EP3184655A1 - Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils - Google Patents

Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils Download PDF

Info

Publication number
EP3184655A1
EP3184655A1 EP16205353.2A EP16205353A EP3184655A1 EP 3184655 A1 EP3184655 A1 EP 3184655A1 EP 16205353 A EP16205353 A EP 16205353A EP 3184655 A1 EP3184655 A1 EP 3184655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
cooling
sheet
heat treatment
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16205353.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Frost
Markus Kettler
Karsten Bake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016100648.3A external-priority patent/DE102016100648B4/de
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Publication of EP3184655A1 publication Critical patent/EP3184655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/022With two tracks moving in opposite directions
    • F27B9/023With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end
    • F27B9/024With two tracks moving in opposite directions with a U turn at one end with superimposed tracks

Definitions

  • the present invention relates to a heat treatment furnace according to the features in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for heat treating a coated steel plate according to the features in the preamble of claim 7.
  • the invention further relates to a method for producing a motor vehicle component according to the features in the preamble of claim 14.
  • hot forming and press hardening technology is known.
  • a metal sheet of a hardenable steel alloy is heated to a temperature above the AC3 temperature, which is usually more than 900 ° C. equivalent.
  • the steel plate at this temperature is then placed in a hot forming tool and formed in this warm state.
  • the formed sheet steel product is held in the hot forming tool or transferred to a separate press hardening tool and cooled down so rapidly that hardening of the material structure commences.
  • the disadvantage here is that the steel sheet product thus produced, although at least partially high hardness, however, is prone to corrosion. Since these components are currently being used in the body construction of motor vehicles, a corresponding corrosion protection measure must be taken.
  • the manufactured components are provided, for example, in a KTL process with a corrosion protection layer.
  • precoated sheet steel blanks comprising, for example, an aluminum silicon (Al-Si) coating. These are thermally treated in such a way that the precoating of the sheet steel plate is carried out, thereby producing a corrosion protection layer on the manufactured component. At the same time, the pre-coating is also provided as scale protection.
  • Al-Si aluminum silicon
  • the disadvantage here is that it can come to a hydrogen-induced stress cracking especially in sheet metal blanks with low wall thickness and / or partially rolled sheet metal during the hot forming upstream of the pre-coated board. This is also known as hydrogen embrittlement or delayed cracking. This can also lead to cracks after hot forming and press hardening.
  • Object of the present invention is therefore to show a way to avoid the occurring hydrogen embrittlement in precoated sheet steel blanks for a downstream hot forming and press hardening process as possible.
  • Sheet steel blanks with a homogeneous wall thickness can be processed, but also sheet steel blanks with different wall thicknesses can be processed.
  • the procedural part of the object is further achieved by a method for heat treating a precoated sheet steel plate according to the features in claim 7.
  • the present invention provides that a precoated sheet steel plate is first preheated, then alloyed with the precoating, and then the blanked through with the coating board is selectively cooled. Only then is the actual heating carried out in preparation for hot forming. The cooling does not take place too fast, so that the diffusible hydrogen atoms present in the board can diffuse out of the material. It turns a hydrogen content less than 0.5 ppm, preferably less than 0.3 ppm.
  • the heat treatment furnace for coated sheet steel blanks for this purpose has at least one furnace chamber and a transport system for passing the steel sheet blanks through the furnace chamber. It is inventively characterized in that a preheating chamber, a fürleg michsumble and a Cooling chamber are provided, wherein the precoated sheet steel plate in the preheating chamber to a temperature greater than 200 ° C is heated, in the fürleg effetsumble to a temperature above AC3 is heated and controlled in the cooling chamber to a temperature less than 450 ° C can be cooled.
  • At least the pass-through gap is preferably designed as a continuous furnace with a furnace chamber.
  • the preheating chamber as a preheating section and the cooling chamber as a cooling section are also designed according to the principle of a continuous furnace.
  • the preheating, the für slitsky and the cooling section are arranged in a continuous furnace, in particular parallel to each other or parallel to each other.
  • the heat treatment furnace according to the invention is characterized in particular by the fact that the passage through the alloy is mainly or primarily heated by heat sources or heat sources arranged therein.
  • the heating takes place by means of radiant heaters, cartridges, induction, conduction, burner heating and / or in a similar manner.
  • a Heilumcielzer may be provided in the fürierussumble.
  • the parallel arrangement of the preheating section and the cooling section it is possible that the heat energy, in particular excess heat energy, the fürleg Sammlungsumble is also used in the preheating or cooling section.
  • a temperature-permeable separating layer is provided.
  • This can be, for example, a perforated plate or another, in particular physical separation layer, which enables a specifically predefined or controllable and / or controllable temperature passage. This can then be a part of the prevailing in the fürlegleitersumble heat energy transferred to the preheating or cooling. Furthermore, the heat radiation of the steel sheet blanks to be cooled can be used to heat the steel sheet blanks transported in the preheating section by a short distance from the cooling section and the preheating section.
  • the distance to be understood is the breakdown section, the cooling section and the preheating section.
  • the cooling chamber can be used for the preheating.
  • a preheating a deck oven but also a rotary kiln or even a Paternostraofen, thus a vertical conveyor furnace, are used.
  • the cooling chamber can also be designed in modular construction. In a separate arrangement of the preheating chamber and / or the cooling chamber with respect to the passage through the alloy, it is particularly preferable for the exhaust air to be conducted from the permeation path into the preheating chamber or cooling chamber.
  • this preheating temperature is above 250 ° C, in particular at a temperature between 250 ° C and 450 ° C.
  • the precoated and preheated steel sheet is heated from the preheat temperature to a temperature (superalloy temperature) above the AC3 temperature and optionally held so that the pre-coating completely alloys with the surface of the steel sheet.
  • the precoating is carried out by alloying, so that an intermetallic phase is formed with the sheet steel blank.
  • a targeted cooling is carried out in a cooling chamber and / or cooling zone. This is done in such a way that it is specifically cooled to a cooling temperature of less than 450 ° C., in particular between 450 ° C. and 300 ° C.
  • a two-stage cooling can be carried out. In particular, it is thus initially cooled slowly and in a controlled manner to a cooling temperature. This is slower than cooling in air at room temperature. When the cooling temperature is reached, another active rapid cooling can take place. As a result of the slow cooling, the hydrogen can thus diffuse out slowly. Due to the downstream fast cooling a delay of the board is avoided.
  • the heat radiation of the steel sheet blanks to be cooled can be used to co-heat the sheet steel blanks transported through the preheating section, at least in sections in the transport direction by parallel superimposition or juxtaposition of cooling section and preheating section.
  • Fast heating is performed, with a time smaller than 20 s / mm of the sheet thickness of the precoated sheet steel plate. In particular, with a time less than 10 s per mm of sheet thickness, preferably less than 5 s per mm of sheet thickness. Thus, it is heated from the preheat temperature to above AC3 temperature in the prescribed period of time. Odd thicknesses deviating from a full millimeter can be interpolated accordingly.
  • the cooling from the heating temperature to the cooling temperature is carried out in a time greater than 30 s per mm of sheet metal thickness of the sheet metal blank to be cooled.
  • a layer thickness of the coating of less than 0.6 ⁇ m can thus be produced, the layer thickness preferably being greater than 0.15 ⁇ m.
  • a layer thickness between 10 .mu.m and 35 .mu.m produced.
  • the proportion of atomic hydrogen is less than 0.5 ppm, in particular less than 0.3 ppm.
  • this information refers to the hydrogen content in the steel material of the plated-through sheet steel plate. It can thus be heat treated with a process according to the invention precoated with an aluminum-silicon alloy steel plate from a hardenable steel alloy, so that forms an intermetallic phase, especially with iron-aluminum content between sheet steel plate and precoating.
  • the method is used to heat treat the coated sheet metal blank to heat treat it homogeneously.
  • the thus heat-treated sheet steel plate can then be processed in a downstream hot forming and press hardening process to a hardened steel component, in particular to a motor vehicle component.
  • the renewed heating takes place as rapid heating.
  • This is characterized by the fact that the coated and alloyed sheet steel plate to be reheated after the heat treatment is heated to austenitizing temperature, hence AC3 temperature, in a time of less than 20 s, preferably less than 10 s, in particular less than 5 s.
  • the heating takes place in a time less than 20 s per mm, preferably less than 10 s per mm, more preferably less than 5 s per mm sheet thickness of the sheet steel plate to be heated. This avoids re-diffusion of hydrogen.
  • the hydrogen content is adjusted to less than 0.5 ppm, preferably less than 0.3 ppm on thermoformed and press-hardened component.
  • the rapid heating can be carried out in particular with contact plates or induction or as direct resistance heating.
  • the coated austenitized sheet steel plate is hot worked and press hardened.
  • a component with a tensile strength Rm greater than 1250 MPa, in particular greater than 1450 MPa, is preferably produced.
  • the aforementioned component is in particular a sheet-metal forming component, very particularly preferably a motor vehicle component.
  • This is in particular produced in such a way that the heat-treated and alloyed sheet steel plate produced by the method described above has an atomic hydrogen content of less than 0.5 ppm, in particular 0.3 ppm.
  • the passivated steel plate is fed either directly after the heat treatment a hot forming and press hardening process or with this intermediary bearings. Consequently, either the steel sheet is heated from the cooling temperature, for example in a range between 450 ° C and 100 ° C for the downstream hot forming process again over Ac3 or when the sheet metal blank is removed from the warehouse is heated from room temperature to Ac3.
  • the heating to over Ac3 takes place at least in some areas, in particular completely, with a rapid heating process.
  • the motor vehicle component thus produced thus has a proportion of atomic hydrogen less than 0.5 ppm, in particular less than 0.3 ppm. Furthermore, it is thus possible with preference to produce a high-strength or ultrahigh-strength, preferably ultra-high-strength, formed steel component.
  • the motor vehicle component has regions, in particular completely, a tensile strength Rm greater than 1250 MPa, in particular greater than 1450 MPa.
  • the tensile strength should be limited with the technically possible tensile strengths. In particular, the tensile strength is thus less than 3000 MPa, preferably less than 2000 MPa.
  • FIG. 1a shows a heat treatment furnace 1 according to the invention in the form of a continuous furnace.
  • This has a down to the image plane arranged fürlegtechniksumble 2, in the middle of a cooling section 3 and above a Vormérmrange 4.
  • precoated sheet steel plates 5 are inserted from a stack 6 at one end 7 of the heat treatment furnace 1 in the preheating section 4.
  • the heat radiation of the transported through the cooling section 3 cooled sheet steel blanks 16 can be used simultaneously to preheat the transported through the preheating section 4 sheet steel blanks with.
  • a distance A from preheating section 4 to cooling section 3 is shown, so that the heat transfer Q ⁇ takes place in the form of heat radiation of the sheet steel blanks to be cooled to the preheated sheet steel blanks. This distance is preferably 20 to 300 mm.
  • a transport means 9 8 rolls can be arranged anywhere in the oven. However, it is also possible to use other means of transport to carry out.
  • the precoated sheet steel blanks 5 are conveyed through the preheating section 4.
  • a vertical conveyor 11 is provided which lowers the preheated sheet steel blanks 5 based on the image plane and transferred into the fürlegleitersumble 2. Subsequently, the preheated sheet steel blanks are transported in the transport direction 12 through the alloy strip 2.
  • heating means 13 are arranged, for example, burners or induction coils.
  • the preheated sheet steel blanks transported through the galling section 2 are heated to a temperature above the AC3 temperature at least at the end of the permeation path 2, so that the precoating forms an intermetallic phase with the sheet steel plate and the sheet steel plates 14 are alloyed.
  • a vertical conveyor 11 which raises the plated steel plates 14 and introduces into the cooling section 3.
  • the plated-through steel plates 14 are cooled to a temperature and removed at the end of the cooling section 3 and stored the alloyed and cooled sheet steel blanks 16 on a blank stack 17. These can be supplied to a further processing not shown in detail, in particular a downstream hot forming and press hardening process.
  • FIG. 1b an exemplary temperature profile is shown, which is prevailing in the individual sections 2, 3, 4.
  • the temperature within the passage 2 increases from 750 ° C to 930 ° C.
  • the conveyed through the fürleg michsumble 2 sheet steel plate thus heats up due to the prevailing within the fürleg michsumble 2 furnace temperature or heat to be heated to fürzulegierende sheet steel plate.
  • the cooling section 3 or preheating section 4 is a relatively continuous temperature of 350 ° C prevailing. Due to a choice of the transport speed through the preheating section 4 or cooling section 3, it is thus possible to influence the heating time as well as the preheating temperature or cooling temperature assumed at the end 7, 10 of the respective section 2, 3, 4.
  • the preheating section 4 and the cooling section 3 do not have their own heating means. By pre-selection, control and / or control of the separation layer, it is possible to influence the heat transfer from the fürleg fürsumble 2 in the cooling section 3 and preheating section 4.
  • FIGS. 2a and b show an alternative embodiment variant FIG. 1a and b.
  • the individual sections 2, 3, 4 are stacked on the vertical direction V arranged.
  • the Preheating 4 arranged in the middle, the cooling section 3 arranged above and the fürleg michsumble 2 turn down, each related to the image plane or vertical direction V.
  • the precoated sheet steel plates 5 are thus in turn introduced by a stack 6 at one end 7 in the preheating section 4, pass through the preheating section 4 and are transferred through a arranged at the end of the preheating section 4 vertical conveyor 11 in the fürleg effetsumble 2. These then pass through the passage 2 in their transport direction 12 and are in turn transferred at the initial end 7 of a vertical conveyor 11 in the cooling section 3, raised in this example and go through the cooling section.
  • the cooled steel sheet blanks 16 are removed and fed to a blank stack 17. Again, heating means 13 are provided, in the fürlegierungsumble 2 and thermal separation layer 18, so that heat energy is transferred from the fürleg effetssize 2 to the preheating section 4 and cooling section 3.
  • the temperature profile of the heat treatment furnace 1 according to FIG. 2a can be found in FIG. 2b again.
  • FIG. 3a and b shows an alternative embodiment variant of the heat treatment furnace according to the invention 1.
  • the individual sections 2, 3, 4 are arranged horizontally H side by side.
  • the precoated sheet steel plates 5 are in turn inserted from a stack 6in a preheating section 4 at one end 7 of the heat treatment furnace 1 and pass through the preheating section 4 in the transport direction 9.
  • FIG. 3b again shows a temperature profile of the parallel adjacent sections 2, 3, 4. It can be seen that in the preheating section 4 is first worked with an excess temperature for faster preheating of the precoated sheet steel plates 5, then in the fürleg michsorder 2, the temperature of 750 ° C to 930 ° C internal temperature and thus also increases the number of boards passing through the furnace, so that an alloy takes place. Thereafter, a cooling section 3 is passed through from 400 ° C to 300 ° C, so that a controlled cooling of the plated-through sheet steel plate 14 to approximately less than 350 ° C at the end of the cooling section 3 takes place.
  • the cooling section 3 and the Vorracermumble 4 are parallel to the fürleg Sammlungsumble 2, so that in this embodiment variant not shown heating means of the fürleg Sammlungssize 2 according to the cooling section 3 or preheating 4 temperate.
  • FIG. 4a shows a heat treatment furnace 1 with a separate preheating chamber 20 and a fürlegleitersumble 2 and cooling section 3 in the form of a superimposed continuous furnace.
  • the precoated sheet steel plates 5 are transferred from a stack 6 into the preheating chamber 20.
  • the preheating chamber 20 is thereby optionally operated with exhaust air 21 from the actual heat treatment furnace 1.
  • the precoated sheet steel plates 5 are transported in the transport direction 9 through the preheating chamber 20 in the vertical direction V upwards and there by a vertical conveyor 11 in turn moved down in the fürleg effetsumble 2.
  • This is in turn designed as a continuous furnace with heating means 13, so that the boards areteurlegiert and the plated steel plates 14 from a vertical conveyor 11 be raised at one end 7 of the fürleg réellesumble 2 relative to the vertical direction V and transferred to the cooling section 3.
  • the cooling section 3 they go through in countercurrent principle to the fürleg réellesumble 2 in the transport direction 15.
  • At the end of the cooling section 3 can additionally be provided coolant 22, for example auflegbare cooling plates.
  • the alloyed and cooled sheet steel blanks 16 may then be sent for further processing or storage.
  • FIG. 4b again shows a temperature profile of the cooling section 3 and fürleg michsumble 2 and the preheating 20 according to FIG. 4a ,
  • FIG. 5a and b show a further alternative embodiment variant with a preheating section 4 and a relative to the vertical direction V arranged below alloy passage 2 and an exemplary temperature profile.
  • a preheating section 4 and a pass-through section 2 are shown.
  • a coolant 22 is provided at the end of the fürleg fürssize 2.
  • an insulation transport frame 23 is provided, in which the plated steel plates 14 are inserted and then specifically cooled in this.
  • the cooling rate may be affected by the thickness of the insulation material of the insulation cooling rack.
  • a precoated sheet steel plate 5 is fed to a heat treatment furnace 1. After passing through the heat treatment furnace 1, this sheet steel plate 14 is alloyed and is fed to a tempering 24 and it is carried out a rapid heating. The at least partially tempered with the rapid heating to Ac3 tempered steel plate 14 is then fed to a combined hot-forming and press-hardening tool 25 and hot worked and cured by rapid cooling.
  • a motor vehicle component 26 is produced which, due to the heat treatment according to the invention, has both a corrosion protection layer and a reduced tendency to crack.
  • the method is particularly applicable to sheet steel blanks from AlSi-precoated metal strips with in the rolling direction of the bands partially reduced sheet thickness, also called Tailor Rolled Blanks.
  • the thicker thickness reduced areas with thinner sheet thickness due to the low hydrogen content less susceptible to cracking or breakage.
  • the rolling takes place ideally as cold rolling.
  • coated components can be produced with load-equitable distribution of sheet thickness without cracking tendency.
  • Other steel components with at least two regions of different wall thickness or sheet thickness can also be produced by the method. The above benefits apply accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmebehandlungsofen sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlblechplatine gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 sowie Patentanspruch 7. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils (26) gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 14.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmebehandlungsofen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Wärmebehandeln einer beschichteten Stahlplatine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 7.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 14.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Warmumform- und Presshärtetechnologie bekannt. Hierbei wird eine Blechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur erwärmt, was zumeist mehr als 900°C entspricht. Die auf dieser Temperatur befindliche Stahlblechplatine wird dann in ein Warmumformwerkzeug eingelegt und in diesem warmen Zustand umgeformt. Ist die Formgebung abgeschlossen, wird das umgeformte Stahlblechprodukt in dem Warmumformwerkzeug gehalten oder in ein separates Presshärtewerkzeug überführt und derart rasch abgekühlt, dass eine Härtung des Werkstoffgefüges einsetzt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das so hergestellte Stahlblechprodukt zwar zumindest partiell eine hohe Härte aufweist gegenüber Korrosion jedoch anfällig ist. Da diese Bauteile gerade im Karosseriebau von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ist eine entsprechend Korrosionsschutzmaßnahme zu treffen. Die hergestellten Bauteile werden beispielsweise in einem KTL-Verfahren mit einer Korrosionsschutzschicht versehen.
  • Es ist jedoch auch bekannt, vorbeschichtete Stahlblechplatinen bereitzustellen, die beispielsweise eine Aluminiumsiliziumbeschichtung (Al-Si) aufweisen. Diese werden derart thermisch behandelt, dass ein Durchlegieren der Vorbeschichtung mit der Stahlblechplatine erfolgt und dadurch eine Korrosionsschutzschicht an dem hergestellten Bauteil hergestellt ist. Zugleich ist die Vorbeschichtung auch als Zunderschutz vorgesehen.
  • Nachteilig dabei ist, dass es bei der dem Warmumformen vorgeschalteten Erwärmung der vorbeschichteten Platine gerade bei Blechplatinen mit geringer Wandstärke und/oder partiell abgewalzten Blechplatine zu einer wasserstoffinduzierten Spannungsrissbildung kommen kann. Diese ist auch als Wasserstoffversprödung oder delayed cracking bekannt. Dies kann auch dazu führen, dass nach dem Warmumformen und Presshärten Risse auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die auftretende Wasserstoffversprödung bei vorbeschichteten Stahlblechplatinen für einen nachgelagerten Warmumform- und Presshärteprozess möglichst zu vermeiden. Es können Stahlblechplatinen mit homogener Wandstärke verarbeitet werden, jedoch auch Stahlblechplatinen mit voneinander verschiedener Wandstärke verarbeitet werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmebehandlungsofen gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Wärmebehandeln einer vorbeschichteten Stahlblechplatine gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 7 gelöst.
  • Der weitere verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass eine vorbeschichtete Stahlblechplatine zunächst vorerwärmt wird, danach mit der Vorbeschichtung durchlegiert wird und dann die mit der Beschichtung durchlegierte Platine gezielt abgekühlt wird. Erst im Anschluss daran erfolgt dann das eigentliche Erwärmen in Vorbereitung zum Warmumformen. Die Abkühlung erfolgt dabei nicht zu schnell, so dass die in der Platine vorhandenen diffusiblen Wasserstoffatome aus dem Material ausdiffundieren können. Es stellt sich ein Wasserstoffgehalt kleiner 0,5 ppm, bevorzugt kleiner 0,3 ppm ein.
  • Hierdurch ist es möglich, dass die nach diesem erfindungsgemäßen Konzept erwärmten und beschichteten Stahlblechplatinen einen deutlich reduzierten Wasserstoffgehalt aufweisen und somit die Gefahr von wasserstoffinduzierten Spannungsrissen nahezu vermieden ist. Durch ein anschließendes Erwärmen, insbesondere Schnellerwärmen der beschichteten Stahlblechplatine mithin Austenitisieren ist somit die Gefahr von wasserstoffinduzierten Spannungsrissen nahezu vermieden.
  • Der Wärmebehandlungsofen für beschichtete Stahlblechplatinen weist dazu mindestens eine Ofenkammer sowie ein Transportsystem zum Durchführen der Stahlblechplatinen durch die Ofenkammer auf. Er zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine Vorwärmkammer, eine Durchlegierungsstrecke und eine Abkühlkammer vorgesehen sind, wobei die vorbeschichtete Stahlblechplatine in der Vorwärmkammer auf eine Temperatur größer 200°C erwärmbar ist, in der Durchlegierungsstrecke auf eine Temperatur über AC3 erwärmbar ist und in der Abkühlkammer auf eine Temperatur kleiner 450°C gesteuert abkühlbar ist.
  • Bevorzugt ist dazu zumindest die Durchlegierungsstrecke als Durchlaufofen mit einer Ofenkammer ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante sind jedoch auch die Vorwärmkammer als Vorwärmstrecke und die Abkühlkammer als Abkühlstrecke ebenfalls nach dem Prinzip eines Durchlaufofens ausgebildet.
  • Damit der Wärmebehandlungsofen in Bezug auf den benötigten Stellplatz in einer Montagehalle, jedoch auch unter energetischen Aspekten, jeweils wirtschaftlich zu betreiben ist, ist vorgesehen, dass die Vorwärmstrecke, die Durchlegierungsstrecke und die Abkühlstrecke in einem Durchlaufofen angeordnet sind, insbesondere parallel übereinander oder parallel nebeneinander.
  • Der erfindungsgemäße Wärmebehandlungsofen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Durchlegierungsstrecke hauptsächlich bzw. primär von darin angeordneten Wärmequellen bzw. Heizquellen beheizt wird. Beispielsweise erfolgt die Erwärmung mittels Heizstrahlern, Heizkartuschen, Induktion, Konduktion, Brennererwärmung und/oder in ähnlicher Weise. So kann in der Durchlegierungsstrecke ein Luftumwälzer vorgesehen sein. Durch die parallele Anordnung von der Vorwärmstrecke sowie der Abkühlstrecke ist es möglich, dass die Wärmeenergie, insbesondere überschüssige Wärmeenergie, der Durchlegierungsstrecke auch genutzt wird in der Vorwärmstrecke bzw. Abkühlstrecke. Hierzu ist eine temperaturdurchlässige Trennschicht vorgesehen. Dies kann beispielsweise ein Lochblech sein oder eine andere insbesondere physische Trennschicht, die einen gezielt vorausgelegten bzw. regel- und/oder steuerbaren Temperaturdurchlass ermöglicht. Hiermit kann dann ein Teil der in der Durchlegierungsstrecke vorherrschenden Wärmeenergie in die Vorwärmstrecke bzw. Abkühlstrecke überführt werden. Ferner kann durch einen geringen Abstand von Abkühlstrecke und Vorwärmstrecke die Wärmestrahlung der abzukühlenden Stahlblechplatinen dazu genutzt werden, die in der Vorwärmstrecke transportierten Stahlblechplatinen zu erwärmen.
  • Am jeweiligen Ende des Wärmebehandlungsofens sind Manipulatoren vorgesehen, so dass das Durchlaufen der einzelnen Strecken des Wärmebehandlungsofens insbesondere im Gegenlaufprinzip bzw. Gegenstromprinzip erfolgen kann. Insbesondere bei auf die Vertikalrichtung bezogen übereinander angeordneten Strecken werden Vertikalförderer eingesetzt, bei auf die Vertikalrichtung bezogen nebeneinander angeordneten Strecken werden Horizontalförderer eingesetzt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter Strecke die Durchlegierungsstrecke, die Abkühlstrecke sowie die Vorwärmstrecke zu verstehen.
  • Für die Abkühlkammer aber auch für die Vorwärmkammer können jedoch auch andere Bauarten eingesetzt werden. Beispielsweise kann als Vorwärmkammer ein Etagenofen aber auch ein Drehofen oder aber auch ein Paternostraofen, mithin ein Vertikalförderofen, eingesetzt werden.
  • Die Abkühlkammer kann auch in Etagenbauweise ausgebildet sein. Weiterhin besonders bevorzugt ist es bei einer separaten Anordnung von Vorwärmkammer und/oder Abkühlkammer gegenüber der Durchlegierungsstrecke, dass die Abluft aus der Durchlegierungsstrecke in die Vorwärmkammer bzw. Abkühlkammer geleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich weiterhin durch ein Verfahren zum Wärmebehandeln einer beschichteten Stahlblechplatine aus, wobei eine vorbeschichtete Stahlblechplatine durchlegiert wird. Das Verfahren wird insbesondere in einem vorbeschriebenen Wärmebehandlungsofen durchgeführt. Es zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
    • Erwärmen der vorbeschichteten Stahlblechplatine von Raumtemperatur auf eine Vorwärmtemperatur oberhalb von 200°C,
    • Danach Erwärmen auf Durchlegierungstemperatur über AC3 Temperatur, so dass die Vorbeschichtung durchlegiert wird,
    • Danach Abkühlen der durchlegierten Stahlblechplatine auf eine Abkühltemperatur kleiner 450°C in einer Zeit größer 30 s, insbesondere größer 90 s,
    • Danach Lagern oder Weiterverarbeiten der abgekühlten Stahlblechplatine.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit insbesondere möglich, das Durchlegieren der Stahlblechplatine von dem eigentlichen Warmumform- und Presshärteprozess zu entkoppeln.
  • Insbesondere liegt diese Vorwärmtemperatur oberhalb von 250°C, insbesondere auf einer Temperatur zwischen 250°C und 450°C.
  • Danach wird die vorbeschichtete und vorerwärmte Stahlblechplatine von der Vorwärmtemperatur auf eine Temperatur (Durchlegierungstemperatur) oberhalb der AC3 Temperatur erwärmt und optional gehalten, so dass die Vorbeschichtung mit der Oberfläche der Stahlblechplatine vollständig durchlegiert. Hierbei erfolgt eine Durchlegierung der Vorbeschichtung, so dass eine intermetallische Phase mit der Stahlblechplatine ausgebildet wird.
  • Nach dem Durchlegieren wird erfindungsgemäß eine gezielte Abkühlung durchgeführt in einer Abkühlkammer und/oder Abkühlstrecke. Dies erfolgt derart, dass auf eine Abkühltemperatur kleiner 450°C, insbesondere zwischen 450°C und 300°C gezielt abgekühlt wird. Weiterhin besonders bevorzugt kann ein zweistufiges Abkühlen durchgeführt werden. Insbesondere wird somit zunächst langsam und kontrolliert abgekühlt auf eine Abkühltemperatur. Dies erfolgt langsamer als eine Abkühlung an Luft bei Raumtemperatur. Ist die Abkühltemperatur erreicht, kann ein weiteres aktives Schnellabkühlen stattfinden. Durch das langsame Abkühlen kann somit der Wasserstoff langsam ausdiffundieren. Durch die nachgelagerte schnelle Abkühlung wird ein Verzug der Platine vermieden.
  • Weiterhin kann durch in Transportrichtung zumindest abschnittsweises paralleles Übereinander oder Nebeneinanderliegen von Abkühlstrecke und Vorwärmstrecke die Wärmestrahlung der abzukühlenden Stahlblechplatinen dazu genutzt werden, die durch die Vorwärmstrecke transportierten Stahlblechplatinen mitzuerwärmen.
  • Weiterhin bevorzugt wird das Erwärmen auf Durchlegierungstemperatur mithin das Erwärmen zum Durchlegieren von der Vorwärmtemperatur zum Durchlegieren als Schnellerwärmung durchgeführt, mit einer Zeit kleiner 20 s/mm der Blechdicke der vorbeschichteten Stahlblechplatine. Insbesondere mit einer Zeit weniger als 10 s pro mm Blechdicke bevorzugt weniger als 5 s pro mm Blechdicke. Mithin wird von der Vorwärmtemperatur auf über AC3 Temperatur in der vorbeschriebenen Zeitspanne erwärmt. Ungerade von einem vollen Millimeter abweichende Blechdicken können entsprechend interpoliert werden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird das Abkühlen von der Erwärmungstemperatur auf die Abkühltemperatur in einer Zeit größer 30 s pro mm Blechdicke der abzukühlenden Blechplatine durchgeführt.
  • Insbesondere kann somit eine Schichtdicke der Beschichtung kleiner 0,6 µm erzeugt werden, wobei die Schichtdicke bevorzugt größer 0,15 µm ist. Besonders bevorzugt wird eine Schichtdicke zwischen 10 µm und 35 µm erzeugt.
  • Alternativ oder ergänzend ist der Anteil atomaren Wasserstoffs kleiner 0,5 ppm, insbesondere kleiner 0,3 ppm. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf den Wasserstoffgehalt in dem Stahlwerkstoff der durchlegierten Stahlblechplatine. Es kann somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine mit einer Aluminium-Silizium-Legierung vorbeschichtete Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung wärmebehandelt werden, so dass sich zwischen Stahlblechplatine und Vorbeschichtung eine intermetallische Phase insbesondere mit Eisen-Aluminiumanteil bildet. Insbesondere wird das Verfahren zum Wärmebehandeln der beschichteten Blechplatine genutzt, um diese homogen wärmezubehandeln.
  • Die so homogen wärmebehandelte Stahlblechplatine kann dann in einem nachgelagerten Warmumform- und Presshärteprozess zu einem gehärteten Stahlbauteil, insbesondere zu einem Kraftfahrzeugbauteil verarbeitet werden. Insbesondere erfolgt die erneute Erwärmung als Schnellerwärmung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die nach der Wärmebehandlung wieder neu zu erwärmende beschichtete und durchlegierte Stahlblechplatine in einer Zeit von weniger als 20 s, bevorzugt weniger als 10 s, insbesondere weniger als 5 s auf Austenitisierungstemperatur, mithin AC3 Temperatur erwärmt wird. Insbesondere erfolgt die Erwärmung in einer Zeit kleiner 20 s pro mm, bevorzugt kleiner 10 s pro mm, besonders bevorzugt kleiner 5 s pro mm Blechdicke der zu erwärmenden Stahlblechplatine. Hierdurch wird eine erneute Eindiffusion von Wasserstoff vermieden. Somit wird auch am warmgeformten und pressgehärteten Bauteil der Wasserstoffgehalt kleiner 0,5 ppm, bevorzugt kleiner 0,3 ppm eingestellt. Die Schnellerwärmung kann insbesondere mit Kontaktplatten oder Induktion oder aber als direkte Widerstandserwärmung ausgeführt werden. Im Anschluss daran wird die beschichtete austenitisierte Stahlblechplatine warmumgeformt und pressgehärtet. Bevorzugt wird ein Bauteil mit einer Zugfestigkeit Rm größer 1250 MPa, insbesondere größer 1450 MPa hergestellt.
  • Das zuvor genannte Bauteil ist insbesondere ein Blechumformbauteil, ganz besonders bevorzugt ein Kraftfahrzeugbauteil. Dieses wird insbesondere derart hergestellt, dass die mit dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellte wärmebehandelte und durchlegierte Stahlblechplatine einen atomaren Wasserstoffgehalt kleiner 0,5 ppm, insbesondere 0,3 ppm aufweist. Die durchlegierte Stahlblechplatine wird entweder direkt nach dem Wärmebehandeln einem Warmumform- und Presshärteprozess zugeführt oder aber mit einem diesem zwischengeschalteten Lagern. Mithin wird entweder die Stahlblechplatine von der Abkühltemperatur, beispielsweise in einem Bereich zwischen 450°C und 100°C für den nachgelagerten Warmumformprozess wiederum auf über Ac3 erwärmt oder wenn die Blechplatine aus dem Lager entnommen wird von Raumtemperatur auf über Ac3 erwärmt.
  • Die Erwärmung auf über Ac3 findet zumindest bereichsweise insbesondere vollständig statt mit einem Schnellerwärmungsprozess. Dies bedeutet, dass die Stahlblechplatine in einer Zeit kleiner 20 s, bevorzugt kleiner 10 s, insbesondere kleiner 5 s von ihrer Ist-Temperatur auf eine Temperatur größer gleich Ac3 Temperatur erwärmt wird. Es kann beispielsweise mittels Kontakterwärmung erfolgen, jedoch auch mittels Induktion oder aber als direkte Widerstandserwärmung. Durch die Schnellerwärmung wird es wiederum ermöglicht, dass kein in der Umgebungsluft befindlicher Wasserstoff in die Beschichtung, die zwischen Beschichtung und Stahlblechplatine gebildete intermetallische Phase sowie die Stahlblechplatine selber eindringt. Nach dem Warmumformen und Presshärten auftretende Sprödbrüche werden somit vermieden.
  • Das somit hergestellte Kraftfahrzeugbauteil weist mithin einen Anteil an atomaren Wasserstoff kleiner 0,5 ppm, insbesondere kleiner 0,3 ppm auf. Weiterhin bevorzugt kann somit ein hochfestes bzw. höchstfestes, bevorzugt ultrahöchstfestes umgeformtes Stahlbauteil hergestellt werden. Die Angabe ppm ist bevorzugt im Sinne dieser Erfindung als Massenangabe bezogen auf das gesamte Kraftfahrzeugbauteil zu verstehen. Insbesondere liegt der Wasserstoffgehalt auch in den gehärteten Bereichen vor. Die Angabe ppm bezieht sich somit auf die Gesamtmasse des hergestellten Kraftfahrzeugbauteils; ppm = μg Wasserstoff / g Kraftahrzeugbauteil .
    Figure imgb0001
  • Das Kraftfahrzeugbauteil weist bereichsweise, insbesondere vollständig eine Zugfestigkeit Rm größer 1250 MPa, insbesondere größer 1450 MPa auf. Die Zugfestigkeit sollte mit den technisch möglich erreichbaren Zugfestigkeiten begrenzt sein. Insbesondere ist die Zugfestigkeit somit kleiner 3000 MPa bevorzugt kleiner 2000 MPa.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1a und b
    eine erste erfindungsgemäße Variante eines Wärmebehandlungsofens mit Temperaturprofil,
    Figur 2a und b
    eine zweite erfindungsgemäße Variante eines Wärmebehandlungsofens mit Temperaturprofil,
    Figur 3a und b
    eine dritte erfindungsgemäße Variante eines Wärmebehandlungsofens mit Temperaturprofil,
    Figur 4a und b
    eine vierte erfindungsgemäße Variante eines Wärmebehandlungsofens mit Temperaturprofil,
    Figur 5a und b
    eine fünfte erfindungsgemäße Variante eines Wärmebehandlungsofens mit Temperaturprofil und
    Figur 6
    eine Ansicht des erfindungsgemäß durchgeführten Verfahrens zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsofen 1 in Form eines Durchlaufofens. Dieser weist einen auf die Bildebene bezogen unten angeordnete Durchlegierungsstrecke 2 auf, in der Mitte eine Abkühlstrecke 3 und oben eine Vorwärmstrecke 4. Hierzu werden vorbeschichtete Stahlblechplatinen 5 von einem Stapel 6 an einem Ende 7 des Wärmebehandlungsofens 1 in die Vorwärmstrecke 4 eingelegt. Die Wärmestrahlung der durch die Abkühlstrecke 3 transportierten abzukühlenden Stahlblechplatinen 16 kann gleichzeitig dazu genutzt werden, die durch die Vorwärmstrecke 4 zu transportierenden Stahlblechplatinen mit vorzuwärmen. Ferner ist ein Abstand A von Vorwärmstrecke 4 zu Abkühlstrecke 3 eingezeichnet, so dass der Wärmeübergang in Form von Wärmestrahlung der abzukühlenden Stahlblechplatinen an die vorzuerwärmenden Stahlblechplatinen erfolgt. Dieser Abstand beträgt bevorzugt 20 bis 300 mm.
  • Als Transportmittel 9 können überall in dem Ofen Rollen 8 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich andere Transportmittel zur Durchführung zu verwenden. In einer Transportrichtung der Vorwärmstrecke 4 werden die vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 durch die Vorwärmstrecke 4 befördert.
  • Am gegenüberliegenden Ende 10 des Wärmebehandlungsofens 1 ist ein Vertikalförderer 11 vorgesehen, der die vorerwärmten Stahlblechplatinen 5 auf die Bildebene bezogen absenkt und in die Durchlegierungsstrecke 2 überführt. Im Anschluss daran werden die vorerwärmten Stahlblechplatinen in Transportrichtung 12 durch die Durchlegierungstrecke 2 befördert. In der Durchlegierungsstrecke 2 sind Heizmittel 13 angeordnet, beispielsweise Brenner oder aber auch Induktionsspulen. Die durch die Durchlegierungsstrecke 2 transportierten vorerwärmten Stahlblechplatinen sind zumindest am Ende der Durchlegierungsstrecke 2 auf eine Temperatur oberhalb der AC3 Temperatur erwärmt, so dass die Vorbeschichtung eine intermetallische Phase mit der Stahlblechplatine ausbildet und die Stahlblechplatinen 14 durchlegiert sind.
  • Wiederum am zuvor beschriebenen Ende 7 ist ebenfalls ein Vertikalförderer 11 vorgesehen, der die durchlegierten Stahlblechplatinen 14 anhebt und in die Abkühlstrecke 3 einführt. In Transportrichtung 15 durch die Abkühlstrecke 3 werden die durchlegierten Stahlblechplatinen 14 auf eine Temperatur abgekühlt und am Ende der Abkühlstrecke 3 entnommen und die durchlegierten und abgekühlten Stahlblechplatinen 16 auf einem Platinenstapel 17 gelagert. Diese können einer nicht näher dargestellten weiteren Verarbeitung zugeführt werden, insbesondere einem nachgelagerten Warmumform- und Presshärteprozess.
  • In Figur 1b ist ein beispielhaftes Temperaturprofil dargestellt, welches in den einzelnen Strecken 2, 3, 4 vorherrschend ist. Auf die Bildebene bezogen von links nach rechts nimmt die Temperatur innerhalb der Durchlegierungsstrecke 2 von 750°C auf 930°C zu. Die durch die Durchlegierungsstrecke 2 beförderte Stahlblechplatine erwärmt sich somit aufgrund der innerhalb der Durchlegierungsstrecke 2 herrschenden Ofentemperatur bzw. Wärmeeinwirkung auf die zu erwärmende durchzulegierende Stahlblechplatine. In der Abkühlstrecke 3 bzw. Vorwärmstrecke 4 ist eine relativ kontinuierliche Temperatur von 350°C vorherrschend. Aufgrund einer Wahl der Transportgeschwindigkeit durch die Vorwärmstrecke 4 bzw. Abkühlstrecke 3 ist es somit möglich die Erwärmungszeit sowie am Ende 7, 10 der jeweiligen Strecke 2, 3, 4 eingenommene Vorerwärmungstemperatur bzw. Abkühltemperatur zu beeinflussen. Die Vorwärmstrecke 4 und die Abkühlstrecke 3 weisen keine eigenen Heizmittel auf. Hierzu ist eine Trennschicht 18 vorgesehen, zwischen Durchlegierungsstrecke 2 und Abkühlstrecke 3 bzw. Vorerwärmungsstrecke 4. Durch Vorauswahl, Regelung und/oder Steuerung der Trennschicht ist es möglich den Wärmeübergang von der Durchlegierungsstrecke 2 in die Abkühlstrecke 3 bzw. Vorerwärmungsstrecke 4 zu beeinflussen.
  • Figur 2a und b zeigen eine alternative Ausgestaltungsvariante zu Figur 1a und b. Auch hier sind auf die Vertikalrichtung V bezogen die einzelnen Strecken 2, 3, 4 übereinander gestapelt angeordnet. Im Gegensatz zu Figur 1 ist jedoch die Vorwärmstrecke 4 in der Mitte angeordnet, die Abkühlstrecke 3 oben angeordnet sowie die Durchlegierungsstrecke 2 wiederum unten angeordnet, jeweils auf die Bildebene bzw. Vertikalrichtung V bezogen. Die vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 werden somit wiederum von einem Stapel 6 an einem Ende 7 in die Vorwärmstrecke 4 eingeführt, durchlaufen die Vorwärmstrecke 4 und werden durch einen am Ende der Vorwärmstrecke 4 angeordneten Vertikalförderer 11 in die Durchlegierungsstrecke 2 überführt. Im Anschluss durchlaufen diese die Durchlegierungsstrecke 2 in deren Transportrichtung 12 und werden wiederum am anfänglichen Ende 7 von einem Vertikalförderer 11 in die Abkühlstrecke 3 überführt, in diesem Beispiel angehoben und durchlaufen die Abkühlstrecke 3.
  • Am Ende 10 der Abkühlstrecke 3 werden die abgekühlten Stahlblechplatinen 16 entnommen und einem Platinenstapel 17 zugeführt. Auch hier sind wiederum Heizmittel 13 vorgesehen, in der Durchlegierungsstrecke 2 sowie thermische Trennschicht 18, so dass Wärmeenergie von der Durchlegierungsstrecke 2 an die Vorwärmstrecke 4 bzw. Abkühlstrecke 3 übergeben wird.
  • Das Temperaturprofil des Wärmebehandlungsofens 1 gemäß Figur 2a findet sich in Figur 2b wieder.
  • Ebenfalls erkennbar in Figur 2b ist, dass das Temperaturprofil der Durchlegierungsstrecke 2 auf die Bildebene bezogen von links nach rechts zunimmt. Durch die thermische Trennschicht sind die Temperaturprofile von Abkühlstrecke 3 und Vorwärmstrecke 4 geringer als die der Durchlegierungsstrecke 2. Jedoch zeigt sich auch der Verlauf die Bildebene von links nach rechts, wonach die Temperatur innerhalb der Strecke zunimmt.
  • Figur 3a und b zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsofens 1. Hierbei sind die einzelnen Strecken 2, 3, 4 in Horizontalrichtung H nebeneinander liegend angeordnet. Die vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 werden wiederum von einem Stapel 6in eine Vorwärmstrecke 4 an einem Ende 7 des Wärmebehandlungsofens 1 eingelegt und durchlaufen die Vorwärmstrecke 4 in deren Transportrichtung 9. Am Ende 10 werden diese über einen Horizontalförderer 19 in Horizontalrichtung H in eine parallel liegende Durchlegierungsstrecke 2 überführt und durchlaufen die Durchlegierungsstrecke 2 in deren Transportrichtung 12, am anfänglichen Ende 7 werden die durchlegierten Stahlblechplatinen 14 von einem weiteren Horizontalförderer 19 in Horizontalrichtung H in eine parallel zur Durchlegierungsstrecke 2 liegende Abkühlstrecke 3 überführt und durchlaufen die Abkühlstrecke 3 in deren Transportrichtung 15. Am Ende 10 der Abkühlstrecke 3 werden die abgekühlten Stahlblechplatinen 16 entnommen und auf einem Platinenstapel 17 gelagert, so dass diese einer weiteren Verwendung zugeführt werden können.
  • Figur 3b zeigt wiederum ein Temperaturprofil der parallel nebeneinander liegenden Strecken 2, 3, 4. Zu erkennen ist, dass in der Vorwärmstrecke 4 zunächst mit einer Übertemperatur zur schnelleren Vorwärmung der vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 gearbeitet wird, im Anschluss daran wird in der Durchlegierungsstrecke 2 die Temperatur von 750°C auf 930°C Innentemperatur und somit auch der den Ofen durchlaufenden Platinen erhöht, so dass eine Durchlegierung stattfindet. Im Anschluss daran wird eine Abkühlstrecke 3 durchlaufen von 400°C auf 300°C, so dass eine kontrollierte Abkühlung der durchlegierten Stahlblechplatine 14 auf ca. kleiner 350°C am Ende der Abkühlstrecke 3 erfolgt. Die Abkühlstrecke 3 sowie die Vorwärmstrecke 4 liegen parallel neben der Durchlegierungsstrecke 2, so dass in dieser Ausgestaltungsvariante nicht dargestellte Heizmittel der Durchlegierungsstrecke 2 entsprechend auch die Abkühlstrecke 3 bzw. Vorwärmstrecke 4 mit temperieren.
  • Figur 4a zeigt einen Wärmebehandlungsofen 1 mit separater Vorwärmkammer 20 sowie einer Durchlegierungsstrecke 2 und Abkühlstrecke 3 in Form eines übereinander liegenden Durchlaufofens. Zunächst werden die vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 von einem Stapel 6 überführt in die Vorwärmkammer 20. Die Vorwärmkammer 20 wird dabei optional mit Abluft 21 aus dem eigentlichen Wärmebehandlungsofen 1 betrieben. Die vorbeschichteten Stahlblechplatinen 5 werden in Transportrichtung 9 durch die Vorwärmkammer 20 auf die Vertikalrichtung V bezogen nach oben transportiert und dort von einem Vertikalförderer 11 wiederum abwärts bewegt in die Durchlegierungsstrecke 2. Diese ist wiederum als Durchlaufofen mit Heizmitteln 13 ausgebildet, so dass die Platinen durchlegiert werden und die durchlegierten Stahlblechplatinen 14 von einem Vertikalförderer 11 an einem Ende 7 der Durchlegierungsstrecke 2 auf die Vertikalrichtung V bezogen angehoben werden und in die Abkühlstrecke 3 überführt werden. Die Abkühlstrecke 3 durchlaufen sie im Gegenstromprinzip zu der Durchlegierungsstrecke 2 in deren Transportrichtung 15. Am Ende der Abkühlstrecke 3 können zusätzlich Kühlmittel 22, beispielsweise auflegbare Kühlplatten vorgesehen sein. Die durchlegierten und abgekühlten Stahlblechplatinen 16 können dann einer weiteren Verarbeitung oder Lagerung zugeführt werden.
  • Figur 4b zeigt wiederum ein Temperaturprofil der Abkühlstrecke 3 und Durchlegierungsstrecke 2 sowie der Vorwärmkammer 20 gemäß Figur 4a.
  • Figur 5a und b zeigen eine weitere alternative Ausgestaltungsvariante mit einer Vorwärmstrecke 4 sowie einer auf die Vertikalrichtung V bezogen darunter angeordneten Durchlegierungstrecke 2 sowie ein beispielhaftes Temperaturprofil. Hier ist eine Vorwärmstrecke 4 und eine Durchlegierungsstrecke 2 dargestellt. Am Ende der Durchlegierungsstrecke 2 ist ein Kühlmittel 22 vorgesehen. Alternativ oder ergänzend zu dem Kühlmittel 22 ist ein Isolationstransportgestell 23 vorgesehen, in welches die durchlegierten Stahlblechplatinen 14 eingelegt werden und dann in diesem gezielt abkühlen. Die Abkühlrate kann durch die Dicke des Isolationsmaterials des Isolationsabkühlgestells beeinflusst werden.
  • In Figur 6 wird zunächst eine vorbeschichtete Stahlblechplatine 5 einem Wärmebehandlungsofen 1 zugeführt. Nach Durchlaufen des Wärmebehandlungsofens 1 ist diese Stahlblechplatine 14 durchlegiert und wird einer Temperierstation 24 zugeführt und es wird eine Schnellerwärmung durchgeführt. Die zumindest bereichsweise mit der Schnellerwärmung auf über Ac3 temperierte durchlegierte Stahlblechplatine 14 wird dann einem kombinierten Warmumform- und Presshärtewerkzeug 25 zugeführt und warmumgeformt sowie durch rasches Abkühlen gehärtet. Somit wird erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeugbauteil 26 hergestellt, welches aufgrund der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung sowohl eine Korrosionsschutzschicht aufweist als auch eine reduzierte Rissneigung. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar auf Stahlblechplatinen aus AlSi-vorbeschichteten Blechbändern mit in Walzrichtung der Bänder bereichsweise reduzierter Blechdicke, auch Tailor Rolled Blanks genannt. Insbesondere sind die stärker dickenreduzierten Bereiche mit dünnerer Blechdicke aufgrund des geringen Wasserstoffgehalts weniger riss- bzw. bruchanfällig. Das Walzen erfolgt idealerweise als Kaltwalzen. So lassen sich beschichtete Bauteile mit belastungsgerechter Blechdickenverteilung ohne Rissneigung herstellen. Es können auch andere Stahlbauteile mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Wandstärke bzw. Blechdicke mit dem Verfahren hergestellt werden. Oben genannte Vorteile gelten entsprechend.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Wärmebehandlungsofen
    2 -
    Durchlegierungsstrecke
    3 -
    Abkühlstrecke
    4 -
    Vorwärmstrecke
    5 -
    vorbeschichtete Stahlblechplatine
    6 -
    Stapel zu 5
    7 -
    Ende zu 1
    8 -
    Rolle
    9 -
    Transportrichtung zu 4
    10 -
    Ende zu 1
    11 -
    Vertikalförderer
    12 -
    Transportrichtung zu 2
    13 -
    Heizmittel
    14 -
    durchlegierte Stahlblechplatine
    15 -
    Transportrichtung zu 3
    16 -
    gekühlte Stahlblechplatine
    17 -
    Platinenstapel zu 16
    18 -
    Trennschicht
    19 -
    Horizontalförderer
    20 -
    Vorwärmkammer
    21 -
    Abluft
    22 -
    Kühlmittel
    23 -
    Isolationstransportgestell
    24 -
    Temperierstation
    25 -
    Warmumform- und Presshärtewerkzeug
    26 -
    Kraftfahrzeugbauteil
    A -
    Abstand
    H -
    Horizontalrichtung
    V -
    Vertikalrichtung
    -
    Wärmestrahlung

Claims (16)

  1. Wärmebehandlungsofen (1) für beschichtete Stahlblechplatinen (5), aufweisend mindestens eine Ofenkammer sowie ein Transportsystem zum Durchführen der Stahlblechplatinen durch die Ofenkammer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärmkammer (20), eine Durchlegierungsstrecke (2) und eine Abkühlkammer vorgesehen sind, wobei die Stahlblechplatine in der Vorwärmkammer auf eine Temperatur größer 200°C erwärmbar ist, in der Durchlegierungsstrecke (2) auf eine Temperatur über AC3 Temperatur erwärmbar ist und in der Abkühlkammer auf eine Temperatur kleiner 450°C abkühlbar ist.
  2. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmkammer (20) als Vorwärmstrecke (4) und/oder die Abkühlkammer als Abkühlstrecke (3) ausgebildet ist/sind.
  3. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlegierungsstrecke (2) und die Vorwärmstrecke (4), und/oder die Abkühlstrecke (3) in einem Durchlaufofen angeordnet sind, insbesondere parallel übereinander oder parallel nebeneinander.
  4. Wärmebehandlungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchlegierungsstrecke (2) Heizmittel (13) angeordnet sind, so dass eine Temperatur größer Ac3 vorherrscht und dass die Abkühlstrecke (3) und/oder die Vorwärmstrecke (4) über eine temperaturdurchlässige Trennschicht von der Durchlegierungsstrecke (2) separiert sind, so dass ein Teil der Wärmeenergie der Durchlegierungsstrecke (2) die Vorwärmstrecke (4) und/oder die Abkühlstrecke (3) heizt.
  5. Wärmebehandlungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem jeweiligen Ende (7, 10) des Wärmebehandlungsofens (1) Manipulatoren vorgesehen sind, so dass die wärmebehandelten Stahlblechplatinen in die einzelnen Strecken überführbar sind, insbesondere Vertikalförderer (11) oder Horizontalförderer (19).
  6. Wärmebehandlungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlkammer von dem Wärmebehandlungsofen (1) separiert ist und insbesondere mit Abluft (21) aus dem Wärmebehandlungsofen (1) betrieben ist.
  7. Verfahren zum Wärmebehandeln einer vorbeschichteten Stahlblechplatine, wobei eine vorbeschichtete Stahlblechplatine (5) durchlegiert wird, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte:
    - Erwärmen der vorbeschichteten Stahlblechplatine (5) von Raumtemperatur auf eine Vorwärmtemperatur oberhalb von 200°C,
    - Danach Erwärmen auf Durchlegierungstemperatur über AC3 Temperatur, so dass die Vorbeschichtung durchlegiert wird,
    - Danach Abkühlen der durchlegierten Stahlblechplatine (14) auf eine Abkühltemperatur kleiner 450°C in einer Zeit größer 30s,
    - Danach Lagern oder Weiterverarbeiten der abgekühlten Stahlblechplatine (16).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen auf Vorwärmtemperatur oberhalb von 250°C, insbesondere 250°C bis 450°C erfolgt und/oder dass das Abkühlen auf eine Abkühltemperatur zwischen 450°C und 300°C erfolgt und optional in einem weiteren Abkühlprozess auf eine Temperatur kleiner 300°C abgekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen auf Durchlegierungstemperatur als Schnellerwämung durchgeführt wird mit einer Zeit kleiner 20s pro mm Blechdicke der zu erwärmenden Stahlblechplatine, bevorzugt weniger als 10s pro mm Blechdicke, insbesondere weniger als 5s pro mm Blechdicke.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen größer 30 s pro mm Blechdicke der abzukühlenden Blechplatine erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke der Beschichtung kleiner 0,6 µm erzeugt wird und bevorzugt größer 0,15 µm und/oder dass der Anteil atomaren Wasserstoffs kleiner 0,5 ppm, insbesondere kleiner 0,3 ppm ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stahlblechplatine aus einer härtbaren Stahllegierung mit einer Vorbeschichtung aus eine Al-Si Legierung wärmebehandelt wird, so dass sich wenigstens eine intermetallische Phase aus Fe-Al bildet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlung der durch die Abkühlstrecke (3) geführten Stahlblechplatinen (14) genutzt wird, um die durch die Vorwärmstrecke (4) geführten Stahlblechplatinen (5) mit zu erwärmen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils (26), wobei eine vorbeschichtete, durchlegierte Stahlblechplatine (14) hergestellt gemäß dem Verfahren von Anspruch 7 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlegierte Stahlblechplatine (14) einer Zeit von weniger als 20 s zumindest partiell, bevorzugt vollständig auf eine Temperatur größer gleich der Austenitisierungstemperatur (Ac3) erwärmt wird, danach warmumgeformt und pressgehärtet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlegierte Stahlblechplatine (14) von der Abkühltemperatur schnell erwärmt wird oder dass die durchlegierte Stahlblechplatine (14) aus einem Lager entnommen wird und sich auf Raumtemperatur befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Kraftfahrzeugbauteil (26) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig eine Zugfestigkeit Rm größer 1250 MPa, insbesondere größer 1450 MPa aufweist und/oder dass der Anteil atomaren Wasserstoffs kleiner 0,5 ppm, insbesondere kleiner 0,3 ppm ist.
EP16205353.2A 2015-12-23 2016-12-20 Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils Withdrawn EP3184655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122827 2015-12-23
DE102016100648.3A DE102016100648B4 (de) 2015-12-23 2016-01-15 Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3184655A1 true EP3184655A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=57799473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205353.2A Withdrawn EP3184655A1 (de) 2015-12-23 2016-12-20 Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3184655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530760A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils
EP3839079A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Hyundai Steel Company Heissgeprägtes teil und verfahren zur herstellung davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195208A2 (de) * 2000-10-07 2002-04-10 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE102009050879B3 (de) * 2009-10-27 2011-09-01 Itg Induktionsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
EP2548975A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten metallischen Bauteils mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102011120681A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Vorwärmen von Platinen beim Warmumformen
EP2806041A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Warmumformen von Platinen
DE102013010946B3 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Daimler Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195208A2 (de) * 2000-10-07 2002-04-10 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE102009050879B3 (de) * 2009-10-27 2011-09-01 Itg Induktionsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Platinen
EP2548975A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten metallischen Bauteils mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102011120681A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Vorwärmen von Platinen beim Warmumformen
EP2806041A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Linde Aktiengesellschaft Anlage und Verfahren zum Warmumformen von Platinen
DE102013010946B3 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Daimler Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530760A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils
EP3839079A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Hyundai Steel Company Heissgeprägtes teil und verfahren zur herstellung davon
US11583909B2 (en) 2019-12-20 2023-02-21 Hyundai Steel Company Hot-stamped part and method of manufacturing the same
US11931785B2 (en) 2019-12-20 2024-03-19 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part
US11931786B2 (en) 2019-12-20 2024-03-19 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part
US11938530B2 (en) 2019-12-20 2024-03-26 Hyundai Steel Company Method of manufacturing a hot-stamped part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100648B4 (de) Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP3211103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils mit mindestens zwei voneinander verschiedenen festigkeitsbereichen
DE102007013739B3 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern
DE102014110415B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2905346B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102010049205B4 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
EP3652352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
EP2710157A1 (de) Wärmebehandlung von härtbaren blechbauteilen
DE102011057007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
AT15097U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102012021031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102009051822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechformteilen
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
EP2818571B1 (de) Eindiffundieren von Aluminium-Silizium in eine Stahlblechbahn
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
DE102007030388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil
DE102019208040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210427