EP3348904B1 - Rost für feuerungsanlagen - Google Patents

Rost für feuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3348904B1
EP3348904B1 EP18150396.2A EP18150396A EP3348904B1 EP 3348904 B1 EP3348904 B1 EP 3348904B1 EP 18150396 A EP18150396 A EP 18150396A EP 3348904 B1 EP3348904 B1 EP 3348904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
pin
coupling element
opening
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150396.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348904A1 (de
Inventor
Andreas Hehn-Mark
Bernd Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Kablitz GmbH
Original Assignee
Richard Kablitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Kablitz GmbH filed Critical Richard Kablitz GmbH
Publication of EP3348904A1 publication Critical patent/EP3348904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348904B1 publication Critical patent/EP3348904B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Definitions

  • the invention relates to a grate for combustion plants with grate bars, which are arranged along a row direction side by side to a grate row, wherein the grate bars each have a flat extending bottom on an upper surface, the bottoms in their entirety form a portion of a grate surface for kiln.
  • Grates for combustion plants and corresponding firing systems are known from the prior art, for example DE 195 25 106 C1 .
  • a grate is acted upon from the upper side at its grate surface with kiln, which is guided over the grate, wherein from the bottom air is supplied for combustion.
  • the grate rows consist of several adjacently arranged grate bars, which are bolted together by means of nuts and threaded rods, which are guided through passages in the grate bars (several grate bars blocked into a block).
  • the kiln can be passed over the grate surface as possible unhindered, these fittings are arranged on the underside of the grate bars.
  • EP 0 056 139 A2 discloses a furnace grate for a combustion furnace with grate bars, wherein projections formed on the ribs of the side walls of adjacent grate bars towards the underwinding area and can be connected to one another via a coupling element.
  • the projections are strip-like and formed on the rib so that they allow abutment of two adjacent side walls and protrude with a protrusion formed by a shoulder shoulder from the side walls, wherein the coupling element consists of a portion of a rectangular hollow profile with a cavity which the projections encompasses the side cheeks.
  • the invention has for its object to facilitate assembly and maintenance work on a grate for combustion plants with simple structural means.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1.
  • the grate for combustion plants has grate bars which are arranged along a row direction next to one another to form a grate row, two in the grate row adjacent grate bars each have at least one pin on mutually facing sides, wherein the pin is arranged in an opening portion formed in the bottom, wherein a coupling element is provided which has a recess for one of the pins on opposite side surfaces, and wherein the coupling element is formed is that this can be inserted from the top into an opening which is formed by the opening portions of the two adjacent grate bars, and pushed along a sliding direction on the pins, so that the recesses and the pins engage behind each other in the row direction.
  • grate bars are interlocked with each other, such blocks may consist of 4 to 5 grate bars.
  • a row of grate bars can be completely locked together and consist of several blocks (several blocks blocked together form a row of grate bars).
  • the coupling element can be easily introduced from the top of the grate surface in a direction open to the grate surface opening and pushed onto the pins.
  • the coupling element To disassemble the coupling element only has to be moved along the direction of displacement and out of the opening be removed. These steps can be done by hand or by hammer and chisel.
  • the pin and the recess are preferably dimensioned such that the coupling element can be pushed by hand onto the pins.
  • the coupling element can also be referred to as a clip.
  • the coupling element may be formed as a steel part (casting). In addition to a configuration of a grate bar on one side with a pin and a configuration with two or three pins on one side is conceivable.
  • the bottom has at the opening portion on a side open to the adjacent grate bar recess.
  • the pins and / or the opening sections are preferably aligned with one another on mutually facing sides of the adjacent grate bars.
  • the grate row extends in particular transversely to the conveying direction of the combustible material.
  • a row of grates may be configured as stationary relative to the grate or as grate row movable in particular along the conveying direction. This allows the kiln to be circulated and pushed further.
  • the combustion system can be a cogeneration plant, in particular a solid combustion cogeneration plant.
  • waste fractions with a high calorific value such as RDF (Refuse Derived Fuel), biomass such as wood chips, bark, wood pellets, rice hulls or the like can be used.
  • the grate bar may have at the bottom a recess for supporting the grate bar on a grate bar (e.g., a round shaft).
  • a grate bar e.g., a round shaft
  • the grate bar on the grate surface have a perforated and a hole-free section. It is also conceivable that the grate bar on the oriented in the row direction sides each have a side wall from which protrudes the pin.
  • a spacer or spacer may be provided, which is designed such that it can be inserted into the opening and closes the not closed by the coupling element cross-section of the opening.
  • the spacer serves to secure the position of the coupling element.
  • a closed grate surface is achieved by the spacer, so that the firing material can be further promoted unhindered and no kiln gets into the area under the grate.
  • the spacer closes when fully pushed onto the pin coupling element, the free opening cross-section.
  • the coupling element and the spacer element are formed such that they close the opening together.
  • the coupling element and the spacer element are arranged flush or slightly recessed to the grate surface, for example by 1 to 3 millimeters.
  • the spacer element may be formed cuboid.
  • the spacer element may have a groove extending from one end surface to an opposite end surface of the spacer element. Due to the weakening of the cross section of the spacer element a predetermined breaking point is formed, which facilitates disassembly of the spacer element, since this can be separated, for example by a hammer blow in several parts that can be easily removed.
  • the groove may extend over at least 50 percent of the height of the spacer element.
  • a groove may be formed in the coupling element, the longitudinal direction of which extends parallel to a longitudinal direction of the recess or recesses.
  • a predetermined breaking point is created in an overload in the row direction (transverse direction of the grate bars).
  • the grate bars are thus protected from damage, since at an overload in the row direction, the coupling element breaks at the groove, but not a grate bar.
  • the disassembly of the coupling element is facilitated, since the coupling element, if no break has been made on the groove, for example, can be separated by a hammer blow into several parts that can be easily removed.
  • the groove may extend over at least 50 percent of the height of the coping element.
  • the coupling element and / or the pin may have a length of 30 to 50 percent of the length of the opening in the sliding direction. This is in particular the extent of the opening orthogonal to Row direction in the grate area.
  • the coupling element can be easily inserted into the opening, wherein a stable coupling of the grate bars is created by the length of the engagement between the recess and pin in the sliding direction.
  • a guide may be formed on the mutually facing sides of the grate bars, in each case on the side facing away from the bottom of the pin, whose guide surface is oriented parallel to the ground or to the grate surface. This is avoided by simple structural means falling through of coupling element and / or spacer element through the opening under the rust, as they rest on the guide. It is also advantageous if the guide is positioned such that when inserted into the opening coupling element, the pins and the recesses for the pins are aligned. The guide can thus serve as an insertion aid for the coupling element.
  • the guide may be formed as a web which protrudes from a side surface or a side wall of the grate bar. The longitudinal direction of the web can be arranged parallel to the ground or to the grate surface.
  • the pin may extend along an extension direction of the grate bar, in particular from a side surface or a side wall of the grate bar, wherein on the pin at least one rear grip portion is formed, the transverse or oblique, preferably orthogonal, to the extension direction protrudes from the pin.
  • the pin and the rear grip portion are integrally formed with a side surface or a side wall of the grate bar.
  • the extension direction may coincide with the width direction.
  • a pin has two rear engagement portions facing away from each other, wherein the pin may be formed in cross-section, for example T-shaped (pin with double rear handle sections similar to a dovetail guide).
  • the rear grip portion may be rounded in particular semicircular at its free end, have a rectangular cross section or have a cross section which widens towards the free end.
  • the recess may be complementary to the pin.
  • the complementary recess extends in particular along a longitudinal direction through the coupling element.
  • the recesses and the pins can engage behind each other in a direction oriented orthogonal to the grate surface.
  • the connection between the coupling element and pin is further optimized because a positive connection in two Directions can be achieved, not only in the width direction, but also orthogonal to the grate surface.
  • the grate bars are secured not only in the row direction but also orthogonal to the grate surface relative to each other.
  • the coupling element may have a tongue which engages behind the pin, in particular on the side remote from the rear grip portion.
  • This tongue is also important in disassembly, as in a possibly necessary parts (eg by hammer blow) of the coupling element in several components, the tongue avoids falling down of the coupling element under the grate bar by contact with the pin or the guide.
  • the grate bar can have an opening section with a respective pin arranged in each case on both sides oriented in the direction of the row.
  • a grate bar in the row direction can be coupled on both sides with other grate bars.
  • the grate bar can have at least one of the two sides oriented in the direction of the row two opening sections each having a pin arranged therein.
  • FIG. 1 shows a grate for combustion plants, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the grate 10 has grate bars 12 which are arranged along a row direction 14 next to one another to form a grate row 16, 18.
  • the grate bars 12 each have on a top side 20 a flatly extending bottom 22.
  • the bottoms 22 in their entirety form a portion of a grate surface 24 for kiln.
  • Each pin 34, 36 is disposed in an opening portion 38, 40 formed in the bottom 22.
  • a coupling element 42 is provided, which on opposite side surfaces 44, 46 each have a recess 48, 50 for one of the pins 34,36 (see FIG. 2 and 4 ).
  • the coupling element 42 is designed such that it can be inserted from the upper side 20 into an opening 52 which is formed by the opening sections 38, 40 of the two adjacent grate bars 12 and pushed along a sliding direction 54 onto the pins 34, 36.
  • the recesses 48, 50 and the pins 34, 36 engage behind each other in the row direction 14.
  • the row direction 14 is oriented transversely to the feed direction 56, along which the kiln is guided over the grate 10 (see FIG FIG. 1 ).
  • a grate bar 12 has at its bottom 22 a perforated zone 58 and a hole-free zone 60.
  • the grate bar 12 has a side wall 62 on each side.
  • the grate bar 12 has on its underside a receptacle for supporting the grate bar 12 on a grate bar 64, for example a round shaft.
  • the grate 10 may have moving and stationary rows of grates.
  • the grate row 16 is designed to be displaceable relative to the fixed grid row 18 and can be moved along the feed direction 56 (not shown).
  • a spacer 66 is provided, which is designed such that it can be inserted into the opening 52 and the not closed by the coupling element 42 cross-section of the opening 52 closes (see FIG. 1 and 2 ). Coupling element 42 and spacer 66 completely close the opening 52 with each other. Coupling element 42 and spacer 66 have a cuboid shape.
  • the spacer 66 has a groove 68 extending from one end surface 70 to an opposite end surface 72 of the spacer 66 (see FIG FIG. 5 ).
  • the groove 68 represents a predetermined breaking point.
  • the groove 68 extends over a height of about 50 percent of the spacer 66.
  • a groove 74 is formed, whose longitudinal direction 76 extends parallel to a longitudinal direction 78 of the recess 48, 50 (see FIG. 2 ).
  • the groove 74 represents a predetermined breaking point, which yields in an acting on the grate bars 12 overload in the row direction 14 and thus prevents damage to the grate bars 12.
  • the groove 74 extends over a height of about 50 percent of the coupling element 42 (see FIG. 4 ).
  • the coupling element 42 and the pins 34, 36 have a length of 30 to 50 percent of the length of the opening 52 in the sliding direction 54 (see FIG. 2 and 3 ).
  • a guide 80 is formed in each case on the side facing away from the bottom 22 of the pin 34, 36, the guide surface 82 is formed parallel to the bottom 22 (see FIG. 3 and 4 ).
  • the guide 80 is formed as a web which protrudes from the side surface or side wall 62 of the grate bar 12.
  • the pin 34 extends along an extension direction 84 away from the grate bar 12 of the side wall 62, wherein on the pin 34, 36 at least one rear grip portion 86 is formed, which protrudes orthogonal to the extension direction 84 from the pin 34, 36 in the direction of the bottom 22 (according to above).
  • the rear grip portion 86 is rounded at its free end, in particular with a semicircular cross-section.
  • the rear grip portion 86 may also protrude away from the bottom 22 away from the spigot 34, 36 (see FIG FIG. 6 and 7 ). In this case, the rear grip portion 86 may have a constant rectangular cross-section (see FIG. 7 ). It is also conceivable that the rear grip portion 86 widens in the direction of its free end (see FIG. 6 ).
  • the recess 48, 50 is in particular complementary to the pin 34, 36 is formed.
  • the recesses 48, 50 and the pins 34, 36 engage behind each other in a direction orthogonal to the grate surface 24 oriented direction 88.
  • the coupling element 42 may have a tongue portion 90 which engages behind the pin 34, 36 on the side remote from the rear grip portion 86 side (see FIG. 4 . 6 and 7 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rost für Feuerungsanlagen mit Roststäben, die entlang einer Reihenrichtung nebeneinander zu einer Rostreihe angeordnet sind, wobei die Roststäbe an einer Oberseite jeweils einen sich flächig erstreckenden Boden aufweisen, wobei die Böden in ihrer Gesamtheit einen Abschnitt einer Rostfläche für Brenngut bilden.
  • Roste für Feuerungsanlagen und entsprechende Feuerungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielweise aus DE 195 25 106 C1 . Dabei wird ein Rost von der Oberseite her an seiner Rostfläche mit Brenngut beaufschlagt, das über den Rost geführt wird, wobei von der Unterseite Luft zur Verbrennung zugeführt wird. Die Rostreihen bestehen aus mehreren nebeneinander angeordneten Roststäben, die mittels Muttern und Gewindestäben, die durch Durchgänge in den Roststäben geführt sind, fest miteinander verschraubt sind (mehrere Roststäbe zu einem Block verblockt). Damit das Brenngut möglichst ungehindert über die Rostfläche geführt werden kann, sind diese Verschraubungen an der Unterseite der Roststäbe angeordnet.
  • Dabei ist problematisch, dass Montage- und Wartungsarbeiten aufwändig sind, da diese unterhalb der Roststäbe stattfinden und die Werker hierzu Gerüste, Leitern oder dergleichen nutzen müssen, so dass diese Arbeiten zeitaufwändig sind. Im Falle von Wartungsarbeiten müssen Gewindestäbe beispielsweise mit Winkelschleifern durchtrennt und ggf. aus den Durchgängen ausgeschlagen werden, da sich Muttern und Gewindestäbe auf Grund der Hitzeeinwirkung während des Betriebs der Feuerungsanlage nicht mehr auf herkömmliche Weise lösen lassen. Dabei ist von Nachteil, dass die Werker einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt sind, da diese unterhalb der Roststäbe mehrere Meter in die Tiefe stürzen können.
  • EP 0 056 139 A2 offenbart einen Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen mit Roststäben, wobei an den Rippen der Seitenwangen benachbarter Roststäbe zum Unterwindbereich hin Vorsprünge angeformt und über ein Kupplungselement miteinander verbindbar sind. Die Vorsprünge sind leistenartig ausgebildet und derart an die Rippe angeformt, dass sie ein Aneinanderliegen zweier benachbarter Seitenwangen erlauben und mit einem über einen Schulterabsatz gebildeten Vorsprung von den Seitenwangen abragen, wobei das Kupplungselement aus einem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils mit einem Hohlraum besteht, welches die Vorsprünge an den Seitenwangen umgreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln Montage- und Wartungsarbeiten an einem Rost für Feuerungsanlagen zu erleichtern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Rost für Feuerungsanlagen weist Roststäben auf, die entlang einer Reihenrichtung nebeneinander zu einer Rostreihe angeordnet sind, wobei zwei in der Rostreihe benachbarte Roststäbe jeweils an einander zugewandten Seiten mindestens einen Zapfen aufweisen, wobei der Zapfen in einem in dem Boden ausgebildeten Öffnungsabschnitt angeordnet ist, wobei ein Kopplungselement vorgesehen ist, welches an gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung für einen der Zapfen aufweist, und wobei das Kopplungselement derart ausgebildet ist, dass dieses von der Oberseite in eine Öffnung, die durch die Öffnungsabschnitte der zwei benachbarten Roststäbe gebildet ist, eingesetzt und entlang einer Schieberichtung auf die Zapfen aufgeschoben werden kann, so dass die Ausnehmungen und die Zapfen einander in Reihenrichtung hintergreifen. Auf diese Weise sind eine sichere Montage, Demontage und Wartung von Roststäben ermöglicht, da diese von der Oberseite der Roststäbe, nämlich von der Rostfläche aus erfolgen kann. Durch Formschluss ist eine sichere Verbindung geschaffen. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich, da benachbarte Roststäbe durch das Kopplungselement geklammert werden (Klammerung). Mit anderen Worten werden die Roststäbe miteinander verblockt, wobei derartige Blöcke aus 4 bis 5 Roststäben bestehen können. Eine Roststabreihe kann komplett miteinander verblockt sein und aus mehreren Blöcken bestehen (mehrere miteinander verblockte Blöcke bilden eine Roststabreihe). Dabei kann das Kopplungselement auf einfache Weise von der Oberseite der Rostfläche in eine zur Rostfläche hin offene Öffnung eingebracht und auf die Zapfen aufgeschoben werden. Zur Demontage muss das Kopplungselement lediglich entlang der Verschieberichtung verschoben und aus der Öffnung entnommen werden. Diese Schritte können von Hand oder mittels Hammer und Meißel durchgeführt werden. Der Zapfen und die Ausnehmung sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass das Kopplungselement von Hand auf die Zapfen aufgeschoben werden kann. Das Kopplungselement kann auch als Klammer bezeichnet werden. das Kopplungselement kann als Stahlteil (Gussteil) ausgebildet sein. Neben einer Konfiguration eines Roststabs an einer Seite mit einem Zapfen ist auch eine Konfiguration mit zwei oder drei Zapfen an einer Seite denkbar.
  • Der Boden weist am Öffnungsabschnitt eine seitlich zum benachbarten Roststab offene Aussparung auf. Vorzugsweise fluchten die Zapfen und/oder die Öffnungsabschnitte an einander zugewandten Seiten der benachbarten Roststäbe miteinander.
  • Die Rostreihe erstreckt sich insbesondere quer zur Förderrichtung des Brennguts. Eine Rostreihe kann als bezogen auf den Rost ortsfeste oder als insbesondere entlang der Förderrichtung bewegbare Rostreihe ausgebildet sein. Hierdurch kann das Brenngut umgewälzt und weitergeschoben werden. Bei der Feuerungsanlage kann es sich um ein Heizkraftwerk, insbesondere um ein Feststoff-Verbrennungs-Heizkraftwerk, handeln. Als Brenngut können Feststoffe, Abfallfraktionen mit hohem Heizwert wie RDF (Refuse Derived Fuel), Biomasse wie Hackschnitzel, Rinde, Holzpellets, Reishülsen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Im Konkreten kann der Roststab an der Unterseite eine Ausnehmung zur Lagerung des Roststabs auf einem Rostbalken (z.B. einer Rundwelle) aufweisen. Zudem kann der Roststab an der Rostfläche einen gelochten und einen lochfreien Abschnitt aufweisen. Denkbar ist außerdem, dass der Roststab an den in Reihenrichtung orientierten Seiten jeweils eine Seitenwand aufweist, von der der Zapfen abragt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein Distanzelement oder Distanzstück vorgesehen sein, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in die Öffnung eingesetzt werden kann und den durch das Kopplungselement nicht verschlossenen Querschnitt der Öffnung verschließt. Das Distanzelement dient zur Lagesicherung des Kopplungselements. Zudem wird durch das Distanzstück eine geschlossene Rostfläche erreicht, so dass Brenngut ungehindert weitergefördert werden kann und kein Brenngut in den Bereich unter den Rost gelangt. Dabei verschließt das Distanzelement bei vollständig auf die Zapfen aufgeschobenem Kopplungselement den frei bleibenden Öffnungsquerschnitt. Mit anderen Worten sind das Kopplungselement und das Distanzelement derart ausgebildet, dass diese die Öffnung gemeinsam verschließen. Das Kopplungselement und das Distanzelement sind zur Rostfläche bündig oder geringfügig vertieft angeordnet, beispielsweise um 1 bis 3 Millimeter. Das Distanzelement kann quaderförmig ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das Distanzelement eine Nut aufweisen, die sich von einer Endfläche zu einer gegenüberliegenden Endfläche des Distanzelements erstreckt. Durch die Schwächung des Querschnitts des Distanzelements ist eine Sollbruchstelle gebildet, die eine Demontage des Distanzelements erleichtert, da dieses beispielsweise durch einen Hammerschlag in mehrere Teile getrennt werden kann, die einfach entnommen werden können. Für eine hinreichende Sollbruchstelle kann sich die Nut über mindestens 50 Prozent der Höhe des Distanzelements erstrecken.
  • In zweckmäßiger Weise kann im Kopplungselement eine Nut ausgebildet sein, deren Längsrichtung sich parallel zu einer Längsrichtung der Ausnehmung oder Ausnehmungen erstreckt. Durch die Nut ist eine Sollbruchstelle bei einer Überlastung in Reihenrichtung (Querrichtung der Roststäbe) geschaffen. Die Roststäbe sind somit vor Beschädigung geschützt, da bei einer Überlast in Reihenrichtung das Kopplungselement an der Nut bricht, nicht jedoch ein Roststab. Zudem ist die Demontage des Kopplungselements erleichtert, da das Kopplungselement, sofern noch kein Bruch an der Nut erfolgt ist, beispielsweise durch einen Hammerschlag in mehrere Teile getrennt werden kann, die einfach entnommen werden können. Für eine hinreichende Sollbruchstelle kann sich die Nut über mindestens 50 Prozent der Höhe des Kopsplungselements erstrecken. Im Konkreten können das Kopplungselement und/oder der Zapfen eine Länge von 30 bis 50 Prozent der Länge der Öffnung in Schieberichtung aufweisen. Dabei handelt es sich insbesondere um das Maß der Öffnung orthogonal zur Reihenrichtung in der Rostfläche. Hiermit kann das Kopplungselement auf einfache Weise in die Öffnung eingesetzt werden, wobei durch die Länge des Eingriffs zwischen Ausnehmung und Zapfen in Schieberichtung eine stabile Kopplung der Roststäbe geschaffen ist.
  • In vorteilhafter Weise kann an den einander zugewandten Seiten der Roststäbe jeweils an der vom Boden abgewandten Seite des Zapfens eine Führung ausgebildet sein, deren Führungsfläche parallel zum Boden oder zur Rostfläche orientiert ist. Hiermit wird mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Durchfallen von Kopplungselement und/oder Distanzelement durch die Öffnung unter den Rost vermieden, da diese auf der Führung aufliegen. Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Führung derart positioniert ist, dass bei in die Öffnung eingelegtem Kopplungselement die Zapfen und die Ausnehmungen für die Zapfen miteinander fluchten. Die Führung kann somit als Einführhilfe für das Kopplungselement dienen. Im Konkreten kann die Führung als Steg ausgebildet sein, der von einer Seitenfläche oder einer Seitenwand des Roststabs abragt. Die Längsrichtung des Stegs kann parallel zum Boden oder zur Rostfläche angeordnet sein.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann sich der Zapfen entlang einer Erstreckungsrichtung von dem Roststab, insbesondere von einer Seitenfläche oder einer Seitenwand des Roststabs, weg erstrecken, wobei am Zapfen zumindest ein Hintergriffsabschnitt ausgebildet ist, der quer oder schräg, vorzugsweise orthogonal, zur Erstreckungsrichtung vom Zapfen abragt. Auf diese ist eine stabile Ausführung geschaffen, da der Zapfen im Querschnitt nicht geschwächt wird. Für eine kostengünstige Fertigung ist denkbar, dass der Zapfen und der Hintergriffsabschnitt einstückig mit einer Seitenfläche oder einer Seitenwand des Roststabs ausgebildet sind. Die Erstreckungsrichtung kann mit der Breitenrichtung zusammenfallen.
  • Zudem ist denkbar, dass ein Zapfen zwei voneinander abgewandte Hintergriffsabschnitte aufweist, wobei der Zapfen im Querschnitt beispielsweise T-förmig ausgebildet sein kann (Zapfen mit doppelten Hintergriffsabschnitten ähnlich einer Schwalbenschwanzführung). Der Hintergriffsabschnitt kann an seinem freien Ende insbesondere halbkreisförmig abgerundet sein, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen oder einen Querschnitt aufweisen, der sich zum freien Ende hin erweitert.
  • In vorteilhafter Weise kann die Ausnehmung komplementär zum Zapfen ausgebildet sein. Somit ist eine besonders stabile und feste Verbindung zwischen Zapfen und Kopplungselement mit vergleichsweise großen Kontaktflächen geschaffen, über die Kräfte übertragen werden können. Die komplementäre Ausnehmung erstreckt sich insbesondere entlang einer Längsrichtung durch das Kopplungselement hindurch. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Ausnehmungen und die Zapfen einander in einer orthogonal zur Rostfläche orientierten Richtung hintergreifen. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen Kopplungselement und Zapfen weiter optimiert, da ein Formschluss in zwei Richtungen erreicht werden kann, nämlich nicht nur in Breitenrichtung, sondern auch orthogonal zur Rostfläche. Hiermit sind die Roststäbe nicht nur in Reihenrichtung, sondern auch orthogonal zur Rostfläche relativ zueinander gesichert. Hierzu kann das Kopplungselement eine Zunge aufweisen, die den Zapfen insbesondere an der von dem Hintergriffabschnitt abgewandten Seite hintergreift. Diese Zunge ist auch bei der Demontage von Bedeutung, da bei einem ggf. erforderlichen Teilen (z.B. durch Hammerschlag) des Kopplungselements in mehrere Bestandteile die Zunge durch Kontakt mit dem Zapfen oder der Führung ein Herunterfallen des Kopplungselements unter den Roststab vermeidet.
  • Im Konkreten kann der Roststab an beiden in Reihenrichtung orientierten Seiten einen Öffnungsabschnitt mit einem jeweils darin angeordneten Zapfen aufweisen. Somit kann ein Roststab in Reihenrichtung an beiden Seiten mit weiteren Roststäben gekoppelt werden. Zudem kann der Roststab an zumindest einer der beiden in Reihenrichtung orientierten Seiten zwei Öffnungsabschnitte mit jeweils einem darin angeordneten Zapfen aufweisen. Somit ist die Befestigung an zumindest einer Seite eines Roststabs weiter optimiert, da durch mehrere Zapfen nicht nur höhere Kräfte, sondern auch ein um die Reihenrichtung wirkendes Drehmoment aufgenommen und übertragen werden kann.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Feuerungsanlage mit einem Rost wie voranstehend beschrieben gelöst, wobei mit der Feuerungsanlage die identischen Vorteile wie mit dem voranstehend beschrieben Rost erzielt werden können. Zur weiteren Ausgestaltung können die im Rahmen mit dem Rost beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert (gleiche oder funktional gleiche Elemente teilweise nur einfach mit Bezugszeichen versehen). Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ausführungsform eines Rosts für eine Feuerungsanlage in einer perspektivischen Ansicht;
    • Figur 2 den Rost aus Figur 1 an einer Seite mit eingesetztem Kopplungselement und Distanzelement;
    • Figur 3 ein Roststab des Rosts aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht (Löcher des Lochabschnitts nicht dargestellt);
    • Figur 4 den Rost aus Figur 1 in einer vergrößerten Ansicht mit eingesetztem Kopplungselement und eingesetztem Distanzelement;
    • Figur 5 ein Distanzelement des Rosts aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    • Figur 6 eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Zapfens und des Kopplungselements anhand einer perspektivischen Ansicht mit eingesetztem Kopplungselement und Distanzelement; und
    • Figur 7 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Zapfens anhand einer Draufsicht auf ein Kopplungselement.
  • Figur 1 zeigt einen Rost für Feuerungsanlagen, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Rost 10 weist Roststäbe 12 auf, die entlang einer Reihenrichtung 14 nebeneinander zu einer Rostreihe 16, 18 angeordnet sind.
  • Die Roststäbe 12 weisen an einer Oberseite 20 jeweils einen sich flächig erstreckenden Boden 22 auf. Die Böden 22 bilden in ihrer Gesamtheit einen Abschnitt einer Rostfläche 24 für Brenngut.
  • Zwei in der Rostreihe 16, 18 benachbarte Roststäbe 12 weisen jeweils an einander zugewandten Seiten 30, 32 einen Zapfen 34, 36 auf (siehe Figur 3 und 4). Jeder Zapfen 34, 36 ist in einem in dem Boden 22 ausgebildeten Öffnungsabschnitt 38, 40 angeordnet.
  • Weiter ist ein Kopplungselement 42 vorgesehen, welches an gegenüberliegenden Seitenflächen 44, 46 jeweils eine Ausnehmung 48, 50 für einen der Zapfen 34,36 aufweist (siehe Figur 2 und 4). Das Kopplungselement 42 ist derart ausgebildet, dass dieses von der Oberseite 20 in eine Öffnung 52, die durch die Öffnungsabschnitte 38, 40 der zwei benachbarten Roststäbe 12 gebildet ist, eingesetzt und entlang einer Schieberichtung 54 auf die Zapfen 34, 36 aufgeschoben werden kann. Dabei hintergreifen die Ausnehmungen 48, 50 und die Zapfen 34, 36 einander in Reihenrichtung 14.
  • Die Reihenrichtung 14 ist quer zur Vorschubrichtung 56 orientiert, entlang der Brenngut über den Rost 10 geführt wird (siehe Figur 1). Ein Roststab 12 weist an seinem Boden 22 eine gelochte Zone 58 und eine lochfreie Zone 60 auf. In Reihenrichtung 14 weist der Roststab 12 an jeder Seite eine Seitenwand 62 auf. Zudem verfügt der Roststab 12 an seiner Unterseite über eine Aufnahme zur Lagerung des Roststabs 12 auf einem Rostbalken 64, beispielsweise einer Rundwelle.
  • Um das Brenngut umzuwälzen und weiterzufördern, kann der Rost 10 bewegte und ortsfeste Rostreihen aufweisen. Vorliegend ist die Rostreihe 16 relativ zur festen Rostreihe 18 verlagerbar ausgebildet und kann entlang der Vorschubrichtung 56 verfahren werden (nicht dargestellt).
  • Weiter ist ein Distanzelement 66 vorgesehen, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in die Öffnung 52 eingesetzt werden kann und den durch das Kopplungselement 42 nicht verschlossenen Querschnitt der Öffnung 52 verschließt (siehe Figur 1 und 2). Kopplungselement 42 und Distanzelement 66 verschließen miteinander die Öffnung 52 vollständig. Kopplungselement 42 und Distanzelement 66 weisen eine quaderförmige Form auf.
  • Das Distanzelement 66 weist eine Nut 68 auf, die sich von einer Endfläche 70 zu einer gegenüberliegenden Endfläche 72 des Distanzelements 66 erstreckt (siehe Figur 5). Die Nut 68 stellt eine Sollbruchstelle dar. Die Nut 68 erstreckt sich über eine Höhe von etwa 50 Prozent des Distanzelements 66.
  • Im Kopplungselement 42 ist eine Nut 74 ausgebildet, deren Längsrichtung 76 sich parallel zu einer Längsrichtung 78 der Ausnehmung 48, 50 erstreckt (siehe Figur 2). Die Nut 74 stellt eine Sollbruchstelle dar, die bei einer auf die Roststäbe 12 wirkenden Überlast in Reihenrichtung 14 nachgibt und somit eine Beschädigung der Roststäbe 12 verhindert. Die Nut 74 erstreckt sich über eine Höhe von etwa 50 Prozent des Kopplungselements 42 (siehe Figur 4).
  • Das Kopplungselement 42 und der Zapfen 34, 36 weisen eine Länge von 30 bis 50 Prozent der Länge der Öffnung 52 in Schieberichtung 54 auf (siehe Figur 2 und 3).
  • An den einander zugewandten Seiten 30, 32 der Roststäbe 12 ist jeweils an der vom Boden 22 abgewandten Seite des Zapfens 34, 36 eine Führung 80 ausgebildet, deren Führungsfläche 82 parallel zum Boden 22 ausgebildet ist (siehe Figur 3 und 4). Die Führung 80 ist als Steg ausgebildet, der von der Seitenfläche oder Seitenwand 62 des Roststabs 12 abragt.
  • Der Zapfen 34 erstreckt sich entlang einer Erstreckungsrichtung 84 von dem Roststab 12 von der Seitenwand 62 weg, wobei am Zapfen 34, 36 zumindest ein Hintergriffsabschnitt 86 ausgebildet ist, der orthogonal zur Erstreckungsrichtung 84 vom Zapfen 34, 36 in Richtung des Bodens 22 abragt (nach oben). Der Hintergriffsabschnitt 86 ist an seinem freien Ende abgerundet, insbesondere mit einem halbkreisförmigen Querschnitt.
  • Der Hintergriffsabschnitt 86 kann auch vom Zapfen 34, 36 in Richtung vom Boden 22 weg abragen (nach unten; siehe Figur 6 und 7). Dabei kann der Hintergriffsabschnitt 86 einen gleichbleibenden rechteckigen Querschnitt aufweisen (siehe Figur 7). Ebenfalls denkbar ist, dass der Hintergriffsabschnitt 86 sich in Richtung seines freien Endes erweitert (siehe Figur 6).
  • Die Ausnehmung 48, 50 ist insbesondere komplementär zum Zapfen 34, 36 ausgebildet. Die Ausnehmungen 48, 50 und die Zapfen 34, 36 hintergreifen einander in einer orthogonal zur Rostfläche 24 orientierten Richtung 88. Hierzu kann das Kopplungselement 42 einen Zungenabschnitt 90 aufweisen, der den Zapfen 34, 36 an der vom Hintergriffsabschnitt 86 abgewandten Seite hintergreift (siehe Figur 4, 6 und 7).

Claims (10)

  1. Rost (10) für Feuerungsanlagen mit Roststäben (12), die entlang einer Reihenrichtung (14) nebeneinander zu einer Rostreihe (16) angeordnet sind, wobei die Roststäbe (12) an einer Oberseite (20) jeweils einen sich flächig erstreckenden Boden (22) aufweisen, wobei die Böden (22) in ihrer Gesamtheit einen Abschnitt einer Rostfläche (24) für Brenngut bilden, wobei zwei in der Rostreihe (16) benachbarte Roststäbe (26, 28) jeweils an einander zugewandten Seiten (30, 32) einen Zapfen (34, 36) aufweisen, wobei der Zapfen (34, 36) in einem in dem Boden (22) ausgebildeten Öffnungsabschnitt (38, 40) angeordnet ist, wobei ein Kopplungselement (42) vorgesehen ist, welches an gegenüberliegenden Seitenflächen (44, 46) jeweils eine Ausnehmung (48, 50) für einen der Zapfen (34, 36) aufweist, und wobei das Kopplungselement (42) derart ausgebildet ist, dass dieses von der Oberseite (20) in eine Öffnung (52), die durch die Öffnungsabschnitte (38, 40) der zwei benachbarten Roststäbe (26, 28) gebildet ist, eingesetzt und entlang einer Schieberichtung (54) auf die Zapfen (34, 36) aufgeschoben werden kann, wobei die Ausnehmungen (48, 50) und die Zapfen (34, 36) einander in Reihenrichtung (14) hintergreifen.
  2. Rost (10) nach Anspruch 1, wobei ein Distanzelement (66) vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in die Öffnung (52) eingesetzt werden kann und den durch das Kopplungselement (42) nicht verschlossenen Querschnitt der Öffnung (52) verschließt.
  3. Rost (10) nach Anspruch 2, wobei das Distanzelement (66) eine Nut (68) aufweist, die sich von einer Endfläche (70) zu einer gegenüberliegenden Endfläche (72) des Distanzelements (66) erstreckt.
  4. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei im Kopplungselement (42) eine Nut (74) ausgebildet ist, deren Längsrichtung (76) sich parallel zu einer Längsrichtung (78) der Ausnehmung (48, 50) erstreckt.
  5. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (42) und/oder der Zapfen (34, 36) eine Länge von 30 bis 50 Prozent der Länge der Öffnung (52) in Schieberichtung (54) aufweisen.
  6. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an den einander zugewandten Seiten (30, 32) der Roststäbe (12) jeweils an der vom Boden (22) abgewandten Seite des Zapfens (34, 36) eine Führung (80) ausgebildet ist, deren Führungsfläche (82) parallel zum Boden (22) ausgebildet ist.
  7. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (34, 36) sich entlang einer Erstreckungsrichtung (84) von dem Roststab (12) weg erstreckt, und wobei am Zapfen (34, 36) zumindest ein Hintergriffsabschnitt (86) ausgebildet ist, der quer oder schräg zur Erstreckungsrichtung (84) vom Zapfen (34, 36) abragt.
  8. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (48, 50) komplementär zum Zapfen (34, 36) ausgebildet ist.
  9. Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (48, 50) und die Zapfen (34, 36) einander in einer orthogonal zur Rostfläche (24) orientierten Richtung (88) hintergreifen.
  10. Feuerungsanlage mit einem Rost (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP18150396.2A 2017-01-11 2018-01-05 Rost für feuerungsanlagen Active EP3348904B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100408.4A DE102017100408B4 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Rost für Feuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348904A1 EP3348904A1 (de) 2018-07-18
EP3348904B1 true EP3348904B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=60935724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150396.2A Active EP3348904B1 (de) 2017-01-11 2018-01-05 Rost für feuerungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3348904B1 (de)
DE (1) DE102017100408B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020199099A1 (zh) * 2019-04-01 2020-10-08 深圳市能源环保有限公司 一种具有堆焊层的一体式垃圾焚烧炉翻动炉排片

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129171A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Alite Gmbh Roststab für Stufenrost
DE102020006801A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Zusammenhalten von nebeneinander liegenden Roststäben sowie eine Roststabanordnung
EP3982044B1 (de) 2020-10-08 2024-04-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum zusammenhalten von nebeneinander liegenden roststäben sowie eine roststabanordnung
CN112228885B (zh) * 2020-10-30 2023-06-27 重庆电力高等专科学校 一种炉排出灰防卡结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220143A (en) 1923-07-18 1924-08-14 James Jones Improvements in or relating to firegrates
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DE3612391A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Kablitz Richard Ges Schraegrost fuer feuerungen
FR2622278B1 (fr) * 1986-05-22 1991-07-12 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
DE19525106C1 (de) 1995-06-29 1997-03-13 Richard Kablitz & Mitthof Gmbh Feuerungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020199099A1 (zh) * 2019-04-01 2020-10-08 深圳市能源环保有限公司 一种具有堆焊层的一体式垃圾焚烧炉翻动炉排片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100408A1 (de) 2018-07-12
EP3348904A1 (de) 2018-07-18
DE102017100408B4 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3348904B1 (de) Rost für feuerungsanlagen
DE102005037105B3 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE102005029140B4 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen Keiltrieb
EP2666542B1 (de) Zerkleinerer mit schnell wechselbarer messerwelle
EP2511609B1 (de) Modularer Roststab, Auflageelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE102009011504B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
DE19923080A1 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
WO2007106919A1 (de) Abbruchzange
EP0432512A2 (de) Messerhalterung am Messerschlitten einer Schrottschere
DE102008005740A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür
WO2008080551A1 (de) Anschlussmittel zum befestigen eines anbauteils an einem rinnenschuss sowie rinnenschuss für untertätige förderer
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE102011018351B4 (de) Herzstück für Weichen
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE1921747A1 (de) Doppelketten-Kratzfoerderer
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
DE202011005479U1 (de) Herzstück für Weichen
DE202005011330U1 (de) Rostbodenplatte für einen Kühlrost
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE3209391A1 (de) Schneidewerkzeug fuer eine schraemkette oder einen schraemriemen
EP3870898A1 (de) Roststab für stufenrost
DE202014105485U1 (de) Hebevorrichtung zur Handhabung von Gegenständen in der Bauindustrie
DE102015100120A1 (de) Verbindung und Verbindungseinrichtung für die Verbindung von Rahmensegmenten einer Rahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 7/08 20060101AFI20190614BHEP

Ipc: F23H 17/12 20060101ALI20190614BHEP

Ipc: F23H 17/00 20060101ALI20190614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6