DE2934179A1 - Gesundheitskarte. - Google Patents

Gesundheitskarte.

Info

Publication number
DE2934179A1
DE2934179A1 DE19792934179 DE2934179A DE2934179A1 DE 2934179 A1 DE2934179 A1 DE 2934179A1 DE 19792934179 DE19792934179 DE 19792934179 DE 2934179 A DE2934179 A DE 2934179A DE 2934179 A1 DE2934179 A1 DE 2934179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfilm
card
health card
health
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934179
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROFACTS SYSTEMS Inc
Original Assignee
MICROFACTS SYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICROFACTS SYSTEMS Inc filed Critical MICROFACTS SYSTEMS Inc
Priority to DE19792934179 priority Critical patent/DE2934179A1/de
Publication of DE2934179A1 publication Critical patent/DE2934179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/28Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in medical treatment or therapy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • B42D2033/04
    • B42D2033/06
    • B42D2033/30
    • B42D2033/42
    • B42D2035/08
    • B42D2035/12
    • B42D2035/44
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Gesundheitskarte
  • Die Erfindung betrifft eine Gesundheitskarte für Patienten.
  • Zum Aufzeichnen der Krankheitsgeschichte, medizinische Testdaten aller Art, Medikation, Impfungen, persönliche oder lebenswichtige sonstige Daten einschließlich beruflicher und militärischer Eignungsmerkmale (Kurse usw.), Organspendeerklärung usw. verwendet man Karteikarten, diverse "nässe", Krankenblätter, Arztbriefe und dgl.
  • Auf gabe der Erfindung ist es, jedem Arzt die Möglichkeit für eine risikolose Sofortbehandlung ach bei für ihn fremde Patienten zu eröffnen, ohne daß er Rückfrage bei einem Kollegen halten oder eingehende Voruntersuchungen durchführen muß (z.3. nach einem Unfall, Erkrankung fern vom ohnort usw.); der Arzt soll über den Gesundheitszustand des Patienten, vorangegangene Behandlungsmethoden usw. bei den Erhebungen zwecks Aufnahme bzw. Behandlung unterstützt werden.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe insbesondere durch die Merkmale von Anspruch 1, 4, 8, 10, 13, 15, 19 und durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Die erfinungsgemäße Gesundheitskarte trägt man stets, wie seine Kredit- oder Scheckkarte, bei sich. Muß unverhofft ein Arzt in Anspruch genommen werden, stehen diesem alle erforderlichen, wesentlichen Daten auch dann zur Verfügung, falls der Fatient keine Auskunft geben kann. Der Arzt ist damit sofort in der Lage, unter Beachtung der vorangegangenen Krankheitsgeschichte die Behandlung richtig fortzusetzen oder eine Behandlung zu beginnen.
  • Es gehört zur Erfindung, daß jede bekannte Schriftart (z.B. auch nur durch Computer lesbare Schrift) nur oder zusätzlich Verwendung finden kann.
  • Im Sinne des Datenschutzes können nur far den Karteninhaeer lesbare Daten auf geprägt werden. Als Zusatzmöglichkeit ist jedoch die Anbringung eines Magnetstreifens vorgesehen, auf dem Patientendaten gespeichert sind, die durch einen Maonetleser gelesen und abgedruckt werden können. Gleiches gilt für die Verschlüsselung von Patientendaten.
  • Gelesen wird der Mikrofilm mittels Mikrofilmbetrachter wie z.B. Lupe, Sichtgerät oder dgl. Zwecks Kontrolle kann auch ein Foto des Patienten auf dem Fiim oder der Karte vorgesehen sein.
  • 3esonders wichtige Hinweise wie beispielsweise chronische Krankheiten, Allergien oder dgl. können, sofort erkennbar, durch Symbole auf dem Mikrofilm und/oder der Karte angebracht werden, beispielsweise ein roter Punkt für die eine, ein Kreis für die andere Information usw.
  • Die Filme können der Karte auch versiegelt zugeordnet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen die Darstellungen nach den Fig. 1 bis 4.
  • Die erfindungsgemäße Karte 1 kann beispielsweise aus dem gleichen oder ähnlichen Material erstellt werden, wie Scheck- oder Kreditkarten. Persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, bei einem Unfall zu verständigende Personen, Name des Kartenausstellers, Name des Hausarztes usw. können eingeprägt werden. Die Karte 1 weist in den gezeigten 3eispielen einen Durchbruch 2 auf. In diesen Durchbruch 2 wird der Mikrofilm 6 eingesetzt und beispielsweise durch Verschweißen an wenigstens einer Stelle befestigt.
  • In Fig. 1 ist auch dargestellt, daß in Verlängerung des Durchbruches 2 ein mindestens der Breite des Mikrofilmes 6 entsprechender Schlitz 3 vorgesehen sein kann.
  • Der Schlitz 3 kann sich bis zu einem Kartenrand erstrecken; er kann nach oben oder unten bzw. zu einem der Ränder der Karte ausgerichtet sein bzw. sich auch nur z.B. von einem Durchbruch 2 in Richtung zur Kartenmitte erstrecken. Reicht der Schlitz 3 z.B. von einem Kartenrand bis zu einem Durchbruch 2, der dann etwas kleiner als der Mikrofilm 6 sein muß, kann man den Mikrofilm 6 seitlich in die Karte bis zum Durchbruch 2 einschieben und der Zweck ist erfüllt. Den Mikrofilm 6 kann man dann auch relativ leicht auswechseln bzw. kann man ihn durch Verkleben, Verschweißen usw. des Schlitzes 3 arretieren.
  • Man kann den Mikrofilm 6 auch verschiebbar belassen, beispielsweise seitlich in den Schlitz 3 einschieben, um ihm vor Beschädigungen beim Tragen zu schützen; wird er benötigt, zieht man ihn seitlich in das Sichtfenster.
  • Es können auch leicht entfernbare Abdeckungen, die gegebenenfalls als Sichtfenster ausgebildet sein können, vorgesehen werden.
  • Verwendung finden können alle Mikrofilmarten und alle Mikrofilmgrößen.
  • Eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Karte zeigt Fig. 2 in Ansicht. Der Mikrofilm 6 ist hier als drehbare Scheibe ausgebildet und kann um die Achse 5 so verdreht werden, daß ein Teil des Mikrofilms 6 im Ausschnitt 2 erscheint, der zweckmäßig die Form eines Sichtfensters aufweist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auch größere Mikrofilme 6 unterzubringen bzw. auf einer Scheibe 4 mehrere Mikrofilme 6 anzuordnen; die Scheibe 4 sollte zur Aufnahme der Mikrofilme 6 Ausschnitte bzw. Durchbrüche aufweisen. Ein Mikrofilm 6 kann auch selber als Scheibe ausgebildet sein.
  • Die Karte 1 (siehe Fig. 4) kann auch einen Ausschnitt 2a aufweisen. In diesen Ausschnitt 2a wird der Mikrofilm 6 unmittelbar oder unter Verwendung eines Rahmens 7 (ähnlich einem Dia-Rahmen) eingelegt. Der Rahmen 7 ist in seiner Abmessung (zumindest in einer Richtung) etwas größer als die durch die Kante 8 gebildete Einführöffnung. Um den Rahmen 7 mit dem Mikrofilm 6 einsetzen zu können, biegt man die Karte 1 entsprechend der Pfeile 9 auf; dadurch entfernen sich die Kanten 8 voneinander und die Einführöffnung ist zum Einsetzen des Rahmens 7 groß genug. Um das Aufbiegen leichter durchführen zu können, sind entsprechende Einschnitte oder z.B. eingeprägte Biegelinien 10 vorgesehen; man kann die Kanten 8 auch wenigstens teilelastisch ausbilden. In kinematischer Umkehrung kann die Karte 1 auch starr belassen und der Rahmen 7 entsprechend elastisch ausgebildet sein.
  • An der Karte und/oder Mikrofilm können bekannte Mittel angeordnet sein, um die Karte bzw. den Mikrofilm über einen Computer auswerten lassen zu können (z.B. auch Balkenkode).
  • Eine weitere sehr zweckmäßige Ausbildung einer Gesundheitskarte ist darin zu sehen (nicht im einzelnen dargestellt), daß man eine Haft- bzw. Klebefolie verwendet.
  • Bringt man auf dieser Klebefolie den Mikrofilm an und klebt die Folie, die zweckmäßig die Größe der Karte hat (nicht zwingend notwendig) auf die Rückseite der Karte so, daß der Mikrofilm in Richtung des Sichtfensters liegt, ist der angestrebte Zweck ebenfalls erreicht.
  • Der Mikrofilm liegt also auf dieser Klebefolie in Richtung zum Sichtfenster. Die Klebefolie wird auf der Rückseite der Karte angebracht. Diesen erfindungsgemäßen Gedanken kann man aber auch umkehren. Dann bringt man den Mikrofilm mit der Seite, von der aus gelesen wird, gegen die Klebefolie und klebt diese beispielsweise vorn auf die Karte in Sicntrichtung zum Durchbruch auf. 3ezogen auf Fig. 3 kann man die Klebefolie oben auf die Karte 1 so aufbringen, daß der Mikrofilm vor dem Durchbruch 2 liegt; sinngemäß kann man die Anordnung so vornehmen, daß der Mikrofilm hinter der Karte 1 liegt. Es ist lediglich auf die richtige Anordnung des Mikrofilmes auf der Klebefolie zu achten, d.h. einmal wird der Mikrofilm mit seiner Rückseite und einmal mit seiner Vorderseite aufgeklebt. Daß die Folie mindestens im 3ereich des Mikrofilms durchsichtig sein muß, ist selbstverständlich.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche (½); Gesundheitskarte für Patienten, ", dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens teilweise aus prägbarem Kunststoff besteht und mindestens einen Durchbruch, Ausnehmung, Ausschnitt oder dgl. zum arretierbaren Einfügen mindestens eines Mikrofilmes aufweist, der zum Aufzeichnen z.B. der Krankheitsgeschichte, Medikation, Impfungen, persözilicher oder lebenswichtiger Daten, Organspendeerklärung, beruflichter und militärischer Eignungsmerkmale (z.3. Kurse usw.) oder dgl. dient.
  2. 2. Gesundheitskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennze-ichnet, daß der Mikrofilm einklemm-, einschweiß-, einkleb-,anheftbar oder einschieb- und arretier-bzw. verschieb- und arretierbar vorgesehen oder in einer sonst bekannten eise arretierwrist.
  3. 3. Gesundheitskarte nach Anspruch 1 und 2.
    dadurch gekennzeichnet, daS mehrere Mikrofilme einem oder verschiedenen Durchbrüchen zuzuordnen sind.
  4. 4. Gesundheitskarte insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mindestens zwei trenn- und zusammenfügbaren und so arretierbaren Materiallagen besteht, daß zwischen den Materiallagen der Mikrofilm einfüg- und gegebenenfalls lösbar ist.
  5. 5. Gesundheitskarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise beide Materiallagen, wenigstens dort durchsichtig oder durchscheinend sind, wo der Mikrofilm einzusetzen ist.
  6. 6. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofilm in einem Rahmen - z.B. ähnlich einem Dia-Rahmen - gefaßt und so einsetz- und arretierbar ist.
  7. 7. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofilm (und/oder die Karte) von wenigstens einer Schutzhülle umgeben ist.
  8. 8. Gesundheitskarteinsbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofilm verstell-und/oder verdrehbar an/in der Karte (1) angeordnet ist.
  9. 9. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeidnet, daß das Arretieren des Mikrofilmes (6) durch Verschweißen an wenigstens einer Stelle in seinem RandgeDiet erfolgt.
  10. 10. Gesundheitskarte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofilm als Endlosoand ausgebildet oder auf einem Endlosband anbringbar (kleben, heften, in Aufnahmeschlitzen einsteckbar usw.) und über (um) vorzugsweise zwei Umlaufrollen geführt ist, die in der Karte, vorzugsweise im Bereich des Ausschnittes, DurchDruches, Ausnehmung oder dgl. angeordnet sind.
  11. 11. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder nur Computerschrift Verwendung findet.
  12. 12. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bekannte Mittel vorgesehen sind, um ein Verwerten (Ablesen) durch einen Computer zu ermöglichen.
  13. 1 3. Gesundheitskarte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofilm (6) auf einem vorzugsweise lösbaren Klebestreifen aufgebracht und dieser so an der Karte anbringbar ist, daß der Mikrofilm (6) im Bereich des Ausschnittes, Durchbruches, Ausnehmung oder dgl. liegt.
  14. 14. Gesundheitskarte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen wenigstens im Bereich des aufzusetzenden Mikrofilms durchsichtig ist oder einen Durchbruch aufweist.
  15. 15. Gesundheitskarte insbesondere nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch mindestens einen in der Karte vorgesehenen Schlitz zum Einführen und als Aufnahme für mindestens einen Mikrofilm (6).
  16. 16. Gesundheitskarte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz sich in einer Richtung über die gesamte Kartenlänge oder Kartenhöhe erstreckt.
  17. 17. Gesundheitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an/in der Karte (1) befestigte Achse (5), um die mindestens ein Mikrofilm (6) oder eine Unterlage (z.3. Scheibe (4)) mit mindestens einem Mikrofilm (6) drehbar angeordnet ist.
  18. 13. Gesundheitskarte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage bzw. der Mikr-ofilm (6) innerhalb der Karte in einem Schlitz vorgesehen ist.
  19. 1 9. Gesundheitskarte insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer im konstruktiven Aufbau bekannten Scheck- oder Kreditkarte, die mindestens einen Durchbruch, Ausnehmung, Ausschnitt oder dgl. aufweist, dem mindestens ein Mikrofilm zugeordnet ist.
  20. 20. Gesuneneitskarte nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine abziehbare, mindestens einen Mikrofilm (6) tragende Klebefolie.
DE19792934179 1979-08-23 1979-08-23 Gesundheitskarte. Withdrawn DE2934179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934179 DE2934179A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Gesundheitskarte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934179 DE2934179A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Gesundheitskarte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934179A1 true DE2934179A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934179 Withdrawn DE2934179A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Gesundheitskarte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394686A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Polaroid Corporation Integrierter Kartenplattenspeicher für Daten
EP1239408A2 (de) * 2000-11-16 2002-09-11 Christian Edlhuber Übermittlungssystem für medizinische Informationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394686A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Polaroid Corporation Integrierter Kartenplattenspeicher für Daten
EP0394686A3 (de) * 1989-04-24 1991-08-07 Polaroid Corporation Integrierter Kartenplattenspeicher für Daten
EP1239408A2 (de) * 2000-11-16 2002-09-11 Christian Edlhuber Übermittlungssystem für medizinische Informationen
EP1239408A3 (de) * 2000-11-16 2002-11-06 Christian Edlhuber Übermittlungssystem für medizinische Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709081C3 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE2934179A1 (de) Gesundheitskarte.
DE8030534U1 (de) Gesundheitspaß
DE202018003043U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mittels einer SOS-Plakette, insbesondere eines SOS-Clip, als sichtbaren Funktionshinweis am Helm
DE7924045U1 (de) Gesundheitskarte
EP0618866B1 (de) Karte mit informationsträger und verfahren zu deren herstellung
EP0052303A2 (de) Gesundheitspass
EP3370221A1 (de) System zur bereitstellung von personenspezifischen informationen
DE202020002462U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mittels einer SOS-Armbandplakette, insbesondere einem SOS-Armbandclip, als sichtbarer Funktionshinweis an Handgelenksbändern
DE3317793C1 (de) Sichtplanette
DE2226809A1 (de) Behaeltnis zur uebermittlung von informationen
DE202021001029U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten lnformationen mittels eines SOS-ID-Labels, insbesondere einem SOS-ID-Aufkleber, als sichtbarer Funktionshinweis an mobilem Equipment wie beispielsweise Smartphone oder Helm
DE899724C (de) Bildkarteikarte
DE868290C (de) Blaetterfilmbuch
DE3911842A1 (de) Diagramm-scheibe zur patientenfuehrung und -kontrolle
DE8132388U1 (de) Karteiblatt
DE19526213A1 (de) Kragen-Display
DE2306882A1 (de) Informationskarte fuer die gesundheit betreffende informationen
CH406695A (de) Parkzeit-Anzeigegerät für Motorfahrzeuge
DE8602675U1 (de) Vorrichtung für die Darstellung von Bio-Rhythmen
AT145169B (de) Zeitintervall-Anzeiger.
Rensberger What makes science news?
DE2618578A1 (de) Krankenausweispaeckchen
Katz The politics of medical encounters: How doctors and patients deal with social problems: by Howard Waitzkin Yale University Press, New Haven, 1991. $32.50
DE8221338U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten bestimmung, fixierung und eintragung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8130 Withdrawal