EP3372135B1 - Saugdüse für ein handsauggerät und handsauggerät - Google Patents

Saugdüse für ein handsauggerät und handsauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP3372135B1
EP3372135B1 EP18159772.5A EP18159772A EP3372135B1 EP 3372135 B1 EP3372135 B1 EP 3372135B1 EP 18159772 A EP18159772 A EP 18159772A EP 3372135 B1 EP3372135 B1 EP 3372135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
nozzle
extraction
hand
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159772.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372135A1 (de
Inventor
Uwe Schaaf
Christian Moddick
Dieter Brand
Michael WINDRICH
André Denk
Eric Bosscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP3372135A1 publication Critical patent/EP3372135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372135B1 publication Critical patent/EP3372135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors

Definitions

  • the invention relates to an extraction and suction nozzle for a hand-held suction device according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a hand-held suction device with such an extraction and suction nozzle.
  • Generic pull-off and suction nozzles and associated hand-held suction devices are from the DE 10 2012 104 102 A1 known. They are intended to be attached to a portable hand-held suction device, which can be held in the hand of a user when used as intended, for sucking up liquids or liquid / air mixtures from flat surfaces, in particular window surfaces, tables or similar vertical, inclined or horizontal surfaces.
  • the extraction and suction nozzles have a suction channel connection and a nozzle body which has at least one extraction lip, which is movable in a extraction direction along the surface for extraction of liquid, and at least one suction gap, arranged in the area of a liquid collecting side of the extraction lip, for sucking in the one in front of the extraction lip having accumulated liquid in a suction chamber which is fluidically connected to the suction channel connection.
  • the nozzle body is designed in two parts with a device-side support body having the suction channel connection and a suction body having the pull-off lip and the suction gap.
  • the support body is arranged at a distance from the pull-off lip and in front of the pull-off lip when viewed in the pull-off direction and, with a support surface, forms a support for supporting on the surface.
  • the suction body is pivotably connected to the connection body and rotatable via a hinge about an axis of rotation that runs parallel to the contact edge of the pull-off lip on the surface to be suctioned off, counter to the force of a spring means which, when the support is in contact with the surface to be suctioned off, adjusts the pull-off lip on the surface .
  • An extraction and suction nozzle for a hand-held suction device and a hand-held suction device are also from the US 2011 138 554 A1 known.
  • This well-known extraction and suction nozzle is part of a mobile suction device designed as a suction device for sucking up liquids.
  • a preferred application of such suction devices is the removal of window surfaces after moistening while simultaneously sucking up the removed liquid.
  • This from the US 2011 138 554 A1 known hand-held suction device has a pivotable mounting of the extraction and suction nozzle around a central position, with a return spring which is initially tensioned against the surface to be vacuumed as a result of the contact pressure of the extraction lip and returns the extraction and suction nozzle to the starting position after this pressure has been removed, is provided.
  • the invention is not limited to liquid suction devices or window pullers, it can be used in connection with all forms of hand-held suction devices, whereby in the preferred application a hand-held suction device is understood to be a device that is battery-operated and so small that it can be gripped with one hand and can be guided along the surface.
  • the above-mentioned pull-off and suction nozzles and the associated hand-held suction devices are well suited to collecting and sucking up liquids, but have the disadvantage that, depending on the orientation of the hand-held suction device, the pull-off lip is placed against the surface with a different pressure and angle, which results in different Pulling results, especially streaking or streaking or similar problems. Furthermore, a defined contact pressure can be applied via the swiveling pull-off and suction nozzle, but suction is not always optimal, as the user has to set the optimal angle for adjusting the pull-off lip by attaching the device by orienting the hand-held suction device accordingly. This is particularly disadvantageous when corners or edges of the surface to be peeled off are reached or when the device is used with an extension rod, which makes handling the device more complex and difficult.
  • a mechanical extractor in which liquid can be withdrawn from a surface without a suction function.
  • This puller has a spring-loaded contact roller by means of which it is able to support itself on the surface to be extracted in addition to the puller lip.
  • This contact roller makes it easier to guide the puller, but has the disadvantage that the area between the contact roller and the pull-off lip can only be pulled off with difficulty when the contact roller hits the frame at the lower edge of a window.
  • suction nozzles and hand-held suction devices are also available WO 2014/009672 A1 , the WO 2016/029966 A1 , the EP 2 992 799 A1 and the US 2012/0266923 A1 known. All these suction nozzles are only slightly mobile relative to the hand-held suction device to which they are to be attached - if at all - and therefore have too little mobility to be able to use the device easily in corners and edges with optimal removal and suction results .
  • an extraction and suction nozzle for a hand-held suction device in which an optimal cleaning effect is made possible by making it easier to position the device on the surface to be suctioned.
  • a further object is to create a hand-held suction device that can be used with such an extraction and suction nozzle.
  • the extraction and suction nozzle is divided into two parts: a support body that can be firmly connected to the suction nozzle and thus to the hand-held suction device, and a suction body that is hingedly connected to it.
  • a support body that can be firmly connected to the suction nozzle and thus to the hand-held suction device
  • a suction body that is hingedly connected to it.
  • the pull-off lip and the suction gap for sucking in the suction material in the form of liquids or a mixture of liquids with dirt and / or air fractions are provided.
  • the support is firmly positioned relative to the suction channel connection, so that a pressure force of the user applied via the generally cylindrical suction channel when pressing the extraction and suction nozzle against the surface to be extracted is always present is directed towards the support surface, so this can absorb the force.
  • the optimum angle for placing the pull-off lip on the surface to be vacuumed can now be easily found, as the support surface creates a defined position.
  • This support surface ensures that, together with the pull-off lip, there is a double line pressure or a combination of a line pressure in the area of the pull-off lip with one or more points at which the support surface is supported on the surface. This fixes the angle of the pull-off lip relative to the surface to be vacuumed and the user can easily move the device parallel to the surface to be vacuumed.
  • the extraction lip can be applied with the pressure of the spring force to the one to be withdrawn Create area. This means that regardless of the compressive force of the user, which is essentially absorbed by the support surface, the pull-off lip is always pressed with the same force against the surface to be pulled off. A reproducible work result is thus achieved and an excessively increased contact pressure is avoided.
  • the user can continue to support the device on the guide surface and does not have to find the optimal angle on his own in order to be able to get into the corners. This is particularly interesting when working overhead or with devices that are operated at the end of a telescopic or extension pole.
  • the guide surface is arranged on the side of the support surface opposite the pull-off lip. As the distance from the support surface increases, it moves further and further away from the plane of the surface to be vacuumed, so that an inclined plane or a rounded surface is created that ensures that the device with this surface first rests on the edge or corner and then is lifted by the sliding of the guide surface on the edge. The user does not hit an edge with the device and then has to start his suction movement again but is continued continuously so that the suction of the corner areas or edge areas is facilitated.
  • the support surface is preferably formed by a rotatable component which enables the support surface to roll over the surface to be suctioned off.
  • This can be a ball, a roller or several wheels. It is only important that the support surface or the support surfaces are provided at a distance from the pull-off lip in order to enable the hand-held suction device to be aligned.
  • the guide surface can also be designed largely as desired, it can be formed by the housing of the extraction and suction nozzle itself or also be formed by cams which, for example, protrude downward from the lower edge of the housing.
  • the guide surface is preferably rounded, so that there is a continuous, shock-free lifting movement as a result of the guide.
  • the extraction and suction nozzle is preferably mounted movably against a spring means.
  • This has the advantage that the mounting ensures a defined contact pressure even with minor nodding movements by the user.
  • This movement of the extraction and suction nozzle can be used to operate the device.
  • the contact pressure can be determined via a pressure sensor, so that as a result of this pressure increase the motor is increased in performance or is switched on at all, the angle of the extraction and suction nozzle relative to the hand-held suction device can also be recorded and as a switching signal for the control of the motor of the hand-held suction device.
  • the suction body of the extraction and suction nozzle is pivotably or rotatably connected to the support body via a joint, which in turn is attached to or inserted into the suction channel connection, which usually has the shape of a nozzle.
  • the suction channel extends from the hand-held suction device through this suction channel connection into a suction chamber in the housing of the suction body through the support body and preferably also through the joint, the suction chamber in the suction body in turn being fluidically connected to the suction gap that is provided adjacent to the suction lip.
  • the joint can be a ball joint through which the flow channel passes.
  • the flow channel can also be designed to be elastic and, for example, have the shape of a hose or elastic tube, while the extraction and suction nozzle can be mounted on the suction channel connection via a separate joint. It is also possible to mount the complete extraction and suction nozzle on the hand-held suction device via a joint.
  • the joint in turn, can be a crank arm or a bearing block which, for example, supports a hollow cylindrical part of the suction chamber on both sides.
  • the rotary movement or pivoting movement of the extraction and suction nozzle relative to the stationary part of the hand-held suction device is preferably limited by stops.
  • a damper element can be provided that dampens the pivoting movement of the extraction and suction nozzle either via a friction damping of the joint or a separate shock absorber-like design.
  • the spring in turn, which returns the extraction and suction nozzle to its original position, can be one in the joint provided spring or be formed by a separate spring.
  • the spring effect can also be implemented via the elastic material properties of the suction channel wall or other areas of the extraction and suction nozzle.
  • any indicator means can be used that can signal to the user that the two surfaces are in contact with the surface to be suctioned or that this contact is absent.
  • a control that shuts down or switches off the suction unit when pressure sensors on the support surface determine that it is not in contact with the surface to be canceled can extend the standby time of the device and save energy.
  • any other sensor system can of course also be used, including a load sensor for the motor of the suction unit, which can directly or indirectly detect a flow resistance in the suction channel or in the area of the suction unit.
  • FIG. 1 an extraction and suction nozzle according to the invention is shown, which has a nozzle body 1 with a pull-off lip 2 and a rubber strip arranged to the right of it, which together with the pull-off lip 2 delimits the suction gap 4.
  • the nozzle body 1 is composed of a support body, which is stationary relative to the hand-held suction device 7 when the extraction and suction nozzle is installed, and a suction body with the extraction lip 2 that can pivot about a hinge 10. Via the suction gap 4 in the suction body, liquid that collects in front of the pull lip 2 when the puller and suction nozzle moves to the right can be sucked into the suction channel 6.
  • the nozzle body 1 in turn, can be connected to a hand-held suction device 7, not shown here, via a suction channel connection 5.
  • the housing of the nozzle body 1 has an inner suction chamber 12 in which the negative pressure of the suction unit of the hand-held suction device 7, which is preferably operated by an electric motor, is provided.
  • a hand-held suction device 7 is shown that in connection with the in Figure 1 shown extraction and suction nozzle can be used.
  • the device-side part of the joint 10 can be seen, via which the hand-held suction device 7 can be connected in an articulated manner to the extraction and suction nozzle.
  • the extraction and suction nozzle mounted on the hand-held suction device 7 is shown in Figure 4 and in Figure 5 shown. It extends with the suction channel 6 of the suction connection 5 into the hand-held suction device 7, so that the suction gap 4 is in flow connection with the suction unit of the hand-held suction device 7.
  • the extraction and suction nozzle 2 is mounted pivotably against the force of a return spring, stops that are not visible here limit the pivoting movement.
  • the battery which supplies the motor of the hand-held suction device 7 used as the suction unit, is preferably arranged in the handle of the hand-held suction device 7, since this results in a favorable weight distribution.
  • the lower part of the handle 7 can be designed as a plug-in sleeve for inserting an extension or telescopic rod.
  • the function of the extraction and suction nozzle according to the invention is shown most clearly in FIGS.
  • the extraction and suction nozzle has a support surface 8, which is designed here in the form of rollers.
  • the running surface of the roller thus forms the support surface 8 which, together with the contact surface of the pull-off lip 2, defines the orientation of the pull-off and suction nozzle relative to the surface 3 to be suctioned off. Since the extraction and suction nozzle can be pivoted against the spring force of the spring means 11, regardless of the orientation in which the user presses the device against the surface 3 to be extracted, the extraction and suction nozzle can take the optimal position in each case.
  • the suction gap 4 is closed by the pull-off lip 2 and a rubber strip arranged underneath, so that an optimal suction effect results in the suction chamber 12 of the pull-off and suction nozzle.
  • the suction chamber 12 is in turn connected via the suction channel connection 5 to an inner suction device which is not shown in detail here and which interacts with the suction unit of the hand-held suction device 7.
  • the support surface 8 or the roller carrying this surface would hit the window frame and prevent the pull-off lip 2 from moving further into the corner.
  • the user has to swivel the device by hand, which on the one hand can lead to overstretching of the pull-off lip 2 or that the rear boundary of the suction gap 4 lifts off the window surface and on the other hand, the suction effect can be impaired by the inhomogeneous movement.
  • the guide surface 9 is provided so that this corner area can also be sucked out easily and simply by a homogeneous continuation of the movement of the hand-held suction device 7 in the corner area.
  • This is designed here in the form of a bell-shaped edge of the housing of the nozzle body 1 that extends downwards. As shown, this cam-like area causes the pull-off and suction nozzle slightly rotated so that the support surface 8 lifts off the surface 3 to be vacuumed and is guided over the edge of the window frame.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Handsauggerät mit einer solchen Abzieh- und Saugdüse.
  • Gattungsgemäße Abzieh- und Saugdüsen sowie zugehörige Handsauggeräte sind aus der DE 10 2012 104 102 A1 bekannt. Sie sind zur Befestigung an einem tragbaren, bei bestimmungsgemäßer Benutzung in der Hand eines Benutzers zu haltenden Handsauggerät zum Aufsaugen von Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemischen von ebenen Flächen, insbesondere Fensterflächen, Tischen oder ähnlichen, vertikalen, schrägen oder horizontalen Flächen vorgesehen.
  • Die Abzieh- und Saugdüsen weisen einen Saugkanalanschluss und einen Düsenkörper auf, der zumindest eine Abziehlippe, die entlang der Fläche zum Abziehen von Flüssigkeit in eine Abziehrichtung beweglich ist, und zumindest einen, im Bereich einer Flüssigkeitssammelseite der Abziehlippe angeordneten Ansaugspalt zum Ansaugen der vor der Abziehlippe angesammelten Flüssigkeit in eine mit dem Saugkanalanschluss strömungstechnisch in Verbindung stehende Ansaugkammer aufweist. Der Düsenkörper ist dabei zweiteilig mit einem den Saugkanalanschluss aufweisenden geräteseitigen Stützkörper und einem die Abziehlippe und den Ansaugspalt aufweisenden Saugkörper ausgebildet. Der Stützkörper ist im Abstand zur Abziehlippe und in Abziehrichtung gesehen vor der Abziehlippe angeordnet und bildet mit einer Stützfläche eine Stütze zum Abstützen auf der Fläche. Der Saugkörper ist mit dem Anschlusskörper schwenkbar verbunden und über ein Gelenk um eine Drehachse, die zur Anlagekante der Abziehlippe an der abzusaugenden Fläche parallel verläuft, gegen die Kraft eines Federmittels drehbar, das bei Anliegen der Stütze an der abzusaugenden Fläche die Abziehlippe an die Fläche anstellt.
  • Eine Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät und ein Handsauggerät sind ferner aus der US 2011 138 554 A1 bekannt. Diese bekannte Abzieh- und Saugdüse ist Teil eines mobilen Sauggerätes, das als Sauggerät zum Aufsaugen von Flüssigkeiten ausgebildet ist. Eine bevorzugte Anwendung solcher Sauggeräte ist das Abziehen von Fensterflächen nach dem Befeuchten bei gleichzeitigem Aufsaugen der abgezogenen Flüssigkeit. Dieses aus der US 2011 138 554 A1 bekannte Handsauggerät weist eine schwenkbare Lagerung der Abzieh- und Saugdüse um eine Mittelposition auf, wobei eine Rückstellfeder, die infolge des Anpressdrucks der Abziehlippe gegen die abzusaugende Fläche zunächst gespannt wird und die Abzieh- und Saugdüse nach Wegfall dieses Druckes wieder in die Ausgangsposition zurück stellt, vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung allerdings nicht auf Flüssigkeitssauggeräte oder Fensterabzieher beschränkt, sie kann in Verbindung mit allen Formen von Handsauggeräten verwendet werden, wobei bei der bevorzugten Anwendung unter Handsauggerät ein Gerät verstanden wird, das batteriebetrieben ist und so klein ist, dass es mit einer Hand gegriffen und entlang der Fläche geführt werden kann.
  • Aus der WO 2016 029 968 A1 ist eine weitere Abzieh- und Saugdüse bekannt. Auch hier wird die Abzieh- und Saugdüse gegen eine Federkraft verschwenkt, wobei das Gelenk entweder innerhalb der Abzieh- und Saugdüse oder innerhalb des Handsauggerätes angeordnet sein kann. Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 10 2014 001 250 B3 .
  • Die oben genannten Abzieh- und Saugdüsen und die zugehörigen Handsauggeräte sind zwar gut geeignete, Flüssigkeiten zu sammeln und aufzusaugen, haben aber den Nachteil, dass je nach Orientierung des Handsauggerätes die Abziehlippe mit einem unterschiedlichen Druck und Winkel an die Fläche angestellt wird, was zu unterschiedlichen Abziehergebnissen, insbesondere Streifen- oder Schlierenbildung oder ähnlichen Problemen führen kann. Ferner kann zwar über die schwenkbare Abzieh- und Saugdüse ein definierter Anpressdruck aufgebracht werden, das Absaugen erfolgt allerdings nicht immer optimal, da der Benutzer den optimalen Winkel zum Anstellen der Abziehlippe durch das Ansetzen des Gerätes durch entsprechende Orientierung des Handsauggerätes selbst einstellen muss. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn Ecken oder Ränder der abzuziehenden Fläche erreicht werden oder wenn das Gerät mit einer Verlängerungsstange benutzt wird, was das Handling des Gerätes aufwändiger und schwieriger macht.
  • Aus der DE 2 143 105 A1 wiederum ist ein mechanisches Abziehgerät bekannt, bei dem ohne Saugfunktion Flüssigkeit von einer Fläche abgezogen werden kann. Dieses Abziehgerät weist eine federbelastete Anlagerolle auf, über die es sich zusätzlich zur Abziehlippe auf der abzusaugenden Fläche abzustützen vermag. Diese Anlagerolle erleichtert die Führung des Abziehgeräts, hat jedoch den Nachteil, dass die Fläche, die zwischen der Anlagerolle und der Abziehlippe liegt, dann, wenn die Anlagerolle am unteren Rand eines Fensters gegen den Rahmen stößt, nur schwierig abgezogen werden kann.
  • Weitere Saugdüsen und Handsauggeräte sind auch der WO 2014/009672 A1 , der WO 2016/029966 A1 , der EP 2 992 799 A1 und der US 2012/0266923 A1 bekannt. Alle diese Saugdüsen sind relativ zu dem Handsauggerät, an dem sie befestigt werden sollen, -wenn überhaupt - nur wenig beweglich und weisen damit eine zu geringe Beweglichkeit auf, um das Gerät auch in Ecken und Kanten einfach mit optimalem Abzieh- und Saugergebnis einsetzen zu können.
  • Angesichts der Nachteile des oben genannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät, bei dem eine optimale Reinigungswirkung durch eine Erleichterung der Anstellung des Gerätes an die abzusaugende Fläche ermöglicht ist. Eine weitere Aufgabe ist es, ein und ein Handsauggerät zu schaffen, dass mit einer solchen Abzieh- und Saugdüse verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung hinsichtlich der Abzieh- und Saugdüse durch eine Abzieh- und Saugdüse nach Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich des Handsauggeräts wird diese Aufgabe durch ein Handsauggerät nach Anspruch 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Abzieh- und Saugdüse zweigeteilt: Ein fest mit dem Ansaugstutzen und damit mit dem Handsauggerät verbindbarer Stützkörper und einen hiermit gelenkig verbundenen Saugkörper. An letzterem sind die Abziehlippe und der Ansaugspalt zum Ansaugen des Sauggutes in Form von Flüssigkeiten oder eines Gemisches von Flüssigkeiten mit Schmutz und/oder Luftanteilen vorgesehen. Die Stütze ist dabei relativ zum Saugkanalanschluss fest positioniert, so dass eine über den in der Regel zylindrischen Saugkanal aufgebrachte Druckkraft des Benutzers beim Andrücken der Abzieh- und Saugdüse an die abzuziehende Fläche immer in Richtung Stützfläche gerichtet ist, diese also die Kraft aufnehmen kann. Hierdurch wird der Saukörper von dieser Druckkraft entlastet, wobei der drehbar am Stützkörper gelagerte Saugkörper durch die Federkraft in Richtung der abzuziehenden Fläche angestellt ist, so dass sich die Abziehlippe mit gleichbleibendem Druck - unabhängig von der Druckkraft des Benutzers oder der Orientierung des Geräte relativ zur Fläche, an die Fläche anlegt.
  • Durch die neue Abzieh- und Saugdüse für das Handsauggerät und das neue Handsauggerät kann nun der optimale Winkel zum Anstellen der Abziehlippe an die abzusaugende Fläche leicht gefunden werden, da sich eine definierte Lage durch die Stützfläche ergibt. Diese Stützfläche sorgt dafür, dass zusammen mit der Abziehlippe eine doppelte Linienpressung oder eine Kombination einer Linienpressung im Bereich der Abziehlippe mit einer oder mehreren Punkten, an denen sich die Stützfläche auf der Fläche abstützt, vorliegt. Hierdurch wird der Winkel der Abziehlippe relativ zur abzusaugenden Fläche festgelegt und der Benutzer kann das Gerät leicht parallel zur abzusaugenden Fläche verfahren.
  • Dadurch, dass nun die Andruckkraft des Benutzers auf das Handsauggerät durch die Stützfläche und bevorzugt auch durch die Drehachse verläuft und gleichzeitig die Abzieh- und Saugdüse um diese Drehachse gegen die Federkraft drehbar gelagert ist, kann sich die Abziehlippe mit dem Druck der Federkraft an die abzuziehende Fläche anlegen. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Druckkraft des Benutzers, die im Wesentlichen von der Stützfläche aufgenommen wird, die Abziehlippe immer mit der gleichen Kraft gegen die abzuziehende Fläche gedrückt wird. Damit wird ein reproduzierbares Arbeitsergebnis erreicht und ein zu stark erhöhter Anpressdruck wird vermieden.
  • Oft hat der der Benutzer das Problem, dass er in den Ecken oder an Kanten nicht kontinuierlich Abziehen kann, da Ränder des Fensterrahmens oder der Boden die Bewegung des Handsauggerätes behindern. Die führt dazu, dass ein Bereich zwischen der Stützfläche und der Abziehlippe nicht mehr optimal abgezogen oder abgesaugt werden kann. Damit dieses Problem vermindert wird, müsste der Benutzer das Gerät bei Erreichen des Fensterrahmens hinten anheben um in den Kanten- oder Eckenbereich hinein zu gelangen. Dies wird nunmehr bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch vereinfacht, dass eine besondere Führungsfläche vorgesehen ist, die automatisch das Gerät anhebt, so dass die Stützfläche von der abzusaugenden Fläche abhebt und über die Kante bzw. die Ecke geführt wird. Der Benutzer kann so das Gerät auf der Führungsfläche weiter abstützen und muss nicht eigenständig den Optimalen Winkel finden, um in die Ecken gelangen zu können. Dies ist insbesondere bei Überkopfarbeit oder bei Geräten interessant, die am Ende einer Teleskop- oder Verlängerungsstange betrieben werden.
  • Um die oben genannte Funktion zu realisieren, ist die Führungsfläche auf der, der Abziehlippe gegenüber liegenden Seite der Stützfläche angeordnet. Sie entfernt sich mit zunehmenden Abstand von der Stützfläche immer weiter von der Ebene der abzusaugenden Fläche, so dass eine schiefe Ebene oder eine gerundete Fläche entsteht, die dafür Sorge trägt, dass das Gerät mit dieser Fläche zunächst auf der Kante bzw. Ecke aufsitzt und dann durch das Abgleiten der Führungsfläche auf dem Rand angehoben wird. Der Benutzer stößt also mit dem Gerät nicht gegen eine Kante und muss dann seine Saugbewegung neu ansetzen sondern wird kontinuierlich weitergeführt, so dass das Absaugen der Eckbereiche bzw. Kantenbereiche erleichtert wird.
  • Die Stützfläche wird bevorzugt von einem drehbaren Bauteil gebildet, das ein Abrollen der Stützfläche auf der abzusaugenden Fläche ermöglicht. Dies können eine Kugel, eine Walze oder auch mehrere Räder sein. Wichtig ist lediglich, dass die Stützfläche bzw. die Stützflächen im Abstand zur Abziehlippe vorgesehen sind, um eine Ausrichtung des Handsauggerätes zu ermöglichen. Auch die Führungsfläche kann weitgehend beliebig gestaltet werden, sie kann vom Gehäuse der Abzieh- und Saugdüse selbst gebildet sein oder auch von Nocken gebildet sein, die beispielsweise vom unteren Rand des Gehäuses nach unten hervorspringen. Bevorzugt ist die Führungsfläche gerundet, so dass sich eine kontinuierliche, stoßfreie Abhebebewegung infolge der Führung ergibt.
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Abzieh- und Saugdüse sowie des Handsauggerätes beschrieben, die auch unabhängig von dem Vorsehen der Stützfläche und der Führungsfläche das Gerät vorteilhaft weiterbilden und eine selbstständige Erfindung darstellen können.
  • Bevorzugt ist, wie auch schon beim Stand der Technik, die Abzieh- und Saugdüse beweglich gegen ein Federmittel gelagert. Dies hat den Vorteil, dass die Lagerung einen definierten Anpressdruck auch bei kleineren Nickbewegungen des Anwenders sicherstellt. Diese Bewegung der Abzieh- und Saugdüse kann genutzt werden, um das Gerät zu bedienen. Während zum einen der Anpressdruck über einen Drucksensor ermittelt werden kann, so dass infolge dieser Druckerhöhung der Motor in der Leistung erhöht wird oder überhaupt erst eingeschaltet wird, kann auch der Winkel der Abzieh- und Saugdüse relativ zum Handsauggerät erfasst werden und als Schaltungssignal für die Steuerung des Motors des Handsauggerätes genutzt werden.
  • Der Saugkörper der Abzieh- und Saugdüse ist über ein Gelenk schwenk- oder drehbar mit dem Stützkörper verbunden, der wiederum seinerseits an dem Saugkanalanschluss, der üblicherweise die Form eines Stutzens aufweist, befestigt ist bzw. in diesen eingesteckt ist. Der Saugkanal erstreckt sich dabei von dem Handsauggerät durch diesen Saugkanalanschluss in eine Ansaugkammer im Gehäuse des Saugkörpers durch den Stützkörper und bevorzugt auch durch das Gelenk, wobei die Saugkammer im Ansaugkörper wiederum strömungstechnisch mit dem Ansaugspalt, der benachbart zur Ansauglippe vorgesehen ist, verbunden ist.
  • Das Gelenk kann ein Kugelgelenk sein, das von dem Strömungskanal durchsetzt ist. Alternativ kann der Strömungskanal auch elastisch ausgebildet sein und zum Beispiel die Form eines Schlauches oder elastischen Rohres aufweisen, während die Abzieh- und Saugdüse über ein separates Gelenk an dem Saugkanalanschluss gelagert sein kann. Auch eine Lagerung der vollständigen Abzieh- und Saugdüse am Handsauggerät über ein Gelenk ist möglich. Das Gelenk wiederum kann eine Kurbelschwinge oder auch ein Lagerbock sein, der zum Beispiel einen hohlzylindrischen Teil der Ansaugkammer beidseitig lagert.
  • Die Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung der Abzieh- und Saugdüse relativ zum feststehenden Teil des Handsauggerätes ist bevorzugt über Anschläge begrenzt. Ferner kann ein Dämpferelement vorgesehen sein, dass entweder über eine Reibungsdämpfung des Gelenkes oder eine stoßdämpferartige separate Ausgestaltung die Schwenkbewegung der Abzieh- und Saugdüse dämpft. Die Feder wiederum, die die Abzieh- und Saugdüse in die Ausgangsposition zurück stellt, kann eine im Gelenk vorgesehene Feder sein oder auch von einer separaten Feder gebildet sein. Ferner kann die Federwirkung auch über die elastischen Materialeigenschaften der Saugkanalwandung oder sonstiger Bereiche der Abzieh- und Saugdüse realisiert werden.
  • Schließlich ist es möglich, dem Benutzer über eine optische Kontrolle anzuzeigen, ob die Stützfläche und die Abziehlippe an der abzusaugenden Fläche anliegen. Hierzu sind entsprechende Sensoren vorgesehen, die zum Beispiel eine Signallampe steuern. Auch ein akustisches Signal, das beispielsweise bei laufendem Motor ohne Kontakt der Stützfläche und der Abziehlippe zu einer Fläche ertönt, ist möglich. Letztlich kann jedes Indikatormittel verwendet werden, dass dem Benutzer den Kontakt der beiden Flächen zur abzusaugenden Fläche bzw. das Fehlen dieses Kontaktes signalisieren kann.
  • Eine Steuerung, die das Saugaggregat herunterfährt oder abschaltet, wenn Drucksensoren an der Stützfläche feststellen, dass diese nicht in Anlage an der abzusagenden Fläche ist, kann die Stand-by-Zeit des Gerätes verlängern und Energie sparen. Anstelle der Drucksensoren kann natürlich auch jede andere Sensorik, einschließlich eines Belastungssensors für den Motor des Saugaggregates verwendet werden, der einen Strömungswiderstand im Ansaugkanal oder im Bereich des Saugaggregates unmittelbar oder mittelbar erkennen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abzieh- und Saugdüse in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    ein Handsauggerät nach der Erfindung ohne Abzieh- und Saugdüse in einer ersten Ansicht,
    Fig. 3
    das in Figur 2 dargestellte Handsauggerät aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 4
    das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Handsauggerät mit montierter Abzieh- und Saugdüse,
    Fig. 5
    das Sauggerät aus Figur 4 aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht der Funktionsweise der Abzieh- und Saugdüse nach der Erfindung in einer Schnittansicht und
    Fig. 7
    die Abzieh- und Saugdüse aus Figur 6 eine schematische Ansicht bei Erreichen des Fensterrahmens.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Abzieh- und Saugdüse dargestellt, die einen Düsenkörper 1 mit einer Abziehlippe 2 und einen rechts daneben angeordneten Gummistreifen aufweist, der zusammen mit der Abziehlippe 2 den Ansaugspalt 4 begrenzt. Der Düsenkörper 1 setzt sich aus einem Stützkörper, der relativ zum Handsauggerät 7 bei montierter Abzieh- und Saugdüse feststehend ist, und einem heran schwenkbar um ein Gelenkt 10 drehbaren Ansaugkörper mit der Abziehlippe 2 zusammen. Über den Ansaugspalt 4 im Absaugkörper kann Flüssigkeit, die sich bei einer Bewegung der Abzieh- und Saugdüse nach rechts vor der Abziehlippe 2 sammelt, in den Ansaugkanal 6 eingesaugt werden. Der Düsenkörper 1 wiederum ist über einen Saugkanalanschluss 5 mit einem hier nicht dargestellten Handsauggerät 7 verbindbar. Bei dieser Ausgestaltung weist das Gehäuse des Düsenkörpers 1 eine innere Ansaugkammer 12 auf, in der der Unterdruck des Saugaggregates des Handsauggerätes 7, das bevorzugt elektromotorisch betrieben ist, bereitgestellt wird.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Handsauggerät 7 dargestellt, dass in Verbindung mit der in Figur 1 dargestellten Abzieh- und Saugdüse verwendet werden kann. Zu erkennen ist der geräteseitige Teil des Gelenkes 10, über den das Handsauggerät 7 gelenkig mit der Abzieh- und Saugdüse verbunden werden kann. Die am Handsauggerät 7 montierte Abzieh- und Saugdüse ist in Figur 4 und in Figur 5 dargestellt. Sie erstreckt sich mit dem Ansaugkanal 6 des Sauganschlusses 5 in das Handsauggerät 7 hinein, so dass der Ansaugspalt 4 in Strömungsverbindung mit dem Saugaggregat des Handsauggerätes 7 steht.
  • Die Abzieh- und Saugdüse 2 ist schwenkbar gegen die Kraft einer Rückstellfeder gelagert, wobei hier nicht sichtbare Anschläge die Schwenkbewegung begrenzen. Der Akku, der den als Saugaggregat verwendeten Motor des Handsauggerätes 7 versorgt, ist bevorzugt im Handgriff des Handsauggerätes 7 angeordnet, da sich hierdurch eine günstige Gewichtsverteilung ergibt. Der untere Bereich des Handgriffs 7 kann als Steckhülse zum Einstecken einer Verlängerungs- oder Teleskopstange ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Funktion der Abzieh- und Saugdüse ergibt sich aus den Figuren 6 und 7 am deutlichsten. Die Abzieh- und Saugdüse weist eine Stützfläche 8 auf, die hier in Form von Rollen ausgebildet ist. Die Lauffläche der Rolle bildet also jeweils die Stützfläche 8, die zusammen mit der Kontaktfläche der Abziehlippe 2 die Orientierung der Abzieh- und Saugdüse relativ zur abzusaugenden Fläche 3 festlegt. Da die Abzieh- und Saugdüse gegen die Federkraft des Federmittels 11 schwenkbar ist, kann unabhängig davon, in welcher Orientierung der Benutzer das Gerät gegen die abzusaugende Fläche 3 drückt, die Abzieh- und Saugdüse die jeweils optimale Position einnehmen.
  • Hierdurch ist der Ansaugspalt 4 durch die Abziehlippe 2 und einen darunter angeordneten Gummistreifen geschlossen, so dass sich eine optimale Saugwirkung in die Ansaugkammer 12 der Abzieh- und Saugdüse ergibt. Die Ansaugkammer 12 wiederum ist über den Saugkanalanschluss 5 mit einer hier nicht im Detail dargestellten inneren Ansaugvorrichtung, die mit dem Saugaggregat des Handsauggerätes 7 zusammenwirkt, verbunden.
  • Erreicht nun beispielsweise die Abzieh- und Saugdüse beim Fahren entlang eines Fensters den Rand eines Fensterrahmens, so wie es in Figur 7 dargestellt ist, würde die Stützfläche 8 bzw. die diese Fläche tragende Rolle gegen den Fensterrahmen stoßen und ein weiteres Hineinfahren in die Ecke durch die Abziehlippe 2 verhindern. Dies bedeutet, dass der Benutzer von Hand das Gerät schwenken muss, was einerseits dazu führen kann, dass er die Abziehlippe 2 überdehnt oder dass die hintere Begrenzung des Ansaugspaltes 4 von der Fensterfläche abhebt und zum anderen durch die inhomogene Bewegung die Saugwirkung beeinträchtigt werden kann.
  • Damit nun im Eckbereich leicht und einfach durch eine homogene Fortsetzung der Bewegung des Handsauggerätes 7 auch dieser Eckbereich ausgesaugt werden kann, ist die Führungsfläche 9 vorgesehen. Diese ist hier in Form eines sich nach unten, glockenartig arbeiteten Randes des Gehäuses des Düsenkörpers 1 ausgebildet. Wie dargestellt, bewirkt dieser nockenartige Bereich, dass sich die Abzieh- und Saugdüse leicht verdreht, so dass die Stützfläche 8 von der abzusaugenden Fläche 3 abhebt und über den Rand des Fensterrahmens geführt wird.
  • Dies bewirkt eine effektive Absaugung auch im Eckbereich, so dass der Benutzer mit einer harmonischen Bewegung das Sauggerät bis zum Randbereich des Fensters oder einer sonstigen Fläche führen kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Düsenkörper
    2
    Abziehlippe
    3
    Abzusaugende Fläche
    4
    Ansaugspalt
    5
    Saugkanalanschluss
    6
    Ansaugkanal
    7
    Handsauggerät
    8
    Stützfläche
    9
    Führungsfläche
    10
    Gelenk
    11
    Federmittel
    12
    Ansaugkammer
    A
    Abziehrichtung
    D
    Drehachse

Claims (13)

  1. Abzieh- und Saugdüse zur Befestigung an einem tragbaren, bei bestimmungsgemäßer Benutzung in der Hand eine Benutzers zu haltenden Handsauggerät (7) zum Aufsaugen von Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemischen von ebenen Flächen (3), mit einem Saugkanalanschluss (5) und einem einen Düsenkörper (1), der zumindest eine Abziehlippe (2), die entlang der Fläche (3) zum Abziehen von Flüssigkeit in eine Abziehrichtung (A) beweglich ist, und zumindest einen, im Bereich einer Flüssigkeitssammelseite der Abziehlippe (2) angeordneten Ansaugspalt (4) zum Ansaugen der vor der Abziehlippe (2) angesammelten Flüssigkeit in eine mit dem Saugkanalanschluss (5) strömungstechnisch in Verbindung stehende Ansaugkammer (12) aufweist, wobei der Düsenkörper (1) zweiteilig mit einem, den Saugkanalanschluss (5) aufweisenden geräteseitigen Stützkörper und einem, die Abziehlippe (2) und den Ansaugspalt (4) aufweisenden Saugkörper ausgebildet ist und der Stützkörper eine im Abstand zur Abziehlippe (2) und in Abziehrichtung (A) gesehen vor der Abziehlippe (2) angeordnete Stütze zum Abstützen auf der Fläche (3) aufweist und der Saugkörper über ein Gelenk (10) um eine zur Anlagekante der Abziehlippe (2) an der Fläche (3) parallele Drehachse (D) gegen die Kraft eines, bei Anliegen der Stütze an der Fläche (3) die Abziehlippe (2) an die Fläche (3) anstellenden Federmittels (11) drehbar mit dem Anschlusskörper verbunden ist und wobei die Stütze relativ zum Saugkanalanschluss (5) derart ausgebildet ist, dass sie sich bei Andrücken der Abzieh- und Saugdüse an die Fläche (3) mit einer flächigen oder linenartigen Stützfläche (8) im Kontaktbereich an der Fläche (3) abstützt, wobei die Wirkungslinie einer auf den Saugkanalanschluss (5) wirkenden Andruckkraft durch den in der Lage relativ zum Saugkanalanschluss (5) nicht veränderlichen Kontaktbereich der Stütze mit der Fläche (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper auf der, der Abziehlippe (2) abgewandten Seite der Stützfläche (8) eine Führungsfläche (9) aufweist, die eine in Richtung des Saugkanalanschluss (5) gebogene Fläche ist, die sich mit zunehmenden Abstand von der Stützfläche (8) von der abzusaugenden Fläche (3) entfernt und der Düsenkörper (1) wenigstens einen Führungszapfen aufweist, der zur Bildung der Führungsfläche (9) vom Gehäuse des Düsenkörpers (1) in Abziehrichtung (A) hervorspringt.
  2. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) derart angeordnet sich, dass die Wirkungslinie durch Drehachse (D) verläuft.
  3. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (8) von der Lauffläche zumindest einer, drehbar an dem Saugkörper (1) gelagerten, als Rolle oder Walze ausgebildeten Stützrolle gebildet ist.
  4. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) von einem gebogenen Führungselement gebildet ist.
  5. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (9) von einem, dem Ansaugspalt (4) abgewandten Bereich des Gehäuses des Düsenkörpers (1) gebildet ist.
  6. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) zwei, im Abstand zueinander angeordnete, die Führungsfläche (9) bildende Führungszapfen aufweist.
  7. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanalanschluss (5) von einem mit dem Handsauggerät (7) verbindbaren und an dem Stützkörper fest angeordneten Stutzen gebildet ist, wobei der Stützkörper über das Gelenk (10) mit dem Saugkörper des Düsenkörpers (1) verbunden ist und sich ein Strömungskanal von dem Ansaugspalt (4) durch das Gelenk (10) und den Stutzen erstreckt.
  8. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehlippe (2) um eine zur abzusaugenden Fläche (3) rechtwinklige Achse mittelbar oder unmittelbar relativ zum Saugkanalanschluss (5) drehbar gelagert ist.
  9. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10) als Kugelgelenk ausgebildet oder von einem elastischen Gehäusebereich der Abzieh- und Saugdüse gebildet ist.
  10. Abzieh- und Saugdüse für ein Handsauggerät (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10) als Kurbelschwinge ausgebildet oder von einem Lagerbock gebildet ist, an dem zwei Enden eines hohlzylindrisch ausgebildeten Bereichs einer im Gehäuse ausgebildeten Ansaugkammer (12) drehbar gelagert sind.
  11. Handsauggerät (7) mit einem Saugaggregat, einem Sauggutbehälter, einem Ansaugkanal (6) und einer Abzieh- und Saugdüse zum Aufsaugen von Sauggut in Form von Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemischen in den Sauggutbehälter,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abzieh- und Saugdüse eine Abzieh- und Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  12. Handsauggerät (7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieh- und Saugdüse (1) zumindest einen Leistungsschalter aufweist, wobei das Handsauggerät (7) eine Steuerung aufweist, die mit dem Leistungsschalter zusammenwirkt, so dass über den Leistungsschalter die Steuerung derart schaltbar ist, dass über den Leistungsschalter das Saugaggregat in seiner Leistung herunter- bzw. heraufgefahren werden kann oder aus- bzw. eingeschaltet werden kann, wobei über einen oder mehrere Drucksensoren die Anlage der Stützfläche (8) und/oder der Abziehlippe (2) an der abzusaugenden Fläche (3) erfassbar ist und die Steuerung bei fehlendem Druck auf die Drucksensoren das Saugaggregat selbsttätig heruntergefahren oder abgeschaltet wird.
  13. Handsauggerät (7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Handsauggerät (7) optische und/oder akustische Indikatormittel aufweist, über die ein Abheben der Stützfläche (8) und/oder der Abziehlippe (2) von der abzusaugenden Fläche (3) dem Benutzer anzeigbar ist, wobei die Steuerung bei entsprechendem Signal der Drucksensoren die Indikatormittel selbstständig zu aktivieren vermag.
EP18159772.5A 2017-03-10 2018-03-02 Saugdüse für ein handsauggerät und handsauggerät Active EP3372135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105176.7A DE102017105176A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Saugdüse für ein Handsauggerät und Handsauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372135A1 EP3372135A1 (de) 2018-09-12
EP3372135B1 true EP3372135B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=61563199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159772.5A Active EP3372135B1 (de) 2017-03-10 2018-03-02 Saugdüse für ein handsauggerät und handsauggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3372135B1 (de)
DE (1) DE102017105176A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102595A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Brandivision Gmbh Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120266923A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Mark John Steinhardt Device Having a Renewable Blade Surface For Treating a Target Surface
DE102011050697A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
US9138886B2 (en) 2011-08-22 2015-09-22 The Procter & Gamble Company Device for treating a target surface and having an ergonomically pivoting handle
DE102012104102A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsvorrichtung
FR2993189B1 (fr) 2012-07-12 2015-05-29 Ecodrop Appareil de nettoyage de parois planes
DE102014001250C5 (de) 2014-02-03 2021-07-29 Carl Freudenberg Kg Fensterwischer
EP3185742B1 (de) 2014-08-29 2019-10-09 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenabsauggerät
WO2016029968A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP2992799B1 (de) * 2014-09-05 2017-02-01 Leifheit Ag Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3372135A1 (de) 2018-09-12
DE102017105176A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098150B1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE60119413T2 (de) Elektrischer Staubsauger
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
EP2362152B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE202013012869U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
EP2449934A2 (de) Saugdüsenanordnung für einen Bodenstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3372135B1 (de) Saugdüse für ein handsauggerät und handsauggerät
EP2211681A1 (de) Flügelmopp
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
DE3143355A1 (de) "saugduese zum absaugen von fluessigkeiten"
EP3417756A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit bürstenandruckverstellung
EP3264961A1 (de) Bodendüse
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE102007026566B4 (de) Reinigungswagen
EP3345523B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE20311505U1 (de) Staubabsauggerät
DE19706240A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
EP3346894B1 (de) Bodendüse
DE102004061893A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen Halter
WO2014206486A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE102011055445A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Saugkanal
DE19930828C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 1/05 20060101AFI20210726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1433488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302