EP3332655A1 - Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens - Google Patents

Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens Download PDF

Info

Publication number
EP3332655A1
EP3332655A1 EP17205335.7A EP17205335A EP3332655A1 EP 3332655 A1 EP3332655 A1 EP 3332655A1 EP 17205335 A EP17205335 A EP 17205335A EP 3332655 A1 EP3332655 A1 EP 3332655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
adhesive
width
tube
material strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205335.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332655B1 (de
Inventor
Alexander Buhl
Roman Piechaczek
Jan Blewonska
Stefan KNOBBE
Kevin BRAST
Ralf Soltow
Felix LÜCKE
Gerd Strohecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60574474&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3332655(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3332655A1 publication Critical patent/EP3332655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332655B1 publication Critical patent/EP3332655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/025Cigars; Cigarettes with special covers the covers having material applied to defined areas, e.g. bands for reducing the ignition propensity

Definitions

  • the invention relates to a double-layered tube of the tobacco-processing industry and a method for producing double-layered tubes of the tobacco-processing industry.
  • tubes such as paper tubes or paper tubes, are used to provide, for example, special filters such as a recess filter or a hollow filter.
  • filters such as a recess filter or a hollow filter.
  • such tubes also serve as part of a diffuser which ensures that a nicotine-containing smoke is evened out.
  • a corresponding tube should have a certain stability, which is why it is known to produce multi-walled paper tubes.
  • a method and a machine for producing a multi-wall paper tube for smoking article mouth sleeves in which a continuous strip of paper, the width of which corresponds at least twice the circumference of the tube to be produced, is continuously withdrawn from a roll, wherein the strip in the longitudinal direction is provided by weaknesses with a fold line, by which the strip is divided into two strip portions, wherein the two strip portions are folded along the fold line, wherein the folded strip is formed into a double-walled tube.
  • the ends of the paper strip are connected by overlapping or underlapping the paper strip with the folded and bent edge.
  • EP 3 033 952 A2 discloses a double-layered tube of the tobacco processing industry and an apparatus and method for making such a tube.
  • a double-layered tube of the tobacco-processing industry manufactured from a first and a second strip of material strip, the first strip of material having a first width and the second strip of material having a second width, wherein the first and the second strip of material wrapped around each other in that the first strip of material strip is circular or oval shaped in cross-section and the edges defining the first width are butted, the second strip of material section being circular or oval shaped in cross-section and the edges defining the second width being butt, the second strip of material strip is arranged externally around the first material strip portion, wherein the abutting edges of the first and second material strip portion are circumferentially offset from each other, wherein the thickness of the first and second strips of material a Section in a range of 38 .mu.m to 160 .mu.m, between the first and the second strip of material strip, a position adhesive as a full-surface or approximately full-surface gluing with an application thickness of 10 microns is provided to 80 microns.
  • the edges of the first and second strip of material portions provided on the joints have a very definable roundness at these transition points, whereby the quality of the produced double-layered tube is markedly improved in comparison with the prior art.
  • an application thickness is understood to mean the thickness of the adhesive which prevails during application.
  • an application thickness for example, on the EP 2 974 798 A1 referenced, which produces an adhesive trace or glue trace of a predetermined thickness.
  • a device described therein for applying a glue trace or adhesive trace to a wrapping strip of a rod-shaped product of the tobacco-processing industry a very precisely defined application thickness of a glue trace or of an adhesive application can be achieved.
  • the object of EP 2 974 798 A1 shall be fully included in the disclosure of this patent application.
  • the position adhesive is in the context of the invention, the adhesive, which is arranged between the first and second material strip portion and a first and a second strip of material, which indicates an overlap of the first and second strip of material after staggered merging of the first and second strip of material.
  • the position adhesive may be considered as the adhesive disposed on the larger peripheral portion between the abutting edges. On the smaller one Peripheral portion between the abutting edges is provided a so-called seam adhesive.
  • the application thickness of the adhesive does not correspond to the adhesive thickness after assembly of the material strip or the manufactured double-layered tube. This is due to the fact that on the one hand curing of the adhesive takes place and on the other hand also adhesive is absorbed in the strip of material.
  • the thickness of the first and the second material strip section is preferably in a range of 100 ⁇ m to 140 ⁇ m, in particular 120 ⁇ m to 130 ⁇ m, and / or the application thickness of the position adhesive is in a range of 10 ⁇ m to 40 ⁇ m, in particular 15 ⁇ m to 30 microns.
  • a seam adhesive between the first and the second material portion in particular as a full-surface or approximately full-surface gluing, with an application thickness of 40 .mu.m to 120 .mu.m, in particular 60 .mu.m to 100 .mu.m, provided.
  • the application thickness of the seam adhesive is greater than the application thickness of the position adhesive.
  • the thickness of the seam adhesive is 1.5 to 3 times as thick as the application thickness of the position adhesive.
  • the weight of the first and / or second material strip section is in a range from 27 g / m 2 to 125 g / m 2 , in particular 60 g / m 2 to 120 g / m 2 , in particular 70 g / m 2 to 110 g / m 2 .
  • the weight of the first and / or second material strip portion or of the first and / or second material strip is 100 g / m 2 .
  • the offset of the abutting edges of the first and second material strip portions is between 0.5 mm to 3 mm, in particular between 1.5 mm to 2.5 mm.
  • the ratio of the second width to the first width is between 52 to 48 and 50.5 to 49.5.
  • the ratio of the second width to the first width and the material strip portion widths to one another may depend on the format of the product of the tobacco processing industry to be provided with the tube.
  • the ratio of the second width to the first width may be in the range of 51.5 to 48.5.
  • this ratio may be 51.5 to 48.9 and for a king size cigarette with an outside diameter of 7.4 mm this ratio may be 50.5 to 49, 5 lie.
  • an inner shock lying between the edges of the first material strip portion is provided by 0.0 mm and an outer joint between the edges of the outer material strip portion of 0.0 mm to 0.4 mm is provided.
  • the width of the material section or material sections may be 26.5 mm to 27.5 mm, 31.0 to 32.5 mm and 44.5 mm to 45.5 mm.
  • the material portions or strips of material may be made of paper having the appropriate thickness and weight as indicated above.
  • the paper may be single-sided or double-sided in color, patches may be applied, for example, of aluminum or other materials, or the paper may be vapor-deposited with a material, for example an aluminum lamination may be provided. It can also be an embossing or imprint or punching provided.
  • an adhesive one type of adhesive or even several, for example, two types of adhesive may be provided.
  • a PVA adhesive polyvinyl acetate adhesive
  • a further hotmelt adhesive may be provided.
  • a flavor can be applied, preferably on the first material strip section.
  • the flavor may be added to the adhesive be.
  • the amounts of adhesive or glue levels in the case of the seam adhesive can also be format-dependent.
  • a microslim cigarette 6 g / 500 m to 20 g / 500 m preferably 10 g / 500 m seam adhesive may be provided and in a superslim cigarette or kingsize cigarette 25 g / 500 m to 55 g / 500 m , Preferably 45 g / 500 m adhesive per seam glue trace be provided.
  • the adhesive amounts of the position adhesive may also be adjusted depending on the cigarette format.
  • a glue amount of 10 g / 500 m to 60 g / 500 m, preferably 20 g / 500 m may be provided;
  • the glue application image is preferably full-surface.
  • the adhesive may be, for example, polyvinyl acetate (PVA or PVAC). This is a thermoplastic material. Other adhesives or glues may be used.
  • PVA polyvinyl acetate
  • PVAC polyvinyl acetate
  • an adhesive is provided substantially over the entire surface or over the entire surface between the first and the second strip of material strip.
  • An approximately full-area gluing is understood in particular to be a gluing in which the surface of a material strip section is at least 80%, preferably at least 90%, in particular preferably at least 95% glued over the entire surface.
  • an abutment of edges of the respective material strip section means that these edges abut one another or are at a small distance from one another.
  • adhesive is provided between at least two edges, in particular the front sides of the edges.
  • adhesive may be provided to fill a gap between the edges.
  • adhesive is provided between all edges.
  • the possibly existing gap between the edges is thus preferably also filled with adhesive.
  • the thickness of the filling is in this case such that the adhesive is preferably aligned with the surface of the material strip portion.
  • the first width of the material strip portions is smaller than the second width.
  • a double-layered tube which has a small gap or no gap between the edges or the abutting edges, in particular in the outer layer.
  • the first and / or the second strip of material strip is made of paper or cardboard.
  • a particularly stable double-layered tube of the tobacco-processing industry can be achieved if preferably the abutting edges of the first and second material strip sections are not radially aligned or radially out of alignment with each other. This means that the abutting edges of the first and second material strip portions are circumferentially offset from each other. The abutting edges or the corresponding gaps between the abutting edges are then at a radial angular distance from one another.
  • the radial angular distance is preferably between 2 ° and 80 °, in particular between 5 ° and 45 °, particularly preferably between 10 ° and 45 °.
  • the thickness of the first material strip portion corresponds to the thickness of the second material strip portion.
  • the quality of the produced tube is particularly high.
  • the thickness of the second material strip portion is smaller than the thickness of the first material strip portion, it can be ensured that the adhesive used sets faster, so that the production speed can be increased.
  • the material strip feeding device can be feeding rollers, via which a strip of material of a corresponding width can be conveyed. Usually, such a strip of material is attracted by a strip of material strip and conveyed into the corresponding device.
  • the cutting device which adjoins in the conveying direction of the material strip, it is a slitter, which cuts the strip of material in the longitudinal axial direction.
  • the glueing device adjoining the cutting device glues essentially at least one of the two strips of material, ie the first and / or the second strips of material, at which point a region can be glued which can serve as a seam, ie in a later one Forming device, an end portion of the second material strip is pressed to close a seam on the first strip of material.
  • this area can also be glued in a subsequent step or provided with adhesive.
  • the gluing device can be a gluing device which corresponds to a gluing device which is in the EP 2 974 798 A1 is described.
  • the joining device is followed by a joining device, which in the context of the invention preferably comprises a paper position adjusting device by means of which the lateral position, i. a relative position of the first and the second strip of material relative to one another, transversely to the conveying direction, can be adjusted to provide only a partial overlap of the first and second strip of material, so that viewed from the width of these strips of material a part to the left and a part to the right survives.
  • a paper position adjusting device by means of which the lateral position, i. a relative position of the first and the second strip of material relative to one another, transversely to the conveying direction, can be adjusted to provide only a partial overlap of the first and second strip of material, so that viewed from the width of these strips of material a part to the left and a part to the right survives.
  • the apparatus for producing double-layered tubes of the tobacco-processing industry first of all firstly produces a tubular strand from at least two layers of a material strip. This tubular strand can then be cut to length, for example by a conventional knife device. It may also initially be provided to supply the manufactured tubular strand to another machine, for example a filter rod machine or a tobacco rod machine to introduce around the tubular strand and / or into the tubular strand a filter material or filter segment and / or a tobacco material or tobacco segment. At the end, a wrapping material strip can then be wrapped around the strand then formed, and finally cut to length corresponding rods with the double-layered tubes contained therein.
  • a filter rod machine or a tobacco rod machine to introduce around the tubular strand and / or into the tubular strand a filter material or filter segment and / or a tobacco material or tobacco segment.
  • a wrapping material strip can then be wrapped around the strand then formed, and finally cut to length corresponding rods with the double-layered tubes contained therein.
  • a separating device which spatially separates the first material strip or the second material strip from the respective other material strip in the conveying direction after the cutting device. In this way, a very accurate positioning and merging of the first and the second strip of material can take place, so that the relative lateral position can be adjusted to each other exactly. In addition, a clean gluing only a strip of material is made possible for this case.
  • first surface of the first and a first surface of the second material strip pointing in the same direction still point in the same direction after joining the first and second material strips.
  • it may also be provided to rotate the first and second strips of material relative to one another by 180 ° after the cutting so that a first surface present before cutting, which is cut into two first surfaces with the same orientation, is assembled such that the first Surfaces of the first and second strips of material are arranged to each other.
  • a first heating device is provided between the merging device and the format device.
  • the adhesive can be pre-cured so that the first and second strips of material are held together and still deformable, preferably so that the shape substantially already holds after being bent by itself.
  • the gluing device provides a full-surface or almost full-surface gluing of the first and / or the second strip of material.
  • a Nahtbeleimungsvorraum is provided between the Georgia Victoria and the format device, in particular between the first heater and the format device.
  • the seam-gluing device is used when the previous gluing device does not provide full-surface gluing. This refers to the gluing, which was not made in the cross-axial direction over the entire surface and thus only by means of the seam gluing device a glue or an adhesive is applied, which serves to close the seam.
  • a complete gluing through the gluing device and also the seam gluing device should be carried out transversely to the longitudinal axis.
  • the format device comprises a second heating device.
  • the second heating device can be arranged, for example, in the upper format of the format device and, in particular, preferably serves for complete setting of the seam adhesive.
  • the device shown upstream of a conventional stranding machine and to use in the usual stranding machine a commonly used Nahtplätte as another heating device can then be produced with a significantly improved running stability, a corresponding tubular strand and thus corresponding double-layered tube of the tobacco-processing industry.
  • a trimmer downstream of the format device is provided to cut tubes from the tubular string.
  • a machine of the tobacco processing industry is provided with a device according to the invention, wherein a strand machine of the device according to the invention is connected downstream.
  • the gluing is done over the entire surface or approximately over the entire surface.
  • An interruption of the gluing on the surface may be present, for example, where a seam of the other wrapping material strip lies.
  • there is a glue interruption where there is a gap of the adjacent wrapping material strip or of the adjacent first or second material strip, namely between the edges or abutting edges of the respective material strip.
  • a gluing can be provided, so that in fact a full-surface gluing happens.
  • a staggered merging means an offset in the width of the strip to each other adhesive bonding.
  • one or two areas on the second strip of material are provided with a seam adhesive having an application thickness of 40 ⁇ m to 120 ⁇ m, in particular 60 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the first strip of material is narrower than the second strip of material, wherein the second strip of material is disposed externally around the first strip of material, wherein in particular the ratio of a second width of the second strip of material to a first width of the first strip of material is between 52 to 48 and 50.5 to 49.5.
  • one type of adhesive is used for the position adhesive and another type of adhesive is used for the seam adhesive.
  • one type of adhesive may be provided for both the position adhesive and the seam adhesive.
  • the merged strips of material are heated during and / or after molding.
  • the adhesive hardens in particular completely.
  • the seam adhesive is applied prior to merging the strips of material.
  • the seam adhesive can therefore be applied together with the position adhesive or applied simultaneously with it, ie before the material strips are brought together. Alternatively, this can after merging the strips of material or both before and after.
  • a first seam adhesive can be applied at the moment the position adhesive is applied as well and further or supplemental seaming takes place when the strips of material have been joined together.
  • multi-ply, especially double-ply, tubes are made from strip portions of material, preferably paperboard or paper, in which there are no overlapping seams.
  • tubes are made or made available with a very constant thickness, which are qualitatively very high quality double-layered tubes of the tobacco processing industry allows. Due to the omission of the seam overlap a very good roundness is achieved.
  • the double-layered tube is made of a preferably approximately twice as wide paper strip, compared to the circumference of the tube, wherein the paper strip is cut longitudinally into two slightly different widths strips, wherein the two produced paper strips are then guided in separate ways and preferably the wider and later outer strip is glued, preferably all glue traces are applied simultaneously. The two strips of paper are then laid one on top of the other and the superimposed strips of paper fed to the format of a format device to form a tubular strand and to close the seam.
  • the presented device is part of a modular slide-in device, which can be arranged, for example, preferably between an extrusion machine of the tobacco-processing industry and a filter wire preparation machine.
  • tubular strand is made from double-layered material strips
  • a correspondingly processed filter tow is conveyed through a corresponding insertion device and above the format device and introduced into an inlet region of the stranding machine.
  • the tubular strand is also introduced into the inlet region, so that the filter tow can be introduced, for example, around or into the tubular strand so as to be able to produce filter rods.
  • the stranding machine serves to produce a three-layered tube.
  • the third layer is fed as a third strip of material over a paper run the strand machine in the catchment area or inlet of the format device.
  • the third strip of material in particular over the entire surface, is glued and wound on impact around the tubular strand, ie after the tubular strand has already been produced.
  • the abutting edges of the impact of the third material strip are at least offset from the abutting edge of the second material strip.
  • the third strip of material may be of a different material than the first and second strips of material.
  • the third strip of material may be paper, foil, crimped paper, electrically conductive material or tobacco foil.
  • a two-stranded filtration apparatus to produce a coaxial filter from the two-ply tubular tubing.
  • One filter tow strand is then placed around the two-ply tubular strand and the other filter tow strand is inserted into the tubular strand.
  • a coaxial filter can be produced after a corresponding cut to double-layered tubes.
  • an anchoring seam in the form of an adhesive is applied to the manufactured tubular strand of double-layered material strips, so that the filter tow also holds on the tubular strand.
  • the first filter material and the second filter material may be different from each other.
  • a double-layered tube which is described above as being preferred according to the invention or preferred, as a mouth-side end piece or used as a center piece between two filter segments of a filter of a filter cigarette or a filter of a rod-shaped article of the tobacco processing industry.
  • a rod-shaped article of the tobacco-processing industry is understood in particular to be a cigarette or filter cigarette but also a cigarillo, a cigar, a HnB product (heat not burn) or an e-cigarette.
  • Fig. 1 shows in a schematic sectional view transversely to the longitudinal axis of two strips of material 11 and 12, the state of the first strip of material 11 and the second strip of material 12, after they have been joined together. It can be seen here that the first material strip 11 has on its upper side a position adhesive 17, for example a glue. Positioned on the position adhesive 17 is the second material strip 12.
  • the first strip of material 11 has left and right edges 13 and 14 and the second strip of material 12 left and right edges 15 and 16th
  • a Nahtbeleimung 18 which serves to provide with the right above the first strip of material 11 protruding part of the second strip of material 12, a bond.
  • Seam gluing strips may also be provided, such as a suture gluing strip 18 on one side of the first strip of material 11 and another suture gluing strip on the opposite side of the strip of material 11.
  • the gluing 17 may be made at the same time as the gluing 18 or as previously indicated in hindsight, prior to the formation of the tube or tubular strand, in a format device.
  • a double-layered tubular strand or after the cutting of this strand a double-layered tube, which in cross section in Fig. 2 is shown schematically.
  • the first material strip portion 11 in the interior, wherein the edges 13 and 14 are arranged at impact or with little distance from each other.
  • This abutting region 21 is radially out of alignment with the abutment region 20 of the second wrapping material strip 12.
  • the edges 15 and 16 are also provided in abutment or at a small distance from each other.
  • the gaps of the butt portions 20 and 21 may also be provided with an adhesive. In the case of Fig. 2 However, no adhesive is provided. In contrast to the prior art results in a better roundness, since an overlap of the edge 16, for example, with the second wrapping material strip 12 just not provided, but an alignment or a substantially circular outer contour.
  • the thicknesses of the first material strip portion 11 and the second material strip portion 12 to each other may be different or substantially equal. For different thicknesses, it is preferred if the outer material strip section, namely material strip section 12, is thinner than the first material strip section 11. Inventive and preferred thicknesses are described above.
  • Fig. 3 schematically shows a device according to the invention for the production of double-layered tubes 10 of the tobacco processing industry. In this embodiment, several variants of the device according to the invention are shown simultaneously.
  • a correspondingly wide base material strip 24 is withdrawn in the conveying direction 34 and directed over rollers 41. It is followed by a cutting device 23 to a MaterialstMailzu Foodvorraum 22 at. In the cutting device 23, the base material strip 24 is cut longitudinally.
  • the cutting device 23 is a slitter.
  • the cut strips of material in the form of a first strip of material 25 and a second strip of material 26 are conveyed in parallel via a further deflection roller 41, in order then to be separated from each other by means of a transverse conveyor 32 in the form of a deflection roller.
  • the second strip of material 26 is substantially completely glued after a further deflection by means of a gluing device 27, at least over the entire length.
  • this gluing device 27 may omit the area of a seam, but need not necessarily do so.
  • the first material strip 25 is conveyed separately from the second material strip 26 and offset by means of the offset device 29 in the transverse direction to the conveying direction, so that in the Buchrollencru 28, by means of a union of the first material strip 25 with the second material strip 26, an offset Auffactine the strips of material 25 and 26 is achieved.
  • the strips of material are, for example, at this point as in Fig. 1 shown schematically.
  • a heating device 35 is provided, by means of which the applied glue or the applied adhesive 17 is precured.
  • the superimposed strips of material 25 and 26 are fed to a formatting device 30. If the seam gluing has not yet taken place, this takes place by means of the seam gluing device 36, which is arranged between the heating device 35 and the format device 30.
  • the inlet finger 44 presses the strips of material down onto the format strip 43, which is guided endlessly through the format device 30 via corresponding deflection rollers 41.
  • the strips of material are converted into a round shape or an oval shape in a known manner.
  • the upper format is designed here as a heated upper format 37 to the glue or the Bond adhesive 17 further.
  • tubular strand 31 is introduced into a stranding machine 40.
  • a filter tow 46 may be formed from a filter trough processing apparatus disclosed in U.S. Pat Fig. 3 not shown, but in Fig. 3 would be arranged to the right of the device shown, are guided above the format 30 on the device according to the invention and fed by a Switzerlandrollencru 42 in the conveying direction 47 of the stranding machine 40. The filter turr 46 may then be placed around the tubular strand 31, for example.
  • an adhesive for example also PVA, is applied to the tubular strand 31 by means of an anchoring seam device 45.
  • a wrapping material strip may be correspondingly wound around the strand of an inner tubular strand and an outermost filter tow in a formatting device to produce a corresponding filter.
  • a matching filter is in Fig. 4 For example, shown schematically.
  • the filter is here designated by the reference numeral 50.
  • the tube 10 is inside, outside there is a filter tow 48 and around it a wrapping material 49 is placed.
  • the sizing device 27 and the seam sizing device 36 can be used as flat nozzles, spin-spray nozzles or according to FIG EP 2 974 798 A1 be educated. It is here preferably a two-dimensional application of adhesive or glue made.
  • the heater 35 may optionally be provided. This essentially serves for pre-curing or pre-curing of the adhesive.
  • corresponding sensors can be provided which detect the position of the edges of the material strips. It can then be provided corresponding control mechanisms to regulate the position of the strips of material to each other.
  • a pre-bending of the strip of material can be done immediately before the format device or immediately after the slitter.
  • the double-layered tube may have an inner diameter of, for example, 3 mm to 8 mm.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein doppellagiges Röhrchen (10) der Tabak verarbeitenden Industrie sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrchens. Es ist vorgesehen, beim Auftragen eines Positionsklebstoffs (17) diesen mit einer Auftragsdicke von 10 µm bis 80 µm aufzutragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie und ein Verfahren zum Herstellen von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • In der Tabak verarbeitenden Industrie werden Röhrchen, beispielsweise Pappröhrchen oder Papierröhrchen, verwendet, um beispielsweise besondere Filter, wie einen Rezeßfilter oder einen Hohlfilter, zur Verfügung zu stellen. Zudem dienen derartige Röhrchen auch als Bestandteil eines Diffusers der dafür sorgt, dass ein nikotinhaltiger Rauch vergleichmäßigt wird. Ein entsprechendes Röhrchen sollte eine gewisse Stabilität aufweisen, weswegen es bekannt ist, mehrwandige Papierrohre herzustellen.
  • Aus DE 25 56 332 A1 sind ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen bekannt, bei dem ein fortlaufender Papierstreifen, dessen Breite zumindest den doppelten Umfang des herzustellenden Rohres entspricht, stetig von einer Rolle abgezogen wird, wobei der Streifen in Längsrichtung durch Schwächen mit einer Falzlinie versehen wird, durch die der Streifen in zwei Streifenabschnitte unterteilt wird, wobei die beiden Streifenabschnitte entlang der Falzlinie zusammengefaltet werden, wobei der zusammengefaltete Streifen zu einem doppelwandigen Rohr geformt wird. Hierbei wird ein Verbinden der Enden des Papierstreifens durch Überlappung oder Unterlappung des Papierstreifens mit der gefalzten und gebogenen Kante hergestellt.
  • EP 3 033 952 A2 offenbart ein doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrchens.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Qualität entsprechend hergestellter mehrlagiger Röhrchen zu erhöhen und hierzu insbesondere ein Verfahren anzugeben, mittels dessen die Qualität eines hergestellten Röhrchens verbessert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie, hergestellt aus einem ersten und einem zweiten Materialstreifenabschnitt, wobei der erste Materialstreifenabschnitt eine erste Breite aufweist und der zweite Materialstreifenabschnitt eine zweite Breite aufweist, wobei der erste und der zweite Materialstreifenabschnitt um einander derart gewickelt sind, dass der erste Materialstreifenabschnitt im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die erste Breite definierenden Kanten auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die zweite Breite definierenden Kanten auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt außen um den ersten Materialstreifenabschnitt herum angeordnet ist, wobei die Stoßkanten des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, wobei die Dicke des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts in einem Bereich von 38 µm bis 160 µm liegt, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifenabschnitt ein Positionsklebstoff als vollflächige oder annähernd vollflächige Beleimung mit einer Auftragsdicke von 10 µm bis 80 µm vorgesehen ist.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei einer Kombination einer entsprechenden erfindungsgemäßen Dicke des Materialstreifenabschnitts mit einer erfindungsgemäßen Auftragsdicke des Positionsklebstoffs als Beleimung eine nachhaltig hohe Qualität von doppellagigen Röhrchen zur Verfügung steht.
  • Durch das erfindungsgemäße doppellagige Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie haben die auf Stoß angeordneten Kanten des ersten und des zweiten Materialstreifenabschnitts an diesen Übergangsstellen eine sehr gut vorgebbare Rundheit, wodurch die Qualität des hergestellten doppellagigen Röhrchens im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbessert ist.
  • Unter einer Auftragsdicke wird im Rahmen der Erfindung die Dicke des Klebstoffs verstanden, die beim Auftragen vorherrscht. Hierzu sei beispielsweise auf die EP 2 974 798 A1 verwiesen, die eine Klebstoffspur bzw. Leimspur einer vorgebbaren Dicke herstellt. Mittels einer dort beschriebenen Vorrichtung zum Auftragen einer Leimspur bzw. Klebstoffspur auf einen Umhüllungsstreifen eines stabförmigen Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie kann eine sehr genau definierte Auftragsdicke einer Leimspur bzw. eines Klebstoffauftrages erzielt werden. Der Gegenstand der EP 2 974 798 A1 soll voll umfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung aufgenommen sein.
  • Der Positionsklebstoff ist im Rahmen der Erfindung der Klebstoff, der zwischen dem ersten und zweiten Materialstreifenabschnitt bzw. einem ersten und einem zweiten Materialstreifen angeordnet ist, der nach einem versetzten Zusammenführen des ersten und zweiten Materialstreifens einen Überlapp des ersten und zweiten Materialstreifens angibt. In Bezug auf den ersten und zweiten Materialstreifenabschnitt kann der Positionsklebstoff als der Klebstoff angesehen werden, der an dem größeren Umfangsabschnitt zwischen den Stoßkanten angeordnet ist. Auf dem kleineren Umfangsabschnitt zwischen den Stoßkanten ist ein sogenannter Nahtklebstoff vorgesehen.
  • Die Auftragsdicke des Klebstoffs, insbesondere des Positionsklebstoffs und auch des Nahtklebstoffs, entspricht nicht der Klebstoffdicke nach dem Zusammenfügen der Materialstreifen bzw. dem gefertigten doppellagigen Röhrchen. Dies liegt darin begründet, dass zum einen ein Aushärten des Klebstoffes stattfindet und zum anderen auch Klebstoff in dem Materialstreifen aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die Dicke des ersten und des zweiten Materialstreifenabschnitts in einem Bereich von 100 µm bis 140 µm, insbesondere 120 µm bis 130 µm, und/oder liegt die Auftragsdicke des Positionsklebstoffs in einem Bereich von 10 µm bis 40 µm, insbesondere 15 µm bis 30 µm.
  • Vorzugsweise ist ein Nahtklebstoff zwischen dem ersten und dem zweiten Materialabschnitt, insbesondere als vollflächige oder annähernd vollflächige Beleimung, mit einer Auftragsdicke von 40 µm bis 120 µm, insbesondere 60 µm bis 100 µm, vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Auftragsdicke des Nahtklebstoffs größer als die Auftragsdicke des Positionsklebstoffs. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dicke des Nahtklebstoffs 1,5 bis 3mal so dick ist wie die Auftragsdicke des Positionsklebstoffs.
  • Vorzugsweise liegt das Gewicht des ersten und/oder zweiten Materialstreifenabschnitts in einem Bereich von 27 g/m2 bis 125 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 70 g/m2 bis 110 g/m2. Besonders bevorzugt ist das Gewicht des ersten und/oder zweiten Materialstreifenabschnitts bzw. des ersten und/oder zweiten Materialstreifens bei 100 g/m2.
  • Vorzugsweise liegt der Versatz der Stoßkanten der ersten und zweiten Materialstreifenabschnitte zwischen 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere zwischen 1,5 mm bis 2,5 mm.
  • Vorzugsweise liegt das Verhältnis der zweiten Breite zur ersten Breite zwischen 52 zu 48 und 50,5 zu 49,5. Das Verhältnis der zweiten Breite zur ersten Breite bzw. der Materialstreifenabschnittsbreiten zueinander kann abhängig sein von dem Format des Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie, das mit dem Röhrchen versehen werden soll. Beispielsweise kann bei einer Microslim-Zigarette mit einem Außendurchmesser von 4,5 mm das Verhältnis der zweiten Breite zur ersten Breite im Bereich von 51,5 zu 48,5 liegen. Bei einer Superslim-Zigarette mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 5,3 mm kann dieses Verhältnis bei 51,5 zu 48,9 liegen und bei einer Kingsize-Zigarette mit einem Außendurchmesser von 7,4 mm kann dieses Verhältnis bei 50,5 zu 49,5 liegen.
  • Vorzugsweise ist ein innerer Stoß, der zwischen den Kanten des ersten Materialstreifenabschnitts liegt, von 0,0 mm vorgesehen und ein äußerer Stoß zwischen den Kanten des äußeren Materialstreifenabschnitts von 0,0 mm bis 0,4 mm vorgesehen.
  • Die Breite des Materialabschnitts bzw. der Materialabschnitte kann je nach Format bei 26,5 mm bis 27,5 mm, 31,0 bis 32,5 mm und 44,5 mm bis 45,5 mm liegen. Die Materialabschnitte bzw. Materialstreifen können aus Papier sein, das die entsprechende Dicke und das entsprechende Gewicht wie oben angegeben hat. Das Papier kann einseitig oder beidseitig farbig sein, es können Patches beispielsweise aus Aluminium oder anderen Materialien aufgebracht sein oder das Papier kann mit einem Material bedampft sein, beispielsweise kann eine Alukaschierung vorgesehen sein. Es kann auch eine Prägung oder ein Aufdruck oder eine Stanzung vorgesehen sein. Als Klebstoff kann eine Klebstoffsorte oder auch mehrere, beispielsweise zwei Klebstoffsorten, vorgesehen sein. Insbesondere kann ein PVA-Kleber (Polyvinylacetat-Kleber) vorgesehen sein und gegebenenfalls zusätzlich noch ein weiterer Hotmelt-Kleber. Zusätzlich kann ein Flavour aufgebracht sein, bevorzugt auf den ersten Materialstreifenabschnitt. Vorzugsweise kann der Flavour dem Klebstoff zugegeben sein.
  • Die Klebstoffmengen bzw. Leimmengen beim Nahtklebstoff können auch formatabhängig sein. Beispielsweise können bei einer Microslim-Zigarette 6 g/500 m bis 20 g/500 m, vorzugsweise 10 g/500 m Nahtklebstoff vorgesehen sein und bei einer Superslim-Zigarette bzw. Kingsize-Zigarette 25 g/500 m bis 55 g/500 m, vorzugsweise 45 g/500 m Klebstoff pro Nahtleimspur vorgesehen sein.
  • Die Klebstoffmengen des Positionsklebstoffs können auch in Abhängigkeit des Zigarettenformats angepasst sein. So kann beispielsweise bei einer Microslim-Zigarette eine Leimmenge von 10 g/500 m bis 60 g/500 m, vorzugsweise 20 g/500 m vorgesehen sein, bei einer Superslim-Zigarette eine Leimmenge von 25 g/500 m bis 70 g/500 m, vorzugsweise 60 g/500 m und bei einer Kingsize-Zigarette eine Leimmenge von 35 g/500 m bis 80 g/500 m, vorzugsweise 55 g/500 m vorgesehen sein.
  • Das Leimauftragsbild ist vorzugsweise vollflächig.
  • Beim Klebstoff kann es sich beispielsweise um Polyvinylacetat (PVA oder PVAC) handeln. Hierbei handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Es können auch andere Klebstoffe oder Leime Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifenabschnitt ein Klebstoff im Wesentlichen vollflächig oder vollflächig vorgesehen. Unter einer annähernd vollflächigen Beleimung wird insbesondere eine Beleimung verstanden, bei der die Fläche eines Materialstreifenabschnitts zu wenigsten 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, insbesondere vorzugsweise wenigstens 95% vollflächig beleimt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet ein auf Stoß Liegen von Kanten des jeweiligen Materialstreifenabschnitts, dass diese Kanten aneinander stoßen oder einen kleinen Abstand voneinander haben.
  • Vorzugsweise ist Klebstoff zwischen wenigstens zwei Kanten insbesondere den Stirnseiten der Kanten, vorgesehen. Insbesondere kann Klebstoff vorgesehen sein, um eine Lücke zwischen den Kanten auszufüllen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn Klebstoff zwischen allen Kanten vorgesehen ist. Die möglicherweise vorliegende Lücke zwischen den Kanten ist somit vorzugsweise auch mit Klebstoff befüllt. Die Dicke der Befüllung ist hierbei so, dass der Klebstoff mit der Oberfläche des Materialstreifenabschnitts vorzugsweise fluchtet.
  • Vorzugsweise ist die erste Breite der Materialstreifenabschnitte kleiner als die zweite Breite. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ein doppellagiges Röhrchen anzugeben, das insbesondere bei der äußeren Lage eine kleine Lücke oder keine Lücke zwischen den Kanten bzw. den Stoßkanten aufweist.
  • Vorzugsweise ist der erste und/oder der zweite Materialstreifenabschnitt aus Papier oder Pappe.
  • Ein besonders stabiles doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie ist dann zu erzielen, wenn vorzugsweise die Stoßkanten des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts radial nicht fluchten bzw. radial zueinander nicht fluchten. Dieses bedeutet, dass die Stoßkanten des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Die Stoßkanten bzw. die entsprechenden Lücken zwischen den Stoßkanten liegen dann in einem radialen Winkelabstand zueinander. Der radiale Winkelabstand liegt bevorzugt zwischen 2° und 80°, insbesondere zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 45°.
  • Vorzugsweise entspricht die Dicke des ersten Materialstreifenabschnitts der Dicke des zweiten Materialstreifenabschnitts. In diesem Fall ist die Qualität des hergestellten Röhrchens besonders hoch.
  • Für den Fall, dass die Dicke des zweiten Materialstreifenabschnitts kleiner ist als die Dicke des ersten Materialstreifenabschnitts, kann dafür gesorgt werden, dass der verwendete Klebstoff schneller abbindet, so dass die Herstellungsgeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie angegeben, die die folgenden Merkmale umfasst:
    • eine Materialstreifenzuführvorrichtung,
    • eine Schneidvorrichtung zum längsaxialen Schneiden eines Basismaterialstreifens in einen ersten Materialstreifen mit einer ersten Breite und einen zweiten Materialstreifen mit einer zweiten Breite,
    • eine Beleimvorrichtung, mittels der der erste und/oder zweite Materialstreifen beleimbar ist,
    • eine Zusammenführvorrichtung, mittels der der erste und der zweite Materialstreifen zum Verkleben miteinander so zusammen geführt werden, so dass der erste und der zweite Materialstreifen versetzt zueinander übereinander liegen, und
    • eine Formatvorrichtung, in der aus den zusammengeführten ersten und zweiten Materialstreifen ein rohrförmiger Strang hergestellt wird.
  • Bei der Materialstreifenzuführvorrichtung kann es sich um Zuführrollen handeln, über die ein Materialstreifen einer entsprechenden Breite gefördert werden kann. Üblicherweise wird ein derartiger Materialstreifen von einer Materialstreifenbobine angezogen und in die entsprechende Vorrichtung gefördert.
  • Bei der Schneidvorrichtung, die sich in Förderrichtung des Materialstreifens anschließt, handelt es sich um einen Längsschneider, der den Materialstreifen in längsaxialer Richtung schneidet.
  • Die sich an die Schneidvorrichtung anschließende Beleimvorrichtung beleimt im Wesentlichen vollflächig wenigstens einen der beiden Materialstreifen, d.h. den ersten und/oder den zweiten Materialstreifen, wobei an dieser Stelle auch ein Bereich beleimt werden kann, der als Naht dienen kann, d.h. bei dem in einer späteren Formatvorrichtung ein Endabschnitt des zweiten Materialstreifens zum Verschließen einer Naht auf den ersten Materialstreifen gedrückt wird. Dieser Bereich kann allerdings auch in einem nachfolgenden Schritt entsprechend beleimt werden bzw. mit Klebstoff versehen werden. Bei der Beleimvorrichtung kann es sich um eine Beleimvorrichtung handeln, die einer Beleimvorrichtung entspricht, die in der EP 2 974 798 A1 beschrieben ist.
  • An die Beleimvorrichtung schließt sich in Förderrichtung eine Zusammenführvorrichtung an, die im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Papierlagenverstellvorrichtung bzw. Papierlageneinstellvorrichtung umfasst, mittels der die seitliche Lage, d.h. eine relative Lage des ersten und des zweiten Materialstreifens zueinander, und zwar quer zur Förderrichtung, eingestellt werden kann, um nur einen teilweisen Überlapp des ersten und zweiten Materialstreifens vorzusehen, so dass von der Breite dieser Materialstreifen gesehen ein Teil nach links und ein Teil nach rechts übersteht.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie stellt zunächst erst einmal einen rohrförmigen Strang her aus wenigstens zwei Lagen eines Materialstreifens. Dieser rohrförmige Strang kann dann anschließend abgelängt werden, beispielsweise durch eine übliche Messervorrichtung. Es kann auch zunächst vorgesehen sein, den hergestellten rohrförmigen Strang einer weiteren Maschine zuzuführen, beispielsweise einer Filterstrangmaschine oder einer Tabakstrangmaschine, um um den rohrförmigen Strang und/oder in den rohrförmigen Strang hinein ein Filtermaterial bzw. Filtersegment und/oder ein Tabakmaterial bzw. Tabaksegment einzubringen. Am Ende kann dann ein Umhüllungsmaterialstreifen um den dann gebildeten Strang herum gewickelt werden, um dann abschließend entsprechende Stäbe mit den darin enthaltenen doppellagigen Röhrchen abzulängen.
  • Zudem ist eine Separiervorrichtung vorgesehen, die den ersten Materialstreifen oder den zweiten Materialstreifen von dem jeweils anderen Materialstreifen in Förderrichtung nach der Schneidvorrichtung räumlich trennt. Hierdurch kann eine sehr genaue Positionierung und Zusammenführung des ersten und des zweiten Materialstreifens erfolgen, so dass die relative seitliche Lage zueinander genau eingestellt werden kann. Zudem wird für diesen Fall auch eine saubere Beleimung nur eines Materialstreifens ermöglicht.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn eine erste Fläche des ersten und eine erste Fläche des zweiten Materialstreifens, die in die gleiche Richtung zeigen, nach dem Zusammenfügen des ersten und zweiten Materialstreifens immer noch in die gleiche Richtung zeigen. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, den ersten und zweiten Materialstreifen nach dem Schneiden relativ zueinander um 180° zu verdrehen, damit eine vor dem Schneiden vorliegende erste Oberfläche, die in zwei erste Oberflächen mit gleicher Orientierung geschnitten wird, so zusammengefügt wird, dass die ersten Oberflächen des ersten und zweiten Materialstreifens zueinander angeordnet sind.
  • Außerdem ist zwischen der Zusammenführvorrichtung und der Formatvorrichtung eine erste Heizvorrichtung vorgesehen. Mittels der ersten Heizvorrichtung kann der Klebstoff vorausgehärtet werden, so dass der erste und der zweite Materialstreifen zusammengehalten werden und noch verformbar sind, und zwar vorzugsweise so, dass die Form nach einem Verbiegen von alleine schon im Wesentlichen hält.
  • Vorzugsweise sieht die Beleimvorrichtung eine vollflächige oder annähernd vollflächige Beleimung des ersten und/oder des zweiten Materialstreifens vor.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Zusammenführvorrichtung und der Formatvorrichtung, insbesondere zwischen der ersten Heizvorrichtung und der Formatvorrichtung, eine Nahtbeleimungsvorrichtung vorgesehen. Die Nahtbeleimungsvorrichtung wird dann verwendet, wenn die vorherige Beleimvorrichtung keine vollflächige Beleimung vorsieht. Gemeint ist die Beleimung, die nicht in der queraxialen Richtung vollflächig vorgenommen wurde und somit erst mittels der Nahtbeleimungsvorrichtung ein Leim bzw. ein Klebstoff aufgetragen wird, der zum Schließen der Naht dient. Quer zur Längsachse sollte vorzugsweise eine vollständige Beleimung durch die Beleimvorrichtung und auch die Nahtbeleimungsvorrichtung vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Formatvorrichtung eine zweite Heizvorrichtung. Die zweite Heizvorrichtung kann beispielsweise in dem Oberformat der Formatvorrichtung angeordnet sein und dient insbesondere vorzugsweise zum vollständigen Abbinden des Nahtklebstoffs.
  • Es kann auch eine alternative Variante vorgesehen sein, beispielsweise die gezeigte Vorrichtung einer üblichen Strangmaschine vorzuschalten und in der üblichen Strangmaschine eine üblicherweise verwendete Nahtplätte als weitere Heizvorrichtung zu verwenden. In dieser bevorzugten Ausführungsform einer entsprechenden Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie kann dann mit einer deutlich verbesserten Laufstabilität ein entsprechender rohrförmiger Strang und damit entsprechende doppellagige Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie hergestellt werden.
  • Es ist eine Ablängvorrichtung stromabwärts der Formatvorrichtung vorgesehen, um aus dem rohrförmigen Strang Röhrchen abzuschneiden.
  • Wie erwähnt, ist eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen, wobei eine Strangmaschine der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgeschaltet ist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie gelöst, wobei die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen sind:
    • Fördern eines Basismaterialstreifens in längsaxialer Förderrichtung,
    • längsaxiales Schneiden des Basismaterialstreifens in einen ersten Materialstreifen mit einer ersten Breite und einen zweiten Materialstreifen mit einer zweiten Breite,
    • Beleimen wenigstens des zweiten Materialstreifens,
    • versetztes Zusammenführen des ersten und des zweiten Materialstreifens, so dass der erste und der zweite Materialstreifen übereinander gelegt werden, wobei in dem Bereich, in dem der erste und der zweite Materialstreifen miteinander durch das versetzte Zusammenführen verklebt werden beim Beleimen ein Positionsklebstoff mit einer Auftragsdicke zwischen 10 µm und 80 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 40 µm, insbesondere zwischen 15 µm und 30 µm, aufgetragen wird,
    • Formen der übereinander gelegten Materialstreifen in einen rohrförmigen Strang und
    • Ablängen des Strangs in doppellagige Röhrchen.
  • Vorzugsweise geschieht das Beleimen vollflächig oder annähernd vollflächig. Eine Unterbrechung der Beleimung auf der Fläche kann beispielsweise dort vorliegen, wo eine Naht des anderen Umhüllungsmaterialstreifens liegt. Insbesondere kann dort, wo eine Lücke des benachbarten Umhüllungsmaterialstreifens bzw. des benachbarten ersten oder zweiten Materialstreifens liegt, und zwar zwischen den Kanten bzw. Stoßkanten des jeweiligen Materialstreifens, eine Leimunterbrechung vorliegen. An dieser Stelle kann allerdings auch eine Beleimung vorgesehen sein, so dass tatsächlich eine vollflächige Beleimung geschieht.
  • Vorzugsweise bedeutet ein versetztes Zusammenführen ein in der Breite der Streifen zueinander versetztes Verkleben.
  • Vorzugsweise wird oder werden ein oder zwei Bereiche auf dem zweiten Materialstreifen mit einem Nahtklebstoff einer Auftragsdicke von 40 µm bis 120 µm, insbesondere 60 µm bis 100 µm, versehen.
  • Vorzugsweise ist der erste Materialstreifen schmaler als der zweite Materialstreifen, wobei der zweite Materialstreifen außen um den ersten Materialstreifen angeordnet wird oder ist, wobei insbesondere das Verhältnis einer zweiten Breite des zweiten Materialstreifens zu einer ersten Breite des ersten Materialstreifens zwischen 52 zu 48 und 50,5 zu 49,5 liegt.
  • Vorzugsweise wird eine Sorte Klebstoff für den Positionsklebstoff und eine andere Sorte Klebstoff für den Nahtklebstoff verwendet. Es kann auch eine Sorte Klebstoff sowohl für den Positionsklebstoff als auch den Nahtklebstoff vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise werden die zusammengeführten Materialstreifen beim und/oder nach dem Formen erwärmt. Hierdurch härtet dann der Klebstoff insbesondere vollständig aus.
  • Vorzugsweise wird der Nahtklebstoff vor dem Zusammenführen der Materialstreifen aufgetragen. Der Nahtklebstoff kann also zusammen mit dem Positionsklebstoff aufgetragen werden bzw. gleichzeitig mit diesem aufgetragen werden, also vor einem Zusammenführen der Materialstreifen. Alternativ kann dieses nach dem Zusammenführen der Materialstreifen oder sowohl davor als auch danach geschehen. In der letzten Variante kann ein erster Nahtklebstoff in dem Moment aufgetragen werden, wenn auch der Positionsklebstoff aufgetragen wird und eine weitere oder ergänzende Nahtklebstoffauftragung stattfinden, wenn die Materialstreifen zusammengeführt worden sind.
  • Vorzugsweise werden mehrlagige, insbesondere doppellagige Röhrchen aus Materialstreifenabschnitten, die vorzugsweise aus Pappe oder Papier sind, hergestellt, bei denen es keine überlappenden Nähte gibt. Hierdurch werden Röhrchen mit einer sehr konstanten Dicke hergestellt bzw. zur Verfügung gestellt, wodurch qualitativ sehr hochwertige doppellagige Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie ermöglicht sind. Aufgrund des Verzichts auf die Nahtüberlappung wird eine sehr gute Rundheit erzielt. Das doppellagige Röhrchen wird aus einem vorzugsweise annähernd doppelt so breiten Papierstreifen hergestellt, und zwar im Vergleich zum Umfang des Röhrchens, wobei der Papierstreifen längs in zwei leicht unterschiedlich breite Streifen geschnitten wird, wobei die beiden erzeugten Papierstreifen auf getrennten Wegen anschließend geführt werden und vorzugsweise der breitere und später außen liegende Streifen beleimt wird, wobei vorzugsweise alle Leimspuren gleichzeitig aufgetragen werden. Die beiden Papierstreifen werden dann übereinander gelegt und die übereinander gelegten Papierstreifen dem Format einer Formatvorrichtung zugeführt, um hieraus einen rohrförmigen Strang zu bilden und die Naht zu schließen.
  • Vorzugsweise ist die vorgestellte Vorrichtung Bestandteil einer modularen Einschubvorrichtung, die beispielsweise vorzugsweise zwischen einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und einer Filtertowaufbereitungsmaschine angeordnet werden kann.
  • Während der rohrförmige Strang aus doppellagigen Materialstreifen hergestellt wird, wird ein entsprechend aufbereitetes Filtertow durch eine entsprechende Einschubvorrichtung und oberhalb der Formatvorrichtung gefördert und in einen Einlaufbereich der Strangmaschine eingebracht.
  • Der rohrförmige Strang wird auch in den Einlaufbereich eingebracht, so dass das Filtertow beispielsweise um oder in den rohrförmigen Strang eingebracht werden kann, um so Filterstäbe herstellen zu können.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass kein weiteres Filtertowmaterial verwendet wird, sondern die Strangmaschine dazu dient, ein dreilagiges Röhrchen herzustellen. Hierbei wird die dritte Lage als dritter Materialstreifen über einen Papierlauf der Strangmaschine im Einzugsbereich oder Einlauf der Formatvorrichtung zugeführt. Im Papierlauf vor der Formatvorrichtung wird der dritte Materialstreifen, insbesondere vollflächig, verleimt und auf Stoß um den rohrförmigen Strang gewickelt, also nachdem der rohrförmige Strang schon hergestellt wurde. Hierbei sind die Stoßkanten des Stoßes des dritten Materialstreifens wenigstens versetzt zu der Stoßkante des zweiten Materialstreifens. Der dritte Materialstreifen kann aus einem anderen Material sein als der erste und der zweite Materialstreifen. Beispielsweise kann der dritte Materialstreifen aus Papier, Folie, gecrimptem Papier, elektrisch leitendem Material oder Tabakfolie sein.
  • Es könnte auch eine Zweistrangfiltertowaufbereitungsvorrichtung verwendet werden, um einen Koaxialfilter aus dem doppellagigen Röhrchen bzw. dem doppellagigen rohrförmigen Strang herzustellen. Ein Filtertowstrang wird dann um den doppellagigen rohrförmigen Strang angeordnet und der andere Filtertowstrang wird in den rohrförmigen Strang eingebracht. So kann nach einem entsprechenden Ablängen in doppellagige Röhrchen ein Koaxialfilter hergestellt werden. Hierzu wird beispielsweise auf dem hergestellten rohrförmigen Strang aus doppellagigen Materialstreifen eine Ankernaht in Form eines Klebstoffes aufgebracht, damit das Filtertow auch auf dem rohrförmigen Strang hält. Bei der Herstellung des Koaxialfilters können das erste Filtermaterial und das zweite Filtermaterial unterschiedlich zueinander sein.
  • Vorzugsweise wird ein doppellagiges Röhrchen, das vorstehend als erfindungsgemäß oder bevorzugt beschrieben ist, als mundseitiges Endstück oder als Mittelstück zwischen zwei Filtersegmenten eines Filters einer Filterzigarette oder eines Filters eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie verwendet. Hierbei wird unter einem stabförmigen Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie insbesondere eine Zigarette bzw. Filterzigarette verstanden aber auch ein Zigarillo, eine Zigarre, ein HnB-Produkt (Heat not Burn) oder eine E-Zigarette verstanden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch einen doppellagigen Materialstreifen in einer Schnittebene quer zur Längsachse der Materialstreifen,
    Fig. 2
    ein entsprechend hergestelltes erfindungsgemäßes doppellagiges Röhrchen in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von doppellagigen Röhrchen in schematischer Darstellung und
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung durch einen Filter, der ein doppellagiges Röhrchen aufweist.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung quer zur Längsachse von zwei Materialstreifen 11 und 12 den Zustand des ersten Materialstreifens 11 und des zweiten Materialstreifens 12, nachdem diese zusammengefügt worden sind. Hierbei ist zu erkennen, dass der erste Materialstreifen 11 auf seiner Oberseite einen Positionsklebstoff 17, beispielsweise einen Leim, aufweist. Auf den Positionsklebstoff 17 aufgelegt ist der zweite Materialstreifen 12.
  • Der erste Materialstreifen 11 weist links und rechts Kanten 13 und 14 auf und der zweite Materialstreifen 12 links und rechts Kanten 15 und 16.
  • Es ist zudem auf dem ersten Materialstreifen 11 eine Nahtbeleimung 18 vorgenommen worden, die dazu dient, mit dem rechts über den ersten Materialstreifen 11 überstehenden Teil des zweiten Materialstreifens 12 eine Verklebung vorzusehen. Es können auch Nahtbeleimungsstreifen vorgesehen sein, beispielsweise ein Nahtbeleimungsstreifen 18 auf der einen Seite des ersten Materialstreifens 11 und ein weiterer Nahtbeleimungsstreifen auf der entgegengesetzten Seite des Materialstreifens 11. Die Beleimung 17 kann zur gleichen Zeit wie die Beleimung 18 vorgenommen werden oder, wie vorstehend schon angegeben, im Nachhinein, und zwar vor der Formung des Röhrchens bzw. des rohrförmigen Strangs, in einer Formatvorrichtung.
  • Nach Durchlaufen der Formatvorrichtung ergibt sich in dieser Konstellation ein doppellagiger rohrförmiger Strang bzw. nach dem Ablängen dieses Stranges ein doppellagiges Röhrchen, das im Querschnitt in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Hier liegt dann der erste Materialstreifenabschnitt 11 im Inneren, wobei die Kanten 13 und 14 auf Stoß bzw. mit wenig Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Dieser Stoßbereich 21 ist radial nicht fluchtend mit dem Stoßbereich 20 des zweiten Umhüllungsmaterialstreifens 12. Dort liegen auch die Kanten 15 und 16 auf Stoß bzw. mit einem kleinen Abstand voneinander versehen. Die Lücken der Stoßbereiche 20 und 21 können auch mit einem Klebstoff versehen sein. Im Fall der Fig. 2 ist allerdings kein Klebstoff vorgesehen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ergibt sich eine bessere Rundheit, da eine Überlappung der Kante 16 beispielsweise mit dem zweiten Umhüllungsmaterialstreifen 12 eben nicht vorgesehen ist, sondern ein Fluchten bzw. eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur.
  • Durch das Versetzen der Stoßbereiche 20 und 21 in Umfangsrichtung ist ein sehr sicherer Verschluss des hergestellten doppellagigen Röhrchens 10 ermöglicht. Außerdem wird hierdurch eine erhöhte Stabilität der doppellagigen Röhrchen 10 erzielt, da die Schwachstellen der einzelnen Lagen voneinander beabstandet sind.
  • Die Dicken des ersten Materialstreifenabschnitts 11 und des zweiten Materialstreifenabschnitts 12 zueinander können unterschiedlich oder im Wesentlichen gleich groß sein. Bei unterschiedlichen Dicken ist es bevorzugt, wenn der äußere Materialstreifenabschnitt, nämlich Materialstreifenabschnitt 12, dünner ist als der erste Materialstreifenabschnitt 11. Erfindungsgemäße und bevorzugte Dicken sind vorstehend beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von doppellagigen Röhrchen 10 der Tabak verarbeitenden Industrie. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung gleichzeitig dargestellt.
  • Von einer nicht dargestellten Bobine wird ein entsprechend breiter Basismaterialstreifen 24 in Förderrichtung 34 abgezogen und über Rollen 41 gelenkt. Es schließt sich eine Schneidvorrichtung 23 an eine Materialstreifenzuführvorrichtung 22 an. In der Schneidvorrichtung 23 wird der Basismaterialstreifen 24 in Längsrichtung geschnitten. Die Schneidvorrichtung 23 ist ein Längsschneider.
  • Die geschnittenen Materialstreifen in Form eines ersten Materialstreifens 25 und eines zweiten Materialstreifens 26 werden noch parallel über eine weitere Umlenkrolle 41 gefördert, um dann mittels eines Querförderers 32 in Form einer Umlenkrolle voneinander getrennt zu werden. Der zweite Materialstreifen 26 wird nach einer weiteren Umlenkung mittels einer Beleimvorrichtung 27 im Wesentlichen vollständig beleimt, und zwar zumindest über die gesamte Länge. Diese Beleimvorrichtung 27 kann beispielsweise den Bereich einer Naht auslassen, muss dies allerdings nicht notwendigerweise.
  • Der erste Materialstreifen 25 wird getrennt von dem zweiten Materialstreifen 26 gefördert und mittels der Versatzvorrichtung 29 in Querrichtung zur Förderrichtung versetzt, so dass in dem Zugrollenpaar 28, mittels der eine Vereinigung des ersten Materialstreifens 25 mit dem zweiten Materialstreifen 26 geschieht, ein versetztes Aufeinanderliegen der Materialstreifen 25 und 26 erzielt wird. Die Materialstreifen liegen beispielsweise an dieser Stelle so vor, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt.
  • Anschließend ist eine Heizvorrichtung 35 vorgesehen, mittels der der aufgebrachte Leim bzw. der aufgebrachte Klebstoff 17 vorgehärtet wird. Für den Fall, dass schon eine Nahtbeleimung stattgefunden hat, werden die übereinander gelegten Materialstreifen 25 und 26 einer Formatvorrichtung 30 zugeführt. Sofern die Nahtbeleimung noch nicht stattgefunden hat, findet diese mittels der Nahtbeleimungsvorrichtung 36 statt, die zwischen der Heizvorrichtung 35 und der Formatvorrichtung 30 angeordnet ist.
  • In der Formatvorrichtung drückt der Einlauffinger 44 die Materialstreifen nach unten auf das Formatband 43, das über entsprechende Umlenkrollen 41 endlos durch die Formatvorrichtung 30 geführt wird.
  • In der Formatvorrichtung werden die Materialstreifen in eine runde Form oder eine ovale Form auf bekannte Weise umgeformt. Das Oberformat ist hierbei als beheiztes Oberformat 37 ausgebildet, um den Leim bzw. den Klebstoff 17 weiter abzubinden.
  • Anschließend können aus dem so gebildeten Strang 31 mittels der Ablängvorrichtung 38 entsprechend doppellagige Röhrchen in gewünschter Länge abgeschnitten werden.
  • Alternativ kann an dieser Stelle vorgesehen sein, dass noch keine Röhrchen abgelängt werden, sondern der rohrförmige Strang 31 in eine Strangmaschine 40 eingebracht wird.
  • Hierzu kann auf der einen Seite vorgesehen sein, einfach nur den hergestellten rohrförmigen Strang in die Strangmaschine 40 einzubringen und dort mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten Heizung den Klebstoff weiter aushärten zu lassen. Für diesen Fall ist eine sehr schnelle Fertigung von entsprechenden Röhrchen 10, die aus dem dann endgültig ausgehärteten Strang in der Strangmaschine 40 abgelängt werden, möglich.
  • Alternativ kann beispielsweise ein Filtertow 46 aus einer Filtertowaufbereitungsvorrichtung, die in Fig. 3 nicht dargestellt ist, die allerdings in Fig. 3 rechts von der dargestellten Vorrichtung angeordnet wäre, oberhalb des Formates 30 über die erfindungsgemäße Vorrichtung geführt werden und durch ein Zugrollenpaar 42 in Förderrichtung 47 der Strangmaschine 40 zugeführt werden. Das Filtertow 46 kann dann beispielsweise um den rohrförmigen Strang 31 herum angeordnet werden.
  • Damit das Filtertow an dem rohrförmigen Strang 31 hält, wird mittels einer Ankernahtvorrichtung 45 ein Klebstoff, beispielsweise auch PVA, auf den rohrförmigen Strang 31 aufgebracht. In der Strangmaschine 40 kann entsprechend ein Umhüllungsmaterialstreifen um den Strang aus einem innenliegenden rohrförmigen Strang und einem außen herum liegenden Filtertow in einer Formatvorrichtung gewickelt werden und so ein entsprechender Filter hergestellt werden.
  • Ein hierzu passender Filter ist in Fig. 4 beispielsweise schematisch dargestellt. Der Filter ist hier mit der Bezugsziffer 50 versehen. Das Röhrchen 10 liegt innen, außen liegt ein Filtertow 48 und darum herum ist ein Umhüllungsmaterial 49 angeordnet.
  • Die Leimvorrichtung 27 und die Nahtbeleimungsvorrichtung 36 können als Flachdüsen, Spinnsprühdüsen oder gemäß EP 2 974 798 A1 ausgebildet sein. Es wird hier vorzugsweise ein flächiger Auftrag von Klebstoff bzw. Leim vorgenommen.
  • Die Heizvorrichtung 35 kann optional vorgesehen sein. Diese dient im Wesentlichen zum Voraushärten bzw. Vorhärten des Klebstoffs.
  • Zum genauen Ausrichten der Papierbahnen relativ zueinander, insbesondere um den richtigen Versatz in der Breite einzustellen, können entsprechende Sensoren vorgesehen sein, die die Lage der Kanten der Materialstreifen erkennen. Es können dann entsprechende Regelmechanismen vorgesehen sein, um die Lage der Materialstreifen zueinander zu regeln.
  • Zum leichteren Rundformen, insbesondere von dicken Papieren oder Pappen, kann ein Vorbiegen des Materialstreifens unmittelbar vor der Formatvorrichtung oder unmittelbar nach dem Längsschneider erfolgen.
  • Das doppellagige Röhrchen kann einen Innendurchmesser von beispielsweise 3 mm bis 8 mm aufweisen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Röhrchen
    11
    erster Materialstreifenabschnitt
    12
    zweiter Materialstreifenabschnitt
    13
    Kante
    14
    Kante
    15
    Kante
    16
    Kante
    17
    Positionsklebstoff
    18
    Nahtklebstoff
    20
    Stoßbereich
    21
    Stoßbereich
    22
    Materialstreifenzuführvorrichtung
    23
    Schneidvorrichtung
    24
    Basismaterialsteifen
    25
    erster Materialstreifen
    26
    zweiter Materialstreifen
    27
    Beleimvorrichtung
    28
    Zugrollenpaar
    29
    Versatzvorrichtung
    30
    Formatvorrichtung
    31
    Strang
    32
    Querförderer
    34
    Förderrichtung
    35
    Heizvorrichtung
    36
    Nahtbeleimungsvorrichtung
    37
    beheiztes Oberformat
    38
    Ablängvorrichtung
    40
    Strangmaschine
    41
    Umlenkrolle
    42
    Zugrollenpaar
    43
    Formatband
    44
    Einlauffinger
    45
    Ankernahtauftragvorrichtung
    46
    Filtertowstreifen
    47
    Förderrichtung
    48
    Filtertow
    49
    Umhüllungsmaterial
    50
    Filter

Claims (11)

  1. Doppellagiges Röhrchen (10) der Tabak verarbeitenden Industrie, hergestellt aus einem ersten und einem zweiten Materialstreifenabschnitt (11, 12), wobei der erste Materialstreifenabschnitt (11) eine erste Breite aufweist und der zweite Materialstreifenabschnitt (12) eine zweite Breite aufweist, wobei der erste und der zweite Materialstreifenabschnitt (11, 12) um einander derart gewickelt sind, dass der erste Materialstreifenabschnitt (11) im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die erste Breite definierenden Kanten (13, 14) auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt (12) im Querschnitt kreisförmig oder oval geformt ist und die die zweite Breite definierenden Kanten (15, 16) auf Stoß liegen, wobei der zweite Materialstreifenabschnitt (12) außen um den ersten Materialstreifenabschnitt (11) herum angeordnet ist, wobei die Stoßkanten (13-16) des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts (11, 12) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, wobei die Dicke des ersten und zweiten Materialstreifenabschnitts (11, 12) in einem Bereich von 38 µm bis 160 µm liegt, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifenabschnitt (11, 12) ein Positionsklebstoff (17) als vollflächige oder annähernd vollflächige Beleimung mit einer Auftragsdicke von 10 µm bis 80 µm vorgesehen ist.
  2. Röhrchen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ersten und des zweiten Materialstreifenabschnitts (11, 12) in einem Bereich von 100 µm bis 140 µm, insbesondere 120 µm bis 130 µm liegt, und/oder wobei die Auftragsdicke des Positionsklebstoffs (17) in einem Bereich von 10 µm bis 40 µm, insbesondere 15 µm bis 30 µm, liegt.
  3. Röhrchen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nahtklebstoff (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifenabschnitt (11, 12), insbesondere als vollflächige oder annähernd vollflächige Beleimung, mit einer Auftragsdicke von 40 µm bis 120 µm, insbesondere 60 µm bis 100 µm, vorgesehen ist.
  4. Röhrchen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des ersten und/oder oder zweiten Materialstreifenabschnitts (11, 12) in einem Bereich von 27 g/m2 bis 125 g/m2, insbesondere 60 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 70 g/m2 bis 110 g/m2, liegt.
  5. Röhrchen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Stoßkanten (13-16) der ersten und zweiten Materialstreifenabschnitte (11, 12) zwischen 0,5 mm bis 3 mm, insbesondere zwischen 1,5 mm bis 2,5 mm, liegt.
  6. Röhrchen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der zweiten Breite zur ersten Breite zwischen 52 zu 48 und 50,5 zu 49,5 liegt.
  7. Verfahren zum Herstellen von doppellagigen Röhrchen (10) der Tabak verarbeitenden Industrie mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Fördern eines Basismaterialstreifens (24) in längsaxialer Förderrichtung (34),
    - längsaxiales Schneiden des Basismaterialstreifens (24) in einen ersten Materialstreifen (25) mit einer ersten Breite und einen zweiten Materialstreifen (26) mit einer zweiten Breite,
    - Beleimen wenigstens des zweiten Materialstreifens (26), wobei insbesondere das Beleimen vollflächig oder annähernd vollflächig geschieht.
    - versetztes Zusammenführen des ersten und des zweiten Materialstreifens (25, 26), so dass der erste und der zweite Materialstreifen (25, 26) übereinander gelegt werden, wobei in dem Bereich, in dem der erste und der zweite Materialstreifen (25, 26) miteinander durch das versetzte Zusammenführen verklebt werden, beim Beleimen ein Positionsklebstoff (17) mit einer Auftragsdicke zwischen 10 µm und 80 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 40 µm, insbesondere zwischen 15 µm und 30 µm, aufgetragen wird,
    - Formen der übereinander gelegten Materialstreifen (25, 26) in einen rohrförmigen Strang (31), und
    - Ablängen des Strangs (31) in doppellagige Röhrchen (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Bereiche auf dem zweiten Materialstreifen (26) mit einem Nahtklebstoff (18) einer Auftragsdicke von 40 µm bis 120 µm, insbesondere 60 µm bis 100 µm, versehen wird oder werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialstreifen (25) schmaler ist als der zweite Materialstreifen (26) und dass der zweite Materialstreifen (26) außen um den ersten Materialstreifen (25) angeordnet wird oder ist, wobei insbesondere das Verhältnis einer zweiten Breite des zweiten Materialstreifens (26) zu einer ersten Breite des ersten Materialstreifens (25) zwischen 52 zu 48 und 50,5 zu 49,5 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sorte Klebstoff für den Positionsklebstoff (17) und eine andere Sorte Klebstoff für den Nahtklebstoff (18) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahtklebstoff (18) vor und/oder nach dem Zusammenführen der Materialstreifen (25, 26) aufgetragen wird.
EP17205335.7A 2016-12-12 2017-12-05 Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens Active EP3332655B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124051.6A DE102016124051A1 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Doppellagiges Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Röhrchens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332655A1 true EP3332655A1 (de) 2018-06-13
EP3332655B1 EP3332655B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=60574474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205335.7A Active EP3332655B1 (de) 2016-12-12 2017-12-05 Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10721960B2 (de)
EP (1) EP3332655B1 (de)
JP (1) JP7115842B2 (de)
KR (1) KR102569141B1 (de)
CN (1) CN108208922B (de)
DE (1) DE102016124051A1 (de)
PL (1) PL3332655T3 (de)
RU (1) RU2746381C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133945A1 (de) 2019-07-05 2020-06-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem stabförmigen Artikel
WO2020127545A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP3381303B1 (de) 2017-03-31 2021-11-10 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
EP4302985A1 (de) 2022-06-28 2024-01-10 Körber Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrohren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104823A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Delfortgroup Ag Rauchartikel mit steifem umühllungsmaterial
DE102018122121A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellung von mehrlagigen Hohlrohren
IT201800009358A1 (it) * 2018-10-11 2020-04-11 Gd Spa Tubolare multistrato e relativi macchina e metodo per la sua realizzazione
DE102019127563A1 (de) 2019-05-10 2020-11-12 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellen von Trinkhalmen aus Papier
DE102019123541A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Hauni Maschinenbau Gmbh Abgabe von hergestellten Trinkhalmen
DE102020102722A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Hauni Maschinenbau Gmbh Trinkhalmherstellung
DE102020107088A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hohlrohren, insbesondere Trinkhalmen, und Verfahren hierzu
EP3970517B1 (de) * 2020-09-21 2023-07-05 JT International SA Verfahren zur herstellung von aerosolerzeugungsartikeln
WO2023188223A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 日本たばこ産業株式会社 筒状体
WO2023188224A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 日本たばこ産業株式会社 筒状体の製造方法および筒状体の製造装置
WO2023188225A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 日本たばこ産業株式会社 筒状体
GB202215601D0 (en) * 2022-10-21 2022-12-07 Nicoventures Trading Ltd A consumable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243659B1 (en) * 2000-07-12 2007-07-17 Philip Morris Usa Inc. Recess filter and smokeable article containing a recess filter
EP2974798A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
EP3033952A2 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 HAUNI Maschinenbau AG Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490808A (en) * 1921-09-19 1924-04-15 Dunhill Alfred Means for charging smoking pipes
US1897692A (en) * 1932-08-09 1933-02-14 Us Tobacco Co Commodity package
LU72117A1 (de) 1975-03-24 1975-08-20
HU176430B (en) * 1975-04-03 1981-02-28 Taurus Gumiipari Vallalat Process for producing incombustible - first of all hidraulic - liquide-consisting systhems of rubber,metal and/or textile
US4564030A (en) * 1982-07-16 1986-01-14 Loew's Theatres, Inc. Cigarette filter assembly
DE4206510C2 (de) * 1992-03-02 1994-03-31 Reemtsma H F & Ph Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
US6742525B2 (en) * 1999-12-07 2004-06-01 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Tobacco product
RU18224U1 (ru) * 2001-03-13 2001-06-10 Булгаков Сергей Владимирович Гильза для папирос
CN1218670C (zh) * 2003-05-13 2005-09-14 武汉卷烟厂 带香味卷烟包装铝箔纸的生产工艺
EP1897926A1 (de) 2006-09-11 2008-03-12 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Pulver und wässrige Klebstoffzusammensetzung
WO2009078287A1 (ja) * 2007-12-14 2009-06-25 Japan Tobacco Inc. シガレットフィルタおよびフィルタ付きシガレット
PT2415363E (pt) * 2010-08-02 2014-06-23 Imp Tobacco Ltd Cigarrilhas com filtro e processo de fabrico de cigarrilhas com filtro
DE102011016447A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
UA69546U (en) * 2012-02-13 2012-04-25 Олег Анатольевич Гриневский Cigarette spill
KR102173454B1 (ko) * 2012-10-11 2020-11-04 슈바이쳐-모뒤 인터내셔널, 인크. 감소된 발화 성향 특징을 갖는 래퍼
CN104411190B (zh) 2012-10-31 2016-10-12 日本烟草产业株式会社 纸管制造机、其制造方法和利用该制造方法制造的纸管
US20140272131A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Celanese Acetate Llc Hot Melt and Pressure Sensitive Adhesives that Include Highly-Plasticized Cellulose Esters and Methods and Articles Relating Thereto
US20150157052A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article and associated manufacturing method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243659B1 (en) * 2000-07-12 2007-07-17 Philip Morris Usa Inc. Recess filter and smokeable article containing a recess filter
EP2974798A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
EP3033952A2 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 HAUNI Maschinenbau AG Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3381303B1 (de) 2017-03-31 2021-11-10 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
WO2020127545A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE102019133945A1 (de) 2019-07-05 2020-06-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem stabförmigen Artikel
WO2021004927A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von stabförmigen segmenten der tabak verarbeitenden industrie von einem stabförmigen artikel
EP4302985A1 (de) 2022-06-28 2024-01-10 Körber Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrohren

Also Published As

Publication number Publication date
JP7115842B2 (ja) 2022-08-09
EP3332655B1 (de) 2023-01-25
RU2017143128A (ru) 2019-06-11
JP2018093867A (ja) 2018-06-21
CN108208922B (zh) 2022-05-27
CN108208922A (zh) 2018-06-29
RU2017143128A3 (de) 2021-02-18
PL3332655T3 (pl) 2023-05-29
US10721960B2 (en) 2020-07-28
KR102569141B1 (ko) 2023-08-21
KR20180067437A (ko) 2018-06-20
RU2746381C2 (ru) 2021-04-12
US20180160725A1 (en) 2018-06-14
DE102016124051A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332655B1 (de) Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens
EP3033952A2 (de) Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens
EP3357354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangformungsvorrichtung
EP3381303B1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
DE102017108789A1 (de) Verfahren und Strangmaschine zum Herstellen von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3424351A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlrohren der tabak verarbeitenden industrie sowie formatvorrichtung
DE2146698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabförmiger, rauchbarer Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Zigaretten und Zigarren
DE102018132628A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3946918A1 (de) Herstellen von trinkhalmen aus papier
EP3787421A1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
DE102020107088A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlrohren, insbesondere Trinkhalmen, und Verfahren hierzu
DE102019115791A1 (de) Stabförmiger Rauchartikel mit Segmenten und einer Zwischenlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Zwischenlage an einem Segment
DE2210929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE102018132297B4 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Teilstücken eines zylindrischen rohrförmigen Strangs, der zur Herstellung von im Wesentlichen zylinderförmigen Rauchartikeln geeignet ist
DE102013113544B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leerhülsen
EP4100244A1 (de) Trinkhalmherstellung
EP2805635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leerhülsen sowie Leerhülsen zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1897454A1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
DE3603748A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen roehrchens der tabakverarbeitenden industrie
WO2020053029A1 (de) Herstellung von mehrlagigen hohlrohren
DE1657260C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges
DE3518831A1 (de) Zigarettenfertigung
WO2020048822A1 (de) Hohlrohrherstellung der tabak verarbeitenden industrie
DE102021116209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie, stabförmiger Artikel und Verwendung der Vorrichtung
EP4263201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines stab- oder rohrförmigen artikels sowie stab- oder rohrförmiges produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1545371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502017014363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502017014363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017014363

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7