EP3351674A1 - Wäschepflegegerät mit einer steuerung - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einer steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3351674A1
EP3351674A1 EP18150541.3A EP18150541A EP3351674A1 EP 3351674 A1 EP3351674 A1 EP 3351674A1 EP 18150541 A EP18150541 A EP 18150541A EP 3351674 A1 EP3351674 A1 EP 3351674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
speed
pumping
nominal
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18150541.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351674B1 (de
Inventor
Adrian Alarcon
Rodrigo FERRAZ MAINA
Raymond Römer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3351674A1 publication Critical patent/EP3351674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351674B1 publication Critical patent/EP3351674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • D06F39/082Safety arrangements for preventing water damage detecting faulty draining operations, e.g. filter blockage, faulty pump
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a controller.
  • washing liquid is pumped out of a tub of the laundry care device by a pump.
  • the pump sucks in air, whereby the pump is vented suction chamber and pressure chamber side.
  • the ventilated pump In order for a ventilated pump to be able to build up a volume flow of pumped washing liquid again, the ventilated pump must displace air on the suction side and on the pressure side. Since a vortex induced by the impeller rotation of the pump forms in the suction-side Pumpenanströmung the pump, which can prevent the re-flow of the pump, this can lead to a backflow of washing liquid in the tub.
  • a rotation of the laundry drum in the laundry care device may be limited because the laundry drum then rotates with higher drive torque in the washing liquid remindstaumenge and this remindstaumenge is then also set in rotation in the tub.
  • EP 2 428 608 A1 discloses a method of operating a pump of a washing machine, wherein the delivery rate, pump speed and pump rotation direction of the pump can be varied depending on the detected level of the washing liquid and its density in a treatment tank.
  • the object according to the invention is provided by a laundry care appliance having a suds container for holding washing liquid, wherein the suds container has a discharge opening, wherein the discharge opening is fluidly connected to a line, wherein a variable-speed pump for pumping washing liquid out of the suds container and disposed through the conduit, and a controller for controlling the variable speed pump, wherein the controller is configured to activate the variable speed pump and operate at a nominal pump speed during a first period of time to deliver wash fluid having a nominal volume flow from the tub and through the tub Drain line, wherein the controller is adapted to reduce the Nominalpumpprintiere the variable-speed pump to a mecanicpumpnaviere during a subsequent to the first time period, the second time period, when the V the controller is configured to increase the mecanicpumpprintiere the variable speed pump to a maximum pumping speed, when the volume flow of the pumped by the variable-speed pump the washing liquid during a second period subsequent to the third time period Volume limit minimum threshold reached, wherein the maximum pump speed is
  • the standing vortex collects the air on the suction side and thus blocks the fresh flow of the washing liquid at the suction mouth of the pump.
  • a suction-side damming the freewheeled scrubbing liquid is the result, so that the Waschillonkeitsschreibstaumenge generated scrubbing liquid levels in the tub in which the rotating laundry drum can dip into the washing liquid, thereby increasing the engine torque of a drum drive excessively, so that the spin process may need to be canceled.
  • the controller detects the presence of air swirl in the pump by decreasing the volumetric flow below a minimum volume flow threshold.
  • the controller responds to the drop in volume flow by reducing the nominal pump speed of the pump to the minimum pump speed and by subsequently increasing the minimum pump speed to the maximum pump speed.
  • the two-phase mixture in the pump pressure chamber in which the different phase components are homogeneously distributed and thus not yet present as two separate phases as at the pump suction, can be initially pumped out by the abrupt speed change.
  • the nominal volume flow sets in again relatively quickly and the pump can be operated again with the nominal pumping speed lowered again.
  • the controller can determine the operating state of the pump by the electrical power requirement of the variable-speed pump, in particular by the torque-forming current.
  • the controller can determine, for example, a drop in the volume flow of the washing liquid delivered by the pump in that the torque-forming current applied to the pump drops.
  • a laundry care appliance is understood to mean a device which is used for laundry care, such as e.g. a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the controller is designed, after the end of the second period of time, the minimum pumping speed of the variable speed pump at the beginning of the third time period without a time delay increase the Maximalpumpjpgiere, or is that the controller is designed to increase after the end of the second period, the minimum pumping speed of the variable speed pump after an intermediate time interval during the third period to the maximum pumping speed, wherein the intermediate time interval is in particular between 1 second and 5 seconds.
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective removal of the air vortex is ensured from the variable-speed pump. If the minimum pump speed without time delay is immediately increased to the maximum pump speed, the air vortex can be removed from the pump very quickly right at the beginning of the third time period, whereby the nominal volume flow quickly returns. If an interim time interval elapses after the second time interval, it can be ensured that the air swirl within the pump has completely collapsed and the air can then be completely removed from the pump as the minimum pump speed is increased to the maximum pump speed.
  • the intermediate time interval may in particular be between 1 second and 5 seconds or may be longer if the suction side has not yet accumulated a sufficient amount of alkaline suppression that is sufficient for the volume flow to reach the volume flow minimum threshold value.
  • the laundry care appliance comprises a program selection device for selecting a laundry care program and / or a weight detection device for detecting a weight of laundry in a laundry drum of the laundry care device, wherein the controller is designed to determine the duration of the interim time interval depending on the selected laundry care program and Determine the speed profile of the variable speed pump depending on the selected laundry care program and / or the detected weight of the laundry.
  • the controller may advantageously adjust the duration of the interim interval and / or the speed profile of the variable speed pump to the amount of wash fluid being pumped.
  • variable-speed pump comprises an electric motor, in particular a permanent-magnet brushless synchronous drive.
  • the technical advantage is achieved that a particularly effective, variable-speed pump operation can be ensured by the electric motor, in particular a permanent-magnet brushless synchronous drive.
  • the laundry care appliance has a power detection element for detecting an electric power value of the variable speed pump, wherein the controller is configured to reduce the nominal pumping speed of the variable speed pump to the minimum pumping speed during the second time period when the detected electric power value has a minimum reference power value falls below, wherein the minimum reference power value corresponds to an electric power value of the variable-speed pump when pumping washing liquid with the volume flow minimum threshold.
  • the controller recognizes a drop in the volume flow of the pumped through the pump washing liquid in that the electrical power value of the pump also drops.
  • the control can determine that the volumetric flow of the conveyed scrubbing liquid falls below the volumetric flow minimum threshold when the minimum reference power value falls below the volumetric flow value, whereby the occurrence of an air swirl in the pump can be detected ,
  • the controller is formed, the Kunststoffpumpjpgiere the variable speed pump on the Increase maximum pump speed during the third time period when the detected electric power value reaches the minimum reference power value.
  • the controller recognizes a renewed increase in the volume flow to the volume flow minimum threshold value of the washing liquid conveyed by the pump because the detected electrical power value correlated with the volume flow again reaches the minimum reference power value during the third time interval.
  • the controller is configured to reduce the maximum pumping speed of the variable speed pump to the nominal pumping speed during the fourth time period when the detected electric power value reaches a nominal reference power value, wherein the nominal reference power value corresponds to an electrical power value of the variable speed pump when pumping out washing fluid corresponds to the nominal volume flow.
  • the controller recognizes a change in the volume flow of the pumped through the pump washing liquid in that the electric power value of the pump also changes.
  • the control can recognize, when the nominal reference power value has been reached or exceeded by the detected electrical power value, that the volume flow of the pumped washing fluid has reached or exceeds the nominal volume flow, as a result of which the removal of a Air vortex in the pump can be detected.
  • it can thus be recognized whether there is again a backpressure amount of washing liquid on the suction side, which pumps the pump only to a great extent due to the presence of the stationary air vortex in the impeller flow of the impeller.
  • the power detection element comprises a power sensor for detecting an electric power of the variable-speed pump and / or a current sensor for detecting a supply current of the variable-speed pump.
  • the technical advantage is achieved that can be effectively detected by the power sensor and / or current sensor for detecting a supply current of the pump as soon as the pump sucks an air-washing liquid mixture.
  • the laundry care appliance has a flow sensor for detecting a flow rate of the washing liquid pumped out by the variable speed pump, wherein the controller is designed to reduce the nominal pumping speed of the variable speed pump to the minimum pumping speed during the second time period if the detected flow rate is less than a reference flow velocity value, and wherein the controller is configured to increase the minimum pumping rotational speed to the maximum pumping rotational speed during the third time period when the detected flow velocity reaches the reference flow velocity value, the reference flow velocity value corresponding to a flow velocity value of the washing liquid when pumping out washing liquid having the volume flow minimum threshold.
  • the controller recognizes a change in the volume flow of the pumped through the washing liquid by the fact that the flow rate of the pumped through the pump washing liquid also changes.
  • the laundry care appliance has a fill level sensor for detecting a fill level of wash liquor in the tub, the controller is designed to reduce the nominal pump speed to the minimum pump speed during the second time period when the detected fill level falls below a minimum fill level, and is the controller is configured to increase the minimum pump speed to the maximum pump speed during the third time period when the detected level reaches the minimum level again.
  • the technical advantage is achieved that it is ensured that in addition to the volume flow of funded by the variable-speed pump washing liquid further nor the level of the washing liquid in the tub can be used as another redundancy parameter by the controller to ensure effective removal of the vortex of air from the pump.
  • the laundry care device has an inlet nozzle for introducing washing liquid into the tub, wherein the drain opening of the tub is fluidly connected to the inlet nozzle through the conduit, and wherein the variable speed pump is formed, washing liquid through the discharge opening of the Pump the tub into the line and pump the pumped washing liquid through the line and through the inlet nozzle back into the tub.
  • the technical advantage is achieved that the removal of the air vortex in the pump can be carried out effectively in a pumping system for pumping back washing liquid from the tub and re-feeding the washing liquid into the tub. This results in the pumping system a rapid pump restart after a demolished volume flow of funded washing liquid.
  • the controller is designed to control the variable-speed pump during the first, second, third and fourth time periods during a spin process carried out by the laundry care device.
  • the object of the invention is achieved by a method for pumping washing liquid from a tub of a laundry care device, wherein the laundry care device has a tub for receiving washing liquid, wherein the tub has a drain opening, wherein the drain opening is fluidly connected to a conduit, wherein in the line a variable speed pump for pumping washing liquid from the tub and is disposed through the conduit, and has a controller for controlling the variable-speed pump, the method comprising the following steps; Activating the variable speed pump and operating the variable speed pump at a nominal pump speed by the controller during a first time period to pump wash fluid of nominal volume flow out of the tub and through the conduit; Reducing the nominal pump speed of the variable speed pump to a minimum pump speed by the controller during a second period subsequent to the first time period when the volume flow of the wash pumped by the variable speed pump falls below a minimum volumetric flow threshold, increasing the minimum pump speed to the maximum pump speed during the control the second time period subsequent third time period when the volume flow of the pumped by the variable-speed
  • the laundry care device has a power detection element for detecting an electric power value of the variable speed pump
  • the method comprises the following steps, reducing the nominal pumping speed of the variable speed pump to the minimum pump speed by the controller during the second time period, if the detected electric power value falls below a minimum reference power value, wherein the minimum reference power value corresponds to an electrical power value of the variable speed pump when pumping wash fluid to the volume flow minimum threshold, increasing the minimum pump speed to the maximum pump speed by the controller during the third time period when the sensed electric power value reaches the minimum reference power value, reducing the maximum pump speed to the nominal pump speed by the controller during the fourth time period, when the detected electrical power value reaches a nominal reference power value, wherein the nominal reference power value corresponds to an electrical power value of the variable speed pump when pumping wash fluid to the nominal volume flow.
  • the technical advantage is achieved that by detecting an electric power value of the variable-speed pump, the volume flow of the pumped through the pump washing liquid can be determined particularly advantageous, whereby an effective removal of air swirls can be ensured from the pump.
  • increasing the minimum pump speed to the maximum pump speed without time delay is performed after reducing the nominal pump speed to the minimum pump speed, or the method comprises an intermediate time interval between reducing the nominal pump speed to the minimum pump speed and increasing the minimum pump speed to the maximum pump speed the intermediate time interval is in particular between 1 second and 5 seconds.
  • the technical advantage is achieved that an immediate increase of the minimum pump speed to the maximum pump speed allows rapid pumping, whereas an intermediate time interval ensures that a sufficient amount of washing liquid is available for pumping.
  • the intermediate time interval may in particular be between 1 second and 5 seconds or may be longer if the suction side has not yet accumulated a sufficient quantity of alkaline recovery sufficient for the volume flow to reach the volume flow minimum threshold value.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a general laundry care device 100, such as a washing machine.
  • the laundry care device 100 comprises an induction bowl 101, into which detergent or other liquid substances can be introduced.
  • the laundry care appliance 100 comprises a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a pumping system of a laundry care device with a variable speed pump.
  • the laundry care apparatus 100 has a tub 105 for receiving washing liquid, and has a laundry drum 107 for receiving laundry.
  • the laundry drum 107 has a drum base 109.
  • the tub 105 has a drain opening 111.
  • the laundry care device 100 has an inlet nozzle 113.
  • the discharge port 111 is fluidly connected to the inlet nozzle 113 through a conduit 115, and a variable speed pump 117 for pumping washing liquid through the conduit 115 is disposed in the conduit 115.
  • the variable speed pump 117 may be washing liquid through the vent opening 111 from the tub 105 during a in Fig.
  • the laundry care apparatus 100 further includes a controller 119 connected to the variable speed pump 117 through a first control link 121 and connected to a power detecting element 123 through a second control link 125, the power detecting element 123 having the variable speed pump 117 connected through a third control link 127 is connected.
  • the power detecting element 123 detects an electric power value of the variable-speed pump 117, wherein the detected electric power value corresponds to a volume flow of the washing fluid conveyed by the variable-speed pump 117.
  • the controller 119 is configured to control the pumping speed of the variable speed pump 117 in response to the detected electric power value of the variable speed pump 117.
  • the laundry care device 100 further comprises an outlet line 129, which is fluidly connected to the line 115.
  • the variable speed pump 117 is formed during in Fig. 2 Not shown Abpumpvorgangs washing liquid through the discharge port 111 from the tub 105, through the line 115 and through the outlet line 129 pump out of the laundry care device 100.
  • a laundry care device 100 does not necessarily have to have a pumping system, but the variable-speed pump 117 can also be arranged in a laundry care device 100 without pumping system, in which case the line 115 connects only the tub 105 with the pump 117 fluidly and the Line 115 is not guided by the pump 117 to the inlet nozzle 113 of the laundry care device 100.
  • Fig. 3 shows a graphical representation of a conventional pumping operation in a laundry care device.
  • Fig. 3 11 shows a time plot of a normalized pump speed of a variable speed pump 117, and the scaled volume flow of the wash fluid delivered by the variable speed pump 117, all plotted along the ordinate axis 131 versus time in seconds indicated along the abscissa axis 133.
  • the first curve 135 shows the progression of the normalized pump speed of a variable-speed pump 117.
  • the second curve 137 shows the profile of the scaled volume flow of the washing fluid delivered by the variable-speed pump 117.
  • variable-speed pump 117 can be operated continuously during the first pumping interval 139 with a nominal pumping speed 141, without the volume flow of the washing liquid breaks off, as can be seen from the curve second curve 137 during the first pumping interval 139, since a constant nominal volume flow 143 is maintained. If the variable-speed pump 117 is deactivated at the end of the first pumping interval 139, the volume flow of the washing fluid delivered by the variable-speed pump 117 also drops to zero. It is emphasized that the activation or deactivation of the variable-speed pump 117 by the controller 119 leads to a time-delayed increase or decrease in the volume flow of the pumped washing liquid.
  • a second pumping interval 145 is not enough washing liquid in the tub 105.
  • the variable-speed pump 117 is operated at the nominal pumping speed 141 during the second pumping interval 145, the volume flow of the washing liquid is torn off as air from the tub 105 penetrates into the variable-speed pump 117.
  • the nominal volume flow 143 decreases abruptly during the second pumping interval 145.
  • the vented pump 117, the air from the pump 117 both on the suction side for a renewed volume flow structure also displace the pressure side, so that again the nominal volume flow 143 can be adjusted when the suction side of the pump 117 has accumulated again to be pumped remindstaumenge the scrubbing liquid to be pumped.
  • This air displacement process and thus the re-forming of the nominal volume flow 143 can often set only very delayed, because formed in the suction-side Pumpenanströmung within the pump 117 induced by the impeller rotation vortex, which has low core pressures due to the high peripheral velocities and thus in the flow solves dissolved air around the swirl center axis and centered.
  • the standing vortex collects the air on the suction side and thus blocks the renewed flow of the washing liquid at the suction mouth of the pump 117.
  • a suction-side damming of the spin-off washing liquid is the consequence, so that the amount of washing liquid is pressed to generate washing liquid levels in the tub 105, in which the rotating laundry drum 107 enters the Immerse washing liquid, thereby increasing the engine torque of a drum drive excessively, so that the spin process may need to be canceled.
  • Fig. 4 shows a graphical representation of a pumping operation in a laundry care device according to a first embodiment.
  • Analogous to Fig. 3 show the Fig. 4 also a time representation of a normalized pump speed of a variable-speed pump 117, and the scaled volume flow of the pumped by the variable-speed pump 117 washing liquid, all along the ordinate axis 131 as a function of time in seconds, which is indicated along the axis of abscissa 133 plotted.
  • the first curve 135 shows the course of the normalized pump speed of a variable-speed pump 117.
  • the second curve 137 shows the course of the scaled Volume flow of funded by the variable speed pump 117 washing liquid.
  • variable-speed pump 117 can be operated continuously during a first pumping interval 139 with a nominal pumping speed 141 and a nominal volume flow 143, without the volume flow of the washing liquid breaks off, since in the tub 105, a sufficient amount of washing liquid is available.
  • the second pumping interval 145 is subdivided into a first time section 147, a second time section 149, a third time section 151 and a fourth time section 153.
  • variable-speed pump 117 is operated at a nominal pumping speed 141, so that a nominal volume flow 143 is established.
  • air is sucked out of the tub 105 by the pump 117, as a result of which the volume flow of the pumped washing liquid drops.
  • the controller 119 reduces the nominal pumping speed 141 of the pump 117 to a minimum pumping speed 155 when the volume flow of the washing fluid pumped by the pump 117 falls below a volume flow minimum threshold value 157.
  • the variable speed pump 117 has a variable speed permanent magnet synchronous motor, which can be detected by the detection of the operating parameters of the current pump state of the pump 117. Thus, it can be detected whether the pump 117 pumps the complete volume flow within the nominal pumping speed 141 or, for example, has sucked in air, the delivery flow has been torn off and the pump 117 has only built up a pressure column and is thus located in the so-called "snorkel” or “snorkel”. Operation ", while the volumetric flow minimum threshold 157 below. Because for these different operating conditions, a different power requirement of the pump 117 a, which can be detected via a different engine torque and thus a different torque-generating current I q .
  • the controller 119 increases the minimum pumping speed 155 of the pump 117 to a maximum pumping speed 159 when the volume flow of the pumped washing fluid again reaches the volume flow minimum threshold value 157.
  • the maximum pumping speed 159 here is greater than the minimum pumping speed 155 and the nominal pumping speed 141 of the pump 117 in order to effectively remove an air vortex in the pump 117.
  • the controller 119 again reduces the maximum pumping speed 159 of the pump 117 to the nominal pumping speed 141 of the pump 117 when the volume flow of the washing fluid pumped by the variable speed pump 117 again reaches the nominal volume flow 143, whereby the Washing liquid can be effectively and effectively pumped out of the tub 105 of the laundry care device 100.
  • the advantage is achieved that after a flow break, a centrifugal or pumping abort can be avoided. If you do not pay attention to a suction-side structure of the Waschillonkeitsschreibstaumenge, there is a risk that the washing drum 107 dips into the backflowed washing liquid and this foams unnecessarily, making the pumping of the washing liquid is further difficult, the drive torque of the laundry drum 107 is unnecessarily increased and thus the Life of the drum drive and the entire oscillating system is reduced.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a method for pumping washing liquid from a tub of a laundry care device.
  • the method 200 includes as a first step activating 201 the variable speed pump 117 and operating the variable speed pump 117 at a nominal pumping speed 141 by the controller 119 during a first period 147 to pump wash liquid having a nominal volume flow 143 from the tub 105 and through the conduit 115 ,
  • the method 200 includes as a second method step reducing the nominal pumping speed 141 of the variable speed pump 117 to one Minimum pump speed 155 by the controller 119 during a subsequent to the first period 147 second period of time 149 when the volume flow of the pumped by the variable-speed pump 117 washing liquid below a volume flow minimum threshold 157.
  • Method 200 includes, as a third method step, increasing 205 minimum pump speed 155 to maximum pump speed 159 by controller 119 during a third time period 151 subsequent to second time interval 149 when the volume flow of wash fluid pumped by variable speed pump 117 reaches volume flow minimum threshold 157, wherein the maximum pumping speed 159 is greater than the minimum pumping speed 155 and the nominal pumping speed 141 to remove an air swirl in the variable speed pump 117.
  • the method 200 includes, as a fourth method step, reducing 207 the maximum pumping speed 159 of the variable speed pump 117 to the nominal pumping speed 141 by the controller 119 during a fourth time period 153 subsequent to the third time period 151 when the volume flow of the washing fluid pumped by the variable speed pump 117 is Nominal volume flow 143 reached to again pumping washing liquid with the nominal volume flow 143 from the tub 105 and through the line 115.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) aufweist, wobei die Ablassöffnung (111) mit einer Leitung (115) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (115) eine drehzahlvariable Pumpe (117) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) angeordnet ist, und einer Steuerung (119) zum Steuern der drehzahlvariablen Pumpe (117). Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines ersten Zeitabschnitts (147) die drehzahlvariable Pumpe (117) zu aktivieren und mit einer Nominalpumpdrehzahl (141) zu betreiben, um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom (143) aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen. Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines sich an den ersten Zeitabschnitt (147) anschließenden zweiten Zeitabschnitts (149) die Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf eine Minimalpumpdrehzahl (155) zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert (157) unterschreitet. Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (149) anschließenden dritten Zeitabschnitts (151) die Minimalpumpdrehzahl (155) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf eine Maximalpumpdrehzahl (159) zu erhöhen, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert (157) erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl (159) größer als die Minimalpumpdrehzahl (155) und die Nominalpumpdrehzahl (141) ist, um einen stehenden Luftwirbel an einem Pumpensaugmund der drehzahlvariablen Pumpe (117) und zweiphasig gelöste Luft in einer Pumpendruckkammer der drehzahlvariablen Pumpe (117) zu entfernen. Die Steuerung (119) ist ausgebildet, während eines sich an den dritten Zeitabschnitt (151) anschließenden vierten Zeitabschnitts (153) die Maximalpumpdrehzahl (159) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Nominalpumpdrehzahl (141) zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom (143) erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom (143) wirksam aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einer Steuerung.
  • In einem Wäschepflegegerät wird Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts durch eine Pumpe abgepumpt. Wenn der Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter unter ein bestimmtes Niveau absinkt, saugt die Pumpe Luft an, wodurch die Pumpe Saugkammer- sowie Druckkammer-seitig belüftet wird. Damit eine belüftete Pumpe erneut einen Volumenstrom von geförderter Waschflüssigkeit aufbauen kann, muss die belüftete Pumpe saugseitig und druckseitig Luft verdrängen. Da sich in der saugseitigen Pumpenanströmung der Pumpe ein von der Laufradrotation der Pumpe induzierter Wirbel bildet, welcher die erneute Anströmung der Pumpe verhindern kann, kann es hierbei zu einem Rückstau von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter kommen. Durch rückgestaute Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter kann eine Rotation der Wäschetrommel in dem Wäschepflegegerät gegebenenfalls eingeschränkt werden, weil die Wäschetrommel dann mit höheren Antriebsmomenten in der Waschflüssigkeit der Rückstaumenge rotiert und diese Rückstaumenge dann auch in Rotation im Laugenbehälter versetzt wird.
  • In der EP 2 428 608 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe einer Waschmaschine offenbart, wobei die Förderleistung, Pumpendrehzahl und Pumpendrehrichtung der Pumpe in Abhängigkeit des erfassten Pegels der Waschflüssigkeit und dessen Dichte in einem Behandlungsbehälter variiert werden kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät anzugeben, bei dem ein wirksames Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung aufweist, wobei die Ablassöffnung mit einer Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine drehzahlvariable Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung angeordnet ist, und einer Steuerung zum Steuern der drehzahlvariablen Pumpe gelöst, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts die drehzahlvariable Pumpe zu aktivieren und mit einer Nominalpumpdrehzahl zu betreiben, um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung abzupumpen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts die Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf eine Minimalpumpdrehzahl zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert unterschreitet, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitts die Minimalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf eine Maximalpumpdrehzahl zu erhöhen, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl größer als die Minimalpumpdrehzahl und die Nominalpumpdrehzahl ist, um einen stehenden Luftwirbel an einem Pumpensaugmund der drehzahlvariablen Pumpe und zweiphasig gelöste Luft in einer Pumpendruckkammer der drehzahlvariablen Pumpe zu entfernen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an den dritten Zeitabschnitt anschließenden vierten Zeitabschnitts die Maximalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Nominalpumpdrehzahl zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom wirksam aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung abzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Minimalpumpdrehzahl und das anschließende Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl ein sich in der drehzahlvariablen Pumpe befindender stehender Luftwirbel wirksam entfernt werden kann. Somit fällt der Luftwirbel beim Pumpen der Waschflüssigkeit mit der niedrigen Minimalpumpdrehzahl in sich zusammen und wird dann bei der hohen Maximalpumpdrehzahl druckseitig verdrängt. Dadurch kann ein nach einem Ansaugen von Luft auftretender Abfall des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit relativ zeitnah wieder ausgeglichen werden und die Pumpe ohne signifikante zeitliche Verzögerung erneut Waschflüssigkeit mit dem Nominalvolumenstrom aus dem Laugenbehälter abpumpen.
  • In herkömmlichen Wäschepflegegeräten kann die Pumpe bei einem Abfall des Pegels der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter Luft ansaugen, wodurch es zu einem Abriss des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit kommt. Die belüftete Pumpe muss für einen erneuten Volumenstromaufbau die Luft aus der Pumpe sowohl saugseitig als auch druckseitig verdrängen, damit sich wieder der Nominalvolumenstrom einstellen kann. Dieser Luftverdrängungsprozess und damit das erneute Ausbilden des Nominalvolumenstroms kann sich oftmals nur zeitverzögert einstellen, weil sich am Pumpensaugmund in der saugseitigen, zentralen und axialen Pumpenlaufradanströmung innerhalb der Pumpe ein von der Laufradrotation induzierter, stehender Zirkulationswirbel bildet, der aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten geringe Kerndrücke aufweist und damit die in der Strömung gelöste Luft um die Wirbelmittenachse zentriert. Dadurch sammelt der stehende Wirbel saugseitig die Luft und blockiert damit die erneute Anströmung der Waschflüssigkeit am Saugmund der Pumpe. Ein saugseitiges Aufstauen der freigeschleuderten Waschflüssigkeit ist die Folge, so dass die Waschflüssigkeitsrückstaumenge Waschflüssigkeitsstände im Laugenbehälter generiert, bei denen die rotierende Wäschetrommel in die Waschflüssigkeit eintauchen kann, wodurch sich dadurch das Motormoment eines Trommelantriebs übermäßig erhöht, so dass der Schleuderprozess gegebenenfalls abgebrochen werden muss.
  • In dem Wäschepflegegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung erkennt die Steuerung das Vorliegen eines Luftwirbels in der Pumpe dadurch, dass der Volumenstrom unter einen Volumenstromminimalschwellenwert abfällt. Die Steuerung reagiert auf den Abfall des Volumenstroms durch eine Reduktion der Nominalpumpdrehzahl der Pumpe auf die Minimalpumpdrehzahl und durch eine sich daran anschließende Erhöhung der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl. Dadurch kann erreicht werden, dass der saugseitig induzierte stehende Luftwirbel vor dem Laufrad in der Pumpe zusammenbricht, die Luft in die Druckkammer der Pumpe gesaugt wird und die Luft dann mit einem schneller ansteigenden Volumenstrom der gepumpten Waschflüssigkeit aus der Pumpe und durch die Leitung abgepumpt wird. Auch das zweiphasige Gemisch in der Pumpendruckkammer, bei dem die unterschiedlichen Phasenanteile homogen verteilt sind und somit noch nicht als zwei getrennte Phasen wie am Pumpensaugmund vorliegen, kann durch den abrupten Drehzahlwechsel initial abgepumpt werden. Dadurch stellt sich relativ rasch erneut der Nominalvolumenstrom ein und die Pumpe kann erneut mit der wieder abgesenkten Nominalpumpdrehzahl betrieben werden.
  • Durch das rasche Entfernen des Luftwirbels aus der Pumpe kann ein signifikanter Einbruch des Volumenstroms der gepumpten Waschflüssigkeit und ein dadurch verursachter Rückstau von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter verhindert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die rotierende Wäschetrommel in die rückgestaute Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter eintaucht, die Waschflüssigkeit aufschäumt, wodurch das Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter erschwert wird und das Trommelantriebsmoment erhöht wird, was nicht nur die Lebensdauer des Trommelmotors reduziert, sondern die gesamte Gerätebelastung, wie z.B. Lager, Federn, Dämpfer, bzw. das gesamte Schwingsystem, verstärkt.
  • Vorteilhafterweise, kann die Steuerung den Betriebszustand der Pumpe durch den elektrischen Leistungsbedarf der drehzahlvariablen Pumpe, insbesondere durch den drehmomentbildenden Strom bestimmen. Dadurch kann die Steuerung beispielsweise einen Abfall des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit dadurch bestimmen, dass der an der Pumpe anliegende drehmomentbildende Strom abfällt.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts die Minimalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe zu Beginn des dritten Zeitabschnitts ohne Zeitverzögerung auf die Maximalpumpdrehzahl zu erhöhen, oder ist dass die Steuerung ausgebildet, nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts die Minimalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe nach einem Zwischenzeitintervall während des dritten Zeitabschnitts auf die Maximalpumpdrehzahl zu erhöhen, wobei das Zwischenzeitintervall insbesondere zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden beträgt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders wirksames Abführen des Luftwirbels aus der drehzahlvariablen Pumpe sichergestellt wird. Wenn die Minimalpumpdrehzahl ohne Zeitverzögerung sofort auf die Maximalpumpdrehzahl erhöht wird, kann der Luftwirbel gleich zu Beginn des dritten Zeitabschnitts besonders zügig aus der Pumpe entfernt werden, wodurch sich der Nominalvolumenstrom rasch wieder einstellt. Wenn nach dem zweiten Zeitintervall ein Zwischenzeitintervall verstreicht, kann sichergestellt werden, dass der Luftwirbel innerhalb der Pumpe vollständig zusammengebrochen ist und die Luft anschließend bei einem Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl auch vollständig aus der Pumpe entfernt werden kann. Der Zwischenzeitintervall kann insbesondere zwischen einer 1 Sekunde und 5 Sekunden betragen oder kann sich länger darstellen, wenn sich saugseitig noch keine ausreichende Laugenrückstaumenge angesammelt hat, die ausreichend ist damit der Volumenstrom den Volumenstromminimalschwellenwert erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Programmauswahleinrichtung zum Auswählen eines Wäschepflegeprogramms und/oder eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in einer Wäschetrommel des Wäschepflegegeräts, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Dauer des Zwischenzeitintervalls in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm und/oder des erfassten Gewichts der Wäsche zu bestimmen, und/oder wobei die Steuerung ausgebildet ist, das Drehzahlprofil der drehzahlvariablen Pumpe in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm und/oder dem erfassten Gewicht der Wäsche anzupassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders wirksames Entfernen des Luftwirbels aus der Pumpe sichergestellt werden kann. Da das Gewicht der Wäsche, bzw. der durch ein Wäschepflegeprogramm ausgewählte Typ der Wäsche, einen signifikanten Einfluss auf die durch die Wäsche zurückgehaltene Waschflüssigkeitsmenge hat, kann die Steuerung die Dauer des Zwischenzeitintervalls und/oder das Drehzahlprofil der drehzahlvariablen Pumpe vorteilhaft an die abgepumpte Menge an Waschflüssigkeit anpassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die drehzahlvariable Pumpe einen Elektromotor, insbesondere einen permanenterregten bürstenlosen Synchronantrieb.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Elektromotor, insbesondere ein permanenterregter bürstenloser Synchronantrieb, ein besonders wirksamer, drehzahlvariabler Pumpenbetrieb sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der drehzahlvariablen Pumpe auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Minimalpumpdrehzahl während des zweiten Zeitabschnitts zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Minimalreferenzleistungswert unterschreitet, wobei der Minimalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe bei Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung einen Abfall des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit dadurch erkennt, dass der elektrische Leistungswert der Pumpe ebenfalls abfällt. Durch eine in der Steuerung hinterlegte Korrelation zwischen dem Volumenstrom und dem elektrischen Leistungswert kann die Steuerung bei einem Unterschreiten des Minimalreferenzleistungswerts durch den erfassten elektrischen Leistungswert bestimmen, dass der Volumenstrom der geförderten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert unterschreitet, wodurch das Auftreten eines Luftwirbels in der Pumpe erfasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Minimalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Maximalpumpdrehzahl während des dritten Zeitabschnitts zu erhöhen, wenn der erfasste elektrische Leistungswert den Minimalreferenzleistungswert erreicht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung einen erneuten Anstieg des Volumenstroms auf den Volumenstromminimalschwellenwert der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit daran erkennt, dass der mit dem Volumenstrom korrelierte erfasste elektrische Leistungswert während des dritten Zeitabschnitts erneut den Minimalreferenzleistungswert erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, die Maximalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Nominalpumpdrehzahl während des vierten Zeitabschnitts zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Nominalreferenzleistungswert erreicht, wobei der Nominalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Nominalvolumenstrom entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung eine Änderung des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit dadurch erkennt, dass sich der elektrische Leistungswert der Pumpe ebenfalls ändert. Durch eine in der Steuerung hinterlegte Korrelation zwischen dem Volumenstrom und dem elektrischen Leistungswert kann die Steuerung bei einem Erreichen oder Überschreiten des Nominalreferenzleistungswerts durch den erfassten elektrischen Leistungswert erkennen, dass der Volumenstrom der geförderten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom erreicht hat, bzw. überschreitet, wodurch das Entfernen eines Luftwirbels in der Pumpe erfasst werden kann. Ferner kann so erkannt werden, ob sich saugseitig wieder eine Rückstaumenge an Waschflüssigkeit ergibt, welche die Pumpe bedingt durch die Präsenz des stehenden Luftwirbels in der Pumpenlaufradanströmung nur stark verzögert abpumpt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Leistungserfassungselement einen Leistungssensor zum Erfassen einer elektrischen Leistung der drehzahlvariablen Pumpe und/oder einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungstroms der drehzahlvariablen Pumpe.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Leistungssensor und/oder Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungstroms der Pumpe wirksam erkannt werden kann, sobald die Pumpe ein Luft-Waschflüssigkeits-Gemisch ansaugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Strömungssensor zum Erfassen einer Strömungsgeschwindigkeit der durch die drehzahlvariable Pumpe abgepumpten Waschflüssigkeit auf, wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Minimalpumpdrehzahl während des zweiten Zeitabschnitts zu reduzieren, wenn die erfasste Strömungsgeschwindigkeit einen Referenzströmungsgeschwindigkeitswert unterschreitet, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, die Minimalpumpdrehzahl während des dritten Zeitabschnitts auf die Maximalpumpdrehzahl zu erhöhen, wenn die erfasste Strömungsgeschwindigkeit den Referenzströmungsgeschwindigkeitswert erreicht, wobei der Referenzströmungsgeschwindigkeitswert einem Strömungsgeschwindigkeitswert der Waschflüssigkeit beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung eine Änderung des Volumenstroms der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit dadurch erkennt, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit ebenfalls ändert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter auf, ist die Steuerung ausgebildet, die Nominalpumpdrehzahl auf die Minimalpumpdrehzahl während des zweiten Zeitabschnitts zu reduzieren, wenn der erfasste Füllstand einen Minimalfüllstand unterschreitet, und ist die Steuerung ausgebildet, die Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl während des dritten Zeitabschnitts zu erhöhen, wenn der erfasste Füllstand den Minimalfüllstand wieder erreicht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass neben dem Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe geförderten Waschflüssigkeit ferner noch der Füllstand der Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter als weiterer Redundanz-Parameter durch die Steuerung herangezogen werden kann, um ein wirksames Entfernen des Luftwirbels aus der Pumpe sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Wäschepflegegerät eine Einlassdüse zum Einleiten von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter auf, wobei die Ablassöffnung des Laugenbehälters mit der Einlassdüse durch die Leitung fluidtechnisch verbunden ist, und wobei die drehzahlvariable Pumpe ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter in die Leitung abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung und durch die Einlassdüse wieder in den Laugenbehälter zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Entfernen des Luftwirbels in der Pumpe wirksam in einem Umpumpsystem zum Umpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und dem erneuten Zuführen der Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter durchgeführt werden kann. Dadurch ergibt sich in dem Umpumpsystem ein rascher Pumpenwiederanlauf nach einem abgerissenen Volumenstrom von geförderter Waschflüssigkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Steuerung ausgebildet, während eines durch das Wäschepflegegerät durchgeführten Schleuderprozesses, die drehzahlvariable Pumpe während des ersten, zweiten, dritten und vierten Zeitabschnitts zu steuern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksames Entfernen des Luftwirbels aus der Pumpe während eines Schleuderprozess, wenn die Pumpe in einem belüfteten Zustand vorliegt, sichergestellt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter eines Wäschepflegegeräts gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung aufweist, wobei die Ablassöffnung mit einer Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung eine drehzahlvariable Pumpe zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung angeordnet ist, und eine Steuerung zum Steuern der drehzahlvariablen Pumpe aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst; Aktivieren der drehzahlvariablen Pumpe und Betreiben der drehzahlvariablen Pumpe mit einer Nominalpumpdrehzahl durch die Steuerung während eines ersten Zeitabschnitts, um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung abzupumpen; Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf eine Minimalpumpdrehzahl durch die Steuerung während eines sich an den ersten Zeitabschnitt anschließenden zweiten Zeitabschnitts, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert unterschreitet, Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl durch die Steuerung während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt anschließenden dritten Zeitabschnitts, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl größer als die Minimalpumpdrehzahl und die Nominalpumpdrehzahl ist, um einen stehenden Luftwirbel an einem Pumpensaugmund der drehzahlvariablen Pumpe und zweiphasig gelöste Luft in einer Pumpendruckkammer der drehzahlvariablen Pumpe zu entfernen, und Reduzieren der Maximalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Nominalpumpdrehzahl durch die Steuerung während eines sich an den dritten Zeitabschnitt anschließenden vierten Zeitabschnitts, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom wirksam aus dem Laugenbehälter und durch die Leitung abzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Verfahren ein wirksames Entfernen von einem induzierten, stehenden Luftwirbel vor dem Pumpenlaufrad aus der drehzahlvariablen Pumpe sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist das Wäschepflegegerät ein Leistungserfassungselement zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der drehzahlvariablen Pumpe auf, und umfasst dass das Verfahren die folgenden Schritte, Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe auf die Minimalpumpdrehzahl durch die Steuerung während des zweiten Zeitabschnitts, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Minimalreferenzleistungswert unterschreitet, wobei der Minimalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe bei Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert entspricht, Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl durch die Steuerung während des dritten Zeitabschnitts, wenn der erfasste elektrische Leistungswert den Minimalreferenzleistungswert erreicht, Reduzieren der Maximalpumpdrehzahl auf die Nominalpumpdrehzahl durch die Steuerung während des vierten Zeitabschnitts, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Nominalreferenzleistungswert erreicht, wobei der Nominalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Nominalvolumenstrom entspricht.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der drehzahlvariablen Pumpe der Volumenstrom der durch die Pumpe geförderten Waschflüssigkeit besonders vorteilhaft bestimmt werden kann, wodurch ein wirksames Entfernen von Luftwirbeln aus der Pumpe sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl ohne Zeitverzögerung nach dem Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl auf die Minimalpumpdrehzahl durchgeführt, oder umfasst das Verfahren ein Zwischenzeitintervall zwischen dem Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl auf die Minimalpumpdrehzahl und dem Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl, wobei das Zwischenzeitintervall insbesondere zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden beträgt.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein sofortiges Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl auf die Maximalpumpdrehzahl ein rasches Abpumpen ermöglicht wohingegen ein Zwischenzeitintervall sicherstellt, dass eine ausreichende Menge an Waschflüssigkeit zum Abpumpen zur Verfügung steht. Das Zwischenzeitintervall kann insbesondere zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden betragen oder kann sich länger darstellen, wenn sich saugseitig noch keine ausreichende Laugenrückstaumenge angesammelt hat, die ausreichend ist damit der Volumenstrom dem Volumenstromminimalschwellenwert erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Umpumpsystems eines Wäschepflegegeräts mit einer drehzahlvariablen Pumpe;
    Fig. 3
    eine graphische Darstellung eines herkömmlichen Pumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät;
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung eines Pumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät nach einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter eines Wäschepflegegeräts.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschmittel oder andere flüssige Substanzen eingefüllt werden können. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Umpumpsystems eines Wäschepflegegeräts mit einer drehzahlvariablen Pumpe. Das Wäschepflegegerät 100 weist einen Laugenbehälter 105 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, und weist eine Wäschetrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche auf. Die Wäschetrommel 107 weist eine Trommelunterseite 109 auf. Der Laugenbehälter 105 weist eine Ablassöffnung 111 auf. Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Einlassdüse 113 auf. Die Ablassöffnung 111 ist durch eine Leitung 115 mit der Einlassdüse 113 fluidtechnisch verbunden, wobei in der Leitung 115 eine drehzahlvariable Pumpe 117 zum Pumpen von Waschflüssigkeit durch die Leitung 115 angeordnet ist. Die drehzahlvariable Pumpe 117 kann Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105 während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpvorgangs in die Leitung 115 abpumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung 115 und durch die Einlassdüse 113 der Wäschetrommel 107 erneut zuführen. Dadurch kann die frische Waschflüssigkeit während eines Wäschepflegeprozesses wirksam durch die Leitung 115 umgepumpt werden und der Wäsche in der Wäschetrommel 107 erneut zugeführt werden. Dadurch kann der Wäschepflegeerfolg während eines Wäschepflegeprozesses durch höhere Reinigungswirkung verbessert werden.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 119, welche mit der drehzahlvariablen Pumpe 117 durch eine erste Steuerverbindung 121 verbunden ist, und welche mit einem Leistungserfassungselement 123 durch eine zweite Steuerverbindung 125 verbunden ist, wobei das Leistungserfassungselement 123 mit der drehzahlvariablen Pumpe 117 durch eine dritte Steuerverbindung 127 verbunden ist. Das Leistungserfassungselement 123 erfasst einen elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe 117, wobei der erfasste elektrische Leistungswert einem Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit entspricht. Die Steuerung 119 ist ausgebildet, die Pumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe 117 in Abhängigkeit von dem erfassten elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe 117 zu steuern.
  • Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Auslassleitung 129, welche mit der Leitung 115 fluidtechnisch verbunden ist. Die drehzahlvariable Pumpe 117 ist ausgebildet während eines in Fig. 2 nicht dargestellten Abpumpvorgangs Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung 111 aus dem Laugenbehälter 105, durch die Leitung 115 und durch die Auslassleitung 129 aus dem Wäschepflegegerät 100 abzupumpen.
  • Es wird betont, dass ein Wäschepflegegerät 100 nicht zwangsläufig ein Umpumpsystem aufweisen muss, sondern die drehzahlvariable Pumpe 117 auch in einem Wäschepflegegerät 100 ohne Umpumpsystem angeordnet sein kann, wobei in diesem Fall die Leitung 115 ausschließlich den Laugenbehälter 105 mit der Pumpe 117 fluidtechnisch verbindet und die Leitung 115 nicht von der Pumpe 117 zu der Einlassdüse 113 des Wäschepflegegeräts 100 geführt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung eines herkömmlichen Pumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät. Fig. 3 zeigt eine zeitliche Darstellung einer normierten Pumpdrehzahl einer drehzahlvariablen Pumpe 117, und des skalierten Volumenstroms der durch die drehzahlvariablen Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit, welche alle entlang der Ordinatenachse 131 in Abhängigkeit der Zeit in Sekunden, welche entlang der Abszissenachse 133 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die erste Kurve 135 zeigt den Verlauf der normierten Pumpdrehzahl einer drehzahlvariablen Pumpe 117. Die zweite Kurve 137 zeigt den Verlauf des skalierten Volumenstroms der durch die drehzahlvariablen Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit.
  • Während eines ersten Pumpintervalls 139 befindet sich in dem Laugenbehälter 105 eine ausreichende Menge von Waschflüssigkeit, wodurch sicherstellt wird, dass die drehzahlvariable Pumpe 117 beim Abpumpen der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 105 keine Luft mit abpumpt. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, kann somit die drehzahlvariable Pumpe 117 während des ersten Pumpintervalls 139 durchgängig mit einer Nominalpumpdrehzahl 141 betrieben werden, ohne dass der Volumenstrom der Waschflüssigkeit abreißt, wie aus dem Verlauf zweiten Kurve 137 während des ersten Pumpintervalls 139 ersichtlich ist, da hier ein konstanter Nominalvolumenstrom 143 beibehalten wird. Wird die drehzahlvariable Pumpe 117 am Ende des ersten Pumpintervalls 139 deaktiviert, sinkt auch der Volumenstrom der durch die drehzahlvariablen Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit auf null ab. Es wird betont, dass die Aktivierung, bzw. Deaktivierung der drehzahlvariablen Pumpe 117 durch die Steuerung 119 zu einem zeitlich verzögerten Ansteigen, bzw. Absinken des Volumenstroms der gepumpten Waschflüssigkeit führt.
  • Während eines zweiten Pumpintervalls 145 befindet sich in dem Laugenbehälter 105 nicht genügend Waschflüssigkeit. Wenn die drehzahlvariable Pumpe 117 während des zweiten Pumpintervalls 145 mit der Nominalpumpdrehzahl 141 betrieben wird, kommt es zu einem Abriss des Volumenstroms der Waschflüssigkeit, da Luft aus dem Laugenbehälter 105 in die drehzahlvariable Pumpe 117 vordringt. Hierdurch sinkt der Nominalvolumenstrom 143 während des zweiten Pumpintervalls 145 abrupt ab. Die belüftete Pumpe 117 muss für einen erneuten Volumenstromaufbau die Luft aus der Pumpe 117 sowohl saugseitig als auch druckseitig verdrängen, damit sich wieder der Nominalvolumenstrom 143 einstellen kann, wenn saugseitig der Pumpe 117 sich wieder eine abzupumpende Rückstaumenge der abzupumpenden Waschflüssigkeit angesammelt hat. Dieser Luftverdrängungsprozess und damit das erneute Ausbilden des Nominalvolumenstrom 143 kann sich oftmals nur sehr zeitverzögert einstellen, weil sich in der saugseitigen Pumpenanströmung innerhalb der Pumpe 117 ein von der Laufradrotation induzierter Wirbel ausbildet, der aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten geringe Kerndrücke aufweist und damit die in der Strömung gelöste Luft um die Wirbelmittenachse sammelt und zentriert. Dadurch sammelt der stehende Wirbel saugseitig die Luft und blockiert damit die erneute Anströmung der Waschflüssigkeit am Saugmund der Pumpe 117. Ein saugseitiges Aufstauen der freigeschleuderten Waschflüssigkeit ist die Folge, so dass die Waschflüssigkeitsrückstaumenge Waschflüssigkeitsstände im Laugenbehälter 105 generiert, bei denen die rotierende Wäschetrommel 107 in die Waschflüssigkeit eintauchen kann, wodurch sich dadurch das Motormoment eines Trommelantriebs übermäßig erhöht, so dass der Schleuderprozess gegebenenfalls abgebrochen werden muss.
  • Wie in der zweiten Kurve 137 dargestellt ist, steigt der Volumenstrom während des zweiten Pumpintervalls 145 nur langsam an, bis wieder der Nominalvolumenstrom 143 erreicht ist. Aus diesem Grund wird nach verfahrenstechnischen Möglichkeiten gesucht, einen möglichst zügigen Pumpenwiederanlauf bei anstehender Waschflüssigkeitsrückstaumenge zu realisieren.
  • Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung eines Pumpvorgangs in einem Wäschepflegegerät nach einer ersten Ausführungsform. Analog zur Fig. 3 zeigt die Fig. 4 ebenfalls eine zeitliche Darstellung einer normierten Pumpdrehzahl einer drehzahlvariablen Pumpe 117, und des skalierten Volumenstroms der durch die drehzahlvariablen Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit, welche alle entlang der Ordinatenachse 131 in Abhängigkeit der Zeit in Sekunden, welche entlang der Abszissenachse 133 angegeben ist, aufgetragen sind.
  • Die erste Kurve 135 zeigt den Verlauf der normierten Pumpdrehzahl einer drehzahlvariablen Pumpe 117. Die zweite Kurve 137 zeigt den Verlauf des skalierten Volumenstroms der durch die drehzahlvariablen Pumpe 117 geförderten Waschflüssigkeit.
  • Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, kann die drehzahlvariable Pumpe 117 während eines ersten Pumpintervalls 139 durchgängig mit einer Nominalpumpdrehzahl 141 und mit einem Nominalvolumenstrom 143 betrieben werden, ohne dass der Volumenstrom der Waschflüssigkeit abreißt, da in dem Laugenbehälter 105 eine ausreichende Menge an Waschflüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Das zweite Pumpintervall 145 ist in einen ersten Zeitabschnitt 147, einen zweiten Zeitabschnitt 149, einen dritten Zeitabschnitt 151 und einen vierten Zeitabschnitt 153 unterteilt.
  • Während des ersten Zeitabschnitts 147 wird die drehzahlvariable Pumpe 117 mit einer Nominalpumpdrehzahl 141 betrieben, so dass sich ein Nominalvolumenstrom 143 einstellt. Am Ende des ersten Zeitabschnitts 147 wird durch die Pumpe 117 Luft aus dem Laugenbehälter 105 angesaugt, wodurch der Volumenstrom der geförderten Waschflüssigkeit absinkt.
  • Während des sich an den ersten Zeitabschnitt 147 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 149 reduziert die Steuerung 119 die Nominalpumpdrehzahl 141 der Pumpe 117 auf eine Minimalpumpdrehzahl 155, wenn der Volumenstrom der durch die Pumpe 117 gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert 157 unterschreitet.
  • Die drehzahlvariable Pumpe 117 weist einen drehzahlflexiblen permanenterregten Synchronmotor auf, wodurch sich durch die Erfassung der Betriebsparameter der aktuelle Pumpenzustand der Pumpe 117 erkennen lässt. Somit lässt sich detektieren, ob die Pumpe 117 den vollständigen Volumenstrom im Rahmen der Nominalpumpdrehzahl 141 pumpt oder beispielsweise Luft angesaugt hat, der Förderstrom abgerissen ist und die Pumpe 117 nur eine Drucksäule aufgebaut hat und sich somit im sogenannten "Schnorchel-" oder "Schlürf-Betrieb" befindet, und dabei den Volumenstromminimalschwellenwert 157 unterschreitet. Denn für diese unterschiedlichen Betriebszustände stellt sich auch ein unterschiedlicher Leistungsbedarf der Pumpe 117 ein, der sich über ein unterschiedliches Motormoment und somit über einen unterschiedlichen Drehmoment-bildenden Strom Iq erfassen lässt.
  • Während des sich an den zweiten Zeitabschnitt 149 anschließenden dritten Zeitabschnitts 151 erhöht die Steuerung 119 die Minimalpumpdrehzahl 155 der Pumpe 117 auf eine Maximalpumpdrehzahl 159, wenn der Volumenstrom der gepumpten Waschflüssigkeit erneut den Volumenstromminimalschwellenwert 157 erreicht. Die Maximalpumpdrehzahl 159 ist hierbei größer als die Minimalpumpdrehzahl 155 und die Nominalpumpdrehzahl 141 der Pumpe 117, um einen Luftwirbel in der Pumpe 117 wirksam zu entfernen.
  • Durch die rasche Aufeinanderfolge des Reduzierens der Pumpdrehzahl und des Erhöhens der Pumpdrehzahl der Pumpe 117, wird erreicht, dass der saugseitig induzierte, stehende Luftwirbel vor dem Laufrad der Pumpe 117 zusammenbricht, die Luft in die Druckkammer der Pumpe 117 gezogen wird und diese dann mit dem sich schneller aufbauenden Volumenstrom der Waschflüssigkeit abgepumpt wird. So kann also verfahrenstechnisch erreicht werden, dass wenn ausreichend große Waschflüssigkeitsrückstaumengen saugseitig wieder vorliegen, durch die zeitlich rasch aufeinander folgende Variation der Pumpdrehzahl der induzierte, luftgefüllte Wirbel aufgelöst wird.
  • Während des sich an den dritten Zeitabschnitt 151 anschließenden vierten Zeitabschnitts 153 reduziert die Steuerung 119 die Maximalpumpdrehzahl 159 der Pumpe 117 erneut auf die Nominalpumpdrehzahl 141 der Pumpe 117, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe 117 gepumpten Waschflüssigkeit erneut den Nominalvolumenstrom 143 erreicht, wodurch die Waschflüssigkeit wirksam und effektiv aus dem Laugenbehälter 105 des Wäschepflegegeräts 100 abgepumpt werden kann.
  • Hierbei wird der Vorteil erreicht, dass nach einem Volumenstromabriss, eine Schleuder- oder Umpumpabbruch vermieden werden kann. Wenn nicht zügig auf einen saugseitigen Aufbau der Waschflüssigkeitsrückstaumenge geachtet wird, besteht das Risiko, dass die Wäschetrommel 107 in die rückgestaute Waschflüssigkeit eintaucht und diese unnötig aufschäumt, wodurch das Abpumpen der Waschflüssigkeit nochmals erschwert wird, das Antriebsmoment der Wäschetrommel 107 unnötig erhöht wird und damit die Lebensdauer des Trommelantriebs und des gesamten Schwingsystems reduziert wird.
  • Die hier beschriebene Problematik beim Pumpen stellt sich nicht nur bei einem Schleuderprozess, sondern kann auch im Waschprozess auftreten, in dem bei großvolumigen Wäschepflegegeräten 100 oft ein Umpumpsystem verwendet wird, um den Wäschebenetzungsprozess zu beschleunigen und den Waschprozess verfahrenstechnisch zu optimieren. In diesem Umpumpprozess wird die Wasserrückstaumenge mit Hilfe einer Umpumpe über einen druckseitigen Zirkulationsschlauch über eine Einlassdüse 113 der Wäsche wieder zu gegeben. So ergibt sich auch beim Umpumpprozess ähnlich wie bei Abpumpprozess im Schleuderprozessabschnitt die Aufgabe nach einem abgerissenen Förderstrom den zügigen Pumpenwiederanlauf bei sich sammelnder Wasserrückstaumenge zu realisieren.
  • Für die hohen Trommelrotationsgeschwindigkeiten von insbesondere mehr als 100 U/min, kann aufgrund der herrschenden Zentrifugalkraft nur noch mit Hilfe eines Umpumpsystems eine vollständige Wäschedurchflutung erreicht werden. Wird nach einem erfassten Volumenstromabriss unnötig lange gewartet bis ein neuer Anlauf der Förderstroms der Waschflüssigkeit durchgeführt wird, kann dadurch die Wäsche nicht ausreichend gewässert werden und die Waschwirkung dieser Waschphase kann abfallen. Um dennoch die gleiche Waschwirkung erreichen zu können, muss die Waschzeit signifikant verlängert werden, wodurch der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 länger warten muss, und auch eine größere Antriebsleistung benötigt wird, um den längeren Waschprozess zu betreiben.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter eines Wäschepflegegeräts.
  • Das Verfahren 200 umfasst als ersten Verfahrensschritt das Aktivieren 201 der drehzahlvariablen Pumpe 117 und Betreiben der drehzahlvariablen Pumpe 117 mit einer Nominalpumpdrehzahl 141 durch die Steuerung 119 während eines ersten Zeitabschnitts 147, um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom 143 aus dem Laugenbehälter 105 und durch die Leitung 115 abzupumpen.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Verfahrensschritt das Reduzieren 203 der Nominalpumpdrehzahl 141 der drehzahlvariablen Pumpe 117 auf eine Minimalpumpdrehzahl 155 durch die Steuerung 119 während eines sich an den ersten Zeitabschnitt 147 anschließenden zweiten Zeitabschnitts 149, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe 117 gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert 157 unterschreitet.
  • Das Verfahren 200 umfasst als dritten Verfahrensschritt das Erhöhen 205 der Minimalpumpdrehzahl 155 auf die Maximalpumpdrehzahl 159 durch die Steuerung 119 während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt 149 anschließenden dritten Zeitabschnitts 151, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe 117 gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert 157 erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl 159 größer als die Minimalpumpdrehzahl 155 und die Nominalpumpdrehzahl 141 ist, um einen Luftwirbel in der drehzahlvariablen Pumpe 117 zu entfernen.
  • Das Verfahren 200 umfasst als vierten Verfahrensschritt das Reduzieren 207 der Maximalpumpdrehzahl 159 der drehzahlvariablen Pumpe 117 auf die Nominalpumpdrehzahl 141 durch die Steuerung 119 während eines sich an den dritten Zeitabschnitt 151 anschließenden vierten Zeitabschnitts 153, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe 117 gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom 143 erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom 143 wirksam aus dem Laugenbehälter 105 und durch die Leitung 115 abzupumpen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Tür
    105
    Laugenbehälter
    107
    Wäschetrommel
    109
    Trommelunterseite
    111
    Ablassöffnung
    113
    Einlassdüse
    115
    Leitung
    117
    Drehzahlvariable Pumpe
    119
    Steuerung
    121
    Erste Steuerverbindung
    123
    Leistungserfassungselement
    125
    Zweite Steuerverbindung
    127
    Dritte Steuerverbindung
    129
    Auslassleitung
    131
    Ordinatenachse
    133
    Abszissenachse
    135
    Erste Kurve
    137
    Zweite Kurve
    139
    Erstes Pumpintervall
    141
    Nominalpumpdrehzahl
    143
    Nominalvolumenstrom
    145
    Zweites Pumpintervall
    147
    Erster Zeitabschnitt
    149
    Zweiter Zeitabschnitt
    151
    Dritter Zeitabschnitt
    153
    Vierter Zeitabschnitt
    155
    Minimalpumpdrehzahl
    157
    Volumenstromminimalschwellenwert
    159
    Maximalpumpdrehzahl
    200
    Verfahren zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter
    201
    Erster Verfahrensschritt: Aktivieren der drehzahlvariablen Pumpe
    203
    Zweiter Verfahrensschritt: Reduzieren der Nominalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe
    205
    Dritter Verfahrensschritt: Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe
    207
    Vierter Verfahrensschritt: Reduzieren der Maximalpumpdrehzahl der drehzahlvariablen Pumpe

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) aufweist, wobei die Ablassöffnung (111) mit einer Leitung (115) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (115) eine drehzahlvariable Pumpe (117) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) angeordnet ist, und einer Steuerung (119) zum Steuern der drehzahlvariablen Pumpe (117), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines ersten Zeitabschnitts (147) die drehzahlvariable Pumpe (117) zu aktivieren und mit einer Nominalpumpdrehzahl (141) zu betreiben, um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom (143) aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den ersten Zeitabschnitt (147) anschließenden zweiten Zeitabschnitts (149) die Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf eine Minimalpumpdrehzahl (155) zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert (157) unterschreitet, dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (149) anschließenden dritten Zeitabschnitts (151) die Minimalpumpdrehzahl (155) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf eine Maximalpumpdrehzahl (159) zu erhöhen, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert (157) erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl (159) größer als die Minimalpumpdrehzahl (155) und die Nominalpumpdrehzahl (141) ist, um einen stehenden Luftwirbel an einem Pumpensaugmund der drehzahlvariablen Pumpe (117) und zweiphasig gelöste Luft in einer Pumpendruckkammer der drehzahlvariablen Pumpe (117) zu entfernen, und dass
    die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines sich an den dritten Zeitabschnitt (151) anschließenden vierten Zeitabschnitts (153) die Maximalpumpdrehzahl (159) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Nominalpumpdrehzahl (141) zu reduzieren, wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom (143) erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom (143) wirksam aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts (149) die Minimalpumpdrehzahl (155) der drehzahlvariablen Pumpe (117) zu Beginn des dritten Zeitabschnitts (151) ohne Zeitverzögerung auf die Maximalpumpdrehzahl (159) zu erhöhen, oder dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, nach dem Ende des zweiten Zeitabschnitts (149) die Minimalpumpdrehzahl (155) der drehzahlvariablen Pumpe (117) nach einem Zwischenzeitintervall während des dritten Zeitabschnitts (151) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) zu erhöhen, wobei das Zwischenzeitintervall insbesondere zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden beträgt.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Programmauswahleinrichtung zum Auswählen eines Wäschepflegeprogramms oder eine Gewichtserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von Wäsche in einer Wäschetrommel (107) des Wäschepflegegeräts (100) umfasst, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Dauer des Zwischenzeitintervalls in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm oder des erfassten Gewichts der Wäsche zu bestimmen, oder wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, das Drehzahlprofil der drehzahlvariablen Pumpe (117) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm und/oder dem erfassten Gewicht der Wäsche anzupassen.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlvariable Pumpe (117) einen Elektromotor, insbesondere einen permanenterregten bürstenlosen Synchronantrieb umfasst.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (123) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der drehzahlvariablen Pumpe (117) aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) während des zweiten Zeitabschnitts (149) zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Minimalreferenzleistungswert unterschreitet, wobei der Minimalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe (117) bei Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert (157) entspricht.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Minimalpumpdrehzahl (155) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) während des dritten Zeitabschnitts (151) zu erhöhen, wenn der erfasste elektrische Leistungswert den Minimalreferenzleistungswert erreicht.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Maximalpumpdrehzahl (159) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Nominalpumpdrehzahl (141) während des vierten Zeitabschnitts (153) zu reduzieren, wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Nominalreferenzleistungswert erreicht, wobei der Nominalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe (117) beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Nominalvolumenstrom (143) entspricht.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungserfassungselement (123) einen Leistungssensor zum Erfassen einer elektrischen Leistung der drehzahlvariablen Pumpe (117) oder einen Stromsensor zum Erfassen eines Versorgungstroms der drehzahlvariablen Pumpe (117) umfasst.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Strömungssensor zum Erfassen einer Strömungsgeschwindigkeit der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) abgepumpten Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) während des zweiten Zeitabschnitts (149) zu reduzieren, wenn die erfasste Strömungsgeschwindigkeit einen Referenzströmungsgeschwindigkeitswert unterschreitet, und wobei die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Minimalpumpdrehzahl (155) während des dritten Zeitabschnitts (151) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) zu erhöhen, wenn die erfasste Strömungsgeschwindigkeit den Referenzströmungsgeschwindigkeitswert erreicht, wobei der Referenzströmungsgeschwindigkeitswert einem Strömungsgeschwindigkeitswert der Waschflüssigkeit beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert (157) entspricht.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor zum Erfassen eines Füllstands von Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter (105) aufweist, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Nominalpumpdrehzahl (141) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) während des zweiten Zeitabschnitts (149) zu reduzieren, wenn der erfasste Füllstand einen Minimalfüllstand unterschreitet, und dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, die Minimalpumpdrehzahl (155) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) während des dritten Zeitabschnitts (151) zu erhöhen, wenn der erfasste Füllstand den Minimalfüllstand wieder erreicht.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Einlassdüse (113) zum Einleiten von Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (105) aufweist, wobei die Ablassöffnung (111) des Laugenbehälters (105) mit der Einlassdüse (113) durch die Leitung (115) fluidtechnisch verbunden ist, und wobei die drehzahlvariable Pumpe (117) ausgebildet ist, Waschflüssigkeit durch die Ablassöffnung (111) aus dem Laugenbehälter (105) in die Leitung (115) abzupumpen und die abgepumpte Waschflüssigkeit durch die Leitung (115) und durch die Einlassdüse (113) wieder in den Laugenbehälter (105) zu pumpen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (119) ausgebildet ist, während eines durch das Wäschepflegegerät (100) durchgeführten Schleuderprozesses, die drehzahlvariable Pumpe (117) während des ersten, zweiten, dritten und vierten Zeitabschnitts (147, 149, 151, 153) zu steuern.
  13. Verfahren (200) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter (105) eines Wäschepflegegeräts (100) gelöst, wobei das Wäschepflegegerät (100) einen Laugenbehälter (105) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei der Laugenbehälter (105) eine Ablassöffnung (111) aufweist, wobei die Ablassöffnung (111) mit einer Leitung (115) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Leitung (115) eine drehzahlvariable Pumpe (117) zum Pumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) angeordnet ist, und eine Steuerung (119) zum Steuern der drehzahlvariablen Pumpe (117) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Aktivieren (201) der drehzahlvariablen Pumpe (117) und Betreiben der drehzahlvariablen Pumpe (117) mit einer Nominalpumpdrehzahl (141) durch die Steuerung (119) während eines ersten Zeitabschnitts (147), um Waschflüssigkeit mit einem Nominalvolumenstrom (143) aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen,
    Reduzieren (203) der Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf eine Minimalpumpdrehzahl (155) durch die Steuerung (119) während eines sich an den ersten Zeitabschnitt (147) anschließenden zweiten Zeitabschnitts (149), wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit einen Volumenstromminimalschwellenwert (157) unterschreitet,
    Erhöhen (205) der Minimalpumpdrehzahl (155) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) durch die Steuerung (119) während eines sich an den zweiten Zeitabschnitt (149) anschließenden dritten Zeitabschnitts (151), wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Volumenstromminimalschwellenwert (157) erreicht, wobei die Maximalpumpdrehzahl (159) größer als die Minimalpumpdrehzahl (155) und die Nominalpumpdrehzahl (141) ist, um einen stehenden Luftwirbel an einem Pumpensaugmund der drehzahlvariablen Pumpe (117) und zweiphasig gelöste Luft in einer Pumpendruckkammer der drehzahlvariablen Pumpe (117) zu entfernen, und Reduzieren (207) der Maximalpumpdrehzahl (159) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Nominalpumpdrehzahl (141) durch die Steuerung (119) während eines sich an den dritten Zeitabschnitt (151) anschließenden vierten Zeitabschnitts (153), wenn der Volumenstrom der durch die drehzahlvariable Pumpe (117) gepumpten Waschflüssigkeit den Nominalvolumenstrom (143) erreicht, um Waschflüssigkeit erneut mit dem Nominalvolumenstrom (143) wirksam aus dem Laugenbehälter (105) und durch die Leitung (115) abzupumpen.
  14. Verfahren (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Leistungserfassungselement (123) zum Erfassen eines elektrischen Leistungswerts der drehzahlvariablen Pumpe (117) aufweist, und dass das Verfahren (200) die folgenden Schritte umfasst,
    Reduzieren (203) der Nominalpumpdrehzahl (141) der drehzahlvariablen Pumpe (117) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) durch die Steuerung (119) während des zweiten Zeitabschnitts (149), wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Minimalreferenzleistungswert unterschreitet, wobei der Minimalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe (117) bei Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Volumenstromminimalschwellenwert (157) entspricht.
    Erhöhen (205) der Minimalpumpdrehzahl (155) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) durch die Steuerung (119) während des dritten Zeitabschnitts (151),
    wenn der erfasste elektrische Leistungswert den Minimalreferenzleistungswert erreicht,
    Reduzieren (207) der Maximalpumpdrehzahl (159) auf die Nominalpumpdrehzahl (141) durch die Steuerung (119) während des vierten Zeitabschnitts (153),
    wenn der erfasste elektrische Leistungswert einen Nominalreferenzleistungswert erreicht, wobei der Nominalreferenzleistungswert einem elektrischen Leistungswert der drehzahlvariablen Pumpe (117) beim Abpumpen von Waschflüssigkeit mit dem Nominalvolumenstrom (143) entspricht.
  15. Verfahren (200) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Erhöhen (205) der Minimalpumpdrehzahl (155) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) ohne Zeitverzögerung nach dem Reduzieren (203) der Nominalpumpdrehzahl (141) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) durchgeführt wird, oder dass das Verfahren (200) ein Zwischenzeitintervall zwischen dem Reduzieren (203) der Nominalpumpdrehzahl (141) auf die Minimalpumpdrehzahl (155) und dem Erhöhen der Minimalpumpdrehzahl (155) auf die Maximalpumpdrehzahl (159) umfasst, wobei das Zwischenzeitintervall insbesondere zwischen 1 Sekunde und 5 Sekunden beträgt.
EP18150541.3A 2017-01-23 2018-01-08 Wäschepflegegerät mit einer steuerung Active EP3351674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201008.8A DE102017201008B3 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351674A1 true EP3351674A1 (de) 2018-07-25
EP3351674B1 EP3351674B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60937640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150541.3A Active EP3351674B1 (de) 2017-01-23 2018-01-08 Wäschepflegegerät mit einer steuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3351674B1 (de)
CN (1) CN108342877B (de)
DE (1) DE102017201008B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111945380A (zh) * 2019-05-17 2020-11-17 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3819503A4 (de) * 2018-07-06 2022-03-23 LG Electronics Inc. Antriebsvorrichtung einer umwälzpumpe und wäscheverarbeitungsvorrichtung
DE102018006877A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pumpvorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeiten aufweisend eine Zentrifugalpumpe mit radial pumpendem Pumpenrad mit hohlem Zentrum
DE102019200368A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070275A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP2428608A1 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2014097251A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Indesit Company S.P.A. Method for controlling the draining of wash liquid in a laundry washing machine, and related laundry washing machine
EP2993262A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Wäschewaschmaschine sowie Wäschewaschmaschine
WO2017059896A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825500A1 (de) 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
EP1783264A3 (de) * 2005-11-04 2008-10-15 Fisher & Paykel Appliances Ltd. Verbesserungen in Bezug auf die Waschmaschinen
CN1966811A (zh) * 2005-11-14 2007-05-23 乐金电子(天津)电器有限公司 洗衣机排水过程控制方法
JP2012205625A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Panasonic Corp ドラム式洗濯機
JP5873968B2 (ja) * 2011-09-05 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
CN104099756B (zh) * 2013-04-15 2018-02-23 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种集成控制排水泵的控制方法及其洗衣机
EP2849008B1 (de) * 2013-09-11 2019-04-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Reduzierung des Schaums in einer Waschmaschine während des Schleuderns
ES1103808Y (es) * 2014-01-17 2014-06-10 Coprecitec Sl Bomba de desagüe para un dispositivo de evacuación de agua de un aparato electrodoméstico, en particular de una lavadora
DE102014105527B3 (de) 2014-04-17 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Regelung eines Umflutungspumpen-Systems
DE102015209705B4 (de) * 2015-05-27 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit verbesserter Betriebszustandsinformation und Verfahren zu seinem Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070275A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP2428608A1 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2014097251A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Indesit Company S.P.A. Method for controlling the draining of wash liquid in a laundry washing machine, and related laundry washing machine
EP2993262A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Wäschewaschmaschine sowie Wäschewaschmaschine
WO2017059896A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling a circulation pump in an appliance for washing and rinsing goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111945380A (zh) * 2019-05-17 2020-11-17 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具
CN111945380B (zh) * 2019-05-17 2023-12-12 Bsh家用电器有限公司 具有控制装置的洗涤物护理器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201008B3 (de) 2018-06-21
EP3351674B1 (de) 2020-09-23
CN108342877A (zh) 2018-07-31
CN108342877B (zh) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351674B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102014222050B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP3298189B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3411520B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpenansteuerung
EP3219841A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
EP3507409B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2420609B1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE102009002224B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019117652A1 (de) Waschmaschine mit Hydrozyklon und Verfahren zu deren Betrieb
EP3423625B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und verfahren
EP3757273B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpvorrichtung und ein verfahren zum betreiben des wäschepflegegeräts
DE102017211573A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbesserter Pumpenzustandserkennung und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102017211569A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit verbessertem Pumpbetrieb bei zweiphasigen Fluiden und hierzu geeignete Waschmaschine
EP3741899B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpe und einer steuerung und entsprechendes verfahren zum pumpen von waschflüssigkeit
DE102019202693A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018002498

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101ALN20200416BHEP

Ipc: D06F 33/00 20200101AFI20200416BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200512

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALARCON, ADRIAN

Inventor name: FERRAZ MAINA, RODRIGO

Inventor name: ROEMER, RAYMOND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7