AT1982U1 - Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital - Google Patents

Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital Download PDF

Info

Publication number
AT1982U1
AT1982U1 AT0006997U AT6997U AT1982U1 AT 1982 U1 AT1982 U1 AT 1982U1 AT 0006997 U AT0006997 U AT 0006997U AT 6997 U AT6997 U AT 6997U AT 1982 U1 AT1982 U1 AT 1982U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
patient
bar code
barcode
name
hospital
Prior art date
Application number
AT0006997U
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Franz Ing Mallinger
Original Assignee
Unitek Maschnb & Handel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitek Maschnb & Handel Gmbh filed Critical Unitek Maschnb & Handel Gmbh
Priority to AT0006997U priority Critical patent/AT1982U1/de
Priority to DE19804028A priority patent/DE19804028A1/de
Publication of AT1982U1 publication Critical patent/AT1982U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Patienten wird auf einem Körperteil, z.B. auf die Fußsohle des Patienten, ein Strichcode aufgebracht, der persönliche und gegebenenfalls medizinische Daten umfaßt. Bei Behandlungen oder Operationen oder anderen Maßnahmen, die den Patienten betreffen, wird der Strichcode mit einem Strichcodelesegerät (Scanner) abgelesen und ein Soll-Istvergleich zwischen einem präsenten Patienten und dessen vom Scanner festgestellten Namen mit dem Namen auf der Einweisung zur Behandlung oder Operation durchgeführt. Dem dann meist simplifizierten Informationsgehalt des Strichcodes selbst können auch umfassende Speicherinhalte eines Computers zugeordnet sein, die dann selektiv nach der Strichcodeadresse abgefragt werden.

Description

AT 001 981 Ul
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen und zum Identifizieren von Patienten in einem Spital.
Bei der Aufnahme in ein Spital werden Dokumente ausgestellt, die den Patienten auf die Station begleiten. Er kann 5 selbst kontrollieren, ob der Name auf seinem Spitalsbett mit seinem Namen übereinstimmt. Der Arzt kann lediglich feststellen, ob die dem Bett zugeordnete Krankengeschichte und der Name auf diesen Blättern mit dem Namen am Kopfende des Bettes übereinstimmt. Es wird davon ausgegangen, daß der Patient die 10 Informationskette hinsichtlich der vorgenannten Zuordnungen schließt, sodaß die erwartete Identität sichergestellt ist.
In den meisten Fällen ist das auch kein Problem. Dennoch muß davon ausgegangen werden, daß bei Einlieferung in dringenden Notfällen der Patient verwirrt ist, unter Schock steht oder 15 bewußtlos ist und während seiner Manipulation zu seiner Identifizierung nicht beitragen kann. Dies gilt etwa auch im Narkosefall oder in der Vorbereitungsphase, in der ein Patient nicht ansprechbar ist. Für diese Fälle begnügt man sich mit einer indirekten Identifizierung durch eine Karte, die den 20 Patienten begleitet. Leider kommen Verwechslungen, bei Behandlungen, bei der Verabreichung von Medikamenten, bei der Zuordnung von Befunden und sogar bei Operationen vor, die zu katastrophalen Folgen, nämlich bis zum Tod des Patienten füh-ren können. 25 Die Erfindung zielt darauf ab, das Risiko der Verwechslung von Patienten zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Strichcode auf einem Körperteil, insbesondere auf die Fußsohle aufgebracht wird, der persönliche und gegebenenfalls medizinische Daten umfaßt und daß bei Behandlungen oder orga-30 nisatorischen Maßnahmen ein Soll-Istvergleich zwischen einem beispielsweise vorgemerkten und dem tatsächlich präsenten Patienten durch Ablesen des Strichcodes mit einem Scanner durchgeführt wird. Das Aufbringen eines Strichcodes auf eine sphärische Fläche erfolgt in zweckmäßiger Weise durch Farb-35 sprühen. Es werden Farben verwendet, die durch Wasser und
Seife nicht abwaschbar sind. Der Patient wird durch ein Aufsprühen des Farbcodes z.B. auf die Fußsohle weder physisch noch psychisch beeinträchtigt, weil der Farb-Auftrag überhaupt nicht merkbar ist und weil der Farbcode bei einem Auf- 2 AT 001 981 Ul enthalt des Patienten außerhalb des Bettes für Dritte nicht sichtbar ist, sodaß nicht der Eindruck einer Degradierung des Menschen zu einer Nummer entsteht.
Im Spitalsbett bzw. durch den Arzt oder Pfleger ist jedoch jederzeit überprüfbar, ob dem Patient tatsächlich den vorliegenden Daten (wie z.B. Pflegeanweisungen, Befunden oder Operationsanweisungen) zuzuordnen ist. Mit Hilfe eines Strichcodelesers kann der Name oder eine Kennung vom Strichcode auf dem Patienten abgelesen werden. Somit ist eine objektive Identitätsprüfung auch bei Bewußtlosigkeit jederzeit möglich. Bei gewissen Behandlungen, Verabreichung von Medikamenten oder zur Operation muß eine solche Identitätsprüfung erfolgen. Eine solche ist auch selbsttätig durch einen Strichcodeleser möglich, der am Fußende eines Bettes oder Operationstisches respektive in der Standfläche bei Röntgenaufnahmen eingebaut ist. Auf einem Bildschirm werden der Name sowie allenfalls persönliche und medizinische Daten dazu angezeigt .
Es ist ferner zweckmäßig, wenn man den am Patienten aufgebrachten Strichcode über eine Adresse einen Speicherinhalt in einem Zentralcomputer zuordnet und Information den Patienten betreffend, wie beispielsweise seine Krankengeschichte, Befunde und Röntgenbilder im Speicher laufend ablegt und bei Eingabe des Strichcodes adressenrichtig, z.B. zur Anzeige auf einen Bildschirm, abruft. Auf Grund einer Minimalinformation durch den Strichcode, z.B. eine Ziffer, wird ein Speicher eines Computers angesprochen, der Daten wie Name, Krankheit, Kassennummern, Therapie, Verordnungen, bzw. geplante Operationen einschließlich der Termine enthält und diesbezüglich ständig aktualisiert wird. Durch Einlesen des Strichcodes wird eine Adresse aufgerufen unter der der gesamte Datenbestand einschließlich der Röntgenbilder abgerufen werden kann. Der Arzt hat im Notfall aber auch im Routinefall alle Daten ständig präsent. Da der Strichcode direkt auf dem Patienten aufgebracht ist, können Verwechslungen ausgeschlossen werden.
Die Zeichnung zeigt die Fußsohle 1 eines Patienten mit einem Beispiel für einen durch Farbsprühen aufgebrachten Strichcode 2. Es sind andere Applikationen etwa durch Übertragung von einer Folie in der Art eines Abziehbildes mög- 3 AT 001 981 Ul lieh. Statt des Strichcodes können auch andere optisch lesefähige Codes verwendet werden. Über einen Strichcodeleser 3 wird der Name oder spezielle Indikationen direkt zur Anzeige auf einem Bildschirm 4 gebracht oder einem Datenspeicher 5 5 mit jeweils aktualisierbarem Inhalt zur Bildschirmanzeige entnommen. 4

Claims (1)

  1. 5 1 0 15 AT 001 981 Ul Ansprüche : 1. Verfahren zum Kennzeichnen und zum Identifizieren von Patienten in einem Spital, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strichcode auf einem Körperteil, insbesondere auf die Fußsohle aufgebracht wird, der persönliche und gegebenenfalls medizinische Daten umfaßt und daß bei Behandlungen oder organisatorischen Maßnahmen ein Soll-Istvergleich zwischen einem beispielsweise vorgemerkten und dem tatsächlichen präsenten Patienten durch Ablesen des Strichcodes mit einem Scanner durchgeführt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem am Patienten aufgebrachten Strichcode über eine Adresse einen Speicherinhalt in einem Zentralcomputer zuordnet und Information den Patienten betreffend, wie beispielsweise seine Krankengeschichte, Befunde und Röntgenbilder im Speicher laufend ablegt und bei Eingabe des Strichcodes adressenrichtig zur Anzeige, z.B. auf einen Bildschirm, abruft. 5
AT0006997U 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital AT1982U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006997U AT1982U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital
DE19804028A DE19804028A1 (de) 1997-02-03 1998-02-02 Kennzeichen von Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006997U AT1982U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1982U1 true AT1982U1 (de) 1998-02-25

Family

ID=3480717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006997U AT1982U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1982U1 (de)
DE (1) DE19804028A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202477B4 (de) * 2002-01-23 2009-01-15 Ifco Systems Gmbh Mehrwegbehälter für den Warenumschlag und Verfahren für die Lokalisierung desselben in einem Mehrwegbehälter-Umlaufsystem
US20030182815A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surgical site marking system
US7540287B2 (en) * 2004-08-03 2009-06-02 Washington University Patient identification system and method for preventing wrong site procedure
US9134904B2 (en) 2007-10-06 2015-09-15 International Business Machines Corporation Displaying documents to a plurality of users of a surface computer
US8139036B2 (en) 2007-10-07 2012-03-20 International Business Machines Corporation Non-intrusive capture and display of objects based on contact locality
US8024185B2 (en) 2007-10-10 2011-09-20 International Business Machines Corporation Vocal command directives to compose dynamic display text
US8650634B2 (en) 2009-01-14 2014-02-11 International Business Machines Corporation Enabling access to a subset of data
US8610924B2 (en) 2009-11-24 2013-12-17 International Business Machines Corporation Scanning and capturing digital images using layer detection
US8441702B2 (en) 2009-11-24 2013-05-14 International Business Machines Corporation Scanning and capturing digital images using residue detection
DE202017101242U1 (de) * 2017-03-03 2017-05-11 SECURE-No.com GmbH System zur Bereitstellung von personenspezifischen Informationen
US10600508B1 (en) * 2019-02-08 2020-03-24 Bodyguard Id, Llc Temporary identification systems for a healthcare provider

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804028A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mikeal et al. Quality of pharmaceutical care in hospitals
US4730849A (en) Medication dispensing identifier method
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
US20020157293A1 (en) Tattoo method and system for medical and surgical applications
AT1982U1 (de) Verfahren zum kennzeichnen und zum identifizieren von patienten in einem spital
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
Khartade et al. Identification of skeletal remains by orthopaedic implant: A case report and brief review of the literature
Jennings et al. Medication safety: just a label away
Carter et al. Preoperative visiting: a role for theatre nurses
Adelhard et al. A prototype of a computerized patient record
Haggard Healing and health care of the whole person
Fujimori The Present Conditions of the New Health-Medical IC-Card System ‘IKI-IKI’Card in Himeji
Booyens et al. The quality of nursing documentation in some private and provincial hospitals in the Cape Peninsula and the PWV-area
Part Educational opportunities from the Center for Perioperative Education
Boros Emergency medical services in St. Vincent and the Grenadines
Walker et al. A Care Plan for Ailing Nurses' Notes
Dalby et al. Casualty activity analysis coding and computing
Wells A graphic nursing care study
Sheehan-Schreck et al. The CarePlan Card: Building Collaboration in Medical and Nursing Orders
Wood et al. Oral and maxillofacial surgery: should a district service be retained?
Stewart et al. Informed Consent: Texas Standards and Duty (The First of a Series of Articles on Medicolegal Topics)
Beck Our Fiftieth
Ellis Why a Tumor Registry?
Psaila An integrated approach to the management of health care in Malta