DE102021122383A1 - Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021122383A1
DE102021122383A1 DE102021122383.0A DE102021122383A DE102021122383A1 DE 102021122383 A1 DE102021122383 A1 DE 102021122383A1 DE 102021122383 A DE102021122383 A DE 102021122383A DE 102021122383 A1 DE102021122383 A1 DE 102021122383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
blank
temperature
cooled
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122383.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fandrich
Manuel Opfer
Patrick Freudenberg
Timo Schwaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021122383.0A priority Critical patent/DE102021122383A1/de
Publication of DE102021122383A1 publication Critical patent/DE102021122383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (1). Erfindungsgemäß erfolgt zwischen dem Austenitisierungsschritt (ΔtA) und dem Einlageschritt (ΔtE) ein Temperierschritt (ΔtT), bei dem zumindest eine partielle Vorkühlung oder eine vollständige Vorkühlung der Platine (7) bis auf eine Vorkühltemperatur (ϑVK) durchgeführt wird. Zudem ist die Platine (7) aus einem Stahlsubstrat mit einer, insbesondere im Vergleich zu 22MnB5, umwandlungsverzögerten Werkstoffgüte ausgebildet, deren Austenitgebiet (A) durch Austenitbildner, etwa Nickel, Kobalt, Stickstoff, Kohlenstoff, Chrom, insbesondere durch Mangan, erweitert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Prozessanordnung nach Anspruch 9.
  • In einem herkömmlichen Warmumformprozess wird zunächst in einem Austenitisierungsschritt eine noch ungehärtete, mit einer AlSi-Beschichtungsauflage beschichtete Platine bis auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur erwärmt. Anschließend erfolgt ein Einlageschritt, bei dem die Platine im Heißzustand in ein Umformwerkzeug eingelegt wird. In einem anschließenden Presshärteschritt wird die in das Umformwerkzeug eingelegte Platine warmumgeformt und pressgehärtet, wodurch das Stahlblechbauteil gebildet wird. Das Stahlblechbauteil wird mit einer Entnahmetemperatur aus dem Umformwerkzeug entnommen und in eine Nachbearbeitungsstation oder in eine Ablagestation transferiert.
  • In einem gattungsgemäßen Warmumformprozess wird die Platine mit sehr hoher Einlagetemperatur in das Umformwerkzeug eingelegt. Dadurch ergibt sich eine entsprechend lange Werkzeug-Zuhaltezeitdauer bis die vordefinierte Entnahmetemperatur erreicht ist, bei der eine ausreichende Bauteil-Maßhaltigkeit sowie ein geringer Bauteilverzug gewährleistet ist. Die lange Werkzeug-Zuhaltezeitdauer führt bei einem, in einer Serienfertigung eingebundenen Warmumformprozess zu einer entsprechend hohen Taktzeit.
  • Eine zwischen dem Wärmebehandlungsschritt und dem Einlageschritt erfolgende Vorkühlung ist im herkömmlichen Warmumformprozess aus folgenden Gründen problematisch: So ist in einem herkömmlichen Warmumformprozess die Platine aus einem Stahlsubstrat mit einer Werkstoffgüte gebildet, die nur ein vergleichsweise geringes Austenitgebiet bereitstellt. Es besteht daher die Problematik, dass die Vorkühlung mit einer sehr großen Abkühlrate erfolgen muss, um eine nachteilige Phasenumwandlung, das heißt eine Bildung von Perlit- und/oder Ferritgefügen, zu vermeiden. Eine solche sehr große Abkühlgeschwindigkeit ist jedoch fertigungstechnisch nur sehr aufwendig realisierbar.
  • Aus der DE 10 2016 124 539 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen lokal gehärteter Stahlblechbauteile bekannt. Aus der DE 11 2019 003 814 T5 ist ein Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile bekannt. Aus der DE 10 2018 206 343 A1 ist ein Verfahren zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils bereitzustellen, bei dem eine Taktzeit reduzierbar ist und/oder dass gebildete Stahlblechbauteil im Vergleich zum Stand der Technik bis zu einem größeren Umformgrad beschädigungsfrei umformbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Warmumformprozess aus, bei dem als Vormaterial eine mit einer aluminiumbasierten Beschichtungsauflage beschichtete Platine verwendet wird. Die aluminiumbasierte Beschichtung kann in einem Schmelztauch-Prozessschritt erfolgen, bei dem ein Stahlsubstrat-Band in ein Schmelztauchbad mit der Beschichtungsauflage beschichtet wird. In einem anschließenden Platinenbeschnitt wird das beschichtete Stahlsubstrat-Band zu einer Platine geschnitten. Diese wird dem Warmumformprozess zugeführt.
  • Im Warmumformprozess erfolgt zunächst ein Austenitisierungsschritt, bei dem die noch ungehärtete, mit der AlSi-Beschichtungsauflage beschichtete Platine bis auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur erwärmt wird. Anschließend wird die Platine im Heißzustand in ein Umformwerkzeug eingelegt, um einen Presshärteschritt durchzuführen. Im Presshärteschritt wird die Platine warmumgeformt und pressgehärtet, wodurch das Stahlblechbauteil entsteht. Beim Austenitisierungsschritt erfolgt neben der Austenitisierung eine Schichtausbildung der aluminiumbasierten Beschichtungsauflage.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfolgt zwischen dem Austenitisierungsschritt und dem Einlageschritt ein Temperierschritt. Im Temperierschritt wird zumindest eine partielle Vorkühlung oder eine vollständige Vorkühlung der Platine bis auf eine Vorkühltemperatur durchgeführt. Um während der Vorkühlung eine nachteilige Phasenumwandlung in Richtung weiches Gefüge, das heißt Perlit oder Ferrit, zu vermeiden, ist das Platinen-Stahlsubstrat zumindest teilweise mit umwandlungsverzögerter Werkstoffgüte ausgebildet, deren Austenitgebiet durch Zugabe von Austenitbildnern erweitert ist. Auf diese Weise kann der Presshärteschritt mit einer im Vergleich zum Stand der Technik deutlich geringeren Abkühlrate erfolgen. Gleichzeitig ist eine weitgehende Phasenumwandlungsfreiheit in Richtung Perlit oder Ferrit gewährleistet. Insbesondere dickere Bauteilbereiche (etwa TRB/TWB/Patch) kommen für eine umwandlungsverzögerte Güte in Frage.
  • Durch die Vorkühlung im Temperierschritt kann die Werkzeug-Zuhaltezeit im Presshärteschritt bis Erreichen der Entnahmetemperatur reduziert werden. Dadurch verringert sich bei einem in einer Serienfertigung eingebundenen Warmumformprozess fertigungstechnisch vorteilhaft die Taktzeit. Zudem sind durch Erweitern des Austenitgebiets geringere (mittlere) Abkühlraten im Gesamtprozess realisierbar. Das heißt, dass das Platinen-Stahlsubstrat einen derart hohen Austenitbildner-Anteil aufweist, dass die Vorkühlung vollständig im Austenitgebiet erfolgt und eine Gefügeumwandlung, insbesondere die Bildung von Perlit- und/oder Ferritgefügen, im Vorfeld zum Presshärteschritt verhindert ist.
  • Das Platinen-Stahlsubstrat kann als Austenitbildner beispielhaft Nickel, Kobalt, Stickstoff, Kohlenstoff oder Chrom aufweisen, bevorzugt enthält jedoch das Stahlsubstrat als Austenitbildner Mangan. Im Hinblick auf ein ausreichend erweitertes Austenitgebiet hat sich ein Mangan-Anteil im Stahlsubstrat von größer als 1,5 wt% sowie kleiner als 3 wt% als günstig erwiesen. In einem solchen Fall kann die werkstoffspezifische Martensit-Finish-Temperatur Mf in einem Bereich größer als 240°C, insbesondere größer als 260°C liegen. Die Martensit-Finish-Temperatur ist somit größer bemessen als bei herkömmlichen Stahlsorten (zum Beispiel 22 MnB5).
  • Um eine reduzierte Werkzeug-Zuhaltezeit im Presshärteschritt zu erzielen und/oder um eine Phasenumwandlung während der Vorkühlung zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Vorkühlung bei einer Vorkühltemperatur der Platine abschließt, die kleiner als 700°C, bevorzugt kleiner als 650°C ist. Insbesondere kann die Vorkühltemperatur in einem Bereich kleiner als 600°C und größer als 400°C liegen. In Hinblick auf einen einwandfreien Warmumformprozess kann die Vorkühltemperatur größer bemessen sein als die Martensit-Start-Temperatur, die beispielhaft in einem Bereich von 400°C liegen kann.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass durch den vergleichsweise hohen Austenitbildner-Anteil eine Phasenumwandlungsfreiheit (in Richtung Perlit und/oder Ferrit) bereits bei deutlich geringerer Abkühlrate im Presshärteschritt erzielbar ist. Bevorzugt kann die Abkühlrate im Presshärteschritt kleiner als 20°C/s besonders bevorzugt kleiner als 15°C/s sein.
  • Beispielhaft kann die Vorkühlung durch eine erzwungene Konvektion, durch Kontaktplatten oder besonders bevorzugt durch thermischen Printprozess bzw. durch Tailored Tempering erzielt werden.
  • Durch die Vorkühlung erhöht sich die Fließspannung im vorgekühlten Platinenbereich im Vergleich zum nicht-vorgekühlten Platinenbereich. Die Ursache für die Erhöhung der Fließspannung liegt primär in der lokal verringerten Umformtemperatur durch Vorkühlung. Die im vorgekühlten Platinenbereich erhöhte Fließspannung steht einem Necking, einer Einschnürung beziehungsweise einem lokalen Versagen entgegen, so dass sich ein potentiell höherer Umformgrad ergibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist der Temperierschritt aufgeteilt in einen Vorkühl-Teilschritt und in einen anschließenden Wärmebehandlungs-Teilschritt. Im Vorkühl-Teilschritt wird eine partielle Vorkühlung der Platine durchgeführt. Im anschließenden Wärmebehandlungs-Teilschritt wird sowohl der vorgekühlte Platinenbereich als auch der nicht vorgekühlte Platinenbereich erwärmt. Insbesondere erfolgt im Wärmebehandlungs-Teilschritt ein partielles Austenitisieren, bei dem der nicht vorgekühlte Platinenbereich wieder bis auf über die Austenitisierungstemperatur erwärmt wird.
  • Die Vorkühlung kann bevorzugt durch Beaufschlagung von Druckluft realisiert werden. In diesem Fall kann die Vorkühlung ohne Schutzgas sowie ohne Atmosphärenregelung, das heißt sauerstoffreich, durchgeführt werden. Mittels der aluminiumbasierten Beschichtungsauflage kann eine Zunderbildung während der Vorkühlung prozesssicher vermieden werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Anlagenskizze, anhand der eine Prozessabfolge zur Herstellung des warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils veranschaulicht ist;
    • 2 ein Zeit-Temperatur-Profil, das den zeitlichen Temperaturverlauf in der Platine während des Warmumformprozesses zeigt;
    • 3 und 4 in Ansichten entsprechend der 1 und 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 eine Prozessroute zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils 1 beschrieben: Demzufolge wird ein noch unbeschichtetes Stahlsubstrat-Band 3 als Coil bereitgestellt. Das noch unbeschichtete Stahlsubstrat-Band 3 ist zum Beispiel ein Warm- oder Kaltband, wobei das Stahlsubstrat bevorzugt 20MnB8 ist.
  • Das noch unbeschichtete Stahlsubstrat-Band 3 wird einem Schmelztauch-Prozess S zugeführt, bei dem es in einer Wickelstation in einer Fertigungsrichtung abgewickelt wird und durch ein Schmelztauchbad 5 gefördert wird. Das Schmelztauchbad 5 weist eine Aluminium-Schmelze mit Silizium-Anteil auf. In dem Schmelztauchbad 5 wird das Stahlsubstrat-Band 3 beidseitig mit einer AlSi-Beschichtungsauflage beschichtet. Nach erfolgter Beschichtung wird das Stahlsubstrat-Band 3 in einer weiteren Wickelstation wieder zum einem Coil aufgewickelt. Das Coil mit dem beschichteten Stahlsubstrat-Band 3 wird zu einer, der Warmumformanlage vorgelagerten Platinenschneidanlage P transportiert, in der ein Platinenschnitt stattfindet. Die in der Platinenschneidanlage P hergestellten Platinen 7 werden auf einem Platinenstapel 9 gestapelt und von dort dem Warmumformprozess zugeführt. Die Platine 7 kann eine Blechdicke im Bereich von 0,7 mm bis 4,0 mm aufweisen.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, besteht die Warmumformanlage, in Fertigungsrichtung F betrachtet, aus einem Rollenherdofen 11 als Wärmebehandlungseinrichtung, einem Umformwerkzeug 13 zur Warmumformung und Presshärtung sowie einer Ablagestation 15. Im Warmumformprozess erfolgt gemäß der 2 zunächst ein Austenitisierungsschritt ΔtA,. Im Austenitisierungsschritt ΔtA, wird die noch ungehärtete, mit der AlSi-Beschichtungsauflage beschichtete Platine 7 bis auf eine Prozesstemperatur oberhalb der werkstoffspezifischen Austenitisierungstemperatur Ac3 erwärmt. Die Prozesstemperatur im Rollenherdofen 11 ist zum Beispiel größer als 880°C sowie blechdickenabhängig.
  • Der Rollenherdofen 11 ist auslaufseitig mit einer Ofenzone 17 ausgestattet, in der ein erfindungsgemäßer Vorkühlungsschritt ΔtVK durchgeführt wird. In dem Vorkühlungsschritt ΔtVK wird die komplette Platine 7 um eine Temperaturdifferenz ΔT1 bis auf eine Vorkühltemperatur ϑVK vorgekühlt, die in der 2 beispielhaft bei 550°C liegt.
  • Beispielhaft weist die als Vorkühleinheit wirkende Ofenzone 17 in der 1 drei Druckluftdüsen 18 auf, die die Platine 7 mit Druckluft beaufschlagen. In der Ofenzone 17 erfolgt die Vorkühlung ohne spezielles Schutzgas oder ohne Atmosphärenregelung. Von daher ist die AlSi-Beschichtungsauflage der Platine 7 von großer Bedeutung, um eine Zunderbildung zu vermeiden.
  • Nach erfolgter Vorkühlung wird ein Einlageschritt ΔtE durchgeführt, bei dem die im Rollenherdofen 11 wärmebehandelte Platine 7 über eine Ofenauslaufstrecke a bis zu einer Zentrierstation 19 gefördert wird. In der Zentrierstation 19 wird die Platine 7 in einer vordefinierten Entnahmeposition positioniert, damit ein prozesssicheres Greifen der Platine 7 von einer Transfereinheit 21 gewährleistet ist. Die Transfereinheit 21 bringt die Platine 7 zum Umformwerkzeug 13 und legt diese dort ein. Durch den im Einlageschritt ΔtE erfolgenden Transfervorgang vom Rollenherdofen 11 zum Umformwerkzeug 13 wird die bereits vorgekühlte Platine 7 weiter um einen Temperaturversatz ΔT2 bis auf die Einlagetemperatur ϑein abgekühlt. Die Einlagetemperatur ϑein liegt in der 2 um einen Temperaturunterschied ΔT3 oberhalb der Martensit-Start-Temperatur Ms.
  • Im Umformwerkzeug 13 erfolgt der Presshärteschritt ΔtPH, in dem die Platine 7 warmumgeformt und pressgehärtet wird, wodurch das Stahlblechbauteil 1 gebildet ist. Das Stahlblechbauteil 1 wird mit einer Entnahmetemperatur ϑaus aus dem Umformwerkzeug 13 entnommen. Beispielhaft beträgt die Entnahmetemperatur ϑaus in der 2 etwa 180°C. Die Entnahmetemperatur ϑaus liegt in der 2 um einen Temperaturversatz ΔT4 unterhalb der Martensit-Finish-Temperatur Mf.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Platine 7 aus einem Stahlsubstrat mit umwandlungsverzögerter Werkstoffgüte ausgebildet ist. Deren Austenitgebiet A ist durch Austenitbildner derart erweitert (das heißt im Diagramm der 2 nach rechts verschoben), dass die Vorkühlung und der Presshärteschritt ΔtPH vollständig im Austenitgebiet A erfolgt. Auf diese Weise ist eine Phasenumwandung, das heißt die Bildung von Perlit- und/oder Ferritgefügen P, F, verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt speziell Mangan als Austenitbildner. Der Mangan-Gehalt im Stahlsubstrat der Platine 7 liegt in einem Bereich größer als 1,5 wt% sowie kleiner als 3 wt%. Dadurch stellt sich bevorzugt eine werkstoffspezifische Martensit-Finish-Temperatur Mf in einem Bereich größer als 240°C ein. Die Martensit-Finish-Temperatur Mf ist somit größer bemessen als bei einem herkömmlichen Stahlsubstrat. Vor diesem Hintergrund kann gegebenenfalls das gebildete Stahlblechbauteil 1 bereits bei höheren Entnahmetemperaturen ϑaus entnommen werden, ohne dass es zu einem übermäßig großen Bauteilverzug bzw. einer reduzierten Maßhaltigkeit kommt.
  • Durch das erfindungsgemäße Erweitern des Austenitgebiets A wird eine kritische, mittlere Abkühlrate im Presshärteschritt ΔtPH deutlich geringer als bei einem Vergleichs-Stahlsubstrat, zum Beispiel 22MnB5, das im Vergleich zum erfindungsgemäß verwendeten Stahlsubstrat (das heißt 20MnB8) nur einen reduzierten Austenitbildner-Anteil aufweist. Oberhalb der kritischen mittleren Abkühlrate im Presshärteschritt ist eine Phasenumwandlungsfreiheit in Richtung weicheres Gefüge, das heißt Perlit oder Ferrit, gewährleistet. Unterhalb der kritischen, mittleren Abkühlrate im Presshärteschritt erfolgt dagegen eine Phasenumwandlung in Richtung Perlit oder Ferrit.
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Prozessroute weitgehend identisch mit der Prozessroute gemäß den 1 und 2 ist. Von daher wird auf die Vorbeschreibung verwiesen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt in den 3 und 4 in einem Temperier-Schritt ΔtT nicht nur ein Vorkühlen ΔtVK, sondern zusätzlich ein anschließender Wärmebehandlungs-Schritt Δtw. In den 3 und 4 ist der Temperier-Schritt ΔtT als ein thermischer Printprozess bzw. als ein Tailored Tempering realisiert. Dadurch lassen sich neben den harten martensitischen Bereichen im nicht vorgekühlten Platinenbereich 33, weiche Bereiche im vorgekühlten Platinenbereich 31 einstellen.
  • Zur Durchführung des thermischen Printprozesses ist in der 3a der Ofenzone 17 eine Wärmebehandlungs-Vorrichtung 23 nachgeschaltet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt in der Ofenzone 17 keine komplette Vorkühlung der Platine 7, sondern lediglich eine partielle Vorkühlung ΔtVK. Gemäß der 3b ist daher die Ofenzone 17 quer zur Fertigungsrichtung F in einen Vorkühl-Abschnitt 25 mit Druckluftdüsen 18 und in einen abgeschirmten Warmhalte-Abschnitt 29 unterteilt, der über eine Trennwand 27 von dem Vorkühl-Abschnitt 25 thermisch abgeschirmt ist. Im Vorkühl-Abschnitt 25 wird eine erster Platinenbereich 31 vorgekühlt, während im Warmhalte-Abschnitt 29 ein zweiter Platinenbereich 33 von der Vorkühlung thermisch abgeschirmt ist und mit Hilfe eines Heizelements 35 warmgehalten werden kann.
  • In der nachgeschalteten Wärmebehandlungs-Vorrichtung 23 erfolgt ein Wärmebehandlungs-Teilschritt Δtw, in dem mit Hilfe eines Heizelements 37 sowohl der vorgekühlte Platinenbereich 31 als auch der nicht vorgekühlte Platinenbereich 33 erwärmt werden. Dabei wird ein partielles Austenitisieren durchgeführt, bei dem der nicht vorgekühlte Platinenbereich 33 bis auf über die Austenitisierungstemperatur erwärmt wird.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, werden durch das partielle Vorkühlen ΔtVK in der Platine 7 die beiden Platinenbereiche 31 und 33 auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt. Auf diese Weise ergeben sich gemäß der 4 in den beiden Platinenbereichen 31, 33 lokal geänderte Zeit-Temperatur-Verläufe. In der 4 ist mit durchgezogener Linie der Zeit-Temperatur-Verlauf im vorgekühlten Platinenbereich 31 gezeigt, während mit gestrichelter Linie der Zeit-Temperatur-Verlauf im nicht vorgekühlten Platinenbereich 33 gezeigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlblechbauteil
    3
    Stahlsubstrat-Band
    5
    Schmelztauchbad
    7
    Platine
    9
    Platinen-Stapel
    11
    Rollenherdofen
    13
    Umformwerkzeug
    15
    Ablagestation
    17
    Ofenzone
    18
    Druckluftdüsen
    19
    Zentrierstation
    21
    Transfereinheit
    23
    Wärmebehandlungs-Vorrichtung
    25
    Vorkühl-Abschnitt
    27
    Trennwand
    29
    Warmhalte-Abschnitt
    31
    vorgekühlter Platinenbereich
    33
    nicht vorgekühlter Platinenbereich
    35
    Heizelement
    a
    Ofenauslaufstrecke
    S
    Schmelztauchprozess
    P
    Platinenbeschnitt
    F
    Fertigungsrichtung
    ϑVK
    Vorkühltemperatur
    ϑein, ϑein1, ϑein2
    Einlagetemperaturen
    Ms
    Martensit-Start-Temperatur
    Mf
    Martensit-Finish-Temperatur
    ϑaus
    Entnahmetemperatur
    ΔtA,
    Austenitisierungsschritt
    ΔtT
    Temperierschritt
    ΔtVK
    Vorkühlungsschritt
    ΔtW
    Wärmebehandlungsschritt
    ΔtT
    Transferschritt
    ΔtPH
    Presshärteschritt
    ΔT1, ΔT2, ΔT3, ΔT4
    Temperaturunterschiede
    A
    Austenitgebiet
    F
    Ferritgebiet
    P
    Perlitgebiet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016124539 A1 [0005]
    • DE 112019003814 T5 [0005]
    • DE 102018206343 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils (1), das die folgenden Prozessschritt aufweist: - einen Austenitisierungsschritt (ΔtA), bei dem eine noch ungehärtete, mit einer aluminiumbasierten Beschichtungsauflage beschichtete Platine (7) bis auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur erwärmt wird, - einen Einlageschritt (ΔtE), bei dem die Platine (7) im Heißzustand in ein Umformwerkzeug (13) eingelegt wird, und - einen Presshärteschritt (ΔtPH), bei dem die in das Umformwerkzeug (13) eingelegte Platine (7) warmumgeformt und pressgehärtet wird, und zwar unter Bildung des Stahlblechbauteils (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Austenitisierungsschritt (ΔtA) und dem Einlageschritt (ΔtE) ein Temperierschritt (ΔtT) erfolgt, bei dem zumindest eine partielle Vorkühlung oder eine vollständige Vorkühlung der Platine (7) bis auf eine Vorkühltemperatur (ϑVK) durchgeführt wird, und dass die Platine (7) zumindest teilweise aus einem Stahlsubstrat mit einer, insbesondere im Vergleich zu 22MnB5, umwandlungsverzögerten Werkstoffgüte ausgebildet ist, deren Austenitgebiet (A) durch Austenitbildner, etwa Nickel, Kobalt, Stickstoff, Kohlenstoff, Chrom, insbesondere durch Mangan, erweitert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorkühlung im Temperierschritt (ΔtT) die Werkzeug-Zuhaltezeit im Presshärteschritt (ΔtPH) bis Erreichen der Entnahmetemperatur (ϑaus) reduzierbar ist, und zwar insbesondere im Vergleich zu einer Warmumformung von 22MnB5 ohne Vorkühlung, und/oder dass durch Erweitern des Austenitgebiets (A) geringere Abkühlraten im Gesamtprozess realisierbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorkühlung sich die Fließspannung im vorgekühlten Platinenbereich (31) im Vergleich zum nicht-vorgekühlten Platinenbereich (33) erhöht, und dass die im vorgekühlten Platinenbereich (31) erhöhte Fließspannung einem Necking, einer Einschnürung beziehungsweise einem lokalen Versagen entgegensteht, so dass sich ein potentiell höherer Umformgrad ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierschritt (ΔtT) aufgeteilt ist in einen Vorkühl-Teilschritt (ΔtVK), in dem eine partielle Vorkühlung der Platine (7) erfolgt, und in einen anschließenden Wärmebehandlungs-Teilschritt (Δtw), in dem sowohl der vorgekühlte Platinenbereich (31) als auch der nicht vorgekühlte Platinenbereich (33) erwärmt werden, und dass insbesondere im Wärmebehandlungs-Teilschritt (ΔtW) ein partielles Austenitisieren durchgeführt wird, bei dem der nicht vorgekühlte Platinenbereich (33) bis auf über die Austenitisierungstemperatur erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmebehandlungs-Teilschritt (Δtw) im Vergleich zum Vorkühl-Teilschritt (ΔtVK) sehr kurz bemessen ist, und dass insbesondere die Verweilzeit im Wärmebehandlungs-Teilschritt (Δtw) kleiner als 30s; bevorzugt kleiner als 20s ist, und/oder dass eine Temperaturdifferenz zwischen der Einlagetemperatur (ϑin1) des nicht vorgekühlten Platinenbereiches (33) und der Einlagetemperatur (ϑein2) des vorgekühlten Platinenbereiches (31) zumindest bei 100°C und bevorzugt in einem Bereich zwischen 250°C und 300°C liegt, so dass insbesondere der nicht vorgekühlte Platinenbereich (33) eine Einlagetemperatur (ϑen1) von ca. 750-800°C aufweist, während der vorgekühlte Platinenbereich (31) eine Einlagetemperatur (ϑein2) von ca. 550-650°C aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (7) aus einem Stahlsubstrat gebildet ist, dessen Mn-Gehalt größer als 1,5 wt% ist, und dass insbesondere der Mangan-Gehalt in einem Bereich größer als 1,5 wt% sowie kleiner als 3 wt% liegt, und/oder dass insbesondere die werkstoffspezifische Martensit-Finish-Temperatur (Mf) des Stahlsubstrats höher als bei 22MnB5 liegt, und/oder dass die werkstoffspezifische Martensit-Finish-Temperatur (Mf) des Stahlsubstrats größer als 240°C, insbesondere größer als 260°C ist, und/oder dass die Vorkühlung bei einer Vorkühltemperatur (ϑVK) der Platine (7) abschließt, die kleiner als 700°C, bevorzugt kleiner als 650°C ist, und dass insbesondere die Vorkühltemperatur (ϑVK) in einem Bereich kleiner als 600°C und größer als 400°C liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer partiellen Vorkühlung (ΔtVK) ein Platinen-Teilbereich (31), zum Beispiel mehr als 50% der Platine (7), vorgekühlt wird, und zwar insbesondere ein Platinen-Teilbereich (31), bei dem im Presshärteschritt (ΔtPH) die Warmumformung mit größerem Umformgrad erfolgt, oder dass ein Platinen-Teilbereich vorgekühlt wird, der im Vergleich zu einem anderen Platinen-Teilbereich eine größere Materialdicke aufweist, um die Gesamttaktzeit aufgrund der Werkzeug-Zuhaltezeit zu reduzieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Temperierschritt (ΔtT) erfolgende Vorkühlung (ΔtVK) und/oder Wärmebehandlung (ΔtW) als ein thermischer Printprozess oder als ein Tailored Tempering realisiert ist, oder dass die Vorkühlung entlang der Ofenauslaufstrecke (a), in der Zentrierstation (19) und/oder in der Transfereinheit (21) erfolgt, und/oder dass die Vorkühlung mittels Druckluft-Beaufschlagung oder einer beliebigen anderen Weise stattfindet, etwa mit Hilfe von Ventilatoren.
  9. Prozessanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit - einer Wärmebehandlungseinrichtung (11), in der der Austenitisierungsschritt (ΔtA) erfolgt, bei dem eine noch ungehärtete, mit einer aluminiumbasierten Beschichtungsauflage beschichtete Platine (7) bis auf über die werkstoffspezifische Austenitisierungstemperatur erwärmbar ist, - einer Transfereinrichtung, mittels der die Platine (7) im Heißzustand in ein Umformwerkzeug (13) einlegbar ist, in der die Platine (7) warmumformbar und presshärtbar ist, und zwar unter Bildung des Stahlblechbauteils (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmebehandlungseinrichtung (11) und der Transfereinheit eine Wärmebehandlungszone (17) angeordnet ist, in der zumindest eine partielle Vorkühlung oder eine vollständige Vorkühlung der Platine (7) bis auf eine Vorkühltemperatur (ϑVK) durchführbar ist, und dass die Platine (7) zumindest teilweise aus einem Stahlsubstrat mit einer, insbesondere im Vergleich zu 22MnB5, umwandlungsverzögerten Werkstoffgüte ausgebildet ist, deren Austenitgebiet (A) durch Austenitbildner, etwa Nickel, Kobalt, Stickstoff, Kohlenstoff, Chrom, insbesondere durch Mangan, erweitert ist.
DE102021122383.0A 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils Pending DE102021122383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122383.0A DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122383.0A DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122383A1 true DE102021122383A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122383.0A Pending DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122383A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039264A1 (de) 2008-08-22 2010-03-04 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung
WO2012085248A2 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum umformen und härten von beschichteten stahlblechen
DE102013100682B3 (de) 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102014114740B3 (de) 2014-10-10 2015-07-23 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE102014114394B3 (de) 2014-10-02 2015-11-05 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
DE102016124539A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Herstellen lokal gehärteter Stahlblechbauteile
DE102017115755A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Schwartz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE102018206343A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband
DE112019003814T5 (de) 2018-12-06 2021-04-29 Suzhou Pressler Advanced Forming Technologies Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039264A1 (de) 2008-08-22 2010-03-04 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung
WO2012085248A2 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum umformen und härten von beschichteten stahlblechen
DE102013100682B3 (de) 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102014114394B3 (de) 2014-10-02 2015-11-05 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
DE102014114740B3 (de) 2014-10-10 2015-07-23 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
DE102016124539A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Herstellen lokal gehärteter Stahlblechbauteile
DE102017115755A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Schwartz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE102018206343A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband
DE112019003814T5 (de) 2018-12-06 2021-04-29 Suzhou Pressler Advanced Forming Technologies Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung korrosionsbeständiger Heißprägeteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013739B3 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern
EP3011081B1 (de) Verfahren zum herstellen eines erzeugnisses aus gewalztem bandmaterial
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP2227574B1 (de) Stahl für hochfeste bauteile aus bändern, blechen oder rohren mit ausgezeichneter umformbarkeit und besonderer eignung für hochtemperatur-beschichtungsverfahren
EP0320773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
DE102011057007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
DE102016100648A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102018206343A1 (de) Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband
DE102018128131A1 (de) Gehärtetes Bauteil umfassend ein Stahlsubstrat und eine Korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes Bauteil zur Herstellung des gehärteten Bauteils sowie Herstellverfahren und Verwendung
DE102021122383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
DE102017223164B3 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102007030388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
DE102018222063A1 (de) Stahlsubstrat zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren
DE102018132901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten Warmbanderzeugnissen
DE102018118015A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Stahlprodukts
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
DE102021201845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
WO2022029033A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
DE102021214024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication