WO2016029968A1 - Saugdüse und hartflächenabsauggerät - Google Patents

Saugdüse und hartflächenabsauggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016029968A1
WO2016029968A1 PCT/EP2014/068425 EP2014068425W WO2016029968A1 WO 2016029968 A1 WO2016029968 A1 WO 2016029968A1 EP 2014068425 W EP2014068425 W EP 2014068425W WO 2016029968 A1 WO2016029968 A1 WO 2016029968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
suction nozzle
elements
joint
hartflächenabsauggerät
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Gruber
Jürgen ZUGER
Heiko Schneider
Tony DIEGEL
Sandra Bartel
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14758373.6A priority Critical patent/EP3185743B1/de
Priority to PCT/EP2014/068425 priority patent/WO2016029968A1/de
Priority to CN201480081553.2A priority patent/CN106604669B/zh
Publication of WO2016029968A1 publication Critical patent/WO2016029968A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a suction nozzle, in particular for a portable Hartzanabsaug réelle comprising a suction device, which suction nozzle has a suction opening, which is followed by a suction channel whose suction port remote from the suction port end is connectable to the suction device.
  • the present invention relates to a Hart vomabsaug réelle with a suction device and connected to the suction or connectable suction duct connection, which is connected to a Saugkanalende a suction channel of a suction port having a suction nozzle or connectable.
  • Hard surface cleaning devices are particularly known in the form of Hartvidab- suction devices of the type described above. These are used, for example, as so-called window vacs. Slices or hard surfaces of all kinds, which are wetted with cleaning fluid in particular, can be easily and quickly cleaned with such devices with no streaks.
  • a suction nozzle of the type described above according to the invention that between the suction port and the Saugkanalende a joint is arranged or adapted to move the suction opening relative to the Saugkanalende and that a blocking device is provided for non-positive and / or positive locking of the joint in at least one blocking position.
  • the inventively proposed training known suction nozzles makes it possible in particular to change an orientation or orientation of the suction opening relative to the Saugkanalende means of the joint.
  • the suction nozzle is coupled to a hard-surface suction device, which may be designed to be portable in particular, then the suction opening can be changed in its orientation relative to the housing in accordance with the design of the joint due to the joint.
  • the hinge may define a pivot axis so that the suction port and the hard surface aspirator are relatively rotatable or pivotable about the pivot axis.
  • the suction nozzle with the suction opening in a certain direction, however, the Hart vomabsaug réelle or the housing thereof can be pivoted about the pivot axis, so that it can be pivoted away, in particular in the ground-level area of vertical hard surfaces.
  • This makes it possible in particular to suck a floor-deep window in a train from top to bottom for cleaning streak-free.
  • the further provided blocking device makes it possible in particular, a mobility of the joint quasi off.
  • the blocking device can also be designed such that it defines more than one blocking position, for example two, three, four, five or even more blocking positions.
  • a user of the Hartvidabsaug réelles adjust an orientation of the suction opening relative to the housing of Hartvidaug réelles so temporarily or permanently, as it is optimal for his individual operation, for example, on the size and range of the user and how strong he is is.
  • the suction nozzle comprises a wiper lip and a support lip, which wiper lip and which support lip define the suction opening between them.
  • the wiper lip and the support lip are flexible and / or elastic.
  • the wiper lip and the support lip permit optimum sealing of the suction nozzle relative to the hard surface to be suctioned off in order to be able to extract cleaning liquid with a suction power which is as low as possible between the wiper lip and the support lip on the hard surface to be suctioned off.
  • This is particularly advantageous for portable, powered by a battery with electrical energy, off-grid Hart vomabsaugowski advantageous, as for example, a deployment time of the devices can be optimized.
  • the suction nozzle comprises a support lip receptacle for the support lip and / or a wiper lip receptacle for the wiper lip and if the joint is arranged or formed in the region of the support lip receptacle and / or the wiper lip receptacle. In this way, a particularly compact suction nozzle can be formed.
  • the handling of the Hart vomabsaug réelles changes so practically not for a user. Also, the construction of the device can be substantially the same.
  • the joint is arranged or formed as close as possible to the suction opening, so that no strong deformation of the wiper lip and the support lip is required in order to significantly opposite to a wiper lip edge of the wiper lip and a support lip edge of the support lip, the housing of Hart vomabsaug réelles - - pivot to avoid obstacles, such as a floor when cleaning floor-to-ceiling windows.
  • a joint is arranged or formed between the suction channel connection and the suction device in order to move the suction channel connection relative to the suction device and that a blocking device is provided for non-positive and / or positive locking Blocking of the joint in at least one blocking position.
  • Hartvidabsaug réelle allows a change in the orientation between the Saugkanalan gleich and the suction device.
  • the suction device can be arranged, for example, in a housing of the hard surface suction device, so that the suction channel connection can be changed relative to the housing by means of the joint in its orientation.
  • Such trained Hartvidabsaug réelle also makes it possible to couple conventional suction nozzles in unmodified form with the Hartvidabsaug réelle and an orientation of the suction nozzle, which can be coupled immovably in particular with the Saugkanalan gleich, relative to the suction and in particular to the housing of Hartvidabsaug réelles.
  • the housing are pivoted away relative to the suction, for example, so as to allow for example floor to ceiling windows optimal extraction to the ground at a constant angle to the hard surface aligned suction nozzle.
  • a blocking position or even a plurality of blocking positions can be defined with the blocking device, in order to limit some or all of the mobility of the joint.
  • the hard surface suction device preferably has a suction nozzle with a suction opening, to which a suction channel adjoins, the suction channel end facing away from the suction opening being connected or connectable to the suction channel connection.
  • the suction nozzle may be releasably connectable to the hard surface suction device or a housing thereof to be able to use different widths suction nozzles for the suction of hard surfaces can. Even damaged suction nozzles can then be easily replaced.
  • the suction nozzle comprises a wiper lip with a wiper lip edge and a support lip with a support lip edge and if the wiper lip and the support lip define the suction opening between them.
  • the wiper lip and the support lip allow optimal sealing of the suction nozzle relative to the hard surface in order to be able to extract cleaning liquid between the wiper lip and the support lip on the hard surface to be suctioned off with the lowest possible suction power.
  • this is advantageous for increasing a deployment time.
  • the Hartvidabsaug réelle comprises a housing in which the suction device is arranged or formed, wherein the suction nozzle is coupled in a working position with the housing and separated in a disconnected position from the housing.
  • the housing can in particular be designed ergonomically for optimized handling of the Hartvidabsaug réelles.
  • a handle for holding and guiding the Hartvidabsaug réelles may be provided on the housing.
  • the suction opening is formed at least partially rectilinear or curved.
  • the suction opening may be formed curved to a curvature of a hard surface adapted. - -
  • the joint defines at least one pivot axis.
  • the parts of the suction nozzle or of the hard surface suction device which are coupled to one another via the joint can be pivoted relative to one another about the at least one pivot axis.
  • the joint can also define a plurality of pivot axes that are transverse to each other.
  • the at least one pivot axis extends parallel or transverse to the suction opening. In particular, it can run perpendicular to the suction opening. If the pivot axis runs parallel to the suction opening, it can in particular also run parallel to the wiper lip and / or parallel to the support lip, so that an intuitive operation of the hard surface suction device is made possible for the user.
  • a particularly flexible alignment between the Hart vomunabsaug réelle and the suction nozzle can be achieved when the joint is in the form of a ball joint.
  • the joint comprises a pivot bearing.
  • the pivot bearing for example, define a single pivot axis or - - but also several swivel axes.
  • the pivot bearing may be designed in the form of a ball joint bearing.
  • the joint comprises first and second, mutually engaging and cooperating joint elements, which are pivotable in an adjustment position relative to each other about the at least one pivot axis.
  • the two joint elements can be easily form a joint, depending on the design of the joint elements, for example, as a ball joint or as a pure, a single pivot axis defining swivel joint.
  • the blocking device comprises a locking mechanism having first and second locking elements, which are engaged in at least one locking position, in particular form-fitting, and are disengaged in the adjustment that the first and second locking elements on the one hand are associated with the first joint element and on the other hand the second joint element and that in the at least one locking position, the first and second joint elements are immovably held together.
  • the locking mechanism makes it possible in particular to block the joint in at least one locking position in a defined manner. In particular, two, three, four or more locking positions can be defined by the locking mechanism. This can be achieved in particular via the structural design of the first and second locking elements.
  • the locking mechanism allows a user to fully re-release the joint on the suction nozzle or hard surface aspirator so as to allow for mobility dictated by the joint, or to temporarily or permanently block the joint, particularly through the engaged first and second locking elements to lock.
  • the hinge can be locked when the locking mechanism is designed in the form of a Rastverstellmechanismus with first and second locking elements, which form the first and second locking elements.
  • the latching elements can in particular be designed such that they engage in a form-fitting manner and can disengage the latching adjustment mechanism only for an active release, that is to say an active disengagement, in order to move the articulation.
  • the first and second locking elements may also be designed such that they can be disengaged by applying a certain torque about a pivot axis of the joint and, if appropriate, automatically engage again in a further locking position.
  • the first and second latching elements comprise at least one row of teeth having at least one latching tooth.
  • the number of ratchet teeth of the row of teeth can define the number of possible locking positions.
  • the first and second latching elements in the form of rows of teeth may be formed with two or more ratchet teeth.
  • the locking mechanism comprises at least one biasing element which holds the first and second locking elements in a basic position of the locking mechanism in the locking position.
  • the at least one biasing element may, for example, form part of a biasing device which serves exactly the purpose described.
  • the first and second locking elements against the action of the biasing element from the locking position can be converted into the adjustment position.
  • the one locking element against a force exerted by the biasing element, the one locking element must be relatively - - are moved to the other locking element to disengage them.
  • a particularly compact construction of the suction nozzle or of the hard surface suction device can be achieved if the prestressing element is arranged or formed on the first or second joint element or on the first or second locking element.
  • the biasing element may be formed integrally with the first or second hinge element or the first or second locking element.
  • a one-piece design can be achieved in a simple manner by producing the respective parts by means of a plastic injection molding process.
  • the suction nozzle or the hard surface suction device can be produced particularly easily if the prestressing element is designed in the form of a spring; in particular, the spring can be in the form of a leaf spring or helical spring.
  • the blocking device comprises a clamping mechanism with first and second clamping elements, which cooperate with each other to specify an adjustment force required for adjusting the joint.
  • the clamping mechanism thus makes it possible, in particular, to positively lock the joint or to release it completely. Furthermore, it is also possible with the clamping mechanism to achieve an adjustment of the joint against a clamping force defined by the clamping mechanism.
  • the first and second clamping elements cooperate with each other, that is, for example, pressed against each other, so an adjusting force for moving the joint can vary and in principle be adjusted continuously.
  • first and second clamping elements relative to each other - are arranged movable or formed.
  • they can be arranged to be displaceable and / or pivotable.
  • a clamping force acting between the first and second clamping elements can be varied in defined steps or steplessly.
  • an adjustment of the joint can be achieved in different power levels or specified with virtually any set forces.
  • first and second clamping elements engage and cooperate in at least one clamping position in such a way that the first and second hinge elements are held immovably relative to one another. In this way, the joint of the suction nozzle or the Hart vomabsaug réelles can block completely.
  • first and second clamping elements cooperate in the adjustment position of the joint such that the first and second hinge elements are movable relative to each other against a clamping force effect of the first and second clamping elements, and / or if the first and second clamping elements in the adjustment except Engage.
  • the clamping elements can cooperate in the adjustment position, so that the first and second hinge elements can be moved relative to each other only against the acting clamping force.
  • the clamping mechanism comprises at least one biasing element, which holds the first and second clamping elements in a basic position of the clamping mechanism in the at least one clamping position.
  • the at least one biasing element thus acts in particular such that the first and second clamping elements cooperate with each other and occupy a clamping position.
  • a clamping force is thus - - Defined directly or proportionally to the biasing force exerted by the biasing element.
  • first and second clamping elements can be moved against the action of the biasing element from the clamping position into the adjustment position.
  • the clamping mechanism can thus be completely or partially deactivated when the first and second clamping elements are moved against the action of the biasing member relative to each other. Partial deactivation means in particular that a clamping force between the first and second clamping elements is reduced.
  • the biasing element is arranged or formed on the first or second joint element or on the first or second clamping element.
  • the biasing element may be formed integrally with the first or second hinge element or with the first or second clamping element.
  • a production can be simplified if the biasing element is formed integrally with one of the hinge elements or one of the clamping elements, for example by injection molding of a plastic.
  • a compact design of the suction nozzle or the Hart vomab- suction device can be achieved in particular by the biasing element is in the form of a spring.
  • the spring is in the form of a leaf spring or a coil spring.
  • the suction nozzle or the hard surface suction device comprises an anti-blocking device for deactivating the blocking device in a deactivation position.
  • the anti-lock device makes it possible in particular to completely deactivate the blocking device. It is then present, but does not perform any function.
  • the blocking device can be permanently deactivated with the antilock device. This - - may be advantageous if a permanent mobility of the joint is desired.
  • the anti-lock device can be brought from the deactivation position into an activation position for activating the blocking device.
  • the anti-lock device comprises at least one anti-lock element for deactivating the blocking device in the deactivation position.
  • the blocking device can in particular be deactivated in a simple manner by the anti-lock device is transferred to the deactivation position.
  • the at least one anti-lock element from the deactivation position in the activation position can be brought to activate the blocking device.
  • the blocking device can be quasi re-activated with the at least one anti-lock element.
  • the suction nozzle or the hard surface suction device can be handled in a particularly manner if the at least one anti-blocking element is arranged or designed to be movable on the suction nozzle or on the hard surface suction device.
  • the at least one anti-lock element can be arranged and / or designed to be displaceable and / or pivotable. For activating or deactivating the blocking device, it is therefore only necessary in particular to move the at least one antilocking element, for example to move it and / or to pivot it.
  • Locking elements and / or with one of the clamping elements and / or with one of the biasing elements cooperatively arranged or formed to hold the first and second locking elements and / or the first and second clamping elements in the anti-lock position out of engagement.
  • This embodiment allows a particularly compact design of the suction nozzle or Hartfiambaenabsaug réelles.
  • the Antibiockiereiement can be held against the action of a biasing element in the blocking position and / or in the activation position.
  • the biasing element of the locking mechanism or the biasing element of the clamping mechanism can be used as a biasing element.
  • the blocking device comprises at least one actuating element for transferring the blocking device of the at least one blocking position in the adjustment position in which the joint is movable.
  • the at least one actuating element By operating the at least one actuating element, for example by pressing it, an operator can thus move the blocking device from the at least one blocking position into the adjustment position or a release position, move the joint and then no longer actuate or release the at least one actuating element in order to restore the blocking device in a blocking position to convict. With appropriately arranged biasing elements this can be done automatically.
  • the at least one actuating element with one of the locking elements and / or with one of the clamping elements and / or with one of the biasing elements cooperatively arranged or formed to the first and second locking elements and / or the first and second clamping elements due to a Disengage operation.
  • the Hart vomunabsaug réelle is designed in the form of a window suction.
  • the Hartvidabsaug réelle be portable and / or network-independent. Hard surfaces, for example, can be easily and effectively cleaned without the hassle of cables.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hard surface suction device
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of a suction nozzle
  • FIG. 3 shows an exploded view of the suction nozzle shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a partially exploded view of the arrangement from FIG. 3 in FIG.
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 4;
  • Figure 6 is a view similar to Figure 5, in which the suction nozzle is a second
  • FIG. 7 shows a view similar to FIG. 6 with the blocking device permanently deactivated by means of an anti-blocking device, which assumes a deactivation position; - -
  • FIG. 8 shows a partially cutaway perspective view of an anti-knocking element and a part of the housing of the suction nozzle.
  • Figure 9 a partially sectioned side view of the suction nozzle with the
  • FIG. 1 schematically shows a portable hard surface cleaning device 10, specifically in the form of a hard surface suction device 12 designed as a portable handset that can be operated independently of the mains, with which liquid can be extracted from a hard surface, for example water from a window pane.
  • the Hartvidabsaug réelle 12 can be held by a user with one hand on a handle 14 thereof and guided in the manner of a conventional, having a rubber lip puller on the hard surface along.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 includes a housing 16 which also forms the handle 14 and a suction device 18 with a suction turbine 20 and an electric motor 22 for driving the same receives.
  • the housing 16 is also at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion battery, arranged to supply power to the electric motor 22nd
  • the housing 16 further defines a standing surface 26, which allows the Hart vomabsaug réelle 12 in an upright position, as shown schematically in Figure 1, on a footprint, such as a table surface, to be able to set.
  • a recess is formed, in which a removable dirty liquid tank 28 is arranged. It serves to accommodate
  • the housing 16 of the hard-surface suction device 12 can be detachably connected to a suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 can be removed from the housing 16.
  • the suction nozzle 30 comprises a suction nozzle housing, designated overall by the reference numeral 32, which is formed in several parts.
  • a suction channel 36 is arranged or formed, the rear end, also referred to as Saugkanalende 38, with the housing 16 or a hinge unit 48 can be coupled. In this way, the suction channel end 38 of the suction channel 36 is coupled to the suction device 18.
  • the suction channel 36 defines, with its end remote from the suction channel end 38, a suction opening 40 which extends rectilinearly, optionally also curved, and which is formed between a wiper lip 42 and a support lip 44 cooperating therewith.
  • the wiper lip 42 and the support lip 44 are formed of a flexible material.
  • the Hart vomunabsaug réelle 12 further includes a hinge 46. It is formed on the hinge unit 48 and includes a first hinge member 50 with a receptacle 52 for the Saugkanalende 38 of the suction nozzle 30 and a second hinge member 54 with a coupling device 56 for coupling the second hinge member 54 with a in the figures, not shown suction channel connection, which is arranged or formed on the housing 16 of the Hart vomabsaug réelles 12.
  • the first and second hinge members 50 and 54 together form the hinge 46. It is designed in the form of a pivot joint 58 which defines a single pivot axis 60 which is parallel to one of the stripping axes. - - Lip 42 defined Abstreiflippenkante 62 and thus also parallel to the suction port 40 extends.
  • the pivot joint 58 comprises a pivot bearing 64 with two first bearing elements 66 on the first joint element 50 and two second bearing elements 68 on the second joint element 54.
  • the first bearing elements 60 are in the form of short cylindrical sleeve sections 70 facing away from each other in a direction towards the second hinge member 54 facing, elastic support member 72 are formed.
  • the second joint element 54 comprises two joint element parts 74 and 76 which can be brought into engagement with one another in a form-fitting manner. These each comprise one of the two second bearing elements 68.
  • the second bearing elements 68 are in the form of mutually facing sleeve sections 78 whose inside diameter substantially corresponds to an outside diameter of the sleeve sections 70 so that the sleeve portions 70 can be inserted into receptacles 80 formed by the sleeve portions 78.
  • the longitudinal axes of the sleeve sections 70 and 78 thus define the pivot axis 60.
  • the first and second hinge members 50 and 54 are each made of plastic injection molded parts.
  • the suction channel 36 extends through the hinge unit 48 therethrough.
  • a channel end 82 of the second joint element 54 pointing in the direction of the housing 16 is then coupled to the suction device 18 via the suction channel connection.
  • the receptacle 52 which in cross-section is substantially elongated oval and parallel to the pivot axis 60, has an annular groove 86 running around on the outside of a sleeve-shaped channel section 84 on its end pointing in the direction of the second joint element 54.
  • the annular groove 86 serves to couple the channel section 84 to a flexible and / or elastic tube section 88 of the suction channel 36.
  • the tube section 88 points Its end pointing in the direction of the first joint element 50 has an annular bead 92 pointing in the direction of a longitudinal axis 90 thereof.
  • the tube section 88 is dimensioned such that the annular bead 92 can be connected in a clamping manner to the channel section 84.
  • On the second joint member 54 is a self-contained, in the direction of the first joint member 50 toward pointing projection 94 is formed, which carries a circumferential, away from the longitudinal axis 90 nose 96.
  • a circumferential nose receptacle 98 corresponding to the nose 96 is formed on an end facing away from the annular bead 92.
  • the tube portion 88 and the projection 94 are sized so that the tube portion 88 can be slipped over the projection 94 so that the circumferential nose 96 engages the nose receptacle 98.
  • a continuous flow channel 100 is thus formed through the joint 46.
  • the joint 46 could be designed in the form of a ball joint or in the form of a pivot joint with a pivot axis which extends transversely, in particular vertically, to the suction opening 40 or the wiper lip edge 62.
  • the Hart vomunabsaug réelle 12 further includes a blocking device 102 for positive and / or positive locking of the joint 46 in at least one blocking position.
  • the blocking device 102 defines a total of four blocking positions.
  • the blocking device 102 comprises a locking mechanism 104 with first and second locking elements 106 and 108. These are designed such that they can be engaged in at least one exemplary embodiment illustrated in the figures in a total of four locking positions. - -
  • FIGS. 5 and 6 show two different locking positions.
  • FIG. 7 schematically shows how the first and second locking elements 106 and 108 are disengaged and occupy an adjustment position of the blocking device 102.
  • the first locking elements 106 are assigned to the first joint element 50 or formed thereon.
  • the second locking elements 108 are assigned to the second joint element 54 or formed thereon. In the locking positions, the first and second hinge elements 50 and 54 are immovably held together.
  • the locking mechanism 104 is in the form of a Rastverstellmechanismus 110 with first and second locking elements 112 and 114 is formed.
  • the first and second latch members 112 and 114 define the first and second latch members 106 and 108.
  • the first latching element 112 is formed in the form of a row of teeth 118 with a plurality of latching teeth 116. Between the locking teeth 116 a total of four locking recesses 120 are formed on the row of teeth 118, in which the second locking element 114, which is in the form of an elongated cylindrical pin 122, can engage in a locking position.
  • the first locking elements 106 are integrally formed on the first joint element 50 pointing in the direction of the annular groove 86, in a recess 124 in mutually parallel side walls 126 of the first joint member 50th
  • the locking mechanism 104 further includes a biasing member 128. It is in the form of a curved leaf spring 130 which is centrally located below the second detent member 114 and has two free ends 132 which abut a support wall 134 extending substantially parallel to the row of teeth 118. - -
  • the biasing member 128 is configured to press the second locking member 108 toward the first locking members 106 in a home position. It thus holds the locking mechanism 104 in one of the locking positions.
  • the blocking device 102 further comprises an actuating element 136 in the form of a pivotable about a pivot axis 138 pivotally mounted actuating knob 140.
  • This has from a bottom projecting from a bottom parallel to the pivot axis 138 open, hollow cylindrical bearing shaft receiving 142, which corresponds to a formed on the second joint member 54, cylindrical bearing shaft 144 is formed.
  • An opening width of the bearing shaft receptacle 142 is slightly smaller than a diameter of the bearing shaft 144, so that the actuating knob 140 with the bearing shaft receptacle 142 can be latched onto the bearing shaft 144.
  • a carrier plate 146 is substantially following a curvature of the actuating head 140 and formed substantially parallel to the support wall 134.
  • the support plate 146 carries along its projecting free end 148, the second locking element 114th
  • the deformed biasing element 128 forces the first locking element 106 toward the second locking elements 108 again and preferably between two locking teeth 116 into one of the locking recesses 120.
  • the blocking device 102 is now completely blocked again.
  • a change in an orientation of the suction nozzle 30 relative to the housing 16 can only take place when the first and second locking elements 106 and 108 have been disengaged by actuation of the actuating element 136.
  • the blocking device 102 may alternatively be formed such that the locking mechanism 104 is triggered by applying a corresponding torque to the hinge elements 50 and 54 relative to each other about the pivot axis 60. This can then be achieved, for example, by allowing the locking elements 106 and 108 to slide on one another.
  • Corresponding shapes for forming the locking elements 106 and 108 are familiar to the person skilled in the art.
  • the actuator 136 is cooperatively disposed with the latch members 106 and 108 and the biasing member 128 and is configured to disengage the first and second latch members 106 and 108 as a result of actuation.
  • the blocking device 102 optionally also comprises a clamping mechanism 150 with first and second clamping elements 154 and 156, which are formed in particular by the first and second locking elements 106 and 108. They interact with each other to specify an adjustment force required for adjusting the joint 46. They are also arranged or formed movable relative to each other. In the embodiment shown in the figures, a clamping force acting between the first and second clamping elements 154 and 156 is infinitely variable. Alternatively, it can be provided changeable in defined steps. - -
  • the first and second clamping members 154 and 156 engage and cooperate in a clamping position such that the first and second hinge members 50 and 54 are immovably held relative to each other. In the embodiment shown in the figures, this can be achieved in particular by supporting the locking elements 106 and 108. Alternatively, directly attacking each other
  • Clamping elements 154 and 156 may be provided, which cooperate purely non-positively, without entering into a positive connection.
  • the clamping elements 154 and 156 in the adjustment position of the joint 46 can then cooperate such that the first and second hinge elements 50 and 54 are movable relative to each other against a clamping force action of the first and second clamping elements 154 and 156. Further, the first and second Clamping elements 154 and 156 are completely disengaged in the adjustment position, so in particular do not touch.
  • a biasing member 158 formed by the leaf spring 130 serves. It holds the first and second clamping elements 154 and 156 in a basic position of the clamping mechanism 152 in a clamping position.
  • the first and second clamping elements 154 and 156 can also be transferred from the clamping position into the adjustment position against the action of the biasing element 158.
  • the blocking device 102 may optionally also comprise two independently acting locking mechanisms and clamping mechanisms which are not formed by the same parts or elements. So a redundant construction can be achieved. - -
  • the hard surface suction device 12 further comprises an anti-lock device 160 for deactivating the blocking device 102 in a deactivation position. It comprises an anti-lock element 162, which is movably mounted on the first joint element 50. It can be brought from an activation position, as shown schematically in FIGS. 5 and 6, into a deactivation position, as shown schematically in FIG.
  • the anti-lock element 162 has two end edges 164 projecting in the direction of the carrier plate 146, which are formed substantially parallel to the support wall 134.
  • Side walls 166 of the anti-lock member 162 have a slot 168 formed between two projections 170 and 172 which project away from the side walls 166 away from each other.
  • the slot 168 is oriented toward the end edges 164 of the side walls 166.
  • first joint member 50 On the first joint member 50 is further from an end wall 174, which points in the direction of the suction nozzle 30, in the opposite direction, ie in the direction of the second joint member 54 out, a support wall 176 protruding, which engages from below into the anti-lock member 162. From the support wall 176 extending parallel to each other two side walls 178, which are spaced by a gap 180 of further side walls 182. Each side wall 166 engages one of the gaps 180 between the side walls 178 and 182.
  • a projection 184 obliquely in the direction of the support wall 134 facing out, which is formed corresponding to the slot 168 and can engage in these in the deactivation.
  • the anti-lock element 162 is held by the first locking element 106, which abuts against the end edges 164 by the biasing element 128.
  • the antilocking element 182 can now be pushed away from the end wall 174 on the supporting wall 176, specifically until a locking tooth 192 projecting from the projection 172 in the direction of the actuating surface 186 engages in a recess 190 provided on the side wall 182. In this position, shown in FIG. 7, the front edges 164 protrude so far that the carrier plate 146 can not be moved further in the direction of the row of teeth 118. The first locking element 106 can thus no longer be brought into engagement with the second locking elements 108.
  • the blocking device 102 is permanently deactivated by the anti-lock device 160 as described. There is now a continuous pivoting of the hinge elements 50 and 54 relative to each other about the pivot axis 60 possible, in the context of the predetermined end stop positions, ie in a predetermined angular range.
  • the hard surface cleaning device 10 is designed in particular in the form of a window vacuum 194, which allows easy cleaning, in particular vertical hard surfaces, for example of window panes, into a floor-deep area due to the intended joint 46, by changing an orientation of the housing 16 and the suction nozzle 30th relative to each other. If no pivoting between the suction nozzle 30 and the housing 16 is desired, the hinge 46 can be locked or blocked by means of the blocking device 102.
  • a joint can also be arranged or formed in the region of a wiper lip receptacle 196 for receiving a rear region of the wiper lip 42 or in the region of a support lip receptacle (not illustrated in the figures). In this case, the joint would then be arranged or formed completely on the suction nozzle 30.
  • the exemplary embodiment of a hard surface suction device 12 shown in the figures has the joint 46 either on the suction nozzle 30 or on the hard surface suction device 12, depending on whether the joint unit 48 is coupled to the suction nozzle 30, as shown for example in FIG with the housing 16, in which case the suction nozzle 30 can be uncoupled from the joint unit 48, namely from the first joint element 50. In this case, the joint 46 would then be arranged on the hard surface suction device 12 or coupled to its housing 16.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Um eine Handhabung einer Saugdüse, insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar ist, bei der Reinigung von Hartflächen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass zwischen der Saugöffnung und dem Saugkanalende ein Gelenk angeordnet oder ausgebildet ist zum Bewegen der Saugöffnung relativ zum Saugkanalende und dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks in mindestens einer Blockierstellung. Ferner wird ein verbessertes Hartflächenabsauggerät vorgeschlagen.

Description

Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugdüse, insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Hartflächenabsauggerät mit einer Absaugeinrichtung und einem mit der Absaugeinrichtung verbundenen oder verbindbaren Saugkanalanschluss, welcher mit einem Saugkanalende eines Saugkanals einer eine Saugöffnung aufweisenden Saugdüse verbunden oder verbindbar ist.
Hartflächenreinigungsgeräte sind insbesondere in Form von Hartflächenab- sauggeräten der eingangs beschriebenen Art bekannt. Diese kommen beispielsweise als sogenannte Fenstersauger zum Einsatz. Insbesondere mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Scheiben oder Hartflächen aller Art lassen sich mit derartigen Geräten einfach und schnell streifenfrei reinigen.
Ein Problem bei am Markt verfügbaren Fenstersaugern ist es jedoch, insbesondere vertikale Flächen bodentief mit einer einzigen durchgehenden vertikalen Bewegung des Fenstersaugers von oben bis ganz nach unten abzusaugen. Es ist bislang erforderlich, beim Reinigen bodentiefer Scheiben mit einem beispielsweise aus der WO 2009/086891 AI bekannten tragbaren Hartflächenabsauggerät die zu reinigende Fläche in Bodennähe durch eine horizontale Bewegung des Hartflächenabsauggeräts parallel zur Fläche mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Absaugöffnung abzusaugen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugdüse und ein Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, - - dass insbesondere eine Handhabung derselben bei der Reinigung von Hartflächen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Saugöffnung und dem Saugkanalende ein Gelenk angeordnet oder ausgebildet ist zum Bewegen der Saugöffnung relativ zum Saugkanalende und dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks in mindestens einer Blockierstellung.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung bekannter Saugdüsen ermöglicht es insbesondere, eine Ausrichtung beziehungsweise Orientierung der Saugöffnung relativ zum Saugkanalende mittels des Gelenks zu verändern. Ist die Saugdüse mit einem Hartflächenabsauggerät, welches insbesondere tragbar ausgebildet sein kann, gekoppelt, kann so die Saugöffnung aufgrund des Gelenks relativ zum Gehäuse entsprechend der Ausgestaltung des Gelenks in ihrer Ausrichtung geändert werden. Beispielsweise kann das Gelenk eine Drehoder Schwenkachse definieren, so dass die Saugöffnung und das Hartflächenabsauggerät relativ zueinander um die Dreh- oder Schwenkachse zu verdrehen oder zu verschwenken sind. So ist es insbesondere möglich, die Saugdüse mit der Saugöffnung in einer bestimmten Richtung zu bewegen, wobei jedoch das Hartflächenabsauggerät beziehungsweise das Gehäuse desselben um die Dreh- oder Schwenkachse verschwenkt werden kann, so dass es insbesondere im bodennahen Bereich vertikaler Hartflächen weggeschwenkt werden kann. Dies gestattet es insbesondere, ein bodentiefes Fenster in einem Zug von oben nach unten zum Reinigen streifenfrei abzusaugen. Die ferner vorgesehene Blockiereinrichtung ermöglicht es insbesondere, eine Beweglichkeit des Gelenks quasi auszuschalten. So ist es insbesondere möglich, dass ein Benutzer ein Hartflächenabsauggerät mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Saugdüse benutzt wie ein herkömmliches, beispielsweise aus der WO 2009/086891 AI bekanntes Hartflächenabsauggerät, bei Bedarf jedoch die Blockiereinrichtung deaktiviert, um eine Blockade des Gelenks aufzuheben, so dass dieses in gewünschter Weise bewegt werden kann. Um die Handhabung des Hartflächen- - - absauggeräts und der Saugdüse weiter zu verbessern, kann die Blockiereinrichtung auch derart ausgebildet sein, dass sie mehr als nur eine Blockierstellung definiert, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Blockierstellungen. So kann ein Benutzer des Hartflächenabsauggeräts eine Orientierung der Saugöffnung relativ zum Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts derart einstellen und temporär oder dauerhaft fixieren, wie es für seine individuelle Arbeitsweise, die beispielsweise von einer Größe und Reichweite des Benutzers sowie davon abhängen kann, wie kräftig er ist, optimal ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Saugdüse eine Abstreiflippe und eine Stützlippe umfasst, welche Abstreiflippe und welche Stützlippe zwischen sich die Saugöffnung definieren. Insbesondere sind die Abstreiflippe und die Stützlippe flexibel und/oder elastisch ausgebildet. Die Abstreiflippe und die Stützlippe ermöglichen insbesondere eine optimale Abdichtung der Saugdüse relativ zur abzusaugenden Hartfläche, um zwischen der Abstreiflippe und der Stützlippe auf der abzusaugenden Hartfläche befindliche Reinigungsflüssigkeit mit einer möglichst geringen Saugleistung absaugen zu können. Dies ist insbesondere für tragbare, durch eine Batterie mit elektrischer Energie versorgte, netzunabhängige Hartflächenabsauggeräte vorteilhaft, da so beispielsweise eine Einsatzzeit der Geräte optimiert werden kann.
Günstig ist es, wenn die Saugdüse eine Stützlippenaufnahme für die Stützlippe und/oder eine Abstreiflippenaufnahme für die Abstreiflippe umfasst und wenn das Gelenk im Bereich der Stützlippenaufnahme und/oder der Abstreiflippenaufnahme angeordnet oder ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine besonders kompakte Saugdüse ausbilden. Die Handhabung des Hartflächenabsauggeräts ändert sich für einen Benutzer so praktisch nicht. Auch die Konstruktion des Geräts kann im Wesentlichen gleichbleiben. Das Gelenk wird möglichst nah an der Saugöffnung angeordnet oder ausgebildet, so dass keine starke Verformung der Abstreiflippe und der Stützlippe erforderlich ist, um gegenüber einer Abstreiflippenkante der Abstreiflippe sowie einer Stützlippenkante der Stützlippe das Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts signifikant zu - - verschwenken, um Hindernissen, beispielsweise einem Boden bei der Reinigung bodentiefer Fenster, ausweichen zu können.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Saugkanalanschluss und der Absaugeinrichtung ein Gelenk angeordnet oder ausgebildet ist zum Bewegen des Saugkanalanschlusses relativ zur Absaugeinrichtung und dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks in mindestens einer Blockierstellung .
Wie bereits oben im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Weiterbildung einer Saugdüse beschrieben, ermöglicht ein derart weitergebildetes Hartflächenabsauggerät eine Änderung der Orientierung zwischen dem Saugkanalanschluss und der Absaugeinrichtung . Die Absaugeinrichtung kann beispielsweise in einem Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts angeordnet sein, so dass der Saugkanalanschluss relativ zum Gehäuse mittels des Gelenks in seiner Orientierung geändert werden kann. Ein derart ausgebildetes Hartflächenabsauggerät ermöglicht es zudem, herkömmliche Saugdüsen in unveränderter Form mit dem Hartflächenabsauggerät zu koppeln und eine Orientierung der Saugdüse, die insbesondere unbeweglich mit dem Saugkanalanschluss gekoppelt werden kann, relativ zur Absaugeinrichtung und insbesondere zum Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts zu bewegen. So kann in Reinigungssituationen, in denen das Gehäuse des Hartflächenabsauggeräts das Absaugen behindern würde, das Gehäuse relativ zur Saugdüse beispielsweise weggeschwenkt werden, um so zum Beispiel bei bodentiefen Fenstern eine optimale Absaugung bis zum Boden zu ermöglichen bei unter einem gleichbleibenden Winkel zur Hartfläche ausgerichteter Saugdüse. Mit der Blockiereinrichtung können wie oben im Zusammenhang mit der weitergebildeten Saugdüse bereits beschrieben, eine Blockierstellung oder aber auch mehrere Blockierstellungen definiert werden, um eine Beweglichkeit des Gelenks ganz oder teilweise einzuschränken. - -
Vorzugsweise weist das Hartflächenabsauggerät eine Saugdüse auf mit einer Saugöffnung, an welche sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit dem Saugkanalanschluss verbunden oder verbindbar ist. Insbesondere kann die Saugdüse lösbar verbindbar mit dem Hartflächenabsauggerät oder einem Gehäuse desselben ausgebildet sein, um unterschiedlich breite Saugdüsen zum Absaugen von Hartflächen verwenden zu können. Auch beschädigte Saugdüsen können dann einfach ausgetauscht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Saugdüse eine Abstreiflippe mit einer Abstreiflippenkante und eine Stützlippe mit einer Stützlippenkante umfasst und wenn die Abstreiflippe und die Stützlippe zwischen sich die Saugöffnung definieren. Die Abstreiflippe und die Stützlippe ermöglichen eine optimale Abdichtung der Saugdüse relativ zur Hartfläche, um Reinigungsflüssigkeit zwischen der Abstreiflippe und der Stützlippe auf der abzusaugenden Hartfläche mit einer möglichst geringen Saugleistung absaugen zu können. Insbesondere für tragbare, netzunabhängige Geräte ist dies vorteilhaft zur Steigerung einer Einsatzzeit.
Günstigerweise umfasst das Hartflächenabsauggerät ein Gehäuse, in welchem die Absaugeinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Saugdüse in einer Arbeitsstellung mit dem Gehäuse gekoppelt und in einer Trennstellung vom Gehäuse getrennt ist. Das Gehäuse kann insbesondere ergonomisch ausgebildet werden zur optimierten Handhabung des Hartflächenabsauggeräts. Beispielsweise kann am Gehäuse ein Handgriff zum Halten und Führen des Hartflächenabsauggeräts vorgesehen sein.
Zur optimalen Absaugung von mit Reinigungsflüssigkeit benetzten Hartflächen ist es vorteilhaft, wenn die Saugöffnung mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Saugöffnung an eine Krümmung einer Hartfläche angepasst gekrümmt ausgebildet sein. - -
Vorteilhaft ist es, wenn das Gelenk mindestens eine Schwenkachse definiert. So können die über das Gelenk miteinander gekoppelten Teile der Saugdüse beziehungsweise des Hartflächenabsauggeräts relativ zueinander um die mindestens eine Schwenkachse verschwenkt werden. Beispielsweise kann das Gelenk auch mehrere Schwenkachsen definieren, die quer zueinander verlaufen.
Günstigerweise verläuft die mindestens eine Schwenkachse parallel oder quer zur Saugöffnung. Insbesondere kann sie senkrecht zur Saugöffnung verlaufen. Wenn die Schwenkachse parallel zur Saugöffnung verläuft, kann sie insbesondere auch parallel zur Abstreiflippe und/oder parallel zur Stützlippe verlaufen, so dass eine intuitive Bedienung des Hartflächenabsauggeräts für den Benutzer ermöglicht wird. Eine Schwenkachse quer zur Saugöffnung, also unter einem beliebigen Winkel, insbesondere 90°, jedoch nicht parallel, zur Saugöffnung, ermöglicht es insbesondere, die Saugdüse beispielsweise in vertikaler Richtung von oben nach unten an einer vertikalen Hartfläche entlang zu bewegen, wobei jedoch das Hartflächenabsauggerät beziehungsweise ein Gehäuse desselben um die Schwenkachse verschwenkt werden können, so dass das Hartflächenabsauggerät im Wesentlichen eine Stellung einnimmt, wie es beim horizontalen Absaugen mit aus dem Stand der Technik bekannten Hartflächen- absauggeräten der Fall ist. Durch die Verschwenkbarkeit der Saugdüse und des Hartflächenabsauggeräts um eine quer zur Saugöffnung verlaufende Drehoder Schwenkachse, kann so eine vertikale Hartfläche, beispielsweise ein bodentiefes Fenster, in einem Zug von oben nach unten zum Reinigen streifenfrei abgesaugt werden.
Eine besonders flexible Ausrichtung zwischen dem Hartflächenabsauggerät und der Saugdüse kann erreicht werden, wenn das Gelenk in Form eines Kugelgelenks ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gelenk ein Schwenklager umfasst. Das Schwenklager kann beispielsweise eine einzige Schwenkachse definieren oder - - aber auch mehrere Schwenkachsen. Insbesondere kann das Schwenklager in Form eines Kugelgelenklagers ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das Gelenk erste und zweite, miteinander in Eingriff stehende und zusammenwirkende Gelenkelemente umfasst, die in einer Verstellstellung relativ zueinander um die mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar sind . Durch die beiden Gelenkelemente lässt sich auf einfache Weise ein Gelenk ausbilden, und zwar je nach Ausgestaltung der Gelenkelemente beispielsweise als Kugelgelenk oder als reines, eine einzige Schwenkachse definierendes Schwenkgelenk.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung einen Verriegelungsmechanismus umfasst mit ersten und zweiten Verriegelungselementen, welche in mindestens einer Verriegelungsstellung in Eingriff stehen, insbesondere formschlüssig, und in der Verstellstellung außer Eingriff stehen, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente einerseits dem ersten Gelenkelement und andererseits dem zweiten Gelenkelement zugeordnet sind und dass in der mindestens einen Verriegelungsstellung die ersten und zweiten Gelenkelemente unbeweglich aneinander gehalten sind. Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht es insbesondere, das Gelenk in mindestens einer Verriegelungsstellung in definierter Weise zu blockieren. Es können insbesondere auch zwei, drei, vier oder mehr Verriegelungsstellungen durch den Verriegelungsmechanismus definiert werden. Dies kann insbesondere über die konstruktive Gestaltung der ersten und zweiten Verriegelungselemente erreicht werden. Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht es einem Benutzer insbesondere, das Gelenk an der Saugdüse oder am Hartflächenabsauggerät wieder vollständig freizugeben, so dass eine durch das Gelenk vorgegebene Beweglichkeit ermöglicht wird, oder das Gelenk temporär oder dauerhaft zu blockieren, insbesondere durch die in Eingriff stehenden ersten und zweiten Verriegelungselemente zu verriegeln. - -
Auf besonders einfache Weise lässt sich das Gelenk verriegeln, wenn der Verriegelungsmechanismus in Form eines Rastverstellmechanismus ausgebildet ist mit ersten und zweiten Rastelementen, welche die ersten und zweiten Verriegelungselemente bilden. Die Rastelemente können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie formschlüssig ineinandergreifen und nur durch ein aktives Lösen, also ein aktives außer Eingriff bringen, den Rastverstell mecha- nismus deaktivieren können zum Bewegen des Gelenks. Alternativ können die ersten und zweiten Rastelemente auch derart ausgebildet sein, dass sie durch Beaufschlagen eines gewissen Drehmoments um eine Schwenkachse des Gelenks außer Eingriff bringbar sind und gegebenenfalls in einer weiteren Raststellung selbständig wieder in Eingriff gelangen.
Günstigerweise umfassen die ersten und zweiten Rastelemente mindestens eine mindestens einen Rastzahn aufweisende Zahnreihe. Beispielsweise kann die Zahl der Rastzähne der Zahnreihe die Zahl der möglichen Raststellungen definieren. Insbesondere können auch die ersten und zweiten Rastelemente in Form von Zahnreihen mit zwei oder mehr Rastzähnen ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Verriegelungsmechanismus mindestens ein vorspannendes Element umfasst, welches die ersten und zweiten Verriegelungselemente in einer Grundstellung des Verriegelungsmechanismus in der Verriegelungsstellung hält. Das mindestens eine vorspannende Element kann beispielsweise einen Teil einer Vorspanneinrichtung bilden, die genau dem beschriebenen Zweck dient. Durch das mindestens eine vorspannende Element wird insbesondere erreicht, dass die zusammenwirkenden Gelenkelemente nicht unabsichtlich relativ zueinander bewegt werden können.
Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Verriegelungselemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Verriegelungsstellung in die Verstellstellung überführbar. Durch diese Ausgestaltung ist es insbesondere nicht oder nur schwer möglich, die ersten und zweiten Verriegelungselemente unbeabsichtigt außer Eingriff zu bringen. Hier muss entgegen einer vom vorspannenden Element ausgeübten Kraft das eine Verriegelungselement relativ - - zum anderen Verriegelungselement bewegt werden, um sie außer Eingriff zu bringen.
Ein besonders kompakter Aufbau der Saugdüse beziehungsweise des Hartflä- chenabsauggeräts lässt sich erreichen, wenn das vorspannende Element am ersten oder zweiten Gelenkelement oder am ersten oder zweiten Verriegelungselement angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das vorspannende Element einstückig mit dem ersten oder zweiten Gelenkelement oder dem ersten oder zweiten Verriegelungselement ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine einstückige Ausbildung auf einfache Weise durch Herstellung der jeweiligen Teile mittels eines Kunststoffspritzverfahrens erreicht werden.
Besonders einfach herstellen lässt sich die Saugdüse beziehungsweise das Hartflächenabsauggerät, wenn das vorspannende Element in Form einer Feder ausgebildet ist, insbesondere kann die Feder in Form einer Blattfeder oder Schraubenfeder ausgebildet sein.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Blockiereinrichtung einen Klemmmechanismus umfasst mit ersten und zweiten Klemmelementen, welche miteinander zusammenwirken, um eine zur Verstellung des Gelenks erforderliche Verstellkraft vorzugeben. Der Klemmmechanismus macht es also insbesondere möglich, das Gelenk kraftschlüssig zu blockieren oder es komplett freizugeben. Ferner ist es mit dem Klemmmechanismus auch möglich, eine Verstellung des Gelenks entgegen einer vom Klemmmechanismus definierten Klemmkraft zu erreichen. Je nachdem, wie stark die ersten und zweiten Klemmelemente miteinander zusammenwirken, also beispielsweise gegeneinander gedrückt werden, kann so eine Verstellkraft zum Bewegen des Gelenks variieren und prinzipiell stufenlos eingestellt werden.
Um eine einfache Verstellung des Klemmmechanismus zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Klemmelemente relativ zueinander - - bewegbar angeordnet oder ausgebildet sind . Beispielsweise können sie verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine zwischen den ersten und zweiten Klemmelementen wirkende Klemmkraft in definierten Schritten oder stufenlos veränderbar ist. So kann eine Verstellung des Gelenks in unterschiedlichen Kraftstufen erreicht oder mit praktisch beliebigen Stellkräften vorgegeben werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die ersten und zweiten Klemmelemente in mindestens einer Klemmstellung derart in Eingriff stehen und zusammenwirken, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind . Auf diese Weise lässt sich das Gelenk der Saugdüse beziehungsweise das Hartflächenabsauggeräts vollständig blockieren.
Günstig ist es, wenn die ersten und zweiten Klemmelemente in der Verstellstellung des Gelenks derart zusammenwirken, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente relativ zueinander bewegbar sind entgegen einer Klemmkraftwirkung der ersten und zweiten Klemmelemente, und/oder wenn die ersten und zweiten Klemmelemente in der Verstellstellung außer Eingriff stehen. Wenn die Klemmelemente in der Verstellstellung außer Eingriff stehen, kann eine Bewegung des Gelenks erreicht werden nur entgegen einer herrschenden Reibungskraft zwischen den Gelenkelementen. Um die Verstellung des Gelenks zu erschweren, können die Klemmelemente in der Verstellstellung zusammenwirken, so dass die ersten und zweiten Gelenkelemente nur entgegen der wirkenden Klemmkraft relativ zueinander bewegt werden können.
Vorteilhafterweise umfasst der Klemmmechanismus mindestens ein vorspannendes Element, welches die ersten und zweiten Klemmelemente in einer Grundstellung des Klemmmechanismus in der mindestens einen Klemmstellung hält. Das mindestens eine vorspannende Element wirkt somit insbesondere derart, dass die ersten und zweiten Klemmelemente miteinander zusammenwirken und eine Klemmstellung einnehmen. Eine Klemmkraft wird somit - - direkt oder proportional zur vom vorspannenden Element ausgeübten Vorspannkraft definiert.
Günstig ist es, wenn die ersten und zweiten Klemmelemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Klemmstellung in die Verstellstellung überführbar sind . Der Klemmmechanismus kann somit ganz oder teilweise deaktiviert werden, wenn die ersten und zweiten Klemmelemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements relativ zueinander bewegt werden. Teilweise deaktivieren bedeutet insbesondere, dass eine Klemmkraft zwischen den ersten und zweiten Klemmelementen verringert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das vorspannende Element am ersten oder zweiten Gelenkelement oder am ersten oder zweiten Klemmelement angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das vorspannende Element einstückig mit dem ersten oder zweiten Gelenkelement oder mit dem ersten oder zweiten Klemmelement ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Herstellung vereinfacht werden, wenn das vorspannende Element einstückig mit einem der Gelenkelemente oder einem der Klemmelemente ausgebildet ist, beispielsweise durch Spritzgießen aus einem Kunststoff.
Eine kompakte Ausbildung der Saugdüse beziehungsweise des Hartflächenab- sauggeräts kann insbesondere dadurch erreicht werden, wenn das vorspannende Element in Form einer Feder ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Feder in Form einer Blattfeder oder einer Schraubenfeder ausgebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Saugdüse beziehungsweise das Hartflächenabsaugge- rät eine Antiblockiereinrichtung zum Deaktivieren der Blockiereinrichtung in einer Deaktivierungsstellung umfasst. Die Antiblockiereinrichtung ermöglicht es insbesondere, die Blockiereinrichtung vollständig zu deaktivieren. Sie ist dann zwar vorhanden, übt jedoch keine Funktion aus. Mit der Antiblockiereinrichtung kann somit dauerhaft die Blockiereinrichtung deaktiviert werden. Dies - - kann vorteilhaft sein, wenn eine dauerhafte Beweglichkeit des Gelenks gewünscht wird .
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Antiblockiereinrichtung von der De- aktivierungsstellung in eine Aktivierungsstellung bringbar ist zum Aktivieren der Blockiereinrichtung . Insbesondere bedeutet dies, dass die Antiblockiereinrichtung die Blockiereinrichtung quasi einschalten kann, wenn sie in eine Aktivierungsstellung gebracht wird . Ein Benutzer kann dann insbesondere übergeordnet auswählen, ob die Blockiereinrichtung genutzt oder nicht genutzt werden soll.
Vorzugsweise umfasst die Antiblockiereinrichtung mindestens ein Antiblockier- element zum Deaktivieren der Blockiereinrichtung in der Deaktivierungsstel- lung. Mit dem mindestens einen Antiblockierelement kann die Blockiereinrichtung insbesondere auf einfache Weise deaktiviert werden, indem die Antiblockiereinrichtung in die Deaktivierungsstellung überführt wird.
Günstigerweise ist das mindestens eine Antiblockierelement von der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung bringbar zum Aktivieren der Blockiereinrichtung . Auf diese Weise kann mit dem mindestens einen Antiblockierelement die Blockiereinrichtung quasi wieder eingeschaltet werden.
Auf besonders Weise handhaben lassen sich die Saugdüse beziehungsweise das Hartflächenabsauggerät, wenn das mindestens eine Antiblockierelement bewegbar an de Saugdüse oder am Hartflächenabsauggerät angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das mindestens eine Antiblockierelement verschieb- und/oder verschwenkbar angeordnet oder ausgebildet sein . Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Blockiereinrichtung ist es somit insbesondere nur erforderlich, das mindestens eine Antiblockierelement zu bewegen, beispielsweise zu verschieben und/oder zu verschwenken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Antiblockierelement mit einem der - -
Verriegelungselemente und/oder mit einem der Klemmelemente und/oder mit einem der vorspannenden Elemente zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist, um die ersten und zweiten Verriegelungselemente und/oder die ersten und zweiten Klemmelemente in der Antiblockierstellung außer Eingriff zu halten. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Saugdüse beziehungsweise des Hartfiächenabsauggeräts. Insbesondere ist es so möglich, das mindestens eine Antibiockiereiement direkt mit den von der Blockiereinrichtung umfassten Elementen in Kontakt zu bringen. Beispielsweise kann das Antibiockiereiement auch entgegen der Wirkung eines vorspannenden Elements in der Blockierstellung und/oder in der Aktivierungsstellung gehalten werden. Insbesondere kann als vorspannendes Element das vorspannende Element des Verriegelungsmechanismus oder das vorspannende Element des Klemmmechanismus genutzt werden.
Für die Handhabung der Saugdüse beziehungsweise des Hartfiächenabsauggeräts ist es günstig, wenn die Blockiereinrichtung mindestens ein Betätigungselement umfasst zum Überführen der Blockiereinrichtung von der mindestens einen Blockierstellung in die Verstellstellung, in welcher das Gelenk beweglich ist. Eine Bedienperson kann so durch Betätigen des mindestens einen Betätigungselements, beispielsweise durch Drücken desselben, die Blockiereinrichtung von der mindestens einen Blockierstellung in die Verstellstellung beziehungsweise eine Lösestellung überführen, das Gelenk bewegen und dann das mindestens eine Betätigungselement nicht mehr betätigen oder freigeben, um die Blockiereinrichtung wieder in eine Blockierstellung zu überführen. Mit entsprechend angeordneten vorspannenden Elementen kann dies automatisch erfolgen.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Betätigungselement mit einem der Verriegelungselemente und/oder mit einem der Klemmelemente und/oder mit einem der vorspannenden Elemente zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist, um die ersten und zweiten Verriegelungselemente und/oder die ersten und zweiten Klemmelemente infolge einer Betätigung außer Eingriff zu bringen. Durch eine Betätigung des mindestens einen Betätigungselements - - kann also direkt auf die Verriegelungselemente, die Klemmelemente oder die vorspannenden Elemente der Saugdüse beziehungsweise des Hartflächenab- sauggeräts eingewirkt werden, um eine Blockade des Gelenks aufzuheben und um dieses bewegen zu können.
Ferner ist es günstig, wenn das Hartflächenabsauggerät in Form eines Fenstersaugers ausgebildet ist. Insbesondere kann das Hartflächenabsauggerät tragbar und/oder netzunabhängig ausgebildet sein. So lassen sich Hartflächen insbesondere ohne lästige Kabel einfach und wirkungsvoll reinigen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggeräts;
Figur 2 : eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
Figur 3 : eine Explosionsdarstellung der in Figur 2 dargestellten Saugdüse;
Figur 4: eine teilweise Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 3 im
Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung;
Figur 5 : eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 4;
Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 5, in welcher die Saugdüse eine zweite
Blockierstellung einnimmt;
Figur 7 : eine Ansicht ähnlich Figur 6 mit dauerhaft deaktivierter Blockiereinrichtung mittels einer Antiblockiereinrichtung, welche eine De- aktivierungsstellung einnimmt; - -
Figur 8: eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines Antiblo- ckierelements und eines Teils des Gehäuses der Saugdüse; und
Figur 9 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Saugdüse mit dem
Antiblockierelement in der Aktivierungsstellung.
In Figur 1 ist schematisch ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät 10 dargestellt, und zwar insbesondere in Form eines als tragbares, netzunabhängig betreibbares Handgerät ausgebildeten Hartflächenabsauggeräts 12, mit welchem Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise Wasser von einer Fensterscheibe, abgesaugt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät 12 kann von einem Benutzer mit einer Hand an einem Griff 14 desselben gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlang geführt werden.
Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Gehäuse 16, welches auch den Griff 14 ausbildet und eine Absaugeinrichtung 18 mit einer Saugturbine 20 und einen Elektromotor 22 zum Antreiben derselben aufnimmt.
Im Gehäuse 16 ist ferner mindestens eine wieder aufladbare Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 22.
Das Gehäuse 16 definiert ferner eine Standfläche 26, die es gestattet, das Hartflächenabsauggerät 12 in aufrechter Stellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, auf einer Stellfläche, beispielsweise einer Tischfläche, aufstellen zu können.
Am Gehäuse 16 ist eine Aussparung ausgebildet, in welcher ein abnehmbarer Schmutzflüssigkeitstank 28 angeordnet ist. Er dient zur Aufnahme von
Schmutzflüssigkeit, die mit der Absaugeinrichtung 18 befördert wurde. - -
Oberseitig, also der Standfläche 26 abgewandt, ist das Gehäuse 16 des Hart- flächenabsauggeräts 12 mit einer Saugdüse 30 lösbar verbindbar. Insbesondere zu Reinigungszwecken kann die Saugdüse 30 vom Gehäuse 16 entfernt werden.
Der Aufbau der Saugdüse 30 und des Hartflächenabsauggeräts wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 9 näher erläutert.
Die Saugdüse 30 umfasst ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnetes Saugdüsengehäuse, welches mehrteilig gebildet ist. In einem Saugdü- sengehäuseunterteil 34 ist ein Saugkanal 36 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dessen hinteres Ende, auch als Saugkanalende 38 bezeichnet, mit dem Gehäuse 16 oder einer Gelenkeinheit 48 koppelbar ist. Auf diese Weise wird das Saugkanalende 38 des Saugkanals 36 mit der Absaugeinrichtung 18 gekoppelt.
Der Saugkanal 36 definiert mit seinem dem Saugkanalende 38 abgewandten Ende eine sich geradlinig, optional auch gekrümmt, erstreckende Saugöffnung 40, die zwischen einer Abstreiflippe 42 und einer mit dieser zusammenwirkenden Stützlippe 44 ausgebildet ist. Die Abstreiflippe 42 und die Stützlippe 44 sind aus einem flexiblen Material ausgebildet.
Das Hartflächenabsauggerät 12 umfasst ferner ein Gelenk 46. Es ist an der Gelenkeinheit 48 ausgebildet und umfasst ein erstes Gelenkelement 50 mit einer Aufnahme 52 für das Saugkanalende 38 der Saugdüse 30 und ein zweites Gelenkelement 54 mit einer Kopplungseinrichtung 56 zum Koppeln des zweiten Gelenkelements 54 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Saug- kanalanschluss, welcher am Gehäuse 16 des Hartflächenabsauggeräts 12 angeordnet oder ausgebildet ist.
Die ersten und zweiten Gelenkelemente 50 und 54 bilden zusammen das Gelenk 46 aus. Es ist in Form eines Schwenkgelenks 58 ausgebildet, welches eine einzige Schwenkachse 60 definiert, welche parallel zu einer von der Abstreif- - - lippe 42 definierten Abstreiflippenkante 62 und damit auch parallel zur Saugöffnung 40 verläuft.
Das Schwenkgelenk 58 umfasst ein Schwenklager 64 mit zwei ersten Lagerelementen 66 am ersten Gelenkelement 50 und zwei zweiten Lagerelementen 68 am zweiten Gelenkelement 54. Die ersten Lagerelemente 60 sind in Form kurzer zylindrischer Hülsenabschnitte 70 ausgebildet, die voneinander weg weisend jeweils an einem in Richtung auf das zweite Gelenkelement 54 weisenden, elastischen Trägerelement 72 ausgebildet sind.
Das zweite Gelenkelement 54 umfasst zwei miteinander formschlüssig in Eingriff bringbare Gelenkelementteile 74 und 76. Diese umfassen jeweils eines der beiden zweiten Lagerelemente 68. Die zweiten Lagerelemente 68 sind in Form von aufeinander zu weisenden Hülsenabschnitten 78 ausgebildet, deren Innendurchmesser im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Hülsenabschnitte 70 entspricht, so dass die Hülsenabschnitte 70 in durch die Hülsenabschnitte 78 gebildete Aufnahmen 80 eingeführt werden können. Die Längsachsen der Hülsenabschnitte 70 und 78 definieren somit die Schwenkachse 60.
Die ersten und zweiten Gelenkelemente 50 und 54 sind jeweils aus Kunststoffspritzgussteilen hergestellt.
Der Saugkanal 36 erstreckt sich durch die Gelenkeinheit 48 hindurch. Ein in Richtung auf das Gehäuse 16 weisendes Kanalende 82 des zweiten Gelenkelements 54 ist dann über den Saugkanalanschluss mit der Absaugeinrichtung 18 gekoppelt.
Die Aufnahme 52, die im Querschnitt im Wesentlichen langgestreckt oval und parallel zur Schwenkachse 60 ausgebildet ist, weist an ihrem in Richtung auf das zweite Gelenkelement 54 hin weisenden Ende eine an einem hülsenförmi- gen Kanalabschnitt 84 außen umlaufende Ringnut 86 auf. Die Ringnut 86 dient zur Kopplung des Kanalabschnitts 84 mit einem flexiblen und/oder elastischen Schlauchabschnitt 88 des Saugkanals 36. Der Schlauchabschnitt 88 weist an - - seinem in Richtung auf das erste Gelenkelement 50 hin weisenden Ende einen in Richtung auf eine Längsachse 90 desselben hin weisenden Ringwulst 92 auf. Der Schlauchabschnitt 88 ist so bemessen, dass der Ringwulst 92 klemmend mit dem Kanalabschnitt 84 verbindbar ist.
Am zweiten Gelenkelement 54 ist ein in sich geschlossener, in Richtung auf das erste Gelenkelement 50 hin weisender Vorsprung 94 ausgebildet, welcher eine umlaufende, von der Längsachse 90 weg weisende Nase 96 trägt.
Am Schlauchabschnitt 88 ist an einem dem Ringwulst 92 abgewandten Ende eine zur Nase 96 korrespondierende, umlaufende Nasenaufnahme 98 ausgebildet. Der Schlauchabschnitt 88 und der Vorsprung 94 sind so bemessen, dass der Schlauchabschnitt 88 über den Vorsprung 94 gestülpt werden kann, so dass die umlaufende Nase 96 in die Nasenaufnahme 98 eingreift. Wie insbesondere in den Ansichten der Figuren 5 bis 7 gut zu erkennen, wird so ein durchgehender Strömungskanal 100 durch das Gelenk 46 hindurch ausgebildet.
Anstelle des Schwenkgelenks 58 wäre es alternativ auch möglich, dass Gelenk 46 in Form eines Kugelgelenks auszubilden oder in Form eines Schwenkgelenks mit einer Schwenkachse, die quer, insbesondere senkrecht, zur Saugöffnung 40 beziehungsweise zur Abstreiflippenkante 62 verläuft.
Das Hartflächenabsauggerät 12 umfasst ferner eine Blockiereinrichtung 102 zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks 46 in mindestens einer Blockierstellung . Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel definiert die Blockiereinrichtung 102 insgesamt vier Blockierstellungen.
Die Blockiereinrichtung 102 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 104 mit ersten und zweiten Verriegelungselementen 106 und 108. Diese sind derart ausgebildet, dass sie in mindestens einer, bei dem in den Figuren beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel in insgesamt vier Verriegelungsstellungen, in Eingriff stehen können. - -
In den Figuren 5 und 6 sind zwei unterschiedliche Verriegelungsstellungen dargestellt. In Figur 7 ist schematisch dargestellt, wie die ersten und zweiten Verriegelungselemente 106 und 108 außer Eingriff stehen und eine Verstellstellung der Blockiereinrichtung 102 einnehmen.
Die ersten Verriegelungselemente 106 sind dem ersten Gelenkelement 50 zugeordnet beziehungsweise an diesem ausgebildet. Die zweiten Verriegelungselemente 108 sind dem zweiten Gelenkelement 54 zugeordnet beziehungsweise an diesem ausgebildet. In den Verriegelungsstellungen sind die ersten und zweiten Gelenkelemente 50 und 54 unbeweglich aneinander gehalten.
Der Verriegelungsmechanismus 104 ist in Form eines Rastverstellmechanismus 110 mit ersten und zweiten Rastelementen 112 und 114 ausgebildet. Die ersten und zweiten Rastelemente 112 und 114 definieren die ersten und zweiten Verriegelungselemente 106 und 108.
Das erste Rastelement 112 ist in Form einer Zahnreihe 118 mit mehreren Rastzähnen 116 ausgebildet. Zwischen den Rastzähnen 116 sind an der Zahnreihe 118 insgesamt vier Rastausnehmungen 120 ausgebildet, in die das zweite Rastelement 114, welches in Form eines langgestreckten, zylindrischen Stiftes 122 ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstellung eingreifen kann.
Die ersten Verriegelungselemente 106 sind am ersten Gelenkelement 50 im Wesentlichen in Richtung auf die Ringnut 86 hin weisend angeformt, und zwar in einer Vertiefung 124 in parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 126 des ersten Gelenkelements 50.
Der Verriegelungsmechanismus 104 umfasst ferner ein vorspannendes Element 128. Es ist in Form einer gekrümmten Blattfeder 130 ausgebildet, welche mittig unterhalb des zweiten Rastelements 114 angeordnet ist und zwei freie Enden 132 aufweist, welche an einer im Wesentlichen parallel zur Zahnreihe 118 verlaufenden Stützwand 134 anliegen. - -
Das vorspannende Element 128 ist derart ausgebildet, dass es in einer Grundstellung das zweite Verriegelungselement 108 in Richtung auf die ersten Verriegelungselemente 106 hin drückt. Es hält also den Verriegelungsmechanismus 104 in einer der Verriegelungsstellungen.
Die Blockiereinrichtung 102 umfasst ferner ein Betätigungselement 136 in Form eines um eine Schwenkachse 138 verschwenkbar gelagerten Betätigungsknopfes 140. Dieser weist von einer Unterseite abstehend eine parallel zur Schwenkachse 138 geöffnete, hohlzylindrische Lagerwellenaufnahme 142 auf, die korrespondierend zu einer am zweiten Gelenkelement 54 ausgebildeten, zylindrischen Lagerwelle 144 ausgebildet ist. Eine Öffnungsweite der Lagerwellenaufnahme 142 ist etwas kleiner als ein Durchmesser der Lagerwelle 144, so dass der Betätigungsknopf 140 mit der Lagerwellenaufnahme 142 auf die Lagerwelle 144 aufrastbar ist.
Am anderen Ende des Betätigungsknopfs 140 ist eine Trägerplatte 146 im Wesentlichen einer Krümmung des Betätigungskopfes 140 folgend und im Wesentlichen parallel zur Stützwand 134 vorstehend ausgebildet. Die Trägerplatte 146 trägt längs ihres vorstehenden freien Endes 148 das zweite Rastelement 114.
Wird auf das Betätigungselement 136 eine Kraft in Richtung des Pfeils 150 ausgeübt, also ein Drehmoment um die Schwenkachse 138 in der in Figur 7 dargestellten Ansicht im Gegenuhrzeigersinn, so wird das zweite Rastelement 114 entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements 128 aus einer der Rastausnehmungen 120 herausbewegt, bis das zweite Rastelement 114 die ersten Rastelemente 112 vollständig freigibt. Die Blockiereinrichtung 102 nimmt nun die Verstellstellung oder Lösestellung ein. Die Gelenkelemente 50 und 54 können nun im Wesentlichen frei relativ zueinander um die Schwenkachse 60 verschwenkt werden. - -
Wird der Betätigungsknopf 140 freigegeben, zwingt das verformte vorspannende Element 128 das erste Verriegelungselement 106 wieder in Richtung auf die zweiten Verriegelungselemente 108 und vorzugsweise zwischen zwei Rastzähne 116 in eine der Rastausnehmungen 120. Die Blockiereinrichtung 102 ist nun wieder vollständig blockiert. Eine Änderung einer Ausrichtung der Saugdüse 30 relativ zum Gehäuse 16 kann nur erfolgen, wenn die ersten und zweiten Verriegelungselemente 106 und 108 außer Eingriff gebracht wurden durch Betätigung des Betätigungselements 136.
Selbstverständlich kann die Blockiereinrichtung 102 auch alternativ derart ausgebildet werden, dass der Verriegelungsmechanismus 104 durch Aufbringen eines entsprechenden Drehmoments auf die Gelenkelemente 50 und 54 relativ zueinander um die Schwenkachse 60 ausgelöst wird . Dies kann dann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verriegelungselemente 106 und 108 aneinander aufgleiten können. Entsprechende Formen zur Ausbildung der Verriegelungselemente 106 und 108 sind dem zuständigen Fachmann geläufig .
Wie beschrieben ist das Betätigungselement 136 mit den Verriegelungselementen 106 und 108 sowie dem vorspannenden Element 128 zusammenwirkend angeordnet und ausgebildet, um die ersten und zweiten Verriegelungselemente 106 und 108 infolge einer Betätigung außer Eingriff zu bringen.
Die Blockiereinrichtung 102 umfasst wahlweise auch einen Klemmmechanismus 150 mit ersten und zweiten Klemmelementen 154 und 156, welche insbesondere durch die ersten und zweiten Verriegelungselemente 106 und 108 gebildet werden. Sie wirken miteinander zusammen, um eine zur Verstellung des Gelenks 46 erforderliche Verstellkraft vorzugeben. Sie sind ferner relativ zueinander bewegbar angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zwischen den ersten und zweiten Klemmelementen 154 und 156 wirkende Klemmkraft stufenlos veränderbar. Alternativ kann sie auch in definierten Schritten veränderbar vorgesehen werden . - -
Die ersten und zweiten Klemmelemente 154 und 156 stehen in einer Klemmstellung derart in Eingriff und wirken zusammen, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente 50 und 54 relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel kann dies insbesondere durch Unterstützung der Verriegelungselemente 106 und 108 erreicht werden. Alternativ können auch direkt aneinander angreifende
Klemmelemente 154 und 156 vorgesehen sein, die rein kraftschlüssig zusammenwirken, ohne einen Formschluss einzugehen. In diesem Fall können die Klemmelemente 154 und 156 in der Verstellstellung des Gelenks 46 dann derart zusammenwirken, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente 50 und 54 relativ zueinander bewegbar sind entgegen einer Klemmkraftwirkung der ersten und zweiten Klemmelemente 154 und 156. Ferner können die ersten und zweiten Klemmelemente 154 und 156 in der Verstellstellung auch vollständig außer Eingriff stehen, sich also insbesondere gar nicht berühren.
Um die Klemmelemente 154 und 156 miteinander in Eingriff zu bringen, dient ein vorspannendes Element 158, welches durch die Blattfeder 130 gebildet wird. Es hält die ersten und zweiten Klemmelemente 154 und 156 in einer Grundstellung des Klemmmechanismus 152 in einer Klemmstellung.
Wie bereits oben in Verbindung mit dem Verriegelungsmechanismus 104 beschrieben, können auch die ersten und zweiten Klemmelemente 154 und 156 entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements 158 von der Klemmstellung in die Verstellstellung überführt werden.
Anders als bei dem in den Figuren beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel eines Hartflächenabsauggeräts 12 kann die Blockiereinrichtung 102 optional auch zwei unabhängig voneinander wirkende Verriegelungsmechanismen und Klemmmechanismen umfassen, die nicht durch dieselben Teile beziehungsweise Elemente ausgebildet werden. So kann eine redundante Konstruktion erreicht werden. - -
Das Hartflächenabsauggerät 12 umfasst ferner eine Antiblockiereinrichtung 160 zum Deaktivieren der Blockiereinrichtung 102 in einer Deaktivierungssteiiung . Sie umfasst ein Antiblockierelement 162, welches beweglich am ersten Gelenkelement 50 gelagert ist. Es ist von einer Aktivierungsstellung, wie sie in den Figuren 5 und 6 schematisch dargestellt ist, in eine Deaktivierungssteiiung bringbar, wie sie in Figur 7 schematisch dargestellt ist.
Das Antiblockierelement 162 weist zwei in Richtung auf die Trägerplatte 146 vorstehende Stirnkanten 164 auf, welche im Wesentlichen parallel zur Stützwand 134 geformt sind . Seitenwände 166 des Antiblockierelements 162 weisen einen Schlitz 168 auf, welcher zwischen zwei Vorsprüngen 170 und 172 ausgebildet ist, welche voneinander weg weisend von den Seitenwänden 166 vorstehen. Der Schlitz 168 ist in Richtung auf die Stirnkanten 164 der Seitenwände 166 ausgerichtet.
Am ersten Gelenkelement 50 ist ferner von einer Stirnwand 174, die in Richtung auf die Saugdüse 30 hin weist, in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung auf das zweite Gelenkelement 54 hin, eine Auflagewand 176 vorstehend ausgebildet, die von unten in das Antiblockierelement 162 eingreift. Von der Auflagewand 176 erstrecken sich parallel zueinander zwei Seitenwände 178, die durch einen Spalt 180 von weiteren Seitenwänden 182 beabstandet sind . Jede Seitenwand 166 greift in einen der Spalte 180 zwischen die Seitenwände 178 und 182 ein.
Von der Seitenwand 182 steht ein Vorsprung 184 schräg in Richtung auf die Stützwand 134 hin weisend ab, der korrespondierend zum Schlitz 168 ausgebildet ist und in diesen in der Deaktivierungssteiiung eingreifen kann. In dieser Stellung wird das Antiblockierelement 162 durch das erste Verriegelungselement 106 gehalten, welches durch das vorspannende Element 128 an den Stirnkanten 164 anliegt.
Um die Blockiereinrichtung 102 dauerhaft zu deaktivieren, muss von oben in Richtung des Pfeils 188 auf eine Betätigungsfläche 186 des Antiblockierele- - - ments 182 gedrückt werden . Dies erfolgt gegen die Wirkung des vorspannenden Elements 128. Dabei können die Vorsprünge 170 und 172 und damit der Schlitz 168 so weit in Richtung auf die Stützwand 134 hin bewegt werden, dass der Schlitz 168 und der Vorsprung 184 außer Eingriff gelangen.
Das Antiblockierelement 182 kann nun auf der Auflagewand 176 von der Stirnwand 174 weg geschoben werden, und zwar bis ein am Vorsprung 172 in Richtung auf die Betätigungsfläche 186 abstehender Rastzahn 192 in eine dafür vorgesehene Aussparung 190 an der Seitenwand 182 eingreift. In dieser, in Figur 7 dargestellten Stellung ragen die Stirnkanten 164 so weit vor, dass die Trägerplatte 146 nicht weiter in Richtung auf die Zahnreihe 118 hin bewegt werden kann. Das erste Verriegelungselement 106 kann so nicht mehr mit den zweiten Verriegelungselementen 108 in Eingriff gebracht werden. Die Blockiereinrichtung 102 ist wie beschrieben durch die Antiblockiereinrichtung 160 dauerhaft deaktiviert. Es ist nun eine kontinuierliche Verschwenkung der Gelenkelemente 50 und 54 relativ zueinander um die Schwenkachse 60 möglich, und zwar im Rahmen der vorgegebenen Endanschlagpositionen, also in einem vorgegebenen Winkelbereich.
Um die Blockiereinrichtung 102 wieder zu aktivieren, muss nochmals auf die Betätigungsfläche 186 in Richtung des Pfeils 188 gedrückt werden, so dass die Rastnasen 192 aus den Aussparungen 190 austreten können, wodurch wieder eine Bewegung des Antiblockierelements 162 in Richtung auf die Stirnwand 174 ermöglicht wird . Ist das Antiblockierelement 162 weit genug in Richtung auf die Stirnwand 174 hin verschoben, können die Vorsprünge 184 wieder in die Schlitze 168 eingreifen und das Antiblockierelement 162 in der Deaktivie- rungsstellung halten.
Mit dem Hartflächenabsauggerät 12 lassen sich Hartflächen mühelos von einer sie benetzenden Flüssigkeit befreien. Ein Anstellwinkel der Saugdüse 30 relativ zur Hartfläche kann beibehalten werden, auch dann, wenn eine relative Orientierung zwischen der Saugdüse 30 und dem Gehäuse 16 durch eine Verschwenkung um die Schwenkachse 60 mittels des Gelenks 46 erfolgt. Eine sol- - - che Verschwenkung kann durch die Blockiereinrichtung 102 in mehreren definierten Stellungen unterbunden werden. Die Blockiereinrichtung 102 kann in der beschriebenen Weise durch die Antiblockiereinrichtung 160 deaktiviert werden.
Das Hartflächenreinigungsgerät 10 ist insbesondere in Form eines Fenstersaugers 194 ausgebildet, welcher aufgrund des vorgesehenen Gelenks 46 eine einfache Reinigung insbesondere auch vertikaler Hartflächen, beispielsweise von Fensterscheiben, bis in einen bodentiefen Bereich ermöglicht, und zwar durch Änderung einer Ausrichtung des Gehäuses 16 und der Saugdüse 30 relativ zueinander. Falls keine Verschwenkung zwischen der Saugdüse 30 und dem Gehäuse 16 gewünscht ist, kann das Gelenk 46 mittels der Blockiereinrichtung 102 arretiert oder blockiert werden.
Statt des beschriebenen Gelenks 46 kann auch ein Gelenk im Bereich einer Abstreiflippenaufnahme 196 zum Aufnehmen eines hinteren Bereichs der Abstreiflippe 42 oder im Bereich einer in den Figuren nicht dargestellten Stützlippenaufnahme angeordnet oder ausgebildet werden. In diesem Fall wäre dann das Gelenk vollständig an der Saugdüse 30 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines Hartflächenabsaug- geräts 12 weist das Gelenk 46 wahlweise an der Saugdüse 30 oder am Hart- flächenabsauggerät 12 auf, je nachdem, ob die Gelenkeinheit 48 mit der Saugdüse 30 gekoppelt ist, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, oder mit dem Gehäuse 16, wobei dann die Saugdüse 30 von der Gelenkeinheit 48, nämlich vom ersten Gelenkelement 50, abkoppelbar ist. In diesem Fall wäre dann das Gelenk 46 am Hartflächenabsauggerät 12 angeordnet beziehungsweise mit dessen Gehäuse 16 gekoppelt.
Für die Handhabung des Hartflächenabsauggeräts 12 spielt es letzten Endes keine Rolle, wo genau und in welcher Form das Gelenk ausgebildet ist. Insbe- - - sondere ist es günstig, dass das Gelenk mittels einer Blockiereinrichtung entweder freigegeben oder ganz oder teilweise verriegelt werden kann.
- -
Bezugszeichenliste Hartflächenreinigungsgerät
Hartflächenabsauggerät
Griff
Gehäuse
Absaugeinrichtung
Saugturbine
Elektromotor
Batterie
Standfläche
Schmutzflüssigkeitstank
Saugdüse
Saugdüsengehäuse
Saugdüsengehäuseunterteil
Saugkanal
Saugkanalende
Saugöffnung
Abstreiflippe
Stützlippe
Gelenk
Gelenkeinheit
erstes Gelenkelement
Aufnahme
zweites Gelenkelement
Kopplungseinrichtung
Schwenkgelenk
Schwenkachse
Abstreiflippenkante
Schwenklager
erstes Lagerelement
zweites Lagerelement
Hülsenabschnitt _ -
72 Trägerelement
74 Gelenkelementteil
76 Gelenkelementteil
78 Hülsenabschnitt
80 Aufnahme
82 Kanalende
84 Kanalabschnitt
86 Ringnut
88 Schlauchabschnitt
90 Längsachse
92 Ringwulst
94 Vorsprung
96 Nase
98 Nasenaufnahme
100 Strömungskanal
102 Blockiereinrichtung
104 Verriegelungsmechanismus
106 erstes Verriegelungselement
108 zweites Verriegelungselement
110 Rastverstellmechanismus
112 erstes Rastelement
114 zweites Rastelement
116 Rastzahn
118 Zahnreihe
120 Rastausnehmung
122 Stift
124 Vertiefung
126 Seitenwand
128 vorspannendes Element
130 Blattfeder
132 Ende
134 Stützwand
136 Betätigungselement . -
138 Schwenkachse
140 Betätigungsknopf
142 Lagerwellenaufnahme
144 Lagerwelle
146 Trägerplatte
148 Ende
150 Pfeil
152 Klemmmechanismus
154 erstes Klemmelement
156 zweites Klemmelement
158 vorspannendes Element
160 Antiblockiereinrichtung
162 Antiblockierelement
164 Stirnkante
166 Seitenwand
168 Schlitz
170 Vorsprung
172 Vorsprung
174 Stirnwand
176 Auflagewand
178 Seitenwand
180 Spalt
182 Seitenwand
184 Vorsprung
186 Betätigungsfläche
188 Pfeil
190 Aussparung
192 Rastzahn
194 Fenstersauger
196 Abstreiflippenaufnahme

Claims

Patentansprüche
Saugdüse (30), insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung (18) umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät (12), welche Saugdüse (30) eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, dessen der Saugöffnung (40) abgewandtes Saugkanalende (38) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugöffnung (40) und dem Saugkanalende (38) ein Gelenk (46) angeordnet oder ausgebildet ist zum Bewegen der Saugöffnung (40) relativ zum Saugkanalende (38) und dass eine Blockiereinrichtung (102) vorgesehen ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks (46) in mindestens einer Blockierstellung .
Saugdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abstreiflippe (42) und eine Stützlippe (44), welche Abstreiflippe (42) und welche Stützlippe (44) zwischen sich die Saugöffnung (40) definieren.
Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stützlippenaufnahme für die Stützlippe (44) und/oder eine Abstreiflippenaufnahme (196) für die Abstreiflippe (42), wobei das Gelenk (46) im Bereich der Stützlippenaufnahme und/oder der Abstreiflippenaufnahme (196) angeordnet oder ausgebildet ist.
Hartflächenabsauggerät (12) mit einer Absaugeinrichtung (18) und einem mit der Absaugeinrichtung (18) verbundenen oder verbindbaren Saugkanalanschluss, welcher mit einem Saugkanalende (38) eines Saugkanals (36) einer eine Saugöffnung (40) aufweisenden Saugdüse (30) verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Saugkanalanschluss und der Absaugeinrichtung (18) ein Gelenk (46) angeordnet oder ausgebildet ist zum Bewegen des Saugkanalanschlusses relativ zur Absaugeinrichtung (18) und dass eine Blockierein- richtung (102) vorgesehen ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Blockieren des Gelenks (46) in mindestens einer Blockierstellung .
5. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Saugdüse, dass die Saugdüse (30) eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, dessen der Saugöffnung (40) abgewandtes Saugkanalende (38) mit dem Saugkanalanschluss verbunden oder verbindbar ist.
6. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (30) eine Abstreiflippe (42) mit einer Abstreiflippenkante (62) und eine Stützlippe (44) mit einer Stützlippenkante umfasst und dass die Abstreiflippe (42) und die Stützlippe (44) zwischen sich die Saugöffnung (40) definieren.
7. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16), in welchem die Absaugeinrichtung (18) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Saugdüse (30) in einer Arbeitsstellung mit dem Gehäuse (16) gekoppelt und einer Trennstellung vom Gehäuse (16) getrennt ist.
8. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (40) mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist.
9. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (46) mindestens eine Schwenkachse (60) definiert.
10. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenkachse (60) parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Saugöffnung (40) verläuft.
11. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (46) in Form eines Kugelgelenks ausgebildet ist.
12. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (46) ein Schwenklager (64) umfasst.
13. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (46) erste und zweite, miteinander in Eingriff stehende und zusammenwirkende Gelenkelemente (50, 54) umfasst, die in einer Verstellstellung relativ zueinander um die mindestens eine Schwenkachse (60) verschwenkbar sind .
14. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (102) einen Verriegelungsmechanismus (104) umfasst mit ersten und zweiten Verriegelungselementen (106, 108), welche in mindestens einer Verriegelungsstellung in Eingriff stehen und in der Verstellstellung außer Eingriff stehen, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106, 108) einerseits dem ersten Gelenkelement (50) und andererseits dem zweiten Gelenkelement (54) zugeordnet sind und dass in der mindestens einen Verriegelungsstellung die ersten und zweiten Gelenkelemente (50, 54) unbeweglich aneinander gehalten sind.
15. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (104) in Form eines Rastverstellmechanismus (110) ausgebildet ist mit ersten und zweiten Rastelementen (112, 114), welche die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106, 108) bilden.
16. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rastelemente (112, 114) min- destens eine mindestens einen Rastzahn (116) aufweisende Zahnreihe (118) umfassen.
17. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (104) mindestens ein vorspannendes Element (128) umfasst, welches die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106, 108) in einer Grundstellung des Verriegelungsmechanismus (104) in der Verriegelungsstellung hält.
18. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106, 108) entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements (128) von der Verriegelungsstellung in die Verstellstellung überführbar sind.
19. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (128) am ersten oder zweiten Gelenkelement (50, 54) oder am ersten oder zweiten Verriegelungselement (106, 108) angeordnet oder ausgebildet, insbesondere einstückig, ist.
20. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (128) in Form einer Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder (130), ausgebildet ist.
21. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (102) einen Klemmmechanismus (152) umfasst mit ersten und zweiten
Klemmelementen (154, 156), welche miteinander zusammenwirken, um eine zur Verstellung des Gelenks (46) erforderliche Verstellkraft vorzugeben.
22. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) relativ zueinander bewegbar angeordnet oder ausgebildet sind.
23. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den ersten und zweiten Klemmelementen (154, 156) wirkende Klemmkraft in definierten Schritten oder stufenlos veränderbar ist.
24. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 21 bis
23, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) in mindestens einer Klemmstellung derart in Eingriff stehen und zusammenwirken, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente (50, 54) relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind .
25. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 21 bis
24, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) in der Verstellstellung des Gelenks (46) derart zusammenwirken, dass die ersten und zweiten Gelenkelemente (50, 54) relativ zueinander bewegbar sind entgegen einer Klemmkraftwirkung der ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156), und/oder dass die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) in der Verstellstellung außer Eingriff stehen.
26. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 21 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (152) mindestens ein vorspannendes Element (158) umfasst, welches die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) in einer Grundstellung des Klemmmechanismus (152) in der mindestens einen Klemmstellung hält.
27. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements (158) von der Klemmstellung in die Verstellstellung überführbar sind.
28. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (158) am ersten oder zweiten Gelenkelement (50, 54) oder am ersten oder zweiten Klemmelement (154, 156) angeordnet oder ausgebildet, insbesondere einstückig, ist.
29. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (158) in Form einer Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder (130), ausgebildet ist.
30. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antiblockiereinrichtung (160) zum Deaktivieren der Blockiereinrichtung (102) in einer Deaktivierungsstel- lung .
31. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Antiblockiereinrichtung (160) von der Deaktivie- rungsstellung in eine Aktivierungsstellung bringbar ist zum Aktivieren der Blockiereinrichtung (102).
32. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Antiblockiereinrichtung (160) mindestens ein Antiblockierelement (162) umfasst zum Deaktivieren der Blockiereinrichtung (102) in der Deaktivierungsstellung .
33. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antiblockierelement (162) von der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung bringbar ist zum Aktivieren der Blockiereinrichtung (102).
34. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antiblockierelement (162) bewegbar, insbesondere verschieb- und/oder verschwenkbar, an der Saugdüse (30) oder am Hartflächenabsauggerät (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
35. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antiblockierelement (162) mit einem der Verriegelungselemente (106; 108) und/oder mit einem der Klemmelemente (154; 156) und/oder mit einem der vorspannenden Elemente (158) zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist, um die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106; 108) und/oder die ersten und zweiten Klemmelemente (154; 156) in der Anti- blockierstellung außer Eingriff zu halten.
36. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (102) mindestens ein Betätigungselement (136) umfasst zum Überführen der Blockiereinrichtung (102) von der mindestens einen Blockierstellung in die Verstellstellung, in welcher das Gelenk (46) beweglich ist.
37. Saugdüse oder Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (136) mit einem der Verriegelungselemente (106, 108) und/oder mit einem der Klemmelemente (154, 156) und/oder mit einem der vorspannenden Elemente (158) zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist, um die ersten und zweiten Verriegelungselemente (106, 108) und/oder die ersten und zweiten Klemmelemente (154, 156) infolge einer Betätigung außer Eingriff zu bringen . Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Fenstersaugers (194) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/068425 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät WO2016029968A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758373.6A EP3185743B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät
PCT/EP2014/068425 WO2016029968A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät
CN201480081553.2A CN106604669B (zh) 2014-08-29 2014-08-29 吸嘴和硬面吸净设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/068425 WO2016029968A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016029968A1 true WO2016029968A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=51454699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068425 WO2016029968A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3185743B1 (de)
CN (1) CN106604669B (de)
WO (1) WO2016029968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105176A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Leifheit Ag Saugdüse für ein Handsauggerät und Handsauggerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495698A (en) * 1937-02-17 1938-11-17 British Vacuum Cleaner And Eng Improvements in or relating to tubular coupling devices
EP1214902A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Düse für einen Staubsauger
WO2010018312A2 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Winddrop Raclette pour surface lisse
DE102011000465A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rastverbindung zwischen einem Staubsauger und einem Staubsauger-Vorsatzgerät
CN202537394U (zh) * 2012-04-18 2012-11-21 苏州市春菊电器有限公司 一种可旋转真空式蒸汽刮头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2131440Y (zh) * 1992-05-21 1993-05-05 黄鸿钧 擦窗清洗器
US5652996A (en) * 1995-12-01 1997-08-05 The Hoover Company Hand held cleaner with swiveling nozzle
US6931690B2 (en) * 2003-05-15 2005-08-23 Grant Cox Spring-biased pivoting squeegee
CN201929871U (zh) * 2011-01-13 2011-08-17 刘菡 一种擦玻璃器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495698A (en) * 1937-02-17 1938-11-17 British Vacuum Cleaner And Eng Improvements in or relating to tubular coupling devices
EP1214902A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Düse für einen Staubsauger
WO2010018312A2 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Winddrop Raclette pour surface lisse
DE102011000465A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rastverbindung zwischen einem Staubsauger und einem Staubsauger-Vorsatzgerät
CN202537394U (zh) * 2012-04-18 2012-11-21 苏州市春菊电器有限公司 一种可旋转真空式蒸汽刮头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105176A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Leifheit Ag Saugdüse für ein Handsauggerät und Handsauggerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3185743A1 (de) 2017-07-05
EP3185743B1 (de) 2019-11-13
CN106604669A (zh) 2017-04-26
CN106604669B (zh) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
EP3185741B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3719984C2 (de)
EP2729047A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
DE102014117418A1 (de) Bodendüse für ein Bodenpflegegerät und Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für ein Bodenpflegegerät
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102022102595A1 (de) Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
EP3133972B1 (de) Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
WO2019161901A1 (de) Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen
EP1252854A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE20016618U1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist
WO2019243459A1 (de) Wischer für glatte flächen
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE102022122951B3 (de) Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
DE102023105353A1 (de) Steckanordnung
DE202014011048U1 (de) Saugdüse und Hartflächenreinigungsgerät
DE102014110640B4 (de) Drehverstellbarer Teleskopgriff eines Rollkoffers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758373

Country of ref document: EP