EP2030704A1 - Warmumformwerkzeug - Google Patents

Warmumformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2030704A1
EP2030704A1 EP08015249A EP08015249A EP2030704A1 EP 2030704 A1 EP2030704 A1 EP 2030704A1 EP 08015249 A EP08015249 A EP 08015249A EP 08015249 A EP08015249 A EP 08015249A EP 2030704 A1 EP2030704 A1 EP 2030704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
coolant
hot forming
umformflächenstützmittel
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dietz
Herman Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2030704A1 publication Critical patent/EP2030704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Definitions

  • the present invention relates to a hot forming tool comprising a coolable tool top with a tool top cover and a coolable tool bottom with a tool bottom cover, wherein the tool top and the tool base are relatively movable and the hot forming tool thereby from an open / closed tool position to a closed / open tool position can be converted and wherein the upper tool part and the lower tool part each comprise at least one forming surface, between which at least one preheated, introduced into the hot forming semi-finished in the closed tool position is deformable into a component.
  • Hot forming tools of the type mentioned are known from the prior art in different embodiments. Due to the large forming forces required for forming the semifinished product, the tool upper part and the lower tool part of the known hot forming tools are generally solid and heavy tool components which must be cooled efficiently in order to remove the heat from the component as quickly as possible after the forming process. For example, high strength body panels of a boron-alloyed steel are formed by deep drawing at a temperature of about 900 ° C and cooled to about 170 ° C within a few seconds.
  • the present invention is based on the object to provide a hot forming tool of the type mentioned, which is simple and inexpensive to produce and also allows efficient cooling of the hot forming tool.
  • the semifinished product may be at least partially heated, for example, to a temperature equal to the hardness transformation temperature or greater than the hardness transformation temperature of the material of which the semifinished product is present prior to introduction into the hot forming tool.
  • the hardness conversion temperature is about 930 ° C and higher.
  • the coolant is preferably liquid and may be, for example, water, ice water, oil or a saline solution.
  • the forming surfaces are preferably formed thin-walled, to allow for a rapid heat transfer in contact with the semifinished product or the component made therefrom. If the component has at least one closed, in particular substantially hollow-chamber or hollow profile-like component section, the component can at least partially flow through the coolant. As a result, rapid cooling of closed component sections of the component can be achieved.
  • the forming surfaces are detachably attached to the forming surface support means.
  • the Umform insectsstützsch are formed integrally with the lower tool part and / or the upper tool part.
  • the Tool lower part and / or the upper tool part can / can be formed for example as a solid tool blocks in which a plurality of gaps is milled to form the Umform insectsstschreibstoff.
  • the forming surfaces are attached.
  • the forming surface support means of the lower tool part and / or the upper part of the tool are formed substantially segment-like, in particular substantially lamellar.
  • the lower tool part and / or the upper tool part can / can thus consist in particular of individual parts (segments) or sub-blocks (segment blocks) which form the Umform vomstschreibsch and provided between these spaces after assembly.
  • the individual parts or sub-blocks are detachably connected to each other.
  • the forming surface support means of the lower tool part and / or the upper part of the tool are oriented substantially orthogonal to the forming surfaces.
  • the interstices between adjacent, substantially lamellar Umform vomstschreibschn at least about twice, preferably at least about three times the width of Umform insectsstschreibstoff.
  • the forming surface support means of the tool upper part is associated with a Umform vomstützsch the tool base, both of which extend in a common plane. It may also be provided in an alternative preferred embodiment that the Umform vomstauerstoff the tool upper part and Umform perennialstschreibstoff the tool base are offset from each other. For example, the Umform vomstschreibstoff the tool upper part may be oriented substantially orthogonal to the Umform primastweilstoffn the tool base.
  • the upper part of the tool comprises a number of coolant sockets, wherein at least one of the coolant sockets forms a coolant inlet through which the coolant can flow into the tool upper part, and wherein at least one of the coolant sockets forms a coolant outlet through which the coolant exits can flow out of the tool shell.
  • the tool shell can advantageously comprise a number of side walls, on which at least one of the coolant nozzle is arranged.
  • at least one coolant connection piece is arranged at least on two opposite side walls. It can also be provided that at least one of the coolant nozzles is arranged on each of the side walls of the upper tool part.
  • At least one coolant distribution channel is formed in at least some of the side walls of the upper tool part.
  • each of the coolant connection can be assigned at least one coolant distribution channel.
  • the coolant distribution channels may in particular extend transversely to the longitudinal axis of the coolant connection piece assigned to them.
  • the tool lower part comprises a number of coolant nozzles, wherein at least one of the coolant nozzle forms a coolant inlet through which the coolant can flow into the tool lower part, and wherein at least one of the coolant nozzle forms a coolant outlet, through which the coolant can flow out of the tool base.
  • the tool lower part can advantageously comprise a number of side walls, on which at least one of the coolant connection pieces is arranged.
  • at least one of the coolant sockets it is possible for at least one of the coolant sockets to be arranged at least on two opposite side walls. It is also possible in an advantageous embodiment in that at least one of the coolant sockets is arranged on each of the side walls of the tool lower part.
  • At least one coolant distribution channel is formed in at least some of the side walls of the tool lower part. Furthermore, it can be provided that at least one coolant distribution channel is assigned to each of the coolant connection pieces.
  • the coolant distribution channels may advantageously extend transversely to the longitudinal axis of the corresponding coolant nozzle.
  • the component By completely cooling the forming surfaces, the component can be completely tempered / hardened after the hot forming process.
  • the forming surface supporting means comprise one or more flow guiding means adapted and arranged to adjust the flow paths of the refrigerant in the spaces between adjacent forming surface supporting means.
  • At least some of the flow guiding means may be formed integrally with the Umform vomstweilstoffn in an advantageous embodiment.
  • a particularly advantageous embodiment provides that at least some of the flow guide means are releasably attached to the Umform designsstützstoffn.
  • the flow guiding means may be, for example, substantially tubular members,deffenleitbleche or the like.
  • the cooling of the component can be influenced in a targeted manner after forming.
  • a faster cooling of the component can be achieved than in the areas not acted upon by the coolant.
  • the tempering / hardening of the component after the hot forming process can be specifically influenced, so that the component can have, for example, only partially tempered / hardened regions.
  • FIG. 1 Referring to Figure 1, there is shown a perspective view of a hot forming tool 1 according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the hot forming tool 1 which is suitable for hot forming a semifinished product for producing a component 6, comprises a tool upper part 2 and a lower tool part 3, which are separable from each other in the region of a separation point 4.
  • the term "semifinished product" in the context of this invention is not limited to flat sheet metal blanks, but rather extends to preformed, in particular pre-profiled sheet metal parts, which are transformed by means of the hot forming tool 1.
  • the in Fig. 1 1, the tool upper part 2 and the lower tool part 3 form a closed housing of the hot forming tool 1.
  • the opening or closing of the hot forming tool 1 can be achieved, for example, by a horizontal or by a vertical movement of the upper tool part 2 relative to the lower tool part 3.
  • the opening or closing of the hot forming tool 1 and the application of the forming forces required for forming the semifinished product for example, by means of forming presses, hydraulic devices or other devices that can cause a controlled relative movement of the upper tool part 2 relative to the lower tool part 3.
  • the housing of the hot forming tool 1 can be opened in the region of the separation point 4 to introduce a previously heated at least partially to a desired temperature semi-finished between the upper die 2 and the lower die part 3 and to form a component 6 with the desired shape.
  • the semifinished product can be at least partially heated, for example, to a temperature equal to the hardness transformation temperature or greater than the hardness transformation temperature of the material of which the semifinished product is made prior to introduction into the hot forming tool 1.
  • the hardness conversion temperature is about 930 ° C and higher.
  • the previously at least partially heated semi-finished products which can be reshaped by means of the hot forming tool 1 shown here, are in this embodiment conventional sheet metal blanks, which are formed into a Z-profile component.
  • Other structural configurations of the hot forming tool 1 may be suitable for reshaping open or closed profile components which have been previously heated at least partially.
  • further movable forming means in particular wedge slides or the like, which are not explicitly shown here, can be used, which initiate further forming processes.
  • the tool upper part 2 has a total of four side walls 20 - 23 and a tool shell cover 24.
  • the lower tool part 3 also has four side walls 30 - 33 and a lower tool part cover 34.
  • the upper tool part 2 and the lower tool part 3 each have a forming surface 7, 8, whose geometric profiles are adapted to the shape of the manufactured by hot forming member 6.
  • a number of Umform vomstützschn 10 a, 10 b, 10 c which extend substantially parallel to each other between the upper tool cover 24 and the forming surface 7 of the upper tool part 2.
  • the Umform insectstützstoff 10 a, 10 b, 10 c are spaced apart such that between two adjacent Umform demandsstützstoffn 10 a, 10 b, 10 c each have a gap 14 is formed between the upper tool cover 24 and the Umform Chemistry 7 and between two opposite side walls 20, 22 of the upper tool 2 extends.
  • the forming surface 7 of the upper tool part 2 (preferably releasably) is attached.
  • the lower tool part 3 also has a number of Umform primastweilschn 9 a, 9 b, 9 c, which extend substantially parallel to each other between the lower die cover 34 and the forming surface 8 of the lower die part 3.
  • the Umform insectsstschreibstoff 9a, 9b, 9c are spaced apart, so that between two adjacent Umform demandsstützstoffn 9a, 9b, 9c, a gap 14 is formed in each case between the lower tool cover 34 and the Umform Chemistry 8 and between two opposite side walls 30, 32 of the lower tool part. 3 extends.
  • the forming surface 8 of the tool base 3 (preferably releasably) attached.
  • a coolant for tool or component cooling can be passed during operation of the hot forming tool 1.
  • the component 6 can be partially or completely tempered / cured.
  • the hardness properties of the formed component 6 can be specifically adapted by defined cooling.
  • the forming surface support means 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c are formed integrally with the tool lower part 3 and / or the upper tool part 2.
  • the tool lower part 3 and / or the tool upper part 2 can / can be formed, for example, as solid tool blocks in which a plurality of intermediate spaces 14 are milled to form the forming surface support means 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c.
  • the Umform perennialstützstoff 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c of the lower tool part 3 and / or the upper tool part 2 may advantageously also be formed substantially segment-like.
  • the lower tool part 3 and / or the upper tool part 2 can / can thus consist in particular of individual parts (segments) or sub-blocks (segment blocks), which after assembly the Umform donorsstützstoff 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c and the interspaces 14 provided between them can train.
  • the Umform insectsstützsch 9a, 9b, 9c of the lower tool part 3 and the Umform insectstweilsch 10a, 10b, 10c of the upper tool part 2 are formed in this embodiment substantially lamellar.
  • the advantage of this essentially lamellar design of Umform horrstschreibstoff 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c is that they have measured on the cost of materials a very large surface area, which is particularly advantageous for efficient cooling of the hot forming tool 1.
  • lamellar Umform designsstützsch 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c provide a very high stability, so that even large forming forces can be accommodated.
  • Adjacent Umform perennialstützstoff 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c of the upper tool part 2 and the lower die part 3 are by means of spacer elements 12, the in Fig. 2 can be seen, spaced from each other, so that the gaps 14 can be formed.
  • the spacer elements 12 have two mounting portions 120 and a spacer portion 121 whose diameter is larger than the diameter of the mounting portions 120.
  • the mounting portions 120 can be positively inserted into corresponding receiving openings of adjacent Umform perennialst Reifensch 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c.
  • the thickness of the spacer sections 121 essentially corresponds to the spacing of adjacent forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c of the tool upper part 2 and the tool bottom part 3.
  • the distances of the forming surface support means 9a, 9b, 9c of the tool bottom part 3 are essential the distances of Umform perennialstützstoff 10 a, 10 b, 10 c of the upper tool part 2 identical. In an alternative, not explicitly shown here Embodiment can also be provided that these distances are different.
  • corresponding holding means are also provided on the opposite side walls 23, 33.
  • a cooling of the component 6 takes place by heat conduction.
  • the upper tool part 2 and the lower tool part 3 are designed to be cool, can be effectively prevented that the forming surfaces 7, 8 are heated too much by the contact with the component 6.
  • relatively constant temperature levels can be set in the upper tool part 2 and in the lower tool part 3 from the beginning.
  • a coolant is passed into the intermediate spaces 14 between adjacent forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c.
  • the coolant, which is guided for heat removal through the intermediate spaces 14 of the upper tool part 2 and the lower tool part 3, is preferably liquid and can be, for example, water, ice water, oil or saline solution.
  • the tool upper part 2 and the lower tool part 3 have at their side walls 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 32 a number of coolant nozzles 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64, through which during the operation of the hot forming tool 1 coolant flow into the interior of the upper tool part 2 and the lower die part 3 and can flow out of the interior again.
  • the number of coolant nozzles 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64, which are provided on the outer walls 20, 21, 22, 30, 31, 32, can be chosen arbitrarily.
  • One or more of the coolant nozzles 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64 of the upper tool part 2 and the lower tool part 3 is / are a coolant inlet through which the coolant into the upper tool part 2 and into the Tool lower part 3 can flow.
  • One or more of the coolant nozzles 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64 of the upper tool part 2 and the lower tool part 3 is / are a coolant outlet through which the coolant respectively from the upper tool part 2 and the Tool lower part 3 can flow out.
  • two substantially tubular coolant sockets 50, 51 are arranged on a first side wall 20 of the upper tool part 2, whose longitudinal axes extend substantially parallel to the lamellar forming surface support means 10a, 10b, 10c of the upper tool part 2.
  • On one of the first side wall 20 opposite second side wall 22 of the upper tool part 2 are also two substantially tubular coolant pipe 54 (of which in Fig. 2 however, only one can be seen), whose longitudinal axes also extend substantially parallel to the lamellar forming surface support means 10a, 10b, 10c of the upper tool part 2.
  • the coolant can flow through the coolant connection pieces 50, 51, 54 into the tool upper part 2 or flow out therefrom again, around the lamellar forming surface support means 10 a, 10 b, 10 c as well as Forming surface 7 of the tool shell 2 to flow around and thereby cool.
  • first side wall 30 of the tool lower part 3 two substantially tubular coolant sockets 60, 61 are arranged in this exemplary embodiment, whose longitudinal axes extend substantially parallel to the lamellar forming surface support means 9a, 9b, 9c of the tool lower part 3.
  • first side wall 30 opposite second side wall 32 of the lower tool part 3 are also two substantially tubular coolant pipe 64 (of which in Fig. 2 however, only one can be seen), whose longitudinal axes also extend substantially parallel to the lamellar forming surface support means 9a, 9b, 9c of the tool lower part 3.
  • the coolant can flow through the coolant connection pieces 60, 61, 64 into the tool lower part 3 or flow out therefrom again to flow around the lamellar forming surface support means 9a, 9b, 9c and the forming surface 8 of the tool lower part 3 and thereby cool.
  • each of the coolant nozzle 50, 51, 54, 60, 61, 64 adjacent in the first and second side walls 20, 22, 30, 32 of the Tool upper part 2 and the lower tool part 3 each have a coolant distribution channel 13a, 13b formed.
  • the coolant distribution channels 13a, 13b preferably extend along the entire length of the respective side walls 20, 22, 30, 32.
  • two coolant nozzles 52, 53, 62, 63 are also formed on a third side wall 21, 31 of the upper tool part 2 or of the lower tool part 3, through which further coolant into the upper tool part 2 and into the lower tool part 3 or can flow out again to cool the forming surfaces 7, 8 and the forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c of the upper tool part 2 and the lower die part 3, respectively.
  • corresponding coolant sockets can also be provided on a fourth side wall 23, 33 of the upper tool part 2 or of the lower tool part 3, which, however, are provided in Fig. 1 and 2 are not recognizable.
  • Fig. 1 As in Fig.
  • the substantially lamellar forming surface support means 9a, 9b, 9c and 10a, 10b, 10c have a plurality of coolant passage openings 15 through which the coolant can flow, to cool the forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c and the forming surfaces 7, 8 continue to improve.
  • the two forming surfaces 7, 8 are preferably made comparatively thin-walled in order to ensure the fastest possible heat exchange between the preheated, deformed component 6, the forming surface 7, 8 and the coolant.
  • the two forming surfaces 7, 8 further prevent direct coolant contact with the component 6.
  • the flow paths of the coolant within the upper tool part 2 or within the lower tool part 3 are independent of each other and can be changed as desired and adapted to the mold or component shape.
  • at least some of the substantially lamellar forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c may be provided with one or more flow guiding means adapted to restrict the flow paths of the refrigerant in the spaces 14 between adjacent forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c specifically adapt and change.
  • the flow guiding means may be formed integrally with the forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c or may be separate components which are non-releasable or, in an alternative embodiment, also removably attached to the forming surface support means 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c can.
  • a detachable attachment of the flow-guiding means to the Umform Designsstützschn 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c has the advantage that the flow paths of the coolant can be adjusted and adjusted individually by a simple exchange or by the addition and / or omission of individual flow guidance means.
  • the flow guidance means may be formed asdeatoribleche and / or as substantially tubular parts.
  • the flow paths of the coolant within the upper tool part 2 and the lower tool part 3 can be adjusted, for example with the aid of the flow guide means that portions of the Umform Chemistry 7 of the upper die 2 and / or portions of the Umform Chemistry 8 of the lower die part 3 are not acted upon by the coolant.
  • the cooling behavior of the component 6 can be influenced in a targeted manner after forming. In the acted upon by the coolant areas of the two forming surfaces 7, 8 can be a faster Cooling of the component 6 can be achieved as in the areas not acted upon by the coolant.
  • the tempering / hardening of the component 6 can be specifically influenced after the hot forming process, so that partially tempered / hardened areas are formed. On the other hand, if the forming surfaces 7, 8 are completely cooled, complete tempering / hardening of the component 6 after the hot forming process can be achieved.
  • the introduction of the coolant into the upper tool part 2 and / or into the lower tool part 3 can take place during the forming process and / or immediately thereafter.
  • the upper die 3 and the lower die 3 can be separated again to remove the deformed and at least partially tempered / hardened component 6 from the hot forming tool 1.
  • the hot forming tool 1 is released after the forming of the component 6 by a separation of the upper tool part 2 from the lower tool part 3 and thereby additional coolant in the forming area 60 between the two forming surfaces 7, 8 is passed to the component 6 in addition to cool.
  • the component 6 has at least one closed, in particular substantially hollow-chamber or hollow-profile-like component section, the component 6 can be at least partially flowed through by the coolant. As a result, rapid cooling of closed component sections of the component 6 can be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Warmumformwerkzeug (1), umfassend ein kühlbares Werkzeugoberteil (2) mit einer Werkzeugoberteilabdeckung (24) sowie ein kühlbares Werkzeugunterteil (3) mit einer Werkzeugunterteilabdeckung (34), wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (3) relativ zueinander bewegbar sind und das Warmumformwerkzeug (1) dadurch von einer geöffneten/geschlossenen Werkzeugstellung in eine geschlossene/geöffnete Werkzeugstellung überführbar ist und wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (3) jeweils zumindest eine Umformfläche (7, 8) umfassen, zwischen denen mindestens ein vorerwärmtes, in das Warmumformwerkzeug (1) eingebrachtes Halbzeug in der geschlossenen Werkzeugstellung zu einem Bauteil (6) umformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Warmumformwerkzeug, umfassend ein kühlbares Werkzeugoberteil mit einer Werkzeugoberteilabdeckung sowie ein kühlbares Werkzeugunterteil mit einer Werkzeugunterteilabdeckung, wobei das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil relativ zueinander bewegbar sind und das Warmumformwerkzeug dadurch von einer geöffneten/geschlossenen Werkzeugstellung in eine geschlossene/geöffnete Werkzeugstellung überführbar ist und wobei das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil jeweils zumindest eine Umformfläche umfassen, zwischen denen mindestens ein vorerwärmtes, in das Warmumformwerkzeug eingebrachtes Halbzeug in der geschlossenen Werkzeugstellung zu einem Bauteil umformbar ist.
  • Warmumformwerkzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Das Werkzeugoberteil und das Werkzeugunterteil der bekannten Warmumformwerkzeuge sind auf Grund der großen Umformkräfte, die zum Umformen des Halbzeugs erforderlich sind, in der Regel massive und schwere Werkzeugbauteile, die effizient gekühlt werden müssen, um nach dem Umformprozess die Wärme aus dem Bauteil möglichst rasch abzuführen. Beispielsweise werden hochfeste Karosseriebleche aus einem borlegierten Stahl durch Tiefziehen bei einer Temperatur von etwa 900°C umgeformt und innerhalb weniger Sekunden auf etwa 170°C abgekühlt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es zum Beispiel bekannt, in die Warmumformwerkzeuge eine Anzahl von Kühlkanälen zu bohren, durch die während des Betriebs des Warmumformwerkzeugs ein Kühlmittel strömen kann. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass durch das Bohren keine gekrümmten, sondern nur geradlinige Kühlkanäle erzeugt werden können. Werkzeugmatrizen oder Werkzeugstempel können aus mehreren, einzeln gebohrten Segmenten zusammengesetzt werden, um andere Kühlkanalverläufe zu erhalten. Die Herstellung von Warmumformwerkzeugen aus derartigen Werkzeugsegmenten ist relativ aufwändig, da jedes Segment einzeln bearbeitet werden muss, bevor das Werkzeug zusammengesetzt werden kann. Darüber hinaus lassen sich aus den einzeln gebohrten Werkzeugsegmenten nur relativ einfache Kühlkanalverläufe erzeugen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Rohrsysteme in ein Warmumformwerkzeug einzugießen, um kompliziertere Kühlkanalverläufe zu erzeugen. Durch die eingegossenen Rohrsysteme kann die Kühlung des Warmumformwerkzeugs verbessert werden, so dass sich kürzere Taktzeiten ergeben. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Herstellung der Rohrsysteme relativ aufwändig ist. Bei der Verwendung von Stahlrohren besteht ferner das Problem, dass sich bei Rohrdurchmessern über 20 mm der Kontakt zwischen den Stahlrohren und dem Gussmaterial verschlechtert.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Warmumformwerkzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus eine effiziente Kühlung des Warmumformwerkzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Warmumformwerkzeug der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Warmumformwerkzeug dadurch aus, dass
    • das Werkzeugoberteil eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Umformflächenstützmittel umfasst, die sich zwischen der Werkzeugoberteilabdeckung und der Umformfläche des Werkzeugsoberteils erstrecken, wobei zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln jeweils zumindest ein Zwischenraum ausgebildet ist, durch den ein Kühlmittel zur Kühlung des Werkzeugoberteils strömen kann; und/oder
    • das Werkzeugunterteil eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Umformflächenstützmittel umfasst, die sich zwischen der Werkzeugunterteilabdeckung und der Umformfläche des Werkzeugsunterteils erstrecken, wobei zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln jeweils zumindest ein Zwischenraum ausgebildet ist, durch den ein Kühlmittel zur Kühlung des Werkzeugunterteils strömen kann.
  • Das Halbzeug kann vor dem Einbringen in das Warmumformwerkzeug zumindest partiell zum Beispiel auf eine Temperatur erwärmt werden, die gleich der Härteumwandlungstemperatur oder größer als die Härteumwandlungstemperatur des Werkstoffs ist, aus dem das Halbzeug besteht. Bei härtbaren Bor-Mangan-Stählen liegt die Härteumwandlungstemperatur bei etwa 930°C und höher. Mittels der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung kann eine wirksame Kühlung der Umformflächen, der Umformflächenstützmittel sowie des warmumgeformten Bauteils erreicht werden. In die Zwischenräume zwischen den Umformflächenstützmitteln kann während des Betriebs der Warmumformvorrichtung ein Kühlmittel eingebracht werden, um die Umformflächen und damit auch das Bauteil, das sich zwischen den Umformflächen befindet und mit diesen physischen Kontakt hat, wirksam zu kühlen. Durch diese effiziente, dabei aber einfach und kostengünstig herstellbare Kühlung des Warmumformwerkzeugs beziehungsweise des umgeformten Bauteils können die Taktzeiten im Vergleich zu vielen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erheblich verkürzt werden. Das Kühlmittel ist vorzugsweise flüssig und kann zum Beispiel Wasser, Eiswasser, Öl oder eine Salzlösung sein. An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass der Begriff "Halbzeug" im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht auf ebene Blechzuschnitte beschränkt ist, sondern sich auch auf vorgeformte, insbesondere auf vorprofilierte Blechteile, die mittels des Warmumformwerkzeugs umgeformt werden, erstreckt. Die Umformflächen sind vorzugsweise dünnwandig ausgebildet, um bei einem Kontakt mit dem Halbzeug beziehungsweise dem daraus hergestellten Bauteil einen schnellen Wärmetransport zu ermöglichen. Sofern das Bauteil zumindest einen geschlossenen, insbesondere im Wesentlichen hohlkammer- oder hohlprofilartigen Bauteilabschnitt aufweist, kann das Bauteil zumindest teilweise vom Kühlmittel durchströmt werden. Dadurch kann eine rasche Abkühlung geschlossener Bauteilabschnitte des Bauteils erreicht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Umformflächen lösbar an den Umformflächenstützmitteln angebracht sind. Durch diese Maßnahme können die Umformflächen einfach an den Umformflächenstützmitteln montiert und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Umformflächenstützmittel integral mit dem Werkzeugunterteil und/oder dem Werkzeugoberteil ausgebildet sind. Das Werkzeugunterteil und/oder das Werkzeugoberteil können/kann zum Beispiel als massive Werkzeugblöcke ausgebildet sein, in denen eine Mehrzahl von Zwischenräumen unter Bildung der Umformflächenstützmittel eingefräst ist. An den Umformflächenstützmitteln werden dann die Umformflächen (vorzugsweise lösbar) angebracht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Umformflächenstützmittel des Werkzeugunterteils und/oder des Werkzeugoberteils im Wesentlichen segmentartig, insbesondere im Wesentlichen lamellenartig, ausgebildet sind. Das Werkzeugunterteil und/oder das Werkzeugoberteil können/kann somit insbesondere aus einzelnen Teilen (Segmenten) beziehungsweise Teilblöcken (Segmentblöcken) bestehen, die nach dem Zusammenbau die Umformflächenstützmittel und die zwischen diesen vorgesehenen Zwischenräume bilden. Vorzugsweise sind die einzelnen Teile beziehungsweise Teilblöcke lösbar miteinander verbunden. Der Vorteil einer lamellenartigen Ausbildung der Umformflächenstützmittel besteht darin, dass sich am Materialaufwand gemessen eine sehr große Oberfläche und eine hohe Stabilität der Anordnung ergeben. Durch die lamellenartigen Ausbildung der Umformflächenstützmittel kann insbesondere die Kühleffizienz gesteigert werden.
  • Um die Stabilität und die Fähigkeit des Werkzeugoberteils beziehungsweise des Werkzeugunterteils, höhere Umformkräfte aufzunehmen, zu verbessern, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Umformflächenstützmittel des Werkzeugunterteils und/oder des Werkzeugoberteils im Wesentlichen orthogonal zu den Umformflächen orientiert sind.
  • Um die Strömung des Kühlmittels durch das Werkzeugoberteil beziehungsweise durch das Werkzeugunterteil zu verbessern, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass sich die Umformflächenstützmittel des Werkzeugunterteils und/oder des Werkzeugoberteils zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Um den Kühlmitteldurchsatz zu erhöhen und dadurch die Kühlung weiter zu verbessern, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Zwischenräume zwischen benachbarten, im Wesentlichen lamellenartig ausgebildeten Umformflächenstützmitteln mindestens etwa die doppelte, vorzugsweise mindestens etwa die dreifache Breite der Umformflächenstützmittel haben.
  • Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass zumindest einigen der Umformflächenstützmittel des Werkzeugoberteils ein Umformflächenstützmittel des Werkzeugunterteils zugeordnet ist, die sich beide in einer gemeinsamen Ebene erstrecken. Es kann in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass die Umformflächenstützmittel des Werkzeugoberteils und die Umformflächenstützmittel des Werkzeugunterteils versetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise können die Umformflächenstützmittel des Werkzeugoberteils im Wesentlichen orthogonal zu den Umformflächenstützmitteln des Werkzeugunterteils orientiert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugoberteil eine Anzahl von Kühlmittelstutzen umfasst, wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen einen Kühlmitteleinlass bildet, durch den das Kühlmittel in das Werkzeugoberteil einströmen kann, und wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen einen Kühlmittelauslass bildet, durch den das Kühlmittel aus dem Werkzeugoberteil ausströmen kann. Das Werkzeugoberteil kann vorteilhaft eine Anzahl von Seitenwänden umfassen, an denen mindestens einer der Kühlmittelstutzen angeordnet ist.
    Es besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils mindestens ein Kühlmittelstutzen angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an jeder der Seitenwände des Werkzeugoberteils mindestens einer der Kühlmittelstutzen angeordnet ist.
  • Um die Durchströmung des Werkzeugoberteils mit dem Kühlmittel zu verbessern, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest in einigen der Seitenwände des Werkzeugoberteils mindestens ein Kühlmittelverteilungskanal ausgebildet ist. Vorzugsweise kann jedem der Kühlmittelstutzen zumindest ein Kühlmittelverteilungskanal zugeordnet sein.
    Die Kühlmittelverteilungskanäle können sich insbesondere quer zur Längsachse des ihnen zugeordneten Kühlmittelstutzens erstrecken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugunterteil eine Anzahl von Kühlmittelstutzen umfasst, wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen einen Kühlmitteleinlass bildet, durch den das Kühlmittel in das Werkzeugunterteil einströmen kann, und wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen einen Kühlmittelauslass bildet, durch den das Kühlmittel aus dem Werkzeugunterteil ausströmen kann. Das Werkzeugunterteil kann vorteilhaft eine Anzahl von Seitenwänden umfassen, an denen mindestens einer der Kühlmittelstutzen angeordnet ist. Es besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils mindestens einer der Kühlmittelstutzen angeordnet ist. Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform ferner die Möglichkeit, dass an jeder der Seitenwände des Werkzeugunterteils mindestens einer der Kühlmittelstutzen angeordnet ist.
  • Um die Durchströmung des Werkzeugunterteils mit dem Kühlmittel weiter zu verbessern, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest in einigen der Seitenwände des Werkzeugunterteils mindestens ein Kühlmittelverteilungskanal ausgebildet ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass jedem der Kühlmittelstutzen zumindest ein Kühlmittelverteilungskanal zugeordnet ist. Die Kühlmittelverteilungskanäle können sich vorteilhaft quer zur Längsachse des entsprechenden Kühlmittelstutzens erstrecken.
  • Um nicht nur eine Durchströmung des Kühlmittels durch die Zwischenräume benachbarter Umformflächenstützmittel, sondern in besonders vorteilhafter Weise auch zumindest bereichsweise eine unmittelbare Durchströmung der Umformflächenstützmittel zu ermöglichen, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest einige der Umformflächenstützmittel (vorzugsweise alle Umformflächenstützmittel) mindestens eine Kühlmitteldurchtrittsöffnung aufweisen. Durch diese Kühlmitteldurchtrittsöffnungen, die vorzugsweise jeweils mit mindestens einem der Kühlmittelstutzen fluchten, kann das in das Werkzeugoberteil beziehungsweise in das Werkzeugunterteil eingelassene Kühlmittel hindurchströmen.
  • Durch eine vollständige Kühlung der Umformflächen kann das Bauteil nach dem Warmumformprozess vollständig vergütet/gehärtet werden.
  • Um die Strömungswege des Kühlmittels durch das Werkzeugoberteil und/oder durch das Werkzeugunterteil gezielt an die Werkzeuggeometrie beziehungsweise an die Bauteilgeometrie anpassen zu können, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass zumindest einige der Umformflächenstützmittel ein oder mehrere Strömungsführungsmittel umfassen, die dazu geeignet und eingerichtet sind, die Strömungswege des Kühlmittels in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln einzustellen. Zumindest einige der Strömungsführungsmittel können in einer vorteilhaften Ausführungsform integral mit den Umformflächenstützmitteln ausgebildet sein. Um die Flexibilität bei der Einstellung der Strömungswege des Kühlmittels zu erhöhen, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass zumindest einige der Strömungsführungsmittel lösbar an den Umformflächenstützmitteln angebracht sind. Die Strömungsführungsmittel können zum Beispiel im Wesentlichen rohrförmige Bauteile, Kühlmittelleitbleche oder dergleichen sein.
  • Durch eine entsprechende Strömungsführung des Kühlmittels innerhalb des Werkzeugsoberteils beziehungsweise innerhalb des Werkzeugunterteils kann die Kühlung des Bauteils nach dem Umformen gezielt beeinflusst werden. In den mit dem Kühlmittel beaufschlagten Bereichen der beiden Umformflächen kann eine schnellere Abkühlung des Bauteils erreicht werden als in den nicht mit dem Kühlmittel beaufschlagten Bereichen. Durch eine lediglich partielle Kühlung der Umformflächen kann die Vergütung/Härtung des Bauteils nach dem Warmumformprozess gezielt beeinflusst werden, so dass das Bauteil zum Beispiel nur partiell vergütete/gehärtete Bereiche aufweisen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Warmumformwerkzeugs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Warmumformwerkzeugs gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Warmumformwerkzeugs gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine perspektivische Ansicht eines Warmumformwerkzeugs 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Warmumformwerkzeug 1, das zur Warmumformung eines Halbzeugs zur Herstellung eines Bauteils 6 geeignet ist, umfasst ein Werkzeugoberteil 2 sowie ein Werkzeugunterteil 3, die im Bereich einer Trennstelle 4 voneinander trennbar sind. Der Begriff "Halbzeug" im Sinne dieser Erfindung ist nicht auf ebene Blechzuschnitte beschränkt, sondern erstreckt sich vielmehr auch auf vorgeformte, insbesondere auf vorprofilierte Blechteile, die mittels des Warmumformwerkzeugs 1 umgeformt werden.
  • In einer geschlossenen Werkzeugstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, bilden das Werkzeugoberteil 2 und das Werkzeugunterteil 3 ein geschlossenes Gehäuse des Warmumformwerkzeugs 1. Das Öffnen beziehungsweise Schließen des Warmumformwerkzeugs 1 kann zum Beispiel durch eine horizontale oder durch eine vertikale Bewegung des Werkzeugoberteils 2 relativ zum Werkzeugunterteil 3 erfolgen. Das Öffnen beziehungsweise Schließen des Warmumformwerkzeugs 1 sowie das Aufbringen der zum Umformen des Halbzeugs erforderlichen Umformkräfte kann zum Beispiel mit Hilfe von Umformpressen, Hydraulikeinrichtungen oder anderen Vorrichtungen erfolgen, die eine gesteuerte Relativbewegung des Werkzeugoberteils 2 gegenüber dem Werkzeugunterteil 3 bewirken können.
  • Das Gehäuse des Warmumformwerkzeugs 1 kann im Bereich der Trennstelle 4 geöffnet werden, um zwischen das Werkzeugoberteil 2 und das Werkzeugunterteil 3 ein zuvor zumindest partiell auf eine gewünschte Temperatur erwärmtes Halbzeug einzubringen und zu einem Bauteil 6 mit der gewünschten Form umzuformen. Das Halbzeug kann vor dem Einbringen in das Warmumformwerkzeug 1 zumindest partiell zum Beispiel auf eine Temperatur erwärmt werden, die gleich der Härteumwandlungstemperatur oder größer als die Härteumwandlungstemperatur des Werkstoffs ist, aus dem das Halbzeug besteht. Bei härtbaren Bor-Mangan-Stählen beträgt die Härteumwandlungstemperatur etwa 930°C und höher. Die zuvor zumindest partiell erwärmten Halbzeuge, die mit Hilfe des hier dargestellten Warmumformwerkzeugs 1 umgeformt werden können, sind in diesem Ausführungsbeispiel herkömmliche Blechzuschnitte, die zu einem Z-Profilbauteil umgeformt werden. Andere konstruktive Ausgestaltungen des Warmumformwerkzeugs 1 können dazu geeignet sein, offene beziehungsweise geschlossene Profilbauteile umzuformen, die zuvor zumindest partiell erhitzt worden sind. Während des Schließens und/oder nach dem Schließen des Warmumformwerkzeugs 1 können weitere, hier nicht explizit dargestellte bewegbare Umformmittel, insbesondere Keilschieber oder dergleichen, eingesetzt werden, die weitere Umformprozesse einleiten.
  • Das Werkzeugoberteil 2 weist insgesamt vier Seitenwände 20 - 23 und eine Werkzeugoberteilabdeckung 24 auf. Das Werkzeugunterteil 3 weist ebenfalls vier Seitenwände 30 - 33 sowie eine Werkzeugunterteilabdeckung 34 auf. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 wird deutlich, dass das Werkzeugoberteil 2 und das Werkzeugunterteil 3 jeweils eine Umformfläche 7, 8 aufweisen, deren geometrische Verläufe an die Form des durch Warmumformen herzustellenden Bauteils 6 angepasst sind. Wie insbesondere in Fig. 2 und 3 zu erkennen, weist das Werkzeugoberteil 2 eine Anzahl von Umformflächenstützmitteln 10a, 10b, 10c auf, die sich im Wesentlichen parallel zueinander zwischen der Werkzeugoberteilabdeckung 24 und der Umformfläche 7 des Werkzeugoberteils 2 erstrecken. Die Umformflächenstützmittel 10a, 10b, 10c sind derart voneinander beabstandet, so dass zwischen zwei benachbarten Umformflächenstützmitteln 10a, 10b, 10c jeweils ein Zwischenraum 14 ausgebildet ist, der sich zwischen der Werkzeugoberteilabdeckung 24 und der Umformfläche 7 sowie zwischen zwei gegenüberlegenden Seitenwänden 20, 22 des Werkzeugoberteils 2 erstreckt. An den Umformflächenstützmitteln 10a, 10b, 10c ist die Umformfläche 7 des Werkzeugoberteils 2 (vorzugsweise lösbar) befestigt.
  • Das Werkzeugunterteil 3 weist ebenfalls eine Anzahl von Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c auf, die sich im Wesentlichen parallel zueinander zwischen der Werkzeugunterteilabdeckung 34 und der Umformfläche 8 des Werkzeugunterteils 3 erstrecken. Die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c sind voneinander beabstandet, so dass zwischen zwei benachbarten Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c jeweils ein Zwischenraum 14 ausgebildet ist, der sich zwischen der Werkzeugunterteilabdeckung 34 und der Umformfläche 8 sowie zwischen zwei gegenüberlegenden Seitenwänden 30, 32 des Werkzeugunterteils 3 erstreckt. An den Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c ist die Umformfläche 8 des Werkzeugunterteils 3 (vorzugsweise lösbar) befestigt.
  • Durch die im Werkzeugoberteil 2 beziehungsweise im Werkzeugunterteil 3 ausgebildeten Zwischenräume 14 kann während des Betriebs des Warmumformwerkzeugs 1 ein Kühlmittel zur Werkzeug- beziehungsweise Bauteilkühlung geleitet werden. Durch eine Kühlung nach dem Warmumformen kann das Bauteil 6 partiell oder aber vollständig vergütet/gehärtet werden. Insbesondere lassen sich die Härteeigenschaften des umgeformten Bauteils 6 durch definiertes Abkühlen gezielt anpassen.
  • Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c integral mit dem Werkzeugunterteil 3 und/oder dem Werkzeugoberteil 2 ausgebildet sind. Das Werkzeugunterteil 3 und/oder das Werkzeugoberteil 2 können/kann zum Beispiel als massive Werkzeugblöcke ausgebildet sein, in denen eine Mehrzahl von Zwischenräumen 14 unter Bildung der Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c eingefräst sind.
  • Die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c des Werkzeugunterteils 3 und/oder des Werkzeugoberteils 2 können vorteilhaft auch im Wesentlichen segmentartig ausgebildet sein. Das Werkzeugunterteil 3 und/oder das Werkzeugoberteil 2 können/kann somit insbesondere aus einzelnen Teilen (Segmenten) beziehungsweise Teilblöcken (Segmentblöcken) bestehen, die nach dem Zusammenbau die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c 10a, 10b, 10c und die zwischen diesen vorgesehenen Zwischenräume 14 ausbilden können.
  • Die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c des Werkzeugunterteils 3 sowie die Umformflächenstützmittel 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen lamellenartig ausgebildet. Der Vorteil dieser im Wesentlichen lamellenartigen Ausbildung der Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c besteht darin, dass diese am Materialaufwand gemessen eine sehr große Oberfläche aufweisen, was insbesondere für eine effiziente Kühlung des Warmumformwerkzeugs 1 von Vorteil ist. Darüber hinaus liefern lamellenartige Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c eine sehr hohe Stabilität, so dass auch große Umformkräfte aufgenommen werden können.
  • Benachbarte Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 sind mit Hilfe von Distanzelementen 12, die in Fig. 2 zu erkennen sind, voneinander beabstandet, so dass die Zwischenräume 14 gebildet werden können. Die Distanzelemente 12 weisen zwei Montageabschnitte 120 und einen Distanzabschnitt 121 auf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Montageabschnitte 120 ist. Die Montageabschnitte 120 können formschlüssig in entsprechende Aufnahmeöffnungen benachbarter Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c eingesetzt werden. Die Dicke der Distanzabschnitte 121 entspricht im Wesentlichen dem Abstand benachbarter Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abstände der Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c des Werkzeugunterteils 3 im Wesentlichern mit den Abständen der Umformflächenstützmittel 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 identisch. In einer alternativen, hier nicht explizit gezeigten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass diese Abstände unterschiedlich sind.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, erstrecken sich durch mindestens eine der Seitenwände 21, 31 des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 eine Mehrzahl von Haltemitteln 11, insbesondere Haltebolzen oder dergleichen, in das Innere des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 hinein, um die oben beschriebene Anordnung der lamellenartigen Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c an den Seitenwänden 21, 31 zu halten. Vorzugsweise sind an den gegenüberliegenden Seitenwänden 23, 33 ebenfalls entsprechende Haltemittel vorgesehen.
  • Durch den Kontakt des vorerwärmten, umgeformten Bauteils 6 mit den Umformflächen 7, 8 erfolgt eine Abkühlung des Bauteils 6 durch Wärmeleitung. Dadurch, dass das Werkzeugoberteil 2 und das Werkzeugunterteil 3 kühlbar ausgeführt sind, kann wirksam verhindert werden, dass die Umformflächen 7, 8 durch den Kontakt mit dem Bauteil 6 zu stark erwärmt werden. Insbesondere können im Werkzeugoberteil 2 und im Werkzeugunterteil 3 von Anfang an relativ konstante Temperaturniveaus eingestellt werden. Wie oben bereits erwähnt, wird zu diesem Zweck in die Zwischenräume 14 zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c ein Kühlmittel geleitet. Das Kühlmittel, das zur Wärmeabfuhr durch die Zwischenräume 14 des Werkzeugoberteils 2 und des Werkzeugunterteils 3 geführt wird, ist vorzugsweise flüssig und kann zum Beispiel Wasser, Eiswasser, Öl oder eine Salzlösung sein.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen, weisen das Werkzeugoberteil 2 und das Werkzeugunterteil 3 an ihren Seitenwänden 20, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 32 eine Anzahl von Kühlmittelstutzen 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64 auf, durch die während des Betriebs des Warmumformwerkzeugs 1 Kühlmittel in das Innere des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 einströmen beziehungsweise aus dem Inneren wieder ausströmen kann. Die Anzahl der Kühlmittelstutzen 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64, die an den Außenwänden 20, 21, 22, 30, 31, 32 vorgesehen sind, kann beliebig gewählt sein. Einer oder mehrere der Kühlmittelstutzen 50, 51 , 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64 des Werkzeugoberteils 2 und des Werkzeugunterteils 3 ist/sind ein Kühlmitteleinlass, durch den/die das Kühlmittel in das Werkzeugoberteil 2 und in das Werkzeugunterteil 3 einströmen kann. Einer oder mehrere der Kühlmittelstutzen 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 62, 63, 64 des Werkzeugoberteils 2 und des Werkzeugunterteils 3 ist/sind ein Kühlmittelauslass, durch den/die das Kühlmittel jeweils aus dem Werkzeugoberteil 2 und dem Werkzeugunterteil 3 ausströmen kann.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind an einer ersten Seitenwand 20 des Werkzeugoberteils 2 zwei im Wesentlichen rohrförmige Kühlmittelstutzen 50, 51 angeordnet, deren Längsachsen sich im Wesentlichen parallel zu den lamellenartigen Umformflächenstützmitteln 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 erstrecken. An einer der ersten Seitenwand 20 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 22 des Werkzeugoberteils 2 sind ebenfalls zwei im Wesentlichen rohrförmige Kühlmittelstutzen 54 (von denen in Fig. 2 allerdings nur einer zu erkennen ist) angeordnet, deren Längsachsen sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zu den lamellenartigen Umformflächenstützmitteln 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 erstrecken. Das Kühlmittel kann durch die Kühlmittelstutzen 50, 51, 54 in das Werkzeugoberteil 2 einströmen beziehungsweise wieder aus diesem ausströmen, um die lamellenartigen Umformflächenstützmittel 10a, 10b, 10c sowie die Umformfläche 7 des Werkzeugsoberteils 2 zu umströmen und dabei zu kühlen.
  • An einer ersten Seitenwand 30 des Werkzeugunterteils 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei im Wesentlichen rohrförmige Kühlmittelstutzen 60, 61 angeordnet, deren Längsachsen sich im Wesentlichen parallel zu den lamellenartigen Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c des Werkzeugunterteils 3 erstrecken. An einer der ersten Seitenwand 30 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 32 des Werkzeugunterteils 3 sind ebenfalls zwei im Wesentlichen rohrförmige Kühlmittelstutzen 64 (von denen in Fig. 2 allerdings nur einer zu erkennen ist) angeordnet, deren Längsachsen sich ebenfalls im Wesentlichen parallel zu den lamellenartigen Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c des Werkzeugunterteils 3 erstrecken. Das Kühlmittel kann durch die Kühlmittelstutzen 60, 61, 64 in das Werkzeugunterteil 3 einströmen beziehungsweise wieder aus diesem ausströmen, um die lamellenartigen Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c sowie die Umformfläche 8 des Werkzeugsunterteils 3 zu umströmen und dabei zu kühlen.
  • Um die Durchströmung des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 mit dem Kühlmittel zu verbessern, ist in diesem Ausführungsbeispiel an jeden der Kühlmittelstutzen 50, 51, 54, 60, 61, 64 angrenzend in den ersten und zweiten Seitenwänden 20, 22, 30, 32 des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 jeweils ein Kühlmittelverteilungskanal 13a, 13b ausgebildet. Die Kühlmittelverteilungskanäle 13a, 13b erstrecken sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge der jeweiligen Seitenwände 20, 22, 30, 32. Durch diese Maßnahme können die Kühlmittelverteilung sowie die Durchströmung der Zwischenräume 14 zwischen den lamellenartigen Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c mit dem Kühlmittel wirksam verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird deutlich, dass in diesem Ausführungsbeispiel auch an einer dritten Seitenwand 21, 31 des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 jeweils zwei Kühlmittelstutzen 52, 53, 62, 63 ausgebildet sind, durch die weiteres Kühlmittel in das Werkzeugoberteil 2 und in das Werkzeugunterteil 3 ein- beziehungsweise wieder ausströmen kann, um die Umformflächen 7, 8 sowie die Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 zu kühlen. Ferner können auch an einer vierten Seitenwand 23, 33 des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 jeweils entsprechende Kühlmittelstutzen vorgesehen sein, die allerdings in Fig. 1 und 2 nicht erkennbar sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, weisen die im Wesentlichen lamellenartigen Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c beziehungsweise 10a, 10b, 10c mehrere Kühlmitteldurchtrittsöffnungen 15 auf, durch die das Kühlmittel hindurchströmen kann, um die Kühlung der Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c sowie der Umformflächen 7, 8 weiter zu verbessern.
  • Die beiden Umformflächen 7, 8 sind vorzugsweise vergleichsweise dünnwandig ausgeführt, um einen möglichst schnellen Wärmeaustausch zwischen dem vorerwärmten, umgeformten Bauteil 6, den Umformoberfläche 7, 8 und dem Kühlmittel zu gewährleisten. Die beiden Umformflächen 7, 8 verhindern ferner einen direkten Kühlmittelkontakt mit dem Bauteils 6.
  • Die Strömungswege des Kühlmittels innerhalb des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise innerhalb des Werkzeugunterteils 3 sind unabhängig voneinander und können konstruktiv beliebig verändert und an die Werkzeugform beziehungsweise Bauteilform angepasst werden. So können zum Beispiel zumindest an einigen der im Wesentlichen lamellenartigen Umformflächenstützmittel 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c ein oder mehrere Strömungsführungsmittel angeordnet sein, die dazu geeignet sind, die Strömungswege des Kühlmittels in den Zwischenräumen 14 zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c gezielt anzupassen und zu verändern. Die Strömungsführungsmittel können integral mit den Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c ausgebildet sein oder separate Bauteile sein, die unlösbar oder in einer alternativen Ausführungsform auch lösbar an den Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c angebracht sein können. Eine lösbare Anbringung der Strömungsführungsmittel an den Umformflächenstützmitteln 9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c hat den Vorteil, dass die Strömungswege des Kühlmittels durch einen einfachen Austausch beziehungsweise durch das Hinzufügen und/oder Weglassen einzelner Strömungsführungsmittel individuell eingestellt und angepasst werden können. Beispielsweise können die Strömungsführungsmittel als Kühlmittelleitbleche und/oder als im Wesentlichen rohrförmige Teile ausgebildet sein.
  • Die Strömungswege des Kühlmittels innerhalb des Werkzeugoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugunterteils 3 können zum Beispiel mit Hilfe der Strömungsführungsmittel so eingestellt werden, dass Teilbereiche der Umformfläche 7 des Werkzeugoberteils 2 und/oder Teilbereiche der Umformfläche 8 des Werkzeugunterteils 3 nicht mit dem Kühlmittel beaufschlagt werden. Durch eine derartige Strömungsführung des Kühlmittels innerhalb des Werkzeugsoberteils 2 beziehungsweise des Werkzeugsunterteils 3 kann das Abkühlverhalten des Bauteils 6 nach dem Umformen gezielt beeinflusst werden. In den mit dem Kühlmittel beaufschlagten Bereichen der beiden Umformflächen 7, 8 kann eine schnellere Abkühlung des Bauteils 6 erreicht werden als in den nicht mit dem Kühlmittel beaufschlagten Bereichen. Durch eine lediglich partielle Kühlung der Umformflächen 7, 8 kann die Vergütung/Härtung des Bauteils 6 nach dem Warmumformprozess gezielt beeinflusst werden, so dass partiell vergütete/gehärtete Bereiche entstehen. Wenn die Umformflächen 7, 8 demgegenüber vollständig gekühlt werden, kann eine vollständige Vergütung/Härtung des Bauteils 6 nach dem Warmumformprozess erreicht werden.
  • Das Einbringen des Kühlmittels in das Werkzeugoberteil 2 und/oder in das Werkzeugunterteil 3 kann während des Umformprozesses und/oder unmittelbar danach erfolgen. Nach erfolgter Abkühlung können das Werkzeugoberteil 3 und das Werkzeugunterteil 3 wieder voneinander getrennt werden, um das umgeformte und zumindest partiell vergütete/gehärtete Bauteil 6 aus dem Warmumformwerkzeug 1 zu entnehmen. Es kann in einer Variante vorgesehen sein, dass das Warmumformwerkzeug 1 nach dem Umformen des Bauteils 6 durch eine Trennung des Werkzeugoberteils 2 vom Werkzeugunterteil 3 gelüftet wird und dabei zusätzliches Kühlmittel in den Umformbereich 60 zwischen den beiden Umformflächen 7, 8 geleitet wird, um das Bauteil 6 zusätzlich zu kühlen.
  • Sofern das Bauteil 6 zumindest einen geschlossenen, insbesondere im Wesentlichen hohlkammer- oder hohlprofilartigen Bauteilabschnitt aufweist, kann das Bauteil 6 zumindest teilweise vom Kühlmittel durchströmt werden. Dadurch kann eine rasche Abkühlung geschlossener Bauteilabschnitte des Bauteils 6 erreicht werden.

Claims (16)

  1. Warmumformwerkzeug (1), umfassend ein kühlbares Werkzeugoberteil (2) mit einer Werkzeugoberteilabdeckung (24) sowie ein kühlbares Werkzeugunterteil (3) mit einer Werkzeugunterteilabdeckung (34), wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (3) relativ zueinander bewegbar sind und das Warmumformwerkzeug (1) dadurch von einer geöffneten/geschlossenen Werkzeugstellung in eine geschlossene/geöffnete Werkzeugstellung überführbar ist und wobei das Werkzeugoberteil (2) und das Werkzeugunterteil (3) jeweils zumindest eine Umformfläche (7, 8) umfassen, zwischen denen mindestens ein vorerwärmtes, in das Warmumformwerkzeug (1) eingebrachtes Halbzeug in der geschlossenen Werkzeugstellung zu einem Bauteil (6) umformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Werkzeugoberteil (2) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Umformflächenstützmittel (10a, 10b, 10c) umfasst, die sich zwischen der Werkzeugoberteilabdeckung (24) und der Umformfläche (7) des Werkzeugsoberteils (2) erstrecken, wobei zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln (10a, 10b, 10c) zumindest jeweils ein Zwischenraum (14) ausgebildet ist, durch den ein Kühlmittel zur Kühlung des Werkzeugoberteils (2) strömen kann; und/oder
    - das Werkzeugunterteil (3) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c) umfasst, die sich zwischen der Werkzeugunterteilabdeckung (34) und der Umformfläche (8) des Werkzeugsunterteils (8) erstrecken, wobei zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln (9a, 9b, 9c) jeweils zumindest ein Zwischenraum (14) ausgebildet ist, durch den ein Kühlmittel zur Kühlung des Werkzeugunterteils (3) strömen kann.
  2. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformflächen (7, 8) lösbar an den Umformflächenstützmitteln (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) angebracht sind.
  3. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) integral mit dem Werkzeugunterteil (3) und/oder dem Werkzeugoberteil (2) ausgebildet sind.
  4. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) des Werkzeugunterteils (3) und/oder des Werkzeugoberteils (2) im Wesentlichen segmentartig, insbesondere im Wesentlichen lamellenartig, ausgebildet sind.
  5. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) des Werkzeugunterteils (3) und/oder des Werkzeugoberteils (2) im Wesentlichen orthogonal zu den Umformflächen (7, 8) orientiert sind.
  6. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (14) zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) mindestens etwa die doppelte, vorzugsweise mindestens etwa die dreifache Breite der Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) haben.
  7. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einigen der Umformflächenstützmittel (10a, 10b, 10c) des Werkzeugoberteils (2) ein Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c) des Werkzeugunterteils (3) zugeordnet ist, die sich beide in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
  8. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformflächenstützmittel (10a, 10b, 10c) des Werkzeugoberteils (2) und die Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c) des Werkzeugunterteils (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (2) eine Anzahl von Kühlmittelstutzen (50 - 54) umfasst, wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen (50 - 54) einen Kühlmitteleinlass bildet, durch den das Kühlmittel in das Werkzeugoberteil (2) einströmen kann, und wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen (50 - 54) einen Kühlmittelauslass bildet, durch den das Kühlmittel aus dem Werkzeugoberteil (2) ausströmen kann.
  10. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugoberteil (2) eine Anzahl von Seitenwänden (20 - 23) umfasst und die Kühlmittelstutzen (50 - 54) an mindestens einer der Seitenwände (20 - 23) angeordnet sind.
  11. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einigen der Seitenwände (20, 21, 22, 23) des Werkzeugoberteils (2) mindestens ein Kühlmittelverteilungskanal (13a) ausgebildet ist.
  12. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (3) eine Anzahl von Kühlmittelstutzen (60 - 64) umfasst, wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen (60 - 64) einen Kühlmitteleinlass bildet, durch den das Kühlmittel in das Werkzeugunterteil (3) einströmen kann, und wobei zumindest einer der Kühlmittelstutzen (60 - 64) einen Kühlmittelauslass bildet, durch den das Kühlmittel aus dem Werkzeugunterteil (3) ausströmen kann.
  13. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (3) eine Anzahl von Seitenwänden (30 - 33) umfasst und die Kühlmittelstutzen (60 - 64) an mindestens einer der Seitenwände (30 - 33) angeordnet sind.
  14. Warmumformwerkzeug (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einigen der Seitenwände (30, 31, 32, 33) des Werkzeugunterteils (3) mindestens ein Kühlmittelverteilungskanal (13b) ausgebildet ist.
  15. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) mindestens eine Kühlmitteldurchtrittsöffnung (15) aufweisen.
  16. Warmumformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Umformflächenstützmittel (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) ein oder mehrere Strömungsführungsmittel umfassen, die dazu geeignet und eingerichtet sind, die Strömungswege des Kühlmittels in den Zwischenräumen (14) zwischen benachbarten Umformflächenstützmitteln (9a, 9b, 9c, 10a, 10b, 10c) einzustellen.
EP08015249A 2007-08-29 2008-08-29 Warmumformwerkzeug Withdrawn EP2030704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041011 DE102007041011A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Warmumformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2030704A1 true EP2030704A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=38562928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015249A Withdrawn EP2030704A1 (de) 2007-08-29 2008-08-29 Warmumformwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2030704A1 (de)
DE (1) DE102007041011A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU910803A1 (ru) * 1980-04-07 1982-03-07 Предприятие П/Я А-1575 Штамп дл закалки деталей
JPH0486212A (ja) * 1990-07-31 1992-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金型
US20040103709A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Mark Manuel System and a method for cooling a tool
US20040128016A1 (en) * 2001-03-22 2004-07-01 Stewart David H. Method for manufacturing a near net-shape mold
JP2005007442A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Yoshihiro Kato プレス装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU910803A1 (ru) * 1980-04-07 1982-03-07 Предприятие П/Я А-1575 Штамп дл закалки деталей
JPH0486212A (ja) * 1990-07-31 1992-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金型
US20040128016A1 (en) * 2001-03-22 2004-07-01 Stewart David H. Method for manufacturing a near net-shape mold
US20040103709A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Mark Manuel System and a method for cooling a tool
JP2005007442A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Yoshihiro Kato プレス装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198302, Derwent World Patents Index; AN 1983-04127K, XP002454680 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041011A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056186B3 (de) Warmformpresse
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP2866960B1 (de) Gekühltes werkzeug zum warmumformen und/oder presshärten eines blechmaterials sowie verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung für dieses werkzeug
DE102010011188A1 (de) Formwerkzeug mit innerhalb von Werkzeugteilen verzweigten Kühlkanalbohrungen
DE102014107210A1 (de) Modulares Warmformwerkzeug
WO2008086768A1 (de) Vorrichtung zur herstellung pressgehärteter blechbauteile
EP1668236B1 (de) Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer
DE102016204420A1 (de) Abschrecktanksystem und Verfahren zur Anwendung
DE102010001065A1 (de) Leitscheibenanordnung für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Aus- oder Nachrüstkit für einen Wärmetauscher
DE102007005257B4 (de) Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten und Verfahren zum Warmumformen oder Formhärten eines Bauteils
EP3349961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren
EP2879828A1 (de) Bruchtrennvorrichtung und bruchtrennverfahren zum bruchtrennen von werkstücken
EP2030705A1 (de) Warmumformwerkzeug
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007040013A1 (de) Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs
EP2030704A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE102016105645B4 (de) Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager
DE102013002097B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug
WO2017016650A1 (de) Kühleinrichtung zur kühlung eines schrumpffutters
DE102007041012A1 (de) Verfahren zum Umformen eines zumindest partiell erwärmten Halbzeugs und Warmumformwerkzeug
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
EP2567763B1 (de) Formwerkzeug mit innerhalb von Werkzeugteilen verzweigten Kühlkanalbohrungen
DE102007040028B4 (de) Werkzeug für das Warmumformen oder Presshärten eines Metallblechs
EP2309007B1 (de) Vorrichtung zum Härten eines zylindrischen Abschnitts eines Werkstücks und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102005049654B4 (de) Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301