EP3787421A1 - Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen - Google Patents

Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen

Info

Publication number
EP3787421A1
EP3787421A1 EP19733400.6A EP19733400A EP3787421A1 EP 3787421 A1 EP3787421 A1 EP 3787421A1 EP 19733400 A EP19733400 A EP 19733400A EP 3787421 A1 EP3787421 A1 EP 3787421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
webs
web
run
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19733400.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3787421B1 (de
Inventor
Nadine Leichsenring
Finn ROHWER
Andreas Tönsmann
Mathias Schafforz
Sönke Horn
Roman Piechaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3787421A1 publication Critical patent/EP3787421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3787421B1 publication Critical patent/EP3787421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1835Multiple rod making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing a first and a second strand of the tobacco-processing industry, wherein the strands each have at least two layers of a wound flat material.
  • the invention further relates to the use of such a device.
  • the strands have a double-layered wrapping material or hollow strands are made of double-layered material.
  • the material strip and the relative positioning to each other and to a format device in which the strand is formed or formed, is important.
  • EP 2 574 244 B1 discloses a device in which strip or strip-like material, in this case paper, is unwound from a reel. In a manufacturing machine, the paper is wrapped around a tobacco or filter rod and glued. In this Document is shown a device in which the paper is fed into two double-width paper strips, cut into two parallel strands, laid one over the other and then fed over one another to a subsequent production machine. Here, the wrapping material runs in different material runs.
  • a first and a second strand of the tobacco processing industry to specify, with different strands can be produced with only a very few conversion measures.
  • This object is achieved by an apparatus for producing a first and a second strand of the tobacco-processing industry, where the strands each have at least two layers of a wound flat material, in particular of a material withdrawn from at least one bobbin device
  • the sheet material for the first strand is removable from a first bobbin device and can be conveyed to a first strand forming device via a first material run and the flat material for the second strand can be pulled off from a second bobbin device and over a second material run can be conveyed to a second strand forming device, wherein in a second operating mode the
  • the sheet material for the first strand of the first and the second Bobinenvoriques is removable and can be conveyed to the first strand forming apparatus via a third material run and the sheet material for the second strand is removable from the first and second bobbin device and can be conveyed to the second strand forming device via a fourth material run.
  • the third and fourth material runs preferably at least partially intersect during operation of the device, different operating modes can be realized with only a few structural parts.
  • the first and second material runs preferably do not intersect in the first operating mode.
  • a crossing of the third and fourth material run means that the sheet material located in the material run, or a part thereof, intersects, in particular with a distance from one another.
  • the first strand forming device is associated with a first pivotable guide device which guides the sheet material in the first mode in the first material run and in the second mode in the third material run in the second mode, wherein a change of a pivot angle of the guide device rotation of the means of first strand forming device formed strand around its longitudinal axis causes, a very efficient guidance of the sheet material in the first material run and the third material run is possible.
  • the same guide device can be used for both operating modes, so that the expenditure on equipment is minimized.
  • the pivotable guide device which is preferably a guide device arranged on a pivot plate, is disclosed for example in the applicant's EP 3 056 097 A1. This serves, in particular, to precisely adjust the position of the guided material web. Corresponding sensors, which sense the position of the edges of the material web, are preferably provided for this purpose.
  • the second strand forming device is associated with a second pivotable guide device, which guides the sheet material in the second operating mode in the first operating mode and in the fourth operating mode in the second operating mode, wherein a change of a pivoting angle of the guide device, a rotation of the means of the second Strand forming device formed strand around its longitudinal axis causes.
  • the second pivotable guide device can thus also be used in both operating modes, which minimizes the expenditure on equipment of the device according to the invention.
  • the second pivotable guide device is also preferably a guide device, which is arranged on a second pivot plate and corresponds to a guide device described in EP 3 056 097 A1.
  • the first guide device is arranged offset horizontally from the second guide device, wherein in particular the first guide device is arranged vertically offset from the second guide device. In this way, it is achieved that a corresponding efficient position control of the material strips is made possible both for a first strand and for a second strand.
  • the first guide device and the second guide device are preferably pivotable independently of each other, so that independent controllability or controllability of the position of the material webs is possible for each produced strand.
  • a first material-cutting device is provided downstream of the first bobbin device and a second material-cutting device is provided downstream of the second bobbin device, wherein the material-cutting devices are designed to pull the planar material out of the respective bobbin device and to cut the planar material longitudinally in each case in two paths two bobbin machines, each with a bobbin, are very efficient in producing two double-ply strands.
  • a A material-cutting device has the function of withdrawing a material, for example a wrapping material or a paper web, from a bobbin-type device and cutting this material centrally or substantially in the middle in the longitudinal axial direction in order to produce two material webs which are then added serve to wrap a strand of the tobacco-processing industry or alternatively to form a hollow strand.
  • a material strip cutting device can also be designed as a material pulling device. In this case, therefore, the cutting function can be omitted.
  • the term "material cutting device” thus also includes a material pulling device.
  • a bobbin device can accommodate both one and two bobbins, from which then material is / are removed.
  • a central cut can be made, for example when the cut webs are to form the same layer in the strands formed, for example the outer layer or the inner layer. If the material of only one strand is cut from a material web that is pulled off a reel, it makes sense not to set the cut completely in the middle, but so that the outer web or the web from which the outer layer of the Stangs is formed, has a slightly larger width than the inner track of the strand or the web, from which the inner layer of the strand is formed.
  • the device in the first mode of operation, when the first material-cutting device is provided in the first material run, the device is configured to form outer and inner layers of the first strand from the sheet material cut by the first material-cutting device into two webs
  • a control device is provided by means of which a tension Voltage of the two webs between the first Materialzugschneidvor- direction and the first strand forming device is controlled together, in particular to an equal value, a particularly effizi enter operation of the device is possible.
  • control device may, for example, comprise a so-called dancer, around which the cut sheet material is deflected or around which this material passes, wherein a corresponding tension of the material webs between the first material-cutting device and the first material-cutting device is produced by the dancer or the control device first strand forming device can be adjusted.
  • Another particularly efficient operation is given when, in the first operating mode, the second material-cutting device is provided in the second material run, wherein the device is configured to form an outer and an inner layer from the sheet material cut by the second material-cutting device in two paths to form the second strand, wherein in particular a control device is provided, by means of which a tension of the two webs between the second Materialzugschneidvorraum and the second strand forming device is controlled together, in particular to an equal value.
  • control device preferably comprises a so-called dancer around which the webs are directed and which serves to control or set a tension of the two webs between the second material-cutting device and the second strand-forming device.
  • the webs which are cut by the first material-cutting device of flat material are conveyable in the third and fourth material runs such that they are outer layers of the first and second webs in particular in the first pivotable guide one web and in the second pivotable guide device the other web can be deflected.
  • a control device which controls the tension of the two webs, which are conveyed in the third and fourth material run and in particular serve as outer layers of the first and second strand, can be controlled separately from one another, in particular temporarily with different values be operated very efficiently in the second mode of operation of the device.
  • the outer layers of the first and of the second strand come into contact with a respective one of the format strip of the first and the second strand forming device, so that the control of the tension of the two webs, which form the outer layers in the strand, also very specifically the Strangför - The speed of the strand forming device can be adjusted.
  • the webs cut in the second mode of operation from the second sheet material cutting device are conveyable in the third and fourth material runs so that they rest directly on the size tapes of the first strand forming device and the second strand forming device, wherein in particular in FIG first pivotable guide device which are deflected one track and in the second pivotable guide device, the other track.
  • the device can also be operated very efficiently and with few mechanical components.
  • the overlapping connection of the webs is to be understood in particular as meaning that the webs overlap so that they can be wound in the strand as an outer layer around an inner layer, wherein the outer layer and the inner layer are overlapped by the former Layer forming webs are glued together.
  • the object is further achieved by the use of a device according to the invention or preferably designed for producing double-layer hollow strands, in particular hollow paper tubes, of the tobacco-processing industry.
  • the two layers of the hollow strands are made of the same material.
  • the two layers of the hollow strands of different material in particular the outer layers of the two
  • the first material run of the invention preferably has the following device features in the conveying direction of the material web: first bobbin device, first material cutting device, control device for adjusting the tension of the cut two webs, a region in which the one cut web is conveyed and the other cut web is moved by means of a spreading device in the web plane transversely to the conveying direction, a first pivotable guide device and a first strand forming device.
  • the second material run preferably comprises the following components: second bobbin device, second material cutting device, control device for adjusting the tension of the cut two webs, a region in which one cut web is conveyed and the other cut web by means of a spreading direction in the web plane is moved transversely to the conveying direction, a second pivotable guide device and a second Strangfor- mungsvorraum.
  • the third material run preferably comprises the following components of the device: for the outer web of the first strand to be formed: a first bobbin device, a first material cutting device, a first control device for adjusting the tension of this web, a path of the web via a first pivoting device to the first strand forming device, for the inner web of the first strand to be formed: a second bobbin device, a second material cutting device, a second control device for controlling the tension of the second web, a spreading device, which ensures that the web transversely in the web plane is brought to the conveying direction in an overlap to the outer web, and the first pivoting device and the first Strangfor- ming device.
  • the fourth material run comprises the following components of the device: for the outer web: the first Bobinenvorides, the first Mate- rialzugschneidvorides, another control device for adjusting the tension between the first Materialzugschneidvorides and the second strand forming device, said control device is independent of the control device of the outer web of the third
  • a gluing device can be provided in order to provide a glue application on the inner surface of the respective outer material web so that the outer and the inner material web of a strand are glued to one another when they are laid on one another can .
  • This makes it possible that not only the outer web or the outer material or the outer layer is formed in the strand molding, but that the inner material web or layer is formed with.
  • FIG. 1 is a schematic view of a machine according to the invention, which is operated according to the first mode
  • Fig. 2 is a schematic three-dimensional representation of two
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two strand forming devices with correspondingly formed strands, which were produced according to the first operating mode
  • FIG. 6 is a schematic representation of the strand forming device with correspondingly formed strands after the second operating mode.
  • the first material run includes the material, for example a paper web, which is guided by a reel 1, which is arranged on a first bobbin device, to a front strand forming device 14.
  • the term "front or rear” is meant with reference to FIG. 1 in relation to the drawing plane.
  • the first reel 1 should be arranged closer to the observer of FIG. 1 than the second reel 8. This is shown once again schematically in FIG.
  • the first bobbin 1 lies in the viewing direction in front of the second bobbin 8.
  • the first strand forming device 14, comprising the front format strip 14a, is arranged in front of the second strand forming device 7, comprising the rear format strip 7a.
  • the first material run is thus in the viewing direction before the second
  • a paper web of substantially double the width of use is drawn off from a reel-cutting device or first reel 1 by a material-cutting device 3, specifically via a roll, which is not shown in the description.
  • the Materialzugschneidvor- device 3 pulls the material from the reel 1 and cuts the deducted material web in two tracks 1 a, 1 b, as shown schematically in Fig. 2. These two webs 1 a, 1 b are performed together around a dancer 2 and further conveyed on other roles on their conveyor. This is done in the embodiment of FIG. 2 after two rollers in the conveying direction behind the dancer 2.
  • the dancer 2 is part of a control device that ensures that the tension of the paper webs 1 a, 1 b set to a predetermined or a predetermined value or can be controlled.
  • the paper web 1 a which represents the outer web in the formed strand, then passes to a first swivel plate 6. Glue is applied to this swivel plate 6 by means of a glue application device 5.
  • the paper web 1 b arrives at a spreading device 4, which is designed to adapt the position of the paper web 1 b in the viewing direction of FIG. 1 to the position of the paper web 1 a, so that they almost completely overlap.
  • the paper web 1 b passes through further rollers also to the first pivot plate 6 and from there pass both paper webs 1 a, 1 b via a respective roller in the strand forming device 14, which may be a conventional format device and, for example, a format strip 14 a.
  • the two paper webs 1 a, 1 b are formed into a hollow strand. This can then be cut to length in hollow tubes.
  • the second material run is the lower one in this case. This is arranged symmetrically to the first material run. It is deducted by means of a Materialzugschneidvorraum 9 a sheet material, and deducted over a roller deducted to cut this sheet material into two paper webs 8a, 8b.
  • the paper web 8a serves to form the outer paper web or paper layer in the second strand forming device
  • the paper web 8b serves to form the inner paper web or paper layer in the second strand forming device 7.
  • the two paper webs 8a, 8b are guided together around a dancer 10.
  • the inner paper web 8b then passes guided via some rollers to the second pivot plate 13 and from there via a corresponding roller to the second strand forming device 7th
  • the outer paper web 8a passes via some rollers to a spreading device 1 1, which acts like the spreading device 4, and from there via rollers to the second pivoting device 13, on which a glue is applied by a glue application device 12, so that the Paper webs 8a, 8b can be glued together.
  • Two strands 20, 21 are formed, one outer and one inner Situation, which consists of the same material.
  • the material of the respective bobbins can be different but also the same. It can thus be formed two equal strands or two strands of two different materials. With the pivoting of the pivot plates 6, 13, the seams of the strands formed can be changed in the direction of rotation of the strands.
  • FIGS. 1 and 2 The second operating mode of the device according to the invention is shown in FIGS.
  • the paper web 1 a passes over the first pivot plate 6 and the gluing device 5 to the first strand forming device 14 and the second paper web 1 b via the spreading device 4 and the second
  • the inner paper webs are cut through the sheet material removed from the second reel 8, which is pulled off by the second material cutting device and cut into the paper webs 8 a, 8 b, respectively. also conveyed to the two strand forming devices 14, 7 via the third and fourth material runs.
  • the paper web 8a passes via the spreading device 11 to the first pivoting plate 6 and from there into the first strand forming device 14.
  • the second paper web 8b passes via the second pivoting device 13 to the second strand forming device 7.
  • the tensile stresses of the paper webs are controlled or regulated as follows.
  • the two paper webs 8a, 8b are controlled or adjusted via the dancer 10.
  • the tensile stress of the paper web 1 a is about controlled the dancer 2 and the paper web 1 b is set or controlled by the dancer 15.
  • the paper webs 1 b and 8 a need to be changed in their position.
  • the paper web 1 b must be placed around the dancer 15 and placed around rollers so that this web engages the second pivot plate 13.
  • the paper web 8a has to be laid around rollers so that the paper web 8a is in the same position as the first web
  • Pivoting device 6 comes into operative connection. Thus, a very simple changeover from a first operating mode to a second operating mode and vice versa is possible. All of the features mentioned, including the drawings alone, as well as individual features which are disclosed in combination with other features, are considered to be essential to the invention alone and in combination. Embodiments of the invention may be accomplished by individual features or a combination of several features. In the context of the invention, features which are labeled "in particular” or "preferably” are to be understood as optional features. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Strangs (20, 21) der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei die Stränge (20, 21) jeweils wenigstens zwei Lagen eines gewickelten flächigen Materials (1a, 1b, 8a, 8b), insbesondere eines von wenigstens einer Bobinenvorrichtung (1, 8) abgezogenen Materials, aufweisen, wobei in einer ersten Betriebsart der Vorrichtung das flächige Material (1a, 1b) für den ersten Strang (20) aus einer ersten Bobinenvorrichtung (1) abziehbar ist und über einen ersten Materiallauf zu einer ersten Strangformungsvorrichtung (14) förderbar ist und das flächige Material (8a, 8b) für den zweiten Strang (21) aus einer zweiten Bobinenvorrichtung (8) abziehbar ist und über einenzweiten Materiallauf zu einer zweiten Strangformungsvorrichtung (7) förderbar ist, wobei in einer zweiten Betriebsart der Vorrichtung das flächige Material (1a, 8a) für den ersten Strang (20) aus der ersten und der zweiten Bobinenvorrichtung (1, 8) abziehbar ist und über einen dritten Materiallauf zu der ersten Strangformungsvorrichtung (14) förderbar ist und das flächige Material (1b, 8b) für den zweiten Strang (21) aus der ersten und der zweiten Bobinenvorrichtung (1, 8) abziehbar ist und über einen vierten Materiallauf zu der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) förderbar ist.

Description

Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden I ndustrie, insbeson- dere von Hohlsträngen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Strangs der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Stränge jeweils wenigstens zwei Lagen eines gewickelten flächigen Mate- rials aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer derar- tigen Vorrichtung.
I m Stand der Technik existieren Vorrichtungen zur Herstellung von zwei Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, bei denen die Stränge ein doppellagiges Umhüllungsmaterial aufweisen oder aber Hohlstränge aus doppellagigem Material hergestellt werden . Hierbei ist der Materialstreifen und das relative Positionieren zueinander und zu einer Formatvorrich- tung, in der der Strang gebildet wird bzw. geformt wird, wichtig.
So ist beispielsweise aus der EP 2 574 244 B1 eine Vorrichtung bekannt, bei der band- oder streifenförmiges Material, hier Papier, von einer Bobine abgewickelt wird . In einer Herstellmaschine wird das Papier um einen Tabak- oder Filterstrang herumgeschlagen und verklebt. I n diesem Dokument ist eine Vorrichtung gezeigt, in der das Papier in zwei Papier- streifen doppelter Breite zugeführt wird , in zwei parallele Stränge ge- schnitten , übereinandergelegt und anschließend übereinanderliegend ei- ner nachfolgenden Herstellmaschine zugeführt wird. Hierbei läuft das Um- hüllungsmaterial in verschiedenen Materialläufen .
Bisher sind entsprechende Vorrichtungen darauf angelegt, eine be- stimmte Sorte eines Strangs herzustellen, d .h . dass das U mhüllungsmate- rial gleich ist. I nsbesondere bei der Herstellung von Hohlsträngen aus doppellagigem Material sind bekannte Vorrichtungen relativ unflexibel bei der Veränderung der Materiallagen , insbesondere dann , wenn die Lagen der Umhüllungsmaterialstreifen oder der Hohlstränge variiert werden sol- len . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine variable Vorrichtung zur
Herstellung eines ersten und eines zweiten Strangs der Tabak verarbei- tenden I ndustrie anzugeben , wobei mit nur sehr wenigen Umbaumaßnah- men verschiedene Stränge herstellbar sind . Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Strangs der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wo bei die Stränge jeweils wenigstens zwei Lagen eines gewickelten flächi- gen Materials, insbesondere eines von wenigstens einer Bobinenvorrich- tung abgezogenen Materials, aufweisen, wobei in einer ersten Betriebsart der Vorrichtung das flächige Material für den ersten Strang aus einer ers- ten Bobinenvorrichtung abziehbar ist und über einen ersten Materiallauf zu einer ersten Strangformungsvorrichtung förderbar ist und das flächige Material für den zweiten Strang aus einer zweiten Bobinenvorrichtung ab- ziehbar ist und über einen zweiten Materiallauf zu einer zweiten Strang- formungsvorrichtung förderbar ist, wobei in einer zweiten Betriebsart der
Vorrichtung das flächige Material für den ersten Strang aus der ersten und der zweiten Bobinenvorrichtung abziehbar ist und über einen dritten Materiallauf zu der ersten Strangformungsvorrichtung förderbar ist und das flächige Material für den zweiten Strang aus der ersten und der zwei- ten Bobinenvorrichtung abziehbar ist und über einen vierten Materiallauf zu der zweiten Strangformungsvorrichtung förderbar ist. Durch Vorsehen von verschiedenen Materialläufen in den beiden Be- triebsarten ist eine sehr effiziente Änderung der Lagen in den hergestell- ten Strängen mit wenig U mbauzeit möglich .
Wenn vorzugsweise in der zweiten Betriebsart sich der dritte und vierte Materiallauf im Betrieb der Vorrichtung wenigstens teilweise kreuzen , können mit wenigen konstruktiven Teilen verschiedene Betriebsarten rea- lisiert werden . Insbesondere kreuzen sich der erste und zweite Material- lauf in der ersten Betriebsart vorzugsweise nicht. I nsbesondere ist unter einem Kreuzen des dritten und vierten Materiallaufs zu verstehen , dass sich das in dem Materiallauf befindliche flächige Material oder ein Teil hiervon , insbesondere mit einem Abstand voneinander, kreuzt.
Wenn vorzugsweise der ersten Strangformungsvorrichtung eine erste schwenkbare Führungsvorrichtung zugeordnet ist, die das flächige Mate- rial in der ersten Betriebsart in dem ersten Materiallauf führt und in der zweiten Betriebsart in dem dritten Materiallauf führt, wobei eine Änderung eines Schwenkwinkels der Führungsvorrichtung eine Drehung des mittels der ersten Strangformungsvorrichtung gebildeten Strangs um dessen Längsachse hervorruft, ist eine sehr effiziente Führung des flächigen Ma- terials in dem ersten Materiallauf sowie dem dritten Materiallauf möglich.
Zudem kann die gleiche Führungsvorrichtung für beide Betriebsarten ver- wendet werden, so dass der apparative Aufwand minimiert ist.
Die schwenkbare Führungsvorrichtung, die vorzugsweise eine auf einer Schwenkplatte angeordnete Führungsvorrichtung ist, ist beispielsweise in der EP 3 056 097 A1 der Anmelderin offenbart. Diese dient insbesondere dazu , die Lage der geführten Materialbahn genau einzustellen. Entspre- chende Sensoren , die die Lage der Kanten der Materialbahn sensieren , sind hierzu vorzugsweise vorgesehen . Vorzugsweise ist der zweiten Strangformungsvorrichtung eine zweite schwenkbare Führungsvorrichtung zugeordnet, die das flächige Material in der ersten Betriebsart in dem zweiten Materiallauf führt und in der zweiten Betriebsart in dem vierten Materiallauf führt, wobei eine Ände- rung eines Schwenkwinkels der Führungsvorrichtung eine Drehung des mittels der zweiten Strangformungsvorrichtung gebildeten Strangs um dessen Längsachse hervorruft. Die zweite schwenkbare Führungsvorrich- tung kann somit auch in beiden Betriebsarten verwendet werden , was den apparativen Aufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung minimiert. Auch die zweite schwenkbare Führungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Füh- rungsvorrichtung, die auf einer zweiten Schwenkplatte angeordnet ist und einer in EP 3 056 097 A1 beschriebenen Führungsvorrichtung entspricht. Vorzugsweise ist die erste Führungsvorrichtung horizontal von der zwei- ten Führungsvorrichtung versetzt angeordnet, wobei insbesondere die erste Führungsvorrichtung vertikal von der zweiten Führungsvorrichtung versetzt angeordnet ist. H ierdurch wird erreicht, dass sowohl für einen ersten Strang als auch für einen zweiten Strang eine entsprechende effi- ziente Lageregelung der Materialstreifen ermöglicht ist. Vorzugsweise sind hierbei die erste Führungsvorrichtung und die zweite Führungsvor- richtung unabhängig voneinander verschwenkbar, so dass für jeden her- gestellten Strang eine unabhängige Steuerbarkeit oder Regelbarkeit der Lage der Materialbahnen möglich ist.
Wenn vorzugsweise stromabwärts der ersten Bobinenvorrichtung eine erste Materialzugschneidvorrichtung und stromabwärts der zweiten Bobi- nenvorrichtung eine zweite Materialzugschneidvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Materialzugschneidvorrichtungen ausgebildet sind, das flächige Material aus den jeweiligen Bobinenvorrichtungen abzuziehen und das flächige Material längsaxial in jeweils zwei Bahnen zu schneiden , können mit zwei Bobinenvorrichtungen, die jeweils eine Bobine aufwei- sen, sehr effizient zwei doppellagige Stränge hergestellt werden . Eine Materialzugschneidvorrichtung hat die Funktion, ein Material, beispiels- weise ein Umhüllungsmaterial oder eine Papierbahn , aus einer Bobinen- vorrichtung abzuziehen und dieses Material mittig oder im Wesentlichen in der Mitte in längsaxialer Richtung zu schneiden , um zwei Materialbah- nen zu erzeugen , die dann dazu dienen , einen Strang der Tabak verarbei- tenden Industrie zu umhüllen oder alternativ zu einem Hohlstrang ausge- bildet zu werden. Sollte eine Bobinenvorrichtung beispielsweise zwei Bobinen aufweisen , die schon eine entsprechende Breite des Materials aufweisen , das für die Weiterverarbeitung benötigt wird, kann die Materi- alzugschneidvorrichtung auch als eine Materialzugvorrichtung ausgebildet sein. I n diesem Fall kann also die Schneidfunktion wegfallen. I m Rahmen der Erfindung beinhaltet der Begriff „Materialzugschneidvorrichtung“ also auch eine Materialzugvorrichtung. Ferner kann im Rahmen der Erfindung eine Bobinenvorrichtung sowohl eine als auch zwei Bobinen aufnehmen, von der dann Material abgezogen wird bzw. werden .
Beim Schneiden des Materials, das von der Bobine abzogen wurde, kann ein mittiger Schnitt ausgeführt werden , beispielsweise dann , wenn die ge- schnittenen Materialbahnen die gleiche Lage in den gebildeten Strängen ausbilden sollen , beispielsweise die äußere Lage oder die innere Lage. Sofern aus einer Materialbahn, die von einer Bobine abgezogen wird , das Material nur eines Strangs geschnitten wird, ist es sinnvoll , den Schnitt nicht ganz mittig zu setzen, sondern so, dass die äußere Bahn bzw. die Bahn, aus der die äußere Lage des Stangs gebildet wird , eine etwas grö- ßere Breite aufweist als die innere Bahn des Strangs bzw. die Bahn, aus der die innere Lage des Strangs gebildet wird.
Wenn vorzugsweise in der ersten Betriebsart die erste Materialzug- schneidvorrichtung im ersten Materiallauf vorgesehen ist, wobei die Vor- richtung dazu ausgebildet ist, aus dem von der ersten Materialzug- schneidvorrichtung in zwei Bahnen geschnittene flächige Material eine äußere und eine innere Lage für den ersten Strang zu bilden , wobei ins- besondere eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mittels der eine Zug- Spannung der zwei Bahnen zwischen der ersten Materialzugschneidvor- richtung und der ersten Strangformungsvorrichtung gemeinsam, insbe- sondere auf einen gleichen Wert, gesteuert wird, ist ein besonders effizi enter Betrieb der Vorrichtung möglich. Die Steuervorrichtung kann hierbei beispielsweise einen sogenannten Tänzer aufweisen, um den das ge- schnittene flächige Material umgelenkt wird oder um den dieses Material läuft, wobei durch den Tänzer bzw. die Steuervorrichtung eine entspre- chende Spannung der Materialbahnen zwischen der ersten Materialzug- schneidvorrichtung und der ersten Strangformungsvorrichtung eingestellt werden kann.
Ein weiterer besonders effizienter Betrieb ist dann gegeben, wenn in der ersten Betriebsart die zweite Materialzugschneidvorrichtung im zweiten Materiallauf vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, aus dem von der zweiten Materialzugschneidvorrichtung in zwei Bahnen ge- schnittene flächige Material eine äußere und eine innere Lage für den zweiten Strang zu bilden, wobei insbesondere eine Steuervorrichtung vor- gesehen ist, mittels der eine Zugspannung der zwei Bahnen zwischen der zweiten Materialzugschneidvorrichtung und der zweiten Strangformungs- Vorrichtung gemeinsam, insbesondere auf einen gleichen Wert, gesteuert wird.
Auch hier umfasst die Steuervorrichtung vorzugsweise einen sogenann- ten Tänzer, um den die Bahnen gelenkt sind und der dazu dient, eine Zugspannung der zwei Bahnen zwischen der zweiten Materialzugschneid- vorrichtung und der zweiten Strangformungsvorrichtung zu steuern bzw. einzustellen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der zweiten Betriebsart die Bah- nen, die von der ersten Materialzugschneidvorrichtung aus flächigem Ma- terial geschnitten sind, so in dem dritten und vierten Materiallauf förder- bar sind, dass diese als äußere Lagen des ersten und des zweiten Strangs dienen, wobei insbesondere in der ersten schwenkbaren Füh- rungsvorrichtung die eine Bahn und in der zweiten schwenkbaren Füh- rungsvorrichtung die andere Bahn umlenkbar sind.
Wenn vorzugsweise eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Zug- Spannung der zwei Bahnen, die in dem dritten und vierten Materiallauf förderbar sind und insbesondere als äußere Lagen des ersten und des zweiten Strangs dienen, getrennt voneinander, insbesondere zeitweise mit unterschiedlichen Werten, steuert, kann sehr effizient in der zweiten Betriebsart die Vorrichtung betrieben werden. Insbesondere kommen die äußeren Lagen des ersten und des zweiten Strangs in Kontakt mit jeweils einem Formatband der ersten und der zweiten Strangformungsvorrich- tung, so dass über die Steuerung der Zugspannung der beiden Bahnen, die im Strang die äußeren Lagen bilden, auch sehr gezielt die Strangför- dergeschwindigkeit der Strangformungsvorrichtung eingestellt werden kann.
Vorzugsweise sind die Bahnen, die in der zweiten Betriebsart von der zweiten Materialzugschneidvorrichtung aus flächigem Material geschnit- ten sind, so in dem dritten und vierten Materiallauf förderbar, dass diese direkt auf den Formatbändern der ersten Strangformungsvorrichtung und der zweiten Strangformungsvorrichtung aufliegen, wobei insbesondere in der ersten schwenkbaren Führungsvorrichtung die eine Bahn und in der zweiten schwenkbaren Führungsvorrichtung die andere Bahn umlenkbar sind.
Wenn vorzugsweise eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Zugspannung der zwei Bahnen, die als innere Lagen des ersten und den zweiten Strangs dienen, zwischen der zweiten Materialzugschneid- vorrichtung und der ersten und der zweiten Strangformungsvorrichtung gemeinsam, insbesondere auf einen gleichen Wert, gesteuert werden, kann die Vorrichtung auch sehr effizient und mit wenigen maschinellen Komponenten betrieben werden.
Vorzugsweise sind stromaufwärts der ersten Strangformungsvorrichtung und der zweiten Strangformungsvorrichtung jeweils nur eine Spreizvor- richtung vorgesehen, mittels der in jedem Materiallauf eine Bahn des ge- schnittenen flächigen Materials in einer Ebene der jeweiligen Bahn quer zur Förderrichtung der Bahn verschiebbar ist, so dass eine überlappende Verbindung jeweils einer äußeren Bahn mit einer inneren Bahn ermöglicht ist. Unter der überlappenden Verbindung der Bahnen ist im Rahmen der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass die Bahnen so überlappen, dass diese im Strang als äußere Lage um eine innere Lage wickelbar sind, wobei die äußere Lage und die innere Lage durch vorherige Über- lappung der diese Lage bildenden Bahnen miteinander verklebbar sind.
Hierdurch kann mit sehr wenig Komponenten der Vorrichtung eine effizi- ente Überlappung der jeweiligen Bahnen miteinander und ein entspre- chendes effizientes Verkleben der Bahnen zu Doppelbahnen bzw. zu Doppellagen vorgesehen sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung einer erfindungsge- mäßen oder bevorzugt ausgestalteten Vorrichtung zum Herstellen von doppellagigen Hohlsträngen, insbesondere von Papierhohlröhrchen, der Tabak verarbeitenden Industrie.
Vorzugsweise sind die beiden Lagen der Hohlstränge aus dem gleichen Material.
Ferner vorzugsweise sind die beiden Lagen der Hohlstränge aus unter- schiedlichem Material, wobei insbesondere die äußeren Lagen der beiden
Hohlstränge aus dem gleichen Material sind. Hierbei können dann die in- neren Lagen der beiden Hohlstränge aus einem anderen, allerdings auch gleichen, Material im Vergleich zu den äußeren Lagen sein. Bevorzugterweise weist der erste Materiallauf der Erfindung in Förderrich- tung der Materialbahn die folgenden Vorrichtungsmerkmale auf: erste Bobinenvorrichtung, erste Materialzugschneidvorrichtung, Steuervorrich- tung, um die Zugspannung der geschnittenen zwei Bahnen einzustellen, ein Bereich, in dem die eine geschnittene Bahn gefördert wird und die an- dere geschnittene Bahn mittels einer Spreizvorrichtung in der Bahnebene quer zur Förderrichtung bewegt wird , eine erste schwenkbare Führungs- Vorrichtung und eine erste Strangformungsvorrichtung.
Entsprechend weist der zweite Materiallauf vorzugsweise die folgenden Komponenten auf: zweite Bobinenvorrichtung, zweite Materialzugschneid- vorrichtung, Steuervorrichtung, um die Zugspannung der geschnittenen zwei Bahnen einzustellen, ein Bereich , in dem die eine geschnittene Bahn gefördert wird und die andere geschnittene Bahn mittels einer Spreizvor- richtung in der Bahnebene quer zur Förderrichtung bewegt wird , eine zweite schwenkbare Führungsvorrichtung und eine zweite Strangfor- mungsvorrichtung.
Der dritte Materiallauf weist vorzugsweise die folgenden Komponenten der Vorrichtung auf: für die äußere Bahn des ersten zu bildenden Strangs: eine erste Bobinenvorrichtung, eine erste Materialzugschneidvorrichtung, eine erste Steuervorrichtung zur Einstellung der Zugspannung dieser Bahn, ein Lauf der Bahn über eine erste Schwenkvorrichtung zu der ersten Strangfor- mungsvorrichtung, für die innere Bahn des ersten zu bildenden Strangs: eine zweite Bobinenvorrichtung, eine zweite Materialzugschneidvorrichtung, eine zweite Steuervorrichtung zur Steuerung der Zugspannung der zweiten Bahn, eine Spreizvorrichtung, die dafür sorgt, dass die Bahn in der Bahn- ebene quer zur Förderrichtung in einem Überlapp zur äußeren Bahn ge- bracht wird , und die erste Schwenkvorrichtung sowie die erste Strangfor- mungsvorrichtung.
Der vierte Materiallauf weist die folgenden Komponenten der Vorrichtung auf: für die äußere Bahn : die erste Bobinenvorrichtung, die erste Mate- rialzugschneidvorrichtung, eine weitere Steuervorrichtung zum Einstellen der Zugspannung zwischen der ersten Materialzugschneidvorrichtung und der zweiten Strangformungsvorrichtung, wobei diese Steuervorrichtung unabhängig ist von der Steuervorrichtung der äußeren Bahn des dritten
Materiallaufs, eine Spreizvorrichtung, die dafür sorgt, dass diese äußere Bahn mit der inneren Bahn in Überlapp gebracht werden kann , eine zweite Schwenkvorrichtung sowie die zweite Strangformungsvorrichtung, - für die innere Bahn : die zweite Bobinenvorrichtung, die zweite Ma- terialzugschneidvorrichtung, eine Steuervorrichtung, die der Steuervor- richtung aus dem dritten Materiallauf für die innere Bahn entspricht, eine weitere Förderung zu der zweiten Schwenkvorrichtung und die zweite Strangformungsvorrichtung.
Auf der Schwenkvorrichtung oder an anderer Stelle kann jeweils eine Be- leimvorrichtung vorgesehen sein, um einen Leimauftrag auf der inneren Fläche der jeweiligen äußeren Materialbahn vorzusehen , damit die äu- ßere und die innere Materialbahn eines Strangs miteinander, wenn diese aufeinander gelegt werden , verklebt werden können . Hierdurch wird er- möglichst, dass bei der Strangformung nicht nur die äußere Bahn bzw. das äußere Material oder die äußere Lage geformt wird, sondern dass die innere Materialbahn bzw. Lage mit geformt wird . Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfin- dungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Er- findungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug- nahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ma- schine, die gemäß der ersten Betriebsart betrieben wird ,
Fig. 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung von zwei
Materialbahnen ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von zwei Strangformungsvor- richtungen mit entsprechend gebildeten Strängen , die ge- mäß der ersten Betriebsart hergestellt wurden ,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ma- schine in der zweiten Betriebsart,
Fig. 5 eine schematische dreidimensionale Darstellung der Materi- albahnen und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Strangformungsvorrich- tung mit entsprechend gebildeten Strängen nach der zweiten Betriebsart.
I n den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen , so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vor- richtung in einer ersten Betriebsart. Hierbei sind ein erster Materiallauf und ein zweiter Materiallauf gezeigt. Der erste Materiallauf beinhaltet das Material , beispielsweise eine Papierbahn, das von einer Bobine 1 , die auf einer ersten Bobinenvorrichtung angeordnet ist, zu einer vorderen Strang- formungsvorrichtung 14 geführt wird . Die Begrifflichkeit„vorderer oder hinterer“ ist in Bezug auf die Fig. 1 in Bezug zur Zeichenebene gemeint. Hierbei soll die erste Bobine 1 näher zum Betrachter der Fig. 1 angeord- net sein als die zweite Bobine 8. Dies ist in Fig. 2 noch einmal schema- tisch gezeigt. Die erste Bobine 1 liegt in der Betrachtungsrichtung vor der zweiten Bobine 8. Entsprechend ist die erste Strangformungsvorrichtung 14, umfassend das vordere Formatband 14a, vor der zweiten Strangfor- mungsvorrichtung 7, umfassend das hintere Formatband 7a, angeordnet. Dies soll schematisch durch die dreidimensionalen Darstellungen der Fig. 2 und 3 erläutert werden . Der erste Materiallauf ist somit in Betrachtungsrichtung vor dem zweiten
Materiallauf in Fig. 1 angeordnet. Entsprechend ist auch die dort darge- stellte erst Schwenkplatte 6 in Betrachtungsrichtung vor der zweiten Schwenkplatte 1 3 angeordnet, d .h. horizontal voneinander beabstandet. Damit ist eine Zuführung der Materialbahnen zu der ersten Strangfor- mungsvorrichtung und der zweiten Strangformungsvorrichtung deutlich ef- fizienter und einfacher möglich .
I n dem ersten Materiallauf wird von einer Bobinenvorrichtung bzw. ersten Bobine 1 eine Papierbahn im Wesentlichen doppelter Gebrauchsbreite von einer Materialzugschneidvorrichtung 3 abgezogen, und zwar über eine ohne Bezugszeichen dargestellte Rolle. Die Materialzugschneidvor- richtung 3 zieht das Material von der Bobine 1 ab und schneidet die abge- zogene Materialbahn in zwei Bahnen 1 a, 1 b, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Diese beiden Bahnen 1 a, 1 b werden gemeinsam um einen Tänzer 2 geführt und über weitere Rollen getrennt auf deren Förderweg weitergefördert. Dies geschieht in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nach zwei Rollen in Förderrichtung hinter dem Tänzer 2. Der Tänzer 2 ist Teil einer Steuervorrichtung, die dafür sorgt, dass die Zugspannung der Papierbahnen 1 a, 1 b auf einen vorgegebenen oder einen vorgebbaren Wert eingestellt oder gesteuert werden kann .
Die Papierbahn 1 a, die in dem gebildeten Strang die äußere Bahn dar- stellt, gelangt dann zu einer ersten Schwenkplatte 6. Auf dieser Schwenk- platte 6 wird mittels einer Leimauftragsvorrichtung 5 Leim aufgetragen . Die Papierbahn 1 b gelangt zu einer Spreizvorrichtung 4, die ausgebildet ist, die Lage der Papierbahn 1 b in Betrachtungsrichtung der Fig. 1 der Lage der Papierbahn 1 a anzupassen , so dass diese fast vollständig über- lappen. Anschließend gelangt die Papierbahn 1 b über weitere Rollen auch zu der ersten Schwenkplatte 6 und von dort gelangen beide Papier- bahnen 1 a, 1 b über jeweils eine Rolle in die Strangformungsvorrichtung 14, die eine übliche Formatvorrichtung sein kann und beispielsweise ein Formatband 14a aufweist. I n der Formatvorrichtung werden die beiden Papierbahnen 1 a, 1 b zu einem Hohlstrang ausgebildet. Dieser kann dann anschließend in Hohlröhrchen abgelängt werden .
Der zweite Materiallauf ist in diesem Fall der untere. Dieser ist an sich symmetrisch zu dem ersten Materiallauf angeordnet. Es wird mittels einer Materialzugschneidvorrichtung 9 ein flächiges Material abgezogen , und zwar über eine Rolle gelenkt abgezogen , um dieses flächige Material in zwei Papierbahnen 8a, 8b zu schneiden . Die Papierbahn 8a dient dazu, in der zweiten Strangformungsvorrichtung die äußere Papierbahn bzw. Pa- pierlage zu bilden , und die Papierbahn 8b dazu , in der zweiten Strangfor- mungsvorrichtung 7 die innere Papierbahn bzw. Papierlage zu bilden.
Die zwei Papierbahnen 8a, 8b werden gemeinsam um einen Tänzer 1 0 geführt.
Die innere Papierbahn 8b gelangt anschließend geführt über einige Rol- len zu der zweiten Schwenkplatte 13 und von da über eine entsprechende Rolle zu der zweiten Strangformungsvorrichtung 7.
Die äußere Papierbahn 8a gelangt über einige Rollen zu einer Spreizvor- richtung 1 1 , die wie die Spreizvorrichtung 4 wirkt, und von dort über Rol- len zur zweiten Schwenkvorrichtung 13, auf der ein Leim durch eine Leim- auftragsvorrichtung 12 aufgetragen wird, damit die Papierbahnen 8a, 8b miteinander verklebt werden können .
Es bilden sich zwei Stränge 20, 21 aus, die eine äußere und eine innere Lage haben , die aus dem gleichen Material besteht. Das Material der je- weiligen Bobinen kann hier unterschiedlich sein aber auch gleich sein. Es können somit zwei gleiche Stränge gebildet werden oder zwei Stränge aus zwei unterschiedlichen Materialien . Mit dem Verschwenken der Schwenkplatten 6, 13 können die Nähte der gebildeten Stränge in Rotati- onsrichtung der Stränge verändert werden .
Die zweite Betriebsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig.
4 bis 6 schematisch dargestellt. I m Unterschied zur ersten Betriebsart wird in der zweiten Betriebsart das Material bzw. die Papierbahnen 1 a,
1 b, die von der ersten Bobinenvorrichtung 1 abgezogen werden , durch die erste Materialzugschneidvorrichtung 3 entsprechend abgezogen und in die Papierbahnen 1 a, 1 b geschnitten und dann als äußere Papierbah- nen zur Bildung des vorderen und des hinteren Strangs in der ersten und der zweiten Strangformungsvorrichtung in dem dritten Materiallauf und dem vierten Materiallauf gefördert.
Hierbei gelangt die Papierbahn 1 a über die erste Schwenkplatte 6 und die Beleimvorrichtung 5 zu der ersten Strangformungsvorrichtung 14 und die zweite Papierbahn 1 b über die Spreizvorrichtung 4 und die zweite
Schwenkplatte 1 3 zu der zweiten Strangformungsvorrichtung 7. Die inne- ren Papierbahnen werden durch das von der zweiten Bobine 8 abgezo- gene flächige Material, das durch die zweite Materialzugschneidvorrich- tung abgezogen wird und entsprechend in die Papierbahnen 8a, 8b ge- schnitten wird, auch über den dritten und vierten Materiallauf zu den bei- den Strangformungsvorrichtungen 14, 7 gefördert. Die Papierbahn 8a ge- langt über die Spreizvorrichtung 1 1 zu der ersten Schwenkplatte 6 und von dort in die erste Strangformungsvorrichtung 14. Die zweite Papier- bahn 8b gelangt über die zweite Schwenkvorrichtung 13 zur zweiten Strangformungsvorrichtung 7.
Die Zugspannungen der Papierbahnen werden wie folgt gesteuert bzw. geregelt. Die beiden Papierbahnen 8a, 8b werden über den Tänzer 1 0 ge- steuert bzw. eingestellt. Die Zugspannung der Papierbahn 1 a wird über den Tänzer 2 gesteuert und die Papierbahn 1 b wird über den Tänzer 15 eingestellt beziehungsweise gesteuert.
Es ergeben sich dann zwei Stränge 20, 21 , die außen Papierbahnen aus der Bobine 1 bzw. Bobinenvorrichtung 1 aufweisen und innen Papierbah- nen aus der Bobine 8 bzw. Bobinenvorrichtung 8. Dies ist in Fig. 6 gut zu erkennen.
Zur Änderung von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart oder andersherum müssen lediglich die Papierbahnen 1 b und 8a in deren Lage geändert werden. Die Papierbahn 1 b muss um den Tänzer 15 gelegt wer- den und so um Rollen gelegt werden, dass diese Bahn in Eingriff mit der zweiten Schwenkplatte 13 gelangt. Die Papierbahn 8a muss von der ers- ten Betriebsart in die zweite Betriebsart hinter der Spreizvorrichtung 1 1 so um Rollen gelegt werden, dass die Papierbahn 8a mit der ersten
Schwenkvorrichtung 6 in Wirkverbindung gelangt. Somit ist eine sehr ein- fache Umstellung von einer ersten Betriebsart auf eine zweite Betriebsart und andersherum möglich. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entneh- menden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfin- dungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen kön- nen durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit„insbeson- dere“ oder„vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen. Bezuqszeichenliste
1 erste Bobine
1 a Papierbahn
1 b Papierbahn
2 Tänzer
3 Materialzugsch neid Vorrichtung
4 Spreizvorrichtung
5 Leimauftrag
6 erste Schwenkplatte
7 zweite Strangformungsvorrichtung 7a hinteres Formatband
8 zweite Bobine
8a Papierbahn
8b Papierbahn
9 Materialzugsch neid Vorrichtung
1 0 Tänzer
1 1 Spreizvorrichtung
12 Leimauftrag
1 3 zweite Schwenkplatte
14 erste Strangformungsvorrichtung 14a vorderes Formatband
1 5 Tänzer
20 Strang
21 Strang

Claims

Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden I ndustrie, insbeson- dere von Hohlsträngen Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Herstellung eines ersten und eines zweiten Strangs (20, 21 ) der Tabak verarbeitenden I ndustrie, wobei die Stränge (20, 21 ) jeweils wenigstens zwei Lagen eines gewickelten flächigen Materials (1 a, 1 b, 8a, 8b), insbesondere eines von wenigstens ei- ner Bobinenvorrichtung (1 , 8) abgezogenen Materials, aufweisen , wobei in einer ersten Betriebsart der Vorrichtung das flächige Ma- terial (1 a, 1 b) für den ersten Strang (20) aus einer ersten Bobinen- vorrichtung (1 ) abziehbar ist und über einen ersten Materiallauf zu einer ersten Strangformungsvorrichtung (14) förderbar ist und das flächige Material (8a, 8b) für den zweiten Strang (21 ) aus einer zweiten Bobinenvorrichtung (8) abziehbar ist und über einen zwei- ten Materiallauf zu einer zweiten Strangformungsvorrichtung (7) förderbar ist, wobei in einer zweiten Betriebsart der Vorrichtung das flächige Material (1 a, 8a) für den ersten Strang (20) aus der ersten und der zweiten Bobinenvorrichtung (1 , 8) abziehbar ist und über einen dritten Materiallauf zu der ersten Strangformungsvor- richtung (14) förderbar ist und das flächige Material (1 b, 8b) für den zweiten Strang (21 ) aus der ersten und der zweiten Bobinen- vorrichtung (1 , 8) abziehbar ist und über einen vierten Materiallauf zu der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) förderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsart sich der dritte und vierte Materiallauf im Be- trieb der Vorrichtung wenigstens teilweise kreuzen .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Strangformungsvorrichtung (14) eine erste schwenkbare Führungsvorrichtung (6) zugeordnet ist, die das flä ch ige Material (1 a, 1 b, 8a, 8b) in der ersten Betriebsart in dem ers- ten Materiallauf führt und in der zweiten Betriebsart in dem dritten Materiallauf führt, wobei eine Änderung eines Schwenkwinkels der Führungsvorrichtung (6) eine Drehung des mittels der ersten Strangformungsvorrichtung (14) gebildeten Strangs (20) um des- sen Längsachse hervorruft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) eine zweite schwenkbare Führungsvorrichtung (13) zugeordnet ist, die das flächige Material (1 a, 1 b, 8a, 8b) in der ersten Betriebsart in dem zweiten Materiallauf führt und in der zweiten Betriebsart in dem vierten Materiallauf führt, wobei eine Änderung eines
Schwenkwinkels der Führungsvorrichtung (13) eine Drehung des mittels der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) gebildeten Strangs (21 ) um dessen Längsachse hervorruft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsvorrichtung (6) horizontal von der zweiten Füh- rungsvorrichtung (1 3) versetzt angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Führungsvorrichtung (6) vertikal von der zweiten Füh- rungsvorrichtung (1 3) versetzt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsvorrichtung (6) und die zweite Führungs- Vorrichtung (1 3) unabhängig voneinander verschwenkbar sind .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass stromabwärts der ersten Bobinenvorrichtung (1 ) eine erste Materialzugschneidvorrichtung (3) und stromabwärts der zweiten Bobinenvorrichtung (8) eine zweite Materialzugschneidvor- richtung (9) vorgesehen sind, wobei die Materialzugschneidvorrich- tungen (8, 9) ausgebildet sind , das flächige Material aus den jewei- ligen Bobinenvorrichtungen (1 , 8) abzuziehen und das flächige Ma- terial längsaxial in jeweils zwei Bahnen (1 a, 1 b, 1 8a, 8b) zu schnei- den .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart die erste Materialzugschneidvorrichtung (3) im ersten Materiallauf vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung ausgebil- det ist, aus dem von der ersten Materialzugschneidvorrichtung (3) in zwei Bahnen (1 a, 1 b) geschnittene flächige Material eine äußere und eine innere Lage für den ersten Strang (20) zu bilden , wobei insbesondere eine Steuervorrichtung (2) vorgesehen ist, mittels der eine Zugspannung der zwei Bahnen (1 a, 1 b) zwischen der ersten Materialzugschneidvorrichtung (3) und der ersten Strangformungs- vorrichtung (14) gemeinsam, insbesondere auf einen gleichen Wert, gesteuert wird .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart die zweite Materialzugschneidvor- richtung (9) im zweiten Materiallauf vorgesehen ist, wobei die Vor- richtung ausgebildet ist, aus dem von der zweiten Materialzug- schneidvorrichtung (9) in zwei Bahnen (8a, 8b) geschnittene flä ch ige Material eine äußere und eine innere Lage für den zweiten Strang (21 ) zu bilden , wobei insbesondere eine Steuervorrichtung (1 0) vorgesehen ist, mittels der eine Zugspannung der zwei Bah- nen (8a, 8b) zwischen der zweiten Materialzugschneidvorrichtung (9) und der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) gemeinsam, insbesondere auf einen gleichen Wert, gesteuert wird .
1 0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsart die Bahnen (1 a, 1 b), die von der ersten Materi- alzugschneidvorrichtung (3) aus flächigem Material geschnitten sind , so in dem dritten und vierten Materiallauf förderbar sind , dass diese direkt auf den Formatbändern (7a, 14a) der ersten Strangfor- mungsvorrichtung (14) und der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) aufliegen , wobei insbesondere in der ersten schwenkbaren Führungsvorrichtung (6) die eine Bahn (1 a) und in der zweiten schwenkbaren Führungsvorrichtung (13) die andere Bahn (1 b) um- lenkbar sind .
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (2, 1 0) vorgesehen ist, die die Zugspannung der zwei Bahnen (1 a, 1 b) getrennt voneinander, insbesondere zeit- weise mit unterschiedlichen Werten , steuert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass in der zweiten Betriebsart die Bahnen (8a, 8b), die von der zweiten Materialzugschneidvorrichtung (9) aus flächigem Material geschnitten sind , so in dem dritten und vierten Materiallauf förderbar sind, dass diese als innere Lagen des ersten und des zweiten Strangs (20, 21 ) dienen, wobei insbesondere in der ersten schwenkbaren Führungsvorrichtung (6) die eine Bahn (8a) und in der zweiten schwenkbaren Führungsvorrichtung (13) die andere Bahn (8b) umlenkbar sind .
1 3. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (1 0) vorgesehen ist, mittels der die Zugspan- nung der zwei Bahnen (8a, 8b) zwischen der zweiten Materialzug- schneidvorrichtung (9) und der ersten und der zweiten Strangfor- mungsvorrichtung (7, 14) gemeinsam, insbesondere auf einen glei- chen Wert, gesteuert werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass stromaufwärts der ersten Strangformungsvorrich- tung (14) und der zweiten Strangformungsvorrichtung (7) jeweils nur eine Spreizvorrichtung (4, 1 1 ) vorgesehen sind, mittels der in jedem Materiallauf eine Bahn des geschnittenen flächigen Materi- als in einer Ebene der jeweiligen Bahn quer zur Förderrichtung der Bahn verschiebbar ist, so dass eine überlappende Verbindung je- weils einer äußeren Bahn mit einer inneren Bahn ermöglicht ist.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Herstellen von doppellagigen Hohlsträngen (20, 21 ), insbe- sondere von Papierhohlröhrchen, der Tabak verarbeitenden Indust- rie.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen der Hohlstränge (20, 21 ) aus dem gleichen Material sind.
17. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen der Hohlstränge (20, 21 ) aus unterschiedlichem Ma- terial sind, wobei insbesondere die äußeren Lagen der beiden Hohlstränge (20, 21 ) aus dem gleichen Material sind.
EP19733400.6A 2018-05-04 2019-04-25 Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen Active EP3787421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110762.5A DE102018110762B4 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
PCT/EP2019/060601 WO2019211157A1 (de) 2018-05-04 2019-04-25 Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3787421A1 true EP3787421A1 (de) 2021-03-10
EP3787421B1 EP3787421B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=67060361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19733400.6A Active EP3787421B1 (de) 2018-05-04 2019-04-25 Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3787421B1 (de)
DE (1) DE102018110762B4 (de)
WO (1) WO2019211157A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116263A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Hauni Maschinenbau Gmbh Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102020102722A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Hauni Maschinenbau Gmbh Trinkhalmherstellung
DE102022116045A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlrohren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1287614B1 (it) * 1996-12-24 1998-08-06 Gd Spa Metodo per l'alimentazione di materiale di incarto in macchine confezionatrici
US5902431A (en) * 1997-06-04 1999-05-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Composite web forming apparatus and method
IT1299841B1 (it) * 1998-02-13 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed alimentazione di materiale di incarto in macchine confezionatrici di articoli da fumo.
DE102011114434A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE102015001714A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110762A1 (de) 2019-11-07
DE102018110762B4 (de) 2019-11-21
WO2019211157A1 (de) 2019-11-07
EP3787421B1 (de) 2023-07-05
WO2019211157A4 (de) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
EP3787421B1 (de) Herstellung von strängen der tabak verarbeitenden industrie, insbesondere von hohlsträngen
EP3357354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangformungsvorrichtung
EP1314668B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
EP3381303B1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
DE102019125295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs sowie aus diesem hergestellter Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3440946B1 (de) Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE3401323C2 (de)
EP0759396B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE102004038775A1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP3205612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsmaschine
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP2912959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE60303111T2 (de) Aufrolleinrichtung
EP2716170A1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigen Material
EP0849179B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE19748648C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
DE102016004016B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn
EP4302985A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrohren
DE102021115984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE10153961A1 (de) Durchlaufspeichervorrichtung für band- oder streifenförmiges Material
DE102021124107A1 (de) Rollung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102014014084A1 (de) Zigarettenfilter-Herstellungsmaschine und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1583962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019008414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT