EP3323747A1 - Behältnis und gebinde zur aufnahme und zum transport von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen stoffen oder zusammensetzungen - Google Patents

Behältnis und gebinde zur aufnahme und zum transport von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen stoffen oder zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
EP3323747A1
EP3323747A1 EP16199943.8A EP16199943A EP3323747A1 EP 3323747 A1 EP3323747 A1 EP 3323747A1 EP 16199943 A EP16199943 A EP 16199943A EP 3323747 A1 EP3323747 A1 EP 3323747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
outer packaging
side wall
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16199943.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323747B1 (de
Inventor
Nico GRUBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16199943.8A priority Critical patent/EP3323747B1/de
Priority to ARP170103230A priority patent/AR110190A1/es
Priority to PCT/EP2017/080091 priority patent/WO2018095981A1/de
Publication of EP3323747A1 publication Critical patent/EP3323747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323747B1 publication Critical patent/EP3323747B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4612Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/128Wiping bars; Rim protectors; Drip trays; Spill catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48022Partitions integral formed by two parallel panels located in the base of a tray being folded up towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5445Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for dividing a tubular body into separate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings

Definitions

  • the invention relates to a container for holding liquid, pasty or powdery substances or compositions, in particular paints, which comprises at least one bottom surface forming a bottom element and at least one side wall, wherein the bottom element and the side wall in the lying on the bottom surface state at least form a trough-like area which is leakproof with respect to the compositions.
  • the invention further relates to a container comprising this container, wherein the container is placed in an outer packaging and / or wherein the container is mounted within an outer packaging.
  • the invention also relates to methods for producing corresponding containers and containers.
  • a container which consists of cardboard or cardboard and for receiving liquid, pasty or powdered compositions, in particular for receiving paint, is used.
  • the container is stored in a bag in which the paint is stored.
  • a liquid-tight separating element is attached between the bag and the container.
  • a container of the type mentioned in which at least one handle-like element is provided, which is integrally connected at least to the bottom element and / or the side wall.
  • the container can be easily carried with one hand, so that the other hand can be used for painting.
  • the carrying handle-like element is integrally connected to the bottom element and / or the side wall, a very high stability is ensured, so that the container can be worn safely.
  • the bottom element, the side wall and the handle-like element form a coherent, one-piece part.
  • the bottom element, the side wall and the handle-like element consist essentially of a cellulose-containing material, in particular paper, cardboard, or any combination of the three materials, and a contiguous, folded Form part.
  • a cellulose-containing material in particular paper, cardboard, or any combination of the three materials, and a contiguous, folded Form part.
  • the coherent part can be made, for example, as a blank of cardboard or cardboard with incorporated punching lines and / or perforations and then in unfolded, flat form in stacks be stored and transported.
  • the container according to the invention can then simply be folded out of one piece and, if necessary, adhesively bonded to designated locations.
  • the handle-like element is arranged approximately centrally with respect to the bottom surface, so that the container is in equilibrium when it is worn.
  • the handle-like element is arranged between the two trough-like regions.
  • the handle-like element divides in this embodiment, the trough for receiving the substance or the composition practically in two halves, wherein the handle-like element is preferably arranged centrally so that the container is as balanced as possible when it is worn.
  • the handle-like element may have openings and / or passages, via which at least two trough-like regions are connected to one another.
  • a particular advantage of this embodiment lies in the fact that the trough-like regions are connected to one another by the introduction of openings and / or passages, so that, for example, ink located therein can be distributed in equal parts in both regions without creating an imbalance.
  • the handle-like element consists in this embodiment of a folded-up portion of the bottom element and thus two adjacent sub-elements (leaves), it is advantageous if these sub-elements are glued or otherwise firmly connected, so that the two stay trough-like areas leak-proof and the stability of the container according to the invention is additionally increased.
  • the handle-like element protrudes beyond the upper edge of the side wall, wherein the element has at least one engagement which is arranged above the upper edge of the side wall.
  • the container is additionally stabilized when worn, and the outstanding engagement avoids the user coming into unintentional contact with the fabric or composition (e.g., paint).
  • the surfaces of the bottom element, the side wall and the carrying handle-like element which are in relation to the trough-like region are provided with a coating which is impermeable to the composition, so that an additional barrier exists as leakage protection.
  • the coating prevents the material of the inner surfaces from softening too quickly when storing or taking up paint.
  • the coating preferably consists of a biodegradable material based on renewable raw materials and water, for example an aqueous polyurethane coating based on vegetable raw materials.
  • all suitable plastic coatings or coatings based on renewable raw materials in aqueous or solvent-containing form can be used.
  • the coating can be applied to the surfaces, for example, as aqueous plastic dispersions, solvent-based lacquer, melt and / or hotmelt.
  • the coating may for example consist of polyvinyl alcohol (PVAL) or be made at least based on PVAL. PVAL dissolves completely (depending on the saponification degree of the PVAL) in cold or warm water. When recycling the container according to the invention then no adhesions or residues of the coating are no longer present, so that the Inventive container in this embodiment is even more environmentally friendly.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • a container of the type mentioned in which the outer packaging is a coherent part which completely encloses the container and has at least one extending around the entire circumference of the outer packaging area for opening the outer packaging.
  • the container according to the invention thus represents an outwardly completely closed packaging unit, which securely encloses the container according to the invention and is easy to transport due to the compact form.
  • This packaging unit is therefore particularly suitable for storage and shipping of the container.
  • the outer packaging provides space for other components of the container and thus the ability to provide the user with complete equipment for the intended application in a container. By running around the entire circumference of the outer packaging area for opening the outer packaging, it is possible for the user to open the outer packaging quickly and easily completely in order to access all components of the container according to the invention can.
  • the outer packaging consists essentially of a cellulose-containing material, in particular paper, cardboard or cardboard, or any combination of the three materials, and forms a continuous, folded part and / or that the area for opening the outer packaging comprises at least one band-shaped region with perforations extending on both sides and at least one opening tab.
  • the outer packaging may consist of a cellulose-containing and thus biodegradable and recyclable material. Even the outer packaging is therefore an environmentally friendly product that can be disposed of easily and ecologically.
  • the choice of paperboard or cardboard on the one hand enables the production of a stable outer packaging and on the other hand, the folding of the same from a contiguous (one-piece) part.
  • the coherent part can be described as, for example Made of cardboard or cardboard with incorporated punching lines and perforations and then stored in unfolded, flat form in stacks and transported.
  • the outer packaging can then be easily folded from one piece and finally, after complete assembly of the container according to the invention, be glued to the designated places. This results in a completely closed to the outside container that can be opened easily and quickly by tearing open the circumferential band along the two-sided running perforations without the glued overpack must be torn open.
  • the glued portion of the outer packaging to the container and possibly the lid is maintained and thus seals these individual components of the container in addition.
  • the outer packaging comprises a lid for the container, wherein the lid is arranged and / or fixed in the outer packaging such that it closes the container when the outer packaging encloses the container.
  • the lid like the container and the outer packaging, can be made by folding from a single continuous part (blank) and form a leak-proof tray which can be used for the collection and removal of the substance or the composition.
  • the lid can therefore be used, for example, as an additional ink tray, from which color can be removed by means of a roller or a brush with telescopic rod, for example, if it was parked on the floor.
  • the lid is preferably formed at least so high that the handle-like element of the container are completely covered and thus the lid can completely close the container.
  • the lid is therefore intended in particular for the transport and storage of the container and should ensure that the embedded paint, utensils, etc. can not fall out and possibly that the paint can not dry out.
  • the lid can also serve as a paint tray when the container is opened and the container was supplied to its intended use.
  • the outer packaging has at least one gripping device, which is preferably mounted sunk.
  • This advantageous embodiment ensures that the container according to the invention can be worn in the closed state by the user. If the handle device is arranged sunk, the container also remains stackable and thus advantageously stored and transported.
  • the container according to the invention comprises at least one coating device for paint, which may preferably be arranged in the container and / or the lid.
  • the container according to the invention may comprise at least one painting tool, which is preferably also arranged in the container and / or the lid.
  • the container according to the invention can therefore provide the user with all or at least some of the tools needed for painting in a single packaging unit.
  • the doctor can preferably be glued to the container and / or the lid.
  • the doctor can be designed in particular as Abstreichgitter and serve the correct dosage of the color. By gluing to the container and / or the lid prevents the doctor can slip during use.
  • the leak-proof plastic bag may consist of a biodegradable material based on renewable raw materials and water, for example an aqueous polyurethane coating based on vegetable raw materials. In principle, all suitable polymers based on renewable raw materials in aqueous or solvent-containing form can be used.
  • the leak-proof bag may for example consist of polyvinyl alcohol (PVAL) or at least be made based on PVAL.
  • the container according to the invention may advantageously have a square or rectangular shape, so that several packages are stackable.
  • a plurality of containers can be stored and transported particularly economically space-saving, so that the container according to the invention is particularly suitable for mail order (online trading) and the sale in department stores.
  • the invention also relates to a method for producing the container according to the invention, in which the bottom element, the side wall and the handle-like element are folded out of the contiguous part in such a way that the trough-like region is leakproof and free of splices and the handle-like element forms at least one side wall.
  • the folding of the container from a contiguous (one-piece) part allows the production of a stable container in a single process step, wherein the convolution takes place in the region of the tub in such a way that no splices are required and no places arise, the leakage of the substances or compositions to be absorbed allow.
  • the container according to the invention is thus folded from one piece, whereby the handle-like element is formed by unfolding the contiguous part, without the need for gluing or otherwise connecting individual components is required.
  • the handle-like element thereby forms at least one side wall and is thus an integral part of the container and not added as a separate part, so that overall a very stable container is formed.
  • the invention further relates to a method for producing the container according to the invention, in which initially the outer packaging of the contiguous part is folded such that a container open to one side, in which then the container of the invention is inserted and / or glued, and finally the Outer packaging is closed by folding and gluing the free ends.
  • the folding of the outer packaging of a continuous (one-piece) part allows the production of a self-contained container with a stable outer packaging in a few steps, the outer packaging simply folded from one piece and then finally, after the complete assembly of the container according to the invention, is glued to the designated places. This results in a completely closed container to the outside, which can be opened easily and quickly, for example, by tearing a circumferential band along perforations running on both sides.
  • FIG. 1 shows an exemplary blank for producing an exemplary embodiment of the container according to the invention, from which the container is made of a contiguous part 1 by folding and gluing.
  • the blank is constructed symmetrically and comprises a first half 1a and a second half 1b, which together form the coherent part 1.
  • the manufacturing process described below refers to both halves 1a and 1b, wherein the respective steps described for both halves 1 a and 1 b are carried out identically.
  • the blank is preferably spread for this purpose on a flat surface, such as a table top or work surface.
  • the side walls 2 are then folded upwards along the fold lines 4 on the bottom element 5, the gusset corners 3 each being pulled outwards and folded over in such a way that they abut against the side walls 2, respectively.
  • the gusset corners 3 are glued to the side walls 2.
  • the tab 6 is folded along the fold line 7 on the side wall 2 outwardly such that it rests against the side wall 2.
  • the Tab 6 glued to the side wall 2.
  • the section 8 along the fold line 9 on the bottom element 5 is folded upwards, wherein the gusset corners 10 are pulled away to the outside, folded to the side walls 2 and glued to them.
  • the tabs 11 are folded along the fold lines 12 on the side walls 2 to the outside and bonded to the side walls 2. If the blank is finished folded and glued, this results in the container according to the invention, wherein the side walls 2, the section 8 and the bottom surface 5 together form two dense and leak-proof trough-like areas between which centered a handle-like element is arranged.
  • the two sections 8 each have a recess 13 which serves as an engagement, so that the sections 8 each form both a side wall of the respective trough-like region and the handle-like element which is arranged between the two bottom elements 5.
  • the coherent part 1 can preferably be cut from paper, cardboard or cardboard or any combination of the three materials mentioned and provided by punching with corresponding fold lines.
  • the container according to the invention can be additionally sealed, so that prevents the material can soak during the uptake and storage of paints.
  • the container can be constructed such that the handle-like element is centered between the two trough-like areas, whereby the feeling of wear can be significantly improved and imbalances between the two trough-like areas, for example, by different fill levels, are easier to compensate.
  • FIG. 2 shows an exemplary blank 20 for producing an exemplary embodiment of a lid, which can be placed on the container according to the invention.
  • the side walls 21 are first folded upwards along the fold lines 22 on the lid element 23.
  • the gusset corners 24 are pulled outward and folded so that they rest respectively on the side walls 21 and can be glued to them.
  • the tabs 25 are each folded away along the fold lines 26 on the side walls 21 to the outside and bonded to the side walls 21. From the folded-up side walls 21 and the lid member 23 thus a lid is formed, which is adapted to the container according to the invention.
  • the side walls 21 should each be at least high enough for the protruding portions 8 to be in accordance with FIG. 1 find space in the lid and fit the edges of the lid and container in the best case form fit to each other.
  • the lid is folded without the joining and gluing of individual pieces of a single blank to ensure a particularly high leakage safety as in the container according to the invention.
  • the lid can also be made from paper, cardboard, cardboard or any combination of these three materials.
  • the inside of the lid may be provided with a coating to seal the lid and prevent the material from soaking.
  • FIG. 3 shows an exemplary blank 30 for producing an exemplary embodiment of a doctor for the container according to the invention.
  • the tab 31 is folded away along the folding line 32 from the grid-like region 33.
  • the grid-like region 33 may, for example, to a portion of a handle-like element of a container according to the invention are applied, wherein the tab 34 is bent along the fold line 35 and placed over the other portion of the handle-like element.
  • the tab 31 can be glued to the bottom element of the container.
  • the blank 30 for the doctor can be made of paper, cardboard, cardboard or any combination of these three materials and optionally provided with a coating.
  • FIG. 4 shows an exemplary blank for producing an exemplary embodiment of an outer packaging for the container according to the invention, from which the outer packaging is made from a contiguous part 40 by folding and gluing.
  • the folding of the outer packaging begins to insert the tab 41 into the recess 42 provided for this purpose and thereby to fold the blank 40 on the fold lines 43 in each case to an inner angle of approximately 90 °, so that the blank 40 is given a square cross section , Subsequently, the double tabs 44 are each folded along the fold lines 45 inwardly, so that they rest against each other.
  • the tabs 46 are each folded along the fold lines 47 and the tabs 48 along the fold lines 49 inside, with the ends of the tabs 48 are inserted into the slot 50 between the double tabs 44, so that the ends of the tabs 48 inside the outer package reach. From the inside, the ends of the tabs 48 are pressed apart and thereby folded so that the tabs 48 rest on the bottom of the outer packaging. The bottom of the outer package is thus formed by the tabs 44, 46 and 48.
  • the container according to the invention can now be turned off and possibly (eg by gluing) fixed there, the container can be introduced through the opening of the top still open packaging in the interior of the same.
  • the tabs 51 are each folded along the fold lines 52 to the inside, so that they rest on the lid.
  • the bottom tab 51 with the lid and the tabs 51 can each be glued together.
  • the tab 53 is folded down along the fold line 54, so that it rests on the uppermost tab 51 and can be glued to this for closing the outer packaging.
  • a gripping device 55 may be provided, which allows a simple and comfortable transport of the entire packaging unit.
  • the outer packaging may comprise an opening band 56 which is formed by two perforations 57 running parallel on both sides and has an opening tab 58 at one end.
  • the opening band 56 can be completely removed from the opening tab 58 starting from the outer packaging, whereby it is opened without having to tear the bonded parts.
  • a part of the outer packaging to the container according to the invention and the lid is maintained, which, for example, in case of leakage of the container provides additional leakage safety.
  • the contiguous part 40 of the outer package can, like the other components of the container according to the invention, be made of paper, cardboard, paperboard or any combination of these three materials. On a coating of the material can be dispensed with, since the outer packaging usually does not come into contact with paints.
  • the outer packaging should be at least dimensioned so that at least the container according to the invention, the lid and optionally the doctor can find space in it. But it should also be designed so that little to no air space between the individual components of the container remains to prevent slippage of the same.
  • the packaging unit is preferably square or rectangular in order to make the individual packaging units compact and stackable.
  • the gripping device 55 should be designed to be retractable, so that it does not protrude and makes stacking difficult.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a container 60 according to the invention in the form of a closed packaging unit.
  • the container 60 comprises an outer package 61, which is provided on its upper side 62 with a gripping device 63.
  • the outer package 61 further has an opening band 64, which is formed from two perforations 65 running parallel on both sides and in each case has an opening tab 66 at its two free ends.
  • the opening band 64 extends along all the side walls 67 of the outer package 61 over its entire circumference. Alternatively, however, the opening band may also extend only 3 ⁇ 4 (three quarters) of the circumference of the outer package, ie along three side walls.
  • the user or user grasps the opening band 64 at both opening tabs 66 and pulls them apart in the opposite direction (along the arrows) so that the opening band 64 is torn off the side walls 67 along the perforations 65 ( FIG. 6 ).
  • the outer package 61 can be fully opened without much effort and without tearing the (glued) top or bottom.
  • the container 60 according to the invention can be opened ( FIG. 7 ).
  • a container 70 according to the invention can be seen.
  • different painting tools or utensils can be located in the container 70. These may be, for example, paints (eg liquid or powdered paint in a plastic bag), paint rollers, brushes and a doctor.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of the in FIG. 7 visible container 70 according to the invention, which is provided for receiving liquid, pasty or powdery substances or compositions, in particular paints, and a lid 80 for the container 70.
  • the container 70 has two trough-like areas 71, each of a bottom element (reference numeral 77 in FIG. 7 ) and three side walls 72 are formed. Between the two trough-like areas 71 is a handle-like element 73 is arranged, which is integrally connected to the bottom elements 77 and the side walls 72.
  • the carrying handle-like element 73 forms in each case a further side wall of the two trough-like regions 71, so that they are leakproof and dense with respect to the compositions.
  • the handle-like member 73 is provided with an engagement 74 in the form of apertures, which allows a holding and carrying the container 70.
  • the carrying handle-like element 73 may further be provided with a scraping device in the form of a Abstattgitters 75, which should be such and should be placed so that the engagement 74 free and the function of the handle-like element 73 remains unrestricted.
  • the container 70 according to the invention is surrounded on its outside by the lower half 69 of the outer package 61, which provides additional security if the container 70 should be leaking and paint could leak.
  • the two trough-like regions 71 are separated from one another, it is possible, for example, to simultaneously receive, for example, different colors of the coating material in the two trough-like regions 71, without these being able to mix. If necessary, however, the two trough-like regions can also be glued together in the region of the handle-like element 73, so that the gap 76 is closed. Subsequently, passageways can be introduced into the carrying handle-like element 73, which connects the two trough-like regions 71 with one another, so that, for example, the coating material can be distributed uniformly within the container 70.
  • a lid 80 is arranged or fastened, which closes the container 70 according to the invention within the container 60 according to the invention upwards.
  • the lid 80 forms in the embodiment shown here also a kind of pan, which is intended and suitable for receiving liquid, pasty or powdery substances or compositions, in particular paints. Since the lid 80 is folded without the assembly and bonding of individual pieces from a single blank, it is like the container 70 according to the invention tight and ensures a particularly high Leakproof.
  • the cover 80 is also provided in the embodiment shown here with a doctor in the form of a Abstreichgitters 81 and thus can also serve as a full color tray, which can be reached for example on the floor standing by a ladder by means of a telescopic rod.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a refill 90 for the container according to the invention or the container according to the invention.
  • the refill pack 90 comprises an outer package 91, which is provided on its upper side 92 with a gripping device 93.
  • the outer package 91 also has an opening band 94 which is formed from two perforations 95 running parallel on both sides and has an opening tab 96 at each of its two free ends.
  • the opening band 94 extends along all side walls of the outer package 91 over its entire circumference. Alternatively, however, the opening band may also extend only 3 ⁇ 4 (three quarters) of the circumference of the outer package, ie along three side walls.
  • the user or user grasps the opening band 94 at both opening tabs 96 and pulls them apart in the opposite direction (along the arrows), so that the opening band 94 is torn off the side walls along the perforations 95 ( FIG. 10 ). In this way, the outer package 91 can be fully opened without much effort and without tearing the (glued) top or bottom.
  • the refill pack 90 according to the invention can be opened ( FIG. 11 ).
  • a container 98 can be seen within the refill pack 90, which is only partially opened in this illustration.
  • a container 98 can be seen.
  • the container 98 may be, for example, a filled with paint (eg liquid or powder paint) filled bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis 70 zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen, insbesondere Anstrichmitteln, das zwei wannenartige Bereiche 71 aufweist, die jeweils von einem Bodenelement und drei Seitenwänden 72 gebildet werden. Zwischen den beiden wannenartigen Bereichen 71 ist ein tragegriffartiges Element 73 angeordnet, welches mit den Bodenelementen und den Seitenwänden 72 einstückig verbunden ist. Das tragegriffartige Element 73 bildet dabei jeweils eine weitere Seitenwand der beiden wannenartigen Bereiche 71, so dass diese in Bezug auf die Zusammensetzungen auslaufsicher und dicht ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde, das dieses Behältnis 70 umfasst, wobei das Behältnis 70 in eine Umverpackung 61 eingelegt ist. Die Erfindung betrifft schließlich auch Verfahren zur Herstellung entsprechender Behältnisse und Gebinde.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen, insbesondere Anstrichmitteln, welches mindestens ein eine Bodenfläche bildendes Bodenelement und mindestens eine Seitenwand umfasst, wobei das Bodenelement und die Seitenwand im auf der Bodenfläche liegenden Zustand mindestens einen wannenartigen Bereich bilden, der in Bezug auf die Zusammensetzungen auslaufsicher ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde, das dieses Behältnis umfasst, wobei das Behältnis in eine Umverpackung eingelegt und/oder wobei das Behältnis innerhalb einer Umverpackung befestigt ist. Die Erfindung betrifft schließlich auch Verfahren zur Herstellung entsprechender Behältnisse und Gebinde.
  • Stand der Technik
  • Zurzeit werden Anstrichmittel zumeist immer noch in flüssiger oder pastöser Form in Kunststoffeimern oder in Blechdosen transportiert und vertrieben. Dabei fallen jährlich enorme Mengen an Müll an, welche zudem noch mit Farbresten verschmutzt sind und somit als Sondermüll gelten und entsprechend aufwändig und kostspielig entsorgt werden müssen. Farbeimer oder -dosen sind aufgrund ihrer Form und ihres Gewichts zudem für den Versand unpraktisch und daher für den Online-Handel, der heutzutage im Konsumverhalten eine immer größere Bedeutung erlangt, nur eingeschränkt geeignet. Ein weiterer Nachteil der bisher üblichen Behältnisse tritt oft beim Anstrich selbst zu Tage, denn die oft großen, schweren und sperrigen Farbeimer sind sehr unhandlich und lassen beim Anstrich nur schlecht in der Hand tragen oder auf einer Leiter abstellen. Folglich ist es gerade bei einem Deckenanstrich notwendig, immer wieder von der Leiter zu steigen, um den Pinsel erneut mit Farbe zu versehen, und anschließend wieder auf die Leiter zu steigen, was oft zeitraubend und anstrengend für den streichende Person ist. Aus diesen Gründen wurden bereits Alternativen zu den herkömmlichen Kunststoffeimern und Blechdosen entwickelt, welche die genannten Nachteile vermeiden sollen.
  • Aus DE 10 2006 058 372 A1 ist beispielsweise eine Verpackungseinheit zur Aufnahme von Anstrichmitteln bekannt, bei welcher ein Außenbehälter aus Pappe oder Karton mit einem aus Kunststoff bestehenden Beutel ausgekleidet ist, in welchem das Anstrichmittel aufgenommen wird. Dabei wird der Beutel teilweise mit dem Boden des Behälters verbunden, um das Verrutschen des Beutels im Behälter zu verhindern. Nach dem Anstrich kann der Plastikbeutel vom Außenbehälter getrennt und separat entsorgt werden.
  • Aus DE 10 2010 050 915 A1 ist ferner ein Gebinde bekannt, welches aus Pappe oder Karton besteht und zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Zusammensetzungen, insbesondere zur Aufnahme von Anstrichmittel, dient. Im Behälter befindet sich eingelagert ein Beutel, in welchem das Anstrichmittel gelagert wird. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Beutel und dem Behälter ein flüssigkeitsdichtes Trennelement angebracht.
  • Während diese bekannten Behältnisse bzw. Gebinde hinsichtlich der Entsorgung und des Transports bzw. Versands bereits eine deutliche Verbesserung darstellen, sind sie in Bezug auf die Handhabung beim Anstrich unpraktisch, da sie sich nur schlecht tragen lassen und ein gleichzeitiges Tragen und Anstreichen kaum möglich ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Behältnisse und Gebinde der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeiden und insbesondere eine gute Handhabbarkeit während des Anstrichs gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Behältnis der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens ein tragegriffartiges Element vorgesehen ist, das zumindest mit dem Bodenelement und/oder der Seitenwand einstückig verbunden ist. Mittels des tragegriffartigen Elements kann das Behältnis einfach mit einer Hand getragen werden, so dass die andere Hand zum Streichen eingesetzt werden kann. Dadurch, dass das tragegriffartige Element mit dem Bodenelement und/oder der Seitenwand einstückig verbunden ist, ist dabei eine sehr hohe Stabilität gewährleistet, so dass das Behältnis sicher getragen werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bodenelement, die Seitenwand und das tragegriffartige Element ein zusammenhängendes, einstückiges Teil bilden. Dadurch können die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Behältnisses einfach aus einem Stück gefertigt werden, was den Herstellungsprozess vereinfacht und eine hohe Stabilität sicherstellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bodenelement, die Seitenwand und das tragegriffartige Element im Wesentlichen aus einem Cellulose-haltigen Material bestehen, insbesondere Papier, Pappe oder Karton, oder einer beliebigen Kombination aus den drei Materialien, und ein zusammenhängendes, gefaltetes Teil bilden. Dass die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Behältnisses aus einem Cellulose-haltigen Material bestehen, und damit aus einem biologisch abbaubaren und recyclingfähigen Material, ist aus ökologischer Sicht vorteilhaft und erleichtert die Entsorgung des Behältnisses. Durch die Verwendung von Cellulose-haltigen Ausgangsmaterialien entsteht also insgesamt ein umweltfreundliches Produkt. Darüber hinaus ermöglicht insbesondere die Wahl von Pappe oder Karton einerseits die Herstellung eines stabilen Behältnisses und anderseits das Falten des Behältnisses aus einem zusammenhängenden (einstückigen) Teil. Das zusammenhängende Teil kann beispielsweise als Zuschnitt aus Pappe oder Karton mit eingearbeiteten Stanzlinien und/oder Perforationen gefertigt und dann in ungefalteter, flacher Form in Stapeln gelagert und transportiert werden. Das erfindungsgemäße Behältnis kann dann einfach aus einem Stück gefaltet und ggf. an dafür vorgesehenen Stellen verklebt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das tragegriffartige Element in Bezug auf die Bodenfläche annähernd mittig angeordnet ist, so dass sich das Behältnis im Gleichgewicht befindet, wenn es getragen wird. Hierdurch wird die Handhabung des erfindungsgemäßen Behältnisses weiter erleichtert und zudem die Wahrscheinlichkeit des Verschüttens der darin enthaltenen Zusammensetzung (z. B. Farbe) deutlich verringert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei wannenartige Bereiche vorgesehen sind, wobei das tragegriffartige Element zwischen den beiden wannenartigen Bereichen angeordnet ist. Das griffartige Element unterteilt in dieser Ausführungsform die Wanne zum Aufnehmen des Stoffs oder der Zusammensetzung praktisch in zwei Hälften, wobei das griffartige Element vorzugsweise mittig angeordnet ist, damit sich das Behältnis möglichst im Gleichgewicht befindet, wenn es getragen wird.
  • Zu diesem Zweck kann das tragegriffartige Element Öffnungen und/oder Durchgänge aufweisen, über die mindestens zwei wannenartige Bereiche miteinander verbunden sind. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass die wannenartigen Bereiche durch das Einbringen von Öffnungen und/oder Durchgängen miteinander verbunden werden, so dass sich beispielsweise darin befindliche Farbe zu gleichen Teilen in beiden Bereichen verteilen kann, ohne dass ein Ungleichgewicht entsteht. Wenn das tragegriffartige Element in dieser Ausführungsform aus einem aufgefalteten Abschnitt des Bodenelements und somit aus zwei nebeneinanderliegenden Teilelementen (Blättern) besteht, ist es von Vorteil, wenn diese Teilelemente miteinander verklebt oder anderweitig fest verbunden sind, damit die beiden wannenartigen Bereiche auslaufsicher bleiben und die Stabilität des erfindungsgemäßen Behältnisses zusätzlich erhöht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das tragegriffartige Element über den oberen Rand der Seitenwand hinausragt, wobei das Element mindestens einen Eingriff aufweist, der oberhalb des oberen Rands der Seitenwand angeordnet ist. Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt darin, dass das Behältnis beim Tragen zusätzlich stabilisiert wird und durch den herausragenden Eingriff vermieden wird, dass der Benutzer ungewollt in Kontakt mit dem Stoff oder der Zusammensetzung (z.B. Anstrichmittel) kommt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest die in Bezug auf den wannenartigen Bereich innenliegenden Flächen des Bodenelements, der Seitenwand und des tragegriffartigen Elements mit einer für die Zusammensetzung undurchlässigen Beschichtung versehen sind, so dass eine zusätzliche Barriere als Auslaufschutz vorliegt. Zudem verhindert die Beschichtung, dass das Material der innenliegenden Flächen beim Einlagern oder Aufnahmen von Anstrichmitteln zu schnell aufweicht. Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus einem biologisch abbaubaren Material auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Wasser, beispielsweise einer wässrigen Polyurethanbeschichtung auf Basis pflanzlicher Rohstoffe. Eingesetzt werden können grundsätzlich alle geeigneten Kunststoffbeschichtungen bzw. Beschichtungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in wässriger oder lösungsmittelhaltiger Form. Die Beschichtung kann beispielsweise als wässrige Kunststoffdispersionen, Lösungsmittellack, Schmelze und/oder Hotmelt auf die Flächen aufgebracht sein.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise aus Polyvinylalkohol (PVAL) bestehen oder zumindest auf Basis von PVAL hergestellt sein. PVAL löst sich (abhängig vom Verseifungsgrad des PVAL) in kaltem oder warmem Wasser vollständig auf. Beim Recycling des erfindungsgemäßen Behältnisses sind dann keine Anhaftungen oder Rückstände der Beschichtung mehr vorhanden, so dass das erfindungsgemäße Behältnis in dieser Ausführungsform noch umweltfreundlicher ist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Gebinde der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Umverpackung ein zusammenhängendes Teil ist, welches das Behältnis vollständig umschließt und mindestens einen um den ganzen Umfang der Umverpackung verlaufenden Bereich zum Öffnen der Umverpackung aufweist. Das erfindungsgemäße Gebinde stellt somit eine nach außen vollständig geschlossene Verpackungseinheit dar, die das erfindungsgemäße Behältnis sicher einschließt und aufgrund der kompakten Form leicht zu transportieren ist. Diese Verpackungseinheit ist also besonders für die Lagerung und den Versand des Gebindes geeignet. Darüber hinaus bietet die Umverpackung Raum für weitere Bestandteile des Gebindes und somit die Möglichkeit, dem Benutzer eine vollständige Ausrüstung für die vorgesehene Anwendung in einem Gebinde zur Verfügung zu stellen. Durch den um den ganzen Umfang der Umverpackung verlaufenden Bereich zum Öffnen der Umverpackung ist es dem Benutzer dabei möglich, die Umverpackung schnell und einfach vollständig zu öffnen, um auf alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Gebindes zugreifen zu können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umverpackung im Wesentlichen aus einem Cellulose-haltigen Material besteht, insbesondere Papier, Pappe oder Karton, oder einer beliebigen Kombination aus den drei Materialien, und ein zusammenhängendes, gefaltetes Teil bildet und/oder dass der Bereich zum Öffnen der Umverpackung mindestens einen bandförmigen Bereich mit beidseitig verlaufender Perforierung und mindestens eine Öffnungslasche umfasst. Wie das erfindungsgemäße Behältnis kann also auch die Umverpackung aus einem Cellulose-haltigen und damit biologisch abbaubaren und recyclingfähigen Material bestehen. Auch die Umverpackung ist somit ein umweltfreundliches Produkt, das leicht und ökologisch verträglich entsorgt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht insbesondere die Wahl von Pappe oder Karton einerseits die Herstellung einer stabilen Umverpackung und anderseits das Falten derselben aus einem zusammenhängenden (einstückigen) Teil. Das zusammenhängende Teil kann beispielsweise als Zuschnitt aus Pappe oder Karton mit eingearbeiteten Stanzlinien und Perforationen gefertigt und dann in ungefalteter, flacher Form in Stapeln gelagert und transportiert werden. Die Umverpackung kann dann einfach aus einem Stück gefaltet und zum Schluss, nach dem vollständigen Zusammenstellen des erfindungsgemäßen Gebindes, an den dafür vorgesehenen Stellen verklebt werden. Es entsteht dadurch ein nach außen vollständig geschlossenes Gebinde, das durch Aufreißen des umlaufenden Bandes entlang der beidseitigen verlaufenden Perforierungen einfach und schnell geöffnet werden kann, ohne dass die verklebte Umverpackung aufgerissen werden muss. Zudem bleibt der verklebte Teil der Umverpackung um das Behältnis und ggf. den Deckel erhalten und dichtet somit diese einzelnen Bestandteile des Gebindes zusätzlich ab.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umverpackung einen Deckel für das Behältnis umfasst, wobei der Deckel in der Umverpackung derart angeordnet und/oder befestigt ist, dass er das Behältnis verschließt, wenn die Umverpackung das Behältnis umschließt. Der Deckel kann ebenso wie das Behältnis und die Umverpackung durch Falten aus einem einzelnen zusammenhängenden Teil (Zuschnitt) gefertigt sein und eine auslaufsichere Wanne bilden, die zur Auf- und Entnahme des Stoffs bzw. der Zusammensetzung verwendet werden kann. Der Deckel kann also beispielsweise als zusätzliche Farbwanne eingesetzt werden, aus der mittels einer Rolle oder einem Pinsel mit Teleskopstange Farbe entnommen werden kann, wenn sie beispielsweise auf dem Boden abgestellt wurde. Der Deckel ist vorzugsweise mindestens so hoch ausgebildet, dass das tragegriffartige Element des Behältnisses vollständig abgedeckt werden und der Deckel somit das Behältnis vollständig verschließen kann. Der Deckel ist folglich insbesondere für den Transport und die Lagerung des Gebindes vorgesehen und soll dafür sorgen, dass die eingelagerten Anstrichmittel, Utensilien usw. nicht herausfallen können und ggf. dass das Anstrichmittel nicht austrocknen kann. Zusätzlich kann der Deckel aber auch als Farbwanne dienen, wenn das Gebinde geöffnet und das Behältnis seiner vorgesehenen Verwendung zugeführt wurde.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umverpackung mindestens eine Griffvorrichtung aufweist, welche vorzugsweise versenkt angebracht ist. Diese vorteilhafte Ausgestaltung gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Gebinde in geschlossenem Zustand durch den Benutzer getragen werden kann. Wenn die Griffvorrichtung versenkt angeordnet ist, bleibt das Gebinde zudem stapelbar und somit in vorteilhafter weise lager- und transportierbar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Gebinde mindestens eine Abstreichvorrichtung für Anstrichmittel umfasst, welche vorzugsweise in dem Behältnis und/oder dem Deckel angeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Gebinde mindestens ein Anstreichwerkzeug umfassen, welches vorzugsweise ebenfalls in dem Behältnis und/oder dem Deckel angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Gebinde kann dem Benutzer also alle oder zumindest einen Teil der für Anstreicharbeiten benötigten Werkzeuge in einer einzigen Verpackungseinheit zur Verfügung stellen. Dies beinhaltet insbesondere auch die Anstrichmittel, d.h. die Farbe, welche in flüssiger oder pastöser Form oder als Pulver beispielsweise in einem auslaufsicheren Kunststoffbeutel in dem erfindungsgemäßen Gebinde enthalten sein kann. Die Abstreichvorrichtung kann vorzugsweise mit dem Behältnis und/oder dem Deckel verklebt sein. Die Abstreichvorrichtung kann dabei insbesondere als Abstreichgitter ausgebildet sein und der richtigen Dosierung der Farbe dienen. Durch das Verkleben mit dem Behältnis und/oder dem Deckel wird verhindert, dass die Abstreichvorrichtung bei der Benutzung verrutschen kann.
  • Der auslaufsichere Kunststoffbeutel kann aus einem biologisch abbaubaren Material auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Wasser, beispielsweise einer wässrigen Polyurethanbeschichtung auf Basis pflanzlicher Rohstoffe bestehen. Eingesetzt werden können grundsätzlich alle geeigneten Polymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe in wässriger oder lösungsmittelhaltiger Form. Der auslaufsichere Beutel kann beispielsweise aus Polyvinylalkohol (PVAL) bestehen oder zumindest auf Basis von PVAL hergestellt sein.
  • Das erfindungsgemäße Gebinde kann in vorteilhafter Weise eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen, sodass mehrere Gebinde stapelbar sind. Durch eine solche Ausgestaltung können mehrere Gebinde besonders ökonomisch platzsparend gelagert und transportiert werden, so dass sich das erfindungsgemäße Gebinde insbesondere auch für den Versandhandel (Online-Handel) und den Verkauf in Warenhäusern eignet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behältnisses, bei dem das Bodenelement, die Seitenwand und das tragegriffartige Element aus dem zusammenhängenden Teil derart gefaltet werden, dass der wannenartige Bereich klebestellenfrei auslaufsicher ist und das tragegriffartige Element mindestens eine Seitenwand bildet. Das Falten des Behältnisses aus einem zusammenhängenden (einstückigen) Teil ermöglicht die Herstellung eines stabilen Behältnisses in einem einzigen Verfahrensschritt, wobei die Faltung im Bereich der Wanne derart erfolgt, dass keine Klebestellen erforderlich sind und keine Stellen entstehen, die ein Auslaufen der aufzunehmenden Stoffe oder Zusammensetzungen zulassen. Das erfindungsgemäße Behältnis wird also aus einem Stück gefaltet, wobei auch das griffartige Element durch Auffalten des zusammenhängenden Teils entsteht, ohne dass ein Verkleben oder anderweitiges Verbinden einzelner Bauteile erforderlich ist. Das griffartige Element bildet dabei mindestens eine Seitenwand und ist somit integraler Bestandteil des Behältnisses und nicht als separates Teil angefügt, so dass insgesamt ein sehr stabiles Behältnis entsteht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gebindes, bei dem zunächst die Umverpackung aus dem zusammenhängenden Teil derart gefaltet wird, dass ein nach einer Seite offener Behälter entsteht, in den dann das erfindungsgemäße Behältnis eingelegt und/oder eingeklebt wird, und schließlich die Umverpackung durch Umlegen und Verkleben der freien Enden verschlossen wird. Das Falten der Umverpackung aus einem zusammenhängenden (einstückigen) Teil ermöglicht die Herstellung eines in sich geschlossenen Gebindes mit einer stabilen Umverpackung in wenigen Verfahrensschritten, wobei die Umverpackung einfach aus einem Stück gefaltet und dann zum Schluss, nach dem vollständigen Zusammenstellen des erfindungsgemäßen Gebindes, an den dafür vorgesehenen Stellen verklebt wird. Es entsteht dadurch ein nach außen vollständig geschlossenes Gebinde, das beispielsweise durch Aufreißen eines umlaufenden Bandes entlang beidseitig verlaufender Perforierungen einfach und schnell geöffnet werden kann.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behältnisses und des erfindungsgemäßen Gebindes sowie die Verfahren zur Herstellung derselben werden im Folgenden anhand der Abbildungen beispielhaft näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
    • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses;
    • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Deckels für das erfindungsgemäße Behältnis;
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Abstreichvorrichtung des erfindungsgemäßen Gebindes;
    • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Umverpackung des erfindungsgemäßen Gebindes;
    • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindes;
    • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gebindes gemäß Figur 5 zu Beginn des Öffnungsvorgangs;
    • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gebindes gemäß Figur 5 in halb geöffnetem Zustand;
    • Figur 8 zeigt perspektivische Darstellungen beispielhafter Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Behältnisses und eines dazugehörigen Deckels;
    • Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Nachfüllpacks für das erfindungsgemäße Behältnis oder das erfindungsgemäße Gebinde;
    • Figur 10 zeigt den Nachfüllpack gemäß Figur 9 zu Beginn des Öffnungsvorgangs; und
    • Figur 11 zeigt den Nachfüllpack gemäß Figur 9 in halb geöffnetem Zustand.
    Beschreibung beispielhafter und bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses, aus dem das Behältnis aus einem zusammenhängenden Teil 1 durch Falten und Verkleben hergestellt wird. Der Zuschnitt ist symmetrisch aufgebaut und umfasst eine erste Hälfte 1a und eine zweite Hälfte 1b, die zusammen das zusammenhängende Teil 1 bilden. Der im Folgenden beschriebene Herstellungsvorgang bezieht sich auf beide Hälften 1a und 1b, wobei die jeweils beschriebenen Schritte für beide Hälften 1 a und 1 b identisch durchgeführt werden. Der Zuschnitt wird zu diesem Zweck vorzugsweise auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einer Tischplatte oder Arbeitsfläche, ausgebreitet. Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses werden dann zunächst die Seitenwände 2 jeweils entlang der Faltlinien 4 an dem Bodenelement 5 nach oben geklappt, wobei die Zwickelecken 3 jeweils nach außen weggezogen und derart umgeklappt werden, dass sie jeweils an den Seitenwänden 2 anliegen. Anschließend werden die Zwickelecken 3 mit den Seitenwänden 2 verklebt. Dann wird die Lasche 6 entlang der Faltlinie 7 an der Seitenwand 2 derart nach außen weggeklappt, dass sie an der Seitenwand 2 anliegt. Anschließend wird die Lasche 6 mit der Seitenwand 2 verklebt. Im nächsten Schritt wird der Abschnitt 8 entlang der Faltlinie 9 an dem Bodenelement 5 nach oben geklappt, wobei die Zwickelecken 10 nach außen weggezogen, zu den Seitenwänden 2 geklappt und mit diesen verklebt werden. Anschließend werden die Laschen 11 entlang der Faltlinien 12 an den Seitenwänden 2 nach außen weggeklappt werden und mit den Seitenwänden 2 verklebt. Ist der Zuschnitt fertig gefaltet und verklebt, ergibt sich daraus das erfindungsgemäße Behältnis, wobei die Seitenwände 2, der Abschnitt 8 sowie die Bodenfläche 5 zusammen zwei dichte und auslaufsichere wannenartige Bereiche bilden, zwischen denen zentriert ein griffartiges Element angeordnet ist. Die beiden Abschnitte 8 weisen jeweils eine Ausnehmung 13 auf, die als Eingriff dient, so dass die Abschnitte 8 jeweils sowohl eine Seitenwand des jeweiligen wannenartigen Bereichs als auch das griffartige Element bilden, das zwischen den beiden Bodenelementen 5 angeordnet ist. Durch das Falten des Behältnisses aus einem zusammenhängenden Teil 1, ohne das Zusammensetzen und Verkleben von Einzelstücken und insbesondere ohne Klebestellen innerhalb der wannenartigen Bereiche, entsteht ein auslaufsicheres Behältnis mit hoher Dichtigkeit und Stabilität, das zudem mittels des griffartigen Elements sicher getragen werden kann.
  • Das zusammenhängende Teil 1 kann dabei vorzugsweise aus Papier, Pappe oder Karton oder einer beliebigen Kombination der drei genannten Materialien zugeschnitten und durch Stanzen mit entsprechenden Faltlinien versehen werden. Durch eine dünne Beschichtung auf den innenliegenden Flächen der Seitenwände 2, der Bodenelemente 5 und der Abschnitte 8 kann das erfindungsgemäße Behältnis zusätzlich abgedichtet werden, so dass verhindert wird, dass bei der Aufnahme und Lagerung von Anstrichmitteln das Material durchweichen kann. Zudem kann das Behältnis derart konstruiert werden, dass das griffartige Element zentriert zwischen den beiden wannenartigen Bereichen angeordnet ist, wodurch das Tragegefühl deutlich verbessert werden kann und Ungleichgewichte zwischen den beiden wannenartigen Bereichen, z.B. durch unterschiedliche Füllhöhen, leichter auszugleichen sind. Ferner ist es möglich, die beiden Abschnitte 8 miteinander zu verkleben und Durchgänge in die Abschnitte 8 einzubringen, wodurch die beiden wannenartigen Bereiche miteinander verbunden werden, so dass sich etwaige Ungleichgewichte durch gleichmäßige Verteilung des Anstrichmittels auf die beiden wannenartigen Bereiche automatisch ausgleichen können.
  • Figur 2 zeigt einen beispielhaften Zuschnitt 20 zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Deckels, welcher auf das erfindungsgemäße Behältnis aufgesetzt werden kann. Um den Deckel zu falten werden zunächst die Seitenwände 21 jeweils entlang der Faltlinien 22 an dem Deckelelement 23 nach oben geklappt. Dabei werden die Zwickelecken 24 nach außen weggezogen und so umgeklappt, dass sie jeweils an den Seitenwänden 21 anliegen und mit diesen verklebt werden können. Anschließend werden die Laschen 25 jeweils entlang der Faltlinien 26 an den Seitenwänden 21 nach außen weggeklappt und mit den Seitenwänden 21 verklebt. Aus den hochgeklappten Seitenwänden 21 und dem Deckelelement 23 wird somit ein Deckel gebildet, welcher an das erfindungsgemäße Behältnis angepasst ist. Damit der Deckel optimal auf das Behältnis passt und keine Lücken zwischen Deckel und Behältnis entstehen, sollten die Seitenwände 21 jeweils mindestens so hoch sein, dass die hervorstehenden Abschnitte 8 gemäß Figur 1 in dem Deckel Platz finden und die Kanten von Deckel und Behältnis im besten Fall formschlüssig aufeinander passen.
  • Auch der Deckel wird ohne das Zusammenfügen und Verkleben von Einzelstücken aus einem einzelnen Zuschnitt gefaltet, um wie bei dem erfindungsgemäßen Behältnis eine besonders hohe Auslaufsicherheit zu gewährleisten. Der Deckel kann ebenfalls aus Papier, Pappe, Karton oder einer beliebigen Kombination dieser drei Materialien hergestellt werden. Zusätzlich kann die Innenseite des Deckels mit einer Beschichtung versehen sein, um den Deckel abzudichten und das Durchweichen des Materials zu verhindern.
  • Figur 3 zeigt einen beispielhaften Zuschnitt 30 zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Abstreichvorrichtung für das erfindungsgemäße Gebinde. Zur Herstellung der Abstreichvorrichtung wird die Lasche 31 entlang der Faltlinie 32 vom gitterartigen Bereich 33 weggeklappt. Der gitterartige Bereich 33 kann beispielsweise an einen Abschnitt eines tragegriffartigen Elements eines erfindungsgemäßen Behältnisses angelegt werden, wobei die Lasche 34 entlang der Faltlinie 35 abgeknickt und über den anderen Abschnitt des tragegriffartigen Elements gelegt wird. Zur zusätzlichen Befestigung der Abstreichvorrichtung kann die Lasche 31 mit dem Bodenelement des Behältnisses verklebt werden. An dem Zuschnitt 30 können zudem noch weitere Laschen angebracht sein, welche in die Seitenwände des erfindungsgemäßen Behältnisses eingehängt werden können, um zusätzliche Stabilität zu erreichen. Auch der Zuschnitt 30 für die Abstreichvorrichtung kann aus Papier, Pappe, Karton oder einer beliebigen Kombination dieser drei Materialien gefertigt und optional mit einer Beschichtung versehen sein.
  • Figur 4 zeigt einen beispielhaften Zuschnitt zur Herstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Umverpackung für das erfindungsgemäße Gebinde, aus dem die Umverpackung aus einem zusammenhängenden Teil 40 durch Falten und Verkleben hergestellt wird. Das Falten der Umverpackung beginnt damit, die Lasche 41 in die dafür vorgesehene Aussparung 42 zu stecken und dabei den Zuschnitt 40 an den Faltlinien 43 jeweils bis zu einem inneren Winkel von ca. 90° zu falten, so dass der Zuschnitt 40 einen quadratischen Querschnitt erhält. Anschließend werden die Doppellaschen 44 jeweils entlang der Faltlinien 45 nach innen umgeklappt, sodass sie aneinander anliegen. Nun werden die Laschen 46 jeweils entlang der Faltlinien 47 und die Laschen 48 jeweils entlang der Faltlinien 49 nach innen umgeklappt, wobei die Enden der Laschen 48 in den Schlitz 50 zwischen den Doppellaschen 44 gesteckt werden, sodass die Enden der Laschen 48 ins Innere der Umverpackung gelangen. Von innen werden die Enden der Laschen 48 auseinander gedrückt und dabei so umgeklappt, dass die Laschen 48 auf dem Boden der Umverpackung aufliegen. Der Boden der Umverpackung wird folglich durch die Laschen 44, 46 und 48 gebildet. Auf dem Boden kann nun das erfindungsgemäße Behältnis abgestellt und ggf. (z.B. durch Verkleben) dort befestigt werden, wobei das Behältnis durch die Öffnung der nach oben immer noch offenen Umverpackung in den Innenraum derselben eingebracht werden kann. In die Umverpackung können anschließend beispielsweise auch Anstrichmittel, die Abstreichvorrichtung, sowie optional weitere Anstreichwerkzeuge bzw. -utensilien eingebracht werden, bevor der Deckel auf das Behältnis aufgelegt wird. Nachdem der Deckel aufgelegt wurde, werden die Laschen 51 jeweils entlang der Faltlinien 52 nach innen umgeklappt, sodass sie auf den Deckel aufliegen. Optional können dabei die unterste Lasche 51 mit dem Deckel und die Laschen 51 jeweils miteinander verklebt werden. Zuletzt wird die Lasche 53 entlang der Faltlinie 54 umgeklappt, sodass sie auf der obersten Lasche 51 aufliegt und mit dieser zum Verschließen der Umverpackung verklebt werden kann.
  • An der Lasche 53 der Umverpackung kann beispielsweise eine Griffvorrichtung 55 vorgesehen sein, welche einen einfachen und komfortablen Transport der gesamten Verpackungseinheit ermöglicht. Ebenso kann die Umverpackung ein Öffnungsband 56 umfassen, das von zwei beidseits parallel verlaufenden Perforierungen 57 gebildet wird und an einem Ende eine Öffnungslasche 58 aufweist. Das Öffnungsband 56 kann von der Öffnungslasche 58 beginnend von der Umverpackung vollständig abgezogen werden, wodurch diese geöffnet wird, ohne dabei die verklebten Teile aufreißen zu müssen. Zudem bleibt so jeweils ein Teil der Umverpackung um das erfindungsgemäße Behältnis und den Deckel erhalten, was beispielsweise im Falle einer Undichtigkeit des Behältnisses für zusätzliche Auslaufsicherheit sorgt.
  • Das zusammenhängende Teil 40 der Umverpackung kann ebenso wie die anderen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gebindes aus Papier, Pappe, Karton oder einer beliebigen Kombination dieser drei Materialien bestehen. Auf eine Beschichtung des Materials kann aber verzichtet werden, da die Umverpackung normalerweise nicht mit Anstrichmitteln in Berührung kommt. Die Umverpackung sollte dabei mindestens so dimensioniert sein, dass zumindest das erfindungsgemäße Behältnis, der Deckel und optional die Abstreichvorrichtung darin Platz finden. Sie sollte aber auch derart ausgestaltet sein, dass wenig bis kein Luftraum zwischen den einzelnen Bestandteilen des Gebindes verbleibt, um ein Verrutschen der derselben zu vermeiden. Für den Transport ist die Verpackungseinheit vorzugsweise quadratisch oder rechteckig ausgebildet, um die einzelnen Verpackungseinheiten kompakt und stapelbar zu gestalten. Um das Stapeln der Einheiten zusätzlich zu erleichtern, sollte die Griffvorrichtung 55 versenkbar ausgebildet sein, damit sie nicht hervorsteht und das Stapeln erschwert.
  • Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebindes 60 in Form einer geschlossenen Verpackungseinheit. Das Gebinde 60 umfasst eine Umverpackung 61, die an ihrer Oberseite 62 mit einer Griffvorrichtung 63 versehen ist. Die Umverpackung 61 weist ferner ein Öffnungsband 64 auf, das aus zwei beidseits parallel verlaufenden Perforierungen 65 gebildet wird und an seinen beiden freien Enden jeweils eine Öffnungslasche 66 aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform verläuft das Öffnungsband 64 entlang aller Seitenwände 67 der Umverpackung 61 über deren gesamten Umfang. Alternativ kann sich das Öffnungsband aber auch lediglich über ¾ (dreiviertel) des Umfangs der Umverpackung erstrecken, d. h. entlang von drei Seitenwänden. Zum Öffnen der Umverpackung 61 greift der Anwender bzw. Benutzer das Öffnungsband 64 an beiden Öffnungslaschen 66 und zieht diese in entgegengesetzter Richtung (entlang der Pfeile) auseinander, so dass das Öffnungsband 64 entlang der Perforierungen 65 von den Seitenwänden 67 abgerissen wird ( Figur 6 ). Auf diese Weise kann die Umverpackung 61 ohne großen Kraftaufwand und ohne Aufreißen der (verklebten) Ober- oder Unterseite vollständig geöffnet werden. Durch Auseinanderklappen der beiden Hälften 68, 69 der Umverpackung 61 entlang des Pfeils bzw. Abheben der oberen Hälfte 68 kann das erfindungsgemäße Gebinde 60 geöffnet werden ( Figur 7 ). Innerhalb des in dieser Darstellung nur teilweise geöffneten Gebindes 60 ist ein erfindungsgemäßes Behältnis 70 zu erkennen. In dem Behältnis 70 können sich beispielsweise verschiedene Anstreichwerkzeuge bzw. -utensilien befinden. Dabei kann es sich beispielsweise um Anstrichmittel (z.B. flüssige oder pulverförmige Farbe in einem Kunststoffbeutel), Farbrollen, Pinsel und eine Abstreichvorrichtung handeln.
  • Figur 8 zeigt eine beispielhaften Ausführungsform des in Figur 7 sichtbaren erfindungsgemäßen Behältnisses 70, das zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen, insbesondere Anstrichmitteln, vorgesehen ist, sowie einen Deckel 80 für das Behältnis 70. Das Behältnis 70 weist zwei wannenartige Bereiche 71 auf, die jeweils von einem Bodenelement (Bezugsziffer 77 in Figur 7) und drei Seitenwänden 72 gebildet werden. Zwischen den beiden wannenartigen Bereichen 71 ist ein tragegriffartiges Element 73 angeordnet, welches mit den Bodenelementen 77 und den Seitenwänden 72 einstückig verbunden ist. Das tragegriffartige Element 73 bildet dabei jeweils eine weitere Seitenwand der beiden wannenartigen Bereiche 71, so dass diese in Bezug auf die Zusammensetzungen auslaufsicher und dicht ausgebildet sind. Das tragegriffartige Element 73 ist mit einem Eingriff 74 in Form von Durchbrüchen versehen, der ein Halten und Tragen des Behältnisses 70 ermöglicht. Das tragegriffartige Element 73 kann ferner mit einer Abstreichvorrichtung in Form eines Abstreichgitters 75 versehen sein, wobei dieses derart ausbildet und aufgesetzt sein sollte, dass der Eingriff 74 frei und die Funktion des tragegriffartigen Elements 73 uneingeschränkt erhalten bleibt. Das erfindungsgemäße Behältnis 70 ist an seiner Außenseite von der unteren Hälfte 69 der Umverpackung 61 umgeben, was für eine zusätzliche Absicherung sorgt, falls das Behältnis 70 undicht sein sollte und Anstrichmittel auslaufen könnte. Da die beiden wannenartigen Bereiche 71 voneinander getrennt sind, ist es beispielsweise möglich, in die beiden wannenartigen Bereichen 71 gleichzeitig z.B. verschiedene Farben des Anstrichmittels aufzunehmen, ohne dass sich diese vermischen können. Bei Bedarf können die beiden wannenartigen Bereiche jedoch auch im Bereich des tragegriffartigen Elements 73 miteinander verklebt werden, sodass der Spalt 76 geschlossen wird. Anschließend können in das tragegriffartige Element 73 Durchgänge eingebracht werden, welche die beiden wannenartigen Bereiche 71 miteinander verbindet, so dass sich z.B. das Anstrichmittel innerhalb des Behältnisses 70 gleichmäßig verteilen kann.
  • In der oberen Hälfte 68 der Umverpackung 61 ist ein Deckel 80 angeordnet bzw. befestigt, der das erfindungsgemäße Behältnis 70 innerhalb des erfindungsgemäßen Gebindes 60 nach oben verschließt. Der Deckel 80 bildet in der hier dargestellten Ausführungsform ebenfalls eine Art Wanne, die zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen, insbesondere Anstrichmitteln, vorgesehen und geeignet ist. Da der Deckel 80 ohne das Zusammenfügen und Verkleben von Einzelstücken aus einem einzelnen Zuschnitt gefaltet wird, ist er wie das erfindungsgemäße Behältnis 70 dicht und gewährleistet eine besonders hohe Auslaufsicherheit. Der Deckel 80 ist in der hier dargestellten Ausführungsform ebenfalls mit einer Abstreichvorrichtung in Form eines Abstreichgitters 81 versehen und kann somit auch als vollwertige Farbwanne dienen, die beispielweise auf dem Boden stehend von einer Leiter aus mittels einer Teleskopstange erreichbar ist.
  • Figur 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Nachfüllpacks 90 für das erfindungsgemäße Behältnis oder das erfindungsgemäße Gebinde. Der Nachfüllpack 90 umfasst eine Umverpackung 91, die an ihrer Oberseite 92 mit einer Griffvorrichtung 93 versehen ist. Die Umverpackung 91 weist ferner ein Öffnungsband 94 auf, das aus zwei beidseits parallel verlaufenden Perforierungen 95 gebildet wird und an seinen beiden freien Enden jeweils eine Öffnungslasche 96 aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform verläuft das Öffnungsband 94 entlang aller Seitenwände der Umverpackung 91 über deren gesamten Umfang. Alternativ kann sich das Öffnungsband aber auch lediglich über ¾ (dreiviertel) des Umfangs der Umverpackung erstrecken, d. h. entlang von drei Seitenwänden. Zum Öffnen der Umverpackung 91 greift der Anwender bzw. Benutzer das Öffnungsband 94 an beiden Öffnungslaschen 96 und zieht diese in entgegengesetzter Richtung (entlang der Pfeile) auseinander, so dass das Öffnungsband 94 entlang der Perforierungen 95 von den Seitenwänden abgerissen wird ( Figur 10 ). Auf diese Weise kann die Umverpackung 91 ohne großen Kraftaufwand und ohne Aufreißen der (verklebten) Ober- oder Unterseite vollständig geöffnet werden. Durch Abheben des Deckels 97 kann der erfindungsgemäße Nachfüllpack 90 geöffnet werden ( Figur 11 ). Innerhalb des in dieser Darstellung nur teilweise geöffneten Nachfüllpacks 90 ist ein Behälter 98 zu erkennen. In dem Behälter 98 kann sich beispielsweise ein mit Anstrichmittel (z.B. flüssiger oder pulverförmiger Farbe) gefüllter Beutel befinden. Diese zusätzlichen Anstrichmittel können beispielsweise als Ergänzung für ein erfindungsgemäßes Behältnis oder Gebinde dienen, wenn die darin enthaltenen Anstrichmittel mengenmäßig nicht ausreichen sollten. In einem solchen Fall verfügt der Benutzer ja bereits über ein erfindungsgemäßes Behältnis und die weiteren Anstreichutensilien, so dass er lediglich weitere Farne benötigt, die mit dem Nachfüllpack 90 ökonomisch und umweltfreundlich zur Verfügung gestellt werden können.

Claims (15)

  1. Behältnis (70) zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen, insbesondere Anstrichmitteln, welches mindestens ein eine Bodenfläche bildendes Bodenelement (77) und mindestens eine Seitenwand (72) umfasst, wobei das Bodenelement (77) und die Seitenwand (72) im auf der Bodenfläche liegenden Zustand mindestens einen wannenartigen Bereich (71) bilden, der in Bezug auf die Zusammensetzungen auslaufsicher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein tragegriffartiges Element (73) vorgesehen ist, das zumindest mit dem Bodenelement (77) und/oder der Seitenwand (72) einstückig verbunden ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (77), die Seitenwand (72) und das tragegriffartige Element (73) ein zusammenhängendes, einstückiges Teil (1) bilden.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (77), die Seitenwand (72) und das tragegriffartige Element (73) im Wesentlichen aus einem Cellulose-haltigen Material bestehen, insbesondere Papier, Pappe oder Karton, oder einer beliebigen Kombination aus den drei Materialien, und ein zusammenhängendes, gefaltetes Teil bilden.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragegriffartige Element (73) in Bezug auf die Bodenfläche annähernd mittig angeordnet ist und/oder dass mindestens zwei wannenartige Bereiche (71) vorgesehen sind, wobei das tragegriffartige Element (73) zwischen den beiden wannenartigen Bereichen (71) angeordnet ist.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das tragegriffartige Element (73) Öffnungen und/oder Durchgänge aufweist, über die mindestens zwei wannenartige Bereiche (71) miteinander verbunden sind.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das tragegriffartige Element (73) über den oberen Rand der Seitenwand (72) hinausragt, wobei das tragegriffartige Element (73) mindestens einen Eingriff (74) aufweist, der oberhalb des oberen Rands der Seitenwand (72) angeordnet ist.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in Bezug auf den wannenartigen Bereich (71) innenliegenden Flächen des Bodenelements (77), der Seitenwand (72) und des tragegriffartigen Elements (73) mit einer für die Zusammensetzung undurchlässigen Beschichtung versehen sind.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem biologisch abbaubaren Material auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Wasser besteht.
  9. Gebinde (60) umfassend das Behältnis (70) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Behältnis (70) in eine Umverpackung (61) eingelegt und/oder wobei das Behältnis (70) innerhalb einer Umverpackung (61) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (61) ein zusammenhängendes Teil (40) ist, welches das Behältnis (70) vollständig umschließt und mindestens einen um den ganzen Umfang der Umverpackung (61) verlaufenden Bereich zum Öffnen der Umverpackung (61) aufweist.
  10. Gebinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (61) im Wesentlichen aus einem Cellulose-haltigen Material besteht, insbesondere Papier, Pappe oder Karton, oder einer beliebigen Kombination aus den drei Materialien, und ein zusammenhängendes, gefaltetes Teil (40) bildet und/oder dass der Bereich zum Öffnen der Umverpackung (61) mindestens einen bandförmigen Bereich (64) mit beidseitig verlaufender Perforierung (65) und mindestens eine Öffnungslasche (66) umfasst.
  11. Gebinde nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (61) einen Deckel (80) für das Behältnis (70) umfasst, wobei der Deckel (80) in der Umverpackung (61) derart angeordnet und/oder befestigt ist, dass er das Behältnis (70) verschließt, wenn die Umverpackung (61) das Behältnis (70) umschließt.
  12. Gebinde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (61) mindestens eine Griffvorrichtung (63) aufweist, welche vorzugsweise versenkt angebracht ist.
  13. Gebinde nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens eine Abstreichvorrichtung (75, 81) für Anstrichmittel und/oder mindestens ein Anstreichwerkzeug umfasst, welche vorzugsweise in dem Behältnis (70) und/oder dem Deckel (80) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung des Behältnisses nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (5), die Seitenwand (2) und das tragegriffartige Element aus dem zusammenhängenden Teil (1) derart gefaltet werden, dass der wannenartige Bereich klebestellenfrei auslaufsicher ist und das tragegriffartige Element mindestens eine Seitenwand bildet.
  15. Verfahren zur Herstellung des Gebindes nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Umverpackung aus dem zusammenhängenden Teil (40) derart gefaltet wird, dass ein nach einer Seite offener Behälter entsteht, in den dann das Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingelegt und/oder eingeklebt wird, und schließlich die Umverpackung durch Umlegen und Verkleben der freien Enden verschlossen wird.
EP16199943.8A 2016-11-22 2016-11-22 Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes Not-in-force EP3323747B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16199943.8A EP3323747B1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes
ARP170103230A AR110190A1 (es) 2016-11-22 2017-11-21 Envase y contenedor para alojar y transportar sustancias o composiciones líquidas, pastosas o pulverulentas
PCT/EP2017/080091 WO2018095981A1 (de) 2016-11-22 2017-11-22 Behältnis und gebinde zur aufnahme und zum transport von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen stoffen oder zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16199943.8A EP3323747B1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323747A1 true EP3323747A1 (de) 2018-05-23
EP3323747B1 EP3323747B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=57394379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16199943.8A Not-in-force EP3323747B1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3323747B1 (de)
AR (1) AR110190A1 (de)
WO (1) WO2018095981A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905371A (en) * 1956-07-17 1959-09-22 Floyd C Huff Fiberboard package for paint
US3184050A (en) * 1962-07-17 1965-05-18 Soto Chemical Coatings Inc De Disposable paint tray and package including same
US3876132A (en) * 1973-05-02 1975-04-08 American Can Co Multi-compartment tray
EP0302563A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-08 Trimbach Verpakking B.V. Zusammenfaltbarer schalenförmiger Behälter mit Zwischenwand
US4811837A (en) * 1987-03-25 1989-03-14 United Brands Company Produce shipment and separable distribution and display carton
WO2002032770A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Boon Wee Lau A sealable container
DE102006058372A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Drw Ag Gebinde zur Aufnahme von Anstrichmitteln
WO2010117261A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Leijten Associates Nederland B.V. Folding box and blank therefor
DE102010050915A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Nico Gruber Gebinde zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen
DE202012004364U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-21 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Verpackung und Verpackung
NL1039160C2 (nl) * 2011-09-10 2013-03-12 Johannes Jacobus Veltman Duurzame houder voor vloeistoffen en vervaardiging van een dergelijke houder.
US20130167857A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 L'oreal S.A. Paperboard packaging containers and related methods of use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9325023D0 (en) * 1993-12-07 1994-02-02 Pressure Point Limited Sign anchoring device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905371A (en) * 1956-07-17 1959-09-22 Floyd C Huff Fiberboard package for paint
US3184050A (en) * 1962-07-17 1965-05-18 Soto Chemical Coatings Inc De Disposable paint tray and package including same
US3876132A (en) * 1973-05-02 1975-04-08 American Can Co Multi-compartment tray
US4811837A (en) * 1987-03-25 1989-03-14 United Brands Company Produce shipment and separable distribution and display carton
EP0302563A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-08 Trimbach Verpakking B.V. Zusammenfaltbarer schalenförmiger Behälter mit Zwischenwand
WO2002032770A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Boon Wee Lau A sealable container
DE102006058372A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Drw Ag Gebinde zur Aufnahme von Anstrichmitteln
WO2010117261A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Leijten Associates Nederland B.V. Folding box and blank therefor
DE102010050915A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Nico Gruber Gebinde zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen
NL1039160C2 (nl) * 2011-09-10 2013-03-12 Johannes Jacobus Veltman Duurzame houder voor vloeistoffen en vervaardiging van een dergelijke houder.
US20130167857A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 L'oreal S.A. Paperboard packaging containers and related methods of use
DE202012004364U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-21 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Verpackung und Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AR110190A1 (es) 2019-03-06
EP3323747B1 (de) 2019-09-25
WO2018095981A1 (de) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320140T2 (de) Behälter
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2641796A1 (de) Packung mit einem einen innenbeutel umgebenden aussenbehaelter und verfahren zu deren herstellung
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
DE102010014480A1 (de) Packung für fließfähige Produkte
DE1586420A1 (de) Pappschachtel und Maschine zu deren Aufrichtung
EP3323747B1 (de) Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes
DE102015001206A1 (de) Behälter aus Papier, insbesondere Papiersack
DE102006058372A1 (de) Gebinde zur Aufnahme von Anstrichmitteln
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE8302710U1 (de) Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln
DE102016114712B3 (de) Einrichtung zur Verpackung, Versendung und zum Anfeuchten von Tapetenbahnabschnitten
DE2253964A1 (de) Gebinde
EP0641676B1 (de) Gebinde, insbesondere zur Aufnahme von Farben oder dergleichen Stoffe
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE102010050915A1 (de) Gebinde zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Stoffen oder Zusammensetzungen
DE4402678C2 (de) Verpackung zur Aufnahme eines Produktes
DE2357667A1 (de) Beutelverpackung aus kunststofffolie sowie verfahren zur herstellung derselben
DE20313059U1 (de) Dosenähnliche Vorrichtung
DE202016103352U1 (de) Packmittel zum Versenden von flüssigen, pastösen oder pulverförmigen Zusammensetzungen
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE4417576C2 (de) Behälter mit abtrennbarem Boden
DE102013016692B4 (de) Verschließbares Behältnis
AT227181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pasten- bzw. teigartigen oder festen und insbesondere pulverigen Stoffen in Behälter sowie Behälterrohling zur Verwendung bei diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016006775

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005020000

Ipc: B65D0005462000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/54 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 5/24 20060101ALN20190219BHEP

Ipc: B44D 3/12 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 5/68 20060101ALN20190219BHEP

Ipc: B65D 5/02 20060101ALN20190219BHEP

Ipc: B65D 5/56 20060101ALN20190219BHEP

Ipc: B65D 77/24 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 5/4805 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 5/10 20060101ALN20190219BHEP

Ipc: B65D 5/40 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 77/04 20060101ALI20190219BHEP

Ipc: B65D 5/462 20060101AFI20190219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1183612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006775

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1183612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016006775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130