EP3302837A1 - Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür

Info

Publication number
EP3302837A1
EP3302837A1 EP16727320.0A EP16727320A EP3302837A1 EP 3302837 A1 EP3302837 A1 EP 3302837A1 EP 16727320 A EP16727320 A EP 16727320A EP 3302837 A1 EP3302837 A1 EP 3302837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tempering
nozzle
temperature
tempered
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16727320.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3302837B1 (de
Inventor
Markus Brummayer
Kurt Etzelsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015108514.3A external-priority patent/DE102015108514A1/de
Priority claimed from DE102015113056.4A external-priority patent/DE102015113056B4/de
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Publication of EP3302837A1 publication Critical patent/EP3302837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3302837B1 publication Critical patent/EP3302837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein

Definitions

  • the invention relates to a method for the homogeneous, contactless tempering of surfaces to be tempered, primarily non-continuous surfaces and a device therefor.
  • tempering in many areas are needed, for example, when flat plates must be cooled or heated, but also if z. B. glass surfaces in the glass production or processor units o. ⁇ . Must be cooled or heated.
  • Previous cooling systems are either very expensive, or kept fairly simple, z. B. by the blowing of air or other fluids, especially water or oil, which is disadvantageous in that form on the surface always ungünsti ⁇ ge, uncontrolled flow conditions, which then become a problem when a particular defined Temperie ⁇ tion is required.
  • the object of the invention is reproducible, systematic, homogeneous non-contact tempering of primarily non-continuous hot surfaces to create a defined surface temperature within a few seconds.
  • cooling ⁇ media used are atmospheric gases, mixed gases but also water or other fluids.
  • the heating media used are preferably hot gases.
  • the invention provides a low investment cost with ge ⁇ wrestle operating costs, high system availability, high flexibility and easy integration into existing production processes pro ⁇ should be made possible.
  • this is achieved in that the temperature controlling ⁇ de surface can be moved by means of robots or linear drives in the X, Y or Z plane, wherein any Before ⁇ allowapistra ektorien and velocities of possible surfaces to be cooled.
  • the oscillation around a rest position in the X and Y plane is preferred.
  • the further oscillation in the Z plane ie the height
  • a one- or two-sided cooling is readily possible.
  • the temperature control units according to the invention consist of nozzles which are arranged at a certain distance from each other.
  • the geometry of the nozzles that is, the outlet opening, is quite simple, from simple cylindrical geometries to complex geometrically defined designs.
  • the tempering unit is designed so that the effluent from the hot plate ⁇ de medium finds sufficient space and thus no crossflow on the surface to be cooled arises.
  • the intermediate spaces between the nozzles or nozzle rows can be acted upon by an additional transverse flow in order to increase the tempering rate and thus to virtually suck off the tempering medium which flows out of the hot plate.
  • this crossflow should not affect the inflowing tempering of the nozzle to the plate so the free jet.
  • the flow pattern to be preferred follows on the surface to be cooled of a honeycomb-like structure.
  • the cooling is preferably carried out with at least one cooling bar, wherein the cooling bar is a plate-like or cylindrical element, which can additionally taper from a base to a discharge bar, wherein in the Outlet bar is introduced at least one nozzle.
  • the cooling bar is a plate-like or cylindrical element, which can additionally taper from a base to a discharge bar, wherein in the Outlet bar is introduced at least one nozzle.
  • Sword here is hollow, so that the nozzle can be supplied from the hollow sword out with a tempering fluid.
  • the nozzle (s) may be spaced apart from each other with wedge-like elements, whereby the wedge-like elements may also narrow the space for the flowing fluid to the nozzle.
  • a plurality of swords arranged side by side, wherein the swords are offset from each other.
  • a temperature control likewise takes place with staggered points relative to one another, wherein the points cool homogeneously in one another and the discharged fluid is sucked into and removed from the area between two swords.
  • the element to be tempered z.
  • a to be tempered plate in this case moves so that the movement of the plate on the one hand and the staggered arrangement of the nozzle walls ⁇ hand, ensures that the Temperiertluid flows over all areas of the plate, so that a homogeneous temperature is aimed ER.
  • Figure 1 is a plan view of a plurality of parallel zuei ⁇ Nander arranged Temperierhistern;
  • FIG. 2 shows the arrangement of the tempering blades according to FIG.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a tempering blade corresponding to the section line CC in FIG. 2;
  • Figure 4 shows the detail enlargement D of Figure 3 showing the nozzles;
  • FIG. 5 shows the arrangement of the tempering blades in a schematic perspective view
  • Figure 6 is an enlarged detail of the edge region of Tempe ⁇ rierthroter with an offset within the
  • Figure 7 is a perspective view of an inventive
  • Temperierthrotern which are summarized in a tempering block
  • FIG 9 is a view of Temperierhistern according to the invention in the interior thereof;
  • Figure 10 indicated the Temperierhister with the nozzles, wherein a plate to be tempered with the temperature ⁇ distribution and the fluid temperature distribution is shown;
  • 11 shows the arrangement of Figure 10, showing the VELOCITY ⁇ speed distribution;
  • FIG. 12 schematically shows the arrangement of two opposing ones
  • the inventive device for tempering 1 has to ⁇ least a Temperierhist 2.
  • the Temperierhist 2 is formed elongate flap-like and has a Tem ⁇ perierhetbasis 3, two extending away from the Temperierhistbasis Temperierhistbreitease 4, two Temperierhetschmaleffect 5, which connect the Temperierhistbreit ⁇ sides , and a free nozzle edge 6.
  • the Temperierhist 2 is hollow sword cavity 7 with a temperature control, wherein the cavity of the Temperierhistbreiticide 4, the TemperierhistSchmalkeep 5 and the nozzle edge is enclosed 6, wherein the tempering ⁇ sword at the base 3 is open.
  • the Temperierhistba- sis 3 With the Temperierhist 3, the Temperierhist is inserted into a Temperierhistrahmen 8, wherein the Temperierhistrahmen 8 can be placed on a hollow Fluidzu Georgiasten.
  • a plurality of nozzles or openings is provided, which extend into the cavity 7 and thus make it possible for fluid to flow out of the cavity outward through the nozzles 10.
  • the nozzle channels 11 extend into the cavity 7, which the nozzles at least in the region of the nozzle edge. 6 spatially separate.
  • the nozzle channels are preferably wedge-shaped in cross section, so that the nozzle channels or nozzles are separated from one another by wedge-shaped webs 12.
  • the nozzle channels are preferably designed so that they expand toward the cavity 7, so that an inflowing fluid is accelerated by the narrowing of the nozzle channels.
  • the Temperierthrotbreittake 4 may be formed converging from the Temperier- sword base 3 to the nozzle edge 6, so that the cavity narrows toward the nozzle edge 6 out.
  • TemperierhetSchmalcharge 5 may be formed converging or diverging.
  • temperrierhistone may be present.
  • the nozzles 10 may, based on the extension of the nozzle edge, also be elongated aligned with the nozzle edge, but the nozzles may also be round, oval in alignment with the nozzle edge or oval transversely to the nozzle edge six, eight or polygonal.
  • H ⁇ 6 x DH, especially 4 to 6 x DH
  • Oscillation half the distance between two tempering blades in X, Y (possibly Z)
  • a device for tempering ( Figure 12) has z. B. two arrangements of Temperierhistern 2 in a Temperierhistrahmen 8, wherein the Temperierhistrahmen 8 are formed with corresponding fluid feeds 14 and in particular on the Temperierhistern 2 side facing away with a fluid box, in the pressurized fluid present is, in particular by the supply of pressurized fluid.
  • a cooling medium which is preferably supplied to a tempering, wherein in a plurality of tempering, preferably the cooling medium the Fluidzu- leading box centrally fed and distributed from there to the tempering ⁇ swords.
  • These gaseous media may be heated to a target temperature outside the tempering device. Such heating is possible, for example, with conventional sausages .
  • the fluids can be heated by direct or indirect heating, in particular by burners, jet pipes, electrical resistance heaters and the like.
  • a board is tempered by means of purely convective heating with a hot with a 1100 ° C gas and a heat transfer coefficient of 200 W / m ⁇ 2 / K.
  • the heating curve (temperature in ° C over time in s) in this purely convective heating is shown in FIG. It can be seen well that rapidly adjusts heating to a temperature above Ac3, so the austenite maschines- temperature which is for example 900 ° C at a manganese-boron steel, and this method therefore at ⁇ play as well for hot forming suitable.
  • a flat board does not have to be used for this purpose, but a correspondingly preformed component can also be heated.
  • only a portion of the board is tempered, i. from room temperature (about 20 ° C) to about Ac3 (about 900 ° C).
  • the board can also be preheated - for example by a roller hearth furnace or other storage ovens. Thereafter, in turn, takes place fully or partially flat Temperie ⁇ tion of the board to over Ac3 by gas heating.
  • Inlet temperature gas 1800 ° C.
  • a movement device 16 is provided, wherein the movement device is designed such that it can lead a body to be tempered between the opposing Temperierhistan extract so that can be acted on both sides cooling on the body to be tempered.
  • the distances of the nozzle edges 6 to be tempered body amount to z. B. 5 to 250 mm.
  • the intermediate spaces can be charged with corresponding flow media with an additional transverse flow. are struck to suck the medium flowing on the body to be tempered medium between the swords.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von heißen Gegenständen, insbesondere Vorrichtung zum homogenen, kontaktlosen Temperieren von zu temperierenden, primär nicht endlosen Oberflächen, wobei die Vorrichtung zum Temperieren zumindest ein Temperierschwert oder einen Temperierzylinder besitzt, wobei das Temperierschwert oder der Temperierzylinder hohl ausgebildet ist und eine Temperierschwertdüsenkante oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Temperierzylindern besitzt, wobei in der Düsenkante mindestens eine Düse vorhanden ist, welche zu einem zu temperierenden Objekt gerichtet ist, wobei mindestens sieben Temperierschwerter derart angeordnet sind, dass das Strömungsbild auf der zu temperierenden Oberfläche eine wabenähnliche Struktur ausbildet, sowie ein Verfahren hierfür.

Description

Verfahren zum homogenen kontaktlosen Temperieren von temperierenden, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum homogenen, kontaktlo- sen Temperieren von zu temperierenden, primär nicht endlosen Oberflächen sowie eine Vorrichtung hierfür.
Im technischen Bereich werden Temperierungen in vielen Bereichen benötigt, beispielsweise wenn ebene Platten gekühlt oder erhitzt werden müssen, aber auch wenn z. B. Glasflächen bei der Glasherstellung oder Prozessoreinheiten o. ä. gekühlt oder erhitzt werden müssen. Bisherige Kühlsysteme sind entweder sehr aufwändig, oder recht einfach gehalten, z. B. durch das Anblasen von Luft oder mit anderen Fluiden, insbesondere Wasser oder Öl, wobei hierbei von Nachteil ist, dass sich an der Oberfläche immer ungünsti¬ ge, unkontrollierte Strömungsbedingungen ausbilden, die dann zum Problem werden, wenn eine besondere definierte Temperie¬ rung erforderlich ist.
Insgesamt ist im Stand der Technik davon auszugehen, dass ungünstige Strömungsbedingungen auf der zu temperierenden flä- chigen Oberfläche, sogenannter Crossflow, bestehen und diese heterogene Oberflächentemperaturen erzeugen. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn im Bereich der Oberfläche zur Erzielung homogener Materialeigenschaften auch homogene Temperaturen notwendig sind. Insbesondere können inhomogene Ober- flächentemperaturen auch zu Verzug führen.
Darüber hinaus ist mit herkömmlichen Kühlmethoden ein kontrol- liertes Erreichen einer vorgegebenen Zieltemperatur ebenso we- nig möglich, wie die systematische Einstellung von nahezu be- liebigen Temperierraten bis zu einer maximal erreichbaren Temperierrate .
Besondere Schwierigkeiten bestehen dann, wenn unterschiedliche Materialdicken auf einer Temperierfläche vorhanden sind, wel¬ che auf homogene Temperaturverhältnisse abgekühlt werden sol¬ len .
Auch das Erhitzen ist im Stand der Technik in gleicher Weise mit Problemen behaftet.
Insbesondere beim Erhitzen von Platten und insbesondere beim Erhitzen von Metallplatten z. B. zum Zwecke des Härtens oder Umformens wird auf diese Platten entweder mit Brennern einge- wirkt, mit elektrischen Widerstandsheizungen oder mit einer direkten Plattenerwärmung.
Bei all diesen Erhitzungsarten ist von Nachteil, dass diese sehr aufwendig sind oder insbesondere bei unterschiedlichen Dicken zu unterschiedlichen Erwärmungsergebnissen führen. Eine kleine, bereichsweise Steuerung der Erwärmung ist hierdurch nicht möglich.
Darüber hinaus ist es im Stand der Technik bekannt, ebene Me- tallplatten, insbesondere Stahlplatinen mit unterschiedlichs¬ ten Methoden zunächst vorzuwärmen und eine vollständige oder teilbereichsweise Erwärmung auf eine Temperatur, die eine Här¬ tung erlaubt erst anschließend durchzuführen. Auch bei Erhitzungsmethoden können insbesondere inhomogene Oberflächentemperaturen zu Verzug führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, reproduzierbare, systematische, homogene kontaktfreie Temperierungen von primär nicht endlos heißen Oberflächen auf eine definierte Oberflächentemperatur innerhalb von wenigen Sekunden zu schaffen.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ist eine weitere Aufgabe ein Verfahren zum reproduzierba¬ ren, systematischen, homogenen kontaktfreien Temperieren von primär nicht endlos heißen Oberflächen auf eine definierte Oberflächentemperatur innerhalb von wenigen Sekunden zu schaffen .
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß soll es möglich sein bei Temperaturen von 20 bis 900°C eine Temperierung, d. h. Abkühlung oder Aufheizung zu gewährleisten, die maximal 30 °C Temperaturabweichung innerhalb eines Quadratmeters ermöglicht. Die verwendeten Kühl¬ medien sind Luftgase, Mischgase aber auch Wasser oder andere Fluide. Die verwendeten Erhitzungsmedien vorzugsweise heiße Gase .
Erfindungsgemäß soll ein geringer Investitionsaufwand mit ge¬ ringen Betriebskosten, einer hohen Systemverfügbarkeit, hoher Flexibilität und der einfachen Integration in bestehende Pro¬ duktionsprozesse ermöglicht werden. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass die zu temperieren¬ de Oberfläche mittels Roboter oder Linearantrieben in der X-, Y- oder Z-Ebene bewegt werden kann, wobei eine beliebige Vor¬ gabe der Bewegungstra ektorien und Geschwindigkeiten der zu kühlenden Oberflächen möglich ist. Bevorzugt ist hierbei die Oszillation um eine Ruhelage in der X- und Y-Ebene. Die weite¬ re Oszillation in der Z-Ebene (also der Höhe) ist optional möglich . Ebenso ist eine ein- oder beidseitige Kühlung ohne weiteres möglich .
Die erfindungsgemäßen Temperiereinheiten bestehen aus Düsen, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Geometrie der Düsen, das heißt der Austrittsöffnung, recht von einfachen zylindrischen Geometrien bis hin zu komplexen geometrisch definierten Ausführungen. Die Temperiereinheit ist dabei so ausgeführt, dass das von der heißen Platte abströmen¬ de Medium ausreichend Raum vorfindet und somit kein Crossflow auf der zu kühlenden Oberfläche entsteht. Die Zwischenräume zwischen den Düsen bzw. Düsenreihen können mit einer zusätzlichen Querströmung beaufschlagt werden, um die Temperierrate zu erhöhen und damit das Temperiermedium, das von der heißen Platte abströmt, quasi abzusaugen. Diese Querströmung sollte jedoch nicht das anströmende Temperiermedium von der Düse zur Platte also den Freistrahl beeinträchtigten.
Erfindungsgemäß folgt das zu bevorzugende Strömungsbild auf der zu kühlenden Oberfläche einer wabenähnlichen Struktur.
Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise mit zumindest einem Kühlschwert, wobei das Kühlschwert ein plattenähnliches oder zylindrisches Element ist, welches sich zusätzlich von einer Basis zu einer Ausströmleiste hin verjüngen kann, wobei in der Ausströmleiste mindestens eine Düse eingebracht ist. Das
Schwert ist hierbei hohl ausgebildet, sodass die Düse aus dem hohlen Schwert heraus mit einem Temperiertluid versorgt werden kann. Die Düse(n) können voneinander mit keilartigen Elementen räumlich beabstandet sein, wobei die keilartigen Elemente auch den Raum für das strömende Fluid zur Düse hin verengen können.
Hierdurch kommt es insbesondere zu einer Verdrehung des aus¬ strömenden Fluidstrahls .
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Schwertern nebeneinander angeordnet, wobei die Schwerter zueinander versetzt sind.
Durch die versetzte Anordnung erfolgt eine Temperierung eben- falls mit versetzten Punkten zueinander, wobei die Punkte ineinanderlaufend homogen kühlen und das ausgeströmte Fluid in den Bereich zwischen zwei Schwertern eingesaugt und abgeführt wird . Vorzugsweise wird das zu temperierende Element, z. B. eine zu temperierende Platte, hierbei bewegt, sodass die Bewegung der Platte einerseits und die versetzte Anordnung der Düsen ande¬ rerseits dafür sorgt, dass das Temperiertluid alle Bereiche der Platte überströmt, sodass eine homogene Temperierung er- zielt wird.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu¬ tert. Es zeigen dabei Figur 1 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von parallel zuei¬ nander angeordneten Temperierschwertern;
Figur 2 die Anordnung der Temperierschwerter gemäß des
Schnittes A-A in Figur 1 ; Figur 3 einen Längsschnitt durch ein Temperierschwert ent¬ sprechend der Schnittlinie C-C in Figur 2 ; Figur 4 die Detailvergrößerung D aus Figur 3 zeigend die Düsen;
Figur 5 die Anordnung der Temperierschwerter in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
Figur 6 eine Detailvergrößerung des Randbereichs der Tempe¬ rierschwerter mit einem Versatz innerhalb der
Schwertanordnung; Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Anordnung von Temperierschwertern, welche in einem Temperierblock zusammengefasst sind;
Figur 8 die Anordnung nach Figur 7 in einer perspektivischen
Ansicht auf die Rückseite;
Figur 9 eine Ansicht von erfindungsgemäßen Temperierschwertern in deren Innenraum; Figur 10 angedeutet die Temperierschwerter mit den Düsen, wobei eine zu temperierende Platte mit der Temperatur¬ verteilung und der Fluidtemperaturverteilung gezeigt ist ; Figur 11 die Anordnung nach Figur 10, zeigend die Geschwindig¬ keitsVerteilung;
Figur 12 schematisch die Anordnung zweier gegenüberliegender
Temperierkästen aus einer Mehrzahl von versetzt zuei- nander angeordneten erfindungsgemäßen Temperierschwertern und einem Bewegungsschlitten zum Hindurchbewegen eines zu kühlenden Ob ekts; Figur 13 eine Aufheizkurve erzielt mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung an einer ebenen Blechplatine zeigend die Blechtemperatur .
Eine mögliche Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Temperieren 1 besitzt zu¬ mindest ein Temperierschwert 2. Das Temperierschwert 2 ist lang gestreckt klappenartig ausgebildet und besitzt eine Tem¬ perierschwertbasis 3, zwei sich von der Temperierschwertbasis weg erstreckende Temperierschwertbreitseiten 4, zwei Temperierschwertschmalseiten 5, welche die Temperierschwertbreit¬ seiten verbinden, und eine freie Düsenkante 6.
Das Temperierschwert 2 ist hohl mit einem Temperier- schwerthohlraum 7 ausgebildet, wobei der Hohlraum von den Temperierschwertbreitseiten 4, den TemperierschwertSchmalseiten 5 und der Düsenkante 6 umschlossen wird, wobei das Temperier¬ schwert an der Basis 3 offen ist. Mit der Temperierschwertba- sis 3 ist das Temperierschwert in einen Temperierschwertrahmen 8 eingesetzt, wobei der Temperierschwertrahmen 8 auf einen hohlen Fluidzuführkasten aufsetzbar ist.
Im Bereich der Düsenkante 6 ist eine Mehrzahl von Düsen bzw. Öffnungen eigebracht, welche in den Hohlraum 7 reichen und so- mit das Ausströmen von Fluid aus dem Hohlraum nach außen durch die Düsen 10 hindurch ermöglicht.
Von den Düsen erstrecken sich Düsenkanäle 11 in den Hohlraum 7 hinein, welche die Düsen zumindest im Bereich der Düsenkante 6 räumlich voneinander trennen. Die Düsenkanäle sind dabei im Querschnitt vorzugsweise keilförmig ausgebildet, sodass die Düsenkanäle bzw. Düsen durch keilförmige Stege 12 voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die Düsenkanäle dabei so aus- gebildet, dass sie sich zum Hohlraum 7 hin erweitern, sodass ein einströmendes Fluid durch die Verengung der Düsenkanäle beschleunigt wird.
Die Temperierschwertbreitseiten 4 können von der Temperier- schwertbasis 3 zur Düsenkante 6 hin konvergierend ausgebildet sein, sodass der Hohlraum sich zur Düsenkante 6 hin verengt.
Zudem können die TemperierschwertSchmalseiten 5 konvergierend oder divergierend ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Temperierschwerter 2 vorhan¬ den, welche bezüglich der Breitseiten parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Temperierschwerter 2 bezüglich des Abstandes der Düsen 10 um einen halben Düsenabstand zueinander versetzt sind.
Darüber hinaus können auch mehr als zwei Temperierschwerter 2 vorhanden sein. Die Düsen 10 können, bezogen auf die Erstreckung der Düsenkante, ebenfalls länglich fluchtend zur Düsenkante ausgebildet sein, die Düsen können jedoch auch rund, oval fluchtend zur Düsenkante oder oval quer zur Düsenkante sechs-, acht- oder mehreckig ausgebildet sein.
Insbesondere wenn die Düsen, bezogen auf die Längserstreckung der Düsenkante, ebenfalls länglich ausgebildet sind, insbeson¬ dere länglich oval oder länglich vieleckig, ergibt sich eine Drehung eines austretenden Fluidstrahls (Figuren 10, 11), wo- bei sich durch eine versetzte Anordnung um einen halben Düsenabstand ein Temperiermuster auf einem plattenartigen Körper ergibt (Figur 10), welche entsprechend versetzt ist. Auch das entsprechende Geschwindigkeitsprofil ergibt eine ent¬ sprechende Verteilung (Figur 11).
Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass aus den Düsen 10 ausströmendes Fluid zwar auf die Oberfläche eines zu temperie- renden Körpers prallt (Figuren 10, 11), jedoch offensichtlich zwischen den zumindest zwei Schwertern der Temperiervorrichtung 1 eintauchend abfließt, sodass die Temperierströmung an der Oberfläche eines zu temperierenden Körpers nicht gestört wird .
Bevorzugt gelten die folgenden Bedingungen:
Hydraulischer Durchmesser Düse = DH, wobei DH = 4 x A / U Abstand Düse zu Körper = H
Abstand zwischen zweiTemperierschwerter/Kühlzylinder = S
Länge der Düse = L
L >= 6 x DH
H <= 6 x DH, insb. 4 bis 6 x DH
S <= 6 x DH, insb. 4 bis 6 x DH (staggered array)
Oszillation = halbe Teilung des Abstand zwischen zwei Temperierschwerter in X, Y (evtl. Z)
Eine Vorrichtung zum Temperieren (Figur 12) besitzt z. B. zwei Anordnungen von Temperierschwertern 2 in einem Temperierschwertrahmen 8, wobei die Temperierschwertrahmen 8 mit entsprechenden Fluidzuführungen 14 und insbesondere auf der den Temperierschwertern 2 abgewandten Seite mit einem Fluidkasten ausgebildet sind, in dem unter Druck stehendes Fluid vorhanden ist, insbesondere durch die Zuführung unter Druck stehendes Fluid.
Soll die Vorrichtung zum Temperieren einen Körper kühlen wird dementsprechend ein Kühlmedium verwendet, welches vorzugsweise einem Temperierschwert zugeführt, wobei bei einer Mehrzahl von Temperierschwertern vorzugsweise das Kühlmedium dem Fluidzu- führkasten zentral zugeführt und von dort auf die Temperier¬ schwerter verteilt wird.
Bei der Verwendung der Temperiervorrichtung zum Erhitzen einer entsprechenden Platte oder eines entsprechenden Gegenstandes bietet es sich an, dass die Erhitzung über gasförmige Medien erfolgt .
Diese gasförmigen Medien können außerhalb der Vorrichtung zum Temperieren entsprechend auf eine Zieltemperatur erhitzt werden. Eine solche Erhitzung ist beispielsweise mit herkömmli¬ chen Winderhitzern möglich.
Ferner ist es möglich, eine Erhitzung der entsprechenden Fluide in Fluidzuführkasten durchzuführen. Hierbei können die Fluide über eine direkte oder indirekte Beheizung erhitzt werden, insbesondere durch Brenner, Strahlrohre, elektrische Wider- Standsbeheizungen und dergleichen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die durch Brenner erzeugten heißen Abgase direkt zu verwenden. In diesen Fällen ist es zudem möglich, die entsprechenden Gase vorher oder anschließend entsprechend zu beschleunigen oder unter Druck zu setzen, um ein ausreichendes Ausströmen aus den Düsen zu gewährleisten. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird eine Platine mittels rein konvektiver Erwärmung mit einem mit einem 1100°C heißem Gas und einem Wärmeübergangskoeffizienten von 200 W/mÄ2/K temperiert .
Die Aufheizkurve (Temperatur in °C über die Zeit in s) bei dieser rein konvektiver Erwärmung wird in Figur 13 dargestellt. Man erkennt sehr gut, dass sich rasch eine Erwärmung auf eine Temperatur von über Ac3, also der Austenit isierungs- temperatur, welche bei einem Mangan-Bor Stahl beispielsweise 900 °C beträgt einstellt und sich diese Methode daher bei¬ spielsweise auch gut für die Warmumformung eignet.
Selbstverständlich muss nicht eine ebene Platine hierfür verwendet werden sondern kann auch ein entsprechend vorgeformtes Bauteil erhitzt werden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird nur ein Teilbereich der Platine temperiert, d.h. von Raumtemperatur (ca. 20 °C) auf über Ac3 (ca. 900°C) erhitzt.
Vorteilhafterweise werden durch die partielle Austenitisierung nur diese Bereiche gehärtet und andere Bereiche der Platine verbleiben nach einem Warmumformschritt (hier nicht näher beschrieben) weich. Die Einstellung dieser Zone kann - je nach Ausführung der Düsenschwerter - recht exakt eingestellt sein und in diesem Bei¬ spiel bereits Bereiche innerhalb der Platine von mindestens 60 mm x 60 mm auf wenige Millimeter exakt temperieren. Falls Randbereiche der Platine betroffen wären, können diese durch entsprechende Bewegung durch das Düsenfeld noch exakter tempe¬ riert werden wenn Teile der Platine das Düsenfeld eben nicht durchlaufen . In einem dritten Ausführungsbeispiel wird gezeigt, dass die Platine auch vorerwärmt sein kann - beispielsweise durch einen Rollenherdofen oder andere Speicheröfen. Danach erfolgt wiederum die voll- oder teilflächige Temperie¬ rung der Platine auf über Ac3 durch Gaserwärmung.
Einlasstemperatur Gas: 1800 °C.
Starttemperatur für Platine: 500 °C
Endtemperatur Platine: 1200 °C
Zeitdauer von 500°C auf 1200 °C: ca. 30 sec
Zeitdauer von 500°C auf 900 °C: ca. 16 sec
Anordnung: beidseitige Heizung
Zusätzlich ist eine Bewegungsvorrichtung 16 vorhanden, wobei die Bewegungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen zu temperierenden Körper zwischen den gegenüberliegenden Temperierschwertanordnungen so hindurch führen kann, dass auf den zu temperierenden Körper beidseitig kühlend eingewirkt werden kann .
Die Abstände der Düsenkanten 6 zum zu temperierenden Körper betragen dabei z. B. 5 bis 250 mm.
Durch eine Relativbewegung entweder der Vorrichtung zum Tempe- rieren zu einem zu temperierenden Körper oder umgekehrt bewegt sich das Temperiermuster gemäß Figur 10 über die Oberfläche des zu temperierenden Körpers, wobei das von dem heißen Körper abströmende Medium zwischen den Temperierschwertern 2 ausreichend Raum vorfindet um abzuströmen und somit kein Crossflow auf der zu temperierenden Oberfläche entsteht.
Erfindungsgemäß können die Zwischenräume mit entsprechenden Strömungsmitteln mit einer zusätzlichen Querströmung beauf- schlagt werden um das auf den zu temperierenden Körper strömende Medium zwischen den Schwertern abzusaugen.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine homogene Tempe- rierung von zu temperierenden Elementen möglich ist, welche kostengünstig ist und eine hohe Variabilität hinsichtlich der Zieltemperatur und möglicher Durchlaufzeiten besitzt.
Bezugs zeichen
1 Vorrichtung zum Temperieren
2 Temperierschwert
3 Temperierschwertbasis
4 Temperierschwertbreitseiten
5 TemperierschwertSchmalseiten
6 Düsenkante
7 Hohlraum
8 Temperierschwertrahmen
10 Düsen
11 Düsenkanäle
12 keilförmige Stege
14 Fluidzuführungen

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Temperieren von zu temperierenden Gegenständen, insbesondere Vorrichtung zum homogenen, kontaktlosen Temperieren von zu temperierenden primär nicht endlosen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Temperieren zumindest ein Temperierschwert (2) oder ei¬ nen Temperierzylinder besitzt, wobei das Temperierschwert (2) oder derTemperierzylinder hohl ausgebildet ist und eine Temperierschwertdüsenkante (6) oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Temperierzylindern besitzt, wobei in der Düsenkante (6) mindestens eine Düse (10) vorhanden ist, welche zu einem zu temperierenden Objekt gerichtet ist, wo¬ bei mindestens sieben Temperierschwerter derart angeordnet sind, dass das Strömungsbild auf der zu temperierenden Oberfläche eine wabenähnliche Struktur ausbildet.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, zueinander beabstandeten Temperierschwertern (2) vorhanden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierschwerter (2) jeweils um den halben Abstand zwischen den Düsen (10) an der Düsenkante (6) zueinander versetzt sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die TemperierSchwerter (2) eine Temperierschwertbasis (3), Temperierschwert¬ breitseiten (4), TemperierschwertSchmalseiten (5) und je eine Düsenkante (6) besitzen, wobei die Düsenkante (6) so- wie die Temperierschwertbreitseiten (4) und Temperierschwertschmalseiten (5) einen Hohlraum (7) begrenzen, und das oder die Temperierschwerter (2) mit der Temperierschwertbasis (3) in oder auf einem Temperierschwertrahmen (8) aufgesetzt sind, wobei der Temperierschwertrahmen (8) auf einem Fluidkasten (15) zum Zwecke der Fluidzuführung aufsetzbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung (16) vorhanden ist, mit der das oder die Temperierschwerter (2) mit dem Temperierschwertrahmen (8) und dem Fluidzuführkas- ten (15) über einen zu temperierenden Körper bewegbar sind oder mit dem der zu temperierende Körper relativ zu den Temperierschwertern (2) bewegbar ist, sodass eine oszillierende Bewegung zueinander ausbildbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierschwert und/oder der Temperierzylinder bzw. die Vorrichtung zum Temperieren Einrichtungen besitzt, mit denen die Vorrichtung um die X-, Y- oder Z-Achse bewegbar und insbesondere schwingbar oder oszillierend ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen gelten :
Hydraulischer Durchmesser Düse = DH, wobei DH = 4 x A / U Abstand Düse zu Körper = H
Abstand zwischen zweiTemperierschwerter/Kühlzylinder = S Länge der Düse = L
L >= 6 x DH H <= 6 x DH, insb. 4 bis 6 x DH
S <= 6 x DH, insb. 4 bis 6 x DH (staggered array)
Oszillation = halbe Teilung des Abstand zwischen zwei Temperierschwerter in X, Y (evtl. Z)
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Bewe¬ gung der Vorrichtung eine Oszillationsgeschwindigkeit von 0,25 Sekunden pro Durchlauf erzeugen.
Verfahren zum Temperieren von zu temperierenden Gegenständen, insbesondere Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Temperieren von heißen, primär nicht endlosen Oberflächen, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiervorrichtung (1) und ein Objekt mit einer heißen Oberfläche relativ zueinander bewegt werden, wobei die Temperiervorrichtung (1) um zumindest zwei parallele, beab- standete Temperierschwerter (2) verfügt, wobei die Tempe¬ rierschwerter (2) zum zu temperierenden Objekt hin eine Düsenkante (6) mit Düsen (10) besitzen, wobei ein Temperier- fluid durch die Düsen (10) auf die Oberfläche des zu tempe¬ rierenden Objekts gelenkt wird und das Temperiertluid in den Zwischenraum zwischen den Schwertern (2) nach der Kon- taktierung der heißen Oberfläche abströmt.
EP16727320.0A 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür Active EP3302837B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108514.3A DE102015108514A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür
DE102015113056.4A DE102015113056B4 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
PCT/EP2016/061102 WO2016192994A1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3302837A1 true EP3302837A1 (de) 2018-04-11
EP3302837B1 EP3302837B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=56068877

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727320.0A Active EP3302837B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
EP16724621.4A Active EP3303640B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen kühlen von heissen, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
EP16724376.5A Active EP3303642B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16724621.4A Active EP3303640B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen kühlen von heissen, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
EP16724376.5A Active EP3303642B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (3) US20190076899A1 (de)
EP (3) EP3302837B1 (de)
JP (3) JP6908231B2 (de)
KR (3) KR20180014069A (de)
CN (3) CN107922984B (de)
CA (1) CA2987500C (de)
ES (3) ES2781198T3 (de)
MX (1) MX2017015330A (de)
WO (3) WO2016192992A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6908231B2 (ja) * 2015-05-29 2021-07-21 フォエスタルピネ スタール ゲーエムベーハー 高温非無端表面の均一な非接触冷却のための方法およびその装置
DE102017001528A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Audi Ag Formwerkzeug
CN111601671A (zh) * 2018-01-16 2020-08-28 高周波热錬株式会社 钢板的加热方法以及热压制品的制造方法
US20210087644A1 (en) * 2018-02-06 2021-03-25 Integrated Heat Treating Solutions, Llc High pressure instantaneously uniform quench to control part properties
DE102018109579A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Schwartz Gmbh Temperiervorrichtung zur partiellen Kühlung eines Bauteils
PL3763836T3 (pl) 2019-07-11 2023-09-11 John Cockerill S.A. Urządzenie chłodzące do nadmuchiwania gazu na powierzchnię przemieszczającej się taśmy
CN111122576B (zh) * 2020-01-14 2021-08-24 昆明理工大学 一种中低淬透性钢材淬透性测量构件及测量方法
JP7210513B2 (ja) * 2020-08-06 2023-01-23 株式会社ジーテクト 金型
CN113667804A (zh) * 2021-08-23 2021-11-19 湖南云箭集团有限公司 一种用于延缓钢壳体热处理后降温速度的装置及其使用方法
CN113751410B (zh) 2021-09-14 2022-07-22 山东钢铁集团日照有限公司 一种高耐蚀易焊接热压零部件的热浴成形工艺
KR102648483B1 (ko) 2021-12-31 2024-03-18 주식회사 지케이알 차량용 정션 박스에 내장된 복수개의 파워 스위치에 흐르는 전류 보정 방법

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970730A (en) * 1932-01-28 1934-08-21 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for case hardening glass
JPS5160657A (ja) * 1974-11-25 1976-05-26 Nippon Kokan Kk Netsukanatsuenniokeruatsuenkohanno kinitsureikyakuhoho
JPS5913570B2 (ja) * 1976-12-02 1984-03-30 新日本製鐵株式会社 ストリツプ溶接部の焼鈍方法
US4150963A (en) * 1978-03-06 1979-04-24 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for restraining glass during tempering
JPS5940436Y2 (ja) * 1979-12-03 1984-11-16 川崎製鉄株式会社 鋼帯焼鈍炉の急速冷却帯
FR2738577B1 (fr) 1995-09-12 1998-03-13 Selas Sa Dispositif de refroidissement d'un produit lamine
AT402507B (de) * 1995-10-19 1997-06-25 Ebner Peter H Anlage zur wärmebehandlung von metallischem glühgut
CN1083896C (zh) * 1997-03-14 2002-05-01 新日本制铁株式会社 通过喷出气流对钢带进行热处理的装置
JP3407589B2 (ja) * 1997-03-25 2003-05-19 住友金属工業株式会社 鋼材の冷却方法
JPH1171618A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Selas Sa 圧延製品の冷却装置
JPH11347629A (ja) * 1998-06-09 1999-12-21 Nkk Corp 高温鋼板の矯正及び冷却装置並びにその矯正及び冷却方法
JP2001040421A (ja) 1999-07-27 2001-02-13 Nkk Corp 金属帯のガス冷却装置
KR100496607B1 (ko) 2000-12-27 2005-06-22 주식회사 포스코 열연코일의 제조방법 및 그 장치
ATE468416T1 (de) 2001-10-23 2010-06-15 Sumitomo Metal Ind Verfahren zur heisspressbearbeitung von einem plattierten stahlprodukt
JP4325277B2 (ja) 2003-05-28 2009-09-02 住友金属工業株式会社 熱間成形法と熱間成形部材
PT1660693E (pt) 2003-07-29 2015-01-05 Voestalpine Krems Gmbh Processo de produção de um elemento de perfil temperado
DE102005003551B4 (de) 2005-01-26 2015-01-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
BRPI0519986B1 (pt) 2005-06-23 2019-06-04 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Aparelho de resfriamento de chapas de aço de bitola grossa
AT502239B1 (de) * 2005-08-01 2007-07-15 Ebner Ind Ofenbau Vorrichtung zum kühlen eines metallbandes
US7968046B2 (en) * 2005-08-01 2011-06-28 Ebner Industrieofenbau Ges.M.B.H Apparatus for cooling a metal strip
JP4733522B2 (ja) 2006-01-06 2011-07-27 新日本製鐵株式会社 耐食性、耐疲労性に優れた高強度焼き入れ成形体の製造方法
EP2100673B1 (de) * 2008-03-14 2011-01-12 ArcelorMittal France Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Gas auf ein laufendes Band
JP4825882B2 (ja) 2009-02-03 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 高強度焼き入れ成形体及びその製造方法
DE102009015013B4 (de) 2009-03-26 2011-05-12 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile
CN101619383B (zh) 2009-08-05 2011-06-29 吉林诺亚机电科技有限公司 一种高强度钢板冲压件的热成形法
ATE554190T1 (de) 2009-08-25 2012-05-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
EP2599889B1 (de) 2010-08-23 2016-10-12 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur heissprägung eines verzinkten stahlblechs
ES2858225T3 (es) * 2010-12-24 2021-09-29 Voestalpine Stahl Gmbh Procedimiento para producir elementos estructurales templados
DE102011053939B4 (de) 2011-09-26 2015-10-29 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102011053941B4 (de) 2011-09-26 2015-11-05 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
CN202238948U (zh) * 2011-07-19 2012-05-30 东北大学 一种基于超快冷技术的轧后超快冷、层冷装置
IN2014DN00104A (de) * 2011-07-21 2015-05-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp
JP5902939B2 (ja) 2011-12-13 2016-04-13 株式会社神戸製鋼所 熱間プレス成形品の製造方法
DE102012211454A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Oberflächen in Gießanlagen, Walzanlagen oder sonstigen Bandprozesslinien
CN103614534B (zh) * 2013-10-17 2015-09-02 中铁宝桥集团有限公司 钢轨淬火机床专用控风喷风装置及控风喷风方法
CN103894427A (zh) * 2014-03-28 2014-07-02 东北大学 一种中厚板在线多功能冷却装置
CN104001742A (zh) * 2014-05-21 2014-08-27 中冶南方工程技术有限公司 一种对棒材精轧机组之间及机组后的轧件实现控制冷却的方法
JP6908231B2 (ja) * 2015-05-29 2021-07-21 フォエスタルピネ スタール ゲーエムベーハー 高温非無端表面の均一な非接触冷却のための方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180014069A (ko) 2018-02-07
ES2808779T3 (es) 2021-03-01
CA2987500C (en) 2023-09-19
CN107922984A (zh) 2018-04-17
EP3303640A1 (de) 2018-04-11
KR20180012328A (ko) 2018-02-05
JP2018524535A (ja) 2018-08-30
EP3303640B1 (de) 2020-07-15
US20180245173A1 (en) 2018-08-30
EP3303642A1 (de) 2018-04-11
CN107922984B (zh) 2019-12-31
WO2016192993A1 (de) 2016-12-08
US20180155803A1 (en) 2018-06-07
CN108136464A (zh) 2018-06-08
US20190076899A1 (en) 2019-03-14
ES2781198T3 (es) 2020-08-31
CN107922988B (zh) 2019-12-17
MX2017015330A (es) 2018-08-28
WO2016192992A1 (de) 2016-12-08
KR20180014070A (ko) 2018-02-07
WO2016192994A1 (de) 2016-12-08
JP6908231B2 (ja) 2021-07-21
EP3302837B1 (de) 2020-03-11
JP7028514B2 (ja) 2022-03-02
CN107922988A (zh) 2018-04-17
JP7141828B2 (ja) 2022-09-26
JP2018522138A (ja) 2018-08-09
CN108136464B (zh) 2020-08-28
US10814367B2 (en) 2020-10-27
EP3303642B1 (de) 2020-03-11
JP2018532877A (ja) 2018-11-08
ES2781457T3 (es) 2020-09-02
CA2987500A1 (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302837A1 (de) Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
DE102007003745B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
AT510416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von glas
DE1421784B2 (de)
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
EP3099829B1 (de) Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
WO2015075041A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102007005257B4 (de) Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten und Verfahren zum Warmumformen oder Formhärten eines Bauteils
EP2840153B1 (de) Temperierstation mit Induktorerwärmung
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
DE102014114740B3 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE102019113695B4 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
WO2015155136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von stahlblechplatinen
DE102015108514A1 (de) Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür
DE102007041013A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE102018109579A1 (de) Temperiervorrichtung zur partiellen Kühlung eines Bauteils
EP3862710B1 (de) Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen
DE102019204012A1 (de) Abschreckbrause für Induktionshärteanlage
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
WO2024068320A1 (de) Vorrichtung zum härten von blechbauteilen
EP3545112A1 (de) Verfahren zur schnellerwärmung von stahlblechprofilen oder stahlrohren
WO2015158568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorkühlen von stahlblechplatinen
EP2030704A1 (de) Warmumformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190130

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/673 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: F27D 9/00 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: C21D 1/62 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: F27D 7/02 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: B21B 45/02 20060101AFI20190903BHEP

Ipc: C21D 1/667 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: F27D 7/00 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: B21B 45/00 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: C21D 1/613 20060101ALI20190903BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20190903BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2781457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009118

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 8