DE102014114740B3 - Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile - Google Patents

Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102014114740B3
DE102014114740B3 DE102014114740.5A DE102014114740A DE102014114740B3 DE 102014114740 B3 DE102014114740 B3 DE 102014114740B3 DE 102014114740 A DE102014114740 A DE 102014114740A DE 102014114740 B3 DE102014114740 B3 DE 102014114740B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
board
steel sheet
cooling
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114740.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Kolnberger
Edwin Till
Harald Schwinghammer
Thomas Kurz
Tobias Hägele
Reiner Kelsch
Andreas Sommer
Werner Deuschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
L Schuler GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH, L Schuler GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to DE102014114740.5A priority Critical patent/DE102014114740B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114740B3 publication Critical patent/DE102014114740B3/de
Priority to PCT/EP2015/070788 priority patent/WO2016055230A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs, insbesondere eines mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht überzogenen Stahlblechs, wobei das Stahlblech zunächst auf eine Austenitisierungstemperatur erhitzt wird und die Austenitumwandlung zumindest teilweise vollzogen wird und anschließend das Stahlblech vorgekühlt wird auf eine Temperatur, die oberhalb der Umwandlungstemperatur des Austenits zu anderen Phasen liegt und anschließend in ein Presshärtewerkzeug überführt wird und im Presshärtewerkzeug umgeformt und zum Zwecke der Härtung abgeschreckt wird, wobei die Vorkühlung in einem separaten Werkzeug durchgeführt wird, wobei der Spalt zwischen den Werkzeughälften (2, 3) in geschlossenem Zustand höher ist als die abzukühlende Platine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile und insbesondere von gehärteten Stahlbauteilen mit einer Korrosionsschutzbeschichtung wie beispielsweise einer Korrosionsschutzbeschichtung auf Basis von Zink.
  • Es ist bekannt, gehärtete Stahlbauteile aus Stahlblechen zu erzeugen, wobei diese Stahlbleche zum Zwecke des Härtens zunächst auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erhitzt werden, um eine Phasenumwandlung zum Austenit hin innerhalb des Stahlgefüges durchzuführen. Anschließend wird dieses austenitische Gefüge durch Abschreckhärtung in ein martensitisches Gefüge umgewandelt, welches die hohe Härte des Stahlbauteils gewährleistet.
  • Dieses Verfahren wird insbesondere bei Automobilteilen angewendet, wobei entweder das Stahlblechbauteil vorgeformt wird und das vorgeformte Stahlblechbauteil anschließend austenitisiert und in einem Formhärtewerkzeug durch Anlegen kalter Kühlplatten abschreckgehärtet wird oder eine ebene Platine austenitisiert wird und nach dem Autenitisieren in einem Presshärtewerkzeug umgeformt und gleichzeitig abschreckgehärtet wird.
  • Sowohl das Formhärten als auch das Presshärten führen zu einem gehärteten Stahlblechbauteil.
  • In den letzten Jahren ist es möglich geworden, auch bereits mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehene Stahlbleche, d. h., Stahlbleche mit einer Beschichtung auf Basis von Zink oder auf Basis von Aluminium einem solchen Umform- und Härteschritt zu unterziehen.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass beim Presshärteverfahren, d. h. dann, wenn Umformung und Abschreckhärtung gleichzeitig durchgeführt werden, oftmals Risse in den Bauteilen zu beobachten sind. Diese Risse werden auf ein sogenanntes liquid metal embrittlement zurückgeführt, was bedeutet, dass flüssiges Beschichtungsmetall, also Zink oder Aluminium, mit dem Austenit in Berührung kommt, während das austenitische Gefüge mechanischer Spannung ausgesetzt ist. Dies soll zu den Rissen führen.
  • Um dieses liquid metal embrittlement zu vermeiden, ist von der Anmelderin bekannt, das Stahlmaterial umwandlungsverzögert derart einzustellen, dass die Umwandlung von Austenit in Martensit erst bei Temperaturen stattfindet, die unterhalb der Schmelztemperatur der metallischen Beschichtung liegen. Da auch bei umwandlungsverzögerten Stählen zunächst die vollständige Austenitisierung herbeigeführt werden muss, ist eine Erhitzung oberhalb des sogenannten AC3-Punktes zwingend. Vor der Umformung kann bei solchen Stahlmaterialien jedoch abgewartet werden, bis sich diese Stahlmaterialien auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungsmetalls oder der Beschichtungsmetallegierung abgekühlt hat, um dann die Abschreckhärtung und Umformung durchzuführen. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass in dem Moment, in dem die austenitischen Phasen durch die Umformung mechanischen Spannungen unterworfen werden, kein flüssiges Metall an der Oberfläche mehr vorliegt.
  • Ebenfalls von der Anmelderin bekannt ist es, die Platinen aus dem umwandlungsverzögerten Stahlmaterial, welche mit einer Korrosionsschutzbeschichtung auf metallischer Basis überzogen sind, mittels Kühlplatten auf eine gewünschte Temperatur unterhalb der Flüssigtemperatur des Beschichtungsmetalls abzukühlen, dann aus der Kühleinrichtung zu entnehmen und anschließend presszuhärten.
  • Derartige Verfahren haben sich im Prinzip bewährt.
  • Aus der DE 10 2008 039 264 A1 ist ein Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung bekannt, bei dem eine Platine oder Teilbereiche einer Platine bis zur teilweisen oder vollständigen Austenitisierung des Gefüges erhitzt werden und die Platine in einem Presswerkzeug umgeformt wird, wobei die Platine oder Teilbereiche der Platine eine Zwischenkühlung durchlaufen, so dass die im Umformwerkzeug abzuführende Wärmemenge reduziert wird und/oder definierten Fließeigenschaften zur Vermeidung von Falten und Reißern eingestellt werden.
  • Aus der DE 10 2009 050 623 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils bekannt, wobei ein zugeschnittenes oder vorgeformtes Stahlblech auf eine vorgebbare Temperatur erwärmt und zum Umformen und/oder Aushärten in einem Werkzeug angeordnet wird, wobei nach dem Erwärmen und vor dem Umformen und/oder Aushärten vorgebbare Bereiche des Stahlblechs unterschiedlich temperiert werden. Hierbei werden Heiz- oder Kühlflächen mit den entsprechend zu temperierenden Bereichen eines Stahlblechs in Kontakt gebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von gehärteten Stahlbauteilen zu schaffen, welches leichter durchführbar und besser kontrollierbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei der Vorkühlung mit vollflächigem Kontakt zwischen Kühlplatten und den dabei auftretenden Druckkräften die zwischenzukühlenden Bleche sehr rasch abgekühlt werden. Durch diese rasche Abkühlung sind die vorhandenen Prozessfenster für den gesamten Kühlprozess, aber auch den Entnahme- und Weiterreichungsprozess zum Presshärten, sehr schmal.
  • Um das Prozessfenster zu erweitern, haben die Erfinder schlecht wärmeleitende Platten verwendet und hiermit das Zwischenkühlverfahren durchgeführt. Es musste jedoch festgestellt werden, dass auch schlecht wärmeleitende Platten die Temperatur der Platinen zu schnell abführen.
  • Erfindungsgemäß werden die Platten der Vorkühleinrichtung distanziert, was bedeutet, dass die Platten zwischen sich einen Spalt begrenzen, in dem die glühende Platine liegt, wobei der Spalt breiter ist als die Platine dick.
  • Hierdurch wird die Platine beim Vorkühlen nicht flachgedrückt bzw. gepresst und es ergibt sich nur ein punktuell direkter Kontakt mit den Kühlplatten.
  • Um einen Abstand zwischen der liegenden Kühlplatte und der Platine herzustellen, können sowohl die Platine als auch die Kühlplatte mit einer Konturierung ausgebildet sein. Eine Konturierung der Platine wird beim abschließenden Presshärten eigeebnet.
  • Darüber hinaus können in der liegenden Platte Auflagen für die Platine vorhanden sein, welche die Platine lediglich punktuell kontaktieren und ansonsten von der Kühlplatte beabstanden. Ferner kann die durch den Erhitzungsprozess ohnehin vorhandene Welligkeit der zu kühlenden Platine dazu ausgenutzt werden, lediglich einen Teilkontakt mit der unteren Platte herzustellen.
  • Um den Abstand zur oberen hängenden Kühlplatte einzustellen, können an der unteren, liegenden Kühlplatte Distanzstücke oder ein Distanzrahmen angeordnet sein, der der Blechdicke entspricht und zudem ein Aufmaß besitzt, wobei je nach Platine Aufmaßschablonen oder Stücke austauschbar aufsetzbar sind, sodass ein Übermaß gegenüber der Blechdicke von beispielsweise 0,05 bis 30 mm einstellbar ist. Zur Sicherstellung des „wobbling effekts” kann ein Aufmaß von 0,05 bis 2,0 mm bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm bereits ausreichend sein.
  • Das benötigte Übermaß ist von den Platinenabmessungen, sowohl der Platinentemperatur als auch Plattentemperatur und insbesondere der Blechdicke abhängig, insbesondere bei dickeren Platinen ab 2 bis 3 mm Blechdicke kann eine Konvektionsunterstützung mit Luftströmung zur Vergleichmäßigung vorteilhaft sein.
  • Bei dünneren Platinen von bis zu ca. 1 mm kann ein geringeres Aufmaß bereits ausreichend sein.
  • Mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung wird die Abkühlung insgesamt deutlich verzögert. Es sind dennoch ausreichend hohe Kühlgeschwindigkeiten durch Konvektion in die entstehenden Hohlräume gewährleistet.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass auch bei einer solchen distanzierten Vorkühlung durch die Beabstandung der Kühlplatten voneinander die Platine beim Abkühlen „arbeitet” und sich windet. Dieser von den Erfindern „Wobbling-Effekt” genannte Sachverhalt führt dazu, dass die Platine immer an unterschiedlichen Stellen an den Platten anliegt, sodass überraschenderweise eine sehr gleichmäßige Abkühlung gewährleistet ist.
  • Die hierdurch erreichbare Vorkühlung dauert ca. zehn Mal so lange wie eine Vorkühlung unter Pressung durch Kühlplatten und ist ausgesprochen gut kontrollier- und steuerbar.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1: das erfindungsgemäße Kühlwerkzeug mit einer Einrichtung zum Distanzieren,
  • 2: die Vorrichtung nach 1 in geschlossenem Zustand beim Vorkühlen der Platine;
  • 3: die Vorrichtung nach 1 in einer geschlossenen Position mit einer sich windenden Platine;
  • 4: die Vorrichtung nach 1 beim Öffnen mit der vorgekühlten Platine;
  • 5: fotografische Aufnahme unterschiedlicher Risstiefen nach distanzierter Vorkühlung und anschließender Warmumformung;
  • 6: ein erfindungsgemäßes Vorkühlwerkzeug mit schwimmenden Verschleiß-Temperierplatten,
  • 7: ein Vorkühlwerkzeug nach dem Stand der Technik,
  • 8: das Werkzeug nach 7 im geschlossenen Zustand.
  • Ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 für die Vorkühlung besitzt ein Werkzeugunterteil 2 und ein Werkzeugoberteil 3, welche aufeinander zu und voneinander weg bewegbar ausgebildet sind.
  • An der unteren und/oder oberen Werkzeughälfte sind Einrichtungen zur Distanzierung 4 der Werkzeughälften 2, 3 in zusammengefahrenem Zustand vorhanden. Die Einrichtungen zur Distanzierung 4 sind dabei so ausgebildet, dass die Werkzeuge in geschlossenem Zustand einen Abstand voneinander besitzen, der der Blechdicke einer einzulegenden Platine 5 mindestens entspricht, vorzugsweise jedoch ein Aufmaß 6 besitzt. Das Aufmaß 6 beträgt beispielsweise 0,05–0,8 mm insbesondere 0,1 bis 0,6 mm.
  • Zumindest im Werkzeugunterteil, jedoch vorteilhafterweise auch am Werkzeugoberteil, sind Auflagen 7, z. B. Auflagestifte 7, vorhanden, welche die Platine mit Abstand zum Werkzeugunterteil 2 und/oder Werkzeugoberteil 3 lagern. Hierbei können die Auflagen 7, z. B. Auflagestifte 7, in geöffnetem Zustand des Werkzeuges 1 weiter über die platinenseitige Oberfläche 8 vorstehen und in geschlossenem Zustand des Werkzeuges 1 lediglich einen geringeren Überstand besitzen und hierbei mit mechanischen Federn oder durch Gasdruck so federnd gelagert sein, dass sie Bewegungen der Platine 5 zulassen.
  • Anstelle von Auflagen 7 oder zur Unterstützung der Auflagen 7, z. B. Auflagestifte 7, können auch eine Mehrzahl von Düsen in der Oberfläche des Werkzeugunterteils 2 und/oder Werkzeugoberteils 3 vorhanden sein, welche bezüglich ihrer Verteilung und des darin herrschenden Gasdrucks so angeordnet sind, dass die glühende Platine mit einem Luft- bzw. Gaskissen vom jeweiligen Werkzeugteil 2, 3 beabstandet ist. Das jeweils verwendete Gas oder Fluid kann hierbei temperiert sein, um ein zu schnelles Abkühlen zu verhindern.
  • Des Weiteren kann vorteilhafterweise bei Platinen mit großer Blechdicke über eine Serie von Düsen oder in die Platten eingearbeitete Kanäle, bzw. seitlich über die Öffnung zwischen Ober- und Unterplatte, die Möglichkeit geschaffen werden, zusätzlich zur Kühlung mit Distanzierung ein gasförmiges Medium, Wasserdampf, Wassernebel oder eine kolloidale Suspension in das System einzubringen, um die Abkühlgeschwindigkeit der Platine genauer steuern zu können oder bei entsprechend großer Distanzierung der Kühlplatten die notwendigen Abkühlraten überhaupt erst erreichen zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit zur gezielten Temperatursteuerung kann darin bestehen, vorgewärmte, also erhitzte, Luft in das System einzubringen um die Abkühlgeschwindigkeit der Platine durch Verringerung des Temperaturdeltas von Platine zu geströmtem Medium exakter einzustellen.
  • Vorteilhafterweise kann hier das Aufmaß zur Platine 5 bis 30 mm, insbesondere 10 bis 20 mm betragen um das Strömungsverhalten zu optimieren.
  • Die zusätzlichen Kühlmedien können je nach Beschaffenheit und der Anforderung an die Unterstützung und Stabilisierung des Abkühlvorgangs mit hohem Druck und entsprechend angepasster Temperatur eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann eine entsprechende Anströmung und/oder Oszillation der Strömung eine Vergleichmäßigung des erwünschte flattern (”wobbeln”) der Platine unterstützen. Der Abstand zwischen dem Werkzeugunterteil 2 und dem Werkzeugoberteil 3 bzw. die Dicke der Einrichtungen zur Distanzierung 4 wird dabei so gewählt, dass die Platine beim Vorkühlen nicht flachgedrückt und insbesondere nicht gepresst wird, sondern lediglich punktuellen Kontakt mit den Kühlplatten besitzt (2, 3). Durch den punktuellen Kontakt und das Abkühlen der Platine durch Konvektion in die Hohlräume 9 zwischen Platine und jeweiligem Werkzeugteil 2, 3 windet sich die Platine, sodass ein sogenannter Wobbling-Effekt entsteht. Diese Eigenbewegung der Platine aufgrund der Abkühlung und insbesondere entsprechender Schrumpfungen ist erwünscht, da die Anlage an den Werkzeugen sich hierdurch immer wieder ändert.
  • Die Platine wird hierbei rasch genug abgekühlt, um noch warm ungeformt und gehärtet zu werden, jedoch dauert die Vorkühlung mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa zehn Mal so lange wie bisher und ist dabei gut kontrollierbar.
  • Nachdem die Platine auf eine gewünschte Temperatur abgekühlt ist, wird das Werkzeug geöffnet, indem Werkzeugunterteil 2 und Werkzeugoberteil 3 auseinandergefahren werden (4), wobei vorhandene Auflagen 7, z. B. Auflagestifte 7, ausgefahren werden und die vorgekühlte Platine so anheben, dass sie gut entnommen werden kann.
  • Die Risstiefen nach distanzierter Vorkühlung durch das liquid metal embrittlement konnten bei einer Versuchsreihe (5) ermittelt werden, wobei hierfür ein Stahlblech aus einem härtbaren Bormanganstahl (22 MnB5) mit einer Zinkauflage verwendet wurde (Z180). Das Stahlblech besaß eine Dicke von 1,5 mm und war bezüglich seiner Zusammensetzung umwandlungsverzögert eingestellt. Man erkennt von links nach rechts, dass unterschiedliche Vorkühltemperaturen von 760–480°C zu unterschiedlichen Risstiefen durch das liquid metal embrittlement führen. Von einer äußeren Oberfläche, an der man die Beschichtung (etwas dunkler und grobkörnig erscheinend) erkennt, reichen bei einer Vorkühltemperatur von lediglich 760°C die Risse bis in das Stahlmaterial hinein. Derartige Risstiefen sind bis zu einer Temperatur von 560°C erkennbar. Bei einer Temperatur von 760°C betrug die Vorkühlzeit lediglich 0,1 s. Bei einer Vorkühltemperatur von 510°C und 1,5 s Vorkühlzeit bzw. 480°C und 2 s Vorkühlzeit sind Risse in das Grundmaterial hinein nicht mehr zu erkennen.
  • Die distanzierte Vorkühlung wurde hierbei mit einem Übermaß von 0,1 mm des Hohlraumes zwischen Werkzeugunterteil 2 und Werkzeugoberteil 3 zur Platinendicke durchgeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (6) sind bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug 1 bzw. den Werkzeughälften 2, 3 zu einer zu kühlenden Platine 5 hin Edelstahlplatten angeordnet.
  • Diese Edelstahlplatten 10 sind vorzugsweise schwimmend an den platinenseitigen Flächen der unteren und oberen Werkzeughälften 2, 3 angeordnet, was bedeutet, dass sich die Edelstahlplatten, abhängig z. B. von einer Wärmedehnung, ausdehnen und zusammenziehen können. Insbesondere kann hierdurch ein unterschiedliches Wärmedehnungsverhalten des Materials der oberen und unteren Werkzeughälften 2, 3 und der Edelstahlplatten 10 ausgeglichen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, dass die Edelstahlplatten als verschleißbare Temperierplatten ausgebildet sind und bei Überschreiten einer Verschleißgrenze einfach ausgetauscht werden können, ohne dass die Werkzeughälften 2, 3 hierbei mit getauscht werden müssten.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass ein Verfahren geschaffen wird, mit dem die Vorkühlung von umwandlungsverzögerten und insbesondere mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht versehenen Blechen deutlich besser kontrollierbar wird und eine Verlängerung der Prozesszeit erreicht wird, welche eine feinfühligere Steuerung und Kontrolle des Prozesses ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Werkzeugunterteil
    3
    Werkzeugoberteil
    4
    Werkzeuge zur Distanzierung
    5
    Platine
    6
    Übermaß
    7
    Auflagen
    8
    Platinenseitige Oberfläche
    9
    Hohlräume
    10
    Verschleiß-Temperierplatte

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs, insbesondere eines mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht überzogenen Stahlblechs, wobei das Stahlblech zunächst auf eine Austenitisierungstemperatur erhitzt wird und die Austenitumwandlung zumindest teilweise vollzogen wird und anschließend das Stahlblech vorgekühlt wird auf eine Temperatur, die oberhalb der Umwandlungstemperatur des Austenits zu anderen Phasen liegt und anschließend in ein Presshärtewerkzeug überführt wird und im Presshärtewerkzeug umgeformt und zum Zwecke der Härtung abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkühlung in einem separaten Werkzeug durchgeführt wird, wobei der Spalt zwischen den Werkzeughälften (2, 3) in geschlossenem Zustand höher ist als die abzukühlende Platine, wobei eine Distanz des Werkzeugunterteils (2) zum Werkzeugoberteil (3) von 0,05 bis 30 mm, bevorzugt 0,8 mm, insbesondere 0,1 bis 0,5 mm eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine mit Auflagen (7) im Werkzeugunterteil und/oder Werkzeugoberteil zwischen den Werkzeugen distanziert gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Werkzeughälften (2, 3) Düsen zur Erzeugung eines Gaskissens und/oder Gaspolsters zum distanzierten Halten der Platine zwischen den Werkzeughälften (2, 3) vorhanden sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech eine Blechdicke von 0,5 mm bis 3 mm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen 7 und/oder das verwendete Luft- oder Gaskissen eine Bewegung (Verwindung, Wobbling) der Platine zulassen, wobei die Auflagen (7) federnd gelagert sind.
  6. Vorrichtung zum Erzeugen von gehärteten Stahlbauteilen mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein Unterteil (2) und ein Werkzeugoberteil (3) besitzt, welche zwischen sich einen Spalt zur Aufnahme einer zu härtenden Platine (5) begrenzen, wobei zumindest eine Einrichtung zur Distanzierung (4) vorhanden ist, welche in geschlossenem Zustand des Werkzeugs (1) das Spaltmaß zwischen Werkzeugunterteil (2) und Werkzeugoberteil (3) so einstellt, dass es gegenüber der Dicke der Platine (5) ein Übermaß besitzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Distanzierung (4) ein Übermaß von 0,05–2,0 mm insbesondere 0,1 bis 0,5 mm besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugunterteil (2) und/oder im Werkzeugoberteil (3) Auflagen (7) vorhanden sind, welche in geöffnetem Zustand des Werkzeugs (1) die Platine (5) distanziert von der jeweiligen platinenseitigen Oberfläche (8) des Werkzeugteils (2, 3) lagert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (7) federnd oder mit Gasdruck derart gelagert sind, dass in einem geöffneten Zustand des Werkzeugs (1) die Auflagen weit vorstehen und im geschlossenen Zustand des Werkzeugs (1) die Auflagen federnd gelagert auf die Platine Druck ausübend angeordnet sind, jedoch eine Relativbewegung der Platine (5) und insbesondere Verwindungs- oder Wobblingbewegungen zulassen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeugunterteil (2) und/oder Werkzeugoberteil (3) eine Mehrzahl von Düsen vorhanden ist, durch welche Luft oder Gas derart ausgeströmt werden kann, dass zwischen der platinenseitigen Oberfläche (8) des Werkzeugunterteils (2) oder Werkzeugoberteils (3) ein Luftkissen entsteht, welches die Platine (5) lagert und eine Platinenrelativbewegung als Verwindungs- oder Wobblingbewegung zulässt, wobei die Verteilung, der Durchmesser und der vorhandene Gasdruck auf die Platinengröße und/oder das Platinengewicht abgestimmt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer platinenseitigen Fläche des Werkzeugunterteils (2) und/oder Werkzeugoberteils (3) je eine Verschleiß-Temperierplatte (10) mit einer Dicke von 0,5 bis 2 mm schwimmend angeordnet ist, wobei die Verschleiß-Temperierplatte (10) insbesondere aus einem Edelstahl ausgebildet ist.
DE102014114740.5A 2014-10-10 2014-10-10 Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile Active DE102014114740B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114740.5A DE102014114740B3 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
PCT/EP2015/070788 WO2016055230A1 (de) 2014-10-10 2015-09-11 Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114740.5A DE102014114740B3 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114740B3 true DE102014114740B3 (de) 2015-07-23

Family

ID=53498074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114740.5A Active DE102014114740B3 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114740B3 (de)
WO (1) WO2016055230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203406A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039264A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung
DE102009050623A1 (de) * 2009-10-24 2010-05-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346661B4 (de) * 2003-10-08 2006-10-12 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zur Warmumformung von Blechplatinen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007009937A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Umformung einer Platine und Kühlvorrichtung für eine Platine
SE533881C2 (sv) * 2010-03-16 2011-02-22 Gestamp Hardtech Ab Presshärdningsanläggning och sätt att presshärda
EP2570205A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 Dieter Uschkoreit Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039264A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung
DE102009050623A1 (de) * 2009-10-24 2010-05-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055230A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028010B3 (de) Verfahren und Presse zum Warmformen
DE102014114394B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
EP3184186B1 (de) Federnd gelagertes segmentiertes warmumformwerkzeug
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
WO2012120123A1 (de) Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
DE102006019395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
EP2866960B1 (de) Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug
GB2527631A (en) A method of forming parts from sheet metal alloy
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
WO2008086768A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pressgehärteter blechbauteile
DE102013212816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten
DE102014114740B3 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE102009042387B4 (de) Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Bauteile aus Stahlblech
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
AT15624U1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
DE10341867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils
WO2017137259A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
EP2839894A1 (de) Maschine und Verfahren zum Behandeln von Gussbauteilen
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
EP2547468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen und/oder härten von blechbauteilen
DE102014104922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE102016100589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen von Stahlblechen
WO2016066391A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102014105519B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorkühlen von Stahlblechplatinen
WO2017137378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final