EP3370221B1 - System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen - Google Patents

System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen Download PDF

Info

Publication number
EP3370221B1
EP3370221B1 EP18152928.0A EP18152928A EP3370221B1 EP 3370221 B1 EP3370221 B1 EP 3370221B1 EP 18152928 A EP18152928 A EP 18152928A EP 3370221 B1 EP3370221 B1 EP 3370221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
badge
specific information
user
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18152928.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3370221A1 (de
Inventor
Markus J. Krechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id NoCom GmbH
Original Assignee
Id NoCom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id NoCom GmbH filed Critical Id NoCom GmbH
Publication of EP3370221A1 publication Critical patent/EP3370221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3370221B1 publication Critical patent/EP3370221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/023Mobile visual advertising by a carrier person or animal fixed on clothing

Definitions

  • the present invention relates to a system for providing person-specific information which, in the event of an emergency, can be called up by third parties directly on site, especially for first aid.
  • emergency passports in paper form are already known in the prior art, which can be carried by anyone and contain specific information about the person in question, such as their name, the contact details of an im Emergency person to be notified and, above all, their medical data, which may be of importance and / or useful for the first aid provider during first aid.
  • a disadvantage of the previous emergency passport variants is that third parties cannot immediately see whether and in what form an accident occurred Person carries such an emergency passport with them.
  • the emergency pass is not discovered at all due to a lack of search.
  • the first aid is delayed by the necessary search, which in individual cases can result in a decisive loss of time.
  • Another disadvantage is that an emergency pass or smartphone is not always carried with you, as is the case in particular with sporting activities, which, however, represent a particular risk potential.
  • the accessibility of emergency passports stored in smartphones depends on the battery power of the smartphone, which can also have negative consequences in individual cases.
  • the present invention creates a system of the type mentioned at the outset comprising a server which is set up in such a way that person-specific information can be stored on this in a user-related manner and secured via an assigned person-specific coding in such a way that this person-specific information can only be transmitted with the assigned Person-specific coding can be called up from an external electronic terminal, and a large number of badges, each provided with a person-specific coding of a user in such a way that the person-specific coding is read out by a third party or from an external electronic terminal of a third party and for retrieving the person-specific information can be transmitted to the server, with the badges attached Shoes of users are attached, in particular to the laces of the shoes.
  • a major advantage of the system according to the invention over the variants known from the prior art is, on the one hand, that the person-specific information is stored centrally on the server, which anyone can access and call up the person-specific information by transmitting the assigned person-specific coding.
  • the retrieval is possible via any internet-enabled electronic device, so that there is no device-specific connection.
  • Another essential advantage is that the badge attached to a lacing strap of a shoe of the user is clearly visible to everyone, so that there are no longer delays due to a search for an emergency passport.
  • the badge immediately catches the eye of first-aiders, so that immediate action is possible.
  • the badge can also be worn without any disabilities during sporting activities, where the risk of an accident is known to be comparatively high.
  • the person-specific information preferably includes the name of the user and / or the contact details of a person to be notified in an emergency and / or medical data of the user, such as in particular his blood group, data on allergic or other intolerances, on existing pre-existing illnesses, on medication taken regularly or the like .
  • the person-specific information of the system according to the invention corresponds to that of a conventional emergency pass.
  • One advantage, at least compared to paper-based emergency passports, is that a wealth of information can be saved without further ado, including existing diagnoses, doctor's letters, image and video data, for example in the form of X-ray or MRI images, etc.
  • a second user-specific code is advantageously assigned to the person-specific information when it is transmitted to the server a user can enter the person-specific information to be stored about him and / or supplement and / or change the person-specific information already stored about him.
  • This second user-specific coding is not provided on the badge and is normally only known to the user himself, so that the data cannot be manipulated by unauthorized persons.
  • the badges for fastening to a shoelace are provided with at least one opening or a passage through which the shoelace is passed.
  • This opening or this passage can be designed to be round, oval or elongated, adapted to the shape of the shoelace.
  • the badges are advantageously provided with at least two spaced apart openings through which the shoelace is passed, the badges in particular being elongated and the openings being provided in the free end regions. In this way, a good permanent hold of the badge on the shoe is achieved.
  • the person-specific coding is provided in the form of a readable character string and / or a QR code and / or codes that can be read out using NFC (Near Field Communication) technology.
  • the legible character string can, for example, be printed, embroidered or embossed on the badge, to name just a few examples.
  • the QR code and a code that can be read out using NFC technology enable particularly fast access to person-specific information when scanned by an electronic device.
  • the person-specific coding is advantageously provided on the back of the badge so that it is normally not visible to everyone. Accordingly, it is more difficult for people who do not act as first aiders in daily life to read out the person-specific coding and to gain access to the person-specific data stored on the server for no reason.
  • a marking is advantageously provided on the front of the badge which is suitable for drawing the attention of third parties to the function of the badge.
  • an Aesculapian snake can be depicted on the front, an SOS symbol, the words “emergency passport” or “emergency ID” or the like.
  • An Internet address is preferably indicated on the badge, under which an input mask for calling up the person-specific information can be accessed.
  • the badge has a color with a signal effect, that is to say a red, orange, yellow or green color, in particular a neon color.
  • the badge itself can be made of different materials. However, a flexible material that clings to the shape of the shoe, such as elastic plastic or the like, is preferred, which improves wearing comfort.
  • the badge is secured by a manually destructible seal in such a way that the person-specific coding can only be read out after the seal has been destroyed.
  • the seal can be formed, for example, by spot welds or the like.
  • the Figures 1 to 3 show a system 1 according to an embodiment of the present invention or components thereof.
  • the system 1 is used to provide person-specific information which, in an emergency, is sent directly to the person concerned by third parties, particularly for first aid Location are available.
  • the system 1 comprises a server 2, which is set up in such a way that person-specific information can be stored on it in a user-related manner and secured via an assigned person-specific coding 3 in such a way that this person-specific information can only be called up by an external electronic terminal 4 by transmitting assigned person-specific coding 3 are.
  • the system 1 comprises a plurality of badges 6, which are each provided with a person-specific coding of a user in such a way that the person-specific coding 3 can be read out by a third party or by an electronic terminal 4 of a third party and transmitted to the server 2, with each badge 6 is attached to a shoe 7 of a user, in the present case to a shoelace 8 of the corresponding shoe 7.
  • a user receives in a first step one or more badges 6, on each of which a person-specific coding 3 assigned to him is provided.
  • the user selects the server 2 with an internet-enabled device via the internet address 5 of the system provider, identifies himself there for the first time with his person-specific coding 3, whereupon he can store the person-specific information relating to him on the server 2 in a corresponding input mask .
  • This includes in particular his name, address and contact details, the contact details of a person to be notified if necessary, and medical data.
  • the latter can include the blood group, the vaccination certificate, data on allergic or other intolerances, on existing pre-existing illnesses, on medication taken regularly or the like, medical reports, image and video data such as X-ray and MRI recordings, etc.
  • the user selects a second user-specific one Coding that is required for further server inquiries in order to be able to add and / or change the person-specific information that has already been saved.
  • the user attaches the badges 6 made available to him to one or more of his shoes 7.
  • the badges 6 are provided with two spaced apart openings 9 through which shoelaces 8 can be passed, as shown in FIG Figure 1 is shown.
  • the badge 6 is elongated, the openings 9 being provided in the free end regions.
  • the badges 6 are advantageously made of an elastic material, in particular of elastic plastic or rubber, so that they can be easily adapted to the shape of conventional cut shoes 7.
  • the badges 7 can of course also be made of other materials, such as aluminum, to name just one example.
  • the illustrated front side 10 of the badge 6 is provided with a marking 11 which is suitable for drawing the attention of third parties to the function of the badge 6, in the present case in the form of the label "SOS emergency ID". Furthermore, the front 10 bears the inscription “Please turn around!” In order to draw the attention of third parties to the fact that further essential information can be found on the rear 12 of the badge 6, which is shown in FIG Figure 3 is shown.
  • the Internet address 5 is provided on the rear side 12, which is required for dialing the server 2 on the Internet.
  • the person-specific coding 3 is located on the rear side 12, namely once in the form of a character string, in this case “N2YE-B1UE”, and in the form of a QR code.
  • the badge 6 advantageously has a signal color that is easily recognizable to third parties, such as red, yellow or orange, in particular as a neon color.
  • first aiders can use the information on the badge 6 to call up the personal information stored on the server 2 about the user.
  • the signal color of the badge 6 as well as its clearly visible attachment to the shoe 7 are very helpful for third parties, since the badge 6 is difficult to overlook.
  • the firstticians now have the option of dialing the server 2 on the Internet at the Internet address 5 given on the back 12 of the badge 6 using an Internet-enabled electronic terminal 4 and calling up the person-specific information of the injured user there by entering the person-specific code 3 in the form of the character string . All relevant information is now available to first aiders.
  • the first aiders can also read out the person-specific coding shown on the back 12 of the badge 6 in the form of the QR code with the terminal 4, whereupon the person-specific information is displayed directly on their terminal 4.
  • the use of the QR code is therefore generally preferable to the character string due to the faster retrieval of person-specific information.
  • this presupposes that a program capable of reading out the QR code is implemented on the terminal 4.
  • a person-specific coding in the form of a code that can be read out by means of NFC technology can also be provided, even if this is not shown in the present case.
  • a significant advantage of the system 1 according to the invention consists on the one hand in the central and thus device-independent storage of the person-specific information on the server 2 and in the availability of the person-specific information from every internet-enabled terminal 4 that almost everyone carries with them nowadays. Furthermore, a plaque 6 attached to a lacing strap 8 of a shoe 7 is clearly visible to everyone, so that there are no longer delays due to a search for an emergency passport.
  • the badge immediately catches the eye of first aiders due to its positioning, lettering and coloring.
  • the badge 6 can also be carried with you without any disabilities, especially during sporting activities, so that the emergency pass is always with you.
  • FIGS 4 to 7 show views of an alternative embodiment of a badge 6 according to the invention.
  • badge 6 is made of an elastic plastic and, analogous to badge 6 of the embodiment described above, has the marking 11 "SOS emergency ID” and the addition "Please open” on its front side 10. and on its back 12 the Internet address 5 for selecting the server 2 and the person-specific coding 3 in the form of the character string and the QR code.
  • the badge 6 is wrapped around its longitudinal axis with its front side 10 facing outwards in such a way that the upper and lower edges overlap, and in this state is fixed by two weld points 13, so that an opening or a passage 9 for passing a shoelace through 8 is formed.
  • This embodiment is advantageous in that the information provided on the rear side 12 of the badge 6, in particular the person-specific coding 3, is no longer visible from the outside and is also not accessible without destroying the welding points 13 acting as a seal. Accordingly, the user can recognize when a third party has gained unauthorized access to his data, whereupon appropriate measures can be taken. For example, the user can have his account blocked by the system operator and open an account with a new person-specific coding 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung von personenspezifischen Informationen, die im Notfall der entsprechenden Person von Dritten insbesondere für die Ersthilfe direkt vor Ort abrufbar sind.
  • Um Ersthelfer vor Ort mit wichtigen Informationen über eine verunglückte Person zu versorgen, sind im Stand der Technik bereits sogenannte Notfallpässe in Papierform bekannt, die von jedermann mitgeführt werden können und spezifische Informationen über die entsprechende Person enthalten, wie beispielsweise ihren Namen, die Kontaktdaten einer im Notfall zu benachrichtigenden Person und vor allem ihre medizinische Daten, die bei der Ersthilfe für den Ersthelfer von Bedeutung und/oder Nutzen sein können. Hierzu zählen insbesondere die Blutgruppe der Person, Daten über allergische oder sonstige Unverträglichkeiten, über vorhandene Vorerkrankungen, über regelmäßig eingenommene Medikamente oder dergleichen. Dank dem unmittelbaren Zugang zu diesen Informationen vor Ort können Fehler bei der Ersthilfe und auch bei der nachfolgenden Behandlung vermieden werden.
  • Des Weiteren ist es im Stand der Technik bekannt, Notfallpässe in elektronischen Endgeräten zu hinterlegen, insbesondere in sogenannten Smartphones, die heutzutage von vielen Personen mitgeführt werden. So kann beispielsweise in den neueren Versionen des iPhones ein iOS Notfallpass generiert und gespeichert werden, der von jedermann abrufbar ist.
  • Ein Nachteil der bisherigen Notfallpass-Varianten besteht allerdings darin, dass Dritte nicht sofort erkennen können, ob und in welcher Form eine verunglückte Person einen solchen Notfallpass bei sich trägt. Im schlechtesten Fall wird der Notfallpass mangels Suche somit gar nicht entdeckt. Im besten Fall verzögert sich die Ersthilfe durch die erforderliche Suche, was im Einzelfall einen entscheidenden Zeitverlust nach sich ziehen kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass nicht immer ein Notfallpass oder Smartphone mitgeführt wird, wie insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, die jedoch ein besonderes Gefahrenpotential darstellen. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit von in Smartphones gespeicherten Notfallpässen abhängig von der Akkuleistung des Smartphones, was im Einzelfall ebenfalls negative Konsequenzen haben kann.
  • Weiteren Stand der Technik bilden die Druckschriften DE 198 04 028 A1 und US 4,254,566 A .
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein System der eingangs genannten Art umfassend einen Server, der derart eingerichtet ist, dass auf diesem personenspezifische Informationen benutzerbezogen abgespeichert und über eine zugeordnete personenspezifische Codierung derart gesichert werden können, dass diese personenspezifischen Informationen nur unter Übermittlung der zugeordneten personenspezifischen Codierung von einem externen elektronischen Endgerät abrufbar sind, und eine Vielzahl von Plaketten, welche jeweils derart mit einer personenspezifischen Codierung eines Benutzers versehen sind, dass die personenspezifische Codierung von einem Dritten oder von einem externen elektronischen Endgerät eines Dritten ausgelesen und zum Abrufen der personenspezifischen Informationen an den Server übermittelt werden kann, wobei die Plaketten an Schuhen von Benutzern befestigt sind, insbesondere an Schnürriemen der Schuhe.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Varianten besteht zum einen darin, dass die personenspezifischen Informationen zentral auf dem Server abgelegt sind, auf den jedermann zugreifen und die personenspezifischen Informationen unter Übermittlung der zugeordneten personenspezifischen Kodierung abrufen kann. Das Abrufen ist über jedes internetfähige elektronische Endgerät möglich, so dass keine gerätespezifische Bindung besteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die an einem Schnürriemen eines Schuhs des Benutzers befestigte Plakette für jedermann gut sichtbar ist, so dass größere Verzögerungen wegen einer Suche nach einem Notfallpass entfallen. Die Plakette springt Ersthelfern ohne weiteres ins Auge, so dass ein unmittelbares Handeln ermöglicht wird. Auch kann die Plakette ohne jedwede Behinderung bei sportlichen Aktivitäten getragen werden, bei denen die Verunglückungsgefahr bekanntlich vergleichsweise hoch ist.
  • Die personenspezifischen Informationen umfassen bevorzugt den Namen des Benutzers und/oder die Kontaktdaten einer im Notfall zu benachrichtigen Person und/oder medizinische Daten des Benutzers, wie insbesondere dessen Blutgruppe, Daten über allergische oder sonstige Unverträglichkeiten, über vorhandene Vorerkrankungen, über regelmäßig eingenommene Medikamente oder dergleichen. Grundsätzlich entsprechen die personenspezifischen Informationen des erfindungsgemäßen Systems denjenigen eines herkömmlichen Notfallpasses. Ein Vorteil besteht zumindest gegenüber papiergebundenen Notfallpässen darin, dass sich ohne weiteres eine Fülle von Informationen speichern lässt, einschließlich bestehender Diagnosen, Arztschreiben, Bild- und Videodaten, beispielsweise in Form von Röntgen- oder MRT-Bildern, etc.
  • Vorteilhaft ist den personenspezifischen Informationen eine zweite benutzerspezifische Codierung zugeordnet, bei deren Übermittlung an den Server ein Benutzer die zu ihm zu speichernden personenspezifischen Informationen eingeben und/oder die zu ihm bereits gespeicherten personenspezifischen Informationen ergänzen und/oder ändern kann. Diese zweite benutzerspezifische Codierung ist nicht an der Plakette vorgesehen und normalerweise nur dem Benutzer selbst bekannt, so dass die Daten nicht von unbefugten Personen manipuliert werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Plaketten zur Befestigung an einem Schnürsenkel mit zumindest einer Durchbrechung oder einem Durchgang versehen, durch die der Schnürsenkel hindurchgeführt ist. Diese Durchbrechung bzw. dieser Durchgang kann an die Schnürsenkelform angepasst rund, oval oder länglich ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft sind die Plaketten mit zumindest zwei beabstandet voneinander angeordneten Durchbrechungen versehen, durch die der Schnürsenkel hindurchgeführt ist, wobei die Plaketten insbesondere länglich ausgebildet und die Durchbrechungen in den freien Endbereichen vorgesehen sind. Auf diese Weise wird ein guter dauerhafter Halt der Plakette am Schuh erzielt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die personenspezifische Codierung in Form einer ablesbaren Zeichenkette und/oder eines QR-Codes und/oder es mittels der NFC-Technologie (Near Field Communication) auslesbaren Codes vorgesehen. Die ablesbare Zeichenkette kann beispielsweise auf die Plakette aufgedruckt, aufgestickt oder als Prägung ausgebildet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Der QR-Code ermöglicht beim Scannen durch ein elektronisches Endgerät ebenso wie ein mittels der NFC-Technologie auslesbarer Code einen besonders schnellen Zugang zu den personenspezifischen Informationen.
  • Die personenspezifische Codierung ist vorteilhaft auf der Rückseite der Plakette vorgesehen, so dass sie im Normalfall nicht für jedermann sichtbar ist. Entsprechend wird es Personen, die nicht als Ersthelfer fungieren, im täglichen Leben erschwert, die personenspezifische Codierung auszulesen und sich grundlos Zugang zu den auf dem Server hinterlegten personenspezifischen Daten zu verschaffen.
  • Auf der Vorderseite der Plakette ist vorteilhaft eine Markierung vorgesehen, die geeignet ist, Dritte auf die Funktion der Plakette aufmerksam zu machen. So kann beispielsweise eine Äskulapschlange auf der Vorderseite abgebildet sein, ein SOS-Zeichen, die Aufschrift "Notfallpass" oder "Notfall-ID" oder dergleichen.
  • Bevorzugt ist auf der Plakette eine Internetadresse angegeben, unter der auf eine Eingabemaske zum Abrufen der personenspezifischen Informationen zugegriffen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Plakette einen Farbton mit Signalwirkung auf, also einen roten, orangenen, gelben oder grünen Farbton, insbesondere einen Neon-Farbton.
  • Die Plakette selbst kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt wird jedoch ein flexibles Material, das sich an die Form des Schuhs anschmiegt, wie beispielsweise elastischer Kunststoff oder dergleichen, was den Tragekomfort verbessert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Plakette durch ein manuell zerstörbares Siegel derart gesichert, dass die personenspezifische Kodierung nur nach Zerstörung des Siegels auslesbar ist. Auf diese Weise wird ein Benutzer auf einen erfolgten unautorisierten Zugriff aufmerksam gemacht. Das Siegel kann beispielsweise durch Schweißpunkte oder dergleichen gebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich.
  • Darin ist
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht, die ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer in Figur 1 dargestellten Plakette;
    Figur 3
    eine Rückansicht der Plakette;
    Figur 4
    eine Vorderansicht einer geöffneten Plakette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    eine Rückansicht der in Figur 4 gezeigten geöffneten Plakette;
    Figur 6
    eine perspektivische Vorderansicht der in Figur 4 gezeigten Plakette im geschlossenen Zustand; und
    Figur 7
    eine perspektivische Rückansicht der in Figur 4 gezeigten Plakette im geschlossenen Zustand.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein System 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. Komponenten desselben. Das System 1 dient zur Bereitstellung von personenspezifischen Informationen, die im Notfall der entsprechenden Person von Dritten insbesondere für die Ersthilfe direkt vor Ort abrufbar sind. Das System 1 umfasst einen Server 2, der derart eingerichtet ist, dass auf diesem personenspezifische Informationen benutzerbezogen abgespeichert und über eine zugeordnete personenspezifische Codierung 3 derart gesichert werden können, dass diese personenspezifischen Informationen nur unter Übermittlung zugeordneten personenspezifischen Codierung 3 von einem extern elektronischen Endgerät 4 abrufbar sind. Ferner umfasst das System 1 eine Vielzahl von Plaketten 6, welche jeweils derart mit einer personenspezifischen Codierung eines Nutzers versehen sind, dass die personenspezifische Codierung 3 von einem Dritten oder von einem elektronischen Endgerät 4 eines Dritten ausgelesen und an den Server 2 übermittelt werden kann, wobei jede Plakette 6 an einem Schuh 7 eines Benutzers befestigt ist, vorliegend an einem Schnürsenkel 8 des entsprechenden Schuhs 7.
  • Zur Verwendung des Systems 1 erhält ein Benutzer in einem ersten Schritt eine oder mehrere Plaketten 6, auf denen jeweils eine ihm zugeordnete personenspezifische Codierung 3 vorgesehen ist.
  • In einem zweiten Schritt wählt der Benutzer mit einem internetfähigen Gerät über die Internetadresse 5 des Systemanbieters den Server 2 an, identifiziert sich dort erstmals mit seiner personenspezifischen Codierung 3, woraufhin er in eine entsprechende Eingabemaske die auf ihn bezogenen personenspezifischen Informationen auf dem Server 2 hinterlegen kann. Hierbei handelt es sich insbesondere um seinen Namen, seine Adress- und Kontaktdaten, die Kontaktdaten einer notfalls zu benachrichtigenden Person und um medizinische Daten. Letztere können die Blutgruppe, den Impfpass, Daten über allergische oder sonstige Unverträglichkeiten, über vorhandene Vorerkrankungen, über regelmäßig eingenommene Medikamente oder dergleichen, Arztberichte, Bild- und Videodaten, wie beispielsweise Röntgen- und MRT-Aufnahmen, etc. umfassen. Ferner wählt der Benutzer eine zweite benutzerspezifische Codierung, die bei weiteren Serveranfragen erforderlich ist, um seine bereits gespeicherten personenspezifischen Informationen ergänzen und/oder ändern zu können.
  • In einem dritten Schritt bringt der Benutzer die ihm zur Verfügung gestellten Plaketten 6 an einem oder mehreren seiner Schuhe 7 an. Hierzu sind die Plaketten 6 vorliegend mit zwei beabstandet voneinander angeordneten Durchbrechungen 9 versehen, durch die Schnürsenkel 8 durchgeführt werden können, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Im vorliegenden Fall ist die Plakette 6 länglich ausgebildet, wobei die Durchbrechungen 9 in den freien Endbereichen vorgesehen sind. Zur Erhöhung des Tragekomforts sind die Plaketten 6 vorteilhaft aus einem elastischen Material hergestellt, insbesondere aus elastischem Kunststoff oder Gummi, so dass sie sich problemlos an die Form herkömmliche geschnittener Schuhe 7 anpassen. Alternativ können die Plaketten 7 natürlich auch aus anderen Materialien hergestellt sein, wie aus Aluminium, um nur ein Beispiel zu nennen. Auf der in Figur 2 dargestellten Vorderseite 10 der Plakette 6 ist eine Markierung 11 vorgesehen, die geeignet ist, Dritte auf die Funktion der Plakette 6 aufmerksam zu machen, vorliegend in Form der Aufschrift "SOS-Notfall-ID". Ferner trägt die Vorderseite 10 die Aufschrift "bitte wenden!", um Dritte darauf aufmerksam zu machen, dass weitere wesentliche Informationen auf der Rückseite 12 der Plakette 6 zu finden sind, die in Figur 3 dargestellt ist. Auf der Rückseite 12 ist zum einen die Internetadresse 5 vorgesehen, die zum Anwählen des Servers 2 im Internet erforderlich ist. Darüber hinaus befindet sich auf der Rückseite 12 die personenspezifische Codierung 3, und zwar einmal in Form einer Zeichenkette, vorliegend "N2YE-B1UE", sowie in Form eines QR-Codes. Die Plakette 6 weist vorteilhaft eine Signalfarbe auf, die für Dritte gut erkennbar ist, wie beispielsweise Rot, Gelb oder Orange, insbesondere als Neon-Farbton.
  • Im Notfall der den Schuh 7 mit der daran angebrachten Plakette 6 tragenden Person können Ersthelfer anhand der auf der Plakette 6 vorhandenen Informationen die auf dem Server 2 zu dem Benutzer gespeicherten personenspezifischen Informationen abrufen. Die Signalfarbe der Plakette 6 ebenso wie deren gut sichtbare Anbringung an dem Schuh 7 sind für Dritte dabei sehr hilfreich, da die Plakette 6 nur schwer zu übersehen ist. Die Ersthelfer haben nun die Möglichkeit, im Internet den Server 2 unter der auf der Rückseite 12 der Plakette 6 angegebenen Internetadresse 5 über ein internetfähiges elektronisches Endgerät 4 anzuwählen und dort die personenspezifischen Informationen des verunglückten Benutzers unter Eingabe der personenspezifischen Codierung 3 in Form der Zeichenkette abzurufen. Nunmehr stehen den Ersthelfern sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung. Alternativ können die Ersthelfer aber auch die auf der Rückseite 12 der Plakette 6 abgebildete personenspezifische Codierung in Form des QR-Codes mit dem Endgerät 4 auslesen, woraufhin sie die personenspezifischen Informationen direkt auf ihrem Endgerät 4 angezeigt bekommen. Somit ist die Verwendung des QR-Codes gegenüber der Zeichenkette aufgrund der schnelleren Abrufbarkeit der personenspezifischen Informationen grundsätzlich zu bevorzugen. Dies setzt natürlich voraus, dass auf dem Endgerät 4 ein zum Auslesen des QR-Codes fähiges Programm implementiert ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine personenspezifische Kodierung in Form eines mittels der NFC-Technologie auslesbaren Codes vorgesehen sein, auch wenn dies vorliegend nicht dargestellt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems 1 besteht zum einen in der zentralen und somit geräteunabhängigen Speicherung der personenspezifischen Informationen auf dem Server 2 und in der Abrufbarkeit der personenspezifischen Informationen von jedem internetfähigen Endgerät 4, das heutzutage fast jeder bei sich trägt. Ferner ist eine an einem Schnürriemen 8 eines Schuhs 7 befestigte Plakette 6 für jedermann gut sichtbar ist, so dass größere Verzögerungen wegen einer Suche nach einem Notfallpass entfallen. Die Plakette springt Ersthelfern aufgrund ihrer Positionierung, Beschriftung und Farbgebung ohne weiteres sofort ins Auge. Auch kann die Plakette 6 insbesondere bei sportlichen Aktivitäten ohne jedwede Behinderung mitgeführt werden, so dass der Notfallpass immer dabei ist.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen Ansichten einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Plakette 6. Die Plakette 6 ist vorliegend aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und weist analog zur Plakette 6 der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf ihrer Vorderseite 10 die Markierung 11 "SOS Notfall-ID" sowie den Zusatz "Bitte öffnen" und auf ihrer Rückseite 12 die Internetadresse 5 zur Anwahl des Servers 2 sowie die personenspezifische Kodierung 3 in Form der Zeichenkette und des QR-Codes auf. Die Plakette 6 ist mit ihrer Vorderseite 10 nach außen weisend einmal derart um ihre Längsachse gewickelt, dass Ober- und Unterkante einander überlappen, und in diesem Zustand vorliegend durch zwei Schweißpunkte 13 fixiert, so dass eine Durchbrechung bzw. ein Durchgang 9 zum Hindurchführen eines Schnürsenkels 8 gebildet wird. Diese Ausführungsform ist dahingehend von Vorteil, dass die auf der Rückseite 12 der Plakette 6 vorgesehenen Informationen, insbesondere die personenspezifische Kodierungen 3, von außen nicht mehr sichtbar und ohne Zerstörung der als Siegel wirkenden Schweißpunkte 13 auch nicht zugänglich sind. Entsprechend kann der Benutzer erkennen, wenn sich ein Dritter unbefugt Zugang zu seinen Daten verschafft hat, woraufhin entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. So kann der Benutzer beispielsweise seinen Account beim Systembetreiber sperren lassen und einen Account mit neuer personenspezifischer Kodierung 3 eröffnen.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1 nur als Beispiel dient und Änderungen und/oder Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • BEZUGSZIFFERNLISTE
  • 1
    System
    2
    Server
    3
    personenspezifische Codierung
    4
    Endgerät
    5
    Internetadresse
    6
    Plakette
    7
    Schuh
    8
    Schnürsenkel
    9
    Durchbrechung
    10
    Vorderseite
    11
    Markierung
    12
    Rückseite
    13
    Schweißpunkt

Claims (11)

  1. System (1) zur Bereitstellung von personenspezifischen Informationen, die im Notfall der entsprechenden Person von Dritten insbesondere für die Ersthilfe direkt vor Ort abrufbar sind, umfassend einen Server (2), der derart eingerichtet ist, dass auf diesem personenspezifische Informationen benutzerbezogen abgespeichert und über eine zugeordnete personenspezifische Codierung (3) derart gesichert werden können, dass diese personenspezifischen Informationen nur unter Übermittlung der zugeordneten personenspezifischen Codierung (3) von einem externen elektronischen Endgerät (4) abrufbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Vielzahl von Plaketten (6) umfasst, welche jeweils derart mit einer personenspezifischen Codierung (3) eines Benutzers versehen sind, dass die personenspezifische Codierung (3) von einem Dritten oder von einem externen elektronischen Endgerät (4) eines Dritten ausgelesen und zum Abrufen der personenspezifischen Informationen an den Server (2) übermittelt werden kann, wobei die Plaketten (6) an Schuhen (7) von Benutzern befestigt sind, insbesondere an Schnürriemen (8) der Schuhe (7).
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die personenspezifischen Informationen den Namen des Benutzers und/oder die Kontaktdaten einer im Notfall zu benachrichtigen Person und/oder medizinische Daten des Benutzers umfassen, wie insbesondere dessen Blutgruppe, Daten über allergische oder sonstige Unverträglichkeiten, über vorhandene Vorerkrankungen, über regelmäßig eingenommene Medikamente oder dergleichen.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den personenspezifischen Informationen eine zweite benutzerspezifische Codierung zugeordnet ist, bei deren Übermittlung an den Server (2) ein Benutzer die zu ihm zu speichernden personenspezifischen Informationen eingeben und/oder die zu ihm bereits gespeicherten personenspezifischen Informationen ergänzen und/oder ändern kann.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plaketten (6) zur Befestigung ein einem Schnürsenkel (8) mit zumindest einer Durchbrechung oder einem Durchgang (9) versehen sind, durch die der Schnürsenkel (8) hindurchgeführt ist.
  5. System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plaketten (6) mit zumindest zwei beabstandet voneinander angeordneten Durchbrechungen (9) versehen sind, durch die der Schnürsenkel (8) hindurchgeführt ist, wobei die Plaketten (6) insbesondere länglich ausgebildet und die Durchbrechungen (9) in den freien Endbereichen vorgesehen sind.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die personenspezifische Codierung (3) in Form einer ablesbaren Zeichenkette und/oder eines QR-Codes und/oder eines mittels der NFC-Technologie auslesbaren Codes vorgesehen ist.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die personenspezifische Codierung (3) auf der Rückseite (12) der Plakette (6) vorgesehen ist.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite (10) der Plakette (6) eine Markierung (11) vorgesehen ist, die geeignet ist, Dritte auf die Funktion der Plakette (6) aufmerksam zu machen.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plakette (6) eine Internetadresse (5) angegeben ist, unter der auf eine Eingabemaske zum Abrufen der personenspezifischen Informationen zugegriffen werden kann.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plakette (6) durch ein manuell zerstörbares Siegel derart gesichert ist, dass die personenspezifische Kodierung (3) nur nach Zerstörung des Siegels auslesbar ist.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plakette (6) einen Farbton mit Signalwirkung aufweist.
EP18152928.0A 2017-03-03 2018-01-23 System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen Active EP3370221B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101242.5U DE202017101242U1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 System zur Bereitstellung von personenspezifischen Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3370221A1 EP3370221A1 (de) 2018-09-05
EP3370221B1 true EP3370221B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=58993289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152928.0A Active EP3370221B1 (de) 2017-03-03 2018-01-23 System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3370221B1 (de)
DE (1) DE202017101242U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003504U1 (de) * 2017-06-30 2017-10-17 SECURE-No.com GmbH System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mit sichtbarem Funktionshinweis am Helm (SOS-Chip)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254566A (en) * 1979-04-19 1981-03-10 Haskell Sylvan K Jogger and runner shoe identification
AT1982U1 (de) * 1997-02-03 1998-02-25 Unitek Maschnb & Handel Gmbh Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital
CH711283A2 (de) * 2015-07-01 2017-01-13 D'onofrio Michele Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsteils für Schuhe und Dekorationsteile für Schuhe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3370221A1 (de) 2018-09-05
DE202017101242U1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015077U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE102013011238B4 (de) ldentifikationsdatenträger
EP3370221B1 (de) System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen
DE202017003504U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mit sichtbarem Funktionshinweis am Helm (SOS-Chip)
DE202020002462U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mittels einer SOS-Armbandplakette, insbesondere einem SOS-Armbandclip, als sichtbarer Funktionshinweis an Handgelenksbändern
Martin et al. Handbuch IQM: Konsequent transparent–Qualität mit Routinedaten! 3
Schmidt In Person
DE202009015076U1 (de) Kennzeichnungssystem
Jansen et al. Group-based exercise to prevent falls in community-dwelling older adults: update of the 2009 recommendations of the German Federal Initiative to Prevent Falls
DE202016105393U1 (de) Feuerlöscher mit Identifizerungsmittel
DE102007051398A1 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
DE202016004666U1 (de) Notfallinformations-Anzeiger
DE102022114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfügungstellung medizinischer Daten in einem Notfall
DE19957895C1 (de) System und Verfahren zum Erstellen von Kleinanzeigen im Internet sowie Set für ein System der vorgenannten Art
DE102016110515A1 (de) Verfahren zur Einrichtung der Übermittlung von gesundheitsbezogenen Notfallinformationen sowie Notfallaufkleber hierfür
DE102019111753A1 (de) Automatisierte Patientenverfügung
DE202007000028U1 (de) Prüfgerät zur Identifizierung von Gegenständen
Helfenstein et al. The Security of Digital Communication in the 21st Century-A Dialogue on Privacy and Data Protection Laws in the US and Germany
DE202009015079U1 (de) Kennzeichnungssystem
Barenbrock Tunicates (Ascidiacea) of the North Sea: chemical ecology and pharmacological potential
DE202006018903U1 (de) Ventilator, dessen Rotor wenigstens einen einzelne Lichterzeuger aufweisenden Rotorflügel trägt
Conrad et al. Personalentwicklung (Personnel Development)
DE202014010208U1 (de) Auffälliges Klettband mit integriertem Namens- und Adressfeld und einer Verbindungsvorrichtung zur Befestigung an Schlüsseln, Kleingeräten, Gepäckstücken oder sonstigen mobilen Utensilien.
DE202015105585U1 (de) Registrierungsausweis
DE102013015309A1 (de) Verfahren zur Erstellung von personen- oder produktbezogenen Daten- oder Visitenkarten, sowie Daten- und Visitenkarten selbst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200303

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/14 20060101ALI20201202BHEP

Ipc: G09F 3/02 20060101ALI20201202BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20201202BHEP

Ipc: G09F 21/02 20060101ALN20201202BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20201207BHEP

Ipc: G09F 3/02 20060101ALI20201207BHEP

Ipc: G09F 21/02 20060101ALN20201207BHEP

Ipc: G09F 3/14 20060101ALI20201207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 21/02 20060101ALN20210112BHEP

Ipc: G09F 3/02 20060101ALI20210112BHEP

Ipc: G09F 3/00 20060101AFI20210112BHEP

Ipc: G09F 3/14 20060101ALI20210112BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ID-NO.COM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1380719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004591

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220105

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7