EP3368645B1 - Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3368645B1
EP3368645B1 EP16785417.3A EP16785417A EP3368645B1 EP 3368645 B1 EP3368645 B1 EP 3368645B1 EP 16785417 A EP16785417 A EP 16785417A EP 3368645 B1 EP3368645 B1 EP 3368645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
alkyl
weight
coom
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16785417.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368645A1 (de
Inventor
Rainer Eskuchen
Robert Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to PL16785417T priority Critical patent/PL3368645T3/pl
Publication of EP3368645A1 publication Critical patent/EP3368645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368645B1 publication Critical patent/EP3368645B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/08Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils with fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • C11D2111/14

Definitions

  • the present invention relates to granules and their use.
  • Surfactant granules containing nonionic surfactants of the type of hydroxy mixed ethers are made WO / 0148131 A2 known.
  • DE102011084934 A1 discloses machine dishwashing detergent containing at least one nonionic surfactant and a builder compound selected from MGDA, GLDA and EDDS.
  • HME hydroxy mixed ethers
  • hydroxy mixed ethers are waxy-looking substances with a melting point below 60 ° C, below 50 ° C or even below 35 ° C. They are able to form supercooled melts, which show only a slight tendency to crystallize even after a long time. Some hydroxymix ethers are hygroscopic and, moreover, especially with small particle size, tend to stick. Although it is possible to improve the storage stability by adding a so-called anti-caking agent. However, these are often incompatible with other dishwasher formulation ingredients.
  • Solid formulations for example powder granules containing hydroxy mixed ethers, may tend to stick or cake in some cases. With powders or granules serving as intermediates, such sticking or caking will make further processing difficult. In the case of powders or granules which serve as end products, that is to be delivered to the consumer, such sticking or baking leads to negative feedback.
  • the process according to the invention is a process for the preparation of a formulation which is solid up to a temperature of at least 60 ° C.
  • DSC differential scanning calorimetry
  • the melting point for example by differential scanning calorimetry (DSC), advantageously with a heating rate of 10K / min ⁇ 1K / min; Initial weight 6-7 mg; Purge gas 3 l N 2 / h, A-measuring crucible, open).
  • the method according to the invention comprises several steps.
  • the method according to the invention is based on at least one nonionic surfactant of the general formula (I) which, in connection with the present invention, can also be called component (a)
  • R 1 is -CH (OH) -CH 2 - (AO) x -R 2 (I) where the variables are defined as follows:
  • R 1 is selected from C 4 -C 20 alkyl, preferably nC 4 -C 20 alkyl.
  • Examples are n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1,2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, iso-dodecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, stearyl, palmityl, and n-eicosyl.
  • Preferred examples are n-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, n-tetradecyl, stearyl, palmityl, and n- eicosyl.
  • Particularly preferred examples are n-octyl and n-decyl.
  • R 2 is selected from C 8 -C 20 alkyl, preferably nC 8 -C 20 alkyl, examples being n-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, iso-C 11 H 23 , n-dodecyl, iso-dodecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, stearyl, palmityl, and n-eicosyl.
  • Preferred examples are n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, iso-C 11 H 23 , n-dodecyl, is-dodecyl, n-tetradecyl, stearyl, palmityl and n-eicosyl. Particularly preferred examples are iso-C 11 H 23 .
  • AO are each the same or different and selected from C 2 -C 4 -alkylene, for example CH 2 -CH 2 -O, (CH 2 ) 3 -O, (CH 2 ) 4 -O, CH 2 CH (CH 3 ) - O, CH (CH 3 ) -CH 2 -O- and CH 2 CH (nC 3 H 7 ) -O.
  • AO is particularly preferably the same and CH 2 -CH 2 -O, in short also "EO".
  • (AO) x is selected from (CH 2 CH 2 O) x1 , where x1 is in the range of 1 to 50.
  • (AO) x is selected from - (CH 2 CH 2 O) x2 - (CH 2 CH (CH 3) -O) x3, and - (CH 2 CH 2 O) x2 - (CH (CH 3 ) CH 2 -O) x 3 , where x 2 and x 3 may be the same or different and each in the range of 1 to 30.
  • (AO) x is selected from - (CH 2 CH 2 O) x4 where x4 is in the range of 10 to 50, AO is EO, respectively, and R 1 and R 2 are each selected from C 8 -C 14 alkyl can be selected.
  • x, x1, x2, x3, x4 are each to be understood as average values, the number average being preferred. Therefore, x or x1 or x2 or x3 or x4, if present, may be a non-integer although individual molecules each have an integer number of AO units.
  • R 1 is C 8 -C 10 -alkyl
  • R 2 is C 8 -C 12 -alkyl, straight-chain or as iso-C 8 -C 12 -alkyl
  • x is in the range of 20 to 25.
  • component (a) has a melting point in the range of 30 to 60 ° C, preferably 35 to 55 ° C.
  • the melting point of component (a) can be measured as mentioned above.
  • nonionic surfactants other than component (a) are alcohol alkoxylates, di- and multiblock copolymers of ethylene oxide and propylene oxide and reaction products of sorbitan with ethylene oxide or propylene oxide, furthermore alkyl glycosides.
  • n and n are in the range of zero to 300, where the sum of n and m is at least one.
  • m is in the range of 1 to 100 and n is in the range of 0 to 30.
  • Compounds of the general formula (I) may be block copolymers or random copolymers, preference being given to block copolymers.
  • these may be block copolymers or random copolymers, preference being given to block copolymers.
  • the melting point of component (a) is below that of component (b).
  • component (a) and (b) are first mixed in the molten state.
  • the temperature for mixing is chosen so that the lower-melting component - ie component (b) or preferably component (a) - is in the molten state.
  • the higher melting component may be in the solid or molten state.
  • Component (a) and component (b) are preferably mixed in the proportions intended for the formulation in question.
  • component (a) is melted during mixing.
  • Component (a) and component (b) are preferably mixed at a temperature which is at least 5 ° C. above the melting point of component (a), more preferably at least 10 ° C.
  • component (a) and component (b) are mixed at a temperature at least 5 ° C above the temperature at which the higher melting component melts.
  • mixing process one can proceed by introducing components (a) and (b) in solid form into a mixing vessel and heating with mixing, for example by shaking or preferably while stirring, until the respectively lower melting component has melted. Thereafter, the mixing is continued until you perceive with unaided eye a homogeneous mixture, so neither separate particles nor streaks can recognize.
  • suitable mixing vessels are stirred vessels such as stirred reactors and stirred tanks.
  • the mixture obtained in the first step of the process according to the invention is made up.
  • this is understood to mean that the mixture from the first step is processed so that it is converted into solid particles having the desired dimensions.
  • Preferred examples are pastilles, flakes, grindings, and combinations of at least two of the foregoing. If it is desired to mill the mixture obtainable in the first step of the process according to the invention, they are allowed to solidify first.
  • Pastillation can be carried out, for example, by pouring a mixture obtained in the first step of the process according to the invention into a mold with corresponding wells and allowing the mixture to cool in the appropriate mold. Then remove the cooled mixture - just the lozenges - from the mold and poured again mixture into the mold.
  • cooling belts are selected for pastillation.
  • Pastilles may for example have a diameter in the range of 4 to 10 mm.
  • Scaling can be done, for example, by using a flaking roller.
  • the size of the flakes may vary depending on the product characteristics and the machine settings. As a rule, irregularly shaped scales are obtained. As average dimensions, for example, lengths in the range of 1 mm to 2 cm, widths of 1 mm to 1.5 cm and thicknesses in the range of 0.5 mm to 3 mm are suitable.
  • Examples of particularly suitable devices for grinding are impact mills and cutting mills. When mixing in a mill you grind simultaneously.
  • Silica (c) can be selected from precipitated silicas and fumed silicas.
  • silicates (c) are sodium disilicate and sodium metasilicate, zeolites and phyllosilicates, in particular those of the formula ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 , ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 and ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 .
  • the auxiliary (c) used is either two different silica gels or two different silicates. Different silica gels or different silicates can each differ in particle size, surface acidity or crystal structure.
  • silica (c) has a mean particle diameter (volume average) in the range of 5 to 100 ⁇ m, preferably 5 ⁇ m to at most 20 ⁇ m, determined by laser diffraction according to ISO 13320-1 (2009).
  • silicate (c) has an average particle diameter (volume average) in the range of 5 ⁇ m to at most 20 ⁇ m as determined by laser diffraction according to ISO 13320-1 (2009).
  • mills for the third step of the process according to the invention are selected from mills having a relatively low energy input. Preference is given to impact and cutting mills.
  • the proportion of component (b) is at least as high as the proportion of nonionic surfactant of general formula (I).
  • Granules obtainable by the process according to the invention are easy to process, for example to tablets ("tabs") for ADW and to rinse tabs for ADW.
  • Granules obtainable by the process according to the invention are less hygroscopic and less prone to sticking or caking.
  • granules according to the invention have a particle diameter distribution as follows: d m is in the range of 0.5 to 1.8 mm, d 63.3 is in the range of 0.4 to 1.8 mm and n is in the range from 0.7 to 10, determined in each case with the aid of a sieve analysis according to DIN ISO 3310-1 (1992) and evaluation according to DIN 66145 (1976).
  • Granules according to the invention can be further processed into dishwasher tablets and in particular into rinse aid tablets, but also into rinse aid for an automatic dishwashing machine or as component for an x-in-1 scavenger detergent, for example a 2-in-1 dishwashing detergent or a 3-in-1 dishwashing detergent ,
  • an x-in-1 scavenger detergent for example a 2-in-1 dishwashing detergent or a 3-in-1 dishwashing detergent
  • Another object of the present invention is therefore the use of a granulate according to the invention as or for producing a rinse aid.
  • the rinse aid is a rinse aid for an automatic dishwasher or a component for an x-in-1 dishwashing detergent, for example a 2-in-1 dishwashing or a 3-in-1 Dishwashing liquid.
  • granules according to the invention without further additives as rinse aid in a dishwashing machine, in particular in x.in-1 dishwashers.
  • at least one additive is added, selected from water and acids, for example citric acid.
  • the lozenges thus produced were ground in a hammer mill (knife mill). For this purpose, the mill was operated with 2 knives and a peripheral speed of 14 m / s. As Mahlsieb a round hole screen with a hole diameter of 3.2 mm and a free surface of 40% was used. In this mill, the lozenges, the component (d.1) and silica (c.1) were dosed and ground simultaneously.
  • Table 1 Inventive granules and comparative granules (G.1) V- (G.2) V- (G.3) (G.4) (A.1) 24.25 29.1 33,95 24.25 (B.1) 24.25 19.4 33,95 24.25 (C.1) 48.5 48.5 29.1 48.5 (D.1) 3.0 3.0 3.0 3.0 grindability ++ - - ++ flowability ++ - - ++ storage test ++ ++ Proportions of (a.1), (b.1), (c.1) and (d.1) in% by weight.
  • the storage test was storage at 40 ° C for 72 hours with exclusion of moisture. It was carried out as follows: 15 ml of granules or comparative granules were filled into a top and bottom open cylinder. So that the granules did not trickle out of the cylinder, it stood with the lower opening on a base plate. The upper opening was stamped and loaded with a weight of 500 g and stored for 72 h at 40 ° C. Thereafter, it was examined how the granules had changed by storage at a temperature of 40 ° C and simultaneous weight load. If these parameters had no influence, the granules flowed out of the lower opening after lifting the cylinder.
  • the particle diameter distribution of the exemplary granules was determined by sieve analysis as follows: Screening machine: AS 200 control, Retsch, test sieves to DIN ISO 3310-1, height 25 mm; ⁇ 200 mm Amplitude: 0.6, sieving time: 2 min

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer bei bis zu einer Temperatur von mindestens 60°C festen Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass man
    1. (a) mindestens ein nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I)

              R1-CH(OH)-CH2-(AO)x-R2     (I)

      in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
      • R1 ist gewählt aus C4-C20-Alkyl,
      • R2 ist gewählt aus C8-C20-Alkyl,
      • AO sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C2-C4-Alkylen,
      • x liegt im Bereich von 5 bis 100,
    2. (b) mit mindestens einem zweiten Stoff, gewählt aus Polyethylenglykol und nicht-ionischen Tensiden, die von Tensiden der Formel (I) verschieden sind,
      im aufgeschmolzenen Zustand mischt,
      konfektioniert,
      im festen Zustand mit
    3. (c) Kieselsäure oder Silikat und
    4. (d) mindestens einem Hilfsmittel, gewählt aus Alkalimetallzitrat, Alkalimetallcarbonat oder mindestens einem Chelatbildner, gewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

              R3-CH(COOM1)-N(CH2COOM1)2     (II)

      in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
      • R3 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, CH2OH und CH2CH2COOM1,
      • M1 ist ein Alkalimetall oder eine Kombination von mindestens zwei Alkalimetallen,
      • in einer Mühle vermischt und vermahlt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Granulate und ihre Verwendung. Tensidgranulate enthaltend nichtionische Tenside vom Typ der Hydroxymischether sind aus WO/0148131 A2 bekannt. DE102011084934 A1 offenbart maschinelles Geschirrspülmittel, dass mindestens ein nichtionisches Tensid sowie ein Gerüststoffverbindung ausgewählt aus MGDA, GLDA und EDDS enthält.
  • Tenside finden zahlreiche Anwendungen, beispielsweise auf dem Sektor der Wasch- und Reinigungsmittel. Bestimmte nicht-ionische Tenside haben dabei eine Bedeutung als sogenannte Klarspültenside gewonnen, beispielsweise für Maschinengeschirrspülmittel, kurz auch häufig als ADW für englisch "automatic dishwashing" bezeichnet. Darunter sind insbesondere zahlreiche Vertreter der sogenannten HME zu nennen, wobei HME für Hydroxy-Mischether steht. Die Formulierung von Hydroxymischethern ist jedoch anspruchsvoll, insbesondere in festen Formulierungen, die als Zwischen- oder Endprodukte dienen.
  • Zahlreiche Hydroxymischether sind wachsartig aussehende Substanzen mit einem Schmelzpunkt von unter 60°C, unter 50°C oder sogar unter 35°C. Sie sind in der Lage, unterkühlte Schmelzen zu bilden, die auch nach langer Zeit nur eine geringe Neigung zum Kristallisieren zeigen. Einige Hydroxymischether sind hygroskopisch zeigen und darüber hinaus - insbesondere bei geringer Partikelgröße - eine Tendenz zum Kleben. Zwar kann man die Lagerstabilität durch Zugabe eines sogenannten Anti-Caking-Mittels verbessern. Diese sind aber in vielen Fällen nicht kompatibel mit anderen Ingredienzien von Spülmaschinenformulierungen.
  • Feste Formulierungen, beispielsweise Pulver Granulate, die Hydroxymischether enthalten, können in einigen Fällen zum Verkleben oder Verbacken neigen. Bei Pulvern oder Granulaten, die als Zwischenprodukte dienen, führt ein derartiges Verkleben oder Verbacken dazu, dass die Weiterverarbeitung schwierig wird. Bei Pulvern oder Granulaten, die als Endprodukte dienen, also an den Verbraucher geliefert werden sollen, führt ein derartiges Verkleben oder Verbacken zu negativen Rückmeldungen.
  • Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren bereit zu stellen, durch das feste Formulierungen hergestellt werden können, die einen Hydroxymethylmischether enthalten und die leicht weiterzuverarbeiten sind. Es bestand weiterhin die Aufgabe, feste Formulierungen hergestellt werden können, die einen Hydroxymethylmischether enthalten und die leicht weiterzuverarbeiten sind.
  • Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als erfindungsgemäßes Verfahren bezeichnet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung einer bei bis zu einer Temperatur von mindestens 60°C festen Formulierung. Dabei kann man den Schmelzpunkt beispielsweise durch Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) bestimmen, vorteilhaft mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10K/min ±1K/min; Einwaage 6-7 mg; Spülgas 3 l N2/h, A-Messtiegel, offen).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst mehrere Schritte. Dazu geht das erfindungsgemäße Verfahren aus von mindestens einem nicht-ionischen Tensid der allgemeinen Formel (I), das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch Komponente (a) genannt werden kann,

            R1-CH(OH)-CH2-(AO)x-R2     (I)

    in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 ist gewählt aus C4-C20-Alkyl, vorzugsweise n-C4-C20-Alkyl. Beispiele sind n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, iso-Dodecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, stearyl, palmityl, und n-Eicosyl. Bevorzugte Beispiele sind n-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-tetradecyl, stearyl, palmityl, und n-Eicosyl. Besonders bevorzugte Beispiele sind n-Octyl und n-Decyl.
  • R2 ist gewählt aus C8-C20-Alkyl, bevorzugt n-C8-C20-Alkyl, wobei als Beispiele n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, iso-C11H23, n-Dodecyl, iso-Dodecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, stearyl, palmityl, und n-Eicosyl genannt seien. Bevorzugte Beispiele sind n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, iso-C11H23, n-Dodecyl, is-Dodecyl, n-Tetradecyl, Stearyl, Palmityl und n-Eicosyl. Besonders bevorzugte Beispiele sind iso-C11H23.
  • AO sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C2-C4-Alkylen, beispielsweise CH2-CH2-O, (CH2)3-O, (CH2)4-O, CH2CH(CH3)-O, CH(CH3)-CH2-O- und CH2CH(n-C3H7)-O. Besonders bevorzugt ist AO jeweils gleich und CH2-CH2-O, kurz auch "EO".
  • x liegt im Bereich von 5 bis 100, bevorzugt 5 bis 60, noch mehr bevorzugt 10 bis 50 und besonders bevorzugt 20 bis 40.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist (AO)x gewählt aus (CH2CH2O)x1, wobei x1 im Bereich von 1 bis 50 liegt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist (AO)x gewählt aus -(CH2CH2O)x2-(CH2CH(CH3)-O)x3 und -(CH2CH2O)x2-(CH(CH3)CH2-O)x3, wobei x2 und x3 gleich oder verschieden sein können und jeweils im Bereich von 1 bis 30 liegen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist (AO)x gewählt aus -(CH2CH2O)x4, wobei x4 im Bereich von 10 bis 50 liegt, AO jeweils EO ist, und R1 und R2 jeweils aus C8-C14-Alkyl gewählt werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind x bzw. x1 bzw. x2 bzw. x3 bzw. x4 jeweils als Mittelwerte zu verstehen, wobei das Zahlenmittel bevorzugt ist. Daher können sich x oder x1 oder x2 oder x3 oder x4 - so vorhanden - eine nicht-ganze Zahl sein, obwohl einzelne Moleküle jeweils eine ganze Zahl an AO-Einheiten aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Variablen wie folgt gewählt: R1 ist n-C8-C10-Alkyl, R2 ist C8-C12-Alkyl, geradkettig oder als iso-C8-C12-Alkyl, x ist im Bereich von 20 bis 25.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Komponente (a) einen Schmelzpunkt im Bereich von 30 bis 60°C, bevorzugt 35 bis 55°C. Den Schmelzpunkt von Komponente (a) kann man wie oben genannt messen.
  • Komponente (a) mischt man mit
    (b) mindestens einem zweiten Stoff, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Komponente (b) genannt, und der gewählt ist aus Polyethylenglykol und nicht-ionischen Tensiden, die von Tensiden der Formel (I) verschieden sind.
  • Beispiele für Polyethylenglykol sind Polyadditionsprodukte von Ethylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht Mw im Bereich von 1.000 bis 50.000 g/mol, bevorzugt 2.000 bis 20.000 g/mol.
  • Beispiele für nicht-ionische Tenside, die von Komponente (a) verschieden sind, sind Alkoholalkoxylate, Di- und Multiblockcopolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid und Umsetzungsprodukte von Sorbitan mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, weiterhin Alkylglycoside.
  • Bevorzugte Beispiele für alkoxylierte Alkohole und alkoxylierte Fettalkohole sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    Figure imgb0001
    in der die Variablen wie folgt definiert sind:
  • R4
    gewählt aus linearem C1-C4-Alkyl, bevorzugt Ethyl und besonders bevorzugt Methyl,
    R5
    gewählt aus C8-C22-Alkyl, beispielsweise n-C8H17, n-C10F21, n-C12H25, n-C14H29, n-C16H33 oder n-C18H37,
    R6
    gewählt aus C1-C10-Alkyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl oder iso-Decyl,
  • m und n liegen im Bereich von null bis 300, wobei die Summe von n und m mindestens eins beträgt. Bevorzugt ist m im Bereich von 1 bis 100 und n im Bereich von 0 bis 30.
  • Dabei kann es sich bei Verbindungen der allgemeinen Formel (I) um Blockcopolymere oder statistische Copolymere handeln, bevorzugt sind Blockcopolymere.
  • Andere bevorzugte Beispiele für alkoxylierte Alkohole und alkoxylierte Fettalkohole sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
    Figure imgb0002
    in der die Variablen wie folgt definiert sind:
  • R4
    gleich oder verschieden und gewählt aus linearem C1-C4-Alkyl, bevorzugt jeweils gleich und Ethyl und besonders bevorzugt Methyl,
    R7
    gewählt aus C6-C20-Alkyl, insbesondere n-C8H17, n-C10H21, n-C12H25, n-C14H29, n-C16H33, n-C18H37.
    a
    ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 6,
    b
    ist eine Zahl im Bereich von 4 bis 20,
    d
    ist eine Zahl im Bereich von 4 bis 25.
  • Dabei kann es sich bei Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) um Blockcopolymere oder statistische Copolymere handeln, bevorzugt sind Blockcopolymere.
  • Weitere geeignete nicht-ionische Tenside sind gewählt aus Di- und Multiblockcopolymeren, aufgebaut aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Weitere geeignete nicht-ionische Tenside sind gewählt aus ethoxylierten oder propoxylierten Sorbitanestern und Isosorbitestern. Weitere geeignete nicht-ionische Tenside sind gewählt aus Di-Fettsäureestern von Polyethylenglykol, beispielsweise zweifach mit Stearinsäure verestertes Polyethylenglykol mit einen mittleren Molekulargewicht Mw im Bereich von 1500 bis 2500 g/mol.
  • Beispiele für Alkylpolyglykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
    Figure imgb0003
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
  • R8
    ist Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, bevorzugt sind Ethyl, n-Propyl und Isopropyl sowie Wasserstoff,
    R9
    ist -(CH2)2-R8,
    G1
    ist gewählt aus Monosacchariden mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Glucose und Xylose,
    w
    ist im Bereich von 1,1 bis 4, wobei w ein Mittelwert ist, insbesondere das Zahlenmittel. Bevorzugt liegt w im Bereich von 1,1 bis 2 und besonders bevorzugt im Bereich von 1,2 bis 1,8. Es ist bevorzugt, w durch Hochtemperatur-Gaschromatography (HTGC) zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Komponente (b) einen Schmelzpunkt im Bereich von 35 bis 70°C, bevorzugt 50 bis 65°C. Den Schmelzpunkt von Komponente (b) kann man ebenfalls durch dynamische DSC messen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt der Schmelzpunkt von Komponente (a) unter demjenigen der Komponente (b).
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mischt man zunächst Komponente (a) und (b) im aufgeschmolzenen Zustand. Die Temperatur zum Mischen wählt man so, dass die niedriger schmelzende Komponente - also Komponente (b) oder vorzugsweise Komponente (a) - im geschmolzenen Zustand vorliegt. Die jeweils höher schmelzende Komponente kann im festen oder geschmolzenen Zustand vorliegen. Bevorzugt mischt man Komponente (a) und Komponente (b) in den Anteilen, die für betreffende Formulierung vorgesehen sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Komponente (a) während des Mischens aufgeschmolzen.
  • Man mischt Komponente (a) und Komponente (b) so lange, bis man optisch - mit dem unbewaffneten Auge, also ohne optische Hilfsmittel - eine homogene Mischung wahrnimmt.
  • Vorzugsweise mischt man Komponente (a) und Komponente (b) bei einer Temperatur, die mindestens 5 °C oberhalb des Schmelzpunkts von Komponente (a) liegt, besonders bevorzugt mindestens 10°C.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mischt man Komponente (a) und Komponente (b) bei einer Temperatur, die mindestens 5°C oberhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der die höherschmelzende Komponente schmilzt.
  • Zur Bewirkung des Mischvorgangs kann man so vorgehen, dass man Komponenten (a) und (b) in fester Form in einem Mischgefäß vorlegt und unter Mischen - beispielsweise Schütteln oder vorzugsweise unter Rühren - aufheizt, bis die jeweils niedriger schmelzende Komponente aufgeschmolzen ist. Danach setzt man das Mischen fort, bis man mit unbewaffnetem Auge eine homogene Mischung wahrnimmt, also weder separate Partikel noch Schlieren erkennen kann.
  • Beispiele für geeignete Mischgefäße sind Rührgefäße wie beispielsweise Rührreaktoren und Rührkessel.
  • In einem folgenden Schritt konfektioniert man die im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Mischung. Darunter soll im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verstanden werden, dass man die Mischung aus dem ersten Schritt so bearbeitet, dass sie in feste Partikel mit den gewünschten Abmessungen überführt wird. Bevorzugte Beispiele sind Pastillierungen, Verschuppungen, Vermahlungen und Kombinationen von mindestens zwei der vorhergehenden Maßnahmen. Wünscht man die im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältliche Mischung zu vermahlen, so lässt man sie zuvor erstarren.
  • Pastillieren kann man beispielsweise, indem man eine im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Mischung in eine Form mit entsprechenden Mulden gießt und die Mischung in der entsprechenden Form erkalten lässt. Anschließend entfernt man die erkaltete Mischung - eben die Pastillen - aus der Form und gießt erneut Mischung in die Form. In einer anderen Ausführungsform wählt man Kühlbänder zum Pastillieren. Pastillen können beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 4 bis 10 mm aufweisen.
  • Verschuppen kann man beispielsweise, indem man eine Schuppenwalze verwendet. Die Größe der Schuppen kann von den Produkteigenschaften und den Maschineneinstellungen abhängen. In der Regel erhält man unregelmäßig geformte Schuppen. Als mittlere Abmessungen sind beispielsweise Längen im Bereich von 1 mm bis 2 cm, Breiten von 1 mm bis 1,5 cm und Dicken im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm geeignet.
  • Beispiele für besonders gut geeignete Geräte zum Vermahlen sind Schlagmühlen und Schneidemühlen. Beim Vermischen in einer Mühle vermahlt man gleichzeitig.
  • Man erhält eine konfektionierte und bei Zimmertemperatur feste Mischung von Komponente (a) und Komponente (b).
  • Im nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vermischt man in einer Mühle die konfektionierte und bei Zimmertemperatur feste Mischung von Komponente (a) und Komponente
    • (b) im festen Zustand mit
    • (c) Kieselsäure oder Silikat, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Kieselsäure (c) bzw. Silikat (c) oder allgemeiner Komponente (c) genannt, und
    • (d) mindestens einem Hilfsmittel, kurz auch als Hilfsmittel (d) oder Komponente (d) bezeichnet, wobei Komponente (d) gewählt wird aus Alkalimetallzitrat, beispielsweise Trinatriumzitrat, Alkalimetallcarbonat wie beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, oder mindestens einem Chelatbildner, gewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

              R3-CH(COOM1)-N(CH2COOM1)2     (II)

      in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
      R3
      ist gewählt aus C1-C4-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, bevorzugt sind Methyl, sec.-Butyl und Isobutyl und ganz besonders bevorzugt ist R3 Methyl; weiterhin Phenyl, Benzyl, CH2OH und CH2CH2COOM1,
      M1
      ist ein Alkalimetall oder eine Kombination von mindestens zwei Alkalimetallen, beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, bevorzugt sind Kalium, Natrium und Kombinationen von Kalium und Natrium, beispielsweise in einem Molverhältnis im Bereich von 1:2 bis 2:1, und ganz besonders bevorzugt ist M1 Natrium.
  • Kieselsäure (c) kann man wählen aus Fällungskieselsäuren und pyrogenen Kieselsäuren.
  • Beispiele für Silikate (c) sind Natriumdisilikat und Natriummetasilikat, Zeolithe und Schichtsilikate, insbesondere solche der Formel α-Na2Si2O5, β-Na2Si2O5 und δ-Na2Si2O5.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man als Hilfsmittel (c) entweder zwei verschiedene Kieselgele oder zwei verschiedene Silikate ein. Verschiedene Kieselgele bzw. verschiedene Silikate können sich jeweils in Partikelgröße, Oberflächenazidität oder Kristallstruktur unterscheiden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man als Hilfsmittel (c) eine Kieselsäure und ein Silikat ein.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man nur ein Hilfsmittel (c) ein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Kieselsäure (c) einen mittleren Partikeldurchmesser (Volumenmittel) im Bereich von 5 bis 100 µm, bevorzugt 5 µm bis höchstens 20 µm, bestimmt durch Laser-Beugung nach ISO 13320-1 (2009).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Silikat (c) einen mittleren Partikeldurchmesser (Volumenmittel) im Bereich von 5 µm bis höchstens 20 µm, bestimmt durch Laser-Beugung nach ISO 13320-1 (2009).
  • Beim Vermischen findet ein Vermahlen statt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Mühlen für den dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens aus Mühlen mit einem verhältnismäßig geringen Energieeintrag. Bevorzugt sind Schlag- und Schneidemühlen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anteil an Komponente (b) mindestens so hoch ist wie der Anteil an nicht-ionischem Tensid der allgemeinen Formel (I).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man für das erfindungsgemäße Verfahren die Mengenverhältnisse wie folgt:
    1. (a) im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),
    2. (b) insgesamt im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% Komponente (b),
    3. (c) insgesamt 1 bis 5 Gew.-% Kieselsäure oder Silikat, bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%, und
    4. (d) insgesamt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-% Komponente (d), bevorzugt 42 bis 60 Gew.-%.
  • Man erhält ein gut rieselfähiges Granulat. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Granulate sind leicht zu verarbeiten, beispielsweise zu Tabletten ("Tabs") für ADW und zu Klarspültabs für ADW. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Granulate sind wenig hygroskopisch und neigen weniger zum Verkleben oder Verbacken.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Granulate, kurz auch als erfindungsgemäße Granulate bezeichnet. Erfindungsgemäße Granulate weisen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,6 mm auf und enthalten
    1. (a) im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),

              R1-CH(OH)-CH2-(AO)x-R2     (I)

      in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
      • R1 ist gewählt aus C4-C20-Alkyl,
      • R2 ist gewählt aus C8-C20-Alkyl,
      • AO sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C2-C4-Alkylen,
      • x liegt im Bereich von 5 bis 100,
    2. (b) insgesamt im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% zweiter Stoff, gewählt aus Polyethylenglykol und nicht-ionischen Tensiden, die von Tensiden der Formel (I) verschieden sind
    3. (c) insgesamt 1 bis 5 Gew.-% Kieselsäure oder Silikat, und
    4. (d) insgesamt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-% Hilfsmittel, gewählt aus Alkalimetallzitrat, Alkalimetallcarbonat oder mindestens einem Chelatbildner, gewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

              R3-CH(COOM1)-N(CH2COOM1)2     (II)

      in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
      • R3 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, CH2OH und CH2CH2COOM1,
      • M1 ist ein Alkalimetall oder eine Kombination von mindestens zwei Alkalimetallen,
    wobei erfindungsgemäßes Granulat bei einer Temperatur von bis zu 60°C fest ist.
  • Komponenten (a), (b), (c) und (d) sind vorstehend näher beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erfindungsgemäßes Granulat eine Partikeldurchmesserverteilung wie folgt auf: dm liegt im Bereich von 0,5 bis 1,8 mm, d63,3 liegt im Bereich von 0,4 bis 1,8 mm und n liegt im Bereich von 0,7 bis 10, bestimmt jeweils mit Hilfe einer Siebanalyse nach DIN ISO 3310-1 (1992) und Auswertung gemäß DIN 66145 (1976).
  • Erfindungsgemäße Granulate lassen sich zu Spülmaschinentabs und insbesondere zu Klarspültabs, aber auch zu Klarspülmittel für einen Geschirrspülautomaten oder als Komponente fr ein x-in-1-Gerschirrspülmittel, beispielsweise ein 2-in-1-Geschirrspülmitel oder ein 3-in-1-Geschirrspülmittel weiterverarbeiten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen Granulats als oder zur Herstellung eines Klarspülmittels. In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Klarspülmittel um ein Klarspülmittel für einen Geschirrspülautomaten oder um eine Komponente für ein x-in-1-Geschirrspülmittel, beispielsweise ein 2-in-1-Geschirrspülmitel oder ein 3-in-1-Geschirrspülmittel.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man erfindungsgemäßes Granulat ohne weitere Zusätze als Klarspüler in einer Geschirrspülmaschine einsetzen, insbesondere in x.in-1-Geschirrspülern. In einer anderen Ausführungsform setzt man noch mindestens einen Zusatz hinzu, gewählt aus Wasser und Säuren, beispielsweise Zitronensäure.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele weiter erläutert.
  • Schmelzpunkte wurden durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) bestimmt, Aufheizgeschwindigkeit von 10K/min ±1K/min; Einwaage 6-7 mg; Spülgas 3 l N2/h, Al-Messtiegel, offen
  • Verwendete Komponenten:
    • (a.1): n-C8H17-CH(OH)-CH2-(AO)22-iso-C11H23, Schmelzpunkt: 32°C
    • (b.1): Polyethylenglykol, Mw 4.000 g/mol
    • (c.1): Fällungskieselsäure, mittlerer Partikeldurchmesser d50: 13,5 µm (Laserbeugung), Oberfläche nach BET: 190 m2/g, bestimmt durch Stickstoffadsorption ISO 92777. (c.1) ist kommerziell erhältlich als Sipernat® 22 S
    • (d.1): Trinatriumsalz der Zitronensäure als Dihydrat
  • Die Herstellung der festen Formulierung erfolgte jeweils wie folgt:
    Die Komponenten (a.1) und (b.1) wurden gemeinsam in einem Becherglas bei 70°C aufgeschmolzen und mit einem Propellerrührer vermischt. Anschließend wurde die Schmelze auf Aluminiumfolie (20 cm x 10 cm x 1 cm) gegossen und bei Zimmertemperatur zum Erstarren gebracht. Man erhielt wachsartige Platten.
  • Aus diesen wachsartigen Platten wurden mit Hilfe einer Schuppenwalze Pastillen hergestellt. Die verwendete Schuppenwalze hatte einen Durchmesser von 33 cm, eine Breite von 50 cm und wurde mit einer Drehzahl von 1,2 U/min betrieben. Die Kühlmitteltemperatur (Wasser) betrug 16 bis 22°C. Zur Herstellung der Pastillen ging man im Detail so vor, dass man die wachsartigen Platten in einen beheizbaren, 38 cm breiten Tropftrichter gegeben wurden, der am Boden mit 36 Löchern (Durchmesser 1,5 mm) versehen war. Über die Trichtertemperatur von 80 bis 100 °C wurde die Schmelzgeschwindigkeit der Platte so eingestellt, dass auf der Kühlfläche der Walze definierte Tropfen entstanden, die innerhalb einer Umdrehung erstarrten und dann durch ein über die Walze angebrachtes starres Messer von der Walze abgestreift wurden.
  • Die so hergestellten Pastillen wurden in einer Schlagmühle (Messermühle) vermahlen. Hierzu wurde die Mühle mit 2 Messern und einer Umfangsgeschwindigkeit von 14 m/s betrieben. Als Mahlsieb wurde ein Rundlochsieb mit einem Lochdurchmesser von 3,2 mm und einer freien Oberfläche von 40% verwendet. In diese Mühle wurden die Pastillen, die Komponente (d.1) und Kieselsäure (c.1) gleichzeitig dosiert und vermahlen.
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Granulate und Vergleichsgranulate erhalten, siehe Tabelle 1. Tabelle 1: Erfindungsgemäße Granulate und Vergleichsgranulate
    (G.1) V-(G.2) V-(G.3) (G.4)
    (a.1) 24,25 29,1 33,95 24,25
    (b.1) 24,25 19,4 33,95 24,25
    (c.1) 48,5 48,5 29,1 48,5
    (d.1) 3,0 3,0 3,0 3,0
    Mahlbarkeit ++ - - ++
    Fließfähigkeit ++ - - ++
    Lagertest ++ ++
    Anteile von (a.1), (b.1), (c.1) und (d.1) in Gew.-%.
  • Der Lagertest betraf eine Lagerung bei 40°C über eine Zeit von 72 Stunden bei Feuchtigkeitsausschluss. Er wurde wie folgt durchgeführt: 15 ml Granulat bzw. Vergleichsgranulat wurden in einen oben und unten geöffneten Zylinder gefüllt. Damit das Granulat nicht aus den Zylinder herausrieselte, stand dieser mit der unteren Öffnung auf einer Bodenplatte. Die obere Öffnung wurde mit einem Stempel versehen und dieser mit einem Gewicht von 500 g belastet und das Ganze für 72 h bei 40°C gelagert. Danach wurde geprüft, wie sich das Granulat durch die Lagerung bei einer Temperatur von 40°C und gleichzeitiger Gewichtsbelastung verändert hatte. Wenn diese Parameter ohne Einfluss waren, floss das Granulat nach Anheben des Zylinders aus der unteren Öffnung heraus. Neigt das Granulat zum Verkleben, dann bildete sich ein Pressling, der man vorsichtig mit dem Stempel aus den Zylinder drückte. Der Pressling wurde unter die Schale einer Balkenwaage gelegt. Auf dieser Schale stand ein Becherglas, das solange mit Wasser gefüllt wurde, bis der Pressling zerbrach. Aus dem so erhaltenen Messwert für die Wassermenge kann man auf die Lagerfähigkeit von Granulaten schließen. Produkte, die keinen Pressling bilden, zeigen sehr gute Lagereigenschaften (erfindungsgemäße Granulate G.1 und G.4).
  • Die Partikeldurchmesserverteilung der beispielhaften Granulate wurde wie folgt mittels Siebanalyse bestimmt:
    Siebmaschine: AS 200 control, Fa. Retsch, Analysensiebe nach DIN ISO 3310-1, Höhe 25 mm; Ø 200 mm
    Amplitude: 0,6, Siebzeit: 2 min
  • Aus den durch die Siebanalyse erhaltenen Partikeldurchmesserverteilungen wurden die Kenngrößen dm, d63,3 und n ermittelt, mit denen die Granulometrie der Beispielgranulate beschrieben wird.
  • Aus der grafischen Auswertung der Partikeldurchmesserverteilung mittels eines Rosin, Rammler, Sperling und Bennet-Diagramms (RRSB-Verteilung) folgen
    d63,3: charakteristische Partikelgröße
    n Gleichmäßigkeitskoeffizient (Exponent n)
  • Für den Fall, dass der granulometrische Zustand des Haufwerks nicht durch eine RRSB-Verteilung beschrieben werden kann, z.B. bei Mischungen von Haufwerken unterschiedlicher Granulometrie, gelten die oben genannten Parameter auch für Abschnitte der Verteilung, die der RRSB-Verteilung folgen.
    Beispiel (G.1) d < 0,4 mm: 22,6%
    d ≥ 1,6 mm: 0%
    dm = 0,69 mm
    d63,3 = 0,8 mm
    n = 2,0
    V-G.2 kein messbares Granulat erhalten
    V-G.3 kein messbares Granulat erhalten
    Beispiel (G.4) d < 0,4 mm: 29,8%
    d ≥ 1,6 mm: 10,6%
    dm = 0,71 mm
    d63,3 = 0,79 mm
    n = 1,49

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer bei bis zu einer Temperatur von mindestens 60°C festen Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) mindestens ein nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I)

            R1-CH(OH)-CH2-(AO)x-R2     (I)

    in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 ist gewählt aus C4-C20-Alkyl,
    R2 ist gewählt aus C8-C20-Alkyl,
    AO sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C2-C4-Alkylen,
    x liegt im Bereich von 5 bis 100,
    (b) mit mindestens einem zweiten Stoff, gewählt aus Polyethylenglykol und nicht-ionischen Tensiden, die von Tensiden der Formel (I) verschieden sind,
    im aufgeschmolzenen Zustand mischt,
    konfektioniert,
    im festen Zustand mit
    (c) Kieselsäure oder Silikat und
    (d) mindestens einem Hilfsmittel, gewählt aus Alkalimetallzitrat, Alkalimetallcarbonat oder mindestens einem Chelatbildner, gewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

            R3-CH(COOM1)-N(CH2COOM1)2     (II)

    in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
    R3 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, CH2OH und CH2CH2COOM1,
    M1 ist ein Alkalimetall oder eine Kombination von mindestens zwei Alkalimetallen,
    in einer Mühle vermischt und vermahlt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung frei ist von Phosphaten und Polyphosphaten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Konfektionierung wählt aus Pastillierungen, Verschuppungen, Vermahlungen und Kombinationen von mindestens zwei der vorhergehenden Maßnahmen.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindung der allgemeinen Formel (I) einen Schmelzpunkt im Bereich von 25 bis 60°C aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel (c) entweder zwei verschiedene Kieselsäuren oder zwei verschiedene Silikate einsetzt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mengenverhältnisse wie folgt wählt:
    (a) im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),
    (b) insgesamt im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% zweiter Stoff,
    (c) insgesamt 1 bis 5 Gew.-% Kieselsäure oder Silikat, und
    (d) insgesamt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-% Hilfsmittel.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente (b) mindestens so hoch ist wie der Anteil an nicht-ionischem Tensid der allgemeinen Formel (I).
  8. Granulat mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,6 mm, enthaltend
    (a) im Bereich von 15 bis 25 Gew.-% nicht-ionisches Tensid der allgemeinen Formel (I),

            R1-CH(OH)-CH2-(AO)x-R2     (I)

    in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 ist gewählt aus C4-C20-Alkyl,
    R2 ist gewählt aus C8-C20-Alkyl,
    AO sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C2-C4-Alkylen,
    x liegt im Bereich von 5 bis 100,
    (b) insgesamt im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% zweiter Stoff, gewählt aus Polyethylenglykol und nicht-ionischen Tensiden, die von Tensiden der Formel (I) verschieden sind
    (c) insgesamt 1 bis 5 Gew.-% Kieselsäure oder Silikat, und
    (d) insgesamt im Bereich von 40 bis 70 Gew.-% Hilfsmittel, gewählt aus Alkalimetallzitrat, Alkalimetallcarbonat oder mindestens einem Chelatbildner, gewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)

            R3-CH(COOM1)-N(CH2COOM1)2     (II)

    in dem die Variablen wie folgt definiert sind:
    R3 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, CH2OH und CH2CH2COOM1,
    M1 ist ein Alkalimetall oder eine Kombination von mindestens zwei Alkalimetallen,
    wobei das Granulat bei einer Temperatur von bis zu 60°C fest ist.
  9. Granulat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Partikeldurchmesserverteilung wie folgt aufweist: dm liegt im Bereich von 0,5 bis 1,8 mm, d63,3 liegt im Bereich von 0,4 bis 1,8 mm und n liegt im Bereich von 0,7 bis 10, bestimmt jeweils mit Hilfe einer Siebanalyse nach DIN ISO 3310-1 (1992) und Auswertung gemäß DIN 66145 (1976).
  10. Verwendung eines Granulats nach Anspruch 8 oder 9 als oder zur Herstellung eines Klarspülmittels.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klarspülmittel um ein Klarspülmittel für einen Geschirrspülautomaten oder um eine Komponente für ein x-in-1-Geschirrspülmittel handelt.
EP16785417.3A 2015-10-26 2016-10-18 Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Active EP3368645B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16785417T PL3368645T3 (pl) 2015-10-26 2016-10-18 Granulaty, sposób ich wytwarzania i ich zastosowanie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15191376 2015-10-26
PCT/EP2016/074920 WO2017071984A1 (de) 2015-10-26 2016-10-18 Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368645A1 EP3368645A1 (de) 2018-09-05
EP3368645B1 true EP3368645B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=54541944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16785417.3A Active EP3368645B1 (de) 2015-10-26 2016-10-18 Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10717952B2 (de)
EP (1) EP3368645B1 (de)
JP (1) JP6885936B2 (de)
KR (1) KR20180074737A (de)
CN (1) CN108350397B (de)
BR (1) BR112018008210A2 (de)
ES (1) ES2765237T3 (de)
PL (1) PL3368645T3 (de)
RU (1) RU2736331C2 (de)
WO (1) WO2017071984A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3181296A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-06 Rui Shen Particulate laundry composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69411746T2 (de) * 1993-08-13 1999-03-18 Procter & Gamble Granulares, langkettige aminoxide enthaltendes, maschinelles geschirrspuelmittel
EP0925341A1 (de) * 1996-09-11 1999-06-30 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
JPH1135999A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Lion Corp 粒状ノニオン洗剤組成物の製造方法
JP2001509837A (ja) * 1997-11-26 2001-07-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 圧縮部分および非圧縮部分の双方を有する多層洗剤タブレット
JP2000192098A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Lion Corp タブレット洗剤組成物
DE10019936A1 (de) * 1999-12-04 2001-10-25 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
RU2169175C1 (ru) * 1999-12-17 2001-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Чистые технологии" Моющее средство для очистки поверхности от органических загрязнений и способ его получения
DE19962886A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
JP2003105375A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Lion Corp 粒状洗剤組成物
DE10152142A1 (de) 2001-10-23 2003-04-30 Cognis Deutschland Gmbh Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
EP1956076A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-13 Kemira Oyj Kogranulat zur Verwendung in festen Waschmittelzusammensetzungen
DE102007019458A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
DE102011084934A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Klarspül- und Geschirrspülmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190055501A1 (en) 2019-02-21
ES2765237T3 (es) 2020-06-08
PL3368645T3 (pl) 2020-04-30
US10717952B2 (en) 2020-07-21
CN108350397A (zh) 2018-07-31
KR20180074737A (ko) 2018-07-03
WO2017071984A1 (de) 2017-05-04
RU2018119305A (ru) 2019-11-28
JP2018533656A (ja) 2018-11-15
JP6885936B2 (ja) 2021-06-16
BR112018008210A2 (pt) 2018-10-23
EP3368645A1 (de) 2018-09-05
RU2736331C2 (ru) 2020-11-13
CN108350397B (zh) 2021-02-26
RU2018119305A3 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184794B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel
EP0344629B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
EP0283885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
EP2282633B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln enthaltend agrochemische wirkstoffe in amorpher form
WO1990004629A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP0203526A2 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0185660A1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension.
DE69723607T2 (de) Tensid-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende teilchenförmige Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP3368645B1 (de) Granulate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2024378B1 (de) Isomaltulose mit verbesserter fliessfähigkeit
EP3138895B1 (de) Partikel, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
CH667668A5 (de) Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung.
EP0682690B1 (de) Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
EP0859048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE3624005A1 (de) Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen
EP0032236B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
DE19601841A1 (de) Niotensidreiche Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
EP0273334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
DE69930738T2 (de) Oberflaechenaktive zusammensetzung
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007154

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201002

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019