EP2460602B1 - Nietbereitstellungseinrichtung - Google Patents
Nietbereitstellungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2460602B1 EP2460602B1 EP11180858.0A EP11180858A EP2460602B1 EP 2460602 B1 EP2460602 B1 EP 2460602B1 EP 11180858 A EP11180858 A EP 11180858A EP 2460602 B1 EP2460602 B1 EP 2460602B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rivet
- supply device
- elements
- outlet
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/30—Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
- B21J15/32—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
Definitions
- the invention relates to a rivet provisioning device for providing rivet elements o.
- a rivet provisioning device for providing rivet elements o.
- the like According to claim 1, an arrangement of at least two Nietrgoris wornen according to claim 4 and a method for the operation of such an arrangement according to claim 7.
- Rivet connections have been playing an important role for many years, above all in the aviation industry.
- the automation of riveting applications with regard to the ever-increasing number of aircraft components is becoming increasingly important.
- the targeted and rapid provision of rivet elements via an appropriate motion control is a particular challenge for the system manufacturers.
- a rivet delivery system is known that includes a basic delivery device through which a rivet bushing extends longitudinally.
- the basic providing device includes a cutout region for receiving rivet injectors that can be moved between a first and a second position. In a first position, an opening forms part of the passageway through the base providing device, while in the second position, the opening is positioned directly below a vertically oriented rivet cartridge to receive a rivet therefrom.
- This passage is connected to a compressed air shaft which moves the rivets through it to a riveting machine or the like.
- a generic rivet delivery device (EP 1 531 966 B1 ) is equipped with a designed as a cassette rivet storage, which has a number of stacked rivet cassettes. By means of a transfer carriage, which can be moved along the rivet cassettes, rivet elements are transferred from the respective rivet cassette to a rivet outlet.
- a disadvantage of the known rivet provisioning device is the fact that their storage capacity is limited by the maximum stacking height of the rivet cassettes is. An extension of the rivet memory is associated with considerable design effort.
- the invention is based on the problem to design the known Nietrgnas issued such and further, that the total available storage capacity is increased by simple structural means.
- the rivet provisioning device also has at least one rivet inlet in addition to the at least one rivet outlet.
- the arrangement according to the proposal is made such that a rivet element provided at a rivet entrance can be passed to a rivet outlet.
- Rivet elements 1 stored in the rivet delivery device R are preferably transferred to a rivet control when used as intended, received by the rivet control and transported on to the respective riveting application.
- the rivet preparation device R is preferably equipped with a very special rivet control. An explanation of its preferred embodiment is now prefaced in the sense of a complete presentation.
- the movement control of the rivet elements 1 comprises both an active driving of the rivet elements 1 and a passive locking or releasing the rivet elements 1.
- the rivet control preferably occurs the function of receiving and forwarding rivet elements 1 to, as will be shown.
- the term "motion control" is to be understood far.
- the Fig. 5 to 7 show a preferred rivet control, here and preferably in the in the Fig. 1 to 4 illustrated rivet delivery device R application finds.
- the rivet control is fundamentally modular and has at least one rivet control unit 2, in this case a total of six rivet control units 2.
- the structure of a rivet control unit 2 can be seen in the illustrations Fig. 6 remove. In the following, in the sense of a clear representation, there is almost all talk of only a single rivet control unit 2. All statements on this rivet control unit 2 apply correspondingly to all other rivet control units 2 of the rivet control system.
- each rivet control unit 2 is equipped with a rivet channel 3, through which the respective rivet elements 1 can be advanced.
- the transport of the rivet elements 1 takes place here and preferably via a fluid flow, which is introduced into the respective section of the rivet channel 3.
- the fluid in the simplest case is air.
- the rivet channel 3 has an input section 3a for receiving rivet elements 1 and an output section 3b.
- the rivet elements 1 accordingly run in the conveying direction 4 from the inlet section 3a to the outlet section 3b and from there to the respective rivet application.
- the rivet control unit 2 of the proposed rivet control has a control shaft 5, which penetrates the rivet channel 3 in a control region 6 between the input section 3a and the output section 3b. It may in principle be provided that the control shaft 5 penetrates only a part of the rivet channel 3. Here and preferably, however, a penetration of the complete Nietkanals 3, more preferably substantially transverse to the Nietkanal longitudinal axis 7, is provided.
- control shaft 5 acts here in the manner of a shut-off valve. Accordingly, the control shaft 5 in the in Fig. 6a illustrated passage position for a rivet 1 and fluid open connection portion 8 between the input portion 3a and the output portion 3b ready.
- Fig. 6b shows that the control shaft 5 in a blocking position substantially blocks the passage of rivet elements 1 and / or fluid between the inlet section 3a and the outlet section 3b.
- the control shaft 5 a in Fig. 6 Nietkanal-Durchgangsbohrung 9 shown, whose cross section substantially corresponds to the cross section of the Nietkanals 3 in the input section 3a and / or in the output section 3b.
- the rivet passage through-hole 9 provides the above-mentioned connecting portion 8 between the input portion 3a and the output portion 3b of the rivet channel 3, or blocks the rivet passage through-hole 9 from penetrating rivet members 1 and / or fluid between the input portion 3a and the output section 3b.
- the function of the rivet control unit 2 is not limited to the pure function of a shut-off valve. Rather, the rivet control unit 2 has a transfer conveyor 10, which serves to convey a rivet element 1 from the inlet section 3a into the outlet section 3b by means of a transfer fluid flow 11 ( Fig. 6a ).
- the transfer conveyor 10 has a plurality of fluid channels 12, which communicate with the inlet section 3a of the rivet channel 3 and over which the transfer fluid flow 11 can be generated.
- the fluid channels 12 are coupled to a corresponding fluid supply 12a.
- the direction of the transfer fluid flow 11 is due to the orientation of the fluid channels 12, which are shown in FIG Fig. 6 results.
- the transfer conveyor 10 in the region of the control shaft 5, at least one vent opening 14 through which at least a portion of the transfer fluid flow 11 flows.
- the control shaft 5 has a series of venting grooves 14 opening into an outlet opening 9a of the rivet passage through-bore 9 ( Fig. 6 . 7 ).
- the rivet control unit 2 is equipped with a transport conveyor 15 for the further transport of a rivet element 1 from the outlet section 3b for riveting application by means of a transport fluid flow 16.
- the transport of the rivet element 1 takes place in the in Fig. 6b ) illustrated constellation.
- control shaft 5 in the blocking position as already indicated provide a different density.
- control shaft 5 is provided with a sealing surface 18, which serves to seal against the housing 19 of the rivet control unit 2.
- Fig. 7 shows that in the illustrated and so far preferred embodiment, several control shafts 5 have been combined to form a common control shaft 21 are. This takes into account the fact that here at least two adjacently arranged rivet control units 2, in total a total of six juxtaposed rivet control units 2, are provided, wherein the control shafts 5 of the rivet control units 2 are each provided by an axial portion of the common control shaft 21.
- the rivet provision device R serves, as already explained, to provide rivet elements 1 or the like. for at least one riveting application.
- Fig. 2 it is indicated that the riveting application is being implemented by an automated riveting tool N.
- Fig. 2 further shows that there are two rivet provisioning devices R connected in series, which will be explained below.
- the rivet provision device R has a rivet storage 24 in which preferably different rivet elements 1 can be stored. Furthermore, the rivet delivery device R has at least one rivet outlet 25, in this case a total of 6 rivet outlets 25.
- the rivet storage 25 is here in the manner of a cassette cabinet equipped with at least two stacked, in particular exchangeable rivet cassettes 26, each having at least one output flange 27 o.
- the like For dispensing rivet elements 1.
- the output flange 27 of the rivet cassette 26 can be designed differently.
- the output flange 27 is designed like a tube, as shown in FIG Fig. 3a ) can be seen.
- a transfer carriage 28 which has a rivet control explained above with here and preferably a plurality of rivet control units 2.
- the rivet control units 2 are each designed for different rivet elements 1, so that, depending on which rivet element 1 is to be transferred, the suitable rivet control unit 2 is used.
- the transfer carriage 28 is as in Fig. 4 shown arranged on a central mounting plate.
- the transfer carriage 28 can be moved along the rivet cassettes 26 in its stacking direction 29.
- a rivet control unit 2 of the rivet control can be aligned with a rivet cassette 26 for transferring a rivet element 1 from the respective rivet cassette 26 to the respective rivet control unit 2.
- each rivet control unit 2 has an input flange 30 for receiving rivet elements 1 assigned to the input section 3a of the rivet channel 3, the rivet-cassette-side output flange 27 and the rivet-control-side input flange 30 being spaced apart by a gap when transferring a rivet element 1.
- FIG. 4 shows in the lower detail view, as the rivet-cassette-side output flange 27 is positioned opposite the rivet control and the local input flanges 30. Since there is always a gap between the rivet cassette-side output flanges 27 and the rivet-control-side input flanges 30, it is sufficient to move the transfer carriage 28 and the rivet controller as a whole in only a single degree of freedom. In order to ensure an error-free transfer, it has proven to be advantageous if the gap is in a range between about 0.2 mm and about 0.6 mm. Particularly preferred here is a gap width of about 0.4 mm.
- the different rivet cassettes 26 preferably store rivet elements 1 of different dimensions at least in part, with the transfer carriage 28 correspondingly having a plurality of rivet control units 2 adapted to the different dimensions.
- the adaptation of the rivet control units 2 relates in the first place to the diameter of the rivet channel 3 and the corresponding connections, as can be seen, for example, from the upper detail illustration in FIG Fig. 4 results.
- the transfer carriage 28 aligns one of the rivet control units 2 with the desired rivet cassette 26, so that the rivet control-side input flange 30 is centered on the rivet cassette side exit flange 27.
- a separating device, not shown, provided in the rivet cassette 26 then releases a single rivet element 1, which passes through the gap between the two flanges 27, 30 and is received by the input section 3a of the rivet control unit 2.
- the transfer conveyor 10 is activated in time, so that the rivet element 1 is drawn into the input section 3a via the above-mentioned Venturi effect and subsequently conveyed into the output section 3b by means of the transfer fluid flow 11.
- the control shaft 21 located up to this point in the passage position is transferred into the blocking position (transition from Fig. 6a on Fig. 6b ).
- the transport conveyor 15 is activated, so that rivet element 1 is transported further by the construction of a pressure wave via the fluid channel through-hole 17 to the riveting tool N via the hose line 20.
- At least one rivet entrance 25a is provided in addition to the rivet outlet 25 and that the arrangement is made such that a rivet element 1 provided at a rivet entrance 25a can be passed to the rivet outlet 25.
- the rivet delivery device R is equipped with an above-mentioned transfer carriage 28, wherein the transfer carriage 28 is moved to pass through a rivet element 1 from a rivet entry 25a to a rivet outlet 25 in a pass-through position and then a sou ⁇ endes rivet 1 to the transfer carriage 28 can be transferred.
- the transfer carriage 28 is now used twice, namely on the one hand for the transfer of rivet elements 1 of the rivet cassettes 26 and on the other hand for the transfer of rivet elements 1, which have been provided at the rivet entrance 25a.
- a number of pass-through flanges are provided, which are arranged in a row with the output flanges 27 of the rivet cassettes 26 and do not differ substantially geometrically from these output flanges 27.
- the pass-through flanges are each connected via a hose segment to a rivet entrance 25a, as in FIG Fig. 2 is indicated.
- the input flanges 30 of the rivet control units 2 are aligned with the pass-through flanges, wherein also here preferably a above-mentioned gap between the opposing flanges is provided.
- the transfer procedure is largely identical to the procedure explained above for the transfer of rivet elements 1 from the rivet cassettes 26: For example, if a rivet 1 from a rivet cassette 26 of in Fig. 2 On the left, provided rivet provisioning device R are provided to the riveting tool N, the rivet element 1 from the desired Nietkasette Passed 26 to the local transfer sled 28 and transported in the direction of the local rivet output 25. About the hose 20, the rivet element 1 reaches a transition flange of Fig. 2 on the right, downstream rivet preparation device R, passes the gap there and enters the input section 3a of the respective rivet control unit 2. There, the above-explained transfer procedure is carried out again, so that the rivet element 1 is transported further to the riveting tool N as a result.
- a rivet provision device R is “downstream” if its rivet entrance 25a or its rivet inlets 25a are or are connected downstream of the rivet outlet 25 or the rivet outlets 25 of an upstream rivet provisioning device R.
- the definition for an "upstream” rivet delivery device R is also fixed. In principle, the arrangement can generally be made such that rivet elements 1 are passed through at least one downstream rivet provision device R.
- At least one subordinate rivet delivery device R is at the same time an upstream rivet delivery device R and vice versa. Furthermore, in particular in the case of large systems, it can be apparent that at least two upstream rivet provisioning devices R and / or at least two downstream rivet provisioning devices R exist. With the proposed solution according to the second teaching, a largely arbitrary interconnection of the rivet provision devices R is possible. In principle, parallel circuits may also occur in which a plurality of rivet provisioning devices R are arranged in the above sense with respect to a single rivet provisioning device R, the individual rivet provisioning device R then just being a rivet provisioning device R arranged downstream in the above sense.
- a method for the operation of an above arrangement of at least two rivet provisioning devices R is claimed.
- Essential to the third teaching is the fact that, as explained above, a rivet element 1 is transported via a rivet outlet 25 of an upstream rivet delivery device R to the rivet entrance 25a of a downstream rivet delivery device R and passed through in the downstream rivet delivery device R at its rivet outlet 25a. It is provided that, as already mentioned, for passing a rivet element 1 in the subordinate rivet delivery device R of the transfer carriage 28 is moved to a pass-through position and the ist ⁇ riveting element 1 is passed to the transfer carriage 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nietbereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Nietelementen o. dgl. gemäß Anspruch 1, eine Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen gemäß Anspruch 4 sowie ein Verfahren für den Betrieb einer solchen Anordnung gemäß Anspruch 7.
Nietverbindungen spielen seit vielen Jahren vor allem in der Luftfahrtindustrie eine wichtige Rolle. Dabei kommt der Automatisierung von Nietanwendungen im Hinblick auf die immer größer werdenden Flugzeugkomponenten zunehmende Bedeutung zu.
Neben der Durchführung von Nietanwendungen mittels Nietwerkzeugen stellt die zielgenaue und schnelle Bereitstellung von Nietelementen über eine entsprechende Bewegungssteuerung eine besondere Herausforderung für die Anlagenhersteller dar.
Aus derUS 5,472,087 ist ein Nietbereitstellungssystem bekannt, welches eine Grundbereitstellungsvorrichtung umfasst, durch die sich eine Nietdurchführung längsweise erstreckt. Die Grundbereitstellungsvorrichtung umfasst eine Ausschnittsregion um Nietinjektoren zu empfangen, welche zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden können. In einer ersten Position formt eine Öffnung einen Teil der Durchführung durch die Grundbereitstellungsvorrichtung, während in der zweiten Position die Öffnung direkt unter einer vertikal orientierten Nietkartusche positioniert ist, um daraus einen Niet zu empfangen. Diese Durchführung ist mit einer Druckluftwelle verbunden, welche die Nieten durch sie zu einer Nietmaschine o. dgl. bewegt. - Eine gattungsgemäße Nietbereitstellungseinrichtung (
EP 1 531 966 B1 ) ist mit einem als Kassettenschrank ausgestalteten Nietspeicher ausgestattet, der eine Anzahl übereinander gestapelter Nietkassetten aufweist. Mittels eines Übergabeschlittens, der sich entlang der Nietkassetten verfahren lässt, werden Nietelemente von der jeweils angefahrenen Nietkassette an einen Nietausgang übergeben.
Nachteilig bei der bekannten Nietbereitstellungseinrichtung ist die Tatsache, dass deren Speicherkapazität durch die maximale Stapelhöhe der Nietkassetten begrenzt ist. Eine Erweiterung des Nietspeichers ist mit erheblichem konstruktivem Aufwand verbunden. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Nietbereitstellungseinrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die insgesamt verfügbare Speicherkapazität mit einfachen konstruktiven Mitteln erhöht wird.
- Das obige Problem wird durch eine Nietbereitstellungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die insgesamt verfügbare Speicherkapazität für Nietelemente erhöht werden kann, indem die Nietbereitstellungseinrichtung mit mindestens einer weiteren Nietbereitstellungseinrichtung seriell geschaltet wird. Die aus einer Nietkassette einer Nietbereitstellungseinrichtung angeforderten Nietelemente werden dann durch die mindestens eine nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung durchgereicht.
- Auf die vorschlagsgemäße Weise lässt sich die insgesamt verfügbare Speicherkapazität mit einfachen konstruktiven Mitteln in nahezu unbegrenztem Umfang erhöhen. Hierfür wird im Einzelnen vorgeschlagen, dass die Nietbereitstellungseinrichtung neben dem mindestens einen Nietausgang auch mindestens einen Nieteingang aufweist. Dabei ist die Anordnung vorschlagsgemäß so getroffen, dass ein an einem Nieteingang bereitgestelltes Nietelement an einen Nietausgang durchreichbar ist.
- Bei der vorschlagsgemäßen Lehre wird der Übergabeschlitten der Nietbereitstellungseinrichtung genutzt, um das Durchreichen der Nietelemente umzusetzen. Diese Doppelnutzung des Übergabeschlittens führt zu einer kompakten und konstruktiv vergleichsweise einfachen Lösung.
- Nach einer zweiten Lehre gemäß Anspruch 4, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen beansprucht, die wie oben erläutert seriell geschaltet sind. Auf die Erläuterungen zu der vorschlagsgemäßen Nietbereitstellungseinrichtung darf verwiesen werden.
- Nach einer dritten Lehre gemäß Anspruch 7, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb der obigen Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen beansprucht. Auch hier darf auf die Erläuterungen zu der vorschlagsgemäßen Nietbereitstellungseinrichtung verwiesen werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- eine vorschlagsgemäße Nietbereitstellungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne,
- Fig. 2
- zwei seriell geschaltete Nietbereitstellungseinrichtungen gemäß
Fig. 1 im Betrieb mit einem nur schematisch dargestellten Nietwerkzeug, jeweils in einer Seitenansicht, - Fig. 3
- die Kassettenverriegelungen der Nietbereitstellungseinrichtung gemäß
Fig. 1 a) im verriegelten Zustand und b) im entriegelten Zustand, jeweils in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4
- eine zentrale Montageplatte der Nietbereitstellungseinrichtung gemäß
Fig. 1 bei montiertem Übergabeschlitten in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 5
- die Nietsteuerung des Übergabeschlittens gemäß
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 6
- die Nietsteuerung gemäß
Fig. 5 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI a) in der Durchlassstellung und b) in der Sperrstellung, - Fig. 7
- die Steuerwelle der Nietsteuerung gemäß
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht. - In der Nietbereitstellungseinrichtung R bevorratete Nietelemente 1 werden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorzugsweise an eine Nietsteuerung übergeben, von der Nietsteuerung empfangen und zu der jeweiligen Nietanwendung weitertransportiert.
- Die Nietbereitstellungseinrichtung R ist vorzugsweise mit einer ganz speziellen Nietsteuerung ausgestattet. Eine Erläuterung deren bevorzugter Ausgestaltung wird nun im Sinne einer vollständigen Darstellung vorangestellt.
- Die Nietsteuerung dient ganz allgemein der Bewegungssteuerung von Nietelementen 1 o. dgl.. Die Bewegungssteuerung der Nietelemente 1 umfasst sowohl ein aktives Antreiben der Nietelemente 1 als auch ein passives Sperren oder Freigeben der Nietelemente 1. Im Zusammenhang mit einer obigen Nietbereitstellungseinrichtung R kommt der Nietsteuerung vorzugsweise die Funktion des Empfangs und der Weiterleitung von Nietelementen 1 zu, wie noch gezeigt wird. Insoweit ist auch der Begriff "Bewegungssteuerung" weit zu verstehen.
- Die
Fig. 5 bis 7 zeigen eine bevorzugte Nietsteuerung, die hier und vorzugsweise in der in denFig. 1 bis 4 dargestellten Nietbereitstellungseinrichtung R Anwendung findet. Die Nietsteuerung ist grundsätzlich modular aufgebaut und weist mindestens eine Nietsteuereinheit 2, hier insgesamt sechs Nietsteuereinheiten 2, auf. Der Aufbau einer Nietsteuereinheit 2 lässt sich den Darstellungen gemäßFig. 6 entnehmen. Im Folgenden ist im Sinne einer übersichtlichen Darstellung fast durchweg die Rede von nur einer einzigen Nietsteuereinheit 2. Alle Ausführungen zu dieser Nietsteuereinheit 2 gelten für alle weiteren Nietsteuereinheiten 2 der Nietsteuerung entsprechend. - Im montierten Zustand ist die Nietsteuerung in den Niet-Materialfluss geschaltet. Hierfür ist jede Nietsteuereinheit 2 mit einem Nietkanal 3 ausgestattet, durch den die jeweiligen Nietelemente 1 vorschiebbar sind.
- Der Transport der Nietelemente 1 erfolgt hier und vorzugsweise über eine Fluidströmung, die in den jeweiligen Abschnitt des Nietkanals 3 eingeleitet wird. Bei dem Fluid handelt es sich im einfachsten Fall um Luft.
- Der Nietkanal 3 weist einen Eingangsabschnitt 3a für den Empfang von Nietelementen 1 und einen Ausgangsabschnitt 3b auf. Die Nietelemente 1 verlaufen entsprechend in Förderrichtung 4 vom Eingangsabschnitt 3a zum Ausgangsabschnitt 3b und von dort zu der jeweiligen Nietanwendung.
- Die Nietsteuereinheit 2 der vorschlagsgemäßen Nietsteuerung weist eine Steuerwelle 5 auf, die den Nietkanal 3 in einem Steuerbereich 6 zwischen dem Eingangsabschnitt 3a und dem Ausgangsabschnitt 3b durchdringt. Dabei kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Steuerwelle 5 nur einen Teil des Nietkanals 3 durchdringt. Hier und vorzugsweise ist allerdings eine Durchdringung des vollständigen Nietkanals 3, weiter vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Nietkanal-Längsachse 7, vorgesehen.
- Letztlich wirkt die Steuerwelle 5 hier nach Art eines Absperrventils. Entsprechend stellt die Steuerwelle 5 in der in
Fig. 6a dargestellten Durchlassstellung einen für Nietelemente 1 und Fluid offenen Verbindungsabschnitt 8 zwischen dem Eingangsabschnitt 3a und dem Ausgangsabschnitt 3b bereit.Fig. 6b dagegen zeigt, dass die Steuerwelle 5 in einer Sperrstellung den Durchtritt von Nietelementen 1 und/oder von Fluid zwischen dem Eingangsabschnitt 3a und dem Ausgangsabschnitt 3b im Wesentlichen sperrt. - Zur konstruktiven Umsetzung von Durchlassstellung und Sperrstellung wird vorgeschlagen, dass die Steuerwelle 5 eine in
Fig. 6 dargestellte Nietkanal-Durchgangsbohrung 9 aufweist, deren Querschnitt im Wesentlichen dem Querschnitt des Nietkanals 3 im Eingangsabschnitt 3a und/oder im Ausgangsabschnitt 3b entspricht. Je nach Stellung der Steuerwelle 5 stellt die Nietkanal-Durchgangsbohrung 9 den oben angegebenen Verbindungsabschnitt 8 zwischen dem Eingangsabschnitt 3a und dem Ausgangsabschnitt 3b des Nietkanals 3 bereit oder sperrt die Nietkanal-Durchgangsbohrung 9 den Durchtritt von Nietelementen 1 und/oder von Fluid zwischen dem Eingangsabschnitt 3a und dem Ausgangsabschnitt 3b. - Die Funktion der Nietsteuereinheit 2 beschränkt sich aber nicht auf die reine Funktion eines Absperrventils. Vielmehr weist die Nietsteuereinheit 2 eine Übergabe-Fördereinrichtung 10 auf, die dem Fördern eines Nietelements 1 vom Eingangsabschnitt 3a in den Ausgangsabschnitt 3b hinein mittels einer Übergabe-Fluidströmung 11 dient (
Fig. 6a ). Hierfür weist die Übergabe-Fördereinrichtung 10 mehrere Fluidkanäle 12 auf, die mit dem Eingangsabschnitt 3a des Nietkanals 3 kommunizieren und über die die Übergabe-Fluidströmung 11 erzeugbar ist. Hierfür sind die Fluidkanäle 12 mit einer entsprechenden Fluidzufuhr 12a gekoppelt. Die Richtung der Übergabe-Fluidströmung 11 geht auf die Ausrichtung der Fluidkanäle 12 zurück, die sich aus der Darstellung gemäßFig. 6 ergibt. - Es hat sich gezeigt, dass sich zusammen mit der konischen Öffnung 13 des Eingangsabschnitts 3a durch die Übergabe-Fluidströmung 11 ein Unterdruck im Bereich der konischen Öffnung 13 nach Art des Venturi-Effekts einstellt, der zu einem Ansaugen eines vor der Öffnung 13 befindlichen Nietelements 1 führt.
- Für den effektiven Transport der Nietelemente 1 muss ein bestimmter Fluid-Volumenstrom sichergestellt sein. Hierfür weist die Übergabe-Fördereinrichtung 10 im Bereich der Steuerwelle 5 mindestens eine Entlüftungsöffnung 14 auf, über die zumindest ein Teil der Übergabe-Fluidströmung 11 abströmt. In einer konstruktiv besonders einfach zu realisierenden Variante ist es hierfür vorgesehen, dass die Steuerwelle 5 eine Reihe von in eine Austrittsöffnung 9a der Nietkanal-Durchgangsbohrung 9 mündenden Entlüftungsrillen 14 aufweist (
Fig. 6 ,7 ). - Weiter ist die Nietsteuereinheit 2 mit einer Transport-Fördereinrichtung 15 zum Weitertransport eines Nietelements 1 vom Ausgangsabschnitt 3b zur Nietanwendung mittels einer Transport-Fluidströmung 16 ausgestattet. Der Transport des Nietelements 1 erfolgt dabei in der in
Fig. 6b ) dargestellten Konstellation. - Hinsichtlich der Fluidströmung kann die Steuerwelle 5 in der Sperrstellung wie schon angedeutet eine unterschiedliche Dichtigkeit bereitstellen. Hier und vorzugsweise ist die Steuerwelle 5 mit einer Dichtungsfläche 18 ausgestattet, die der Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 19 der Nietsteuereinheit 2 dient.
-
Fig. 7 zeigt, dass bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel mehrere Steuerwellen 5 zu einer gemeinsamen Steuerwelle 21 zusammengefasst worden sind. Das trägt dem Umstand Rechnung, dass hier mindestens zwei nebeneinander angeordnete Nietsteuereinheiten 2, im einzelnen insgesamt sechs nebeneinander angeordnete Nietsteuereinheiten 2, vorgesehen sind, wobei die Steuerwellen 5 der Nietsteuereinheiten 2 jeweils durch einen axialen Abschnitt der gemeinsamen Steuerwelle 21 bereitgestellt sind. - Die in den
Fig. 1 bis 4 dargestellte, vorschlagsgemäße Nietbereitstellungseinrichtung R ist nun vorzugsweise mit einer oben angesprochenen Nietsteuerung ausgestattet. - Die Nietbereitstellungseinrichtung R dient, wie schon erläutert, zur Bereitstellung von Nietelementen 1 o.dgl. für mindestens eine Nietanwendung. In
Fig. 2 ist angedeutet, dass die Nietanwendung von einem automatisierten Nietwerkzeug N umgesetzt wird.Fig. 2 zeigt ferner, dass dort zwei Nietbereitstellungseinrichtungen R in Serie geschaltet sind, was weiter unten noch erläutert wird. - Die Nietbereitstellungseinrichtung R verfügt über einen Nietspeicher 24, in dem vorzugsweise unterschiedliche Nietelemente 1 gespeichert werden können. Weiter verfügt die Nietbereitstellungseinrichtung R über mindestens einen Nietausgang 25, hier über insgesamt 6 Nietausgänge 25.
- Der Nietspeicher 25 ist hier nach Art eines Kassettenschranks mit mindestens zwei gestapelten, insbesondere austauschbaren Nietkassetten 26 ausgestattet, die jeweils mindestens einen Ausgangsflansch 27 o. dgl. zur Abgabe von Nietelementen 1 aufweisen. Der Ausgangsflansch 27 der Nietkassette 26 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Hier und vorzugsweise ist der Ausgangsflansch 27 rohrartig ausgestaltet, wie der Darstellung in
Fig. 3a ) zu entnehmen ist. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist ein Übergabeschlitten 28 vorgesehen, der eine oben erläuterte Nietsteuerung mit hier und vorzugsweise mehreren Nietsteuereinheiten 2 aufweist. Die Nietsteuereinheiten 2 sind jeweils auf unterschiedliche Nietelemente 1 hin ausgelegt, so dass je nachdem, welches Nietelement 1 übergeben werden soll, die passende Nietsteuereinheit 2 zum Einsatz kommt. Der Übergabeschlitten 28 ist, wie in
Fig. 4 gezeigt, an einer zentralen Montageplatte angeordnet. - Um die jeweils passende Nietsteuereinheit 2 auf die jeweils gewünschte Nietkassette 26 ausrichten zu können, ist der Übergabeschlitten 28 entlang der Nietkassetten 26 in deren Stapelrichtung 29 verfahrbar. Damit ist eine Nietsteuereinheit 2 der Nietsteuerung auf eine Nietkassette 26 zur Übergabe eines Nietelements 1 von der jeweiligen Nietkassette 26 auf die jeweilige Nietsteuereinheit 2 ausrichtbar.
- Zwei Stellungen des Übergabeschlittens 28 sind in
Fig. 2 gezeigt. Die Ausgangsabschnitte 3b der Nietsteuereinheiten 2 sind mit den oben angesprochenen Nietausgängen 25 verbunden. Ferner ist es so, dass jede Nietsteuereinheit 2 einen dem Eingangsabschnitt 3a des Nietkanals 3 zugeordneten Eingangsflansch 30 für den Empfang von Nietelementen 1 aufweist, wobei bei der Übergabe eines Nietelements 1 der nietkassettenseitige Ausgangsflansch 27 und der nietsteuerseitige Eingangsflansch 30 über einen Spalt beabstandet sind. - Ein irgendwie gearteter Formschluss zwischen den beiden Flanschen 27, 30 findet also nicht statt.
Fig. 4 zeigt in der unteren Detaildarstellung, wie der nietkassettenseitige Ausgangsflansch 27 gegenüber der Nietsteuerung und den dortigen Eingangsflanschen 30 positioniert ist. Dadurch, dass stets ein Spalt zwischen den nietkassettenseitigen Ausgangsflanschen 27 und den nietsteuerseitigen Eingangsflanschen 30 besteht, ist es ausreichend, den Übergabeschlitten 28 und die Nietsteuerung insgesamt in nur einem einzigen Freiheitsgrad zu bewegen. Um eine fehlerfreie Übergabe zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Spalt in einem Bereich zwischen etwa 0,2 mm und etwa 0,6 mm liegt. Besonders bevorzugt ist hier eine Spaltbreite von etwa 0,4 mm. - Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen Nietkassetten 26 vorzugsweise zumindest zum Teil Nietelemente 1 unterschiedlicher Abmessungen speichern, wobei der Übergabeschlitten 28 entsprechend mehrere, auf die unterschiedlichen Abmessungen angepasste Nietsteuereinheiten 2 aufweist. Die Anpassung der Nietsteuereinheiten 2 betrifft in erster Linie den Durchmesser des Nietkanals 3 und die entsprechenden Anschlüsse, wie sich beispielsweise aus der oberen Detaildarstellung in
Fig. 4 ergibt. - Eine beispielhafte Übergabe eines Nietelements 1 von einer Nietkassette 26 wird im Folgenden erläutert.
- Zunächst richtet der Übergabeschlitten 28 eine der Nietsteuereinheiten 2 auf die gewünschte Nietkassette 26 aus, so dass der nietsteuerseitige Eingangsflansch 30 auf den nietkassettenseitigen Ausgangsflansch 27 zentriert ist. Eine in der Nietkassette 26 vorgesehene, nicht dargestellte Vereinzelungseinrichtung gibt dann ein einzelnes Nietelement 1 frei, das den Spalt zwischen den beiden Flanschen 27, 30 passiert und vom Eingangsabschnitt 3a der Nietsteuereinheit 2 empfangen wird. Hierfür wird die Übergabe-Fördereinrichtung 10 rechtzeitig aktiviert, so dass das Nietelement 1 über den oben angesprochenen Venturi-Effekt in den Eingangsabschnitt 3a hineingezogen und anschließend mittels der Übergabe-Fluidströmung 11 in den Ausgangsabschnitt 3b gefördert wird. Dann wird die bis hierhin in der Durchlassstellung befindliche Steuerwelle 21 in die Sperrstellung überführt (Übergang von
Fig. 6a aufFig. 6b ). Schließlich wird die Transport-Fördereinrichtung 15 aktiviert, so dass Nietelement 1 durch den Aufbau einer Druckwelle über die Fluidkanal-Durchgangsbohrung 17 zum Nietwerkzeug N über die Schlauchleitung 20 weitertransportiert wird. - Maßgeblich für die vorschlagsgemäße Lehre ist nun die Tatsache, dass die Nietbereitstellungseinrichtung R so ausgestaltet ist, dass sie mit einer weiteren Nietbereitstellungseinrichtung R in Serie geschaltet werden kann. Auf die Realisierung eines Übergabeschlittens 28 kommt es für diesen weiteren Aspekt nicht an.
- Wesentlich ist, dass neben dem Nietausgang 25 mindestens ein Nieteingang 25a vorgesehen ist und dass die Anordnung so getroffen ist, dass ein an einem Nieteingang 25a bereitgestelltes Nietelement 1 an den Nietausgang 25 durchreichbar ist. Damit lässt sich ein Nietwerkzeug N von mehreren Nietbereitstellungseinrichtungen R mit Nietelementen 1 versorgen, ohne dass eine irgendwie geartete Förderweiche zwischen den Nietbereitstellungseinrichtungen R und dem Nietwerkzeug N vorgesehen sein muss.
- Vorschlagsgemäß ist die Nietbereitstellungseinrichtung R mit einem oben angesprochenen Übergabeschlitten 28 ausgestattet, wobei der Übergabeschlitten 28 zum Durchreichen eines Nietelements 1 von einem Nieteingang 25a zu einem Nietausgang 25 in eine Durchreichposition verfahrbar ist und dann ein durchzureichendes Nietelement 1 an den Übergabeschlitten 28 übergebbar ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass der Übergabeschlitten 28 nunmehr doppelt genutzt wird, nämlich einerseits für die Übergabe von Nietelementen 1 von den Nietkassetten 26 und andererseits für die Übergabe von Nietelementen 1, die am Nieteingang 25a bereitgestellt worden sind.
- Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß
Fig. 2 , dass die Durchreichposition (Fig. 2 rechts) unterschiedlich zu den Übergabepositionen (Fig. 2 links) ist, in denen eine Nietsteuereinheit 2 auf eine Nietkassette 26 zur Übergabe eines Nietelements 1 von der jeweiligen Nietkassette 26 auf die jeweilige Nietsteuereinheit 2 ausgerichtet ist. - Im Bereich der Durchreichposition sind eine Reihe von hier nicht dargestellten Durchreichflanschen vorgesehen, die in einer Reihe mit den Ausgangsflanschen 27 der Nietkassetten 26 angeordnet sind und sich geometrisch nicht wesentlich von diesen Ausgangsflanschen 27 unterscheiden. Die Durchreichflansche sind jeweils über ein Schlauchsegment mit einem Nieteingang 25a verbunden, wie in
Fig. 2 angedeutet ist. Bei in der Durchreichposition stehendem Übergabeschlitten 28 sind die Eingangsflansche 30 der Nietsteuereinheiten 2 auf die Durchreichflansche ausgerichtet, wobei auch hier vorzugsweise ein oben angesprochener Spalt zwischen den sich gegenüberliegenden Flanschen vorgesehen ist. Im Übrigen ist der Übergabeablauf weitgehend identisch zu dem oben erläuterten Ablauf für die Übergabe von Nietelementen 1 aus den Nietkassetten 26:
Soll beispielsweise ein Nietelement 1 aus einer Nietkassette 26 der inFig. 2 links dargestellten, vorgelagerten Nietbereitstellungseinrichtung R dem Nietwerkzeug N bereitgestellt werden, so wird das Nietelement 1 aus der gewünschten Nietkasette 26 an den dortigen Übergabeschlitten 28 übergeben und in Richtung des dortigen Nietausgangs 25 weitertransportiert. Über die Schlauchleitung 20 erreicht das Nietelement 1 einen Übergangsflansch der inFig. 2 rechts dargestellten, nachgelagerten Nietbereitstellungseinrichtung R, passiert den dortigen Spalt und gelangt in den Eingangsabschnitt 3a der jeweiligen Nietsteuereinlieit 2. Dort wird wiederum der oben erläuterte Übergabeablauf durchgeführt, so dass das Nietelement 1 im Ergebnis zum Nietwerkzeug N weitertransportiert wird. - Nach einer zweiten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen R beansprucht, die wie oben erläutert seriell geschaltet sind. Auf alle obigen Erläuterungen zu der vorschlagsgemäßen Nietbereitstellungseinrichtung R darf verwiesen werden.
- Wesentlich nach der zweiten Lehre ist die Tatsache, dass der Nieteingang 25a bzw. die Nieteingänge 25a einer nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R mit dem Nietausgang 25 bzw. den Nietausgängen 25 einer weiteren, vorgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R verbunden ist bzw. sind. Der Begriff "verbunden" ist im Sinne einer irgendwie gearteten Kopplung weit zu verstehen.
Kurz gesagt ist eine Nietbereitstellungseinrichtung R dann "nachgeordnet", wenn ihr Nieteingang 25a bzw. ihre Nieteingänge 25a dem Nietausgang 25 bzw. den Nietausgängen 25 einer vorgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R nachgeschaltet ist bzw. sind. Damit steht auch die Definition für eine "vorgeordnete" Nietbereitstellungseinrichtung R fest.
Grundsätzlich kann die Anordnung ganz allgemein so getroffen sein, dass Nietelemente 1 durch mindestens eine nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung R durchgereicht werden. Dabei kann es ferner sein, dass mindestens eine nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung R gleichzeitig eine vorgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung R und umgekehrt ist.
Weiter kann es sich insbesondere bei großen Anlagen ergeben, dass mindestens zwei vorgeordnete Nietbereitstellungseinrichtungen R und/oder mindestens zwei nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtungen R existieren.
Mit der vorschlagsgemäßen Lösung nach der zweiten Lehre ist eine weitgehend beliebige Verschaltung der Nietbereitstellungseinrichtungen R möglich. Dabei können grundsätzlich auch Parallelschaltungen auftreten, bei denen mehrere Nietbereitstellungseinrichtungen R im Hinblick auf eine einzelne Nietbereitstellungseinrichtung R in obigem Sinne vorgeordnet sind, wobei die einzelne Nietbereitstellungseinrichtung R dann eben eine in obigem Sinne nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung R ist.
Nach einer dritten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren für den Betrieb einer obigen Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen R beansprucht.
Wesentlich nach der dritten Lehre ist die Tatsache, dass wie oben erläutert ein Nietelement 1 über einen Nietausgang 25 einer vorgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R an den Nieteingang 25a einer nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R transportiert wird und in der nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R an deren Nietausgang 25a durchgereicht wird. Es ist dabei vorgesehen, dass, wie ebenfalls schon angesprochen, zum Durchreichen eines Nietelements 1 in der nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung R der Übergabeschlitten 28 in eine Durchreichposition verfahren wird und das durchzureichende Nietelement 1 an den Übergabeschlitten 28 übergeben wird. Auch hier darf für weitere Details auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
Claims (8)
- Nietbereitstellungseinrichtung, mit einem Nietspeicher (24) mit mindestens einem Nietausgang (25), zur Bereitstellung von Nietelementen (1) o. dgl. aus dem Nietspeicher (24) über den mindestens einen Nietausgang (25) für mindestens eine Nietanwendung, wobei der Nietspeicher (24) mindestens zwei gestapelte, insbesondere austauschbare, Nietkassetten (26) mit jeweils mindestens einem Ausgangsflansch (27) o. dgl. zur Abgabe von Nietelementen (1) aufweist, und wobei ein Übergabeschlitten (28) mit mindestens einer Nietsteuerung für den Empfang und den Weitertransport von Nietelementen (1) vorgesehen ist, welcher Übergabeschlitten (28) entlang der Nietkassetten (26) in deren Stapelrichtung (29) verfahrbar ist, so dass eine Nietsteuereinheit (2) der Nietsteuerung auf eine Nietkassette (26) zur Übergabe eines Nietelements (1) von der jeweiligen Nietkassette (26) auf die jeweilige Nietsteuereinheit (2) ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietspeicher (24) mindestens einen Nieteingang (25a) aufweist, wobei ein an einem Nieteingang (25a), ggf. mittels einer weiteren Nietbereitstellungseinrichtung, bereitgestelltes Nietelement (1) an einem Nietausgang (25) durchreichbar ist, wobei der Übergabeschlitten (28) zum Durchreichen eines Nietelements (1) von einem Nieteingang (25a) zu einem Nietausgang (25) in eine Durchreichposition verfahrbar ist und dann ein durchzureichendes Nietelement (1) dem Übergabeschlitten (28) übergebbar ist und, dass die Durchreichposition unterschiedlich zu den Übergabepositionen ist, in denen eine Nietsteuereinheit (2) auf eine Nietkassette (26) zur Übergabe eines Nietelements (1) von der jeweiligen Nietkassette (26) auf die jeweilige Nietsteuereinheit (2) ausgerichtet ist.
- Nietbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietsteuerung der Bewegungssteuerung von Nietelementen (1) o. dgl. dient, welche Bewegungssteuerung sowohl ein aktives Antreiben der Nietelemente (1) als auch ein passives Sperren oder Freigeben der Nietelemente (1) umfasst.
- Nietbereitstellungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchreichflansch vorgesehen ist, der dem mindesten einen Nieteingang (25a) zugeordnet ist und auf den die mindestens eine, in der Durchreichposition stehende Nietsteuereinheit (2) zur Übergabe von Nietelementen (1) ausgerichtet ist.
- Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nieteingang (25a) bzw. die Nieteingänge (25a) einer nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) mit dem Nietausgang (25) bzw. den Nietausgängen (25) einer weiteren, vorgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) verbunden ist bzw. sind.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass Nietelemente (1) durch mindestens eine nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung (R) durchgereicht werden, vorzugsweise, dass mindestens eine nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung (R) gleichzeitig eine vorgeordnete Nietbereitstellungseinrichtung (R) ist.
- Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei vorgeordnete Nietbereitstellungseinrichtungen (R) vorgesehen sind, und/oder, dass mindestens zwei nachgeordnete Nietbereitstellungseinrichtungen (R) vorgesehen sind.
- Verfahren für den Betrieb einer Anordnung aus mindestens zwei Nietbereitstellungseinrichtungen (R) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein Nietelement (1) über einen Nietausgang (25) einer vorgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) an den Nieteingang (25a) einer nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) transportiert wird und in der nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) an deren Nietausgang (25a) durchgereicht wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchreichen eines Nietelements (1) in der nachgeordneten Nietbereitstellungseinrichtung (R) der Übergabeschlitten (28) in eine Durchreichposition verfahren wird und das durchzureichende Nietelement (1) an den Übergabeschlitten (28) übergeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053221A DE102010053221A1 (de) | 2010-12-03 | 2010-12-03 | Nietbereitstellungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2460602A1 EP2460602A1 (de) | 2012-06-06 |
EP2460602B1 true EP2460602B1 (de) | 2019-03-13 |
Family
ID=45033689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11180858.0A Not-in-force EP2460602B1 (de) | 2010-12-03 | 2011-09-12 | Nietbereitstellungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120138624A1 (de) |
EP (1) | EP2460602B1 (de) |
CN (1) | CN102554101B (de) |
DE (1) | DE102010053221A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013211128A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Aufnahme von Fügeelementen sowie Setzvorrichtung dafür |
CN103537608B (zh) * | 2013-10-15 | 2015-07-01 | 南京航空航天大学 | 多种类铆钉自动输送装置 |
CN105834344B (zh) * | 2016-06-21 | 2018-08-17 | 南京航空航天大学 | 一种抽屉式送钉机构 |
US20240181579A1 (en) * | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Airbus Operations Gmbh | Fastener delivery system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60216947A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | Hitachi Ltd | ブラインドリベツト供給装置 |
US5193717A (en) * | 1991-04-30 | 1993-03-16 | Electroimpact, Inc. | Fastener feed system |
IT1272121B (it) * | 1993-03-22 | 1997-06-11 | Bears Srl | Sistema per la selezione e l'alimentazione automatica di rivetti preorientati per macchine rivettatrici |
GB9816796D0 (en) * | 1998-08-03 | 1998-09-30 | Henrob Ltd | Improvements in or relating to fastening machines |
US6688489B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-02-10 | The Boeing Company | Portable automatic fastener delivery system |
FR2842181B1 (fr) * | 2002-07-12 | 2005-08-05 | F2 C2 System | Dispositif de stockage et de distribution de pieces notamment de rivets |
US8325356B2 (en) * | 2006-07-31 | 2012-12-04 | Fujifilm North America Corporation | Method of sending a photograph electronically from a self-service digital photograph processing station to a remote printing facility |
CN201470808U (zh) * | 2009-07-31 | 2010-05-19 | 奕达造机有限公司 | 铆钉机的送钉装置 |
CN101829758B (zh) * | 2010-05-07 | 2012-06-13 | 好孩子儿童用品有限公司 | 铆钉机 |
-
2010
- 2010-12-03 DE DE102010053221A patent/DE102010053221A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-12 EP EP11180858.0A patent/EP2460602B1/de not_active Not-in-force
- 2011-11-07 US US13/290,306 patent/US20120138624A1/en not_active Abandoned
- 2011-12-02 CN CN201110403087.3A patent/CN102554101B/zh not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120138624A1 (en) | 2012-06-07 |
CN102554101B (zh) | 2016-04-13 |
EP2460602A1 (de) | 2012-06-06 |
CN102554101A (zh) | 2012-07-11 |
DE102010053221A1 (de) | 2012-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1004531B1 (de) | Stauchfalzmaschine mit einstellbaren Falzspaltweiten | |
EP3682050B1 (de) | Fördereinrichtung für eine faltvorrichtung zum falten von textilien | |
EP1024878B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders | |
EP2460602B1 (de) | Nietbereitstellungseinrichtung | |
DE10216221C1 (de) | Flächengreifer | |
EP3027544A1 (de) | Kupplungspunkt sowie kupplungsstation für eine pneumatische förderanlage zur förderung von schüttgut | |
EP3634894A1 (de) | Fördersystem mit selektiver unterdruckversorgung der laufwagen | |
EP2460601B1 (de) | Nietbereitstellungseinrichtung | |
DE2458104C3 (de) | Ventilträgerplatte für eine Musterspritzdruckvorrichtung | |
DE102008014831A1 (de) | Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen | |
DE102013104688B4 (de) | Modulares Ventilsystem | |
WO2016015866A1 (de) | Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen | |
DE2253742A1 (de) | Fernsteuerbare vorrichtung fuer eine steuerschiebereinrichtung | |
EP3753877A1 (de) | Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat | |
WO2005012147A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke | |
EP1165407A2 (de) | Fördereinrichtung zum zuführen von kleinteilen zu einer kettenmontage-einheit | |
DE102008032684B4 (de) | Blechtafel-Saugvorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine | |
EP2460600B1 (de) | Nietsteuerung | |
DE102019201578B4 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren jeweils zum Bereitstellen von Verbindungselementen | |
EP2606981B1 (de) | Farbwechslermodul und Farbwechsler | |
DD296529A5 (de) | Anlage zur automatischen montage einer beschlagvorrichtung, insbesondere einer seitlichen verriegelung | |
DE102016125484B3 (de) | Transfervorrichtung | |
EP1521640A1 (de) | Anlage zum beschichten von gegenst nden | |
EP4321780A1 (de) | Schieberventil, modul mit einem ventil und anlage zum fördern von schüttgut mit ventilen | |
DE1550337C (de) | Anordnung zur Verkettung von Baueinheiten für pneumatische Steuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121206 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BROETJE-AUTOMATION GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171109 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180619 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1107008 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011015470 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011015470 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190912 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190912 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200921 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1107008 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011015470 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |