EP3336467B1 - Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke - Google Patents

Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP3336467B1
EP3336467B1 EP18155194.6A EP18155194A EP3336467B1 EP 3336467 B1 EP3336467 B1 EP 3336467B1 EP 18155194 A EP18155194 A EP 18155194A EP 3336467 B1 EP3336467 B1 EP 3336467B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
fluid
air
opening
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18155194.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336467A1 (de
Inventor
Dietmar Wieland
Oliver Iglauer
Christof KNÜSEL
Marius Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48325661&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3336467(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL18155194T priority Critical patent/PL3336467T3/pl
Publication of EP3336467A1 publication Critical patent/EP3336467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336467B1 publication Critical patent/EP3336467B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a system with a process chamber having an interior space with a receiving area for workpieces and with an opening for the supply or removal of workpieces, and with a device for injecting gaseous fluid into the interior, the at least one nozzle or Aperture for generating a fluid flow curtain between the opening and the receiving area for workpieces comprises.
  • the WO 2012/05634 A1 which forms only prior art under Art. 54 (3) EPC, describes a system with a process chamber with an interior in which there is a receiving area for workpieces.
  • the interior has a relation to the environment of the process chamber increased or reduced temperature.
  • the process chamber has an at least temporarily open to the environment opening for the supply or removal of workpieces.
  • the system comprises a device for injecting gaseous fluid into the interior space with at least one nozzle which provides a fluid flow, which is guided in a guide contour of a pivotable baffle for creating a fluid flow curtain between the opening and the workpiece receiving area in the interior.
  • a system which has a process chamber with an inlet opening and an outlet opening, in each of which there is a fluid flow curtain.
  • the fluid flow curtain here consists in part of fresh air, which can get into the interior of the process chamber.
  • WO 2010/122121 A1 a system for the drying of workpieces is described, which has a process chamber for the tempering of workpieces, which is closed at an inlet opening and at an outlet opening with a fluid flow curtain.
  • the process chamber is also fed here with the fresh air from the fluid flow curtain.
  • the GB 2 123 936 A describes a system for the drying of workpieces in a process chamber, which receives fresh air through a fluid flow curtain of the inlet opening and outlet opening.
  • a system for drying vehicle bodies which has a process chamber which is separated by means of a fluid curtain from the environment.
  • the vehicle bodies dried in the system in the process chamber are moved through this fluid flow curtain when leaving the system.
  • the system has a nozzle with a slot-shaped opening which extends over the entire width of the process chamber.
  • the US 3,947,235 describes a process chamber and method for drying freshly painted motor vehicle bodies, wherein a fluid flow curtain is created between openings for feeding and discharging the motor vehicle bodies into the process chamber and a receiving area for the motor vehicle bodies in the process chamber.
  • drying systems are used for the drying of freshly painted or coated with corrosion protection vehicle bodies. These systems have a process chamber designed as a dryer tunnel, into which hot air is blown. There is a drying zone in the dryer tunnel. The drying zone is a receiving area for workpieces in the form of vehicle bodies. To dry the vehicle bodies, they are moved on a conveyor through the dryer tunnel.
  • the too drying paint coating or coating of vehicle bodies can be affected by impurities, especially dust particles.
  • gaseous fluid can escape through an opening for the feeding of workpieces and with this heat out of the interior.
  • the object of the invention is to provide a system with a process chamber having an interior with a receiving area for workpieces, which can be at least partially opened, in the simple means an efficient thermal separation of this interior from the environment is possible and at the same time a sufficient fresh air supply for the receiving area can be ensured.
  • fresh air is understood to mean, in particular, pre-compressed, heated and / or mechanically and / or mechanically cleaned and / or dried air with a filter whose state parameters are set as required.
  • Fresh air can z. B. also be processed exhaust air from a process chamber.
  • fresh air can also be the exhaust gas from a heat engine or internal combustion engine.
  • the invention is based on the idea that at least one airlock of a process chamber in a drying plant fulfills a double task:
  • Fresh air supplied in the airlocks which generates a fresh air curtain, can on the one hand serve to fluidically ventilate the interior space and / or thermally separate from the environment.
  • it can be achieved with the fresh air of the fresh air curtain that the solvent released during drying processes in the process chamber is sufficiently diluted by feeding this fresh air into the process chamber.
  • the inventors propose to separate this double task of the airlocks.
  • a guided into the process chamber volume flow of fluid is to be reduced or increased according to the utilization of the process chamber.
  • fresh air and / or recirculated exhaust air come into consideration as fluids. If a fresh air stream supplied to the process chamber of a drying plant is heated to a dryer temperature, adjusting the fresh air volume flow to the utilization allows a temporary lowering of the fresh air volume flow below its maximum value and thus a lowering of the energy consumption.
  • the device for supplying fresh air in the system preferably contains at least one line communicating with the receiving area, which has an opening for the intake of fresh air and which has a flow control device.
  • the flow control device may, for. B. include a throttle and / or an adjustable blower.
  • the system may in particular comprise a device for circulating gaseous fluid in the receiving area through a recirculating air line system communicating with the receiving area, which is guided out of the receiving area by a device for tempering, in particular for heating gaseous fluid.
  • the process chamber supplied fresh air can be z. B. before or behind a heat exchanger in the device for tempering in the recirculation system can be fed.
  • the system may also include means for supplying fresh air into the receiving area, which has at least one conduit with an opening for the intake of fresh air, which is connected to the circulating air duct system.
  • a circulating air blower can be used at low cost alternately or at the same time for the promotion of fresh air.
  • a flow control device is provided, wherein the flow control device is advantageously arranged in a flow channel or a return channel of the recirculation system.
  • a heat exchanger and / or a heater are further optionally provided, wherein the heat exchanger preferably transfers heat from an exhaust gas stream into a fresh air stream within the device for supplying fresh air into the receiving area and wherein a heating device preferably z. B. connected to a solar thermal system and / or with a gas burner.
  • the line with the opening for the intake of fresh air can in particular lead into a flow channel or return channel within the circulating air duct system.
  • the plant may also include means for supplying fresh air into the receiving area, which has at least one conduit with an opening for the intake of fresh air, which is connected directly to the process chamber.
  • the flow control device is preferably part of a (higher-level) control or regulating circuit, which supplies the receiving area with conditioned fluid, in particular with fresh air and possibly recirculated, treated exhaust air.
  • the flow control device can be directly or indirectly connected to a control or regulating circuit, which is a device for the Contains detecting a state parameter of the process chamber and controls the amount of introduced into the receiving area fresh air by means of the flow control device or controls.
  • the process chamber in the plant can also be designed with a receiving area, which is subdivided into a first receiving area and a further receiving area, wherein the device for injecting gaseous fluid into the interior creates a fluid flow curtain between the first receiving area and the further receiving area.
  • the apparatus for injecting gaseous fluid into the interior of the process chamber includes at least one nozzle or at least one orifice for creating a fluid flow curtain between the opening and the workpiece receiving area.
  • the at least one nozzle or at least one aperture preferably serves as an outlet for air heated above ambient temperature and / or compressed over ambient pressure (or a correspondingly processed inert gas such as CO 2 or N 2 ).
  • the process chamber can, for. B. contain gaseous fluid whose temperature T is above 100 ° C and / or for which a temperature difference to the environment of the process chamber is more than 50 ° C. In one embodiment, fluid is flowed approximately vertically from top to bottom in the process chamber.
  • the fluid flowing in through the nozzle has a temperature which is higher or lower by more than 20 ° C. than the (approximately stationary) fluid contained in the process chamber.
  • a rigid or adjustable nozzle geometry wherein the invention can also be implemented with one or more simple diaphragms.
  • the interior of the process chamber is tunnel-shaped. He has a floor and a ceiling.
  • the at least one nozzle as a slot nozzle with a substantially rectangular outlet cross-section, the gaseous fluid can be supplied via the ceiling of the interior with a flow direction oblique with respect to the bottom, such that they point to the floor or entrance opening Side of the fluid flow curtain forms a flow roll of air, which is at least partially mixed with injected fluid.
  • the fluid flow curtain can be produced with a reduced expenditure of energy, if that over the at least one nozzle in the interior of blown gaseous fluid is guided on a guide contour which projects into the interior.
  • This guide contour can be swiveled. This makes it possible to adjust the fluid flow curtain with respect to the horizontal.
  • an angle between 80 ° and 50 ° between outflow and horizontal is set.
  • the fluid flow curtain When this angle between the outflow direction and the horizontal is adjusted, the fluid flow curtain generates a flow roll on its downstream side, which faces toward the bottom or to an opening, as viewed in the flow direction.
  • the fluid flow of the fluid flow curtain pushes against the gaseous fluid that is in the region of the bottom of the process chamber.
  • the fluid flow of the fluid flow curtain overlaps and mixes with fluid exiting the process chamber in the region of the bottom. In particular, can be achieved by the pivoting of the lead contour that workpieces are not affected when entering the process chamber or at the exit.
  • a wall is arranged on the side facing the opening of the guide contour, which defines a diffuser with the guide contour, which contains a mixing chamber.
  • the diffuser is designed asymmetrically.
  • the mixing chamber in the diffuser is located on the upstream side of the fluid flow from the nozzle facing downwardly.
  • the mixing chamber is positioned in the diffuser such that fluid is mixed with air from the region of the opening on a side of the fluid flow curtain that faces the opening (ie, outward from the interior of the process chamber). The air is sucked here by the flowing through the nozzle or the aperture, gaseous fluid into the roll.
  • the wall may have one or more openings for the passage of circulated air from the region of the opening.
  • an end wall is arranged on the side facing the input opening of the guide vane, which defines a retaining space with the guide contour, circulated air from the region of the inlet opening, which is directed in the region of the guide vane in an edge region of the interior, before escaping into the open be withheld.
  • the end wall conveniently has one or more openings for the passage of circulated air from the area of the inlet opening.
  • the at least one nozzle may include means for adjusting the flow rate of fluid passing through the nozzle.
  • the device for injecting gaseous fluid may include a heater for heating the gaseous fluid. This makes it possible to achieve that in the region of openings of the process chamber no condensate, eg. B. condensation occurs.
  • the process chamber is suitable for use in a drying and / or curing plant. In particular, the process chamber can be integrated into a paint shop.
  • the fluid flow curtain is created with gaseous fluid which is pressurized and passed through a nozzle.
  • gaseous fluid which is pressurized and passed through a nozzle.
  • air from the region of an opening of the process chamber is admixed with the gaseous fluid flowing out of the nozzle.
  • the guided through the nozzle gaseous fluid is guided along a boundary defining the mixing chamber along.
  • This guide contour separates the mixing chamber from an auxiliary chamber, which acts as a dead space for gaseous fluid, arranged adjacently thereto.
  • the process chamber may be operated to throttle or interrupt a stream of gaseous fluid passing through a nozzle for creating a fluid flow curtain between the opening and the workpiece receiving area and / or changing the direction of the fluid flow curtain when a workpiece is moved through the opening. This ensures that the fluid flow curtain does not damage the surface of the coating of workpieces being moved in and out of the process chamber.
  • the plant 1 comprises a drying chamber 5 designed as a process chamber.
  • the dryer tunnel 5 is lined with sheet metal. It has an entrance lock 11 with an inlet opening 12 and an exit lock 13 with an outlet opening 14.
  • the dryer tunnel 5 comprises a drying zone 15 which lies between the entrance lock 11 and the exit lock 13.
  • the drying zone 15 is a receiving area for workpieces.
  • the drying zone 15 is preferably designed so that about fifteen fresh with a paint and / or a Solvent-containing substrate coated vehicle bodies 3 can be dried more or less simultaneously.
  • a pitch of 5.2 m, thirty units per hour and 0.5 hr.
  • Dwell a tunnel length of 78 m (width b outside: 3 m to 4.6 m, height h outside: 2.8 m to 3.3 m).
  • the device 70 preferably contains a circulating air duct system 72 communicating with the drying zone 15.
  • the circulating air duct system 72 communicates with the receiving area 15 and has a feed channel 75 acting as a recirculating suckback channel and contains a return channel 77 which serves as a recirculation return channel for the recirculation of the circulating air.
  • the circulating air system 72 is guided by a heating device 63.
  • In the device 70 there is a fan 61, with which the air is blown to dry. With the device 70, the air in the drying zone 15 can be maintained in a circulating air operating state at a defined temperature.
  • the system 1 further preferably contains a device 74 and, alternatively or additionally, a device 74 'for the supply of fluid in the form of optionally also conditioned fresh air.
  • the device 74, 74 ' has a conduit 76, 76' with an opening 78, 78 'for the intake of fresh air.
  • a flow control device 80, 80' which is designed as a throttle valve.
  • the line 76, 76 ' is advantageously connected to the recirculation system 72.
  • a cleaning reactor 67 In order to dissipate evaporating solvent from the fluid atmosphere in the dryer tunnel 5 made of paint, adhesives or coatings of the vehicle bodies 3, there is a line 65 or even several lines in the system 1 for exhaust air, via the solvent-laden air from the dryer tunnel 5 a cleaning reactor 67 can be supplied.
  • a nozzle 17, 19 for generating a fluid flow curtain 21, 23.
  • the nozzles 17, 19 are acting via a fan acting as a compressor for fresh air 25, 27 through one above the ceiling 6 of the dryer tunnel 5 arranged chamber 29, 31 supplied with fresh air.
  • the nozzles 17, 19 preferably have a narrow slot-shaped opening 33, 35, which extends substantially over the width of the dryer tunnel 5 or over the width of the inlet or outlet openings 12, 14.
  • the slot-shaped opening 33, 35 of the nozzles 17, 19 opens into the interior 39 of the dryer tunnel 5.
  • the fluid flowing out of the nozzles 17, 19 is guided via a diffuser 16, 18 into the interior of the dryer tunnel 5.
  • the diffuser 16, 18 extends in front of the nozzles 17, 19 across the width of the inlet or outlet opening 12, 14.
  • the diffuser 16, 18 is designed asymmetrically with respect to the direction of the fluid flow curtain 21, 23 and is characterized by a baffle with a Leitkontur 211 and an end wall 215 limited.
  • the fluid flowing out of the nozzles 17, 19 is guided at the guide contour 211 of the guide plate into the interior of the dryer tunnel.
  • a temperature sensor 69, 71 is located on the guide contour 211.
  • the fluid flow curtain 21, 23 preferably extends in each case at an angle of 50 ° ⁇ a ⁇ 80 ° relative to the horizontal 37. It is directed into the interior 39 of the dryer tunnel 5.
  • the fluid flow flowing out of the nozzles 17, 19 widens up to the bottom 41 of the dryer tunnel 5.
  • the fluid flow curtain 21, 23 separates the gas atmosphere in the interior 39 of the dryer tunnel 5 the ambient air 42.
  • a solvent sensor 73 is arranged in the drying zone 15.
  • a solvent sensor may be arranged in the exhaust air duct 65.
  • the gaseous fluid supplied to the nozzles 17, 19 in the form of air is preheated in a heating device 43, 44 to a desired process temperature T soll , which is preferably in a temperature range 160 ° C. ⁇ T soll ⁇ 250 ° C.
  • T soll a desired process temperature
  • T soll preferably in a temperature range 160 ° C. ⁇ T soll ⁇ 250 ° C.
  • fresh air can be introduced via the device 74 or 74 'into the drying section 15 if necessary.
  • the control device 45 For adjusting the amount of fresh air supplied via the device 74 or 74 'into the dryer tunnel 5, the control device 45 is connected to the flow control device 80. With the control device 45 via the line 76 and 76 'supplied fresh air is set to a predetermined value.
  • the adjustment of the fresh air supply takes place as a function of the detected by means of a sensor 49, 51 as a process chamber operating state parameter number per unit time by the drying zone 15 of the dryer tunnel 5 moving vehicle bodies and / or due to the signals of the temperature sensors 69, 71 and / or the solvent sensor 73rd and / or one or more other process chamber operating condition parameters, the statements about the composition allow the gas atmosphere in the dryer tunnel 5 and thus the determination of the fresh air requirement in an operation of the dryer tunnel 5.
  • the fresh air supply is adjusted so that when operating the system 1, the so-called lower explosion limit of the composition of the gas atmosphere in the dryer tunnel 5 is not exceeded.
  • a light barrier may also be provided for determining the number of vehicle bodies moved through the dryer tunnel 5 per unit of time.
  • a measuring device with which the weight of the vehicle body 3 fed to the dryer tunnel 5 can be determined and / or provide a device with the size of the provided with a surface coating Surface of the vehicle bodies 3 can be detected.
  • the system 1 can also be equipped with a device for detecting a workpieces, z. B. the vehicle bodies 3 or even on a Skid 7 attached digital codes, eg. B. a bar code, the digital information about the size and nature of a workpiece, z. B. on a vehicle body 3 applied surface coating or on a particular type of workpiece contains.
  • the determination of the fresh air requirement of the process chamber, in particular a dryer tunnel for motor vehicle bodies, based on a predefined type of a workpiece z. B. be carried out as follows: About a mass detection device and a piece number detection device, the mass and number of existing in the process chamber or located on the way into the process chamber workpieces is determined. For each measurement of the mass of a workpiece under consideration expected fluctuations, which comes into consideration due to the treated in the plant workpieces, a workpiece type is stored in the control device 45 thereby. From the determined in the controller 45 type of workpiece can be in the controller 45 then close to the size of the painted surface of this workpiece.
  • the mass of a workpiece determined with the mass detection device is then applied to a specific workpiece, ie. H. closed a certain workpiece type.
  • a specific workpiece ie. H. closed a certain workpiece type.
  • this paint or coating amount is then applied to this paint or coating amount, and then assumed from this assumed paint or coating amount to a in the applied to the workpiece paint or the coating disposed thereon solvent amount.
  • a total amount of solvent can then be determined, which is introduced into the process chamber during the drying of workpieces. From this, the fresh air requirement for the process chamber can then be determined in order to operate it below the explosion limit.
  • a device for detecting the mass and quantity of workpieces according to the invention z. B. may be formed as a weighing device with which the number of weighing operations is detected.
  • a device for detecting a workpiece parameter in front of the process chamber In the remaining time to the entrance of a workpiece in the process chamber can then z. B. on the amount of introduced into the process chamber fresh air in the process chamber, a desired process temperature and / or a desired composition of the gas atmosphere can be adjusted.
  • thermal inertia of a plant described above is essentially determined by the heat capacity of the process chamber and the size of the air supplied to these and discharged from this.
  • control means 45 By connecting the aforementioned means to the control means 45, it is possible to control the composition of the gas atmosphere by adjusting the supply of fresh air according to the requirements of the vehicle bodies 3 arranged in the dryer tunnel 5, particularly considering the solvent content in the surface coating of the vehicle bodies 3 regulate.
  • the system 1 can thus z. B. operated in the following operating conditions:
  • the Fig. 2 is a sectional view of the entrance lock 11 of the drying plant 1 from Fig. 1 ,
  • the nozzle 17 in the entrance lock 11 is a slot nozzle.
  • the nozzle 17, the heated fresh air in the heater 44 via a pipe 201 is supplied.
  • the pipeline 201 opens into a chamber 203.
  • the fresh air is passed via air filter 205 and an obliquely arranged housing plate 206 to the nozzle 17.
  • the baffle 207 is fixedly connected to the housing plate 206.
  • the guide plate 207 and the housing plate 206 can be pivoted in the lock 11 about a rotation axis 208 in the direction of the arrow 214.
  • the pivoting of the baffle 207 with the housing plate 206 opens access to the filter 205 so that maintenance work can be performed there.
  • the nozzle 17 has a slot-shaped opening 209.
  • the slot-shaped opening 209 of the nozzle 17 is set back relative to the cover 6 of the dryer tunnel 5. This makes it possible to avoid impairments and damage of a not yet dried coating of vehicle bodies, which are moved through the entrance lock 11 into the dryer tunnel 5, even at high flow velocities of a fluid flow emerging from the nozzle 17.
  • Important for avoiding such damage is a comparatively large distance of the opening 209 of the nozzle 17 from the bottom 41 of the dryer tunnel 5. This can be achieved by a recessed arrangement of the nozzle 17 in the dryer tunnel 5. This ensures that the momentum of the gaseous fluid flowing out of the nozzle 17 is already so much attenuated in the center of the dryer tunnel that corresponding coatings of vehicle bodies 3 through the fluid flow curtain 21 can not be damaged.
  • the fluid flow 210 emerging from the opening 209 of the nozzle 17 is guided into the interior of the dryer tunnel 5 along the contour 211 of a guide plate 207 acting as a guide wing.
  • the length L of the contour 211 of the baffle 207 preferably corresponds to 20 to 40 times the slot width B of the nozzle opening 209.
  • the end wall 215 extends across the width of the lock 11.
  • the end wall 215 delimits the contour 211, a ridge element 212 and the contour 211 of the baffle 207, the diffuser 16.
  • the diffuser 16 is asymmetrical with respect to the main flow plane 202 of the fluid flowing out of the nozzle 17.
  • the main flow plane 202 and the contour of the baffle 211 are at an angle ⁇ to each other.
  • the mixing chamber 217 is placed back relative to the cover 6 of the dryer tunnel 5.
  • the diffuser 16 with the mixing chamber 217 is located in the lock 11 above the inlet opening 213.
  • the mixing chamber 217 is adjacent to the inlet opening 213.
  • the baffle with the contour 211 separates the mixing chamber 217 from a secondary chamber 216.
  • the secondary chamber 216 opens into the interior 39 of the dryer tunnel 5.
  • the secondary chamber 216 forms a dead space for air from the dryer tunnel 5.
  • the formed on the back of the baffle with the Leitkontur 211 auxiliary chamber causes the fluid flow 210 is guided on the Leitkontur 211 due to the Coanda effect without stall.
  • the Fig. 3 is a three-dimensional view of the entrance lock 11 from Fig. 2 ,
  • the slot-shaped opening 209 of the nozzle 17 extends over the entire width of the inlet opening 213 of the dryer tunnel 5.
  • the slot-shaped opening 209 of the nozzle 17 is so narrow that the fluid flow emerging from the nozzle 17 forms a fluid flow curtain over a wide flow area with different outlet velocities , This fluid flow prevents in particular an entry of dirt particles 301 from the environment in the Fig. 1 shown drying plant 1 in the interior of the dryer tunnel. 5
  • the Fig. 4 shows with arrows the flow conditions for air in the entrance lock 11 in the plane of a longitudinal section of the dryer tunnel 5 from Fig. 1 ,
  • the fresh air supplied to the dryer tunnel 5 via the slit-shaped nozzle 17 causes a fluid flow curtain 401 on the exit side of the nozzle 17.
  • the fluid flow curtain 401 extends from fresh air flowing in the direction of the arrows 402 in the form of a curved lobe 403 to the bottom 41 of the entrance lock 11.
  • the lobe 403 has the height H of the center of the entrance lock 11 has a thickness D, which is determined by the width B of the opening 209 of the nozzle 17.
  • the fresh air flowing out of the nozzle 17 generates a flow roller 407 of air.
  • the air flows around a center 409 in a flow direction indicated by the arrows 406.
  • the air in the region of the center 409 is substantially stationary.
  • the circulated in the flow roll 407 air is at least partially with the fresh air blown through the nozzle 17 mixed.
  • the flow roll 407 extends from the bottom 41 to the ceiling 6 of the entrance lock 11th
  • a diffuser 16 is formed from the baffle 211 on the one hand and the front plate 215, which is arranged on the facing to the inlet opening 213 side of the baffle 211.
  • the diffuser 16 preferably absorbs part of the air circulated in the flow roller 407 within its mixing chamber 217.
  • this air is entrained in part by the gaseous fluid flowing from the opening 209 of the nozzle 17 in the manner of a Venturi effect and added.
  • This increases the volume flow of the fluid flow curtain 401 in the area of the arrows 402.
  • the volume flow of the fluid flow curtain 401 can thus consist of 30% or more of gaseous fluid which is supplied to the fluid flow flowing out of the nozzle 17 via the mixing chamber 217.
  • the air from the mixing chamber 217 is returned to the flow roll 407 in this way.
  • only a small portion of the gaseous fluid supplied via the nozzle 17 into the interior 39 of the dryer tunnel 5 leaves through the opening 213 of the lock 11 of the dryer tunnel 5.
  • the gaseous fluid flowing out of the nozzle 17 thus passes for the most part in the direction of the arrows 408 into the interior of the dryer tunnel 5.
  • a barrier is formed in the flow roller in the region of the opening 213 of the lock 11 407 circulated air generated. This barrier causes a thermal separation of the interior 39 of the dryer tunnel 5 from the outside area. In addition, this barrier also prevents the entry of dust and dirt particles into the interior 39 of the dryer tunnel 5.
  • the Fig. 5 shows a modified embodiment of a lock 501 for a drying plant.
  • the lock 501 has a nozzle 503 for supplying fresh air with a compared to the lock 11 from Fig. 1 modified nozzle geometry.
  • the nozzle 503 is a dual-chamber nozzle.
  • the nozzle 503 has a slot-shaped nozzle opening 505 and a slot-shaped nozzle opening 507, which extends in each case over the entire width of the ceiling 509 of the entrance lock 501.
  • the nozzle 503 comprises a pivotable control flap 511.
  • the control flap 511 is movable by means of a spindle drive not shown. For moving the control flap but also an adjusting mechanism with shaft or a cable is suitable.
  • the fresh air supplied to the nozzle 503 through the chamber 513 can be selectively directed either through the nozzle opening 507, the nozzle opening 509, or through the nozzle openings 507, 509.
  • the control flap 511 it is possible to vary the air flow from the nozzle 503 according to the position of vehicle bodies in the region of the entrance opening of a dryer tunnel. With this measure it can be achieved that a paint layer applied to a vehicle body is not impaired by the fluid flow formed by the fresh air from the nozzle 503.
  • the thickness D of the fluid flow curtain and thus the amount and / or the speed of the supplied fresh air into the interior of the dryer tunnel can be adjusted.
  • a nozzle with a plurality of nozzle openings and with a plurality of control valves can be provided to set a fresh air flow for a dryer tunnel.
  • the Fig. 6 shows a portion of an alternative embodiment for a lock 601 with a nozzle 603 to form an air curtain in the entrance or exit area of a drying plant.
  • the nozzle 603 in the lock 601 is associated with a guide plate 605 which acts as a guide wing and which is preferably pivotably arranged.
  • the baffle optionally has an at least partially curved outer contour. In particular, it extends over the entire width of the nozzle 603.
  • the pivotable baffle 605 at the opening 607 of the nozzle 603 is pivotally mounted on the ceiling 608 of the lock 601 at a pivot 615.
  • the pivotable guide plate 605 protrudes into the interior 611 of the lock 601.
  • the length L of the contour of the guide plate 605 corresponds approximately to 20 to 40 times the slot width B of the nozzle opening.
  • the swiveling baffle 605 opposite, in turn, an end wall 609 is disposed in the lock 601.
  • the guide plate 605 is associated with a not shown actuator.
  • By pivoting the baffle 605 according to the double arrow 617 it is possible to set an angle of attack ⁇ with respect to the horizontal 616 and thus the direction of a fluid flow curtain generated in the sluice 601 with gaseous fluid from the nozzle 603.
  • By pivoting the guide plate 605 is displaced, on which the gaseous fluid flowing from the nozzle 607 is guided.
  • it is possible to change the shape of the flow roll which is formed on the side of the guide plate 605 facing the opening 619 of the lock 601 due to the fluid flowing out of the nozzle 603.
  • the baffle 605 By the baffle 605 is pivoted to the ceiling 608 of the lock 601, a comparatively shallow flow of gaseous fluid into the lock can be effected.
  • the guide plate 605 up and down By moving the guide plate 605 up and down, the flow direction of the fluid flowing out of the nozzle can be adapted to the position and geometry of vehicle bodies that pass through the lock 601 are moved into the interior of the dryer tunnel.
  • the fluid flowing out of the nozzle is not deflected from the vehicle bodies to the opening 619 and a paint layer applied to vehicle bodies which is to be dried in the dryer tunnel will not be fumed and will not be damaged in the dryer tunnel.
  • the Fig. 7 shows a portion of another alternative embodiment for a lock 701 with a nozzle 703 to form an air curtain in the entrance or exit area of a drying plant.
  • the nozzle 703 opens into a diffuser section, which adjoins the narrowed cross section of the nozzle and thus widens the flow cross section for the fluid.
  • the nozzle 703 with adjoining diffuser section thus has a flow channel 704, whose cross-section extends toward the interior 711 of the lock 701 into a volume acting as a diffuser, in which a mixing chamber 713 is located.
  • the structure of the lock 701 otherwise corresponds to that of the lock 601 Fig. 6 , Corresponding assemblies of the lock 601 and 701 are therefore in Fig. 7 with compared to Fig. 6 indicated by the number 100 increased reference numerals.
  • the lock 701 has an end wall 709 with one or more inlet openings for ambient air.
  • the end wall 709 openings in the form of a sieve-like perforation. This measure also makes it possible to draw in air from an upper region 721 in the vicinity of the lock 701.
  • the air sucked into the lock 701 in this way is preferably mixed with air from a flow roll which forms at the opening of the lock. Subsequently, the sucked air and a part of the air from the flow roll are mixed in the exiting from the diffuser fluid flow.
  • the Fig. 8 11 shows a section of a further alternative embodiment for a lock 801 with a panel 803 having an opening 804, to form an air curtain in the entrance or exit area of a drying plant.
  • the construction of the lock 801 corresponds to that of the lock 701 Fig. 7 , Corresponding modules of the lock 701 and 801 are therefore in Fig. 8 with compared to Fig. 7 indicated by the number 100 increased reference numerals.
  • the end wall 809, the ridge member 812 and the baffle 805 also define a diffuser that includes a mixing chamber.
  • the end wall 809 of the lock 801 is designed with a recess 816. This measure also makes it possible to take in air from an upper region 821 of the vicinity of the lock 801 into the flow roll generated by the orifice 803 at the opening of the lock.
  • the Fig. 9 shows a cross section of an entrance or exit lock 901 of a dryer tunnel 900 in a drying plant with a vehicle body 912.
  • the lock 901 has slot-shaped nozzles 903, 905, 907, which are located on the ceiling 910 of the lock 901.
  • the nozzles 903, 905, 907 can be acted upon by a device for supplying fresh air, not shown, with a fresh air stream 909.
  • the lock 901 there are control valves, by means of which the fresh air stream 909 can be divided into different channels 911, 913 and 915 for the separate pressurization of the nozzles 903, 905 and 907 with fresh air.
  • This measure allows the setting of a fluid flow curtain 917 at the openings of a dryer tunnel, which corresponds to the passage of workpieces, for. B. vehicle bodies over the width B of the opening can be set differently.
  • the Fig. 10 shows a longitudinal section of another lock 1011 for a dryer tunnel in a plant for drying metallic workpieces. According to the Fig. 4 are here also the flow conditions for air in the lock 1011 indicated by arrows.
  • the dryer tunnel Fresh air supplied via the slot-shaped nozzle 1017 causes a fluid flow curtain 1401 on the outlet side of the nozzle 1017.
  • the fluid flow curtain 1401 extends (preferably from fresh air flowing in the direction of the arrows 1402) in the form of a more or less curved lobe 1403 in the direction of a bottom 1041 of the lock 1011.
  • the fresh air flowing from the nozzle 1017 generates a flow roll 1407 of air.
  • the air flows around a center 1409 in a flow direction indicated by the arrows 1406.
  • the air in the region of the center 1409 is substantially stationary.
  • the air circulated in the flow roll 1407 is at least partially mixed with the fresh air blown through the nozzle 1017.
  • the flow roll 1407 extends from the floor 1041 to the ceiling 1006 of the entrance lock 1011.
  • the lock 1011 has an arcuate ridge wall 1215 on the side of a guide rail 1211 which faces the input opening 1213.
  • the guide plate 1211 and the ridge wall 1215 delimit and partially surround a diffuser 1210 with a downwardly open mixing chamber 1217.
  • a flow guiding element 1218 is positioned in the form of a "flow wing", which, like the opening 1009 of the nozzle 1017, preferably extends over the entire width of the lock 1011.
  • the baffle 1211 separates the diffuser 1210 from a secondary chamber 1216.
  • the secondary chamber 1216 acts as dead space for air having lower flow velocities than the rest of the lock (except for the actual negligible center of rotation 1409 of the flow roll).
  • a silhouette wall 1220 is arranged in the region of the opening 1213.
  • Silhouettenwandung 1220 serves in particular as a flow barrier or as a bottom-side flow guide.
  • the silhouette wall 1220 is preferably made of spring steel or other temperature and / or corrosion resistant steels.
  • the silhouette wall 1220 can be pivoted about a (horizontal) axis 1222 according to the arrow 1224.
  • the mixing chamber 1217 absorbs a small part of the air circulated in the flow roll 1407.
  • this air is directed with the flow vane 1218 due to a venturi effect to the gaseous fluid flowing out of the opening 1209 of the nozzle 17. It is entrained by the gaseous fluid.
  • This increases the volume flow of the fluid flow curtain 1401 in the area of the arrows 1402.
  • the volume flow of the fluid flow curtain 1401 can thus consist to a large extent of gaseous fluid which is supplied to the fluid flow from the nozzle 1017 via the mixing chamber 1217. As a result, even with a comparatively small amount of injected fresh air, a fluid flow curtain 1401 extending to the bottom 1041 of the dryer tunnel can be produced.
  • the air from the mixing chamber 1217 is returned to the flow roll 1407 in this way.
  • the gaseous fluid flowing out of the nozzle 1017 thus passes for the most part in the direction of the arrows 1408 into the interior of the dryer tunnel.
  • a barrier with air circulated in the flow roller 1407 is generated in the region of the opening 1213 of the lock 1011, which thermally separates the interior 1039 of the dryer tunnel from the outside area and also an entry from dust and dirt particles in the dryer tunnel.
  • the silhouette wall 1220 at the bottom 1041 of the lock 1011 causes the flow roll 1407 to be comparatively narrow. Only when a workpiece is moved into the dryer tunnel, the silhouette wall according to the arrow 1220 is briefly folded in the direction of the bottom 1041. It should be noted that alternatively or additionally, a foldable silhouette wall corresponding to the silhouette wall 1220 can also be arranged in the upper region of the entry opening.
  • the in the Fig. 11 Plant for the drying of vehicle bodies 2003 shown has a process chamber in the form of a dryer tunnel 2005.
  • the dryer tunnel 2005 is formed with an inlet lock 2011, an intermediate lock 2012 and an outlet lock 2013.
  • the intermediate lock 2012 separates a first drying section 2015a from a further drying section 2015b as receiving areas for the motor vehicle bodies, which is adjoined as a further receiving area for motor vehicle bodies by a holding zone 2016, which is arranged in front of the outlet lock 2013.
  • the structure of the locks 2011 and 2013 corresponds to the structure of the entrance or exit lock 11, 13 in the in the Fig. 1 shown Appendix 1 for drying.
  • a nozzle 2014 for generating a fluid flow curtain 2021 of fresh air, which is directed obliquely into the interior of the dryer tunnel 2005.
  • One or more nozzles 2014 are combined with a diffuser 2018, in particular the diffuser is located adjacent to the nozzle outlet and is formed asymmetrically to a main flow plane through the associated nozzle.
  • the intermediate lock 2012 has a nozzle 2009, which generates a fluid flow curtain 2020.
  • a modified embodiment of the plant 2001 can also be carried out without asymmetric diffusers in the nozzles, such as when the tightness of the locks reduced demands are made.
  • a mechanical closing of the corresponding locks may also be provided.
  • the plant 2001 contains a heating device 2023 designed as a device for the thermal exhaust air cleaning with a line 2025 for supplying hot clean gas from the dryer tunnel 2005 and a heat exchanger 2027, which is used for heating exhaust air from the dryer tunnel 2005.
  • the exhaust air heated out of the dryer tunnel 2005 in the heat exchanger 2027 can be combusted in a combustion chamber 2029 of the heater 2023 with or without the addition of additional fuel.
  • the heater 2023 supplies heat to a plurality of heat transfer devices 2031, 2033, 2035, 2037 through a hot gas line 2036 acting as a clean gas line.
  • the heat transfer devices 2031, 2033 and 2035 are coupled in a row one behind the other to the hot gas line 2036.
  • the heat transfer devices 2031, 2033, 2035 are preferably carried out largely similar.
  • the device 2037 includes an air / air heat exchanger and is coupled as the last of the heat transfer devices to the hot gas line 2036.
  • the device 2037 is used for the temperature control of the fresh air, which is guided to the nozzles 2014 for generating the fluid flow curtain 2021 from fresh air.
  • the devices 2031, 2033 and 2035 each contain a heat exchanger 2039 connected to the hot gas line 2036 with a hot gas line 2038 and are designed for circulating circulating air in the drying sections 2015a, 2015b and in the holding zone 2016.
  • the recirculation air is tempered, which is guided through a communicating with the receiving areas 2015a, 2015b and 2016 Um Kunststoffchtssystem 2041 with a Um Kunststoffchtsaugkanal 2041a for the removal of circulating air from the dryer tunnel 2005 and a recirculating air supply channel 2041b for the introduction of circulating air in the drying tunnel 2005.
  • facilities 2043 for supplying additional fresh air into the receiving areas of the dryer tunnel 2005.
  • the facilities 2043 have conduits 2045 communicating with a receiving area in the dryer tunnel 2005 and containing a flow control device 2047 configured as a throttle.
  • the flow control device 2047 may alternatively or additionally also be equipped with a blower. Fresh air is supplied to the devices 2031, 2033, 2035 via the lines 2045 when the fresh air supplied through the nozzles 2014 to the dryer tunnel 2005 is insufficient to cover the fresh air requirement within the dryer tunnel.
  • the plant 2001 contains a control device 2046.
  • the control device 2046 is connected to a first device 2051 for detecting a state parameter of the drying chamber 2005 acting as a process chamber in the plant 2001.
  • a state parameter of the drying chamber 2005 acting as a process chamber in the plant 2001.
  • adjustment of the butterfly valves 2052, 2055 in the lines 2038 for passing hot gas through the heat exchangers 2039 and adjustment of the butterfly valves 2047 in the lines 2045 for supplying fresh air by means of potentiometers or limit switches are detected. From this, it is possible to determine a quantity of fluid supplied to the drying tunnel 2005 per unit of time using the devices 2031, 2033, 2035 and 2037. In this way, optionally, a quantity of heat supplied with the fluid can again be ascertained if the fluid temperatures are measured via temperature sensors assigned via the lines of a circulating-air line system 2041 and a line 2045.
  • control device 2046 is connected to a second device 2053 for detecting a state parameter of the drying chamber 2005 acting as a process chamber in the installation 2001.
  • the device 2053 is designed as a body counting device with which the number of motor vehicle bodies 2003 moved per time unit into the drying tunnel 2005 and thus the quantity of the motor vehicle bodies 2003 arranged in the drying tunnel 2005 can be determined.
  • the controller 2046 is also connected to a temperature sensor 2007 for detecting the hot gas temperature T A in the hot gas line 2036.
  • the temperature sensor 2007 is used for measuring the temperature of the flowing through the hot gas line 2036 hot gas outlet side of the heat transfer device 2037, with the hot gas from the plant 2001 is released as pure gas to the environment (clean gas above-roof temperature).
  • the control circuit 2046 is connected to a control module 2056 for adjusting the rotational speed of a fan 2057 disposed in the conduit 2025 and another control module 2059 for adjusting the rotational speed of a fan 2061 which is for drawing fresh air into the conduit 2019 to the one fluid flow curtain 2021 producing nozzles 2009 in the dryer tunnel 2005.
  • the flow control devices 2047 in the means 2043 for supplying fresh air and the speed of the fan 2057 are then determined by means of the control circuit 2046 as a function of the value determined by means 2051 for the amount of heat supplied to the dryer tunnel 2005 per unit time and the number determined by means 2053 set in 2003 arranged in the interior of the dryer tunnel 2005 bodies.
  • a plurality of measured variables are combined in the control device 2046 as a state parameter (process chamber operating state parameter).
  • So z. B. also detected by means of the temperature sensor 2007 clean gas above-roof temperature as a primary measure and a Adjustment of the throttle valves 2052, 2055 for adjusting the hot gas flow in the hot gas lines 2036, 2038 (clean gas flap position) are detected as a secondary measured variable.
  • the primary measured variable serves to determine a fresh air - exhaust air volume flow and the secondary measured variable of the review, confirmation and / or, if necessary, correction of this fresh air-exhaust air volume flow.
  • variable fresh air flow rate is kept constant or increased until the positions of all clean gas flap positions are again below a predetermined value, when the position of the clean gas flap positions exceeds said set value, which depends on the overall system and between 50 % and 100% opening degree can be. In particular, it can be ensured with such a combination of several measured variables that a sufficient amount of heat is contained in the dryer tunnel 2005 of the plant 2001.
  • the attachment 2001 can be operated in particular as follows: In a first operating mode, which corresponds to a capacity utilization state A of the installation 2001 of, for example, A ⁇ 50% based on the maximum possible capacity of workpieces in the process chamber designed as a dryer tunnel, a constant fresh air volume flow through the locks 2011, 2012 and / or 2013 fed. An additional supply of fresh air via the lines 2045 into the process chamber does not necessarily have to take place here.
  • the utilization state A of the installation 2001 of, for example, 51% ⁇ A ⁇ 90%, based on the maximum possible capacity of workpieces in the process chamber designed as a dryer tunnel
  • a constant flow of fresh air is supplied via the locks in 2011, 2012 and / or 2013.
  • additional fresh air is introduced into the process chamber by opening flow control devices 2047 configured as throttle valves in the lines 2045 via the heat exchanger devices 2031, 2033, 2035 and / or 2037.
  • a third operating mode which corresponds to a state of utilization of the plant 2001 of, for example, 91% ⁇ A ⁇ 100% based on the maximum possible capacity of workpieces in the process chamber designed as a dryer tunnel
  • a constant fresh air volume flow through the locks 2011, 2012 and / or supplied in 2013, and the flow of additional fresh air supplied in the heat transfer devices 2013, 2033, 2035 and / or 2037 is further increased by additionally opening the flow control devices 2047 in relation to the second operating mode.
  • system 2001 can also be operated in other operating modes in which the flow control devices 2047 in the lines 2045 have a different opening position with respect to the aforementioned operating modes.
  • a stepless change in the operating mode of the plant 2001 is basically possible.
  • the introduction of fresh air into the Trocknertunnel 2005 in the 2001 annex may also be carried out at locations other than those specified in the Fig. 11 shown are:
  • the receiving areas 2015a, 2015b, 2016 of the dryer tunnel 2005 circulating air and / or fresh air through openings in the wall, in the ceiling and / or in the bottom of the dryer tunnel 2005 is supplied.
  • the feeding of fresh air into the recirculating air duct system 2041 can also be applied to the flow direction of the system described in Appendix 2001 With reference to recirculated air, in principle take place before or after a heat exchanger 2039 in a heat transfer device 2031, 2033, 2035.
  • a fan can also be arranged in the line 2045 for fresh air.
  • the fresh air on the side facing the interior of the dryer tunnel 2005 side of a fluid flow curtain 2021 in a lock 2011, 2013, 2015 of the Appendix 2001 is supplied.
  • the Fig. 12 shows another plant 2001 'for drying of car bodies 2003, which in its construction of the plant 2001 Fig. 11 basically corresponds.
  • the modules in the 2001 plant from Fig. 11 and in the Appendix 2001 ' Fig. 12 are identical, have these in the Fig. 11 and the Fig. 12 the same reference numerals.
  • the line 2045 for supplying fresh air into the recirculating air system 2041 via a branch 2045a and a branch 2045b in the heat transfer device 2037 is connected to the line 2019 for supplying fresh air to the nozzles 2009.
  • the line branch 2045a it is possible to feed fresh air drawn in by means of the fan 2061 into the line 2045, which was heated in the heat exchanger 2039 of the heat transfer device 2031 with heat from the clean gas guided in the hot gas line 2036.
  • fresh air can also be conveyed through the line branch 2045b in the heat transfer device 2037 into the line 2019 by means of the fan 2061 into the line 2045.
  • the fresh air conveyed by means of the fan 2061 is then not or only partially guided through the heat exchanger 2039 in the heat transfer device 2037.
  • the guided in the line 2019 fresh air is introduced in the plant 2001 'in the heat transfer devices 2031, 2033 and 2035 so that it passes through the arranged in the heat transfer devices 2031, 2033 and 2035 heat exchanger in the dryer tunnel 2005.
  • the introduced into the heat transfer devices 2031, 2033 and 2035 fresh air from the line 2045 can thus be heated with heat from the guided in the hot gas line 2036 clean gas.
  • a flow measuring device 2062 is arranged in the line section 2019 a of the plant 2001 '.
  • the flow measuring device 2062 controls an actuator in a flow control device 2048.
  • a flow control device 2048 controls an actuator in a flow control device 2048.
  • the flow measuring devices 2062, 2063 determine the amount of fresh air fed into the line 2019, 2045 by means of the fan 2061 by detecting the pressure drop at a diaphragm arranged in the line section with the flow meter 2062, 2063. It should be noted that the flow meter 2062, 2063 for detecting the flow of fresh air may alternatively include a magnetic inductive sensor, an ultrasonic measuring unit or an impeller.
  • FIG. 13 shows a further plant 2001 "for drying, the structure of which is substantially identical to the structure of the plant 2001 described above"
  • Fig. 12 and the Fig. 13 The systems shown are functionally identical, they have in FIGS. 12 and 12 the same numbers as reference numerals.
  • the fresh air is fed to the outlet side of the heat exchanger 2039 in the circulating air duct system 2041 through the fresh air supply line 2045, 2033 and 2035.
  • a heat exchanger 2039 of a heat transfer device 2031, 2033, 2035 Then only the supplied through a supply channel 2041 a circulating air is heated from the dryer tunnel 2005.
  • Fig. 14 and Fig. 15 show other plants in 2001 '''and2001''''for drying, the structure of which based on the Fig. 12 and Fig. 13 corresponds described plant. Functionally identical modules in these systems again have the same reference numerals as the corresponding modules of the systems Fig. 12 and Fig. 13 , In the plant 2001 '''fresh air is introduced via the line 2045 outside the heat transfer devices 2031, 2033 and 2035 in the return air return passage 2041b of the line system.
  • the line 2045 for supplying fresh air into the drying tunnel 2005 is connected to a recirculation return suction channel 2041a of the piping system 2041, through the circulating air from the dryer tunnel 2005 in a heat transfer device 2031, 2033 and 2035 is performed.
  • Appendix 2001 '''from Fig. 14 or 2001 '''' off Fig. 15 It may also be provided to feed fresh air from a line 2045 into both a recirculation return suction duct 2041a and a recirculation return duct 2041b of a recirculating air duct system 2041. If the fresh air is fed to a recirculation return duct 2041b, however, it must be ensured that the fresh air in question is heated.
  • the in the Fig. 16 System 3001 for drying vehicle bodies 3003 has a plurality of temperature sensors 3070, 3072, 3074 and 3076 as a device for detecting a state parameter of a dryer tunnel 3005 acting as a process chamber.
  • the modules in the system 3001 are concerned with the modules in the system 2001 Fig. 11 functionally equivalent, these are in the Fig. 12 with respect to the Fig. 11 indicated by the number 1000 increased numbers as reference numerals.
  • the temperature sensors 3070, 3072, 3074 and 3076 are connected to the controller 3046.
  • the temperature sensor 3070 is disposed in the hot gas passage 3026 between the heater 3023 and the heat transfer device 3031.
  • the temperature sensor 3072 is located in an end portion of the hot gas duct 3026 from which the clean gas flowing through the hot gas duct 3026 enters the environmental atmosphere.
  • the controller 3046 controls the rotational speed of the fan 3057 in the conduit 3025 and the adjustment of the flow controllers 3047 for adjusting the amount of fresh air fed into the conduit system 3041 in response to the temperature difference ⁇ T H , ⁇ T detected by the temperature sensors 3070, 3072, 3074 and 3076 U.
  • the controller 3046 may also be implemented as a closed loop that controls the speed of the fan 3057 in the conduit 3025 and the adjustment of the flow controller 3047 based on the signal from the temperature sensors 3070, 3072, 3074, and 3076.
  • Plant 4001 for drying vehicle bodies 4003 has a scale 4078 for determining the mass of vehicle bodies 4003 supplied to dryer tunnel 4005 as a device for detecting a condition parameter of a dryer tunnel 4005 acting as a process chamber.
  • a scale 4078 for determining the mass of vehicle bodies 4003 supplied to dryer tunnel 4005 as a device for detecting a condition parameter of a dryer tunnel 4005 acting as a process chamber.
  • the controller 4046 controls the rotational speed of the fan 4057 in the conduit 4025 and the adjustment of the flow control devices 4047 for adjusting the amount of fresh air fed into the piping 4041 depending on the mass of the vehicle bodies 4003 supplied to the dryer tunnel 4005 by the balance 4078.
  • the Fig. 18 shows a system 5001 for drying vehicle bodies 5003.
  • the modules in the system 5001 the assemblies in the plant 2001 from Fig. 11 functionally equivalent, these are in the Fig. 17 with respect to the Fig. 11 numbers increased by the number 3000 as reference numerals indicated.
  • the line 5045 for supplying fresh air in the heat transfer device 5037 receives fresh air, which can be heated by means of the heat exchanger 5039 with heat from clean gas guided in the hot gas line 5026.
  • the fresh air from the line 5045 is introduced in the system 5005 in the locks 5011, 5012 and 5013 of the dryer tunnel.
  • the Fig. 19 shows a system 6001 for drying vehicle bodies 6003.
  • the modules in the system 6001 the assemblies in the system 5001 from Fig. 18 functionally equivalent, these are in the Fig. 19 with respect to the Fig. 18 Numbers increased by the number 1000 indicated as reference numerals.
  • the fresh air from the line 6045 is introduced into the drying sections 6015a, 6015b and the holding zone 6016 of the dryer tunnel 6005.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einer Prozesskammer, die einen Innenraum mit einem Aufnahmebereich für Werkstücke und mit einer Öffnung für das Zu- oder Abführen von Werkstücken hat, und mit einer Vorrichtung für das Einblasen von gasförmigen Fluid in den Innenraum, die wenigstens eine Düse oder Blende für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs zwischen der Öffnung und dem Aufnahmebereich für Werkstücke umfasst.
  • Die WO 2012/05634 A1 , die nur Stand der Technik nach Art. 54 (3) EPÜ bildet, beschreibt eine Anlage mit einer Prozesskammer mit einem Innenraum, in dem es einen Aufnahmebereich für Werkstücke gibt. Der Innenraum weist eine gegenüber der Umgebung der Prozesskammer erhöhte oder reduzierte Temperatur auf. Die Prozesskammer hat eine wenigstens zeitweise zur Umgebung geöffnete Öffnung für das Zu- oder Abführen von Werkstücken. Die Anlage umfasst eine Vorrichtung für das Einblasen von gasförmigen Fluid in den Innenraum mit wenigstens einer Düse, die einen Fluidstrom bereitstellt, der an einer Leitkontur eines schwenkbaren Leitblechs für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs zwischen der Öffnung und dem Aufnahmebereich für Werkstücke in den Innenraum geführt ist. Einer Einrichtung für das Zuführen von Frischluft, mit der auf einer der Öffnung abgewandten Seite des Fluidstromvorhangs in den Aufnahmebereich Frischluft eingeleitet werden kann, offenbart die WO 2012/05634 A1 nicht.
  • Aus der DE 24 54 091 A1 ist eine Anlage bekannt, die eine Prozesskammer mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung hat, in der es jeweils einen Fluidstromvorhang gibt. Der Fluidstromvorhang besteht hier teilweise aus Frischluft, die in das Innere der Prozesskammer gelangen kann.
  • In der WO 2010/122121 A1 ist eine Anlage für das Trocknen von Werkstücken beschrieben, die eine Prozesskammer für das Temperieren von Werkstücken hat, die an einer Eintrittsöffnung und an einer Austrittsöffnung mit einem Fluidstromvorhang abgeschlossen ist. Die Prozesskammer wird hier ebenfalls mit der Frischluft aus dem Fluidstromvorhang gespeist.
  • Auch die GB 2 123 936 A beschreibt eine Anlage für das Trocken von Werkstücken in einer Prozesskammer, die durch einen Fluidstromvorhang der Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung Frischluft erhält.
  • Aus der US 1,606,442 A ist eine Anlage für das Trocknen von Fahrzeugkarossen bekannt, die eine Prozesskammer hat, die mittels eines Fluidvorhangs von der Umgebung abgetrennt ist. Die in der Anlage in der Prozesskammer getrockneten Fahrzeugkarossen werden beim Verlassen der Anlage durch diesen Fluidstromvorhang bewegt. Für das Erzeugen des Fluidstromvorhangs hat die Anlage eine Blende bzw. Düse mit einer schlitzförmigen Öffnung, die sich über die gesamte Breite der Prozesskammer erstreckt.
  • Die US 3,947,235 beschreibt eine Prozesskammer und ein Verfahren für das Trocknen von frisch lackierten Kraftfahrzeugkarossen, wobei ein Fluidstromvorhang zwischen Öffnungen für das Zu- und Abführen der Kraftfahrzeugkarossen in die Prozesskammer und einem Aufnahmebereich für die Kraftfahrzeugkarossen in der Prozesskammer erzeugt wird.
  • In Fertigungsstätten für das Lackieren und Beschichten von Fahrzeugkarossen werden für das Trocknen von frisch lackierten oder mit Korrosionsschutz beschichteten Fahrzeugkarossen Trocknungsanlagen eingesetzt. Diese Anlagen haben eine als Trocknertunnel ausgebildete Prozesskammer, in die Heißluft eingeblasen wird. In dem Trocknertunnel gibt es eine Trocknungszone. Die Trocknungszone ist ein Aufnahmebereich für Werkstücke in Form von Fahrzeugkarossen. Um die Fahrzeugkarossen zu trocknen, werden diese auf einer Fördervorrichtung durch den Trocknertunnel bewegt. Die zu trocknende Lackschicht oder Beschichtung der Fahrzeugkarossen kann durch Verunreinigungen, insbesondere Staubpartikel beeinträchtigt werden. Ferner kann durch eine Öffnung für das Zuführen von Werkstücken gasförmiges Fluid und mit diesem Wärme aus dem Innenraum entweichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage mit einer Prozesskammer bereitzustellen, die einen Innenraum mit einem Aufnahmebereich für Werkstücke hat, der zumindest teilweise geöffnet werden kann, bei der mit einfachen Mitteln eine effiziente thermische Trennung dieses Innenraums von der Umgebung möglich ist und bei der gleichzeitig eine ausreichende Frischluftversorgung für den Aufnahmebereich gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine in Anspruch 1 angegebene Anlage gelöst.
  • Unter dem Begriff Frischluft wird dabei insbesondere vorverdichtete, erhitzte und/oder thermisch und/oder mechanisch mit einem Filter gereinigte und/oder getrocknete Luft verstanden, deren Zustandsparameter bedarfsgerecht eingestellt sind. Frischluft kann z. B. auch aufbereitete Abluft aus einer Prozesskammer sein. Darüber hinaus kann Frischluft auch das Abgas aus einer Wärmekraftmaschine bzw. Verbrennungskraftmaschine sein. Mit dem Zuführen von Frischluft in den Aufnahmebereich der Prozesskammer kann gewährleistet werden, dass der Lösemittelgehalt der Luft im Innern der Prozesskammer beim Trocknen von Werkstücken keine Schwellwerte übersteigt, oberhalb derer Trocknungsprozesse beeinträchtigt sind und oberhalb derer brennbare Lösemittel aus Farben, Lacken, Klebstoffen und/oder Beschichtungen Explosionen hervorrufen können, weil eine Explosionsgrenze überschritten wird.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass wenigstens eine Luftschleuse einer Prozesskammer in einer Trocknungsanlage eine Doppelaufgabe erfüllt: In den Luftschleusen zugeführte Frischluft, die einen Frischluftvorhang erzeugt, kann zum einen dazu dienen, den Innenraum strömungstechnisch und/oder thermisch von der Umgebung zu trennen. Zum anderen kann mit der Frischluft des Frischluftvorhangs erreicht werden, dass das bei Trocknungsprozessen in der Prozesskammer freigesetzte Lösemittel ausreichend verdünnt wird, indem diese Frischluft in die Prozesskammer eigespeist wird.
  • Da die erste Aufgabe auslastungsunabhängig und die zweite auslastungsabhängig ist, schlagen die Erfinder vor, diese Doppelaufgabe der Luftschleusen aufzutrennen. Dabei soll ein in die Prozesskammer geführter Volumenstrom an Fluid entsprechend der Auslastung der Prozesskammer reduziert oder erhöht werden. Als Fluide kommen dabei insbesondere Frischluft und/oder zurückgeführte Abluft in Betracht. Falls ein der Prozesskammer einer Trocknungsanlage zugeführter Frischluftstrom auf eine Trockner-Temperatur aufgeheizt wird, ermöglicht das Anpassen des Frischluft-Volumenstroms auf die Auslastung ein zeitweises Absenken des Frischluft-Volumenstroms unter seinen Maximalwert und somit ein Absenken des Energieverbrauchs.
  • Bevorzugt enthält die Einrichtung für das Zuführen von Frischluft in der Anlage wenigstens eine mit dem Aufnahmebereich kommunizierende Leitung, die eine Öffnung für das Ansaugen von Frischluft aufweist und die eine Durchflusssteuereinrichtung hat. Die Durchflusssteuereinrichtung kann z. B. eine Drosselklappe und/oder ein einstellbares Gebläse umfassen.
  • Die Anlage kann insbesondere eine Einrichtung für das Umwälzen von gasförmigem Fluid in dem Aufnahmebereich durch ein mit dem Aufnahmebereich kommunizierendes Umluftleitungssystem aufweisen, das durch eine Einrichtung für das Temperieren, insbesondere für das Erwärmen von gasförmigem Fluid aus dem Aufnahmebereich geführt ist. Die der Prozesskammer zugeführte Frischluft kann dabei z. B. vor oder auch hinter einem Wärmetauscher in der Einrichtung für das Temperieren in das Umluftleitungssystem eingespeist werden. Es ist allerdings auch möglich, die Frischluft in einem Leitungsabschnitt des Umluftleitungssystems einzuspeisen, durch den Umluft aus der Prozesskammer zu der Einrichtung für das Temperieren geführt wird oder durch die in der Einrichtung für das Temperieren temperierte Umluft in die Prozesskammer gelangen kann.
  • Die Anlage kann auch eine Einrichtung für das Zuführen von Frischluft in den Aufnahmebereich enthalten, die wenigstens eine Leitung mit einer Öffnung für das Ansaugen von Frischluft aufweist, die an das Umluftleitungssystem angeschlossen ist. In diesem Fall kann ein Umluftgebläse kostengünstig abwechselnd oder zeitgleich zur Förderung von Frischluft genutzt werden. In dem Umluftleitungssystem ist optional eine Durchflusssteuereinrichtung vorgesehen, wobei die Durchflusssteuereinrichtung vorteilhafter Weise in einem Vorlaufkanal oder einem Rücklaufkanal des Umluftleitungssystems angeordnet ist. In dem Umluftleitungssystem sind weiter optional ein Wärmetauscher und/oder eine Heizeinrichtung vorgesehen, wobei der Wärmetauscher innerhalb der Einrichtung für das Zuführen von Frischluft in den Aufnahmebereich bevorzugt Wärme aus einem Abgasstrom in einen Frischluftstrom überträgt und wobei eine Heizeinrichtung bevorzugt z. B. mit einer Solarthermie-Anlage und/oder mit einem Gasbrenner verbunden ist.
  • Die Leitung mit der Öffnung für das Ansaugen von Frischluft kann insbesondere in einen Vorlaufkanal oder Rücklaufkanal innerhalb des Umluftleitungssystems münden.
  • Die Anlage kann auch eine Einrichtung für das Zuführen von Frischluft in den Aufnahmebereich enthalten, die wenigstens eine Leitung mit einer Öffnung für das Ansaugen von Frischluft aufweist, die direkt an die Prozesskammer angeschlossen ist.
  • Die Durchflusssteuereinrichtung ist bevorzugt Teil eines (übergeordneten) Steuer- oder Regelkreises, der den Aufnahmebereich mit konditioniertem Fluid, insbesondere mit Frischluft und ggf. rückgeführter, aufbereiteter Abluft versorgt. Die Durchflusssteuereinrichtung kann dabei direkt oder indirekt mit einem Steuer- oder Regelkreis verbunden sein, der eine Einrichtung für das Erfassen eines Zustandsparameters der Prozesskammer enthält und der die Menge der in den Aufnahmebereich eingeleiteten Frischluft mittels der Durchflusssteuereinrichtung steuert oder regelt.
  • Die Prozesskammer in der Anlage kann eine Einrichtung für das Überwachen eines Betriebs der Prozesskammer enthalten, die für das Erfassen eines Zustandsparameters aus der nachfolgend angegebenen Gruppe ausgelegt ist:
    1. i. Kohlenstoffgehalt und/oder Lösemittelgehalt der Atmosphäre in dem Aufnahmebereich;
    2. ii. Anzahl und/oder Gewicht und/oder Typ und/oder Größe der Oberfläche von in dem Aufnahmebereich angeordneten Werkstücken;
    3. iii. Anzahl und/oder Gewicht und/oder Typ und/oder Größe der Oberfläche von dem Aufnahmebereich pro Zeiteinheit zugeführten Werkstücken;
    4. iv. Temperatur der Abluft eines Brenners in einer Einrichtung für das Temperieren von Umluft;
    5. v. Temperaturdifferenz von gasförmigem Fluid, das dem Aufnahmebereich entnommen und das dem Aufnahmebereich wieder zugeführt wird;
    6. vi. Temperaturdifferenz von gasförmigem Fluid aus dem Aufnahmebereich, das einer Brennkammer eines Brenners in einer Einrichtung für das Temperieren von Umluft zugeführt wird, und von Abluft aus der Brennkammer des Brenners;
    7. vii. Wärmemenge pro Zeiteinheit, die der Prozesskammer zugeführt wird.
  • Die Prozesskammer in der Anlage kann auch mit einem Aufnahmebereich ausgeführt werden, der in einen ersten Aufnahmebereich und einen weiteren Aufnahmebereich unterteilt ist, wobei die Vorrichtung für das Einblasen von gasförmigem Fluid in den Innenraum einen Fluidstromvorhang zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem weiteren Aufnahmebereich erzeugt.
  • Die Vorrichtung für das Einblasen von gasförmigem Fluid in den Innenraum der Prozesskammer enthält wenigstens eine Düse oder wenigstens eine Blende für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs zwischen der Öffnung und dem Aufnahmebereich für Werkstücke. Die wenigstens eine Düse oder wenigstens eine Blende dient bevorzugt als eine Auslassöffnung für über Umgebungstemperatur erwärmte und/oder über Umgebungsdruck verdichtete Luft (oder ein entsprechend prozessiertes Inertgas wie CO2 oder N2).
    Die Prozesskammer kann z. B. gasförmiges Fluid enthalten, dessen Temperatur T oberhalb von 100°C liegt und/oder für das eine Temperaturdifferenz zu der Umgebung der Prozesskammer mehr als 50°C beträgt. In einem Ausführungsbeispiel wird Fluid in etwa senkrecht von oben nach unten in die Prozesskammer eingeströmt. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das durch die Düse einströmende Fluid eine um mehr als 20°C höhere oder niedrigere Temperatur als das in der Prozesskammer enthaltene (näherungsweise ruhende) Fluid auf. Im Weiteren wird hauptsächlich auf eine starre oder verstellbare Düsengeometrie Bezug genommen, wobei die Erfindung jeweils auch mit einer oder mehreren einfachen Blenden realisierbar ist.
  • Der Innenraum der Prozesskammer ist tunnelförmig gestaltet. Er weist einen Boden sowie eine Decke auf. Indem die wenigstens eine Düse als Schlitzdüse mit einem im wesentlichen rechteckigen Auslassquerschnitt ausgestaltet ist, kann das gasförmige Fluid über die Decke des Innenraums mit einer in Bezug auf den Boden schrägen Strömungsrichtung derart zuführt werden, dass sich auf der zu dem Boden bzw. der Eingangsöffnung weisenden Seite des Fluidstromvorhangs eine Strömungswalze aus Luft ausbildet, die wenigstens teilweise mit eingeblasenem Fluid vermischt ist.
  • Eine Idee der Erfindung ist, dass sich der Fluidstromvorhang mit einem verringertem Energieaufwand erzeugen lässt, wenn das über die wenigstens eine Düse in den Innenraum eingeblasene gasförmige Fluid an einer Leitkontur geführt ist, die in den Innenraum ragt. Diese Leitkontur kann geschwenkt werden. Damit ist es möglich, den Fluidstromvorhang in Bezug auf die Horizontale einzustellen. Vorzugsweise wird ein Winkel zwischen 80° und 50° zwischen Ausströmrichtung und Horizontale eingestellt.
  • Wenn dieser Winkel zwischen der Ausströmrichtung und der Horizontalen eingestellt wird, erzeugt der Fluidstromvorhang auf seiner in der Strömungsrichtung gesehenen unteren Seite, die zu dem Boden bzw. zu einer Öffnung weist, eine Strömungswalze. Die Fluidströmung des Fluidstromvorhangs drückt gegen das gasförmige Fluid, das sich in dem Bereich des Bodens der Prozesskammer befindet. Die Fluidströmung des Fluidstromvorhangs überlagert und vermischt sich mit Fluid, das die Prozesskammer in dem Bereich des Bodens verlässt. Insbesondere kann durch das Verschwenken der Leitkontur erreicht werden, dass Werkstücke beim Eintritt in die Prozesskammer oder beim Austritt nicht beeinträchtigt werden.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn auf der zu der Öffnung weisenden Seite der Leitkontur eine Wandung angeordnet ist, die mit der Leitkontur einen Diffusor definiert, der eine Mischkammer enthält. In Bezug auf die mittlere Strömungsrichtung des gasförmigen Fluids aus der wenigstens einen Düse ist der Diffusor asymmetrisch gestaltet. Die Mischkammer in dem Diffusor ist auf der in Strömungsrichtung gesehenen Seite des Fluidstroms aus der Düse angeordnet, die nach unten weist.
  • Die Mischkammer ist in dem Diffusor derart positioniert, dass Fluid auf einer zur Öffnung (d. h. vom Innenraum der Prozesskammer nach außen) weisenden Seite des Fluidstromvorhangs mit Luft aus dem Bereich der Öffnung vermischt wird. Die Luft wird hier von dem durch die Düse oder die Blende strömenden, gasförmigen Fluid in die Walze gesaugt.
  • Die Wandung kann eine oder mehrere Öffnungen für das Hindurchtreten von umgewälzter Luft aus dem Bereich der Öffnung aufweisen.
  • Indem auf einer der Mischkammer abgewandten Seite der Leitkontur eine als "Totraum" für gasförmiges Fluid wirkende Nebenkammer ausgebildet ist, lässt sich gewährleisten, dass der aus der Düse oder Blende austretende Strom aus gasförmigen Fluid entlang der Leitkontur ohne einen Strömungsabriss geführt ist. In dem "Totraum" herrschen bevorzugt niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten als außerhalb des Totraums. Durch die Anordnung eines zusätzlichen Leitflügels in der Mischkammer lässt sich erreichen, dass große Mengen von Fluid aus der Strömungswalze in den Fluidstromvorhang zurückgeführt werden.
  • Indem auf der zu der Eingangsöffnung weisenden Seite des Leitflügels eine Stirnwandung angeordnet ist, die mit der Leitkontur einen Rückhalteraum definiert, kann umgewälzte Luft aus dem Bereich der Eingangsöffnung, die im Bereich des Leitflügels in einen Randbereich des Innenraums gelenkt wird, vor einem Austreten ins Freie zurückgehalten werden.
  • Die Stirnwandung hat günstigerweise eine oder mehrere Öffnungen für das Hindurchtreten von umgewälzter Luft aus dem Bereich der Eingangsöffnung. Die wenigstens eine Düse kann eine Einrichtung für das Einstellen der durch die Düse hindurchtretenden Strömungsmenge für Fluid aufweisen. Indem mehrere Düsen mit einer Einrichtung für das Einstellen der durch die Düse hindurchtretenden Strömungsmenge für Fluid vorgesehen sind, kann der Fluidstromvorhang zwischen der Eingangsöffnung und dem Aufnahmebereich für Werkstücke in verschiedenen Abschnitten unterschiedlich eingestellt werden.
  • Die Vorrichtung für das Einblasen von gasförmigen Fluid kann eine Heizeinrichtung für das Erwärmen des gasförmigen Fluids aufweisen. Hierdurch lässt sich erreichen, dass im Bereich von Öffnungen der Prozesskammer kein Kondensat, z. B. Kondenswasser entsteht. Die Prozesskammer eignet sich für den Einsatz in einer Trocknungs- und/oder Härtungsanlage. Insbesondere kann die Prozesskammer in eine Lackieranlage integriert werden.
  • In der Prozesskammer wird der Fluidstromvorhang mit gasförmigem Fluid erzeugt, das mit Druck beaufschlagt ist und durch eine Düse geführt wird. Dabei wird in der zu der Düse benachbart angeordneten Mischkammer Luft aus dem Bereich einer Öffnung der Prozesskammer dem aus der Düse strömenden gasförmigen Fluid beigemischt. Das durch die Düse geführte gasförmige Fluid wird an einer die Mischkammer begrenzenden Leitkontur entlang geführt. Diese Leitkontur trennt die Mischkammer von einer als Totraum für gasförmiges Fluid wirkenden hierzu benachbart angeordneten Nebenkammer.
  • Die Prozesskammer kann insbesondere in der Weise betrieben werden, dass ein durch eine Düse geführter Strom von gasförmigem Fluid für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs zwischen der Öffnung und dem Aufnahmebereich für Werkstücke gedrosselt oder unterbrochen wird und/oder bei dem die Richtung des Fluidstromvorhangs geändert wird, wenn ein Werkstück durch die Öffnung bewegt wird. Dies gewährleistet, dass der Fluidstromvorhang die Oberfläche der Beschichtung von Werkstücken, die in und aus der Prozesskammer bewegt werden, nicht beschädigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Trocknungsanlage für Fahrzeugkarossen;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt einer Schleuse der Trocknungsanlage;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht der Schleuse;
    Fig. 4
    die Strömungsverhältnisse für Luft im Bereich der Schleuse;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer weiteren Schleuse für eine Trocknungsanlage;
    Fig. 6
    und Fig. 7 sowie Fig. 8 Abschnitte weitere Längsschnitte alternativer Ausführungsformen für Schleusen in einer Trocknungsanlage;
    Fig. 9
    einen Querschnitt eines Trocknertunnels in einer Trocknungsanlage;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt einer weiteren Schleuse;
    Fig. 11
    eine zweite Trocknungsanlage für Fahrzeugkarossen; und
    Fig. 12
    bis Fig. 19 weitere alternativ aufgebaute Anlagen für das Trocknen von Werkstücken.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anlage 1 zum Trocknen von z. B. metallischen Werkstücken ist insbesondere für Fahrzeugkarossen 3 ausgelegt. Die Anlage 1 umfasst eine als Trocknertunnel 5 ausgebildete Prozesskammer. Durch den Trocknertunnel 5 können die Fahrzeugkarossen 3, die auf Skids 7 montiert sind, mittels einer Fördervorrichtung 9 bewegt werden. Die Fördervorrichtung hat einen elektrischen Antrieb 10. Der Trocknertunnel 5 ist mit Metallblech ausgekleidet. Er hat eine Eingangsschleuse 11 mit einer Einlass-Öffnung 12 und eine Ausgangsschleuse 13 mit einer Auslass-Öffnung 14. Der Trocknertunnel 5 umfasst eine Trocknungszone 15, die zwischen der Eingangsschleuse 11 und der Ausgangsschleuse 13 liegt. Die Trocknungszone 15 ist ein Aufnahmebereich für Werkstücke. Die Trocknungszone 15 ist bevorzugt so ausgelegt, dass darin etwa fünfzehn frisch mit einem Lack und/oder einem Lösemittel enthaltenden Substrat beschichtete Fahrzeugkarossen 3 mehr oder weniger gleichzeitig getrocknet werden können. Hierzu wird der Trocknungsabschnitt 15 z. B. mit der Länge L = 40 m, einer lichten Breite b mit 1,40 m < b < 2,70 m und einer lichten Höhe h mit 2,00 m < h < 2,60 m ausgelegt. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ergibt sich bei einem Taktabstand von 5,2 m, dreißig Einheiten pro Std. und 0,5 Std. Verweilzeit eine Tunnellänge von 78 m (Breite b außen: 3 m bis 4,6 m, Höhe h außen: 2,8 m bis 3,3 m). Mittels einer Einrichtung 70 für das Bereitstellen von konditioniertem gasförmigem Fluid wird in den Trocknungsabschnitt 15 Fluid zum Trocknen zugeführt.
  • Die Einrichtung 70 enthält bevorzugt ein mit der Trocknungszone 15 kommunizierendes Umluftleitungssystem 72. Das Umluftleitungssystem 72 kommuniziert mit dem Aufnahmebereich 15 und hat einen als Umluftrücksaugkanal wirkenden Vorlaufkanal 75 und enthält einen Rücklaufkanal 77, der als Umluftrückführkanal für das Rückführen der Umluft dient. Das Umluftleitungssystem 72 ist durch eine Heizeinrichtung 63 geführt. In der Einrichtung 70 gibt es einen Ventilator 61, mit dem die Luft zum Trocknen eingeblasen wird. Mit der Einrichtung 70 kann die Luft in der Trocknungszone 15 in einem Umluft-Betriebszustand auf einer definierten Temperatur gehalten werden.
  • Die Anlage 1 enthält weiter bevorzugt eine Einrichtung 74 und alternativ oder zusätzlich eine Einrichtung 74' für das Zuführen von Fluid in Form von gegebenenfalls auch konditionierter Frischluft. Die Einrichtung 74, 74' hat eine Leitung 76, 76' mit einer Öffnung 78, 78' für das Ansaugen von Frischluft. In der Leitung 76, 76' gibt es eine Durchflusssteuereinrichtung 80, 80', die als Drosselklappe gestaltet ist. Die Leitung 76, 76' ist vorteilhaft an das Umluftleitungssystem 72 angeschlossen.
  • Um aus der Fluidatmosphäre in dem Trocknertunnel 5 aus Lack, Klebstoffen oder Beschichtungen der Fahrzeugkarossen 3 abdampfendes Lösemittel abzuführen, gibt es in der Anlage 1 eine Leitung 65 oder auch mehrere Leitungen für Abluft, über die mit Lösemittel belastete Luft aus dem Trocknertunnel 5 einem Reinigungsreaktor 67 zugeführt werden kann.
  • In der Eingangsschleuse 11 und der Ausgangsschleuse 13 des Trocknertunnels 5 gibt es jeweils eine Düse 17, 19 für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs 21, 23. Die Düsen 17, 19 werden über einen als Verdichter wirkenden Ventilator für Frischluft 25, 27 durch eine über der Decke 6 des Trocknertunnels 5 angeordneten Kammer 29, 31 mit Frischluft versorgt. Die Düsen 17, 19 haben bevorzugt eine schmale schlitzförmige Öffnung 33, 35, welche sich im Wesentlichen über die Breite des Trocknertunnels 5 oder über die Breite der Einlass- bzw. Auslassöffnungen 12, 14 erstreckt. Die schlitzförmige Öffnung 33, 35 der Düsen 17, 19 mündet in den Innenraum 39 des Trocknertunnels 5. Das aus den Düsen 17, 19 ausströmende Fluid wird über einen Diffusor 16, 18 in den Innenraum des Trocknertunnels 5 geführt. Der Diffusor 16, 18 erstreckt sich vor den Düsen 17, 19 über die Breite der Einlass- bzw. Auslassöffnung 12, 14. Der Diffusor 16, 18 ist in Bezug auf die Richtung des Fluidstromvorhangs 21, 23 asymmetrisch gestaltet und wird durch ein Leitblech mit einer Leitkontur 211 und einer Stirnwandung 215 begrenzt. Das aus den Düsen 17, 19 strömende Fluid wird an der Leitkontur 211 des Leitblechs in den Innenraum des Trocknertunnels geführt. Für ein vorteilhaft mögliches Erfassen der Temperatur T des dem Innenraum 39 über die Düsen 17, 19 zugeführten Fluids befindet sich an der Leitkontur 211 ein Temperatursensor 69, 71.
  • Der Fluidstromvorhang 21, 23 verläuft vorzugsweise jeweils unter einem Winkel von 50° ≤ a ≤ 80° gegenüber der Horizontalen 37. Er ist in den Innenraum 39 des Trocknertunnels 5 gerichtet. Der aus den Düsen 17, 19 strömende Fluidstrom weitet sich dabei zum Boden 41 des Trocknertunnels 5 hinauf. Mit zunehmendem Abstand von der Öffnung 33, 35 der Düsen 17, 19 nimmt die Geschwindigkeit der Strömung der den Fluidstromvorhang 21, 23 bildenden Frischluft als gasförmiges Fluid ab. Der Fluidstromvorhang 21, 23 trennt die Gasatmosphäre in dem Innenraum 39 des Trocknertunnels 5 von der Umgebungsluft 42. Mittels einer Steuereinrichtung 45, 47 wird der aus den Düsen 17, 19 tretende Fluidstrom auf eine vorgegebene Form eingestellt.
  • Für das Erfassen der Konzentration von Lösemittel in der Gasatmosphäre des Trocknertunnels 5 ist in der Trocknungszone 15 ein Lösemittelsensor 73 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher Lösemittelsensor in dem Abluftkanal 65 angeordnet sein. Das den Düsen 17, 19 zugeführte gasförmige Fluid in Form von Luft ist in einer Heizeinrichtung 43, 44 auf eine gewünschte Prozesstemperatur Tsoll vorgewärmt, die vorzugsweise in einem Temperaturbereich 160°C ≤ Tsoll ≤ 250°C liegt. Indem der Fluidstromvorhang 21, 23 aus Frischluft besteht, kann gewährleistet werden, dass eine untere Explosionsgrenze für organische Lösemittel in der Trocknungszone 15 des Trocknertunnels 5 nicht überschritten wird. Das Vorwärmen des zugeführten Fluids bewirkt, dass in der Eingangsschleuse 11 und der Ausgangsschleuse 13 des Trocknertunnels 5 kein Kondensat entsteht.
  • Um zu gewährleisten, dass die Explosionsgrenze in der Trocknungszone 15 eingehalten wird, kann über die Einrichtung 74 bzw. 74' in den Trocknungsabschnitt 15 bei Bedarf Frischluft eingeleitet werden.
  • Für das Einstellen der Menge der über die Einrichtung 74 bzw. 74' in den Trocknertunnel 5 zugeführten Frischluft ist die Steuereinrichtung 45 an die Durchflusssteuereinrichtung 80 angeschlossen. Mit der Steuereinrichtung 45 wird die über die Leitung 76 bzw. 76' zugeführte Frischluft auf einen vorgegebenen Wert eingestellt. Das Einstellen der Frischluftzufuhr erfolgt dabei in Abhängigkeit der mittels eines Sensors 49, 51 als Prozesskammer-Betriebszustandsparameter erfassten Anzahl der pro Zeiteinheit durch die Trocknungszone 15 des Trocknertunnels 5 bewegten Fahrzeugkarossen und/oder aufgrund der Signale der Temperatursensoren 69, 71 und/oder des Lösemittelsensors 73 und/oder eines oder mehrerer sonstiger Prozesskammer-Betriebszustandsparameter, die Aussagen über die Zusammensetzung der Gasatmosphäre in dem Trocknertunnel 5 und damit das Bestimmen des Frischluftbedarfs bei einem Betreiben des Trocknertunnels 5 ermöglichen. Die Frischluftzufuhr wird dabei so eingestellt, dass bei einem Betrieb der Anlage 1 die sogenannte untere Explosionsgrenze der Zusammensetzung der Gasatmosphäre in dem Trocknertunnel 5 nicht überschritten wird.
  • Um Prozesskammer-Betriebszustandsparameter zu erfassen, kann in einer modifizierten Ausführungsform der Anlage 1 alternativ zu dem Sensor 49 auch eine Lichtschranke für das Bestimmen der Anzahl der pro Zeiteinheit durch den Trocknertunnel 5 bewegten Fahrzeugkarossen vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Sensor 49 ist es hierfür auch möglich, die Anlage mit einer Messeinrichtung auszustatten, mit der sich das Gewicht der dem Trocknertunnel 5 zugeführten Fahrzeugkarossen 3 bestimmen lässt und/oder eine Einrichtung vorzusehen, mit der die Größe der mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Oberfläche der Fahrzeugkarossen 3 erfasst werden kann. Darüber hinaus kann die Anlage 1 auch mit einer Einrichtung für das Erfassen eines auf Werkstücken, z. B. den Fahrzeugkarossen 3 oder aber auch auf einem Skid 7 angebrachten digitalen Codes, z. B. einem Barcode ausgestattet sein, der digitale Information über die Größe und Beschaffenheit einer auf einem Werkstück, z. B. auf einer Fahrzeugkarosse 3 aufgetragenen Oberflächenbeschichtung oder auf einem bestimmten Werkstücktyp enthält.
  • In einer erfindungsgemäßen Anlage kann das Bestimmen des Frischluftbedarfs der Prozesskammer, insbesondere eines Trocknertunnels für Kraftfahrzeugkarossen, anhand von einem vordefinierten Typ eines Werkstücks z. B. wie folgt durchgeführt werden:
    Über eine Massenerfassungseinrichtung und eine Stückzahlerfassungseinrichtung wird die Masse und Anzahl der in der Prozesskammer vorhandenen oder sich auf dem Weg in die Prozesskammer befindenden Werkstücke bestimmt. Für einen jeden Messwert der Masse eines Werkstücks unter Berücksichtigung von zu erwartenden Schwankungen, die aufgrund der in der Anlage behandelten Werkstücke in Betracht kommt, ist in der Steuereinrichtung 45 dabei ein Werkstücktyp hinterlegt. Aus dem in der Steuereinrichtung 45 ermittelten Typ eines Werkstücks lässt sich in der Steuereinrichtung 45 dann auf die Größe der lackierten Oberfläche von diesem Werkstück schließen. Aus dem betreffenden Wert für die Größe der Oberfläche kann dann über die von dieser Oberfläche abgegebenen Lösemittelmenge ein Frischluftbedarf der Prozesskammer festgelegt werden, der notwendig ist, damit z. B. der Anteil von brennbarem Lösemittel in der Gasatmosphäre der Prozesskammer 15 unterhalb der Explosionsgrenze bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird in der Anlage dann also insbesondere aus der mit der Massenerfassungseinrichtung ermittelten Masse eines Werkstücks auf ein spezifisches Werkstück, d. h. einen bestimmten Werkstücktyp geschlossen. Für das spezifische Werkstück wird dann eine auf dieses aufgetragene Lack- oder Beschichtungsmenge, angenommen und aus dieser angenommenen Lack- oder Beschichtungsmenge dann auf eine in dem auf das Werkstück aufgetragenen Lack oder der darauf angeordneten Beschichtung aufgenommene Lösemittelmenge geschlossen.
  • In Kombination mit der Stückzahl der betreffenden Werkstücke in der Prozesskammer kann dann eine Gesamtlösemittelmenge ermittelt werden, die bei dem Trocknen von Werkstücken in die Prozesskammer eingebracht wird. Daraus kann dann der Frischluftbedarf für die Prozesskammer ermittelt werden, um diese unterhalb der Explosionsgrenze zu betreiben.
  • Zu bemerken ist, dass eine Einrichtung zur Erfassung der Masse und Stückzahl von Werkstücken erfindungsgemäß z. B. als eine Wägeeinrichtung ausgebildet sein kann, mit der die Anzahl von Wägevorgängen erfasst wird.
  • Um der thermischen Trägheit des Gesamtsystems Rechnung zu tragen, ist es von Vorteil, eine Einrichtung zur Erfassung eines Werkstück-Parameters vor der Prozesskammer anzubringen. In der verbleibenden Zeit bis zur Einfahrt eines Werkstücks in die Prozesskammer kann dann z. B. über die Menge von in die Prozesskammer eingeleiteter Frischluft in der Prozesskammer eine gewünschte Prozesstemperatur und/oder eine gewünschte Zusammensetzung der Gasatmosphäre eingestellt werden.
  • Zu bemerken ist auch, dass die thermische Trägheit einer vorstehend beschriebenen Anlage im Wesentlichen durch die Wärmekapazität der Prozesskammer und die Größe der dieser zugeführten und von dieser abgeführten Luftmengen bestimmt ist.
  • Indem die vorgenannten Einrichtungen mit der Steuereinrichtung 45 verbunden sind, ist es möglich, die Zusammensetzung der Gasatmosphäre durch Einstellen der Frischluftzufuhr entsprechend den Erfordernissen der in dem Trocknertunnel 5 angeordneten Fahrzeugkarossen 3 insbesondere unter Berücksichtigung des Lösemittelgehalts in der Oberflächenbeschichtung der Fahrzeugkarossen 3 zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die Anlage 1 kann damit z. B. in den folgenden Betriebszuständen betrieben werden:
  • Betriebszustand 1 :
  • Mit dem Fluidstromvorhang 21, 23 wird in die Eingangs- bzw. Ausgangsschleusen 11, 13 ein konstanter Frischluft- Volumenstrom zugeführt, der nicht nur eine hinreichende Abdichtung des Innenraums 39 gewährleistet, sondern auch eine ausreichende Verdünnung eines Lösemittelgehalts in der Atmosphäre der Trocknungszone 15. Der Trocknertunnel 5 wird hier auslastungsunabhängig mit dem Volumenstrom beaufschlagt, der für die bei Vollauslastung zugeführte Lösemittelmenge erforderlich ist.
  • Betriebszustand 2:
  • Mit dem Fluidstromvorhang 21, 23 wird in die Eingangs- bzw. Ausgangsschleusen 11, 13 ein konstanter Frischluft- Volumenstrom zugeführt, der eine hinreichende Abdichtung des Innenraums 39 gewährleistet. Um eine ausreichende Verdünnung des Lösemittelgehalts in der Atmosphäre der Trocknungszone 15 zu gewährleisten, wird mittels der Einrichtung 74 zusätzliche Frischluft zugeführt. Die Menge der mit der Einrichtung 74 zugeführten Frischluft wird mit der Steuereinrichtung 45 eingestellt und ändert sich mit der Auslastung der Anlage 1. Wenn der Trocknungszone 15 vermehrt Frischluft zugeführt wird, muss aus dem Trocknertunnel 5 gleichzeitig eine entsprechende Menge Abluft über die Leitung 65 entnommen werden, damit die Anlage 1 im Gleichgewicht ist und in dem Trocknertunnel 5 keine Über- oder Unterdrücke entstehen.
  • Die Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Eingangsschleuse 11 der Trocknungsanlage 1 aus Fig. 1. Die Düse 17 in der Eingangsschleuse 11 ist eine Schlitzdüse. Der Düse 17 wird die in der Heizeinrichtung 44 erwärmte Frischluft über eine Rohrleitung 201 zugeführt. Die Rohrleitung 201 mündet in eine Kammer 203. In der Kammer 203 wird die Frischluft über Luftfilter 205 und ein schräg angeordnetes Gehäuseblech 206 zu der Düse 17 geleitet. In der Schleuse 11 gibt es ein Leitblech 207. Das Leitblech 207 ist mit dem Gehäuseblech 206 fest verbunden. Das Leitblech 207 und das Gehäuseblech 206 können in der Schleuse 11 um eine Drehachse 208 in der Richtung des Pfeils 214 verschwenkt werden. Das Verschwenken des Leitblechs 207 mit dem Gehäuseblech 206 öffnet einen Zugang zu dem Filter 205, damit dort Wartungsarbeiten durchgeführt werden können. Die Düse 17 hat eine schlitzförmige Öffnung 209. Die schlitzförmige Öffnung 209 der Düse 17 ist in Bezug auf die Decke 6 des Trocknertunnels 5 zurückgesetzt angeordnet. Dies ermöglicht, dass sich auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten eines aus der Düse 17 austretenden Fluidstroms Beeinträchtigungen und Schäden einer noch nicht getrockneten Beschichtung von Fahrzeugkarossen vermeiden lassen, die durch die Eingangsschleuse 11 in den Trocknertunnel 5 bewegt werden. Wichtig für das Vermeiden von solchen Schäden ist ein vergleichsweise großer Abstand der Öffnung 209 der Düse 17 von dem Boden 41 des Trocknertunnels 5. Dies lässt sich durch eine zurückgesetzte Anordnung der Düse 17 in dem Trocknertunnel 5 erreichen. Das gewährleistet, dass der Impuls des aus der Düse 17 strömenden gasförmigen Fluids schon in der Mitte des Trocknertunnels so weit abgeschwächt ist, dass entsprechende Beschichtungen von Fahrzeugkarossen 3 durch den Fluidstromvorhang 21 keinen Schaden nehmen können.
  • Der aus der Öffnung 209 der Düse 17 austretende Fluidstrom 210 ist entlang der Kontur 211 eines als Leitflügel wirkenden Leitblechs 207 in das Innere des Trocknertunnels 5 geführt. Die Länge L der Kontur 211 des Leitblechs 207 entspricht vorzugsweise dem 20 bis 40-fachen der Schlitzweite B der Düsenöffnung 209.
  • Auf der zu der Eingangsöffnung 213 des Trocknertunnels 5 weisenden Seite der Kontur 211 gibt es eine Stirnwandung 215. Die Stirnwandung 215 erstreckt sich über die Breite der Schleuse 11. Die Stirnwandung 215 begrenzt mit der Kontur 211, einem Firstelement 212 und der Kontur 211 des Leitblechs 207 den Diffusor 16. Der Diffusor 16 ist in Bezug auf die Hauptströmungsebene 202 des Fluids, das aus der Düse 17 strömt, asymmetrisch gestaltet. Die Hauptströmungsebene 202 und die Kontur des Leitblechs 211 stehen unter dem Winkel ϕ zueinander. Der Abschnitt des Diffusors 16, der auf der zu der Stirnwandung 215 weisenden Seite der zu der Kontur des Leitblechs 211 in Bezug auf die Hauptströmungsebene 202 symmetrischen Ebene 204 liegt und die mit der Kontur des Leitblechs 211 den Winkel 2ϕ einschließt, wirkt als eine Mischkammer 217 für gasförmiges Fluid 219. Die Mischkammer 217 ist in Bezug auf die Decke 6 des Trocknertunnels 5 zurückgesetzt angeordnet. Der Diffusor 16 mit der Mischkammer 217 befindet sich in der Schleuse 11 oberhalb der Eingangsöffnung 213. Die Mischkammer 217 ist der Eingangsöffnung 213 benachbart. Das Leitblech mit der Kontur 211 trennt die Mischkammer 217 von einer Nebenkammer 216. Die Nebenkammer 216 öffnet sich in das Innere 39 der Trocknertunnels 5. Die Nebenkammer 216 bildet einen Totraum für Luft aus dem Trocknertunnel 5. Die auf der Rückseite des Leitblechs mit der Leitkontur 211 ausgebildete Nebenkammer bewirkt, dass der Fluidstrom 210 an der Leitkontur 211 aufgrund des Coanda-Effekts ohne Strömungsabriss geführt ist.
  • Die Fig. 3 ist eine dreidimensionale Ansicht der Eingangsschleuse 11 aus Fig. 2. Die schlitzförmige Öffnung 209 der Düse 17 erstreckt sich über die gesamte Breite der Eingangsöffnung 213 des Trocknertunnels 5. Die schlitzförmige Öffnung 209 der Düse 17 ist dabei so schmal, dass der aus der Düse 17 austretende Fluidstrom über einen weiten Strömungsbereich mit unterschiedlichen Austrittsgeschwindigkeiten einen Fluidstromvorhang bildet. Dieser Fluidstrom unterbindet insbesondere einen Eintrag von Schmutzpartikeln 301 aus der Umgebung der in der Fig. 1 gezeigten Trocknungsanlage 1 in das Innere des Trocknertunnels 5.
  • Die Fig. 4 zeigt mit Pfeilen die Strömungsverhältnisse für Luft in der Eingangsschleuse 11 in der Ebene eines Längsschnitts des Trocknertunnels 5 aus Fig. 1. Die dem Trocknertunnel 5 über die schlitzförmige Düse 17 zugeführte Frischluft bewirkt auf der Austrittsseite der Düse 17 einen Fluidstromvorhang 401. Ausgehend von der Öffnung 209 der Düse 17 erstreckt sich der Fluidstromvorhang 401 aus in Richtung der Pfeile 402 strömender Frischluft in der Form einer gebogenen Keule 403 zu dem Boden 41 der Eingangsschleuse 11. Die Keule 403 hat in der Höhe H der Mitte der Eingangsschleuse 11 eine Dicke D, die durch die Weite B der Öffnung 209 der Düse 17 bestimmt ist. Auf der zur Eingangsöffnung 213 des Trocknertunnels 5 weisenden Seite des Fluidstromvorhangs 401 erzeugt die aus der Düse 17 strömende Frischluft eine Strömungswalze 407 aus Luft. In der Strömungswalze 407 strömt die Luft mit einer durch die Pfeile 406 kenntlich gemachten Strömungsrichtung um ein Zentrum 409. Die Luft im Bereich des Zentrums 409 ist im Wesentlichen unbewegt. Die in der Strömungswalze 407 umgewälzte Luft ist wenigstens teilweise mit der über die Düse 17 eingeblasenen Frischluft vermischt. Die Strömungswalze 407 erstreckt sich von dem Boden 41 bis zu der Decke 6 der Eingangsschleuse 11.
  • Von dem Leitblech 211 einerseits sowie dem Stirnblech 215, das auf der zu der Eingangsöffnung 213 weisenden Seite des Leitblechs 211 angeordnet ist, andererseits wird ein Diffusor 16 gebildet. Der Diffusor 16 nimmt dabei innerhalb seiner Mischkammer 217 bevorzugt einen Teil der in der Strömungswalze 407 umgewälzten Luft auf. In der Mischkammer 217 wird diese Luft zu einem Teil von dem aus der Öffnung 209 der Düse 17 strömenden gasförmigen Fluid nach Art eines Venturi-Effekts mitgerissen und beigemengt. Dies erhöht den Volumenstrom des Fluidstromvorhangs 401 im Bereich der Pfeile 402. Der Volumenstrom des Fluidstromvorhangs 401 kann so zu 30% oder auch mehr aus gasförmigem Fluid bestehen, das dem aus der Düse 17 strömenden Fluidstrom über die Mischkammer 217 zugeführt wird. Das hat zur Folge, dass auch mit einer vergleichsweise geringen Menge an eingeblasener Frischluft ein sich bis zu dem Boden 41 des Trocknertunnels 5 erstreckender Fluidstromvorhang 401 erzeugt werden kann.
  • Die Luft aus der Mischkammer 217 wird auf diese Weise wieder der Strömungswalze 407 zugeführt. Dieser Prozess hat zur Folge, dass nur ein geringer Anteil des über die Düse 17 in den Innenraum 39 des Trocknertunnels 5 zugeführten gasförmigen Fluids durch die Öffnung 213 der Schleuse 11 des Trocknertunnels 5 wieder verlässt. Das aus der Düse 17 strömende gasförmige Fluid gelangt damit zum größten Teil entsprechend der Richtung der Pfeile 408 in das Innere des Trocknertunnels 5. Mittels des aus der Düse 17 strömenden gasförmigen Fluids wird im Bereich der Öffnung 213 der Schleuse 11 eine Barriere mit in der Strömungswalze 407 umgewälzter Luft erzeugt. Diese Barriere bewirkt eine thermische Trennung des Innenraums 39 des Trocknertunnels 5 von dem Außenbereich. Darüber hinaus unterbindet diese Barriere auch den Eintrag von Staub und Schmutzpartikeln in den Innenraum 39 des Trocknertunnels 5.
  • Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Schleuse 501 für eine Trocknungsanlage. Die Schleuse 501 hat eine Düse 503 für das Zuführen von Frischluft mit einer im Vergleich zu der Schleuse 11 aus Fig. 1 modifizierten Düsengeometrie. Die Düse 503 ist eine Doppelkammerdüse. Die Düse 503 hat eine schlitzförmige Düsenöffnung 505 und eine schlitzförmige Düsenöffnung 507, die sich jeweils über die gesamte Breite der Decke 509 der Eingangsschleuse 501 erstreckt. Die Düse 503 umfasst eine schwenkbare Steuerklappe 511. Die Steuerklappe 511 ist mittels eines nicht weiter gezeigten Spindelantriebs bewegbar. Für das Bewegen der Steuerklappe eignet sich aber auch ein Verstellmechanismus mit Welle oder auch ein Seilzug. Durch Schwenken der Steuerklappe 511 kann die der Düse 503 durch über die Kammer 513 zugeführte Frischluft wahlweise durch die Düsenöffnung 507, die Düsenöffnung 509 oder durch die Düsenöffnungen 507, 509 gleichzeitig geleitet werden. Dies ermöglicht es, den aus den Düsenöffnungen 507, 509 austretenden Luftstrom zu dosieren. Beispielsweise ist es mittels der Steuerklappe 511 möglich, den Luftstrom aus der Düse 503 entsprechend der Position von Fahrzeugkarossen im Bereich der Eingangsöffnung eines Trocknertunnels zu variieren. Mit dieser Maßnahme lässt sich erreichen, dass eine auf einer Fahrzeugkarosse aufgebrachte Lackschicht nicht durch den mit Frischluft aus der Düse 503 gebildeten Fluidstrom beeinträchtigt wird. Außerdem kann mit der Steuerklappe 511 die Dicke D des Fluidstromvorhangs und damit die Menge und/oder die Geschwindigkeit der in das Innere des Trocknertunnels zugeführten Frischluft eingestellt werden.
  • Bei einer modifizierten Ausgestaltung der Eingangsschleuse 501 kann auch eine Düse mit mehreren Düsenöffnungen und mit mehreren Steuerklappen vorgesehen werden, um einen Frischluftstrom für einen Trocknertunnel einzustellen.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform für eine Schleuse 601 mit einer Düse 603, um in dem Eingangs- oder Ausgangsbereich einer Trocknungsanlage einen Luftvorhang auszubilden.
  • Der Düse 603 in der Schleuse 601 ist ein als Leitflügel wirkendes, bevorzugt schwenkbar angeordnetes Leitblech 605 zugeordnet. Das Leitblech weist optional eine zumindest abschnittsweise gekrümmte Außenkontur auf. Insbesondere erstreckt es sich über die gesamte Breite der Düse 603. Das schwenkbare Leitblech 605 bei der Öffnung 607 der Düse 603 ist an der Decke 608 der Schleuse 601 an einem Drehgelenk 615 schwenkbar gelagert. Das schwenkbare Leitblech 605 ragt in das Innere 611 der Schleuse 601. Die Länge L der Kontur des Leitblechs 605 entspricht etwa dem 20- bis 40-fachen der Schlitzweite B der Düsenöffnung. Dem schwenkbaren Leitblech 605 gegenüberliegend ist in der Schleuse 601 wiederum eine Stirnwandung 609 angeordnet. Das schwenkbare Leitblech 605 und die Stirnwandung 609 definieren zusammen mit einem Firstelement 612 auch hier einen Diffusor mit einer Mischkammer 613. Aufgrund der Schwenkbarkeit des Leitblechs 605 kann die Geometrie des Diffusors und der Mischkammer 613 bei der Schleuse 601 verändert werden.
  • Für das Verschwenken ist dem Leitblech 605 ein nicht weiter dargestellter Stellantrieb zugeordnet. Durch das Verschwenken des Leitblechs 605 entsprechend dem Doppelpfeil 617 ist es möglich, einen Anstellwinkel β in Bezug auf die Horizontale 616 und damit die Richtung eines mit gasförmigem Fluid aus der Düse 603 erzeugten Fluidstromvorhangs in der Schleuse 601 einzustellen. Durch das Verschwenken wird das Leitblech 605 verlagert, an dem das aus der Düse 607 strömende gasförmige Fluid geführt ist. Hierdurch kann die Form der Strömungswalze verändert werden, die aufgrund des durch das aus der Düse 603 ausströmenden Fluids auf der zu der Öffnung 619 der Schleuse 601 weisenden Seite des Leitblechs 605 ausgebildet wird. Indem das Leitblech 605 zu der Decke 608 der Schleuse 601 geschwenkt wird, lässt sich ein vergleichsweise flaches Einströmen von gasförmigem Fluid in die Schleuse bewirken. Durch das Auf- und Abbewegen des Leitblechs 605 kann die Strömungsrichtung des aus der Düse strömende Fluids an die Position und Geometrie von Fahrzeugkarossen angepasst werden, die durch die Schleuse 601 in das Innere des Trocknertunnels bewegt werden. So lässt sich erreichen, dass das aus der Düse strömende Fluid von den Fahrzeugkarossen nicht zu der Öffnung 619 hin abgelenkt und eine auf Fahrzeugkarossen aufgetragene Lackschicht, die in dem Trocknertunnel getrocknet werden soll, nicht verblasen wird und in dem Trocknertunnel keinen Schaden nimmt.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Abschnitt einer weiteren alternativen Ausführungsform für eine Schleuse 701 mit einer Düse 703, um in dem Eingangs- oder Ausgangsbereich einer Trocknungsanlage einen Luftvorhang auszubilden. Die Düse 703 mündet in einen Diffusorabschnitt, der sich an den verengten Querschnitt der Düse anschließt und so den Strömungsquerschnitt für das Fluid erweitert. Die Düse 703 mit anschließendem Diffusorabschnitt weist also einen Strömungskanal 704 auf, dessen Querschnitt sich zu dem Inneren 711 der Schleuse 701 hin in ein als Diffusor wirkendes Volumen erstreckt, in dem sich eine Mischkammer 713 befindet.
  • Der Aufbau der Schleuse 701 entspricht im Übrigen demjenigen der Schleuse 601 aus Fig. 6. Einander entsprechende Baugruppen der Schleuse 601 und 701 sind daher in Fig. 7 mit im Vergleich zu Fig. 6 um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen kenntlich gemacht. Anders als die Stirnwandung 609 der Schleuse 601 in Fig. 6 hat die Schleuse 701 eine Stirnwandung 709 mit einer oder mehreren Einlassöffnungen für Umgebungsluft. Bevorzugt weist die Stirnwandung 709 Öffnungen in Form einer siebartigen Perforierung auf. Diese Maßnahme ermöglicht ebenfalls das Ansaugen von Luft aus einem oberen Bereich 721 der Umgebung der Schleuse 701. Die solchermaßen in die Schleuse 701 angesaugte Luft wird bevorzugt mit Luft aus einer Strömungswalze vermischt, die sich an der Öffnung der Schleuse bildet. Nachfolgend werden die angesaugte Luft und ein Teil der Luft aus der Strömungswalze in die aus dem Diffusor austretende Fluidströmung zugemischt.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Abschnitt einer weiteren alternativen Ausführungsform für eine Schleuse 801 mit einer eine Öffnung 804 aufweisende Blende 803, um in dem Eingangs- oder Ausgangsbereich einer Trocknungsanlage einen Luftvorhang auszubilden. Der Aufbau der Schleuse 801 entspricht demjenigen der Schleuse 701 aus Fig. 7. Einander entsprechende Baugruppen der Schleuse 701 und 801 sind daher in Fig. 8 mit im Vergleich zu Fig. 7 um die Zahl 100 erhöhten Bezugszeichen kenntlich gemacht. Die Stirnwandung 809 das Firstelement 812 und das Leitblech 805 begrenzen hier ebenfalls einen Diffusor, der eine Mischkammer umfasst. Anders als die Stirnwandung 709 der Schleuse 701 in Fig. 7 ist die Stirnwandung 809 der Schleuse 801 mit einer Ausnehmung 816 ausgeführt. Diese Maßnahme ermöglicht ebenfalls das Aufnehmen von Luft aus einem oberen Bereich 821 der Umgebung der Schleuse 801 in die mittels der Blende 803 erzeugte Strömungswalze an der Öffnung der Schleuse.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt einer Ein- oder Ausgangsschleuse 901 eines Trocknertunnels 900 in einer Trocknungsanlage mit einer Fahrzeugkarosse 912. Die Schleuse 901 hat schlitzförmige Düsen 903, 905, 907, die sich an der Decke 910 der Schleuse 901 befinden. Die Düsen 903, 905, 907 können über eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung für das Zuführen von Frischluft mit einem Frischluftstrom 909 beaufschlagt werden. In der Schleuse 901 gibt es Steuerklappen, mittels derer der Frischluftstrom 909 auf unterschiedliche Kanäle 911, 913 und 915 für das getrennte Beaufschlagen der Düsen 903, 905 und 907 mit Frischluft aufgeteilt werden kann.
  • Diese Maßnahme ermöglicht das Einstellen eines Fluidstromvorhangs 917 an den Öffnungen eines Trocknertunnels, der entsprechend dem Durchtritt von Werkstücken, z. B. Fahrzeugkarossen über die Breite B der Öffnung unterschiedlich eingestellt werden kann.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt einer weiteren Schleuse 1011 für einen Trocknertunnel in einer Anlage zum Trocknen von metallischen Werkstücken. Entsprechend der Fig. 4 sind auch hier die Strömungsverhältnisse für Luft in der Schleuse 1011 mit Pfeilen angedeutet. Die dem Trocknertunnel über die schlitzförmige Düse 1017 zugeführte Frischluft bewirkt auf der Austrittsseite der Düse 1017 einen Fluidstromvorhang 1401.
  • Ausgehend von einer Öffnung 1209 der Düse 1017 erstreckt sich der Fluidstromvorhang 1401 (bevorzugt aus in Richtung der Pfeile 1402 strömender Frischluft) in der Form einer mehr oder weniger gebogenen Keule 1403 in Richtung eines Bodens 1041 der Schleuse 1011. Auf einer zur Eingangsöffnung 1213 der Schleuse 1011 weisenden Seite des Fluidstromvorhangs 1401 erzeugt die aus der Düse 1017 strömende Frischluft eine Strömungswalze 1407 aus Luft. In der Strömungswalze 1407 strömt die Luft mit einer durch die Pfeile 1406 kenntlich gemachten Strömungsrichtung um ein Zentrum 1409. Die Luft im Bereich des Zentrums 1409 ist im Wesentlichen unbewegt. Die in der Strömungswalze 1407 umgewälzte Luft ist wenigstens teilweise mit der über die Düse 1017 eingeblasenen Frischluft vermischt. Die Strömungswalze 1407 erstreckt sich von dem Boden 1041 bis zu der Decke 1006 der Eingangsschleuse 1011.
  • Die Schleuse 1011 hat auf der zu der Eingangsöffnung 1213 weisenden Seite eines eine Leitkontur aufweisenden Leitblechs 1211 eine bogenförmige Firstwandung 1215. Das Leitblech 1211 und die Firstwandung 1215 begrenzen und umschließen abschnittsweise einen Diffusor 1210 mit einer nach unten offenen Mischkammer 1217. In dem Diffusor 1210 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ein Strömungsleitelement 1218 in Form eines "Strömungsflügels" positioniert, das sich wie die Öffnung 1009 der Düse 1017 bevorzugt über die gesamte Breite der Schleuse 1011 erstreckt. Das Leitblech 1211 trennt den Diffusor 1210 von einer Nebenkammer 1216. Die Nebenkammer 1216 wirkt als Totraum für Luft, in dem niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten als in der restlichen Schleuse vorliegen (ausgenommen das eigentlich zu vernachlässigende Rotationszentrum 1409 der Strömungswalze).
  • An dem Boden 1041 der Schleuse 1011 ist in dem Bereich der Öffnung 1213 eine Silhouettenwandung 1220 angeordnet. Die Silhouettenwandung 1220 dient insbesondere als eine Strömungsbarriere bzw. als bodenseitiges Strömungsleitelement. Die Silhouettenwandung 1220 besteht vorzugsweise aus einem Federstahl oder anderen temperatur- und/oder korrosionsbeständigen Stählen. Die Silhouettenwandung 1220 kann um eine (horizontale) Achse 1222 entsprechend dem Pfeil 1224 verschwenkt bzw. abgeklappt werden.
  • Die Mischkammer 1217 nimmt dabei erfindungsgemäß einen kleinen Teil der in der Strömungswalze 1407 umgewälzten Luft auf. In der Mischkammer 1217 wird diese Luft mit dem Strömungsflügel 1218 aufgrund eines Venturi-effekts zu dem aus der Öffnung 1209 der Düse 17 strömenden gasförmigen Fluid gelenkt. Es wird von dem gasförmigen Fluid mitgerissen. Dies erhöht den Volumenstrom des Fluidstromvorhangs 1401 im Bereich der Pfeile 1402. Der Volumenstrom des Fluidstromvorhangs 1401 kann so zu einem großen Teil aus gasförmigem Fluid bestehen, das dem Fluidstrom aus der Düse 1017 über die Mischkammer 1217 zugeführt wird. Das hat zur Folge, dass auch mit einer vergleichsweise geringen Menge an eingeblasener Frischluft ein sich bis zu den Boden 1041 des Trocknertunnels erstreckender Fluidstromvorhang 1401 erzeugt werden kann.
  • Die Luft aus der Mischkammer 1217 wird auf diese Weise wieder der Strömungswalze 1407 zugeführt. Dieser Prozess hat zur Folge, dass nur ein geringer Anteil des über die Düse 1017 in den Innenraum 1039 des Trocknertunnels zugeführten gasförmigen Fluids durch die Öffnung 1213 der Schleuse 1011 des Trocknertunnels wieder verlässt. Das aus der Düse 1017 strömende gasförmige Fluid gelangt damit zum größten Teil entsprechend der Richtung der Pfeile 1408 in das Innere des Trocknertunnels. Mittels des aus der Düse 1017 strömenden gasförmigen Fluids wird im Bereich der Öffnung 1213 der Schleuse 1011 eine Barriere mit in der Strömungswalze 1407 umgewälzter Luft erzeugt, die den Innenraum 1039 des Trocknertunnels von dem Außenbereich thermisch trennt und darüber hinaus auch einen Eintrag von Staub und Schmutzpartikeln in den Trocknertunnel unterbindet. Die Silhouettenwandung 1220 an dem Boden 1041 der Schleuse 1011 bewirkt, dass die Strömungswalze 1407 vergleichsweise schmal ist. Nur wenn ein Werkstück in den Trocknertunnel bewegt wird, wird die Silhouettenwandung entsprechend dem Pfeil 1220 kurzzeitig in Richtung des Bodens 1041 geklappt. Es sei bemerkt, dass alternativ oder zusätzlich eine der Silhouettenwandung 1220 entsprechende klappbare Silhouettenwandung auch in dem oberen Bereich der Eintrittsöffnung angeordnet sein kann.
  • Die in der Fig. 11 gezeigte Anlage 2001 zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 2003 hat eine Prozesskammer in Form eines Trocknertunnels 2005. Der Trocknertunnel 2005 ist mit einer Einlaufschleuse 2011, einer Zwischenschleuse 2012 und einer Auslaufschleuse 2013 ausgebildet. In dem Trocknertunnel 2005 trennt die Zwischenschleuse 2012 einen ersten Trocknungsabschnitt 2015a von einem weiteren Trocknungsabschnitt 2015b als Aufnahmebereiche für die Kraftfahrzeugkarossen, an den sich als ein weiterer Aufnahmebereich für Kraftfahrzeugkarossen eine Haltezone 2016 anschließt, die vor der Auslaufschleuse 2013 angeordnet ist.
  • Der Aufbau der Schleusen 2011 und 2013 entspricht dem Aufbau der Eingangs- bzw. Ausgangsschleuse 11, 13 in der in der Fig. 1 gezeigten Anlage 1 zum Trocknen. In wenigstens einer Schleuse 2011, 2013 gibt es eine Düse 2014 für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs 2021 aus Frischluft, der schräg in das Innere des Trocknertunnels 2005 gerichtet ist. Eine oder mehrere Düsen 2014 sind mit einem Diffusor 2018 kombiniert, insbesondere ist der Diffusor benachbart zum Düsenauslass angeordnet und asymmetrisch zu einer Hauptströmungsebene durch die zugehörige Düse ausgebildet. Mittels eines asymmetrischen Diffusors an den Düsen der Einlass- und Auslassschleusen 2011, 2013 lässt sich auf einer zu der Öffnung 2015, 2017 des Trocknertunnels 2005 weisenden Seite des Fluidstromvorhangs jeweils eine Strömungswalze aus Luft erzeugen, die einerseits aus durch eine Leitung 2019 über die Düsen 2014 eingeblasenem Fluid und Umgebungsluft an den Öffnungen 2015, 2017 besteht. Die Zwischenschleuse 2012 hat eine Düse 2009, die einen Fluidstromvorhang 2020 erzeugt.
  • Ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Anlage 2001 kann auch ohne asymmetrische Diffusoren bei den Düsen ausgeführt werden, etwa wenn an die Dichtigkeit der Schleusen reduzierte Anforderungen gestellt werden. Z. B. kann auch ein mechanisches Verschließen der entsprechenden Schleusen vorgesehen sein.
  • Die Anlage 2001 enthält eine als Einrichtung für das thermische Abluftreinigen ausgebildete Heizeinrichtung 2023 mit einer Leitung 2025 für das Zuführen von heißem Reingas aus dem Trocknertunnel 2005 und einem Wärmetauscher 2027, der für das Aufheizen von Abluft aus dem Trocknertunnel 2005 dient. Die in dem Wärmetauscher 2027 aufgeheizte Abluft aus dem Trocknertunnel 2005 kann in einer Brennkammer 2029 der Heizeinrichtung 2023 mit oder ohne Beimengung von zusätzlichem Brennstoff verbrannt werden.
  • Die Heizeinrichtung 2023 versorgt mehrere Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033, 2035, 2037 durch eine als Reingasleitung wirkende Heißgasleitung 2036 mit Wärme. Die Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 sind dabei in einer Reihe hintereinander an die Heißgasleitung 2036 angekoppelt. Die Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033, 2035 werden dabei bevorzugt weitgehend gleichartig ausgeführt. Die Einrichtung 2037 enthält einen Luft-/Luft-Wärmetauscher und ist als letzte der Wärmetransfer-Einrichtungen an die Heißgasleitung 2036 angekoppelt. Die Einrichtung 2037 dient für das Temperieren der Frischluft, die zu den Düsen 2014 für das Erzeugen des Fluidstromvorhangs 2021 aus Frischluft geführt ist. Die Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 enthalten jeweils einen mit einer Heißgasleitung 2038 an die Heißgasleitung 2036 angeschlossenen Wärmetauscher 2039 und sind für das Umwälzen von Umluft in den Trocknungsabschnitten 2015a, 2015b und in der Haltezone 2016 ausgelegt. In den Wärmetauschern 2039 wird die Umluft temperiert, die durch ein mit den Aufnahmebereichen 2015a, 2015b und 2016 kommunizierendes Umluftleitungssystem 2041 mit einem Umluftrücksaugkanal 2041a für das Entnehmen von Umluft aus dem Trocknertunnel 2005 und einem Umluftzufuhrkanal 2041b für das Einleiten von Umluft in den Trocknertunnel 2005 geführt ist.
  • In der Anlage 2001 gibt es Einrichtungen 2043 für das Zuführen von zusätzlicher Frischluft in die Aufnahmebereiche des Trocknertunnels 2005. Die Einrichtungen 2043 haben Leitungen 2045, die mit einem Aufnahmebereich in dem Trocknertunnel 2005 kommunizieren und die eine als Drosselklappe ausgebildete Durchflusssteuereinrichtung 2047 enthalten.
  • Es sei bemerkt, dass die Durchflusssteuereinrichtung 2047 alternativ oder zusätzlich auch mit einem Gebläse ausgestattet sein kann. Über die Leitungen 2045 wird in das Umluftleitungssystem 2041 der Einrichtungen 2031, 2033, 2035 Frischluft geführt, wenn die durch die Düsen 2014 dem Trocknertunnel 2005 zugeführte Frischluft zur Deckung des Frischluftbedarfs innerhalb des Trocknertunnels nicht ausreicht.
  • Die Anlage 2001 enthält eine Steuereinrichtung 2046. Die Steuereinrichtung 2046 ist mit einer ersten Einrichtung 2051 für das Erfassen eines Zustandsparameters des als Prozesskammer wirkenden Trocknertunnels 2005 in der Anlage 2001 verbunden. In der Einrichtung 2051 wird eine Einstellung der Drosselklappen 2052, 2055 in den Leitungen 2038 für das Führen von Heißgas durch die Wärmetauscher 2039 und eine Einstellung der Drosselklappen 2047 in den Leitungen 2045 für das Zuführen von Frischluft mittels Potentiometern oder Endschaltern erfasst. Daraus lässt sich eine mit den Einrichtungen 2031, 2033, 2035 und 2037 dem Trocknertunnel 2005 pro Zeiteinheit zugeführte Fluidmenge bestimmen. Damit lässt sich optional wiederum eine mit dem Fluid zugeführte Wärmemenge ermitteln, wenn über den Leitungen eines Umluftleitungssystems 2041 und einer Leitung 2045 zugeordnete Temperatursensoren die Fluidtemperaturen gemessen werden.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 2046 mit einer zweiten Einrichtung 2053 für das Erfassen eines Zustandsparameters des als Prozesskammer wirkenden Trocknertunnels 2005 in der Anlage 2001 verbunden. Die Einrichtung 2053 ist als eine Karossen-Zähleinrichtung ausgebildet, mit der die Anzahl der pro Zeiteinheit in den Trocknertunnel 2005 bewegten Kraftfahrzeugkarossen 2003 und damit die Menge der in dem Trocknertunnel 2005 angeordneten Kraftfahrzeugkarossen 2003 bestimmt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 2046 ist auch mit einem Temperatursensor 2007 für das Erfassen der Heißgastemperatur TA in der Heißgasleitung 2036 verbunden. Der Temperatursensor 2007 dient für das Messen der Temperatur von dem durch die Heißgasleitung 2036 strömenden Heißgas austrittsseitig der Wärmetransfer-Einrichtung 2037, mit der das Heißgas aus der Anlage 2001 als Reingas an die Umwelt freigesetzt wird (Reingas-über-Dach-Temperatur).
  • Der Steuerschaltkreis 2046 ist mit einem Steuermodul 2056 für das Einstellen der Drehzahl eines in der Leitung 2025 angeordneten Ventilators 2057 und einem weiteren Steuermodul 2059 für das Einstellen der Drehzahl eines Ventilators 2061 verbunden, der für das Ansaugen von Frischluft in die Leitung 2019 zu den einen Fluidstromvorhang 2021 erzeugenden Düsen 2009 in dem Trocknertunnel 2005 dient.
  • Die Durchflusssteuereinrichtungen 2047 in den Einrichtungen 2043 für das Zuführen von Frischluft und die Drehzahl des Ventilators 2057 werden dann mittels des Steuerkreises 2046 in Abhängigkeit des mittels der Einrichtung 2051 bestimmten Wertes für die dem Trocknertunnel 2005 pro Zeiteinheit zugeführte Wärmemenge und der mittels der Einrichtung 2053 ermittelten Anzahl von in dem Inneren des Trocknertunnels 2005 angeordneten Karossen 2003 eingestellt.
  • Mittels des Ventilators 2061 wird dabei in die Leitung 2019 immer so viel Frischluft zugeführt, dass die Schleusen 2011, 2012 und 2013 mittels des mit den Düsen 2009 erzeugten Fluidstromvorhangs 2021 abgedichtet sind.
  • Es sei bemerkt, dass die Steuereinrichtung 2046 grundsätzlich auch als Regelkreis ausgebildet werden kann. Darüber hinaus sei bemerkt, dass die Frischluftzufuhr durch die Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033, 2035 in den Trocknertunnel 2005 auch mit einer Steuereinrichtung 2046 gesteuert bzw. geregelt werden kann, der eine oder mehrere der nachfolgend angegebenen Messgrößen als Prozesskammer-Betriebszustandsparameter für die Anlage 2001 zugeführt werden:
    • Lösemitteleintrag in die Atmosphäre in den Aufnahmebereichen des Trocknertunnels 2005;
    • Gesamtkohlenstoffgehalt in den Aufnahmebereichen des Trocknertunnels 2005;
    • Anzahl der in den Aufnahmebereichen des Trocknertunnels angeordneten Karossen;
    • Temperatur des mit der Heizeinrichtung 2023 erzeugten Heißgases in der Heißgasleitung 2036 hinter der Einrichtung 2037 vor einem Abluftkamin; Temperaturunterschied der Umluft vor und nach den Einrichtungen 2031, 2033 und 2035;
    • Temperaturunterschied von Abluft aus dem Trocknertunnel, die einer Abgasreinigungsanlage zugeführt wird, und von Abluft, welche die Abgasreinigungsanlage durch einen Abluftkamin verlässt;
    • Gewicht einer Karosse oder Größe einer mit Lack beaufschlagten Karossenoberfläche, um daraus auf eine Lösemittelmenge zu schließen.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der Steuereinrichtung 2046 mehrere Messgrößen als Zustandsparameter (Prozesskammer-Betriebszustandsparameter) kombiniert werden. So kann z. B. auch eine mittels des Temperatursensors 2007 erfasste Reingas-über-Dach-Temperatur als Primär-Messgröße und eine Einstellung der Drosselklappen 2052, 2055 für das Einstellen des Heißgasstromes in den Heißgasleitungen 2036, 2038 (Reingas-Klappenstellung) als Sekundär-Messgröße erfasst werden. Die Primär-Messgröße dient dabei dem Bestimmen eines Frischluft - Abluft- Volumenstroms und die Sekundär-Messgröße der Überprüfung, Bestätigung und/oder gegebenenfalls Korrektur dieses Frischluft-Abluft-Volumenstroms.
  • Nach dem Bestimmen des Frischluft-Abluft-Volumenstroms über die Reingas-über-Dach-Temperatur erfolgt dann z. B. eine Überprüfung dieses Stroms anhand der Sekundär-Messgröße. Beispielsweise wird der variable Frischluft-Volumenstrom solange konstant gehalten oder erhöht, bis sich die Positionen aller Reingas-Klappenstellungen wieder unterhalb eines vorher festgelegten Wertes befinden, wenn die Position der Reingas-Klappenstellungen den besagten festgelegten Wert übersteigt, der vom Gesamtsystem abhängt und der zwischen 50% und 100% Öffnungsgrad liegen kann. Mit einer derartigen Kombination von mehreren Messgrößen kann insbesondere sichergestellt werden, dass in dem Trocknertunnel 2005 der Anlage 2001 eine ausreichende Wärmemenge enthalten ist.
  • Die Anlage 2001 kann insbesondere wie folgt betrieben werden:
    In einer ersten Betriebsart, die einem Auslastungszustand A der Anlage 2001 von zum Beispiel A ≤ 50% bezogen auf die maximal mögliche Kapazität an Werkstücken in der als Trocknertunnel ausgebildeten Prozesskammer entspricht, wird ein konstanter Frischluft-Volumenstrom über die Schleusen 2011, 2012 und/oder 2013 zugeführt. Eine zusätzliche Frischluftzufuhr über die Leitungen 2045 in die Prozesskammer muss hier nicht zwingend erfolgen.
  • In einer zweiten Betriebsart, die einem Auslastungszustand A der Anlage 2001 von zum Beispiel 51%≤ A ≤ 90% bezogen auf die maximal mögliche Kapazität an Werkstücken in der als Trocknertunnel ausgebildeten Prozesskammer entspricht, wird ein konstanter Frischluft-Volumenstrom über die Schleusen 2011, 2012 und/oder 2013 zugeführt. Gleichzeitig wird durch Öffnen von als Drosselklappen ausgebildeten Durchflusssteuereinrichtungen 2047 in den Leitungen 2045 über die Wärmetauscher-Einrichtungen 2031, 2033, 2035 und/oder 2037 zusätzliche Frischluft in die Prozesskammer eingeleitet.
  • In einer dritten Betriebsart, die einem Auslastungszustand der Anlage 2001 von zum Beispiel 91% ≤ A ≤ 100% bezogen auf die maximal mögliche Kapazität an Werkstücken in der als Trocknertunnel ausgebildeten Prozesskammer entspricht, wird ein konstanter Frischluft-Volumenstrom über die Schleusen 2011, 2012 und/oder 2013 zugeführt, und der Strom der in den Wärmetransfer-Einrichtungen 2013, 2033, 2035 und/oder 2037 zugeführten zusätzlichen Frischluft durch in Bezug auf die zweite Betriebsart zusätzliches Öffnen der Durchflusssteuereinrichtungen 2047 weiter erhöht.
  • Zu bemerken ist, dass die Anlage 2001 auch in weiteren Betriebsarten betrieben werden kann, in denen die Durchflusssteuereinrichtungen 2047 in den Leitungen 2045 eine in Bezug auf die vorgenannten Betriebsarten unterschiedliche Öffnungsstellung haben. Insbesondere ist grundsätzlich auch eine stufenlose Veränderung der Betriebsart der Anlage 2001 möglich.
  • Insbesondere ist zu bemerken, dass das Einspeisen von Frischluft in den Trocknertunnel 2005 in der Anlage 2001 auch an anderen Stellen erfolgen kann, als es in der Fig. 11 gezeigt sind:
    In einer alternativen Ausführung der Anlage 2001 kann z. B. vorgesehen sein, dass in die Aufnahmebereiche 2015a, 2015b, 2016 des Trocknertunnels 2005 Umluft und/oder Frischluft über Öffnungen in der Wand, in der Decke und/oder im Boden des Trocknertunnels 2005 zugeführt wird. Das Einspeisen von Frischluft in das Umluftleitungssystem 2041 kann in einer vorstehend beschriebenen Anlage 2001 auch auf die Strömungsrichtung der Umluft bezogen grundsätzlich vor oder hinter einem Wärmetauscher 2039 in einer Wärmetransfer-Einrichtung 2031, 2033, 2035 erfolgen. Zu bemerken ist darüber hinaus, dass das Einspeisen von Frischluft dabei sowohl innerhalb einer Wärmetransfer-Einrichtung 2031, 2033, 2035 als auch außerhalb einer Wärmetransfer-Einrichtung 2031, 2033, 2035 in einen Umluftrücksaugkanal 2041a oder Umluftrückführkanal eines Umluftleitungssystems 2041 möglich ist.
  • Um dabei für die Frischluft einen definierten Volumenstrom einzustellen, kann in der Leitung 2045 für Frischluft auch ein Ventilator angeordnet werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Frischluft auf der in das Innere des Trocknertunnels 2005 weisenden Seite eines Fluidstromvorhangs 2021 in einer Schleuse 2011, 2013, 2015 der Anlage 2001 zugeführt wird.
  • Zur Erläuterung der vorstehend aufgeführten alternativen Ausführungen der Anlage 2001 werden nachfolgend anhand der Fig. 12 bis Fig. 19 weitere erfindungsgemäße Anlagen zum Trocknen beschrieben:
    Die Fig. 12 zeigt eine weitere Anlage 2001' zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 2003, die in ihrem Aufbau der Anlage 2001 aus Fig. 11 grundsätzlich entspricht. Soweit die Baugruppen in der Anlage 2001 aus Fig. 11 und in der Anlage 2001' aus Fig. 12 identisch sind, haben diese in der Fig. 11 und der Fig. 12 die gleichen Bezugszeichen. In der Anlage 2001' ist die Leitung 2045 für das Zuführen von Frischluft in das Umluftleitungssystem 2041 über einen Leitungszweig 2045a und einen Leitungszweig 2045b in der Wärmetransfer-Einrichtung 2037 mit der Leitung 2019 für das Zuführen von Frischluft zu den Düsen 2009 verbunden. Durch den Leitungszweig 2045a ist es möglich, mittels des Ventilators 2061 angesaugte Frischluft in die Leitung 2045 einzuspeisen, die in dem Wärmetauscher 2039 der Wärmetransfer-Einrichtung 2031 mit Wärme aus dem in der Heißgasleitung 2036 geführten Reingas aufgeheizt wurde.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch durch den Leitungszweig 2045b in der Wärmetransfer-Einrichtung 2037 in die Leitung 2019 mittels des Ventilators 2061 in die Leitung 2045 Frischluft gefördert werden. In diesem Fall wird die mittels des Ventilators 2061 geförderte Frischluft dann nicht oder nur teilweise durch den Wärmetauscher 2039 in der Wärmetransfer-Einrichtung 2037 geführt.
  • Die in der Leitung 2019 geführte Frischluft wird in der Anlage 2001' in den Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 so eingeleitet, dass diese über den in den Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 angeordneten Wärmetauscher in den Trocknertunnel 2005 gelangt.
  • Die in die Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 eingeleitete Frischluft aus der Leitung 2045 kann damit mit Wärme aus dem in der Heißgasleitung 2036 geführten Reingas aufgeheizt werden.
  • In dem Leitungsabschnitt 2019a der Anlage 2001' ist eine Durchflussmesseinrichtung 2062 angeordnet. Die Durchflussmesseinrichtung 2062 steuert ein Stellglied in einer Durchflusssteuereinrichtung 2048. Damit lässt sich in der Anlage 2001' gewährleisten, dass für unterschiedliche Drehzahlen des Ventilators 2061 die Düsen 2009, 2014 für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs 2020, 2021 mit einem gleichbleibenden Frischluftstrom versorgt werden. In der Leitung 2045 ist eine Durchflussmesseinrichtung 2063 angeordnet. Die Durchflussmesseinrichtung 2063 dient für das Bestimmen der in die Leitung 2045 mittels des Ventilators 2061 eingespeisten Menge an Frischluft.
  • In der Anlage 2001' wird über die Durchflusssteuereinrichtung 2048 in die Leitung 2045 eingespeiste Frischluftstrom in Abhängigkeit der mit der Einrichtung 2053 ermittelten Anzahl von Innerhalb des Trocknertunnels 2005 angeordneten Karossen 2003 eingestellt.
  • Die Durchflussmesseinrichtungen 2062, 2063 bestimmen die Menge der in die Leitung 2019, 2045 mittels des Ventilators 2061 eingespeisten Frischluft durch Erfassen des Druckabfalls an einer in dem Leitungsabschnitt mit der Durchflussmesseinrichtung 2062, 2063 angeordneten Blende. Es sei bemerkt, dass die Durchflussmesseinrichtung 2062, 2063 für das Erfassen der Strömung von Frischluft alternativ hierzu einen magnetisch induktiven Sensor, eine Ultraschall- Messeinheit oder auch ein Flügelrad enthalten kann.
  • Die Fig. 13 zeigt eine weitere Anlage 2001" zum Trocknen, deren Aufbau mit dem Aufbau der vorstehend beschriebenen Anlage 2001' im Wesentlichen identisch ist. Soweit die Baugruppen in den in der Fig. 12 und der Fig. 13 gezeigten Anlagen funktional gleich sind, haben diese in Fig. 12 und Fig. 12 die gleichen Zahlen als Bezugszeichen.
  • Anders als in der Anlage 2001' aus Fig. 12 wird in der Anlage 2001" durch die Leitung 2045 für das Zuführen von Frischluft in den Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 die Frischluft austrittsseitig der Wärmetauscher 2039 in das Umluftleitungssystem 2041 eingespeist. In einem Wärmetauscher 2039 einer Wärmetransfer-Einrichtung 2031, 2033, 2035 wird dann nur die durch einen Zufuhrkanal 2041a zugeführte Umluft aus dem Trocknertunnel 2005 aufgeheizt.
  • Die Fig. 14 und Fig. 15 zeigen weitere Anlagen 2001''' und 2001'''' zum Trocknen, deren Aufbau dem Aufbau der anhand der Fig. 12 und Fig. 13 beschriebenen Anlage entspricht. Funktional gleiche Baugruppen in diesen Anlagen haben hier wiederum die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Baugruppen der Anlagen aus Fig. 12 und Fig. 13. In der Anlage 2001''' wird über die Leitung 2045 außerhalb der Wärmetransfer-Einrichtungen 2031, 2033 und 2035 in den Umluftrückführkanal 2041b des Leitungssystems Frischluft eingeleitet. In der Anlage 2001'''' ist die Leitung 2045 für das Zuführen von Frischluft in den Trocknertunnel 2005 mit einem Umluftrücksaugkanal 2041a des Leitungssystems 2041 verbunden, durch den die Umluft aus dem Trocknertunnel 2005 in eine Wärmetransfer-Einrichtung 2031, 2033 und 2035 geführt wird.
  • Es sei bemerkt, das in einer modifizierten Ausführungsform der Anlage 2001''' aus Fig. 14 oder 2001'''' aus Fig. 15 auch vorgesehen sein kann, Frischluft aus einer Leitung 2045 sowohl in einen Umluftrücksaugkanal 2041a als auch einen Umluftrückführkanal 2041b eines Umluftleitungssystems 2041 einzuspeisen. Wenn die Frischluft ein einen Umluftrückführkanal 2041b eingespeist wird, muss allerdings gewährleitstet sein, dass die betreffende Frischluft erwärmt ist.
  • Die in der Fig. 16 gezeigte Anlage 3001 zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 3003 hat als Einrichtung für das Erfassen eines Zustandsparameters eines als Prozesskammer wirkenden Trocknertunnels 3005 mehrere Temperatursensoren 3070, 3072, 3074 und 3076. Soweit die Baugruppen in der Anlage 3001 den Baugruppen in der Anlage 2001 aus Fig. 11 funktional entsprechen, sind diese in der Fig. 12 mit in Bezug auf die Fig. 11 um die Zahl 1000 erhöhten Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • Die Temperatursensoren 3070, 3072, 3074 und 3076 sind mit der Steuereinrichtung 3046 verbunden. Der Temperatursensor 3070 ist in der Heißgasleitung 3026 zwischen der Heizeinrichtung 3023 und der Wärmetransfer-Einrichtung 3031 angeordnet. Der Temperatursensor 3072 befindet sich in einem Endabschnitt der Heißgasleitung 3026, aus dem das durch die Heißgasleitung 3026 strömende Reingas in die Umweltatmosphäre gelangt. Die Temperatursensoren 3070, 3072 dienen für das Bestimmen der von dem durch die Heißgasleitung 3026 strömenden Reingas in den Trocknertunnel 3005 abgegebenen Wärme, indem die Differenz der mittels dieser Temperatursensoren gemessenen Temperaturen ΔTH = T1 - T2 ermittelt wird. Mit den Temperatursensoren 3074 und 3076 wird die Differenz der Temperaturen ΔTu: = T3 - T4 von aus dem Trocknertunnel 3005 strömender Umluft in dem Umluftrücksaugkanal 3041a und mit Frischluft vermischter Umluft bestimmt, die durch den Umluftzufuhrkanal 3041b in den Trocknertunnel 3005 geleitet wird.
  • Die Steuereinrichtung 3046 steuert die Drehzahl des Ventilators 3057 in der Leitung 3025 und die Einstellung der Durchflusssteuereinrichtungen 3047 für das Einstellen der in das Leitungssystem 3041 eingespeisten Menge an Frischluft in Abhängigkeit der mittels der Temperatursensoren 3070, 3072, 3074 und 3076 erfassten Temperaturdifferenz ΔTH, ΔTU. Alternativ hierzu kann die Steuereinrichtung 3046 auch als ein Regelkreis ausgeführt werden, der die Drehzahl des Ventilators 3057 in der Leitung 3025 und die Einstellung der Durchflusssteuereinrichtung 3047 aufgrund des Signals der Temperatursensoren 3070, 3072, 3074 und 3076 regelt.
  • Die in der Fig. 17 gezeigte Anlage 4001 zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 4003 hat als Einrichtung für das Erfassen eines Zustandsparameters eines als Prozesskammer wirkenden Trocknertunnels 4005 eine Waage 4078 für das Bestimmen der Masse von dem Trocknertunnel 4005 zugeführten Fahrzeugkarossen 4003. Soweit die Baugruppen in der Anlage 4001 den Baugruppen in der Anlage 2001 aus Fig. 11 funktional entsprechen, sind diese in der Fig. 13 mit in Bezug auf die Fig. 11 um die Zahl 2000 erhöhte Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • Hier steuert die Steuereinrichtung 4046 die Drehzahl des Ventilators 4057 in der Leitung 4025 und die Einstellung der Durchflusssteuereinrichtungen 4047 für das Einstellen der in das Leitungssystem 4041 eingespeisten Menge an Frischluft in Abhängigkeit des mittels der Waage 4078 erfassten Masse der in den Trocknertunnel 4005 zugeführten Fahrzeugkarossen 4003.
  • Die Fig. 18 zeigt eine Anlage 5001 zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 5003. Soweit die Baugruppen in der Anlage 5001 den Baugruppen in der Anlage 2001 aus Fig. 11 funktional entsprechen, sind diese in der Fig. 17 mit in Bezug auf die Fig. 11 um die Zahl 3000 erhöhte Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. In der Anlage 5001 erhält die Leitung 5045 für das Zuführen von Frischluft in der Wärmetransfer-Einrichtung 5037 Frischluft, die mittels des Wärmetauschers 5039 mit Wärme aus in der Heißgasleitung 5026 geführtem Reingas aufgeheizt werden kann. Die Frischluft aus der Leitung 5045 wird in der Anlage 5005 in die Schleusen 5011, 5012 und 5013 des Trocknertunnels eingeleitet.
  • Die Fig. 19 zeigt eine Anlage 6001 zum Trocknen von Fahrzeugkarossen 6003. Soweit die Baugruppen in der Anlage 6001 den Baugruppen in der Anlage 5001 aus Fig. 18 funktional entsprechen, sind diese in der Fig. 19 mit in Bezug auf die Fig. 18 um die Zahl 1000 erhöhte Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. In der Anlage 6001 wird die Frischluft aus der Leitung 6045 in die Trocknungsabschnitte 6015a, 6015b und die Haltezone 6016 des Trocknertunnels 6005 eingeleitet.
  • Weitere Abwandlungen und Weiterbildungen einer erfindungsgemäßen Anlage können sich unter anderem durch Kombination verschiedener Merkmale der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispiele ergeben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Anlage
    3
    Fahrzeugkarosse
    5
    Trocknertunnel, Prozesskammer
    6
    Decke
    7
    Skid
    9
    Fördervorrichtung
    10
    Antrieb
    11
    Eingangsschleuse
    12
    Einlass-Öffnung
    13
    Ausgangsschleuse
    14
    Auslass-Öffnung
    15
    Trocknungsabschnitt, Trocknungszone
    16, 18
    Diffusor
    17, 19
    Düse
    17, 19, 25, 29, 33, 37, 35
    Vorrichtung
    21, 23
    Fluidstromvorhang
    25, 27
    Frischluft
    29, 31
    Kammer
    33, 35
    Öffnung
    37
    Horizontale
    39
    Innenraum
    41
    Boden
    42
    Umgebungsluft
    43, 44
    Heizeinrichtung
    45, 47
    Steuereinrichtung
    49, 51
    Sensor
    61
    Ventilator
    74, 74'
    Einrichtung
    63
    Heizeinrichtung
    69, 71
    Temperatursensor
    70
    Einrichtung
    72
    Umluftleitungssystem
    73
    Lösemittelsensor
    74
    Einrichtung
    75
    Vorlaufkanal
    76, 76'
    Leitung
    77
    Rücklaufkanal
    78, 78'
    Öffnung
    80, 80'
    Durchflusssteuereinrichtung
    201
    Rohrleitung
    202
    Hauptströmungsebene
    203
    Kammer
    204
    Ebene
    205
    Luftfilter
    206
    Gehäuseblech
    207
    Leitblech
    208
    Drehachse
    209
    Öffnung
    210
    Fluidstrom
    211
    Leitkontur, Kontur, Leitblech
    213
    Eingangsöffnung
    215
    Stirnwandung, Stirnblech
    216
    Nebenkammer
    217
    Mischkammer
    219
    Fluid
    401
    Fluidstromvorhang, Fluidvorhand
    402
    Pfeil
    403
    Keule
    406
    Pfeil
    407
    Strömungswalze
    408
    Pfeil
    409
    Zentrum
    501
    Schleuse, Eingangsschleuse
    503
    Düse
    505
    Düsenöffnung
    507
    Düsenöffnung
    509
    Decke
    507, 509
    Düsenöffnungen
    511
    Steuerklappe
    601
    Schleuse
    603
    Düse
    605
    Leitblech
    607
    Öffnung, Düse
    608
    Decke
    609
    Stirnwandung
    611
    das Innere
    612
    Firstelement
    613
    Mischkammer
    615
    Drehgelenk
    616
    Horizontale
    617
    Doppelpfeil
    619
    Öffnung
    701
    Schleuse
    703
    Düse
    704
    Strömungskanal
    709
    Stirnwandung
    711
    das Innere
    713
    Mischkammer
    721
    Bereich
    801
    Schleuse
    803
    Blende
    804
    Öffnung
    805
    Leitblech
    809
    Stirnwandung
    812
    Firstelement
    816
    Ausnehmung
    821
    Bereich
    900
    Trocknertunnels
    901
    Schleuse, Ausgangsschleuse
    903, 905, 907
    Düse
    909
    Frischluftstrom
    910
    Decke
    911, 913, 915
    Kanal
    917
    Fluidstromvorhang
    1006
    Decke
    1009
    Öffnung
    1011
    Schleuse, Eingangsschleuse
    1017
    Düse
    1039
    Innenraum
    1041
    Boden
    1209
    Öffnung
    1210
    Diffusor
    1211
    Leitblech
    1213
    Öffnung, Eingangsöffnung
    1215
    Firstwandung
    1216
    Nebenkammer
    1217
    Mischkammer
    1218
    Strömungsleitelement, Strömungsflügel
    1220
    Silhouettenwandung, Pfeil
    1222
    Achse
    1224
    Pfeil
    1401
    Fluidstromvorhang
    1402
    Pfeil
    1403
    Keule
    1406
    Pfeil
    1407
    Strömungswalze
    1408
    Pfeil
    1409
    Zentrum, Rotationszentrum
    2001, 2001', 2001", 2001''', 2001''''
    Anlage
    2003
    Fahrzeugkarosse, Werkstück
    2005
    Trocknertunnel, Prozesskammer
    2007
    Temperatursensor
    2009
    Düse
    2011, 2012, 2013, 2015
    Schleuse
    2014
    Düse
    2015a, 2015b
    Trocknungsabschnitt, Aufnahmebereich
    2015, 2017
    Öffnung
    2016
    Haltezone
    2018
    Diffusor
    2019
    Leitung
    2019a
    Leitungsabschnitt
    2020
    Fluidstromvorhang
    2021
    Fluidstromvorhang
    2023
    Heizeinrichtung
    2025
    Leitung
    2027
    Wärmetauscher
    2029
    Brennkammer
    2031, 2033, 2035
    Wärmetransfer-Einrichtung
    2036, 2038
    Heißgasleitung
    2037
    Wärmetransfer-Einrichtung
    2039
    Wärmetauscher
    2041
    Umluftleitungssystem
    2041a
    Umluftrücksaugkanal
    2041b
    Umluftzufuhrkanal
    2043
    Einrichtung
    2045
    Leitung
    2045a, 2045b
    Leitungszweig
    2046
    Steuereinrichtung
    2047, 2048
    Durchflusssteuereinrichtung
    2049
    Steuerkreis
    2051, 2053
    Einrichtung
    2052, 2055
    Drosselklappe
    2056, 2059
    Steuermodul
    2057, 2061
    Ventilator
    2062, 2063
    Durchflussmesseinrichtung
    3001
    Anlage
    3003
    Fahrzeugkarosse, Werkstück
    3005
    Trocknertunnel, Prozesskammer
    3023
    Heizeinrichtung
    3025, 3045
    Leitung
    3026
    Heißgasleitung
    3031
    Wärmetransfer-Einrichtung
    3041
    Leitungssystem
    3041a
    Umluftrücksaugkanal
    3041b
    Umluftzufuhrkanal
    3046
    Steuereinrichtung
    3047
    Drosselklappen
    3057
    Ventilator
    3070, 3072, 3074 und 3076
    Temperatursensor
    4001
    Anlage
    4003
    Fahrzeugkarosse, Werkstück
    4005
    Trocknertunnel, Prozesskammer
    4025, 4045
    Leitung
    4041
    Leitungssystem
    4046
    Steuereinrichtung
    4047
    Drosselklappe
    4057
    Ventilator
    4078
    Waage
    5001
    Anlage
    5003
    Fahrzeugkarosse, Werkstück
    5011, 5012 und 5013
    Schleuse
    5036
    Heißgasleitung
    5037
    Wärmetransfer-Einrichtung
    5039
    Wärmetauscher
    5041
    Leitungssystem
    5041a
    Umluftrücksaugkanal
    5045
    Leitung
    6001
    Anlage
    6005
    Trocknertunnel
    6015a, 6015b
    Trocknungsabschnitt
    6045
    Leitung

Claims (15)

  1. Anlage (1, 2001) mit einer Prozesskammer (5, 2005), die einen tunnelförmig gestalteten, einen Boden (41) sowie eine Decke (6) aufweisenden Innenraum (39) mit einem Aufnahmebereich (15, 2015a, 2015b, 2016) für Werkstücke (3, 2003) umfasst und die eine Öffnung (12, 14, 2015, 2017) für das Zu- oder Abführen von Werkstücken (3, 2003) hat,
    mit einer Vorrichtung (17, 19, 25, 29, 33, 37, 35, 2014) für das Einblasen von gasförmigen Fluid in den Innenraum (39), die wenigstens eine Düse (17, 19, 2014) oder Blende (803) für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs (21, 23, 2021) zwischen der Öffnung (12, 14, 2015, 2017) und dem Aufnahmebereich (15, 2015a, 2015b) für Werkstücke (3, 2003) aufweist,
    mit einer Einrichtung (74, 2043) für das Zuführen von Frischluft, mit der auf einer der Öffnung (12, 14, 2015, 2017) abgewandten Seite des Fluidstromvorhangs (21, 23, 2021) in den Aufnahmebereich (15, 2015a, 2015b) Frischluft eingeleitet werden kann, und
    mit einer in den Innenraum (39) ragende schwenkbare Leitkontur (606);
    wobei die wenigstens eine Düse (17, 19) oder Blende (803) eine Schlitzform hat, die das gasförmige Fluid über die Decke (6) mit einer in Bezug auf den Boden (41) schrägen Strömungsrichtung (402) in den Innenraum (39) zuführt, und
    wobei das über die wenigstens eine Düse (17, 19) in den Innenraum zugeführte gasförmige Fluid an der Leitkontur (606) geführt ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkontur (606) an einem schwenkbaren Leitflügel (605) ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Innenraum (39) zugeführte gasförmige Fluid auf der zu der Öffnung (12, 14) weisenden Seite des Fluidstromvorhangs (21, 23) eine Strömungswalze (407) aus Luft erzeugt, die wenigstens teilweise mit eingeblasenem Fluid vermischt ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das über die wenigstens eine Düse (17, 19) oder Blende (803) in den Innenraum (39) eingeblasene gasförmige Fluid durch einen Diffusor (16, 2116) in den Innenraum (39) geführt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu der Öffnung (213, 1213) weisenden Seite der Leitkontur (211, 1211) eine Wandung (215, 1215) angeordnet ist, die mit der Leitkontur (211, 1211) den Diffusor (16, 18) mit einer Mischkammer (217, 1217) definiert, in der Fluid aus der Strömungswalze (407, 1407) mit Luft aus dem Bereich der Öffnung (213, 1213) vermischt wird.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Mischkammer (407, 1407) vermischtes Fluid von dem durch die Düse (17, 19, 1017) oder die Blende (803) strömenden, gasförmigen Fluid in den Innenraum (39, 1039) gesaugt wird.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (709, 809) eine oder mehrere Öffnungen (816) für das Hindurchtreten von umgewälzter Luft aus dem Bereich der Öffnung (213) hat.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Mischkammer (217) abgewandten Seite der Leitkontur (211) eine als Totraum für gasförmiges Fluid wirkende Nebenkammer (216) ausgebildet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (1217) ein Strömungsleitelement (1218) angeordnet ist, das mit gasförmigem Fluid aus der Strömungswalze (1407) angeströmt wird und der das Fluid aus der Strömungswalze (1407) in den Fluidstromvorhang (1401) zurückführt.
  10. Als eine Trocknungs- und/oder Härtungsanlage und/oder Lackieranlage ausgebildete Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Anlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erzeugen des Fluidstromvorhangs (21, 23, 2021) mit Druck beaufschlagtes gasförmiges Fluid durch die wenigstens eine Düse (17, 19) oder Blende (803) geführt wird, wobei in einer zu der wenigstens einen Düse (17, 19) oder Blende 803) benachbart angeordneten Mischkammer (217) Luft aus dem Bereich einer Öffnung (213) oder dem Innenraum (39) der Prozesskammer (5) dem aus der Düse (17, 19) strömendem gasförmigen Fluid beigemischt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die wenigstens eine Düse (17, 19) oder Blende (803) geführte gasförmige Fluid an einer die Mischkammer (217) begrenzenden Leitkontur (211) entlang geführt wird, welche insbesondere die Mischkammer (217) von einer als Totraum für gasförmiges Fluid wirkenden hierzu benachbart angeordneten Nebenkammer (216) trennt.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Düse (17, 19) oder Blende (803) geführter Strom von gasförmigem Fluid für das Erzeugen eines Fluidstromvorhangs (21, 23) zwischen der Öffnung (12, 14) und dem Aufnahmebereich (15) für Werkstücke (3) gedrosselt oder unterbrochen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Fluidstromvorhangs (21, 23) geändert wird, wenn ein Werkstück (3) durch die Öffnung (12, 14) bewegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstromvorhang (21, 23, 2021) mit einer im zeitlichen Mittel über einen Zeitraum hinweg gleichbleibenden Frischluftmenge erzeugt wird, die durch die Düse (17, 19) oder die Blende (803) geführt wird, und bei dem mit der Einrichtung (74, 2043) für das Zuführen von Frischluft in den Innenraum (39) in dem Zeitraum eine variable Frischluftmenge zugeführt wird, die in Abhängigkeit eines Prozesskammer-Betriebszustandsparameters aus der nachfolgend angegebenen Gruppe gesteuert oder geregelt wird:
    i. Kohlenstoffgehalt und/oder Lösemittelgehalt der Atmosphäre in dem Aufnahmebereich (2015a, 2015b, 2016);
    ii. Anzahl und/oder Gewicht von in dem Aufnahmebereich angeordneten Werkstücken (2003);
    iii. Anzahl und/oder Gewicht von dem Aufnahmebereich pro Zeiteinheit zugeführten Werkstücken (2003);
    iv. Temperatur der Abluft aus der Brennkammer (2029) eines Brenners in einer Einrichtung für das Temperieren von Umluft;
    v. Temperaturdifferenz von gasförmigem Fluid, das dem Aufnahmebereich (2015a) entnommen und das dem Aufnahmebereich (2015a) wieder zugeführt wird;
    vi. Temperaturdifferenz von gasförmigem Fluid aus dem Aufnahmebereich (2015a), das einer Brennkammer (2029) eines Brenners in einer Einrichtung für das Temperieren von Umluft zugeführt wird, und von Abluft aus der Brennkammer (2029) des Brenners;
    vii. Wärmemenge pro Zeiteinheit, die der Prozesskammer (2005) zugeführt wird.
EP18155194.6A 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke Active EP3336467B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18155194T PL3336467T3 (pl) 2012-05-02 2013-04-26 Instalacja z komorą procesową dla przedmiotów obrabianych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207312 DE102012207312A1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
PCT/EP2013/058817 WO2013164285A1 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
EP13720886.4A EP2844937B2 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720886.4A Division-Into EP2844937B2 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
EP13720886.4A Division EP2844937B2 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336467A1 EP3336467A1 (de) 2018-06-20
EP3336467B1 true EP3336467B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=48325661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155194.6A Active EP3336467B1 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
EP13720886.4A Active EP2844937B2 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720886.4A Active EP2844937B2 (de) 2012-05-02 2013-04-26 Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9423179B2 (de)
EP (2) EP3336467B1 (de)
CN (1) CN104583699B (de)
BR (1) BR112014024884B1 (de)
DE (1) DE102012207312A1 (de)
ES (1) ES2705601T3 (de)
IN (1) IN2014DN07532A (de)
PL (1) PL3336467T3 (de)
PT (1) PT3336467T (de)
TR (1) TR201820376T4 (de)
WO (1) WO2013164285A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119436B4 (de) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US10605529B2 (en) 2012-05-02 2020-03-31 Duerr Systems Ag System having a process chamber for workpieces
US9970706B2 (en) * 2012-05-02 2018-05-15 Duerr Systems Ag System having a process chamber for workpieces
DE102012207312A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
DE102014008472A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Wenker Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Nachverbrennen der Abluft einer Trocknungsanlage, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Trocknungsanlage, sowie Vorrichtung zum Nachverbrennen der Abluft einer Trocknungsanlage
EP2952842A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-09 Clausthaler Verfahrens- und Energietechnik (CVET) GmbH Trocknungssystem und Verfahren zur Steuerung des Trocknungssystems
DE102014015705A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Trockner für technische Gegenstände, insbesondere für lackierte Kraftfahrzeugkarosserien
JP6288300B2 (ja) * 2014-11-20 2018-03-07 日産自動車株式会社 塗装乾燥装置及び塗装乾燥方法
DE102015102955B4 (de) * 2015-03-02 2017-03-23 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102015205338A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh Trocknungsvorrichtung
DE102015012466A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Eisenmann Se Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien
DE102015219898A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Dürr Systems GmbH Werkstückbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage
DE102015224916A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
JP6775031B2 (ja) * 2015-12-21 2020-10-28 広東環葆嘉節能科技有限公司Verboca Energy−Saving Technologies Co., Ltd バランス型乾燥システム
DE102016001893A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN105575859B (zh) * 2016-03-04 2018-07-17 京东方科技集团股份有限公司 一种空气帘装置
ITUA20161800A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Cefla S C Forno verticale per manufatti aventi due dimensioni prevalenti
IT201600074962A1 (it) * 2016-07-18 2018-01-18 Geico Spa Impianto di essiccazione di oggetti verniciati
CN106052324A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 一种紧固件烘干箱
CN106643028A (zh) * 2016-12-15 2017-05-10 武汉华星光电技术有限公司 一种烘烤设备
DE102016125060B4 (de) * 2016-12-21 2023-02-16 Eisenmann Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN106784166A (zh) * 2017-02-07 2017-05-31 荆门市明豪装饰工程有限公司 一种太阳能钢化玻璃清洗装置
JP6681853B2 (ja) * 2017-06-16 2020-04-15 株式会社大気社 塗装乾燥炉
US20190186833A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Rodney SKIFFINGTON Forced air apparatus
DE102018210433A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Dürr Systems Ag Trennvorrichtung und Behandlungsanlage
DE102018210435A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Dürr Systems Ag Fördersystem, Behandlungsanlage und Förderverfahren
CN109253611A (zh) * 2018-11-06 2019-01-22 陕西宝深机械(集团)有限公司 链板式砖坯连续干燥窑
DE102018129583B4 (de) * 2018-11-23 2020-10-15 Christof Schulte-Göbel Anströmungsvorrichtung
DE102019213430A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Dürr Systems Ag Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020212808A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Dürr Systems Ag Verfahren zum Betreiben einer Behandlungsanlage und Behandlungsanlage
DE102021115612A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Ulf Reinhardt Stiftofen zur Trocknung von Behältereinheiten und Verfahren
CN113941489B (zh) * 2021-09-22 2023-01-17 迈赫机器人自动化股份有限公司 一种烘干用升降式空气幕装置
US11619399B1 (en) * 2021-09-22 2023-04-04 William H. White Systems and methods for direct use of solar energy
DE102021129749B4 (de) 2021-11-15 2023-06-22 Christof Schulte-Göbel Anströmungsvorrichtung zum Trocknen und/oder Erwärmen eines Werkstücks
DE102022106284A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102022113099A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Dürr Systems Ag Frischluft-Wärmeübertrager und Verfahren zum Bereitstellen erhitzter Frischluft mit dem elektrisch beheizten Frischluft-Wärmeübertrager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606442A (en) * 1923-08-11 1926-11-09 Aaron S Nichols Paint and varnish drier
DE1095497B (de) * 1954-05-12 1960-12-22 Schilde Maschb Ag Lufttuer fuer Trockner und Industrieoefen
FR2257209A5 (de) 1973-11-15 1975-08-01 Air Ind
GB2123936B (en) * 1982-06-09 1985-10-30 Flakt Limited Paint curing apparatus
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
US5568692A (en) * 1994-11-09 1996-10-29 Durr Industries, Inc. Paint drying oven with radiant energy floor
US7658017B1 (en) * 2004-01-12 2010-02-09 Thomas Brian Laviolette Vacuum drying method
JP4821586B2 (ja) 2006-11-29 2011-11-24 マツダ株式会社 被塗布物の乾燥炉
US8196310B2 (en) * 2007-02-09 2012-06-12 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for controlling cooling temperature and pressure in wood veneer jet dryers
DE102007040153A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray eines flüssigen Beschichtungsmaterials
CN102256711B (zh) * 2008-12-19 2014-08-27 杜尔系统有限公司 涂漆设备和用于运行涂漆设备的方法
DE102009021004A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Dürr Systems GmbH Trocknungs- und/oder Härtungsanlage
EP2295909B1 (de) 2009-09-10 2016-02-24 Crone, Fokko Verfahren zur effizienten Nutzung der Heißluftströme in einem Trockner-System, insbesondere für eine Fahrzeug-Lackiererei
JP5568377B2 (ja) * 2010-05-26 2014-08-06 本田技研工業株式会社 乾燥方法
DE102010024840B4 (de) * 2010-06-23 2016-09-22 Eisenmann Se Trockner
DE102010043087A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigen Fluid
US8756827B1 (en) * 2011-05-12 2014-06-24 The Paint Booth Guys, Inc. Spray booth system and methods
SE536335C2 (sv) * 2011-12-20 2013-08-27 Pivab Ab Anordning för torkning av färg
DE102012207312A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
US9096079B2 (en) * 2012-10-11 2015-08-04 Eastman Kodak Company Dryer impinging heating liquid onto moistened medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014024884B1 (pt) 2021-04-06
CN104583699B (zh) 2017-03-15
ES2705601T3 (es) 2019-03-26
EP2844937B1 (de) 2018-03-21
IN2014DN07532A (de) 2015-04-24
EP3336467A1 (de) 2018-06-20
WO2013164285A1 (de) 2013-11-07
US9423179B2 (en) 2016-08-23
PT3336467T (pt) 2019-01-28
PL3336467T3 (pl) 2019-04-30
EP2844937A1 (de) 2015-03-11
DE102012207312A1 (de) 2013-11-07
CN104583699A (zh) 2015-04-29
US20150121720A1 (en) 2015-05-07
EP2844937B2 (de) 2023-05-03
TR201820376T4 (tr) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336467B1 (de) Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke
EP2633252B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
EP2422153B1 (de) Trocknungs- und/oder härtungsanlage
US9970706B2 (en) System having a process chamber for workpieces
EP2516949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
US10605529B2 (en) System having a process chamber for workpieces
AT515466B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
DE102016125060B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2984430B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum
DE102015219898A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage
WO2018108746A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
EP2814619B1 (de) Verfahren zum behandeln von gegenständen und anlage hierfür
EP2655271A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
WO2019075500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von schüttgut
CH690741A5 (de) Heizeinrichtung.
DE102021126089B3 (de) Verfahren zur lastabhängigen Trocknereinstellung und Trockner
WO2021043373A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage, verfahren zum trennen zweier raumbereiche und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
WO2022263251A1 (de) Verfahren zur regelung eines geförderten fluidmengenstromes mittels differenzdruckmessung und fluiddurchströmte anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2844937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20180525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WINKLER, MARIUS

Inventor name: KNUESEL, CHRISTOF

Inventor name: WIELAND, DIETMAR

Inventor name: IGLAUER, OLIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 25/00 20060101ALI20180716BHEP

Ipc: F26B 21/04 20060101ALI20180716BHEP

Ipc: F26B 23/02 20060101ALN20180716BHEP

Ipc: F26B 15/14 20060101AFI20180716BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2844937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1057184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3336467

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190128

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12