EP3329805A1 - Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand - Google Patents

Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand Download PDF

Info

Publication number
EP3329805A1
EP3329805A1 EP17204863.9A EP17204863A EP3329805A1 EP 3329805 A1 EP3329805 A1 EP 3329805A1 EP 17204863 A EP17204863 A EP 17204863A EP 3329805 A1 EP3329805 A1 EP 3329805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
self
service
refrigerated display
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17204863.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3329805B1 (de
Inventor
Werner Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichinger GmbH
Original Assignee
Aichinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016123506.7A external-priority patent/DE102016123506A1/de
Application filed by Aichinger GmbH filed Critical Aichinger GmbH
Publication of EP3329805A1 publication Critical patent/EP3329805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3329805B1 publication Critical patent/EP3329805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated display counter and a method for moving a refrigerated display from an operating state to a self-service state or from a self-service state to an operating state according to the preamble of the independent claims.
  • Such refrigerated counters and methods are for example from the DE 201 07 066 U1 , of the DE 10 2007 047 305 B4 , of the DE 41 10 942 C2 or even from the DE 20 2013 001 178 U1 known. Also the still unpublished German patent application 10 2016 101 802.3 discloses such refrigerated counters or methods.
  • the refrigerated counters each have a goods room, in which goods are presented cooled any customers on, the refrigerated counters have an operator side and a customer side, so that at least in an operating state, the goods space from the operator side in a sufficient extent to operate accessible and to the Customer side the goods are protected against contamination or unwanted access by customers.
  • This purpose is a goods protection, which forms a goods protection space located above the goods space.
  • such refrigerated counters have a payday on which personnel or operators store any goods presented more goods or money can be passed from customers to the operating staff.
  • the object of the invention is achieved by refrigerated counters and methods for moving a refrigerated display from an operating state to a self-service state or from a self-service state to an operating state with the features of the independent claims. Further, possibly also independent thereof, advantageous embodiments can be found in the subclaims and the following description.
  • the invention proceeds from the basic knowledge that precisely the number of days in the known refrigerated counters prevents an appearance which responds to self-service, since these are located regularly above the goods protection space or above the height of a worktop provided on the user side and optionally also above the goods space is thus a kind of barrier or demarcation, which at least unconsciously prevents the customer from self-service.
  • a refrigerated counter with a goods room as well as with an operator side and a customer side offers an attractive appearance for self-service in self-service condition, if the goods space is accessible from the operator side in a sufficient extent to operate and to the customer side from contamination or has protection against unwanted access by customers and a goods protection space forming goods protection and a payday, when the goods space in a self-service condition of the customer side in a sufficient self-service is accessible and if the refrigerated counter characterized by the fact that the pay tables at least partially in or under Having the goods protection room and / or below the height of a provided on the operator side worktop self-service position.
  • Cumulative or alternatively ensures a method for moving a refrigerated counter with a goods room and with an operator side and a customer side, the goods room is accessible in an operating state of the operator side in a sufficient extent for operating and to the customer side from contamination or has protection against unwanted access by customers and a goods protection space forming goods protection and a payday and in a self-service state of the customer side in a sufficient self-service, an self-service state responsive self-service appearance, if the process is characterized in that the payday When moving from the operating state to the self-service state from an operating position to a goods protection room from the operator side and the customer side releasing self-service position is spent, and / or if the process characterized in that the payment days when moving from the self-service state is brought into the operating state of a goods protection space from the operator side and the customer side releasing self-service position in an operating position.
  • undesirable inhibition thresholds which may have the effect of preventing a customer who wishes to operate himself from being hampered by a payment floor arranged at the level of the goods protection space or above the goods protection space, can be kept to a minimum be reduced.
  • the customer then has the feeling that he should like to access the goods in the goods room with complete freedom and unhindered, as he is used to self-service freezers, which are well known in the art.
  • the protection of goods can in particular by soirschutzwandungen be shown, the goods protection - depending on the specific implementation - may have several separate walls or only one wall. It is understood that the wall can possibly be formed curved in its vertical section, if the refrigerated display, especially in the operating state, should have a curved exterior. Likewise, it is conceivable that theressschutzwandung can be selected in a straight line, for example, if the refrigerated display is to have a slightly stricter appearance.
  • the payment floor may be any suitable, essentially horizontal area which, in the operating state, can be found above the goods area within the reach of the customer and within the reach of the operating personnel. Such an area can then be used to hand over goods from the operator to the customer, to receive money or for similar purposes. Likewise, additional goods or brochures and the like may be offered on such a payday if necessary.
  • the number of layers can be formed of different materials, in which case in particular opaque discs or plates in particular but also transparent glass or Plexiglas discs can be used.
  • the payment days can also be part of the goods protection and serve in addition to a Tooschwandung in the operating state the protection of the goods located in the goods room against unwanted access and in particular against contamination from the customer side.
  • the payment days may be made of a material which corresponds to the rest of the goods, in particular the Warrenstoffwandung.
  • the payment table and the uncomfortableschutzwandung can also be interconnected or even formed integrally with each other.
  • a transition may be provided between the Entity angle between the Entologywandung and the payment days, since the inclination angle between the Entologywandung and the payment days will change regularly, since theressstoffwandung ultimately protect the goods protection room in height above the goods space, while the payment days as stated above, must have a horizontal area. It is understood that between the payment days and theressstoffwandung possibly also a curved transition area can be provided.
  • the materials are particularly glass or transparent plastics, which have sufficient rigidity and stability for the everyday life of such a refrigerated display and due to their transparency, a presentation of Allow goods in the goods room in particular in the operating state in a structurally simple manner.
  • opaque materials can also be used, in particular for the number days.
  • the latter is theoretically also conceivable for theressstoffwandung, in which case a presentation of the goods is correspondingly difficult, including possibly in theressstoffwandung corresponding window can be provided with transparent areas.
  • both the Warrenschutzwandung and the number of days may possibly have a frame or other racks or supports in order to attach fasteners or guides or handles and the like there. It is also conceivable that such components can also be attached directly to the transparent assemblies, such as the discs or plates.
  • the goods in the goods room are cooled.
  • corresponding cooling devices are provided in the refrigerated display.
  • a contact cooling can be provided by corresponding cooling elements, such as cooling coils, Peltier elements or the like, are brought directly into contact with the goods room or with components of Warrenraumwandung or the goods floor.
  • an air cooling may be provided, wherein in particular a circulating air cooling represents effective cooling and is already well known from the prior art.
  • cooled air sweeps substantially horizontally over the goods located in the goods compartment to be returned then below the product floor.
  • a cooling unit is provided at any point, which cools this circulating air.
  • the cooling unit may be provided below a provided on the operator side worktop, below the goods room or on the customer side.
  • the goods floor can be designed to be height adjustable, so as flexible as possible to present different goods and especially different quantities of goods with reliable cooling.
  • goods of any kind goods that require cooling can be used.
  • fish, meat and sausage products and dairy products such as cheese, cream cheese and yoghurt
  • dairy products such as cheese, cream cheese and yoghurt
  • the goods In the operating state, such goods can be presented open, so that, for example, according to a customer request proportioning of goods by the operator is readily possible.
  • the goods In the self-service state, the goods are then repackaged, so that any contamination by customers play no role or are excluded with regard to the actual goods.
  • other goods that are to be presented refrigerated can be used in this regard. In this example, ice cream or frozen goods are particularly conceivable.
  • a worktop can be provided on the operator side of the refrigerated display.
  • the activities of the operator can be facilitated, since in particular aids such as knives, forks or packaging material, but also funds or scales can be provided.
  • any horizontal surface located on the operator side can be defined and used as a work surface as long as the work surface is sufficiently far away from the customer side to avoid tampering by a customer.
  • the worktop will be approximately at waist height or a little deeper.
  • the refrigerated counter customer may also have a filing, for example, for storing shopping bags, which, however, in order not to hinder a presentation of the goods, usually below the goods protection room, and often below the goods space, will be arranged ,
  • the self-service position of the payment days is at least partially disposed in or below the goods protection room, can be ensured in a simple or reliable manner that the payment days in their self-service position, and thus also in the self-service state of the refrigerated counter, a purchase decision not or as little as possible with special needs.
  • the latter applies cumulatively or alternatively to this if the self-service position of the payment days is below the level of a work surface provided on the operator side.
  • the self-service position is at least partially, preferably entirely, at the level of the goods space or below it. It is also cumulatively or alternatively conceivable to provide the self-service position at least partially, preferably entirely, in the goods compartment, in particular at the edge thereof. In this way, the payday is largely out of the customer's field of vision in the self-service state of the refrigerated counter, so that a hindrance to the purchase decision or any other impairment is almost impossible.
  • the payment days may possibly be completely removed from the refrigerated display in the self-service position, which can also be a deterioration of the purchase decision in the self-service state can be reduced to a minimum.
  • bearings are often exposed to a special contamination, for example by cleaning or by careless staff. The risk of damage is often relatively large at such bearings.
  • the payday is permanently attached to the refrigerated display, wherein in the present context, the term "insoluble" is directed to everyday use. It is understood that the number of days for assembly purposes or maintenance should be able to be solved, in particular in order to replace them, for example, in case of damage or to be able to undergo a thorough cleaning. For the aforementioned reason, it is therefore additionally or alternatively alternatively advantageous if the payment days are also attached to the refrigerated display in the self-service position.
  • the payment days between the operating position and the self-service position is moved, which causes a good and smooth movement of the number days and thus contributes to operational safety.
  • this "method” need not necessarily be the only movement that undergoes the payday when moved from the operating position to the self-service position and back. In the present context, it is only important that the "procedure” also takes place.
  • the method is carried out together with the Tooschwandung, whereby a particularly simple sequence of movements in the transition between the operating position and the self-service position and back can be ensured.
  • the number of days in the process is in a process position, where it can - if necessary - be spent before the process first in the process position, which can be done for example by a sliding movement or by a folding movement.
  • a process position where it can - if necessary - be spent before the process first in the process position, which can be done for example by a sliding movement or by a folding movement.
  • the payment days in the operating state can be located on a support.
  • a corresponding stability is advantageous since, in the operating state, goods are to be stored on the payment days.
  • the payday in the operating state is accessible both by the customer side and by the operator side, so that it is also there handbags can be stored or the payment days can also be subject to other very high loads.
  • About a support or a corresponding frame can be taken here for more stability.
  • a support may also be provided for the goods protection wall or for parts thereof, wherein optionally also the support which is used for the payment days, can be used in this regard.
  • a plurality of supports in particular, for example, two supports can each be provided on the sides located at right angles to the customer and operator side of the payment days. Likewise, further supports can be provided over the length of the refrigerated counter, if this appears necessary.
  • the support also has an operating position and a self-service position and is possibly also be brought between these two positions.
  • the position change may possibly take place together with the payment days orressschutzwandung.
  • a separate holding and moving device for the support or the supports may be provided in particular for reasons of stability. Since such supports are generally much less sensitive, a much more stable guidance can be provided here. It is also conceivable that such supports are simply removed from the refrigerated display and stored at any points.
  • corresponding holding devices and the like may be provided for depositing these supports in the self-service position on the refrigerated display. For example, holes can be provided below the goods space in which the supports are inserted or inserted in the self-service position.
  • the supports can for example be directly fixable in their operating position on a frame of the counter body or in a corresponding guide which is provided on the counter body or its frame.
  • an attachment to other supports be provided on the goods protection wall or on the Warrenraumwandung.
  • the goods protection and / or the payment days preferably delimit the goods space in the self-service position. Then can be dispensed with a separate delimitation of the goods space at this point.
  • the uncomfortableschutzwandung is also used as a delineation of the goods space in the operating position.
  • cooling counters 1 each have a goods space 2, which is supported by a counter body 3.
  • the counter body 3 stands on a floor 8 on which, on the one hand, customers 32 can reach the refrigerated display 1 from a customer side 5 and operating personnel 31, in particular from an operator side 4.
  • a horizontal 7 can be defined by the bottom 8.
  • the goods space 2 is formed in these embodiments in a conventional manner by a goods floor (not numbered) and a Stressraumwandung 18 and can be filled with goods 21.
  • the cooling of the goods space 2 takes place in these embodiments by means of circulating air which sweeps from the operator side 4 to the customer side 5 through the goods space 2 and the goods 21.
  • the goods floor of the goods space here is height adjustable in a conventional manner. It is understood that other embodiments of the Refrigerated counters 1 and in particular the goods rooms 2 in alternative embodiments are readily conceivable.
  • the refrigerated display 1 On the operator side 4, the refrigerated display 1 has a worktop 17, which operating personnel 31 can use in a manner known per se to operate.
  • a cooling unit may be provided to then direct cooling air from the operator side 4 of the goods 21 away.
  • the refrigerated display 1 has a goods protection 6, which in these embodiments, on the one hand, a Stressschwandung 10 and on the other hand 16 comprises a payday.
  • the refrigerated counters 1 each have an operating state 51 (see FIGS. 1 . 5 and 9 ) and a self-service state 52 (see FIGS. 4 . 8th and 12 ), wherein the goods protection 6 in the operating state 51 effectively protects the goods 21 from any contamination by the customers 32 also by droplets, for example in a cough, and against unwanted access, while the goods room 2 in self-service state both from the operator side 4 and from the customer side 5 is freely accessible.
  • the goods protection 6 bounds a goods protection space 30, which in the operating state 51 is accessible only by the operating personnel 31.
  • theressraumwandung 18 can also be protected by theressraumwandung 18 or mitgebut.
  • the latter requires, however, that then theressraumwandung 18 should be designed to be movable according to theresstikwandung 10 or in areas with a solid Tooraumwandung 18, as in the embodiment of FIGS. 17 to 20 can be found on the sides of the refrigerated display case, a free accessibility in the self-service state 51 can not be guaranteed, but this can possibly be taken into account if this other areas, namely, for example, as the fifth embodiment of FIGS. 17 to 20 shows, on the customer side 5, can be guaranteed.
  • cooling counters 1 shown in the figures differ only in the manner of storage of the payment days 16 and the goods protection wall 10 and the resulting precise operating procedures of the operating state 51 in the self-service state 52 and back.
  • a rotary joint 28 is provided and theresstikwandung 10 including the payday 16 can be transferred via a goods protection guide 29 from an operating position in the operating state 51 in a self-service position in self-service state 52.
  • a plug-in mechanism or the like can also be provided here.
  • the payment table 16 is initially moved from the operating state 51 via the rotary joint 28 in a travel position, in which case they need only be folded in these embodiments.
  • the rotary joint 28 requires that the payment table 16 is permanently connected to the goods protection wall 10 in normal operation, it being understood that for maintenance purposes, for example, the swivel joint 28 is released, or else the swivel joint 28 from the payment floor 16 or from the goods protection wall 10 can be solved to replace in this way, for example, the payment days 16 or easier to clean.
  • the refrigerated counters 1 even more Shelterschutzwandache 10 orressraumwandungen 18, as based on the in FIGS. 17 to 20 illustrated fifth exemplary embodiment, which may be arranged in particular laterally of the refrigerated display 1, that is parallel to the plane of the figures.
  • Such soirschutzwandungen may, in an alternative embodiment, if necessary, by an operating state in which they develop their protective effect and the goods protection space 30, in a self-service state 52, in which the goods protection room 30 and the goods room 2 are released, be designed be brought, wherein
  • the traversing devices 33 described by way of example in the exemplary embodiments of the goods protection wall 10, and in particular, however, also alternative displacement devices may be used.
  • the payment table 16 may be moved from the operating position to the travel position and held in this.
  • the advantage of such devices is similar to the advantage of the rotary joint 28 to be found in particular in that the number of days 16 then also in the movement position, and in particular later in the self-service position 52, a defined place on the Refrigerated display 1 finds.
  • the payday 16 may also be spent at a completely different location. For example, it would also be conceivable to spend the payday 16 in a compartment in the counter body 3, which, however, would mean considerable expense for the operating personnel 31.
  • the payday 16 rests in the operating state 51 on a support 12, which at the in FIGS. 1 to 8 and 13 to 20 illustrated embodiments is formed by two horizontal from a support 23 parallel to the horizontal 7 outstanding bolts.
  • the support 12 is represented by a planar upper edge of supports 23 which can be infected at the goods protection wall 10 for the operating state 15 and spent for the self-service state 52 in a storage 24 side of the goods space 2 in the counter body 3.
  • the supports 12, for example, on the side goods space wall 18 of the embodiment according to FIGS. 17 to 20 or on racks, which stabilize such a lateral Tooraumwandung other embodiments, are infected, so as to ensure a sufficiently stable support 12.
  • the numbering stage 16 can be brought into a movement position or else be returned from the same to the operating position via the rotary joint 28, as shown by way of example in FIG Figures 2 and 6 shown.
  • the support 23 and an associated support 12 is omitted.
  • the payday 16 in all embodiments, a bearing 9, against which the payday 16 abuts in the travel position, which is ultimately the case in the self-service state 52.
  • the bearing 9 is formed by the Unexadvant 10, wherein in the deviating embodiments here Also separate storage, such as additional bolts or the like may be provided on theêtstoffwandung, on the supports or similar assemblies.
  • the goods protection guide 29 is provided for both theressstoffwandung 10 and 16 for the payment days leading and serves to move theressstoffwandung 10 from an operating position to a self-service position and the payment table 16 from a travel position in the self-service position.
  • the goods protection guide 29 is a stable storage of the goods protection wall 10 in the operating state 51, including ultimately in particular in the FIGS. 9 to 12 and 21 to 24 illustrated embodiments, a sufficient guide length should be provided, since there take the Warrenstoffwandung 10 ultimately by the Zahletage 16-related moments and must be supported on the goods protection guide 29.
  • each of the supports 12 have a stabilizing effect, so that here, if necessary, a slightly shorter guide length can be provided.
  • the traversing device 33 is implemented by a cable 34 and a motor 35, so that in this way it is very easy for the operator 31, theresstikwandung 10 and the payday 16 to spend in the self-service state 52 or out of this again.
  • the cable 34 is deflected over a not numbered role, while this in the in FIGS. 13 to 16 illustrated embodiment without pulley happens.
  • a spring 36 and a cable 34 is provided so that here the operator 31 must spend theresstikwandung 10 and the Zahletage 16 against the spring force of the spring 36 in the self-service state 52, where there theresstikwandung 10 and the Zahletage 16 arrested in a suitable manner be what can be done for example by a separate pawl or a suitable locking connection or pressure-locking connection, as is known for example in pens.
  • FIGS. 5 to 8 and 13 to 16 illustrated embodiments move the supports 23 together with the Tooschwandung 10 and the payday 16 from the process position in the self-service position, so that the supports 23, in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 4 and 17 to 20 , be removed from the area on the goods room 2.
  • the supports 23 are rotated horizontally at the transition between the operating state 51 and the operating position and the process position, so that the horizontal arm of the supports 23, as in FIGS. 14 to 16 indicated, are aligned in the process position parallel to theressstoffwandung 10. It is understood that in different embodiments, the support 23, as based on the embodiment of FIGS.
  • FIGS. 17 to 20 can be left in place, or that the support 23 can be removed in other ways, which can be done, for example, by the support of a vertically directed support removed and placed in a suitable location when the self-service state 52 is reached, as for example of the embodiment according to FIGS. 12 to 24 explained.
  • illustrated supports 23 also serve to stabilize the lateral Painraumwandung 18 and the lateral Tooschwandung 10.
  • the support 12 on the supports 23 of this embodiment can also complementary supports, as exemplified by the in FIGS. 21 to 24 illustrated embodiment may be provided which are fixed in the operating state 51 to the supports 23 of this embodiment.
  • a gas pressure spring 37 is provided, which supports a lifting of the goods protection wall 10 and the payment days 16.
  • displacement device 33 in different embodiments, combinations of the aforementioned arrangements of cable 34, motor 35, spring 36 and / or gas spring 37 may include. Likewise, other arrangements, such as linear motors or the like, come here in addition to the application.
  • both the number of days 16 and the Warrenschwandung 10 are each formed as a flat and transparent panes.
  • opaque windows may also be provided here.
  • the discs or plates are flat.
  • curved arrangements are readily conceivable, which, however, possibly enforce somewhat more complex traversing 33 or goods protection guides 29.
  • the refrigerated display units 1 illustrated in the exemplary embodiments have on the operator side 4 a worktop 17 which is arranged substantially parallel to the horizontal 7 and facilitates operation of the customers 32. It is also conceivable to place on the countertop 17 utensils, such as knives, forks, cash registers or scales.
  • the pay floors 16 and the uncomfortableterrorismwandung 10 are in Dibedienungsschreib 52 below the height of the countertop 17 and also below the upper edge of the goods compartment 2.
  • the goods protection 6 and the Tooschwandung 10 and 16 pay the goods border the goods space in the self-service position to the customer side 5 from the side and therefore also possibly a supplementary insulation.
  • the uncomfortableterrorismwandung 10 and the Zahletage 16 and / or the goods protection 6 are also located below the goods compartment 2 in the self-service state 52, if this - for whatever reason - is desirable.
  • the goods protection 6 or the Tooschwandung 10 and the payment 16 in the self-service state 52 are not quite as deeply moved down into the counter body 3, as long as the payment days at least partially in or below the top of the goods protection room or can be found under the goods protection room 30. Even this can already reduce the hurdle that customers 32 use themselves, compared to the state of the art significantly or sufficiently lower.

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Kühltheke (1) kann die Zahletage (16) eine zumindest teilweise in oder unter einem Warenschutzraum, (30) welcher von einem Warenschutz (6) gebildet ist und einen Warenraum in einem Bedienzustand zu einer Kundenseite vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff schützt, und/oder unterhalb der Höhe einer an der Bedienerseite vorgesehenen Arbeitsplatte (17) befindlichen Selbstbedienungsposition aufweisen, um in der Selbstbedienungsposition eine Selbstbedienung möglichst zu fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühltheke sowie ein Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Derartige Kühltheken und Verfahren sind beispielsweise aus der DE 201 07 066 U1 , der DE 10 2007 047 305 B4 , der DE 41 10 942 C2 oder auch aus der DE 20 2013 001 178 U1 bekannt. Auch die noch unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 10 2016 101 802.3 offenbart derartige Kühltheken bzw. Verfahren.
  • Hierbei weisen die Kühltheken jeweils einen Warenraum, in welchem Waren gekühlt etwaigen Kunden präsentiert werden, auf, wobei die Kühltheken eine Bedienerseite und eine Kundenseite aufweisen, sodass zumindest in einem Bedienzustand der Warenraum von der Bedienerseite in einem zum Bedienen ausreichendem Maße zugänglich ist und zu der Kundenseite die Waren vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff durch Kunden geschützt sind. Hierzu dient ein Warenschutz, der eine oberhalb des Warenraums befindlichen Warenschutzraum bildet. Darüber hinaus weisen derartige Kühltheken eine Zahletage auf, auf welche Personal bzw. Bediener etwaige Waren ablegen, weitere Waren präsentiert oder auch Geld von Kunden zu dem Bedienpersonal übergeben werden kann.
  • So offenbart die DE 20 2013 001 178 U1 eine als Zahletage nutzbare Abdeckung, welche zum Bestücken einer im Warenschutzraum angeordneten Präsentationsplatte aufgeklappt werden kann. Auch ist es an sich bekannt, eine zur Kundenseite gerichtete Warenschutzwandung zu Reinigungszwecken beweglich auszugestalten, wobei, wie beispielsweise auch nach der DE 201 07 066 U1 , die Zahletage in der Regel in ihrer Position verbleibt. Wie unmittelbar anhand der DE 201 07 066 U1 ersichtlich, bedingt das Verlagern der Warenschutzwandung, dass der Warenraum bzw. der Warenschutzraum von der Kundenseite her zugänglich ist, sodass die Kühltheke in einem Selbstbedienungszustand befindlich ist, in welchem Waren unmittelbar von den Kunden entnommen werden können. Letztlich dient bei der DE 201 07 066 U1 die Verlagerungsfähigkeit jedoch lediglich Reinigungszwecken, wobei es sich versteht, dass derartige Reinigungen nicht stattfinden bzw. stattfinden dürfen, wenn Kunden anwesend sind, gerade um Kontaminationen der Waren nicht nur durch Kunden sondern auch durch Reinigungsmittel zu verhindern.
  • Anders sieht dieses bei den Kühltheken der DE 10 2007 047 305 B4 , der DE 41 10 942 C2 sowie der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 101 802.3 aus, bei welchem gezielt ein Selbstbedienungszustand erreicht werden soll, um einerseits Waren in herkömmlicher Weise präsentieren und verkaufen zu können, indem in einem Bedienzustand die Waren entsprechend geschützt und nur durch Bedienpersonal zugänglich sind, sodass diese insbesondere auch offen präsentiert werden können, während in einem Selbstbedienungszustand dann beispielsweise abgepackte Waren präsentiert werden können, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn in Zeiten einer geringeren Frequentierung oder auch in Zeiten, in denen Personalkosten unerwünscht hoch sein würden, abgepackte Ware bzw. Waren, die einer Selbstbedienung zugänglich sind, in dem Warenraum platziert und angeboten werden können.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine Kühltheke sowie ein Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand bereitzustellen, bei welchen die Kühltheke im Selbstbedienungszustand für eine Selbstbedienung ein ansprechendes Äußeres bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Kühltheken sowie Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass gerade die Zahletage bei den bekannten Kühltheken ein für eine Selbstbedienung ansprechendes Äußeres verhindert, da diese sich regelmäßig oberhalb des Warenschutzraum bzw. oberhalb der Höhe einer an der Bedienerseite vorgesehenen Arbeitsplatte und ggf. auch oberhalb des Warenraums befindet und somit eine Art Barriere oder Abgrenzung darstellt, welche den Kunden zumindest unbewusst von einer Selbstbedienung abhält.
  • Insofern bietet eine Kühltheke mit einem Warenraum sowie mit einer Bedienerseite und einer Kundenseite ein ansprechendes Äußeres für eine Selbstbedienung im Selbstbedienungszustand, wenn der Warenraum von der Bedienerseite in einem zum Bedienen ausreichenden Maße zugänglich ist und zu der Kundenseite einen vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff durch Kunden schützenden und einen Warenschutzraum bildenden Warenschutz sowie eine Zahletage aufweist, wenn der Warenraum in einen Selbstbedienungszustand von der Kundenseite in einem zum Selbstbedienen ausreichendem Maße zugänglich ist und wenn sich die Kühltheke dadurch auszeichnet, dass die Zahletage eine zumindest teilweise in oder unter dem Warenschutzraum und/oder unterhalb der Höhe einer an der Bedienerseite vorgesehenen Arbeitsplatte befindliche Selbstbedienungsposition aufweist.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu gewährleistet ein Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke mit einem Warenraum sowie mit einer Bedienerseite und einer Kundenseite, wobei der Warenraum in einem Bedienzustand von der Bedienerseite in einen zum Bedienen ausreichendem Maße zugänglich ist und zu der Kundenseite einen vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff durch Kunden schützenden und einem Warenschutzraum bildenden Warenschutz sowie eine Zahletage aufweist und in einem Selbstbedienungszustand von der Kundenseite in einem zum selbstbedienen ausreichendem Maße zugänglich ist, ein im Selbstbedienungszustand für eine Selbstbedienung ansprechendes Äußeres, wenn sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Zahletage Beim Verbringen von dem Bedienzustand in den Selbstbedienungszustand von einer Bedienposition in eine den Warenschutzraum von der Bedienerseite und von der Kundenseite freigebende Selbstbedienungsposition verbracht wird, und/oder wenn sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Zahletage beim Verbringen von dem Selbstbedienungszustand in den Bedienzustand von einer den Warenschutzraum von der Bedienerseite und von der Kundenseite freigebenden Selbstbedienungsposition in eine Bedienposition verbracht wird.
  • Gibt die Zahletage den Warenschutzraum von der Bedienerseite und von der Kundenseite frei, so können unerwünschte Hemmschwellen, welche durch eine auf Höhe des Warenschutzraums bzw. oberhalb des Warenschutzraums angeordnete Zahletage möglicherweise bei einem Kunden, der sich selbst bedienen möchte, kaufhindernd wirken, auf ein Minimum reduziert werden. Der Kunde hat dann das Gefühl, dass er gerne und völlig ungehindert auf die Waren in dem Warenraum zugreifen soll, wie er es auch bei Selbstbedienungskühltruhen, die hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt sind, gewohnt ist.
  • Als Warenschutz können verschiedenste Einrichtungen, wie beispielsweise Rollos oder Folien zur Anwendung kommen. Besonders bevorzugt jedoch umfasst der Warenschutz eine oder mehrere Warenschutzwandungen, da diese für den Alltag ausreichend stabil und ohne weiteres in Form von durchsichtigen Scheiben auch zur Präsentation von Waren geeignet ausgebildet sein können. Dementsprechend kann der Warenschutz insbesondere durch Warenschutzwandungen dargestellt sein, wobei der Warenschutz - je nach konkreter Umsetzung - mehrere separate Wandungen oder lediglich eine Wandung aufweisen kann. Es versteht sich, dass die Wandung ggf. in ihrem Vertikalschnitt gekrümmt ausgebildet sein kann, wenn die Kühltheke, insbesondere im Bedienzustand, ein geschwungeneres Äußeres aufweisen soll. Ebenso ist es denkbar, dass die Warenschutzwandung geradlinig gewählt sein kann, beispielsweise wenn die Kühltheke ein etwas strengeres Erscheinungsbild aufweisen soll.
  • Als Zahletage kann jede geeignete, im Wesentlichen horizontale Fläche, die im Bedienzustand oberhalb des Warenraums in Reichweite des Kunden und in Reichweite des Bedienpersonals zu finden ist, zur Anwendung kommen. Eine derartige Fläche kann dann zur Übergabe von Waren vom Bedienpersonal an den Kunden, zur Entgegennahme von Geld oder zu ähnlichen Zwecken genutzt werden. Ebenso können auf einer derartigen Zahletage ggf. zusätzliche Waren oder Prospektmaterialien und ähnliches angeboten werden.
  • Auch die Zahletage kann aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, wobei hier insbesondere auch undurchsichtige Scheiben oder Platten insbesondere jedoch auch durchsichtige Scheiben aus Glas oder Plexiglas zur Anwendung kommen können.
  • Insbesondere kann die Zahletage auch Teil des Warenschutzes sein und ergänzend mit einer Warenschutzwandung im Bedienzustand dem Schutz der im Warenraum befindlichen Waren gegen unerwünschtem Zugriff und insbesondere gegen eine Kontamination von der Kundenseite her dienen. Insbesondere wenn die Zahletage Teil des Warenschutzes ist, kann sie aus einem Material, welches dem übrigen Warenschutz, insbesondere der Warenschutzwandung entspricht, gebildet sein.
  • Je nach konkreter Ausführung können die Zahletage und die Warenschutzwandung auch miteinander verbunden oder sogar einstückig miteinander ausgebildet sein. In letzterem Fall kann ggf. zwischen der Warenschutzwandung und der Zahletage ein Übergang vorgesehen sein, da sich der Neigungswinkel zwischen der Warenschutzwandung und der Zahletage regelmäßig ändern wird, da die Warenschutzwandung letztlich dem Warenschutzraum auch in seiner Höhe über dem Warenraum schützen muss, während die Zahletage, wie vorstehend dargelegt, einen horizontalen Bereich aufweisen muss. Es versteht sich, dass zwischen der Zahletage und der Warenschutzwandung ggf. auch ein gebogener Übergangsbereich vorgesehen sein kann.
  • Hinsichtlich der Materialien bieten sich insbesondere Glas oder durchsichtige Kunststoffe an, welche eine ausreichende Eigensteifigkeit und Stabilität für den Alltag einer derartigen Kühltheke aufweisen und auf Grund ihrer Durchsichtigkeit eine Präsentation der Waren in dem Warenraum insbesondere im Bedienzustand auf bauliche einfache Weise ermöglichen.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, können insbesondere für die Zahletage auch undurchsichtige Materialien zur Anwendung kommen. Letzteres ist rein theoretisch auch für die Warenschutzwandung denkbar, wobei dann eine Präsentation der Waren entsprechend erschwert ist, wozu ggf. in der Warenschutzwandung entsprechende Fenster mit durchsichtigen Bereichen vorgesehen sein können.
  • Auch versteht es sich, dass sowohl die Warenschutzwandung als auch die Zahletage ggf. einen Rahmen oder sonstige Gestelle bzw. Stützen aufweisen können, um dort Befestigungselemente oder Führungen bzw. Handgriffe und ähnliches anbringen zu können. Ebenso ist es denkbar, dass derartige Bauteile auch unmittelbar an den durchsichtigen Baugruppen, wie beispielweise den Scheiben oder Platten, befestigt sein können.
  • Wie bereits die Bezeichnung "Kühltheke" darlegt, werden die Waren im Warenraum gekühlt. Dieses geschieht in an sich hinlänglich bekannter Weise, indem in der Kühltheke entsprechende Kühleinrichtungen vorgesehen sind. Hierbei ist es einerseits denkbar, dass lediglich Wandungen des Warenraums bzw. lediglich auch ein Warenboden gekühlt sind, was letztlich durch jedes Kühlaggregat, welches eine ausreichende Kühlleistung bereitstellt, umgesetzt werden kann. Insofern kann beispielsweise eine Kontaktkühlung vorgesehen sein, indem entsprechende Kühlelemente, wie Kühlschlangen, Peltierelemente oder ähnliches, unmittelbar mit dem Warenraum bzw. mit Bestandteilen der Warenraumwandung oder dem Warenboden in Kontakt gebracht sind.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann eine Luftkühlung vorgesehen sein, wobei insbesondere eine zirkulierende Luftkühlung eine effektive Kühlung darstellt und bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierbei streicht gekühlte Luft im Wesentlichen horizontal über die im Warenraum befindlichen Waren, um unterhalb des Warenbodens dann zurückgeführt zu werden. In dieser Zirkulation ist an irgendeiner Stelle ein Kühlaggregat vorgesehen, welches diese zirkulierende Luft kühlt. Je nach konkreter Umsetzung kann das Kühlaggregat unterhalb einer an der Bedienerseite vorgesehenen Arbeitsplatte, unterhalb dem Warenraum oder auch an der Kundenseite vorgesehen sein. Auch gibt es Kühltheken, bei denen der Luftstrom von der Kundenseite zur Bedienerseite über die im Warenraum befindlichen Waren streicht, während bei anderen Kühltheken die Zirkulationsrichtung umgekehrt ist und der Luftstrom von der Bedienerseite zu der Kundenseite hin über die im Warenraum befindlichen Waren streicht.
  • Je nach konkreter Umsetzung kann der Warenboden höhenverstellbar ausgebildet sein, um so möglichst flexibel unterschiedliche Waren und insbesondere auch unterschiedliche Warenmengen bei zuverlässiger Kühlung präsentieren zu können.
  • Es versteht sich, dass als Waren jeder Art Waren, die einer Kühlung bedürfen, genutzt werden kann. Insbesondere bieten sich Fisch-, Fleisch- und Wurstwaren sowie Molkereiprodukte, wie Käse, Frischkäse und Jogurts, diesbezüglich an. Im Bedienzustand können derartige Waren offen präsentiert werden, sodass beispielsweis eine einem Kundenwunsch gemäße Portionierung der Waren durch das Bedienpersonal ohne weiteres möglich ist. Im Selbstbedienungszustand werden die Waren dann umverpackt angeboten, sodass etwaige Kontaminationen durch Kunden keine Rolle mehr spielen bzw. im Hinblick auf die eigentlichen Waren ausgeschlossen sind. Je nach konkreter Umsetzung versteht es sich, dass auch andere Waren, die gekühlt präsentiert werden sollen, diesbezüglich zur Anwendung kommen können. Hierbei sind beispielsweise Speiseeis oder Tiefkühlwaren insbesondere denkbar.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, kann an der Bedienerseite der Kühltheke eine Arbeitsplatte vorgesehen sein. Durch eine derartige Arbeitsplatte lassen sich die Tätigkeiten des Bedienpersonals erleichtern, da hier insbesondere auch Hilfsmittel, wie Messer, Gabeln oder Verpackungsmaterial, aber auch Kassen oder Waagen vorgesehen sein können. Insofern kann jede an der Bedienerseite angeordnete horizontale Fläche als Arbeitsplatte definiert und genutzt werden, solange die Arbeitsplatte einen ausreichenden Abstand zur Kundenseite aufweist, um Manipulationen durch einen Kunden zu vermeiden. In der Regel wird die Arbeitsplatte ungefähr in Hüfthöhe oder ein wenig tiefer zu finden sein.
  • Es versteht sich, dass die Kühltheke kundenseitig ebenfalls eine Ablage, beispielweise zur Ablage von Einkaufstaschen, aufweisen kann, die jedoch, um eine Präsentation der Waren nicht zu behindern, in der Regel unterhalb des Warenschutzraums, und häufig auch unterhalb des Warenraums, angeordnet sein wird.
  • Dadurch, dass die Selbstbedienungsposition der Zahletage zumindest teilweise in oder unter dem Warenschutzraum angeordnet ist, kann auf einfache bzw. betriebssichere Weise gewährleistet werden, dass die Zahletage in ihrer Selbstbedienungsposition, mithin auch im Selbstbedienungszustand der Kühltheke, eine Kaufentscheidung nicht bzw. möglichst wenig behindert. Letzteres gilt kumulativ bzw. alternativ hierzu, wenn die Selbstbedienungsposition der Zahletage unterhalb der Höhe einer an der Bedienerseite vorgesehenen Arbeitsplatte befindlich ist.
  • Besonders bevorzugt befindet sich die Selbstbedienungsposition zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, auf Höhe des Warenraums oder unterhalb desselben. Auch ist es kumulativ bzw. alternativ hierzu denkbar, die Selbstbedienungsposition zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, in dem Warenraum, insbesondere am Rand desselben, vorzusehen. Auf diese Weise ist die Zahletage weitgehend aus dem Blickfeld des Kunden im Selbstbedienungszustand der Kühltheke entfernt, sodass eine Behinderung der Kaufentscheidung oder eine sonstige Beeinträchtigung nahezu ausgeschlossen ist.
  • Letztlich kann die Zahletage ggf. in der Selbstbedienungsposition gänzlich von der Kühltheke entfernt werden, wodurch ebenfalls eine Beeinträchtigung der Kaufentscheidung im Selbstbedienungszustand auf ein Minimum reduziert werden kann. Allerdings ist es dann notwendig, dass die Zahletage in irgendeiner Weise an eine andere Stelle verbracht wird, was letztlich einen sehr hohen körperlichen Aufwand bedingt und auch hinsichtlich der Betriebssicherheit erhebliche Fragestellungen aufwirft. Dieses gilt insbesondere, wenn mehrere derartiger Kühltheken im Einsatz sind, da dann eventuell Verwechslungen auftreten können, die zu weiteren Handhabungsproblemen führen. Darüber hinaus sind derartige Lagerstellen häufig einer besonderen Verschmutzung beispielsweise durch Reinigungsarbeiten oder durch unachtsames Personal ausgesetzt. Auch die Gefahr einer Beschädigung ist an derartigen Lagerstellen häufig verhältnismäßig groß. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn die Zahletage unlösbar an der Kühltheke befestigt ist, wobei im vorliegenden Zusammenhang der Begriff "unlösbar" auf den Alltagsbetrieb gerichtet ist. Es versteht sich, dass die Zahletage zu Montagezwecken bzw. Wartungsarbeiten gelöst werden können sollte, insbesondere um diese beispielsweise bei einer Beschädigung auswechseln oder auch einer gründlichen Reinigung unterziehen zu können. Aus dem vorgenannten Grund ist es mithin ergänzend oder auch alternativ hierzu vorteilhaft, wenn die Zahletage auch in der Selbstbedienungsposition an der Kühltheke befestigt ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Zahletage an der Warenschutzwandung unlösbar befestigt ist. Die Zahletage kann dann ggf. gemeinsam mit der Warenschutzwandung in die zugehörigen Selbstbedienungspositionen verbracht werden. Auch eine Rückführung in den Bedienzustand ist dann verhältnismäßig einfach, weil beide Baugruppen zumindest in großen Teilen gleichermaßen bewegt werden können.
  • Vorzugsweise wird die Zahletage zwischen der Bedienposition und der Selbstbedienungsposition verfahren, was eine gute und gleichmäßige Bewegung der Zahletage bedingt und somit zu einer Betriebssicherheit beiträgt. Hierbei versteht es sich, dass dieses "Verfahren" nicht zwingend die einzige Bewegung sein muss, welcher die Zahletage unterzogen wird, wenn sie von der Bedienposition in die Selbstbedienungsposition und zurück verbracht wird. Im vorliegenden Zusammenhang ist es lediglich von Bedeutung, dass das "Verfahren" auch erfolgt.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Verfahren gemeinsam mit der Warenschutzwandung, wodurch ein besonders einfacher Bewegungsablauf beim Übergang zwischen der Bedienposition und der Selbstbedienungsposition und zurück gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Zahletage beim Verfahren in einer Verfahrensposition befindlich, wobei sie - ggf. - vor dem Verfahren zunächst in die Verfahrensposition verbracht werden kann, was beispielsweise durch eine Schiebebewegung oder durch eine Klappbewegung erfolgen kann. Hier sind letztlich dem konkreten Bewegungsablauf der Zahletage zunächst einmal keinerlei Grenzen gesetzt, solange die entsprechenden Bewegungsabläufe einfach und insbesondere betriebssicher umgesetzt und der bauliche Aufwand in Grenzen gehalten werden können.
  • Aus Stabilitätsgründen kann die Zahletage in dem Bedienzustand auf einer Stütze befindlich sein. Eine entsprechende Stabilität ist von Vorteil, da im Bedienzustand zum Einen Waren auf der Zahletage abgelegt werden sollen. Zum Anderen ist die Zahletage im Bedienzustand sowohl von der Kundenseite als auch von der Bedienerseite zugänglich, sodass durchaus dort auch Handtaschen abgelegt werden können oder die Zahletage auch sonstigen sehr hohen Belastungen unterliegen kann. Über eine Stütze oder auch ein entsprechendes Gestell kann hier für mehr Stabilität gesorgt werden.
  • Darüber hinaus kann auch für die Warenschutzwandung oder für Teile derselben eine Stütze vorgesehen sein, wobei ggf. auch die Stütze, welche für die Zahletage genutzt wird, diesbezüglich genutzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass auch mehrere Stützen, insbesondere beispielsweise zwei Stützen jeweils an den rechtwinklig zur Kunden- und Bedienerseite der Zahletage befindlichen Seiten vorgesehen sein können-. Ebenso können über die Länge der Kühltheke weitere Stützen vorgesehen sein, falls dieses erforderlich erscheint.
  • Vorzugsweise weist die Stütze ebenfalls eine Bedienposition und eine Selbstbedienungsposition auf und ist zwischen diesen beiden Positionen ggf. auch verbringbar. Hierbei kann der Positionswechsel ggf. gemeinsam mit der Zahletage oder der Warenschutzwandung erfolgen. Alternativ kann jedoch insbesondere aus Stabilitätsgründen auch eine getrennte Halte- und Bewegungsvorrichtung für die Stütze oder die Stützen vorgesehen sein. Da derartige Stützen in der Regel auch wesentlich unempfindlicher sind, kann hier eine wesentlich stabilere Führung vorgesehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass derartige Stützen einfach von der Kühltheke entnommen und an irgendwelchen Stellen abgelegt werden. Gegebenenfalls können auch entsprechende Haltevorrichtungen und ähnliches für ein Ablegen dieser Stützen in der Selbstbedienungsposition an der Kühltheke vorgesehen sein. So können beispielsweise unterhalb des Warenraums Löcher vorgesehen sein, in welchem die Stützen in der Selbstbedienungsposition eingeschoben oder eingelegt werden.
  • Die Stützen können beispielsweise unmittelbar an einem Gestell des Thekenkorpus bzw. in einer entsprechenden Führung, die an dem Thekenkorpus oder dessen Gestell vorgesehen ist, in ihrer Bedienposition fixierbar sein. Alternativ kann aber auch eine Befestigung an anderen Stützen, an der Warenschutzwandung oder an der Warenraumwandung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise grenzen der Warenschutz und/oder die Zahletage den Warenraum in der Selbstbedienungsposition ab. Dann kann auf eine separate Abgrenzung des Warenraums an dieser Stelle verzichtet werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass die Warenschutzwandung auch als Abgrenzung des Warenraums in der Bedienposition genutzt wird.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 2
    die Kühltheke nach Figur 1 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 3
    die Kühltheke nach Figuren 1 und 2 während des Absenkens der Bezahltheke;
    Figur 4
    die Kühltheke nach Figuren 1 bis 3 in einem Selbstbedienungszustand;
    Figur 5
    eine zweite Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 6
    die Kühltheke nach Figur 5 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 7
    die Kühltheke nach Figuren 5 und 6 während des Absenkens der Bezahltheke;
    Figur 8
    die Kühltheke nach Figuren 5 bis 7 in einem Selbstbedienungszustand;
    Figur 9
    eine dritte Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 10
    die Kühltheke nach Figur 9 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 11
    die Kühltheke nach Figuren 9 und 10 während des Absenkens der Bezahltheke;
    Figur 12
    die Kühltheke nach Figuren 9 bis 11 in einem Selbstbedienungszustand
    Figur 13
    eine vierte Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 14
    die Kühltheke nach Figur 13 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 15
    die Kühltheke nach Figuren 13 und 14 während des Absenkens der Bezahltheke;
    Figur 16
    die Kühltheke nach Figuren 13 bis 15 in einem Selbstbedienungszustand;
    Figur 17
    eine fünfte Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 18
    die Kühltheke nach Figur 17 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 19
    die Kühltheke nach Figuren 17 und 18 während des Absenkens der Bezahltheke;
    Figur 20
    die Kühltheke nach Figuren 17 bis 19 in einem Selbstbedienungszustand;
    Figur 21
    eine sechste Kühltheke in einem schematischen Querschnitt in einem Bedienzustand;
    Figur 22
    die Kühltheke nach Figur 21 während des Wegklappens einer Bezahltheke;
    Figur 23
    die Kühltheke nach Figuren 21 und 22 während des Absenkens der Bezahltheke;und
    Figur 24
    die Kühltheke nach Figuren 21 bis 23 in einem Selbstbedienungszustand.
  • Die in den Figuren 1 bis 24 dargestellten Kühltheken 1 weisen jeweils einen Warenraum 2 auf, der von einem Thekenkorpus 3 getragen wird.
  • Der Thekenkorpus 3 steht auf einem Boden 8, auf welchem einerseits Kunden 32 von einer Kundenseite 5 und Bedienpersonal 31, insbesondere von einer Bedienerseite 4, zu der Kühltheke 1 gelangen können.
  • Hierbei kann durch den Boden 8 eine Horizontale 7 definiert werden.
  • Der Warenraum 2 ist an sich bei diesen Ausführungsbeispielen in herkömmlicher Weise durch einen Warenboden (nicht beziffert) und eine Warenraumwandung 18 gebildet und kann mit Waren 21 befüllt werden.
  • Die Kühlung des Warenraums 2 erfolgt bei diesen Ausführungsbeispielen mittels zirkulierender Luft, welche von der Bedienerseite 4 zur Kundenseite 5 hin durch den Warenraum 2 und über die Waren 21 streicht. Der Warenboden des Warenraums ist hierbei in an sich bekannter Weise höhenverstellbar. Es versteht sich, dass hier auch andere Ausgestaltungen der Kühltheken 1 und insbesondere der Warenräume 2 in alternativen Ausführungsformen ohne weiteres denkbar sind.
  • An der Bedienerseite 4 weist die Kühltheke 1 eine Arbeitsplatte 17 auf, welche Bedienpersonal 31 in an sich hinlänglich bekannter Weise zum Bedienen nutzen kann. Darüber hinaus kann unmittelbar unter der Arbeitsplatte 17 beispielsweise ein Kühlaggregat vorgesehen sein, um Kühlluft dann von der Bedienerseite 4 aus über die Waren 21 hinweg zu leiten.
  • Um eine etwaige Kontamination der Waren 21 durch Kunden 32 zu vermeiden bzw. erstere vor einem unerwünschten Zugriff zu schützen, weist die Kühltheke 1 einen Warenschutz 6 auf, welcher bei diesen Ausführungsbeispielen einerseits eine Warenschutzwandung 10 und andererseits eine Zahletage 16 umfasst.
  • Hierbei weisen die Kühltheken 1 jeweils einen Bedienzustand 51 (siehe Figuren 1, 5 und 9) und einen Selbstbedienungszustand 52 (siehe Figuren 4, 8 und 12) auf, wobei der Warenschutz 6 im Bedienzustand 51 wirksam die Waren 21 vor einer etwaigen Kontamination durch die Kunden 32 auch durch Tröpfchen, beispielsweise bei einem Husten, und gegen unerwünschtem Zugriff schützt, während der Warenraum 2 im Selbstbedienungszustand sowohl vom der Bedienerseite 4 als auch von der Kundenseite 5 frei zugänglich ist.
  • Hierbei umgrenzt der Warenschutz 6 einen Warenschutzraum 30, welcher im Bedienzustand 51 lediglich vom Bedienpersonal 31 aus zugänglich ist.
  • Je nach konkreter Umsetzung der Ausführungsbeispiele kann der Warenschutz 6 auch durch die Warenraumwandung 18 geschützt bzw. mitgeschützt werden. Letzteres bedingt jedoch, dass dann die Warenraumwandung 18 entsprechend der Warenschutzwandung 10 beweglich ausgebildet sein sollte oder aber in Bereichen mit einer festen Warenraumwandung 18, wie sie im Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 20 an den Seiten der Kühltheke zu finden ist, eine freie Zugänglichkeit im Selbstbedienungszustand 51 nicht gewährleistet werden kann, was aber ggf. in Kauf genommen werden kann, wenn dieses an anderen Bereichen, nämlich beispielsweise, wie das fünfte Ausführungsbeispiel der Figuren 17 bis 20 zeigt, an der Kundenseite 5, gewährleistet werden kann.
  • An sich unterscheiden sich die in den Figuren dargestellten Kühltheken 1 im Übrigen lediglich durch die Art der Lagerung der Zahletage 16 und der Warenschutzwandung 10 sowie der hieraus resultierenden genauen Bedienungsabläufe von dem Bedienzustand 51 in den Selbstbedienungszustand 52 und zurück.
  • Allen Ausführungsbeispielen noch gemein ist, dass zwischen der Warenschutzwandung 10 und der Zahletage 16 ein Drehgelenk 28 vorgesehen ist und die Warenschutzwandung 10 einschließlich der Zahletage 16 über eine Warenschutzführung 29 von einer Bedienposition im Bedienzustand 51 in eine Selbstbedienungsposition im Selbstbedienungszustand 52 überführt werden kann. In alternativen Ausführungsformen können hier auch ein Steckmechanismus oder ähnliches vorgesehen sein.
  • Zum Überführen von der Bedienposition im Bedienzustand 51 in die Selbstbedienungsposition im Selbstbedienungszustand 52 wird die Zahletage 16 von dem Bedienzustand 51 ausgehend zunächst über das Drehgelenk 28 in eine Verfahrposition verbracht, wobei sie bei diesen Ausführungsbeispielen hierzu lediglich umgeklappt werden braucht.
  • Das Drehgelenk 28 bedingt darüber hinaus, dass die Zahletage 16 im Normalbetrieb unlösbar mit der Warenschutzwandung 10 verbunden ist, wobei es sich versteht, dass zu Wartungszwecken beispielsweise das Drehgelenk 28 in sich gelöst oder aber auch das Drehgelenk 28 von der Zahletage 16 oder von der Warenschutzwandung 10 gelöst werden kann, um auf diese Weise beispielweise die Zahletage 16 auswechseln oder leichter reinigen zu können.
  • Es sei in diesem Zusammenhang vermerkt, dass ggf. die Kühltheken 1 noch weitere Warenschutzwandungen 10 oder Warenraumwandungen 18, wie anhand des in Figuren 17 bis 20 dargestellten fünften Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, aufweisen können, die insbesondere seitlich der Kühltheke 1, also parallel zur Zeichenebene der Figuren angeordnet sein können. Auch derartige Warenschutzwandungen können, in einer alternativen Ausführungsform, ggf. von einem Bedienzustand, in welchem sie ihre Schutzwirkung entfalten und den Warenschutzraum 30 umgrenzen, in einem Selbstbedienungszustand 52, in welchem der Warenschutzraum 30 und der Warenraum 2 freigegeben werden, verbringbar ausgestaltet sein, wobei hierzu die beispielhaft in den Ausführungsbeispielen für die Warenschutzwandung 10 beschriebenen Verfahreinrichtungen 33, und insbesondere jedoch auch alternative Verfahreinrichtungen zur Anwendung kommen können.
  • Es versteht sich, dass statt des Drehgelenks 28 auch andere Einrichtungen, wie beispielsweise Steckverbindungen oder ähnliches vorgesehen sein können, durch welche die Zahletage 16 von der Bedienposition in die Verfahrposition verbracht und in dieser gehalten werden kann. Der Vorteil derartiger Einrichtungen ist ähnlich des Vorteils des Drehgelenks 28 insbesondere darin zu finden, dass die Zahletage 16 dann auch in der Verfahrposition, und insbesondere auch später in der Selbstbedienungsposition 52, einen definierten Platz an der Kühltheke 1 findet. In alternativen Ausführungsformen kann die Zahletage 16 ggf. auch an gänzlich anderer Stelle verbracht werden. Beispielsweise wäre es auch denkbar, die Zahletage 16 in ein Fach in dem Thekenkorpus 3 zu verbringen, was jedoch für das Bedienpersonal 31 einen erheblichen Aufwand bedeuten würde.
  • Bei den in Figuren 1 bis 8 und 13 bis 24 dargestellten Ausführungsbeispielen ruht die Zahletage 16 im Bedienzustand 51 auf einem Auflager 12, welches bei den in Figuren 1 bis 8 und 13 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispielen durch zwei horizontal von einer Stütze 23 parallel zur Horizontalen 7 hervorragende Bolzen gebildet ist. Bei dem in Figuren 21 bis 24 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Auflager 12 durch eine plane Oberkante von Stützen 23 dargestellt, die an der Warenschutzwandung 10 für den Bedienzustand 15 angesteckt und für den Selbstbedienungszustand 52 in einer Aufbewahrung 24 seitlich des Warenraums 2 in den Thekenkorpus 3 verbracht werden können. In einer zu dem in Figuren 21 bis 24 dargestellten Ausführungsbeispiel alternativen Ausführungsform können die Stützen 12 beispielsweise auch an der seitlichen Warenraumwandung 18 des Ausführungsbeispiels nach Figuren 17 bis 20 oder an Gestellen, welche eine derartige seitliche Warenraumwandung anderer Ausführungsformen stabilisieren, angesteckt werden, um so ein ausreichend stabiles Auflager 12 zu gewährleisten.
  • Auf diese Weise kann eine sehr stabile Lagerung der Zahletage 16 im Bedienzustand 51 gewährleistet werden, sodass insbesondere ggf. sich auch Personen, wie Bedienpersonal 31 oder Kunden 32, auf der Zahletage 16 abstützen können.
  • Über das Drehgelenk 28 kann bei allen Ausführungsbeispielen die Zahletage 16, wie bereits vorstehend erläutert, in eine Verfahrposition verbracht oder auch aus dieser in die Bedienposition zurückgebracht werden, wie exemplarisch in Figuren 2 und 6 dargestellt.
  • Bei dem in Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Stütze 23 und ein zugehöriges Auflager 12 verzichtet. Hier erfolgt eine Stabilisierung der Zahletage 16 im Bedienzustand 51 in einer Position parallel zur Horizontalen 7 über das Drehgelenk 28, welches in dieser Hinsicht entsprechend eigensteif bzw. begrenzt ausgebildet an der Warenschutzwandung 10 vorgesehen ist.
  • Neben dem Auflager 12 oder der stabilisierenden Wirkung des Drehgelenks 28 weist die Zahletage 16 bei sämtlichen Ausführungsbeispielen noch ein Lager 9 auf, gegen welches die Zahletage 16 in der Verfahrposition anliegt, was letztlich auch im Selbstbedienungszustand 52 der Fall ist. Bei sämtlichen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Lager 9 durch die Warenschutzwandung 10 gebildet, wobei im abweichenden Ausführungsbeispielen hier auch separate Lager, wie beispielsweise ergänzende Bolzen oder ähnliches an der Warenschutzwandung, an den Stützen oder an ähnlichen Baugruppen vorgesehen sein können.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Warenschutzführung 29 sowohl für die Warenschutzwandung 10 als auch für die Zahletage 16 führend vorgesehen und dient dazu, die Warenschutzwandung 10 von einer Bedienposition in eine Selbstbedienungsposition und die Zahletage 16 von einer Verfahrposition in die Selbstbedienungsposition zu verfahren. Auch dient die Warenschutzführung 29 einer stabilen Lagerung der Warenschutzwandung 10 im Bedienzustand 51, wozu letztlich insbesondere bei den in Figuren 9 bis 12 und 21 bis 24 dargestellten Ausführungsbeispielen eine ausreichende Führungslänge vorgesehen sein sollte, da dort die Warenschutzwandung 10 letztlich durch die Zahletage 16 bedingte Momente aufnehmen und an der Warenschutzführung 29 abstützen muss. Bei den in Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen können diesbezüglich auch jeweils die Auflager 12 stabilisierend wirken, sodass hier ggf. eine etwas kürzere Führungslänge vorgesehen sein kann.
  • Bei den in Figuren 1 bis 4 und 13 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verfahreinrichtung 33 durch einen Seilzug 34 und einem Motor 35 umgesetzt, sodass auf diese Weise es für das Bedienpersonal 31 sehr einfach ist, die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 in den Selbstbedienungszustand 52 zu verbringen oder aus diesem wieder heraus zu fahren. Hierbei wird bei den in Figuren 1 bis 4 und 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispielen der Seilzug 34 über eine nicht bezifferte Rolle umgelenkt, während dieses bei dem in Figuren 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Umlenkrolle geschieht.
  • Bei dem in Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Feder 36 und ein Seilzug 34 vorgesehen, sodass hier das Bedienpersonal 31 die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 gegen die Federkraft der Feder 36 in den Selbstbedienungszustand 52 verbringen muss, wobei dort die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 in geeigneter Weise arretiert werden, was beispielsweise durch eine separate Klinke oder auch eine geeignete Rastverbindung bzw. Druck-Rastverbindung, wie sie beispielsweise bei Kugelschreibern bekannt ist, erfolgen kann. Wird die entsprechende Rastverbindung gelöst bzw. werden die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 in sonstiger Weise wieder freigegeben, so kann die Feder 36 die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 anheben, wobei ggf., je nach konkreter Federkraft, das Bedienpersonal 31 dann noch ziehend bzw. hebend eingreifen muss, bevor die Zahletage 16 auf das Auflager 12 aufgeklappt bzw. in seine Bedienposition verbracht werden kann.
  • Bei den in Figuren 5 bis 8 und 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen verfahren die Stützen 23 gemeinsam mit der Warenschutzwandung 10 und der Zahletage 16 von der Verfahrensposition in die Selbstbedienungsposition, sodass auch die Stützen 23, im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiele nach Figuren 1 bis 4 und 17 bis 20, aus dem Bereich über den Warenraum 2 entfernt werden. Bei dem in Figuren 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Stützen 23 bei Übergang zwischen dem Bedienzustand 51 bzw. der Bedienposition und der Verfahrensposition horizontal gedreht, so dass der horizontale Ausleger der Stützen 23, wie in Figur 14 bis 16 angedeutet, in dem Verfahrensposition parallel zu der Warenschutzwandung 10 ausgerichtet sind. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen die Stütze 23, wie anhand des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 und 17 bis 20 erläutert, vor Ort verbleiben kann, oder das die Stütze 23 in anderer Weise entfernt werden kann, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass die Stütze einer vertikal gerichteten Halterung entnommen und an geeigneter Stelle abgelegt wird, wenn der Selbstbedienungszustand 52 erreicht ist, wie beispielsweise anhand des Ausführungsbeispiels nach Figuren 12 bis 24 erläutert. Bei dem in Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Stützen 23 auch der Stabilisierung der seitlichen Warenraumwandung 18 bzw. der seitlichen Warenschutzwandung 10. Statt der Auflager 12 an den Stützen 23 dieses Ausführungsbeispiels können auch ergänzende Stützen, wie sie beispielhaft anhand des in Figuren 21 bis 24 gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert sind, vorgesehen sein, die im Bedienzustand 51 an den Stützen 23 dieses Ausführungsbeispiels befestigt werden.
  • Statt der Feder 36 ist bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 9 bis 12 und 21 bis 24 eine Gasdruckfeder 37 vorgesehen, welche ein Heben der Warenschutzwandung 10 und der Zahletage 16 unterstützt.
  • Es versteht sich, dass die Verfahreinrichtung 33 in abweichenden Ausführungsformen auch Kombinationen der vorstehend genannten Anordnungen aus Seilzug 34, Motor 35, Feder 36 und/oder Gasdruckfeder 37 umfassen kann. Ebenso können auch andere Anordnungen, wie beispielsweise Linearmotoren oder ähnliches, hier ergänzend zur Anwendung kommen.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Zahletage 16 als auch die Warenschutzwandung 10 jeweils als ebene und durchsichtige Scheiben ausgebildet. Je nach konkretem Anwendungsfall können hier auch undurchsichtige Scheiben vorgesehen sein. Ebenso ist es nicht zwingend notwendig, dass die Scheiben oder Platten eben sind. Hier sind auch ohne weiteres gebogene Anordnungen denkbar, welche jedoch ggf. etwas komplexere Verfahreinrichtungen 33 bzw. Warenschutzführungen 29 erzwingen.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Kühltheken 1 weisen darüber hinaus an der Bedienerseite 4 eine Arbeitsplatte 17 auf, welche im Wesentlichen parallel zur Horizontalen 7 angeordnet ist und ein Bedienen der Kunden 32 erleichtert. Ebenso ist es denkbar, auf der Arbeitsplatte 17 Utensilien, wie Messer, Gabeln, Kassen oder Waagen, abzulegen.
  • Wie unmittelbar ersichtlich, befinden sich die Zahletage 16 und die Warenschutzwandung 10 im Selbstbedienungszustand 52 unterhalb der Höhe der Arbeitsplatte 17 und auch unterhalb der oberen Kante des Warenraums 2. Darüber hinaus grenzen der Warenschutz 6 bzw. die Warenschutzwandung 10 und die Zahletage 16 den Warenraum 2 in der Selbstbedienungsposition zur Kundenseite 5 seitlich ab und dienen mithin auch ggf. einer ergänzenden Isolationen. In abweichenden Ausführungsformen ist es denkbar, dass die Warenschutzwandung 10 bzw. die Zahletage 16 und/oder der Warenschutz 6 auch bis unterhalb des Warenraums 2 in dem Selbstbedienungszustand 52 angeordnet sind, wenn dieses - aus welchen Gründen auch immer - wünschenswert ist.
  • Ebenso ist es denkbar, dass in abweichenden Ausführungsformen der Warenschutz 6 oder die Warenschutzwandung 10 bzw. die Zahletage 16 in dem Selbstbedienungszustand 52 nicht ganz so tief nach unten in den Thekenkorpus 3 verfahren werden, solange die Zahletage zumindest teilweise in oder unter der Oberseite des Warenschutzraums bzw. unter dem Warenschutzraum 30 zu finden ist. Auch dieses kann schon die Hürde, dass Kunden 32 sich selbst bedienen, gegenüber dem Stand der Technik erheblich bzw. in ausreichendem Maße absenken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 Kühltheke 23 Stütze
    2 Warenraum 24 Aufbewahrung
    3 Thekenkorpus 28 Drehgelenk
    4 Bedienerseite 29 Warenschutzführung
    5 Kundenseite 30 Warenschutzraum
    6 Warenschutz 31 Bedienpersonal
    7 Horizontale 32 Kunde
    8 Boden 33 Verfahreinrichtung
    9 Lager 34 Seilzug
    10 Warenschutzwandung 35 Motor
    12 Auflager 36 Feder
    16 Zahletage 37 Gasdruckfeder
    17 Arbeitsplatte 51 Bedienzustand
    18 Warenraumwandung 52 Selbstbedienungszustand
    21 Ware (exemplarisch beziffert)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke (1) mit einem Warenraum (2) sowie mit einer Bedienerseite (4) und einer Kundenseite (5), wobei der Warenraum (2) in einem Bedienzustand (51) von der Bedienerseite (4) in einem zum Bedienen ausreichenden Maße zugänglich ist und zu der Kundenseite (5) einen vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff durch Kunden schützenden und einen Warenschutzraum (30) bildenden Warenschutz (6) sowie eine Zahletage (16) aufweist und in einem Selbstbedienungszustand (52) von der Kundenseite (5) in einem zum Selbstbedienen ausreichenden Maße zugänglich ist, von dem Bedienzustand (51) in den Selbstbedienungszustand (52), dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) von einer Bedienposition in eine den Warenschutzraum (30) von der Bedienerseite (4) und von der Kundenseite (5) freigebenden Selbstbedienungsposition und/oder von einer den Warenschutzraum (30) von der Bedienerseite (4) und von der Kundenseite (5) freigebenden Selbstbedienungsposition in eine Bedienposition verbracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstbedienungsposition zumindest teilweise in oder unter dem Warenschutzraum (30) und/oder unterhalb der Höhe einer an der Bedienerseite (4) vorgesehenen Arbeitsplatte (17) befindlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16), vorzugsweise gemeinsam mit einer Warenschutzwandung (10), zwischen der Bedienposition und der Selbstbedienungsposition und/oder der Selbstbedienungsposition und der Bedienposition verfahren wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) beim Verfahren in einer Verfahrposition befindlich ist.
  5. Kühltheke (1) mit einem Warenraum (2) sowie mit einer Bedienerseite (4) und einer Kundenseite (5), wobei der Warenraum (2) in einem Bedienzustand (51) von der Bedienerseite (4) in einem zum Bedienen ausreichenden Maße zugänglich ist und zu der Kundenseite (5) einen vor einer Kontamination bzw. vor unerwünschtem Zugriff durch Kunden schützenden und einen Warenschutzraum (30) bildenden Warenschutz (6) sowie eine Zahletage (16) aufweist und in einem Selbstbedienungszustand (52) von der Kundenseite (5) in einem zum Selbstbedienen ausreichenden Maße zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) eine zumindest teilweise in oder unter dem Warenschutzraum (30) und/oder unterhalb der Höhe einer an der Bedienerseite (4) vorgesehenen Arbeitsplatte (17) befindliche Selbstbedienungsposition aufweist.
  6. Kühltheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) an der Kühltheke (1), insbesondere an der Warenschutzwandung (10), unlösbar befestigt ist.
  7. Kühltheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 oder Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) in dem Bedienzustand (51) auf einer, vorzugsweise eine Bedienposition und eine Selbstbedienungsposition aufweisenden, Stütze (23) befindlich ist.
  8. Kühltheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 und 7 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstbedienungsposition zumindest teilweise in oder unter dem Warenraum (2) befindlich ist.
  9. Kühltheke (1) oder Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstbedienungsposition zur Gänze in oder unter dem Warenraum (2) bzw. unterhalb der Höhe der Arbeitsplatte (17) befindlich ist.
  10. Kühltheke (1) oder Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Selbstbedienungsposition der Warenschutz (6) und/oder die Zahletage (16) den Warenraum (2) abgrenzen.
  11. Kühltheke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 10 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahletage (16) Teil des Warenschutzes (6) ist.
EP17204863.9A 2016-12-02 2017-12-01 Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand Active EP3329805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123310 2016-12-02
DE102016123506.7A DE102016123506A1 (de) 2016-12-02 2016-12-05 Kühltheke sowie Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3329805A1 true EP3329805A1 (de) 2018-06-06
EP3329805B1 EP3329805B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60543440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204863.9A Active EP3329805B1 (de) 2016-12-02 2017-12-01 Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3329805B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3440964A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Berner Ladenbau GmbH & Co. KG Flexible bedien- und selbstbedienungstheke
IT201900006392A1 (it) * 2019-04-26 2020-10-26 Schweitzer Project S P A Banco espositore perfezionato
EP4049557A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 bfm Ladenbau GmbH Anordnung zum abklappen und einfahren oder einschieben der frontscheibe einer theke
EP4420564A1 (de) 2023-02-24 2024-08-28 Criocabin S.p.A. Präsentationsstand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603425A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Broecker Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere kuehltheke
DE4110942A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-24 Norpe Oy Glasaufsatz fuer eine kuehltheke
DE20107066U1 (de) 2001-04-25 2001-11-08 Tischlerei Walterscheid GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Warentheke
DE102007047305B4 (de) 2007-10-02 2009-08-20 Schich Gmbh B.P.V. Verkaufstheke zur Präsentation von Gegenständen
EP2471418A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Epta S.p.A. Gekühlte Verkaufstheke für Bedienung, die zur Selbstbedienung geändert werden kann
DE202013001936U1 (de) * 2013-03-01 2013-03-20 Korte Einrichtungen Gmbh Thekenanlage mit verfahrbarer Zahletage
DE202013001178U1 (de) 2012-12-14 2013-03-27 Ladena-Ladenbau Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Ladentheke damit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603425A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Broecker Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere kuehltheke
DE4110942A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-24 Norpe Oy Glasaufsatz fuer eine kuehltheke
DE4110942C2 (de) 1990-04-06 2001-05-10 Norpe Oy Porvoo Glasaufsatz für eine Kühltheke
DE20107066U1 (de) 2001-04-25 2001-11-08 Tischlerei Walterscheid GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Warentheke
DE102007047305B4 (de) 2007-10-02 2009-08-20 Schich Gmbh B.P.V. Verkaufstheke zur Präsentation von Gegenständen
EP2471418A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Epta S.p.A. Gekühlte Verkaufstheke für Bedienung, die zur Selbstbedienung geändert werden kann
DE202013001178U1 (de) 2012-12-14 2013-03-27 Ladena-Ladenbau Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Ladentheke damit
DE202013001936U1 (de) * 2013-03-01 2013-03-20 Korte Einrichtungen Gmbh Thekenanlage mit verfahrbarer Zahletage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3440964A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 Berner Ladenbau GmbH & Co. KG Flexible bedien- und selbstbedienungstheke
IT201900006392A1 (it) * 2019-04-26 2020-10-26 Schweitzer Project S P A Banco espositore perfezionato
EP4049557A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 bfm Ladenbau GmbH Anordnung zum abklappen und einfahren oder einschieben der frontscheibe einer theke
DE102021104775A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 b f m - Ladenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zum Abklappen und Einfahren oder Einschieben der Frontscheibe einer Theke
DE102021104775B4 (de) 2021-02-26 2022-09-22 b f m - Ladenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zum Abklappen und Einfahren oder Einschieben der Frontscheibe einer Theke
EP4420564A1 (de) 2023-02-24 2024-08-28 Criocabin S.p.A. Präsentationsstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3329805B1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329805B1 (de) Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
DE102005017140A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gefriertrocknungsanlagen mit einer Kammer und mit Be- und Entladeeinrichtungen sowie dafür geeignet ausgebildete Anlagen dieser Art
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE202018104013U1 (de) Abdeckung für einen Käfig für Labortiere und Käfig für Labortiere, der die genannte Abdeckung enthält
DE102016123840A1 (de) Kühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Kühltheke
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE102019130936B3 (de) Warenpräsenter
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE102016123506A1 (de) Kühltheke sowie Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand
DE102012024404A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Ladentheke damit
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE202017106996U1 (de) Hygienische Glasabdeckung für Lebensmitteltheken
DE3916598C2 (de) Mobiler Verkaufsstand
DE102016121106A1 (de) Artikel-Ausgabesystem
EP3016552B1 (de) Containerkühlregal
DE202011050958U1 (de) Kombination aus einer Kassieranlage und einem Vorkassenbereich
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
DE212009000012U1 (de) Produktausstellungsschaukasten
DE102018102155B3 (de) Warenpräsenter und Verfahren zum Reinigen oder Warten eines Warenpräsenters
DE202024102651U1 (de) Großcontainer mit Kühlaggregat
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
AT509936B1 (de) Kühltheke
DE202021100402U1 (de) Trennvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens sowie Warenpräsenter
DE19906741C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühltheke, mit einem stationären Thekengestell und einem mobilen Thekenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2826423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 7