EP3337731B1 - Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung - Google Patents

Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3337731B1
EP3337731B1 EP16791066.0A EP16791066A EP3337731B1 EP 3337731 B1 EP3337731 B1 EP 3337731B1 EP 16791066 A EP16791066 A EP 16791066A EP 3337731 B1 EP3337731 B1 EP 3337731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container module
module
wedge
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16791066.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3337731A1 (de
Inventor
Felix EBNETER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draft 19
Id Fabrik GmbH
Original Assignee
Draft 19
Id Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draft 19, Id Fabrik GmbH filed Critical Draft 19
Priority claimed from PCT/IB2016/001147 external-priority patent/WO2017029547A1/de
Publication of EP3337731A1 publication Critical patent/EP3337731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3337731B1 publication Critical patent/EP3337731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional container module according to the preamble of claim 1 and to a container arrangement having a plurality of multifunctional container modules.
  • Such a container module is in WO 2015/065818 A1 or DE 20 2008 010 626 U1 explained.
  • Container modules for transport and / or storage purposes and stacks formed from them are known per se.
  • containers that can be stacked and nested one inside the other are known for the transport and / or storage of objects.
  • collapsible containers for the transport and / or storage of objects are known.
  • the invention is based on the object of providing certain containers for transport and / or storage purposes, from which a stable container arrangement can be put together.
  • container arrangements of different shapes can be created.
  • the container module has a space area surrounded by container walls for receiving objects; a container opening which gives access to the space area; a container lid by means of which the container opening can be closed; wherein at least one of the container walls has a flat outer surface; at least one of the container walls has a planar interior surface; and the container lid is a wedge-like structure which is spatially delimited in each case by a first wedge surface and a second wedge surface spaced apart therefrom and inclined therefrom, a first side surface and a second side surface spaced apart therefrom and a first end surface and a second end surface spaced apart therefrom which are greater than is the first face.
  • the wedge-shaped container lid can be used in the container module to close the container opening, or it can instead be used as a wedge-shaped spacer between two container modules stacked on top of one another.
  • a container arrangement according to the invention which is made up of at least two container modules stacked one on top of the other, the container lid provided as a wedge-like structure being arranged in this container module stack between two container modules stacked on one another, so that the upper container module in the container module stack is in With respect to the lower container module is inclined relative to the vertical.
  • the container module stack formed in this way can be set up next to a wall in such a way that the upper end of the container module stack formed by the topmost container module touches the wall, ie rests against it.
  • Such a crooked stack of container modules according to the invention is better protected against unwanted and sometimes dangerous tipping over away from the wall than a corresponding straight vertical stack of the same number of conventional container modules.
  • the gravitational vector running through the center of gravity of the curved stack and acting against a tilting moment with respect to the pivot point or the axis of rotation of the stack tilting movement has a greater lever arm in the container module stack according to the invention than in the case of a corresponding straight vertical stack of conventional containers.
  • This stabilizing moment which is formed by the gravitational force of the container module stack and acts against tipping over of the stack, is greater the higher the container module stack. At the same time, the heavier the container module stack is, the greater it is. With increasing risk potential, i.e. With increasing stack height or number of modules and / or increasing load, the stabilization torque increases disproportionately.
  • the wedge-like container lid can preferably be arranged in several positions on the container module. This enables versatile use of the container module.
  • the wedge-like container lid can expediently be arranged on the container module in a closed position in which the container opening is closed by the wedge-like container lid.
  • the wedge-like container lid can also preferably be arranged on the container module in a tilted position in which the wedge-like container lid rests with its first wedge surface or its second wedge surface on the flat outer surface of a container wall. In this tilted position, the wedge-like container lid acts as a wedge-shaped spacer between a lower container module and an upper container module adjacent thereto in a container module stack.
  • the wedge-like container lid can also be arranged on the container module or instead in a cantilever position in which the wedge-like container lid extends away from the container module, the larger, second end face of the wedge-like container lid being arranged close to a straight edge region of the container opening and parallel to it extends this edge region, and wherein the smaller, first end face of the wedge-like container lid is arranged remote from the straight edge region of the container opening.
  • the self-supporting wedge-shaped container lid forms a table-like shelf on a container module stack. Since the center of gravity of the container lid is close to the pivot axis, only small torques caused by gravity act on the container lid, which makes it easier to manually pivot the container lid relative to the container module.
  • the first wedge surface or the second wedge surface of the wedge-like container lid is preferably arranged flush with the flat inner surface of a container wall. This gives a large, flat storage surface or work surface, which extends partially inside the container module and partially outside the container module. This storage surface or work surface thus forms a secretary configuration on the container module stack.
  • At least two opposing container walls each have a flat outer surface.
  • the two flat outer surfaces are preferably parallel to one another. Depending on the position of the wedge-like container lids on the individual container modules in a container module stack, this then enables the formation of container module stacks of different shapes.
  • the wedge-like container lid is articulated to the container module by means of a pivot mechanism on the container module. This ensures that a container lid is always assigned to the container module and is not lost.
  • the wedge-like container lid is arranged in the several positions on the container module by pivoting the container lid from position to position, in particular by pivoting between the closed position, the tilt position and the boom position.
  • Each body point of the wedge-like container lid is preferably pivotable along a respective body point pivot path, which lies in a respective pivot plane, the respective pivot planes being parallel to one another or identical to one another and extending orthogonally to a first body axis of the container module.
  • first wedge surface and the second wedge surface spaced apart from it and inclined therefrom of the wedge-like container lid always extend orthogonally to the respective pivot planes or parallel to the first body axis during the pivoting and in the various positions.
  • the wedge-like container lid is preferably articulated to the container module by means of a first pivot mechanism and a second pivot mechanism on the container module, the first pivot mechanism being arranged at a first end of the first body axis of the container module and in the area of the first side surface of the wedge-shaped container lid, and the second pivot mechanism arranged at a second end of the first body axis of the container module and in the region of the second side surface of the wedge-shaped container lid.
  • the pivoting mechanism or the respective pivoting mechanism preferably has a first link and a second link, the first link being articulated on the container module, the second link being articulated on the first link and the container lid being articulated on the second link.
  • the projection ie the Sectional view of the container module along the first body axis, preferably the shape of a rectangle.
  • the projection i.e. the sectional view of the container module along the first body axis, preferably the shape of a square, in which at least two opposite sides are non-parallel.
  • a third state of the container module in which the wedge-like container lid is arranged on the container module in a cantilever position in which the wedge-like container lid extends away from the container module, the larger, second end face of the wedge-like container lid being arranged close to a straight edge region of the container opening is and extends parallel to this edge area, and wherein the smaller, first end face of the wedge-like container lid is arranged remote from the straight edge area of the container opening, the projection, ie the sectional view of the container module along the first body axis, preferably the shape of a square, in which at least two opposite sides are parallel.
  • a lower placement surface on the bottom area of the container module has first formations and an upper placement surface on the ceiling area of the container module has second formations which are designed to be complementary to the first formations.
  • first formations on the lower support surface of the upper container module can be positioned in a defined manner relative to the second formations on the upper support surface of the lower container module.
  • the first formations and the second formations are each engagement formations. This enables adjacent container modules to be fixed, i.e. one in each case upper and one in each case lower container module, against slipping sideways within the stack, whereby the entire container module stack is stabilized.
  • the first formations and the second formations can be snap-in formations, in which a predetermined compressive force between the adjacent container modules is required for the engagement of the first with the second formations and a specified tensile force between the adjacent container modules is required for the disengagement of the first from the second formations is. This further stabilizes the container module stack.
  • At least one of the container walls and / or the wedge-like container lid preferably contains perforations or is designed in the manner of a grid or network.
  • the container module can be made of any material.
  • the container walls, the container lid and the pivot mechanism or the pivot mechanism are preferably made of a polymer material or of metal.
  • the invention also provides a container arrangement which is formed from at least two container modules stacked on top of one another as a container module stack, the bottom area of an upper container module being arranged in the container module stack adjacent to the ceiling area of an adjacent lower container module.
  • the invention makes it possible to provide a first container arrangement which only has container modules in the first state.
  • the wedge-like container lid is arranged on the container module in a closed position in which the container opening is closed by the wedge-like container lid.
  • the projection i.e. the sectional view of the container module along the first body axis, the shape of a rectangle.
  • the first container arrangement thus formed is a straight stack which is particularly suitable for storage or transport.
  • the invention also enables the provision of a second container arrangement which only has container modules in the second state.
  • the wedge-like container lid is arranged on the container module in an inclined position in which the wedge-like container lid rests with its first wedge surface or its second wedge surface on the flat outer surface of a container wall.
  • the projection i.e. the sectional view of the container module along the first body axis, the shape of a square, in which at least two opposite sides are non-parallel.
  • the second container arrangement formed in this way can contain a single curved stack which, in the form of a half vault leaning against a wall, is suitable as a wall shelf or as a wall cabinet.
  • the second container arrangement formed in this way can also contain two curved stacks, which are suitable as a room divider in the form of an entire vault formed from two curved stacks leaning against one another.
  • the invention also enables the provision of a third container arrangement which has a container module in a third state.
  • this third state of is that Wedge-like container lid arranged in a cantilever position on the container module, in which the wedge-like container lid extends away from the container module, the larger, second end face of the wedge-like container lid being arranged close to a straight edge region of the container opening and extending parallel to this edge region, and wherein the smaller, first end face of the wedge-like container lid is arranged remote from the straight edge region of the container opening.
  • the projection ie the sectional view of the container module along the first body axis, can have the shape of a quadrilateral in which at least two opposite sides are parallel or in which at least two opposite sides are non-parallel.
  • a container module in the third state can be combined with container modules in the first state in a container module stack. This creates a straight stack with a secretary.
  • a container module in the third state can also be combined with container modules in the second state in a container module stack. This creates a crooked pile with a secretary or balcony.
  • the container module according to the invention can e.g. the size of a shoe box and be part of a modular furniture system.
  • the container module according to the invention can also have the size of a transport, office or living container and be part of a modular building system.
  • the container module contains a floor area below the room area that delimits the room area downwards and defines a lower storage area, with which it can be placed on a floor area, and above the room area a ceiling area that delimits the room area upwards and defines an upper storage area , on which a further container module can be placed to form a container arrangement, the lower storage surface and the upper storage surface of the container module being arranged at an angle to one another.
  • a container arrangement according to the invention which is made up of at least two such container modules stacked on top of one another, the bottom area of an upper container module being arranged in this container module stack adjacent to the ceiling area of an adjacent lower container module, so that the upper container module with respect to the lower container module is inclined relative to the vertical.
  • the container module stack thus formed can be set up next to a wall in such a way that the upper end of the container module stack formed by the uppermost container module touches the wall, i. E. is applied to this.
  • Such a crooked stack of container modules according to the invention is better protected against unwanted and sometimes dangerous tipping over away from the wall than a corresponding straight vertical stack of the same number of conventional container modules.
  • the gravitational vector running through the center of gravity of the curved stack and acting against a tilting moment with respect to the pivot point or the axis of rotation of the stack tilting movement has a greater lever arm in the container module stack according to the invention than in the case of a corresponding straight vertical stack of conventional containers.
  • This stabilizing moment which is formed by the gravitational force of the container module stack and acts against tipping over of the stack, is greater the higher the container module stack. At the same time, the heavier the container module stack is, the greater it is. With increasing risk potential, i.e. With increasing stack height or number of modules and / or increasing load, the stabilization torque increases disproportionately.
  • the lower placement surface on the bottom area of the container module expediently has first formations and the upper placement surface on the ceiling area of the container module has second formations, which are designed complementary to the first formations.
  • first formations on the lower support surface of the upper container module can be positioned in a defined manner relative to the second formations on the upper support surface of the lower container module.
  • the first formations and the second formations are each engagement formations. This enables adjacent container modules to be fixed, i.e. one in each case upper and one in each case lower container module, against slipping sideways within the stack, whereby the entire container module stack is stabilized.
  • the first formations and the second formations can be snap-in formations, in which a predetermined compressive force between the adjacent container modules is required for the engagement of the first with the second formations and a specified tensile force between the adjacent container modules is required for the disengagement of the first from the second formations is. This further stabilizes the container module stack.
  • the container arrangement according to the invention described further above is formed from at least two container modules according to the invention stacked on top of one another as a container module stack.
  • the bottom area of an upper container module is arranged adjacent to the ceiling area of an adjacent lower container module, so that the upper container module is inclined relative to the vertical with respect to the lower container module.
  • the container module stack thus formed can be leaned against a wall, as a result of which it is stabilized against tipping over away from the wall in comparison to a vertical stack of conventional cuboid container modules.
  • the at least two container modules stacked on top of one another expediently have the same shape.
  • the top container module of the container module stack can, however, have a different shape than the remaining container modules of the container module stack.
  • the top container module can have a flat outer surface which, when the top container module is positioned, is aligned vertically at the top of the stack and can thus lie flat against a flat wall. As a result, the contact pressure of the top container module on the wall is evenly distributed without leaving any significant pressure marks on the wall after the container module stack has been removed.
  • the container module stack forms half a vault, the bottom container module of which can be placed on a floor surface and the top container module of which can be leaned against a wall surface. This gives you a shelf or a wall unit that can be set up without tipping over without being attached to the wall.
  • the container module stack forms a whole vault, which has a first half vault and a second half vault of the type described above, the lowest container module of the first half vault and the lowermost container module of the second half vault each on a floor surface can be parked, and wherein the top container module of the first half vault and the top container module of the second half vault can be leaned against one another. You get a shelf or a cupboard as a room divider.
  • Figure 3 shows a perspective view of the container module 1, which shows the container module 1 in a first state.
  • the container module 1 has a first floor space 2 and a second floor space 3, which are each formed by a container wall.
  • the container module 1 has a wedge-like container lid 4. In the first state, the container lid 4 is in a closed position.
  • Figure 1B is one of the Figure 1A corresponding side view along the axis XX of the container module 1, which shows the container module 1 in the first state.
  • Man recognizes the first floor space 2 on the right, the second floor space 3 on the left and the wedge-like container lid 4 in the closed position at the top.
  • FIG 2A a perspective view of the container module 1 is shown, which shows the container module 1 in a first intermediate state.
  • the first footprint 2, the second footprint 3 and the wedge-like container lid 4 with a first wedge surface 4a and a second wedge surface 4b can be seen.
  • a part of a swivel mechanism 5, which is movably supported in an intermediate space 7 of the respective end wall 6, can be seen at the front ends along the axis XX.
  • Figure 2B is one of the Figure 2A corresponding side view along the axis XX of the container module 1, which shows the container module 1 in the first intermediate state.
  • the first floor space 2 can be seen on the right, the second floor space 3 on the left and the wedge-like container lid 4 with the two wedge surfaces 4a and 4b as well as part of the pivot mechanism 5 at the top left.
  • Figure 3 shows a perspective view of the container module 1, which shows the container module 1 in a second state.
  • the container lid 4 In the second state, the container lid 4 is in an inclined position, with its second wedge surface 4b resting against the second placement surface 3.
  • Figure 3B is one of the Figure 3A corresponding side view along the axis XX of the container module 1, which shows the container module 1 in the second state.
  • the first floor space 2 can be seen on the right and the modified second floor space 3 'on the left, which is formed by the first wedge surface 4a of the wedge-like container lid 4 now arranged on the left.
  • Figure 4A is a perspective view of the container module 1 shown, which shows the container module 1 in a second intermediate state.
  • the first floor space 2, the second floor space 3 and the wedge-like container lid 4 can be seen.
  • a small part of the pivot mechanism 5, which is movably supported in the space 7 of the respective end wall 6, can be seen.
  • Figure 4B is one of the Figure 4A corresponding side view along the axis XX of the container module 1, which shows the container module 1 in the second intermediate state.
  • the first floor space 2 can be seen on the right, the second floor space 3 on the left and the wedge-like container lid 4 and the small part of the pivot mechanism 5 at the top right.
  • Figure 3 shows a perspective view of the container module 1, which shows the container module 1 in a third state.
  • the first floor space 2, the second floor space 3 and the wedge-like container lid 4 can be seen.
  • the container lid 4 is in a cantilever position, forming an essentially flat and flush extension of the container wall having the first floor space 2.
  • Figure 5B is one of the Figure 5A corresponding side view along the axis XX of the container module 1, which shows the container module 1 in the third state.
  • the first floor space 2 can be seen on the right, the second floor space 3 on the left and the wedge-like container lid 4, which is now arranged at the top right and extends away from the container module 1.
  • a side view of a first embodiment of the container arrangement 11 is shown, which contains two adjacent stacks 10, each of which only has container modules 1 in their first state.
  • the wedge-like container lid 4 is in the closed position (see Figures 1A and 1B ) arranged on the respective container module 1, in which the container opening is closed by the wedge-like container lid 4.
  • the projection, ie the sectional view or side view of the container module 1 along its first body axis XX has the shape of a rectangle.
  • the first embodiment of the container arrangement 11 formed in this way is a straight double stack which is especially suitable for storage or transport.
  • FIG. 7 a side view of a second embodiment of the container arrangement 11 'is shown, which contains two adjacent stacks 10', each of which only has container modules 1 in their second state.
  • the wedge-like container lid 4 is in the tilting position (see FIG Figures 3A and 3B ) arranged on the container module 1, in which the wedge-like container lid 4 rests with its first wedge surface 4a on the flat outer surface of a container wall.
  • the projection, ie the sectional view of the container module 1 along its first body axis XX, has the shape of a quadrilateral in which at least two opposite sides are non-parallel.
  • the second embodiment of the container arrangement formed in this way can contain a single curved stack 10 'which, in the form of a half vault leaning against a wall (not shown), is suitable as a wall shelf or as a wall cabinet.
  • the second embodiment of the container arrangement 11 'formed in this way is a double stack of two curved stacks 10', which is suitable as a room divider in the form of a whole vault formed from the two curved stacks 10 'leaning against one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktions-Behältermodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine mehrere Multifunktions-Behältermodule aufweisende Behälteranordnung.
  • Ein derartiges Behältermodul ist in WO 2015/065818 A1 oder DE 20 2008 010 626 U1 erläutert.
  • Behältermodule für Transport- und/oder Lagerzwecke sowie aus ihnen gebildete Stapel sind an sich bekannt.
  • Insbesondere sind stapelbare und ineinander verschachtelbare Behälter für den Transport und/oder die Lagerung von Gegenständen bekannt.
  • Des weiteren sind zusammenklappbare Behälter für den Transport und/oder die Lagerung von Gegenständen bekannt.
  • Diese bekannten Behälter sich sowohl für den Transport als auch die Lagerung von Gegenständen geeignet. Sie sind jedoch weniger gut geeignet, um ohne zusätzliche Vorkehrungen, wie z.B. Befestigung an einer Wand oder Decke, eine stabile Behälteranordnung zusammenzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Transport- und/oder Lagerzwecke bestimmte Behälter bereitzustellen, aus denen sich eine stabile Behälteranordnung zusammenstellen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behältermodul gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Je nach der relativen Anordnung benachbarter, aufeinander gestapelter Behältermodule, d.h. jeweils eines unteren Behältermoduls und eines auf diesem gestapelten oberen Behältermoduls, in zu einer Behälteranordnung gestapelten Behältermodulen lassen sich verschiedenartig anmutende Behälteranordnungen erstellen.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Behältermodul einen von Behälterwänden umgebenen Raumbereich zur Aufnahme von Gegenständen;
    eine Behälteröffnung, welche Zugang zu dem Raumbereich gewährt; einen Behälterdeckel, mittels welchem die Behälteröffnung verschliessbar ist; wobei mindestens eine der Behälterwände eine ebene Aussenfläche aufweist; mindestens eine der Behälterwände eine ebene Innenfläche aufweist; und der Behälterdeckel ein keilartiges Gebilde ist, welches räumlich jeweils begrenzt ist von einer ersten Keilfläche und einer davon beabstandeten und dazu geneigten zweiten Keilfläche, einer ersten Seitenfläche und einer davon beabstandeten zweiten Seitenfläche sowie einer ersten Stirnfläche und einer davon beabstandeten zweiten Stirnfläche, welche grösser als die erste Stirnfläche ist.
  • Der keilförmige Behälterdeckel kann bei dem Behältermodul zum Verschliessen der Behälteröffnung verwendet werden, oder er kann stattdessen als keilförmiger Abstandshalter zwischen zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen verwendet werden.
  • Dies ermöglicht die Bildung einer erfindungsgemässen Behälteranordnung, welche aus mindestens zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen aufgebaut ist, wobei in diesem Behältermodul-Stapel zwischen zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen jeweils der als keilartiges Gebilde bereitgestellte Behälterdeckel angeordnet ist, so dass in dem Behältermodul-Stapel das obere Behältermodul in Bezug auf das untere Behältermodul gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  • Der so gebildete Behältermodul-Stapel kann neben einer Wand derart aufgestellt werden, dass das durch das oberste Behältermodul gebildete obere Ende des Behältermodul-Stapels die Wand berührt, d.h. an dieser anliegt. Ein solcher krummer Stapel aus erfindungsgemässen Behältermodulen ist gegen ein ungewolltes und mitunter gefährliches Umkippen weg von der Wand besser geschützt als ein entsprechender gerader vertikaler Stapel aus derselben Anzahl herkömmlicher Behältermodule.
  • Der durch den Schwerpunkt des krummen Stapels verlaufende und gegen ein Kippmoment wirkende Schwerkraftvektor bezüglich des Drehpunktes oder der Drehachse der Stapel-Kippbewegung hat bei dem erfindungsgemässen Behältermodul-Stapel einen grösseren Hebelarm als im Falle eines entsprechenden geraden vertikalen Stapels aus herkömmlichen Behältern.
  • Dieses durch den Schwerkraftvektor des Behältermodul-Stapels gebildete, gegen ein Umkippen des Stapels wirkende Stabilisierungsmoment ist umso grösser je höher der Behältermodul-Stapel ist. Gleichzeitig ist es auch umso grösser je schwerer beladen der Behältermodul-Stapel ist. Mit zunehmendem Gefährdungspotential, d.h. zunehmender Stapelhöhe bzw. Modulanzahl und/oder zunehmender Beladung, nimmt das Stabilisierungsmoment überproportional zu.
  • Vorzugsweise ist der keilartige Behälterdeckel in mehreren Positionen an dem Behältermodul anordenbar. Dies ermöglicht eine vielseitige Verwendung des Behältermoduls.
  • Zweckmässigerweise ist der keilartige Behälterdeckel in einer Schliessposition an dem Behältermodul anordenbar, in welcher die Behälteröffnung durch den keilartigen Behälterdeckel verschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist der keilartige Behälterdeckel ausserdem in einer Neigeposition an dem Behältermodul anordenbar, in welcher der keilartige Behälterdeckel mit seiner ersten Keilfläche oder seiner zweiten Keilfläche an der ebenen Aussenfläche einer Behälterwand anliegt. In dieser Neigeposition wirkt der keilartige Behälterdeckel als keilförmiger Abstandshalter zwischen einem unteren Behältermodul und einem dazu benachbarten oberen Behältermodul in einem Behältermodul-Stapel.
  • Vorzugsweise ist der keilartige Behälterdeckel ausserdem oder stattdessen in einer Auslegerposition an dem Behältermodul anordenbar, in welcher der keilartige Behälterdeckel sich von dem Behältermodul weg erstreckt, wobei die grössere, zweite Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels nahe bei einem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist und sich parallel zu diesem Randbereich erstreckt, und wobei die kleinere, erste Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels fern von dem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist. In dieser Auslegerposition bildet der freitragende keilförmige Behälterdeckel eine tischartige Ablage an einem Behältermodul-Stapel. Da der Schwerpunkt des Behälterdeckels hierbei nahe an der Schwenkachse liegt, wirken nur geringe schwerkraftbedingte Drehmomente auf den Behälterdeckel ein, wodurch das manuelle Verschwenken des Behälterdeckels relativ zum Behältermodul erleichtert wird.
  • Vorzugsweise ist in der Auslegerposition die erste Keilfläche oder die zweite Keilfläche des keilartigen Behälterdeckels bündig mit der ebenen Innenfläche einer Behälterwand angeordnet. Dadurch erhält man eine grosse ebene Ablagefläche oder Arbeitsfläche, die sich teilweise im Innern des Behältermoduls und teilweise ausserhalb des Behältermoduls erstreckt. Diese Ablagefläche oder Arbeitsfläche bildet an dem Behältermodul-Stapel somit eine Sekretär-Konfiguration.
  • Zweckmässigerweise besitzen mindestens zwei einander gegenüberliegende Behälterwände jeweils eine ebene Aussenfläche. Dies ermöglicht die Bildung eines stabilen Behältermodul-Stapels. Vorzugsweise sind die beiden ebenen Aussenflächen parallel zueinander. Dies ermöglicht dann je nach Position der keilartigen Behälterdeckel an den einzelnen Behältermodulen in einem Behältermodul-Stapel die Bildung unterschiedlich geformter Behältermodul-Stapel.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist der keilartige Behälterdeckel an dem Behältermodul mittels einer Schwenkmechanik an dem Behältermodul angelenkt. Dadurch wird gewährleistet, dass immer ein Behälterdeckel dem Behältermodul zugeordnet ist und nicht verloren geht. Das Anordnen des keilartigen Behälterdeckels in den mehreren Positionen an dem Behältermodul erfolgt dabei durch Verschwenken des Behälterdeckels von Position zu Position, insbesondere durch Verschwenken zwischen der Schliessposition, der Neigeposition und der Auslegerposition.
  • Vorzugsweise ist jeder Körperpunkt des keilartigen Behälterdeckels entlang einer jeweiligen Körperpunkt-Schwenkbahn verschwenkbar, welche in einer jeweiligen Schwenkebene liegt, wobei die jeweiligen Schwenkebenen parallel zueinander oder identisch zueinander sind und sich orthogonal zu einer ersten Körperachse des Behältermoduls erstrecken. Das bedeutet, dass sich die erste Keilfläche und die davon beabstandete und dazu geneigte zweite Keilfläche, des keilartigen Behälterdeckels während des Verschwenkens und in den verschiedenen Positionen stets orthogonal zu den jeweiligen Schwenkebenen bzw. parallel zu der ersten Körperachse erstrecken.
  • Vorzugsweise ist der keilartige Behälterdeckel an dem Behältermodul mittels einer ersten Schwenkmechanik und einer zweiten Schwenkmechanik an dem Behältermodul angelenkt, Dabei ist die erste Schwenkmechanik an einem ersten Ende der ersten Körperachse des Behältermoduls und im Bereich der ersten Seitenfläche des keilförmigen Behälterdeckels angeordnet ist und die zweite Schwenkmechanik an einem zweiten Ende der ersten Körperachse des Behältermoduls und im Bereich der zweiten Seitenfläche des keilförmigen Behälterdeckels angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Schwenkmechanik bzw. die jeweilige Schwenkmechanik ein erstes Glied und ein zweites Glied auf, wobei das erste Glied an dem Behältermodul angelenkt ist, das zweite Glied an dem ersten Glied angelenkt ist und der Behälterdeckel an dem zweiten Glied angelenkt ist.
  • In einem ersten Zustand des Behältermoduls, bei welchem der keilartige Behälterdeckel in einer Schliessposition an dem Behältermodul angeordnet ist, in welcher die Behälteröffnung durch den keilartigen Behälterdeckel verschlossen ist, hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, vorzugsweise die Form eines Rechtecks.
  • In einem zweiten Zustand des Behältermoduls, bei welchem der keilartige Behälterdeckel in einer Neigeposition an dem Behältermodul angeordnet ist, in welcher der keilartige Behälterdeckel mit seiner ersten Keilfläche oder seiner zweiten Keilfläche an der ebenen Aussenfläche einer Behälterwand anliegt, hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, vorzugsweise die Form eines Vierecks, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind.
  • In einem dritten Zustand des Behältermoduls, bei welchem der keilartige Behälterdeckel in einer Auslegerposition an dem Behältermodul angeordnet ist, in welcher der keilartige Behälterdeckel sich von dem Behältermodul weg erstreckt, wobei die grössere, zweite Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels nahe bei einem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist und sich parallel zu diesem Randbereich erstreckt, und wobei die kleinere, erste Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels fern von dem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist, hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, vorzugsweise die Form eines Vierecks, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind.
  • Zweckmässigerweise besitzt eine untere Stellfläche am Bodenbereich des Behältermoduls erste Formationen und eine obere Stellfläche am Deckenbereich des Behältermoduls zweite Formationen, die zu den ersten Formationen komplementär gestaltet sind. Dies ermöglicht eine definierte relative Positionierung zweier in einem Behältermodul-Stapel benachbarter Behältermodule. Die ersten Formationen an der unteren Stellfläche des oberen Behältermoduls können relativ zu den zweiten Formationen an der oberen Stellfläche des unteren Behältermoduls definiert positioniert werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten Formationen und die zweiten Formationen jeweils Eingriffsformationen. Dies ermöglicht eine Fixierung benachbarter Behältermodule, d.h. eines jeweils oberen und eines jeweils unteren Behältermoduls, gegen seitliches Verrutschen innerhalb des Stapels, wodurch der gesamte Behältermodul-Stapel stabilisiert wird.
  • Dabei können die ersten Formationen und die zweiten Formationen Einrastformationen sein, bei denen für das Einrasten der ersten mit den zweiten Formationen eine vorgegebene Druckkraft zwischen den benachbarten Behältermodulen erforderlich ist und für das Ausrasten der ersten von den zweiten Formationen eine vorgegebene Zugkraft zwischen den benachbarten Behältermodulen erforderlich ist. Dadurch wird der Behältermodul-Stapel noch weiter stabilisiert.
  • Vorzugsweise enthält bei dem Behältermodul mindestens eine der Behälterwände und/oder der keilartige Behälterdeckel Perforierungen oder ist gitterartig oder netzartig ausgebildet. Dadurch kann bei jedem der Behältermodule Material und Gewicht eingespart werden.
  • Das Behältermodul kann aus beliebigen Materialien hergestellt werden. Vorzugsweise bestehen die Behälterwände, der Behälterdeckel und die Schwenkmechanik bzw. die Schenkmechaniken aus einem Polymermaterial oder aus Metall.
  • Die Erfindung stellt auch eine Behälteranordnung bereit, welche aus mindestens zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen als Behältermodul-Stapel gebildet ist, wobei in dem Behältermodul-Stapel der Bodenbereich eines oberen Behältermoduls an den Deckenbereich eines benachbarten unteren Behältermoduls angrenzend angeordnet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung einer ersten Behälteranordnung, welche nur Behältermodule in dem ersten Zustand aufweist. In diesem ersten Zustand ist der keilartige Behälterdeckel in einer Schliessposition an dem Behältermodul angeordnet, in welcher die Behälteröffnung durch den keilartigen Behälterdeckel verschlossen ist. Dabei hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, die Form eines Rechtecks.
  • Die so gebildete erste Behälteranordnung ist ein gerader Stapel, der sich speziell für die Lagerung oder den Transport eignet.
  • Die Erfindung ermöglicht auch die Bereitstellung einer zweiten Behälteranordnung, welche nur Behältermodule in dem zweiten Zustand aufweist. In diesem zweiten Zustand ist der keilartige Behälterdeckel in einer Neigeposition an dem Behältermodul angeordnet, in welcher der keilartige Behälterdeckel mit seiner ersten Keilfläche oder seiner zweiten Keilfläche an der ebenen Aussenfläche einer Behälterwand anliegt. Dabei hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, die Form eines Vierecks, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind.
  • Die so gebildete zweite Behälteranordnung kann einen einzigen krummen Stapel enthalten, der sich in Form eines an eine Wand angelehnten halben Gewölbes als Wandregal oder als Wandschrank eignet.
  • Die so gebildete zweite Behälteranordnung kann auch zwei krumme Stapel enthalten, die sich in Form eines aus zwei aneinander angelehnten krummen Stapeln gebildeten ganzen Gewölbes als Raumteiler eignet.
  • Die Erfindung ermöglicht auch die Bereitstellung einer dritten Behälteranordnung, welche ein Behältermodul in einem dritten Zustand aufweist. In diesem dritten Zustand des ist der keilartige Behälterdeckel in einer Auslegerposition an dem Behältermodul angeordnet, in welcher der keilartige Behälterdeckel sich von dem Behältermodul weg erstreckt, wobei die grössere, zweite Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels nahe bei einem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist und sich parallel zu diesem Randbereich erstreckt, und wobei die kleinere, erste Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels fern von dem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist. Dabei kann die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls entlang der ersten Körperachse, die Form eines Vierecks haben , bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind oder bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind.
  • Bei dieser dritten Behälteranordnung kann ein Behältermodul im dritten Zustand mit Behältermodulen im ersten Zustand in einem Behältermodul-Stapel kombiniert sein. Dadurch erhält man einen geraden Stapel mit einem Sekretär.
  • Bei dieser dritten Behälteranordnung kann ein Behältermodul im dritten Zustand auch mit Behältermodulen im zweiten Zustand in einem Behältermodul-Stapel kombiniert sein. Dadurch erhält man einen krummen Stapel mit einem Sekretär bzw. Balkon.
  • Das erfindungsgemässe Behältermodul kann z.B. die Grösse eines Schuhkartons haben und Teil eines modularen Möbelsystems sein.
  • Das erfindungsgemässe Behältermodul kann auch die Grösse eines Transport-, Büro- oder Wohncontainers haben und Teil eines modularen Gebäudesystems sein.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung enthält das Behältermodul unterhalb des Raumbereichs einen den Raumbereich nach unten begrenzenden und eine untere Stellfläche definierenden Bodenbereich, mit welchem es auf einer Bodenfläche abstellbar ist, sowie oberhalb des Raumbereichs einen den Raumbereich nach oben begrenzenden und eine obere Stellfläche definierenden Deckenbereich, auf welchem ein weiteres Behältermodul zur Bildung einer Behälteranordnung abstellbar ist, wobei die untere Stellfläche und die obere Stellfläche des Behältermoduls zueinander geneigt angeordnet sind.
  • Dies ermöglicht die Bildung einer erfindungsgemässen Behälteranordnung, welche aus mindestens zwei aufeinander gestapelten derartigen Behältermodulen aufgebaut ist, wobei in diesem Behältermodul-Stapel der Bodenbereich eines oberen Behältermoduls an den Deckenbereich eines benachbarten unteren Behältermoduls angrenzend angeordnet ist, so dass das obere Behältermodul in Bezug auf das untere Behältermodul gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  • Der so gebildete Behältermodul-Stapel kann neben einer Wand derart aufgestellt werden, dass das durch das oberste Behältermodul gebildete obere Ende des Behältermodul-Stapels die Wand berührt, d.h. an dieser anliegt. Ein solcher krummer Stapel aus erfindungsgemässen Behältermodulen ist gegen ein ungewolltes und mitunter gefährliches Umkippen weg von der Wand besser geschützt als ein entsprechender gerader vertikaler Stapel aus derselben Anzahl herkömmlicher Behältermodule.
  • Der durch den Schwerpunkt des krummen Stapels verlaufende und gegen ein Kippmoment wirkende Schwerkraftvektor bezüglich des Drehpunktes oder der Drehachse der Stapel-Kippbewegung hat bei dem erfindungsgemässen Behältermodul-Stapel einen grösseren Hebelarm als im Falle eines entsprechenden geraden vertikalen Stapels aus herkömmlichen Behältern.
  • Dieses durch den Schwerkraftvektor des Behältermodul-Stapels gebildete, gegen ein Umkippen des Stapels wirkende Stabilisierungsmoment ist umso grösser je höher der Behältermodul-Stapel ist. Gleichzeitig ist es auch umso grösser je schwerer beladen der Behältermodul-Stapel ist. Mit zunehmendem Gefährdungspotential, d.h. zunehmender Stapelhöhe bzw. Modulanzahl und/oder zunehmender Beladung, nimmt das Stabilisierungsmoment überproportional zu.
  • Zweckmässigerweise besitzen bei dem Behältermodul die untere Stellfläche am Bodenbereich des Behältermoduls erste Formationen und die obere Stellfläche am Deckenbereich des Behältermoduls zweite Formationen, die zu den ersten Formationen komplementär gestaltet sind. Dies ermöglicht eine definierte relative Positionierung zweier in einem Behältermodul-Stapel benachbarter Behältermodule. Die ersten Formationen an der unteren Stellfläche des oberen Behältermoduls können relativ zu den zweiten Formationen an der oberen Stellfläche des unteren Behältermoduls definiert positioniert werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten Formationen und die zweiten Formationen jeweils Eingriffsformationen. Dies ermöglicht eine Fixierung benachbarter Behältermodule, d.h. eines jeweils oberen und eines jeweils unteren Behältermoduls, gegen seitliches Verrutschen innerhalb des Stapels, wodurch der gesamte Behältermodul-Stapel stabilisiert wird.
  • Dabei können die ersten Formationen und die zweiten Formationen Einrastformationen sein, bei denen für das Einrasten der ersten mit den zweiten Formationen eine vorgegebene Druckkraft zwischen den benachbarten Behältermodulen erforderlich ist und für das Ausrasten der ersten von den zweiten Formationen eine vorgegebene Zugkraft zwischen den benachbarten Behältermodulen erforderlich ist. Dadurch wird der Behältermodul-Stapel noch weiter stabilisiert.
  • Die weiter oben beschriebene erfindungsgemässe Behälteranordnung ist aus mindestens zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemässen Behältermodulen als Behältermodul-Stapel gebildet. Dabei ist in dem Behältermodul-Stapel der Bodenbereich eines oberen Behältermoduls an den Deckenbereich eines benachbarten unteren Behältermoduls angrenzend angeordnet, so dass das obere Behältermodul in Bezug auf das untere Behältermodul gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Der so gebildete Behältermodul-Stapel kann an eine Wand angelehnt werden, wodurch er im Vergleich zu einem vertikalen Stapel aus herkömmlichen quaderförmigen Behältermodulen gegen ein Umkippen von der Wand weg stabilisiert ist.
  • Zweckmässigerweise haben die mindestens zwei aufeinander gestapelten Behältermodule eine gleiche Gestalt. Das oberste Behältermodul des Behältermodul-Stapels kann jedoch eine andere Gestalt als die restlichen Behältermodule des Behältermodul-Stapels haben. Insbesondere kann das oberste Behältermodul eine ebene Aussenfläche haben, die bei seiner Positionierung des obersten Behältermoduls ganz oben im Stapel vertikal ausgerichtet ist und somit flächig an einer ebenen Wand anliegen kann. Dadurch verteilt sich die Anpresskraft des obersten Behältermoduls an die Wand gleichmässig, ohne nach dem Entfernen des Behältermodul-Stapels nennenswerte Druckstellen an der Wand zu hinterlassen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Behälteranordnung bildet der Behältermodul-Stapel ein halbes Gewölbe, dessen unterstes Behältermodul auf einer Bodenfläche abstellbar ist und dessen oberstes Behältermodul an einer Wandfläche anlehnbar ist. Man erhält so ein Regal oder eine Schrankwand, das bzw. die kippsicher ohne Befestigung an Wand aufgestellt werden kann.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung bildet der Behältermodul-Stapel ein ganzes Gewölbe, welches ein erstes halbes Gewölbe und ein zweites halbes Gewölbe der vorstehend beschriebenen Bauart aufweist, wobei das unterste Behältermodul des ersten halben Gewölbes und das unterste Behältermodul des zweiten halben Gewölbes jeweils auf einer Bodenfläche abstellbar sind, und wobei das oberste Behältermodul des ersten halben Gewölbes und das oberste Behältermodul des zweiten halben Gewölbes aneinander anlehnbar sind. Man erhält so ein Regal oder einen Schrank als Raumteiler.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels von erfindungsgemässem Behältermodul und erfindungsgemässer Behälteranordnung anhand der Zeichnung, wobei
    • Fig. 1A eine Perspektivansicht des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in einem ersten Zustand zeigt;
    • Fig. 1B eine der Fig. 1A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in dem ersten Zustand zeigt;
    • Fig. 2A eine Perspektivansicht des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in einem ersten Zwischenzustand zeigt;
    • Fig. 2B eine der Fig. 2A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in dem ersten Zwischenzustand zeigt;
    • Fig. 3A eine Perspektivansicht des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in einem zweiten Zustand zeigt;
    • Fig. 3B eine der Fig. 3A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in dem zweiten Zustand zeigt;
    • Fig. 4A eine Perspektivansicht des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in einem zweiten Zwischenzustand zeigt;
    • Fig. 4B eine der Fig. 4A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in dem zweiten Zwischenzustand zeigt;
    • Fig. 5A eine Perspektivansicht des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in einem dritten Zustand zeigt;
    • Fig. 5B eine der Fig. 5A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls ist, welche das Behältermodul in dem dritten Zustand zeigt;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung der Behälteranordnung ist; und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung der Behälteranordnung ist.
  • In Fig. 1A ist eine Perspektivansicht des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in einem ersten Zustand zeigt. Das Behältermodul 1 weist eine erste Stellfläche 2 und eine zweite Stellfläche 3 auf, die jeweils durch eine Behälterwand gebildet sind. Ausserdem weist das Behältermodul 1 einen keilartigen Behälterdeckel 4 auf. Im ersten Zustand befindet sich der Behälterdeckel 4 in einer Schliessposition.
  • In Fig. 1B ist eine der Fig. 1A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls 1 dargestellt, weiche das Behältermodul 1 in dem ersten Zustand zeigt. Man erkennt rechts die erste Stellfläche 2, links die zweite Stellfläche 3 und oben den keilartigen Behälterdeckel 4 in der Schliessposition.
  • In Fig. 2A ist eine Perspektivansicht des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in einem ersten Zwischenzustand zeigt. Man erkennt die erste Stellfläche 2, die zweite Stellfläche 3 sowie den keilartigen Behälterdeckel 4 mit einer ersten Keilfläche 4a und einer zweiten Keilfläche 4b. Ausserdem erkannt man an den stirnseitigen Enden entlang der Achse X-X jeweils einen Teil einer Schwenkmechanik 5, die in einem Zwischenraum 7 der jeweiligen Stirnwand 6 beweglich gelagert ist.
  • In Fig. 2B ist eine der Fig. 2A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in dem ersten Zwischenzustand zeigt. Man erkennt rechts die erste Stellfläche 2, links die zweite Stellfläche 3 und links oben den keilartigen Behälterdeckel 4 mit den beiden Keilflächen 4a und 4b sowie einen Teil der Schwenkmechanik 5.
  • In Fig. 3A ist eine Perspektivansicht des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in einem zweiten Zustand zeigt. Man erkennt die erste Stellfläche 2 und eine modifizierte zweite Stellfläche 3', welche nun durch die erste Keilfläche 4a des keilartigen Behälterdeckels 4 gebildet ist. Im zweiten Zustand befindet sich der Behälterdeckel 4 in einer Neigeposition, wobei er mit der zweiten Keilfläche 4b an der zweiten Stellfläche 3 anliegt.
  • In Fig. 3B ist eine der Fig. 3A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in dem zweiten Zustand zeigt. Man erkennt rechts die erste Stellfläche 2 und links die modifizierte zweite Stellfläche 3', welche durch die erste Keilfläche 4a des nun links angeordneten keilartigen Behälterdeckels 4 gebildet ist.
  • In Fig. 4A ist eine Perspektivansicht des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in einem zweiten Zwischenzustand zeigt. Man erkennt die erste Stellfläche 2, die zweite Stellfläche 3 sowie den keilartigen Behälterdeckel 4. Ausserdem erkannt man einen kleinen Teil der Schwenkmechanik 5, die in dem Zwischenraum 7 der jeweiligen Stirnwand 6 beweglich gelagert ist.
  • In Fig. 4B ist eine der Fig. 4A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in dem zweiten Zwischenzustand zeigt. Man erkennt rechts die erste Stellfläche 2, links die zweite Stellfläche 3 und rechts oben den keilartigen Behälterdeckel 4 sowie den kleinen Teil der Schwenkmechanik 5.
  • In Fig. 5A ist eine Perspektivansicht des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in einem dritten Zustand zeigt. Man erkennt die erste Stellfläche 2, die zweite Stellfläche 3 sowie den keilartigen Behälterdeckel 4. Im dritten Zustand befindet sich der Behälterdeckel 4 in einer Auslegerposition, wobei er eine im wesentlichen ebene und bündige Verlängerung der die erste Stellfläche 2 aufweisenden Behälterwand bildet.
  • In Fig. 5B ist eine der Fig. 5A entsprechende Seitenansicht entlang der Achse X-X des Behältermoduls 1 dargestellt, welche das Behältermodul 1 in dem dritten Zustand zeigt. Man erkennt rechts die erste Stellfläche 2, links die zweite Stellfläche 3 sowie den nun oben rechts angeordneten und sich von dem Behältermodul 1 weg erstreckenden keilartigen Behälterdeckel 4.
  • In Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführung der Behälteranordnung 11 dargestellt, welche zwei benachbarte Stapel 10 enthält, die jeweils nur Behältermodule 1 in ihrem ersten Zustand aufweisen. In diesem ersten Zustand ist der keilartige Behälterdeckel 4 in der Schliessposition (siehe Fig. 1A und Fig. 1B) an dem jeweiligen Behältermodul 1 angeordnet, in welcher die Behälteröffnung durch den keilartigen Behälterdeckel 4 verschlossen ist. Dabei hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht oder Seitenansicht des Behältermoduls 1 entlang seiner ersten Körperachse X-X, die Form eines Rechtecks. Die so gebildete erste Ausführung der Behälteranordnung 11 ist ein gerader Doppel-Stapel, der sich speziell für die Lagerung oder den Transport eignet.
  • In Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung der Behälteranordnung 11' dargestellt, welche zwei benachbarte Stapel 10' enthält, die jeweils nur Behältermodule 1 in ihrem zweiten Zustand aufweist. In diesem zweiten Zustand ist der keilartige Behälterdeckel 4 in der Neigeposition (siehe Fig. 3A und Fig. 3B) an dem Behältermodul 1 angeordnet, in welcher der keilartige Behälterdeckel 4 mit seiner ersten Keilfläche 4a an der ebenen Aussenfläche einer Behälterwand anliegt. Dabei hat die Projektion, d.h. die Schnittansicht des Behältermoduls 1 entlang seiner ersten Körperachse X-X, die Form eines Vierecks, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind. Die so gebildete zweite Ausführung der Behälteranordnung kann einen einzigen krummen Stapel 10' enthalten, der sich in Form eines an eine Wand (nicht gezeigt) angelehnten halben Gewölbes als Wandregal oder als Wandschrank eignet. Die so gebildete zweite Ausführung der Behälteranordnung 11' ist ein Doppel-Stapel aus zwei krummen Stapeln 10', die sich in Form eines aus den beiden aneinander angelehnten krummen Stapeln 10' gebildeten ganzen Gewölbes als Raumteiler eignet.

Claims (15)

  1. Behältermodul (1), insbesondere zur Bildung einer mehrere Behältermodule (1) aufweisenden Behälteranordnung (10), wobei das Behältermodul (1) aufweist:
    einen von Behälterwänden umgebenen Raumbereich zur Aufnahme von Gegenständen; und eine abdeckbare Behälteröffnung, welche Zugang zu dem Raumbereich gewährt, wobei das gesamte Behältermodul (1) und/oder ein Teil (4) des Behältermoduls (1) ein keilartiges Gebilde ist, bei welchem ein erster Oberflächenabschnitt (2; 4a) des gesamten Behältermoduls (1) und/oder des Teils (4) des Behältermoduls (1) eine erste Keilebene definiert und ein zweiter Oberflächenabschnitt (3'; 4b) des gesamten Behältermoduls (1) und/oder des Teils (4) des Behältermoduls (1) eine zweite Keilebene definiert, wobei das Behältermodul (1) einen Behälterdeckel (4) aufweist, mittels welchem die Behälteröffnung verschliessbar ist;
    wobei mindestens eine der Behälterwände eine ebene Aussenfläche aufweist;
    und wobei mindestens eine der Behälterwände eine ebene Innenfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälterdeckel (4) ein keilartiges Gebilde ist, welches räumlich jeweils begrenzt ist von einer ersten Keilfläche (4a) und einer davon beabstandeten und dazu geneigten zweiten Keilfläche (4b), einer ersten Seitenfläche und einer davon beabstandeten zweiten Seitenfläche sowie einer ersten Stirnfläche und einer davon beabstandeten zweiten Stirnfläche, welche grösser als die erste Stirnfläche ist.
  2. Behältermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der keilartige Behälterdeckel (4) in mehreren Positionen an dem Behältermodul (1) anordenbar ist.
  3. Behältermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keilartige Behälterdeckel (4) an dem Behältermodul (1) mittels einer Schwenkmechanik an dem Behältermodul (1) angelenkt ist.
  4. Behältermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Körperpunkt des keilartigen Behälterdeckels (4) entlang einer jeweiligen Körperpunkt-Schwenkbahn verschwenkbar ist, welche in einer jeweiligen Schwenkebene liegt, wobei die jeweiligen Schwenkebenen parallel zueinander oder identisch zueinander sind und sich orthogonal zu einer ersten Körperachse (X-X) des Behältermoduls (1) erstrecken.
  5. Behältermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Zustand des Behältermoduls (1), bei welchem der keilartige Behälterdeckel (4) in einer Schliessposition an dem Behältermodul (1) angeordnet ist, in welcher die Behälteröffnung durch den keilartigen Behälterdeckel (4) verschlossen ist, die Projektion (Schnittansicht) des Behältermoduls (1) entlang der ersten Körperachse (X-X) die Form eines Rechtecks hat.
  6. Behältermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Zustand des Behältermoduls (1), bei welchem der keilartige Behälterdeckel (4) in einer Neigeposition an dem Behältermodul (1) angeordnet ist, in welcher der keilartige Behälterdeckel (4) mit seiner ersten Keilfläche (4a) oder seiner zweiten Keilfläche (4b) an der ebenen Aussenfläche einer Behälterwand anliegt, die Projektion (Schnittansicht) des Behältermoduls (1) entlang der ersten Körperachse (X-X) die Form eines Vierecks hat, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind.
  7. Behältermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Zustand des Behältermoduls (1), bei welchem der keilartige Behälterdeckel (4) in einer Auslegerposition an dem Behältermodul (1) angeordnet ist, in welcher der keilartige Behälterdeckel (4) sich von dem Behältermodul (1) weg erstreckt, wobei die grössere, zweite Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels (4) nahe bei einem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist und sich parallel zu diesem Randbereich erstreckt, und wobei die kleinere, erste Stirnfläche des keilartigen Behälterdeckels (4) fern von dem geradlinigen Randbereich der Behälteröffnung angeordnet ist, die Projektion (Schnittansicht) des Behältermoduls (1) entlang der ersten Körperachse (X-X) die Form eines Vierecks hat, bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten parallel sind oder bei welchem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten nicht-parallel sind.
  8. Behälteranordnung (10; 10'; 11; 11'), welche aus mindestens zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 als Behältermodul-Stapel gebildet ist, wobei in dem Behältermodul-Stapel der Bodenbereich eines oberen Behältermoduls (1) an den Deckenbereich eines benachbarten unteren Behältermoduls (1) angrenzend angeordnet ist.
  9. Behälteranordnung (10; 11), welche nur Behältermodule (1) in einem ersten Zustand gemäss Anspruch 5 unter Bildung eines geraden Stapels (10; 11) aufweist.
  10. Behälteranordnung (10'; 11'), welche nur Behältermodule (1) in einem zweiten Zustand gemäss Anspruch 6 unter Bildung eines krummen Stapels (10'; 11') aufweist.
  11. Behälteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung ein Behältermodul (1) in einem dritten Zustand gemäss Anspruch 7 unter Bildung eines Sekretärs aufweist.
  12. Behältermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältermodul (1) aufweist:
    unterhalb des Raumbereichs einen den Raumbereich nach unten begrenzenden und eine Stellfläche (2) definierenden Bodenbereich, mit welchem es auf einer Bodenfläche abstellbar ist;
    oberhalb des Raumbereichs einen den Raumbereich nach oben begrenzenden und eine obere Stellfläche (3') definierenden Deckenbereich, auf welchem ein weiteres Behältermodul (1) zur Bildung einer Behälteranordnung abstellbar ist, wobei die untere Stellfläche (2) und die obere Stellfläche (3') des Behältermoduls (1) zueinander geneigt angeordnet sind.
  13. Behälteranordnung (10; 11), welche aus mindestens zwei aufeinander gestapelten Behältermodulen (1) gemäss Anspruch 12 als Behältermodul-Stapel gebildet ist, wobei in dem Behältermodul-Stapel der Bodenbereich eines oberen Behältermoduls (1) an den Deckenbereich eines benachbarten unteren Behältermoduls (1) angrenzend angeordnet ist, so dass das obere Behältermodul (1) in Bezug auf das untere Behältermodul (1) gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  14. Behälteranordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermodul-Stapel ein halbes Gewölbe bildet, dessen unterstes Behältermodul auf einer Bodenfläche abstellbar ist und dessen oberstes Behältermodul an einer Wandfläche anlehnbar ist.
  15. Behälteranordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermodul-Stapel ein ganzes Gewölbe bildet, welches ein erstes halbes Gewölbe nach Anspruch 14 und ein zweites halbes Gewölbe nach Anspruch 14 aufweist, wobei das unterste Behältermodul des ersten halben Gewölbes und das unterste Behältermodul des zweiten halben Gewölbes jeweils auf einer Bodenfläche abstellbar sind und das oberste Behältermodul des ersten halben Gewölbes und das oberste Behältermodul des zweiten halben Gewölbes aneinander anlehnbar sind.
EP16791066.0A 2015-08-19 2016-08-19 Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung Active EP3337731B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12022015 2015-08-19
CH12032015 2015-08-19
PCT/IB2016/001147 WO2017029547A1 (de) 2015-08-19 2016-08-19 Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3337731A1 EP3337731A1 (de) 2018-06-27
EP3337731B1 true EP3337731B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=62164628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16791066.0A Active EP3337731B1 (de) 2015-08-19 2016-08-19 Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3337731B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3337731A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (de) Kiste
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE10336889A1 (de) Ablagevorrichtung
EP3369348B1 (de) Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
EP3337731B1 (de) Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung
EP2363041B1 (de) Aufbewahrungsbox für Büroartikel
DE202013104356U1 (de) Schrank
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
WO2017029547A1 (de) Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung
CH496579A (de) Transportmittel
DE102010053306A1 (de) Transportbehälter
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
EP0338462A2 (de) Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
DE202019101810U1 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
DE202013100822U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten und dazugehörige Fußbodenplatten
DE2350455C3 (de) Stapelbarer Transport- und Verkaufsbehälter
DE202010003323U1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren von schweren Gegenständen
DE202008010626U1 (de) Schrank
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
DE102020005265A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBNETER, FELIX

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016011702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20220523

Ref country code: CH

Effective date: 20220523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111