (derartige, piezoelektrische Tintenstrahlköpfe eignen sich für das vorliegende Anwendungsgebiet insbesondere gegenüber bekannten Tintenstrahlköpfen der sog. Bubblejet- Technologie, die auf dem Prinzip des Erhitzens kleiner Tintentropfen beruhen, durch eine wesentlich längere Lebensdauer und die grundsätzliche Eignung für nahezu beliebige Tinten, insbesondere Lösungsmitteltinten, die zum Bedrucken von vielen gängigen Kunststoffen erforderlich sind.)
An dem Adapter 12, der zur Aufnahme der Druckkopfeinheit 10 eine hochpräzis gefertigte, plane Aufnahmefläche aufweist, ist der Druckkopf 10 durch Verkleben an drei Punkten befe­ stigt, auch wird ein Wärmeleitkleber für den Wärmeübergang vorwendet. Für eine später noch im Detail zu beschreibende, genaue Zentrierung des den Druckkopf tragenden Adapters 12 in einer Träger- bzw. Modulanordnung weist der Adapter 12 ein Paar von Zentrierspitzen 16 auf, die, sich aufwärts erstreckend, an Vorsprüngen 18 des Adapterblocks 12 befestigt und, entsprechend dem Verlauf der Düsenanordnung 14, ausgerichtet sind. Genauer gesagt ist eine jeweilige Zentrierspitze 16 in eine - nicht gezeigte - Über­ maßbohrung eines jeweiligen Vorsprunges 18 eingesetzt, wurde dort mit Kleber fixiert, unter einem Mikroskop in Be­ zug auf die Düsenanordnung 14 ausgerichtet und dann durch UV-Bestrahlung und Aushärten des Klebers fixiert.
An der gezeigten Oberseite des Adapters 12 ist zusätzlich ein Paar von Befestigungsbohrungen 20 mit Innengewinde ver­ sehen, die zum mechanischen Befestigen des Adapters dienen.
Der in Fig. 1 gezeigte Adapter besitzt einen, durch die ge­ strichelten Linien in Fig. 1 angedeuteten, umgekehrt U-för­ migen Kanal 22 für Kühlwasser, welches in nachfolgend noch näher zu beschreibender Weise an einer Seite des Adapters 12 zugeführt wird, durch den Adapterblock 12 hindurchfließt und an der entgegengesetzten Seite wieder heraustreten kann.
Zusätzlich zeigt der in Fig. 1 gezeigte Adapterblock 12 ei­ nen weiteren Vorsprung 24, der, wie durch die gezeigten Bohrungen angedeutet, zum Zuführen von Tinte bzw. zum Ver­ teilen der (bodenseitig) zugeführten Tinte an eine Dreier­ gruppe von Tintendruckköpfen in jeweiligen Adaptern vorge­ sehen ist. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet den Tintenzu­ fuhrstutzen des Druckkopfes 10, der mit dem Vorsprung 24 über einen - nicht gezeigten - Schlauch zu verbinden ist.
Die rückwärtige Ansicht der Adaptereinheit 12 in Fig. 1 zeigt eine schematisch in den Adapterblock eingesetzte, elektrische Beheizungseinheit 28 in Form von elektrischen Widerständen, die durch eine (nicht gezeigte) Beschaltung und Temperatursteuerung mit elektrischem Strom beaufschlagt werden und für eine zusätzliche Beheizung der Anordnung sorgen können (neben der Temperaturbeeinflussung durch den Kühlkanal 22 ist somit die Möglichkeit geschaffen, in er­ findungsgemäß vorteilhafter Weise sämtliche Tinten­ strahldruckköpfe, auch gerade aktuell nicht benutzte, auf einer weitgehend konstanten Betriebstemperatur zu halten, so daß das Druckverhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung optimiert werden kann)
Im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 8 wird im weiteren be­ schrieben, wie die in den Fig. 1 und 2 in Adaptern 12 ge­ haltenen Druckköpfe - mehrdimensional - zeilenweise zu­ sammengefaßt und mechanisch in optimaler, für einen präzi­ sen Druck geeigneter Weise gehalten werden können.
Die Fig. 5 zeigt in der Draufsicht eine Deck- bzw. Träger­ platte 30, die neun, in drei horizontalen, gegeneinander versetzten Dreierreihen anzuordnende Druckköpfe bzw. Druck­ kopfadapter aufnehmen kann. Genauer gesagt wird ein jewei­ liger Adapter 12 so unterhalb der Trägerplatte 30 befe­ stigt, daß die Düsenanordnung 14 in einem jeweiligen Durch­ bruch 32 der Platte 20 freiliegt, die Zentrierspitzen 16 eines jeweiligen Adapters 12 in zugehörige Zentrierbohrun­ gen 34 der Platte 30 zentrierend eingreifen und durch Befe­ stigungsbohrungen 36 der Platte 30 hindurchgreifende (nicht gezeigte) Schrauben in fluchtende Befestigungsbohrungen 20 der Adapter 12 zum Befestigen derselben eingreifen. Im Er­ gebnis entsteht ein aus neun Druckköpfen bestehendes Submodul, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Längskantenausdehnung a von 158 mm und eine Breite b von 100 mm aufweist.
Randseitig weist die Trägerplatte 30, wie in der Fig. 5 ge­ zeigt, zudem drei, entlang einer Zeile angeordnete, zusätzliche Durchbrüche 40 auf, die zum Aufnehmen jeweils von (nicht gezeigten) Kontrolleuchten (LED) bzw. von Test- und Durchblastasten für eine jeweilige Dreiergruppe von Tintenstrahlköpfen vorgesehen sind.
Ein so aus 3 × 3 Tintenstrahlköpfen aufgebautes Submodul kann dann zeilenweise angeordnet und in einer im Quer­ schnitt U-förmigen Arrayschiene 42, wie in der Fig. 3 ge­ zeigt, angeordnet und befestigt werden; randseitige Bohrun­ gen 44 in der Trägerplatte 30 erlauben das Verschrauben ei­ ner Mehrzahl von Submodulen 38 in einer Arrayschiene. Wäh­ rend für das in der Fig. 5 gezeigte Submodul 38 die jewei­ ligen Adapter 12 bzw. die Tintenstrahl-Düsenanordnungen 14 der daran gehaltenen Druckköpfe so angeordnet sind, daß sich in einer (zeilenweisen) Druckrichtung senkrecht zum Papiervorschub entlang Pfeil 46 eine ununterbrochene, kon­ tinuierliche Drucklinie ergibt, ermöglicht die Anordnung mehrerer Submodule in der Trägerschiene 42 eine kontinuier­ liche Fortsetzung der Drucklinie über ein Submodul 38 hin­ aus. Genauer gesagt ist die nächsthöhere Anordnung der Sub­ module 38 in Form von Modulen 48, von denen eines in Per­ spektivansicht in der Fig. 4 gezeigt ist. Ein solches Modul weist dann in Richtung der Drucklinie eine Gesamtlänge c von 474 mm auf. Die Abbildung zeigt außerdem, wie die ein­ zelnen Adapter 12 bzw. die daran befestigten Tintenstrahl- Druckköpfe 10 array- bzw. submodulweise an den aneinander­ sitzenden Trägerplatten 30 vorgesehen sind.
Bei der Arrayschiene 42 handelt es sich um eine im Profil U-förmige, einstückig hergestellte Schiene, die - ver­ gleichbar der Zentrierung der Adapter 12 in einer Submodul­ platte 30 - für die Submodule eine zusätzliche Zentriermöglichkeit über Positionierstifte in der Schiene 42 bietet.
Eine jeweilige Schiene 42 gibt somit nicht nur eine jeweils für eine Ausführungsform vorgesehene, maximale Druckbreite (d = 3 m in Fig. 3) vor; sie nimmt obendrein bodenseitig in nachfolgend näher zu erläuternder Weise sowohl Teile der Steuerelektronik für jeweilige Druckkopf-Subarrays als auch Zuleitungen für Kühlwasser und Tinte auf.
In der in Fig. 7 in Draufsicht und in Fig. 6 in der Seiten­ ansicht gezeigten Weise sind vier der in Fig. 3 gezeigten Arrayschienenanordnungen mit eingesetzten Submodulen vorge­ sehen; auf diese Weise ist, in Druckrichtung entlang Pfeil 50, ein Vierfarbdruck möglich, indem nacheinander zeilen­ weise vier Farben aufgebracht werden und jede Arrayschiene 42 Tinte einer dieser vier Farben führt. Wie die Fig. 6 zeigt, sind die jeweiligen Arrayschienen 42 seitlich anein­ ander befestigbar und weisen bodenseitig jeweils eine An­ ordnung für eine Kühlflüssigkeitszufuhr 52, eine Kühlflüs­ sigkeitsabfuhr 54 sowie eine Tintenzufuhr 56 auf.
Wie zudem der Längsschnitt durch die Anordnung der Fig. 3 bzw. der Fig. 7 zeigt, ist ein unterer Boden 58 unter einer jeweiligen Arrayschiene 42 in einem Winkel von etwa 10° ge­ neigt, so daß aus jeweiligen der Druckköpfe vor einer Rei­ nigung zurückgewonnene Tinte in einen Vorratsbehälter gemäß nachfolgend näher im Detail zu erläuternder Weise zurück­ fließen kann.
Jede der Arrayschienen 42 weist zudem einen endseitig an­ sitzenden Abschnitt 60 für elektrische Zuleitungen bzw.
Stecker sowie einen (nicht gezeigten) Bügelhalter auf, mit welchem eine jeweilige Arrayschiene zur möglichen Verbesse­ rung einer Reinigung von Hand, des Einbaues einzelner Mo­ dule usw. dreh- bzw. verschwenkbar sein kann.
Die so gezeigten Anordnungen ermöglichen durch die präzise Zentrierung in horizontaler Richtung (bezogen auf die Druckköpfe eines Submoduls zueinander) eine Positionsabwei­ chung von weniger als 13 Mikrometern sowohl in X- als auch in Y-Richtung; zwischen den Druckköpfen zweier Druckmodule ist diese Richtungsabweichung kleiner als 20 Mikrometer (dies gilt beispielsweise bei einem Düsenabstand der Druckköpfe von 137 Mikrometern, entsprechend einer Schreib­ dichte von 185 dpi (Dot per Inch)). Die Genauigkeit ist um so beachtlicher, als etwa bei Verwendung von vier Modulen (mit jeweils drei Submodulen) entlang einer Arrayschiene ein simultaner Zeilendruck einer Druckbreite von 1895 mm möglich ist, und bei der Verwendung von 6 Modulen von 2850 mm.
Unter Bezug auf die Fig. 9 wird nachfolgend der Tintenfluß in der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung erläutert, und zwar wird durch die in der Fig. 9 gezeigte Flußanordnung sowohl die Versorgung der jeweiligen, einzelnen Druckköpfe mit Tinte, als auch - zu Reinigungszwecken - mit einem Reinigungsfluid sichergestellt.
Ein Tintenvorratsbehälter 62 enthält die der Gesamtheit der Druckköpfe einer Druckvorrichtung zuzuleitende Tinte und nimmt einen Tintenrückfluß auf; ein entsprechender Tank 64 enthält eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, die, abwech­ selnd mit der Tinte, an die Druckköpfe geleitet wird. Dies­ bezüglich zeigt die Fig. 9 einen Vorlauf 62, der nacheinan­ der Dreiergruppen von Druckköpfen 10 mit Tinte (bzw. mit Reinigungsflüssigkeit) beaufschlagt. Für die Förderung zu den Druckköpfen dient eine Schlauchpumpe 68, die für den vorliegenden Anwendungszweck zahlreiche Vorteile bietet (neben der selbstansaugenden Wirkung und der variablen Drehzahl kann diese zudem leicht deaktiviert werden, es ist ein Zwei-Wege-Betrieb zum Absaugen möglich, und das Pumpme­ dium ist von der Pumpmechanik getrennt).
Wie in der Fig. 9 gezeigt, wird mittels des in der Fig. 1 gezeigten Verteilerstücks am Vorsprung 24 eines der Adapter 12 Tinte von dem ersten Druckkopf 10 a einer ersten Dreier­ gruppe (genauer: dem zugehörigen Adapter 12) zu benachbar­ ten Druckköpfen 10 a' bzw. 10 a'' geleitet, wobei die drei Druckköpfe 10 a, 10 a' sowie 10 a'' die einander in Druckrich­ tung benachbarten Druckköpfe in einem Submodul sind und der Druckkopf 10 a der mittlere bzw. zentrale dieser Dreier­ gruppe ist. Entsprechendes gilt für die Druckköpfe 10 b, 10 b' bzw. 10 b'', 10 c usw. Am Ende des Vorlaufs 66 ist mittels eines Ventils ein Überlaufgefäß 70 vorgesehen, welches nicht nur erfindungsgemäß dafür sorgt, daß in Pfeilrichtung 72 überlaufende Tinte in einen Rücklauf 74 gerät und so der Tintenkreis geschlossen werden kann; darüber hinaus sorgt das Überlaufgefäß 70 dafür, daß das jeweilige Tintenniveau- symbolisiert durch die horizontale Linie 76 in Fig. 9 - sich jeweils auf Umgebungsdruck befindet und so der Tinten­ pegel im jeweiligen Druckkopf kontrolliert werden kann (wenn etwa ein Überdruck im Tintenstrahl-Druckkopf vorlie­ gen würde, wie von der Schlauchpumpe 68 zur Tintenförderung erzeugt, würde Tinte in unerwünschter Weise aus den Düsen herausgedrückt werden).
Die durch den Rücklauf 74 zurückfließende Tinte wird über das Drei-Wegeventil 78 zurück in den Tintenvorratsbehälter 62 geleitet. Auch fließt während eines Tinten-Absaugvor­ gangs - vor einer Reinigung der Druckköpfe mit der Reini­ gungsflüssigkeit wird durch Umkehrung des Pumpenbetriebes Tinte aus den Druckköpfen bzw. dem Vorlauf abgezogen - nicht benötigte Tinte durch ein weiteres, der Schlauchpumpe 68 zugeordnetes Drei-Wegeventil 80 in den Tank 62 zurück. Die jeweiligen Aggregate sind mittels schematisch darge­ stellter Trennkopplungen 82 miteinander verbunden.
Nachdem in Vorbereitung des Reinigungsbetriebes durch Um­ kehrung des Pumpenbetriebes verbleibende Resttinte aus den Köpfen abgesaugt wurde, wird durch entsprechende Betätigung des Drei-Wegventils 80 und Aktivierung der Pumpe 68 in den Förderbetrieb nunmehr Reinigungsflüssigkeit solange durch die Druckkopfanordnung gespült, bis der beabsichtigte Rei­ nigungszweck erfüllt ist; in entsprechender Weise wird dann wieder zur Aktivierung des Druckbetriebs auf die Beauf­ schlagung mit Tinte umgeschaltet.
Die gezeigte Anordnung - die Darstellung der Fig. 8 ver­ deutlicht darüber hinaus die entsprechende Fallrichtung für rückfließende Tinte - ermöglicht in vergleichsweise einfa­ cher und dennoch effizienter Weise das Beaufschlagen einer sehr großen Anzahl von Druckköpfen mit Tinte auf gleich­ bleibendem Druck, ohne daß etwa ein das Druckergebnis ver­ schlechternder Überdruck erzeugt werden würde; eine aus sechs Modulen (vgl. Fig. 4) aufgebaute Druckanordnung in einer Arrayschiene 42 mit einer Druckbreite von knapp 3 m umfaßt nicht weniger als 162 Tintendruckköpfe, die in der beschriebenen Weise gleichmäßig mit Tinte beaufschlagt wer­ den müssen.
Analog zum Tintenkreislauf wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 10 und 11 die Beaufschlagung der Druckkopfanord­ nung mit Kühlwasser beschrieben.
So ist insbesondere für die erfindungsgemäße Druckvorrich­ tung ein Vorratstank 84 für Kühlflüssigkeit (insbesondere Kühlwasser) vorgesehen, welcher zum Steuern einer vorbe­ stimmten Temperatur des Kühlwassers zusätzlich mit einem Wärmetauscher 86 versehen ist.
Aus dem Vorratsbehälter 84 wird mittels einer Kühlwasser­ pumpe 88 kontinuierlich Kühlwasser durch eine jeweilige Ar­ rayschiene 42 gepumpt, wobei (vgl. Fig. 3 bzw. Fig. 6) ein hinlaufender Kühlwasserstrang 90 für die Kühlwasserzufuhr 52 und ein rücklaufender Strang 92 für die Kühlflüssig­ keitsabfuhr 54 vorgesehen sind; endseitig ist der Kühlwas­ serkreis durch ein geeignetes Druckventil geschlossen.
Während die Fig. 10 schematisch den Kühlwasserfluß durch ein Submodul zeigt, verdeutlicht die Fig. 11 in auseinan­ dergezogener Weise das Gesamtprinzip. Die Fig. 10 zeigt, daß - entgegen des Tintenflusses der Fig. 9, der von einem jeweils mittleren Druckkopf einer Dreiergruppe in einem Submodul ausging - das Kühlwasser in Reihe durch alle drei benachbarten Köpfe fließt, und zwar entsprechend der Rei­ henfolge 10 a', 10 a-10 a'' sowie entsprechend parallel für die nächste Gruppe 10 b'-10 b-10 b'' usw. Eine jeweilige Dreier­ gruppe ist mittels einer Einsteckkupplung 94 mit dem hin­ laufenden Strang 90 bzw. dem rücklaufenden Strang 92 ver­ bunden. Auf die gezeigte Weise kann dann in effizienter Weise nicht nur eine Kühlung von durch Benutzung erwärmten Druckköpfen (bzw. zugehöriger Adapterträger) erreicht wer­ den, auch ist es möglich, in vorteilhafter Weise die Tempe­ ratur der Druckkopfanordnung weitgehend konstant zu halten. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß bei der Wiederaufnahme des Druckes mit einem etwa über einen längeren Zeitraum nicht benutzten Kopfes dessen Druckqualität sich nicht von der anderer, benachbarter und durch Druckbetrieb erwärmter Köpfe unterscheidet.
In vorteilhafter Weise erfolgt diese Temperaturregelung zum einen durch eine mechanische, dynamische Steuerung des Kühlmedium-Durchflusses nach der Menge mit Hilfe eines Thermoventils.
Darüber hinaus werden Köpfe mit Hilfe der Beheizungseinheit 28 (Fig. 2) selektiv erwärmt, um sie auf derselben Tempera­ tur zu halten, wie andere, etwa im Druckbetrieb erwärmte Köpfe. Diese Erwärmung erfolgt mit Hilfe einer temperatur­ kompensierten elektronischen Steuerung des gezeigten Wider­ standes 28. Konkret wird auf diese Weise erreicht, daß vor­ teilhaft erwärmt, jedoch eine maximale Betriebstemperatur der Köpfe von 40°C nicht überschritten wird; der ideale Wert liegt bei etwa 35°C. Hierfür darf das Kühlmedium die Temperatur von 25°C (ideal sind 20°C) nicht überschreiten; insbesondere nach längerem Druckbetrieb wird zu diesem Zweck Wärme aus dem Kühlflüssigkeits-Vorratstank 84 mittels des Wärmetauschers 86 abgeführt.
Die Fig. 12 zeigt in der Perspektivansicht von unten, wie Tinte und Kühlwasser zugeführt und innerhalb einer jeweili­ gen Dreiergruppe von Druckköpfen in einem Submodul verteilt werden.
So ist insbesondere für jede der drei Dreiergruppen eine mittlere, zentrale Tintenzufuhr 96 gezeigt, die vertikal mit der zentralen Tintenzufuhr 56 in der Arrayschiene (vgl. Fig. 3, Fig. 6 bzw. Fig. 13) in Verbindung steht, und eine vertikale Wasserzufuhr 98 und Wasserabfuhr 100 ist mit der zentralen Flüssigkeitszufuhr 52 bzw. Abfuhr 54 in geeignet steckbarer Weise verbunden.
Die Fig. 12 zeigt nunmehr bezüglich der Tintenversorgung für einen jeweils zentralen (mittleren) Druckkopf in einer (in das Blatt hineinreichenden) Dreierreihe 10 a, 10 b, 10 c den Tintenzufuhrstutzen 26 (Fig. 1) des mittleren Adapters 12, von dem drei Tintenschläuche 102, 102' und 102'' zu den Druckköpfen 10 a, 10 a', 10 a'' bzw. 10 b, 10 b', 10 b'' bzw. 10 c, 10 c' führen. Darüber hinaus sind Bügel 104 gezeigt, die in der in Fig. 10 bzw. 11 bezeichneten Weise die Kühlkanäle eines jeweiligen Adapters 12 sequentiell miteinander verbinden und entsprechend schlauchförmig ausgebildet sind, so daß eine durchgehende Kühlmittelschleife zwischen einem Wasser­ zufuhrstutzen 98 und einem zugehörigen Abfuhrstutzen 100 erfolgt.
In der Fig. 13 ist nunmehr diese Anordnung mit einer umge­ benen Arrayschiene 42 ausschnittsweise gezeigt; die Fig. 13 verdeutlicht darüber hinaus, wie elektronische Leiterplat­ ten für ein jeweiliges Submodul in der Arrayschiene ange­ ordnet sind. Genauer gesagt ist eine Basisplatine 106 am Boden der Schiene 42 vorgesehen; diese weist zum Durchfüh­ ren der Stutzen 96 bis 100 entsprechende Durchbrüche auf.
Auf der Basisplatine sitzt eine jeweilige, für eine lokale Steuerung der Druckköpfe, die nachfolgend noch im Detail zu erläutern sein wird, notwendige Elektronik. Zudem ist im linken Bereich der Fig. 13 schematisch eine sich vertikal erstreckende Anschlußplatine 108 gezeigt, die - etwa mit­ tels der gezeigten Flachbandverbindungen 110 - die jeweiligen Druckköpfe an die Steuerelektronik ankoppelt.
Unter Bezug auf das Blockdiagramm in Fig. 14 soll nunmehr die Steuerelektronik für die vorstehend gezeigte Druckvor­ richtung beschrieben werden. Für eine etwa 1,90 m breite Druckanordnung mit vier Modulen, bestehend aus insgesamt 108 Druckköpfen á 128 Düsen, ist eine 2 × 8 Bit breite, pa­ rallele Ansteuerung für jedes Modul notwendig, wobei zudem eine Wiederholrate jeder Düse eines Tintenkopfes bis zu 8500 Hz beträgt. Damit sind beträchtliche Anstrengungen er­ forderlich, diese große Datenmenge in paralleler Weise an die gesamte, zu druckende Zeile aus Druckköpfen anzulegen.
Entsprechend weist die in Fig. 14 gezeigte Anordnung einen zentralen Druckcontroller 114 auf, der über einen Eingangs­ datenbus 116 mit Druckbilddaten eines geeigneten Datenfor­ mats - etwa PCL 5, Postscript oder anderen, geeignete Pro­ tokolle - versorgt wird. An den Controller 114 ist dann eine entsprechende Mehrzahl von Datenkanalsteuerungen 118 angeschlossen, die jeweils einem Druckkopfmodul (entsprechend drei Submodulen oder 27 Druckköpfen) zugeord­ net sind. Mit dem Controller 114 kommuniziert die Kanal­ steuereinheit 118 über einen Hochgeschwindigkeitsdaten­ transfer, insbesondere mittels durch den Pfeil 120 angedeu­ teten direkten Speicherzugriff (DMA). Geeignet sind die links von der vertikalen Trennlinie 122 in Fig. 14 vorgese­ henen Steuereinheiten in einer entfernten Computereinheit, etwa einem PC, enthalten. Über einen Datenbus 124 ist dann jede Kanalsteuereinheit 118 mit einer lokalen Steuereinheit (Basisplatine) 106 in einer jeweiligen Arrayschiene 42 ver­ bunden, die eine weitere Aufbereitung und Verteilung der empfangenen Daten an eine von drei Submodulplatinen 126, entsprechend einem jeweiligen Submodul 38, vornimmt. Die Submodulplatinen 126 bewirken die Ansteuerung der jeweili­ gen Druckköpfe des ihnen zugeordneten Submoduls und besitzen zu diesem Zweck einen jeweils vorgesehenen Puffer­ speicher.
Im Betrieb empfängt der Druckercontroller 114 die zu druckenden Daten und Befehle in der jeweils gewählten, standardisierten Emulation und stellt aus diesen Daten das Druckbild mit der gewünschten Rasterisierung her; dies ist insoweit erheblich, als - da die Druckzeile auf drei hin­ tereinander verschachtelte Druckkopflinien verteilt ist - ein jeweils zu druckendes Datenraster an eine aktuelle Vor­ schubgeschwindigkeit des Bahntransports unter der Druck­ zeile anzupassen ist. Genauer gesagt steuert der Controller 114 die Zuordnung der Druckdaten entsprechend dem Versatz der einzelnen Druckköpfe in einer Zeile und der Transport­ geschwindigkeit des Druckbahntransports so, daß ein konti­ nuierliches, entlang einer Linie homogenes Druckbild der gewünschten Auflösung - im beschriebenen Ausführungsbei­ spiel 185 dpi - entsteht. Je nach mechanischer Realisie­ rung der - in der vorliegenden Anmeldung nicht näher be­ schriebenen - Transportvorrichtung für das Druckmaterial bzw. die zu bedruckende Materialbahn unter der stationären, erfindungsgemäßen Druckvorrichtung ist so bei Auflösung von 185 dpi auch in Vorschubrichtung eine praktische Druckge­ schwindigkeit von etwa 58 cm/sec. zu erreichen.
Weiterbildungsgemäß ist zudem vorgesehen, eine Vorschuberfassung für das zu bedruckende Substrat vorzusehen, die etwa geeignet ist, den Einfluß vor- oder nachgeschalteter Aggregate - etwa einer Stanzeinheit mit ihrem Einfluß auf die Druckgeschwindigkeit - zu berücksichtigen. In Abhängigkeit von dieser erfaßten, beispielsweise langsameren, Vorschubgeschwindigkeit des zu bedruckenden Materials könnte dann in der erfindungsgemäßen Weise auch das Bedrucken angepaßt bzw. gesteuert werden.
Insbesondere ist weiterbildungsgemaß auch vorgesehen, daß durch geeignete Manipulation der Rasterisierung im Control­ ler bzw. den nachgeschalteten Speicher- und Puffereinheiten auch ein elektronisches Verschieben einer zu druckenden Li­ nie um einen oder mehrere Punkte erfolgen kann, beispiels­ weise dann, wenn eine Arrayschiene 42 nicht vollständig senkrecht zur Druckrichtung justiert ist, sondern etwa um einen oder zwei Punkte aus der Vertikalen auslenkt. Dann ist keine mechanische Neujustierung erforderlich, sondern lediglich durch eine elektronische Maßnahme wird dann die exakte Orthogonalität der Druckzeile hergestellt.
Insbesondere auch bei Mehrfarbdruck sorgt der Controller 114 mit den nachgeschalteten Elektronikeinheiten für einen korrekten und positionsgenauen Druckablauf. Erfindungsgemäß ist insbesondere auch eine Zuführung der Druckbilddaten über eine Netzwerkschnittstelle möglich.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung wäre es möglich, auch die beschriebene Druckvorrichtung mit einer oder mehreren Arrayschienen bewegbar auszuführen und über ein statisches Drucksubstrat zu führen; die Wahl eines je­ weiligen Transportsystems und dessen Steuerung ist abhängig von einem jeweiligen Anwendungsfall und ist von dem ange­ sprochenen Fachmann, wie auch die konkrete Bewegungssteue­ rung, mit aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen durchzuführen.
Auf die beschriebene Art und Weise entsteht somit eine Druckvorrichtung, die erfindungsgemäß nicht nur außerge­ wöhnlich breite Drucksubstrate, wie etwa Karton- oder Pla­ katbahnen, zeilenweise und damit mit höchster Geschwindig­ keit bedrucken kann; vorteilhaft ist es darüber hinaus auch möglich, ein Druckbild in der Dimension der Vorschubrich­ tung theoretisch unbegrenzt und praktisch nur begrenzt durch den verfügbaren Druckbildspeicher zu gestalten (ein im beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeter Arbeits­ speicher von 64 MB RAM ermöglicht mit der gezeigten Auflö­ sung das Erstellen eines einfarbigen Druckbildes einer Fläche von etwa 7,5 qm).
Damit eignet sich die vorliegende Erfindung insbesondere für Anwendungen im Gebiet der Herstellung von Kartons oder Schachteln, in der Textilindustrie zum Bedrucken von Stof­ fen, in der grafischen Industrie zum unmittelbaren Druck von Plakaten od. dgl. großformatigen Druckgütern, zum Er­ zeugen von Tapeten usw., wobei die Einmalkosten für den Druck eines Bildes minimal sind. Daher ist unter Benutzung der vorliegenden Erfindung das Drucken von kleinen Mengen (geschätzt bis etwa 5000 qm) wesentlich günstiger als mit den herkömmlichen Verfahren wie etwa Flexo- oder Offset­ druck, die bislang für diese Anwendungsfälle eingesetzt werden. Generell wird sich der Vorteil der vorliegenden Er­ findung umso deutlicher zeigen, desto geringer die konkret zu druckenden Mengen bzw. die Auflage ist, so daß die vor­ liegende Erfindung für eine optimale Flexibilität einer Druckstation sorgt.
Damit ist insbesondere für das Anwendungsfeld des Bedruckens von Kartons oder Schachteln eine völlig neue Flexibilität und Anpaßbarkeit an spezifische Kundenwünsche geschaffen: So wäre es mittels der vorliegenden Erfindung nunmehr erstmals möglich, auf rationelle Weise unmittelbar den Umkarton mit einer konkreten Abbildung und/oder einer Beschreibung des darin enthaltenen Gegenstandes zu verse­ hen, selbst wenn der Karton nicht in einer Auflage von meh­ reren 100 000, sondern etwa nur in einer Auflage von weni­ gen 100 Stück bedruckt wird (eine solche Vorgehensweise mit herkömmlichen Druckverfahren zu realisieren, wäre unwirt­ schaftlich). Entsprechendes gilt für das Erfassen und Auf­ drucken von variablen Daten, wie etwa Datum, Seriennummer oder Anschrift unmittelbar auf einen Karton.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Tintenstrahlköpfe auf Pie­ zobasis zeichnen sich durch ihre lange Lebensdauer aus, die sich gerade in einer industriellen Produktionsumgebung in langen Standzeiten niederschlagen wird.
Als wesentlicher Vorteil der vorliegenden, flexiblen Tech­ nologie ergibt sich darüber hinaus, daß durch die im Con­ troller 114 bzw. einer vorgeschalteten Computereinheit er­ folgende Rasterisierung praktisch keine mechanische Umrüst­ zeit erforderlich ist; so mußten etwa die Rollen mit Kunst­ stoffklischees für den Kartonagedruck aus der Flexodruck- Technologie für jede neue Druckauflage kosten- und zeitauf­ wendig umgerüstet werden, bevor eine Druckanlage eine darauffolgende, abgewandelte Druckaufgabe wahrnehmen konnte. Demgegenüber ermöglicht es die vorliegende Erfin­ dung, praktisch kontinuierlich von einer Druckvorlage auf die nächste umzuschalten, ohne daß irgendwelche mechani­ schen Änderungen notwendig wären.
Die vorteilhafte Eignung von Tintenstrahlen insbesondere auch für eine leicht gewellte Umgebung macht zudem die er­ findungsgemäße Technologie auch für entsprechendes Unter­ grundmaterial, beispielsweise CDs, Tapeten od. dgl. nutzbar und leistungsfähig.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung läßt sich bei­ spielsweise die Druckauflösung des Abbildes mit den verwendeten Tintenstrahldruckköpfen dadurch erhöhen, daß statt horizontal angeordneter Druckköpfe, wie in den Figur gezeigt, diese, bezogen auf die Drucklinie bzw. die Vertikale zur Vorschubrichtung, geneigt bzw. gekippt angeordnet sind. Auf diese Weise ist praktisch eine Erhö­ hung der Druckdichte bis etwa 240 dpi, theoretisch bis 360 dpi, möglich, je nach verwendetem Tintenstrahldruckkopf.
Auch ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung möglich, die gesamte Druckvorrichtung derart drehbar auszugestalten, daß die Druckköpfe bzw. deren Auslaßdüsen in einer verdrehten Position abwärts zeigen können. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für Reinigungszwecke, da nämlich in einem solchen Fall dann Tinte oder Reinigungsflüssigkeit unmittelbar nach unten austreten kann.
Auch ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung möglich, eine - in den Figur nicht gezeigte - Reinigungsvorrichtung vorzusehen, welche dichtend über jeweilige der Druckköpfe gelegt werden kann und in der Art einer Saugvorrichtung Flüssigkeit der Druckköpfe nach oben absaugen kann. Genauer gesagt ist eine solche Anordnung druckkopf- bzw. gruppenspezifisch ausgebildet, jedoch für die Gesamtheit der Druckvorrichtung entlang einer Platte od. dgl. Träger angeordnet, so daß für die gesamte Druckvorrichtung dann ein entsprechendes Absaugen durchgeführt werden kann. Eine zusätzliche Weiterbildung erfährt diese Lösung dadurch, daß mittels der Vorrichtung auch zusätzliche Flüssigkeit eingebracht werden kann, die dann etwa als Reinigungsmittel - über das austrittsseitige Ende - der Druckköpfe in diese eintreten kann und auf diese Weise für ein voll ständiges Druckspülen derselben sorgt, etwa hinsichtlich Schmutz- oder Fremdkörpern, die sich nicht durch Absaugen bzw. Durchblasen in Strahlrichtung entfernen lassen.

Claims (15)

1. Druckvorrichtung zum zeilenweisen simultanen Bedrucken eines bevorzugt großformatigen Trägermaterials, insbesondere von großformatigem Karton für Verpackungen od. dgl., mit einer Druckeinheit und einer dieser zugeordneten Trägermaterialführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit als modular ausgebildete, zei­ lenweise Anordnung einer Mehrzahl von Tintenstrahl- Druckköpfen (10) realisiert ist, die in einer senk­ recht zu einer Vorschubrichtung (46, 50) der Druckein­ heit bzw. der Trägermaterialführung verlaufenden Zei­ lenrichtung einander überlappend in mindestens zwei Reihen stationär angeordnet und zum Erzeugen eines durchgehenden Druckbildes in der Zeilenrichtung mit­ tels einer Steuereinheit (114 bis 126) elektronisch ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit stationär gegenüber der relativ zu dieser beweglich ausgebildeten Trägermaterialfüh­ rung ausgebildet ist und die Steuereinheit zum Syn­ chronisieren einer Vorschubgeschwindigkeit der Trä­ germaterialführung relativ zu der Druckeinheit und den Reihen der Druckköpfe ausgebildet ist, so daß ein homogenes Druckbild entsteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägermaterial endlos und bahnför­ mig oder blatt- bzw. stückweise zugeführt werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenstrahl-Druckköpfe als Piezo-Druckköpfe realisiert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenstrahl-Druckköpfe grup­ penweise in einer mit einer Positioniereinrichtung (34, 16) versehenen Montageeinheit (30) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Montageeinheiten in der Zeilen­ richtung in einer Trägereinheit (42) zusammengefaßt und befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit Zuführungen für eine Tintenver­ sorgung und/oder eine Kühlflüssigkeitsversorgung für die Tintenstrahl-Druckköpfe (10) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tintenzufuhr für die Tintenstrahl-Druckköpfe in einem eine Überlaufeinheit (70) aufweisenden Kreislauf erfolgt, mit welchem Tinte den Tintenstrahl-Druckköpfen mit Umgebungsdruck zugeführt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tintenstrahl-Druckköpfe über die Zuführungen für die Tintenversorgung mit einer Reini­ gungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tintenstrahl-Druckkopf (10) jeweils auf einem Trägerelement (12) vorgesehen ist, welches eine Ausrichtvorrichtung (16) sowie einen Ka­ nal (22) für eine Kühlflüssigkeit aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement ein elektrisches Heizelement (28) aufweist, welches zur Erwärmung des an dem Trä­ gerelement befestigten Tintenstrahl-Druckkopfes (10) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß ein temperaturgeregelter Kühlmittelkreislauf für die Tintenstrahl-Druckköpfe vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit mindestens eine Platine für eine Steuerelektronik für die in der Trägereinheit montierten Tintenstrahl-Druckköpfe trägt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine einen lokalen Pufferspeicher für die Druckköpfe aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine auf einzelne oder die Mehrzahl der Tintenstrahldruckköpfe aufsetzbare Unterdruckvorrichtung, die zum Absaugen von Tinte und/oder Reinigungsflüssigkeit aus den Tintenstrahldruckköpfen in einer Strahlrichtung derselben ausgebildet ist.
DE1997143804 1997-10-02 1997-10-02 Druckvorrichtung Withdrawn DE19743804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143804 DE19743804A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143804 DE19743804A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743804A1 true DE19743804A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143804 Withdrawn DE19743804A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743804A1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034933A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Richard Gardiner Tintenstrahldrucker welcher in Abhängigkeit der Bewegung des Substrates druckt
EP1136269A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Nec Corporation Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE10030163A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aufzeichnen eines elektrostatischen Musters auf einen Bildzylinder
WO2001049493A3 (en) * 2000-01-07 2002-01-03 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
EP1177102A1 (de) * 1999-03-16 2002-02-06 Silverbrook Research Pty. Limited Druckvorrichtung für seitenbreites format
EP1182037A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Hewlett-Packard Company Ausrichtung von Druckkopfchips für Zeilendruckkopfanordnung
EP1186416A2 (de) * 2000-08-25 2002-03-13 Hewlett-Packard Company Anordnung zur Positionierung eines Trägers für einen Tintenstrahldruckkopf mit grosser Reihe
EP1231060A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlkopfanordnung und damit versehenes Tintendruckgerät
EP1243419A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Hewlett-Packard Company Elektrische Verbindung für zeilenbreite Tintenstrahldruckkopfanordnung
WO2003013859A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Creo Inc. Method for mutual spatial registration of inkjet cartridges and inkjet print heads
EP1292451A1 (de) * 2000-05-24 2003-03-19 Silverbrook Research Pty. Limited Laminierte tintendosierungsvorrichtung für einen drucker
GB2381501A (en) * 2001-10-31 2003-05-07 Hewlett Packard Co Sensing a printhead(s) location and dividing an entire print operation into partial operations for distribution to the printhead(s) based on the location
EP1355788A1 (de) * 2000-12-21 2003-10-29 Silverbrook Research Pty. Limited Anordnung von aneinanderstossenden druckchips in einem seitenbreiten-druckkopf
WO2007015230A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. A method of cooling and servicing an inkjet print head array
US7284817B2 (en) 2000-05-23 2007-10-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with a self-cleaning inkjet printhead assembly
EP2090439A1 (de) * 2006-11-28 2009-08-19 Kerajet, S.A. Eigenständiges tintenstrahldruckmodul
ITMO20100096A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Tecno System S R L Dispositivo per il supporto delle testine di una macchina per la stampa digitale di piastrelle ceramiche
CN103818118A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 施乐公司 具有用于施加表面处理流体的孔的打印头
DE102013110515A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen
ITMO20130325A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ingegneria Ceramica S R L Barra di supporto migliorata per una testina di stampa.
WO2015079422A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Ingegneria Ceramica Srl An improved support bar for a printhead
US9403346B2 (en) * 2000-09-01 2016-08-02 Digiglass Pty. Ltd. Image carrying laminated material
CN106414085A (zh) * 2014-05-30 2017-02-15 惠普发展公司有限责任合伙企业 打印头组件模块
EP3275661A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstosskopf
DE102016014943A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102017205273A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung für den Inkjet-Druck
CN110614850A (zh) * 2018-06-19 2019-12-27 精工爱普生株式会社 液体喷射头以及液体喷射装置
WO2021066805A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection with ejection adjustments
US10981388B2 (en) * 2019-03-12 2021-04-20 Ricoh Company, Ltd. Input/output (I/O) design of a printhead allowing for daisy-chaining
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
WO2022093691A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 General Electric Company Print head assembly and methods for using the same
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Cited By (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450614B1 (en) 1998-12-17 2002-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead die alignment for wide-array inkjet printhead assembly
EP1034933A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Richard Gardiner Tintenstrahldrucker welcher in Abhängigkeit der Bewegung des Substrates druckt
EP1177102A1 (de) * 1999-03-16 2002-02-06 Silverbrook Research Pty. Limited Druckvorrichtung für seitenbreites format
EP1177102A4 (de) * 1999-03-16 2002-05-08 Silverbrook Res Pty Ltd Druckvorrichtung für seitenbreites format
US9415582B2 (en) 2000-01-07 2016-08-16 Xaar Technology Limited Droplet deposition apparatus
WO2001049493A3 (en) * 2000-01-07 2002-01-03 Xaar Technology Ltd Droplet deposition apparatus
US8783583B2 (en) 2000-01-07 2014-07-22 Xaar Technology Limited Droplet deposition apparatus
US7651037B2 (en) 2000-01-07 2010-01-26 Xaar Technology Limited Droplet deposition apparatus
EP1136269A3 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Nec Corporation Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
EP1136269A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Nec Corporation Aus einer Mehrzahl von Einheiten bestehender Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
US6502921B2 (en) 2000-03-21 2003-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink jet head having a plurality of units and its manufacturing method
US8075112B2 (en) 2000-05-23 2011-12-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly with air cleaning arrangement
US7467859B2 (en) 2000-05-23 2008-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Pagewidth printhead assembly with ink distribution arrangement
US7284817B2 (en) 2000-05-23 2007-10-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with a self-cleaning inkjet printhead assembly
US7931358B2 (en) 2000-05-23 2011-04-26 Silverbrook Research Pty Ltd Pagewidth printhead assembly with top-fed ink ducts
US7407259B2 (en) 2000-05-24 2008-08-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly comprising laminated ink distribution structure
EP1292451A1 (de) * 2000-05-24 2003-03-19 Silverbrook Research Pty. Limited Laminierte tintendosierungsvorrichtung für einen drucker
EP1292451A4 (de) * 2000-05-24 2006-02-08 Silverbrook Res Pty Ltd Laminierte tintendosierungsvorrichtung für einen drucker
US7789485B2 (en) 2000-05-24 2010-09-07 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly having laminated ink and air distribution structure
US7744201B2 (en) 2000-05-24 2010-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly with an ink cassette having an air filter
DE10030163A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Aufzeichnen eines elektrostatischen Musters auf einen Bildzylinder
EP1182037A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Hewlett-Packard Company Ausrichtung von Druckkopfchips für Zeilendruckkopfanordnung
EP1186416A3 (de) * 2000-08-25 2002-06-26 Hewlett-Packard Company Anordnung zur Positionierung eines Trägers für einen Tintenstrahldruckkopf mit grosser Reihe
EP1186416A2 (de) * 2000-08-25 2002-03-13 Hewlett-Packard Company Anordnung zur Positionierung eines Trägers für einen Tintenstrahldruckkopf mit grosser Reihe
US9403346B2 (en) * 2000-09-01 2016-08-02 Digiglass Pty. Ltd. Image carrying laminated material
US8292405B2 (en) 2000-12-21 2012-10-23 Zamtec Limited Modular inkjet printhead with mating formations
EP1355788A4 (de) * 2000-12-21 2005-05-04 Silverbrook Res Pty Ltd Anordnung von aneinanderstossenden druckchips in einem seitenbreiten-druckkopf
US7229151B2 (en) 2000-12-21 2007-06-12 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly with mating printhead integrated circuits
US6984019B2 (en) 2000-12-21 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Positionally stable array of abutting integrated chips on a printhead
AU2002214852B2 (en) * 2000-12-21 2005-09-22 Memjet Technology Limited Array of abutting print chips in a pagewidth printhead
EP1355788A1 (de) * 2000-12-21 2003-10-29 Silverbrook Research Pty. Limited Anordnung von aneinanderstossenden druckchips in einem seitenbreiten-druckkopf
US7654638B2 (en) 2000-12-21 2010-02-02 Silverbrook Research Pty Ltd Modular inkjet printhead with mating formations
EP1231060A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlkopfanordnung und damit versehenes Tintendruckgerät
US6682171B2 (en) 2001-02-13 2004-01-27 Seiko Epson Corporation Ink jet head unit and ink jet printing apparatus incorporating the same
EP1243419A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Hewlett-Packard Company Elektrische Verbindung für zeilenbreite Tintenstrahldruckkopfanordnung
WO2003013859A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Creo Inc. Method for mutual spatial registration of inkjet cartridges and inkjet print heads
GB2381501B (en) * 2001-10-31 2005-06-15 Hewlett Packard Co A system and method for optimizing ink drying time through multiple spaced printheads
US6619794B2 (en) 2001-10-31 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for optimizing ink drying time through multiple spaced printheads
GB2381501A (en) * 2001-10-31 2003-05-07 Hewlett Packard Co Sensing a printhead(s) location and dividing an entire print operation into partial operations for distribution to the printhead(s) based on the location
WO2007015230A3 (en) * 2005-08-04 2007-07-19 Hewlett Packard Ind Printing A method of cooling and servicing an inkjet print head array
WO2007015230A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. A method of cooling and servicing an inkjet print head array
EP2090439A1 (de) * 2006-11-28 2009-08-19 Kerajet, S.A. Eigenständiges tintenstrahldruckmodul
EP2090439A4 (de) * 2006-11-28 2011-06-29 Kerajet S A Eigenständiges tintenstrahldruckmodul
EP2371569A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Tecno System S.r.l. Vorrichtung zur Halterung von Köpfen einer Digitaldruckmaschine für Keramikfliesen
ITMO20100096A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Tecno System S R L Dispositivo per il supporto delle testine di una macchina per la stampa digitale di piastrelle ceramiche
CN103818118A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 施乐公司 具有用于施加表面处理流体的孔的打印头
CN103818118B (zh) * 2012-11-19 2016-10-12 施乐公司 具有用于施加表面处理流体的孔的打印头
DE102013110515A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Tintendrucker mit flüssigkeitsgekühlten Druckköpfen
ITMO20130325A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Ingegneria Ceramica S R L Barra di supporto migliorata per una testina di stampa.
WO2015079422A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Ingegneria Ceramica Srl An improved support bar for a printhead
US9987845B2 (en) 2014-05-30 2018-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead assembly module
CN106414085A (zh) * 2014-05-30 2017-02-15 惠普发展公司有限责任合伙企业 打印头组件模块
US10569543B2 (en) 2014-05-30 2020-02-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead assembly module
CN106414085B8 (zh) * 2014-05-30 2018-09-28 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印头组件模块
CN107662409A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 兄弟工业株式会社 液体喷射头
CN107662409B (zh) * 2016-07-27 2021-01-19 兄弟工业株式会社 液体喷射头
US9919546B2 (en) 2016-07-27 2018-03-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection head
US10821757B2 (en) 2016-07-27 2020-11-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection head
JP2018015967A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
US10654301B2 (en) 2016-07-27 2020-05-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection head
US10160242B2 (en) 2016-07-27 2018-12-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection head
US10391800B2 (en) 2016-07-27 2019-08-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection head
EP3275661A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstosskopf
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
WO2018108571A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Druckkopf mit temperiereinrichtung
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method
DE102016014943A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
DE102017205273A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung für den Inkjet-Druck
CN110614850B (zh) * 2018-06-19 2020-12-01 精工爱普生株式会社 液体喷射头以及液体喷射装置
CN110614850A (zh) * 2018-06-19 2019-12-27 精工爱普生株式会社 液体喷射头以及液体喷射装置
US10981388B2 (en) * 2019-03-12 2021-04-20 Ricoh Company, Ltd. Input/output (I/O) design of a printhead allowing for daisy-chaining
WO2021066805A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection with ejection adjustments
WO2022093691A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 General Electric Company Print head assembly and methods for using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743804A1 (de) Druckvorrichtung
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE112011101479B4 (de) Siebdruckmaschine
DE60104047T2 (de) Druckkopf-Substrat mit Tintentropfenerzeugern gruppiert abwechselnd an einer und beiden Seiten der Tintenzufuhrkanäle
DE3502901A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsgeraet
DE102006002312B4 (de) Bogendruckmaschine
DE60217583T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckvorrichtung und dazugehöriges Verfahren
DE102006016065A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine
DE2020445A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen mehrfarbigen Bedrucken von Bahnenmaterial unter Verwendung von Duesen zum Farbauftragen und entsprechend der Geschwindigkeit gesteuertem Faerbemitteldruck und gesteuerter Duesenoffenzeit
WO2002074546A1 (de) Kombi-drucker
DE60126020T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät
DE102013214980A1 (de) Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
CH632189A5 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen.
DE60120812T2 (de) Druckkopf mit mehreren Tropfengeneratortypen
DE4237275C1 (de) Stempel
DE69908142T2 (de) Tintenstrahldrucker
EP1088661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE3814049A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den flexo-druck
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
DE69303469T3 (de) Thermodruckvorrichtung mit verbesserter Energieversorgung
DE60120704T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit massenleitung welche den aktiven transistorbereichen überlappt
DE602004002900T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Drucker
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
DE60121438T2 (de) Druckkopfkassette
EP2444249B1 (de) Tampondruckmaschine zum wenigstens zweistufigen Bedrucken wenigstens eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee