DE102015108514A1 - Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102015108514A1
DE102015108514A1 DE102015108514.3A DE102015108514A DE102015108514A1 DE 102015108514 A1 DE102015108514 A1 DE 102015108514A1 DE 102015108514 A DE102015108514 A DE 102015108514A DE 102015108514 A1 DE102015108514 A1 DE 102015108514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
nozzle
blades
cooled
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108514.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Brummayer
Kurt Etzelsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to DE102015108514.3A priority Critical patent/DE102015108514A1/de
Priority to EP16727320.0A priority patent/EP3302837B1/de
Priority to PCT/EP2016/061101 priority patent/WO2016192993A1/de
Priority to US15/577,271 priority patent/US20180245173A1/en
Priority to ES16724621T priority patent/ES2808779T3/es
Priority to KR1020177037654A priority patent/KR20180014069A/ko
Priority to CN201680044446.1A priority patent/CN108136464B/zh
Priority to US15/577,281 priority patent/US20190076899A1/en
Priority to CN201680043934.0A priority patent/CN107922988B/zh
Priority to JP2017561763A priority patent/JP7028514B2/ja
Priority to ES16727320T priority patent/ES2781457T3/es
Priority to PCT/EP2016/061097 priority patent/WO2016192992A1/de
Priority to EP16724621.4A priority patent/EP3303640B1/de
Priority to US15/577,289 priority patent/US10814367B2/en
Priority to EP16724376.5A priority patent/EP3303642B1/de
Priority to PCT/EP2016/061102 priority patent/WO2016192994A1/de
Priority to ES16724376T priority patent/ES2781198T3/es
Priority to CA2987500A priority patent/CA2987500C/en
Priority to CN201680044378.9A priority patent/CN107922984B/zh
Priority to KR1020177037655A priority patent/KR20180014070A/ko
Priority to JP2017560766A priority patent/JP6908231B2/ja
Priority to MX2017015330A priority patent/MX2017015330A/es
Priority to JP2017560768A priority patent/JP7141828B2/ja
Priority to KR1020177037656A priority patent/KR20180012328A/ko
Publication of DE102015108514A1 publication Critical patent/DE102015108514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von heißen Gegenständen, insbesondere Vorrichtung zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, primär nicht endlosen Oberflächen, wobei die Vorrichtung zum Kühlen zumindest ein Kühlschwert oder einen Kühlzylinder besitzt, wobei das Kühlschwert oder der Kühlzylinder hohl ausgebildet ist und eine Kühlschwertdüsenkante oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Kühlzylindern besitzt, wobei in der Düsenkante mindestens eine Düse vorhanden ist, welche zu einem zu kühlenden Objekt gerichtet ist, wobei mindestens sieben Kühlschwerter derart angeordnet sind, dass das Strömungsbild auf der zu kühlenden Oberfläche eine wabenähnliche Struktur ausbildet, sowie ein Verfahren hierfür.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, primär nicht endlosen Oberflächen sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Im technischen Bereich werden Kühlungen in vielen Bereichen benötigt, beispielsweise wenn ebene Platten gekühlt werden müssen, aber auch wenn z. B. Glasflächen bei der Glasherstellung oder Prozessoreinheiten o. ä. gekühlt werden müssen.
  • Bisherige Kühlsysteme sind entweder sehr aufwändig, oder recht einfach gehalten, z. B. durch das Anblasen von Luft oder mit anderen Fluiden, insbesondere Wasser oder Öl, wobei hierbei von Nachteil ist, dass sich an der Oberfläche immer ungünstige, unkontrollierte Strömungsbedingungen ausbilden, die dann zum Problem werden, wenn eine besondere definierte Kühlung erforderlich ist.
  • Insgesamt ist im Stand der Technik davon auszugehen, dass ungünstige Strömungsbedingungen auf der zu kühlenden flächigen Oberfläche, sogenannter Crossflow, bestehen und diese heterogene Oberflächentemperaturen erzeugen. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn im Bereich der Oberfläche zur Erzielung homogener Materialeigenschaften auch homogene Temperaturen notwendig sind. Insbesondere können inhomogene Oberflächentemperaturen auch zu Verzug führen.
  • Darüber hinaus ist mit herkömmlichen Kühlmethoden ein kontrolliertes Erreichen einer vorgegebenen Zieltemperatur ebenso wenig möglich, wie die systematische Einstellung von nahezu beliebigen Kühlraten bis zu einer maximal erreichbaren Kühlrate.
  • Besondere Schwierigkeiten bestehen dann, wenn unterschiedliche Materialdicken auf einer Kühlfläche vorhanden sind, welche auf homogene Temperaturverhältnisse abgekühlt werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, reproduzierbare, systematische, homogene kontaktfreie Kühlungen von primär nicht endlos heißen Oberflächen auf eine definierte Oberflächentemperatur innerhalb von wenigen Sekunden zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs XX gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß soll es möglich sein bei Temperaturen von 20 bis 900°C eine Abkühlung zu gewährleisten, die maximal 30°C Temperaturabweichung innerhalb eines Quadratmeters ermöglicht. Die verwendeten Kühlmedien sind Luftgase, Mischgase aber auch Wasser oder andere Fluide.
  • Erfindungsgemäß soll ein geringer Investitionsaufwand mit geringen Betriebskosten, einer hohen Systemverfügbarkeit, hoher Flexibilität und der einfachen Integration in bestehende Produktionsprozesse ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass die zu kühlende Oberfläche mittels Roboter oder Linearantrieben in der X-, Y- oder Z-Ebene bewegt werden kann, wobei eine beliebige Vorgabe der Bewegungstrajektorien und Geschwindigkeiten der zu kühlenden Oberflächen möglich ist. Bevorzugt ist hierbei die Oszillation um eine Ruhelage in der X- und Y-Ebene. Die weitere Oszillation in der Z-Ebene (also der Höhe) ist optional möglich.
  • Ebenso ist eine ein- oder beidseitige Kühlung ohne weiteres möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Kühleinheiten bestehen aus Düsen, die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Geometrie der Düsen, das heißt der Austrittsöffnung, recht von einfachen zylindrischen Geometrien bis hin zu komplexen geometrisch definierten Ausführungen. Die Kühleinheit ist dabei so ausgeführt, dass das von der heißen Platte abströmende Medium ausreichend Raum vorfindet und somit kein Crossflow auf der zu kühlenden Oberfläche entsteht. Die Zwischenräume zwischen den Düsen bzw. Düsenreihen können mit einer zusätzlichen Querströmung beaufschlagt werden, um die Kühlrate zu erhöhen und damit das Kühlmedium, das von der heißen Platte abströmt, quasi abzusaugen. Diese Querströmung sollte jedoch nicht das anströmende Kühlmedium von der Düse zur Platte also den Freistrahl beeinträchtigten.
  • Erfindungsgemäß folgt das zu bevorzugende Strömungsbild auf der zu kühlenden Oberfläche einer wabenähnlichen Struktur.
  • Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise mit zumindest einem Kühlschwert, wobei das Kühlschwert ein plattenähnliches oder zylindrisches Element ist, welches sich zusätzlich von einer Basis zu einer Ausströmleiste hin verjüngen kann, wobei in der Ausströmleiste mindestens eine Düse eingebracht ist. Das Schwert ist hierbei hohl ausgebildet, sodass die Düse aus dem hohlen Schwert heraus mit einem Kühlfluid versorgt werden kann. Die Düse(n) können voneinander mit keilartigen Elementen räumlich beabstandet sein, wobei die keilartigen Elemente auch den Raum für das strömende Fluid zur Düse hin verengen können.
  • Hierdurch kommt es insbesondere zu einer Verdrehung des ausströmenden Fluidstrahls.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Schwertern nebeneinander angeordnet, wobei die Schwerter zueinander versetzt sind.
  • Durch die versetzte Anordnung erfolgt eine Kühlung ebenfalls mit versetzten Punkten zueinander, wobei die Punkte ineinanderlaufend homogen kühlen und das ausgeströmte Fluid in den Bereich zwischen zwei Schwertern eingesaugt und abgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird das zu kühlende Element, z. B. eine zu kühlende Platte, hierbei bewegt, sodass die Bewegung der Platte einerseits und die versetzte Anordnung der Düsen andererseits dafür sorgt, dass das Kühlfluid alle Bereiche der Platte überströmt, sodass eine homogene Kühlung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei
  • 1 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Düsenschwertern;
  • 2 die Anordnung der Düsenschwerter gemäß des Schnittes A-A in 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Düsenschwert entsprechend der Schnittlinie C-C in 2;
  • 4 die Detailvergrößerung D aus 3 zeigend die Düsen;
  • 5 die Anordnung der Düsenschwerter in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
  • 6 eine Detailvergrößerung des Randbereichs der Düsenschwerter mit einem Versatz innerhalb der Schwertanordnung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung von Kühlschwertern, welche in einem Kühlblock zusammengefasst sind;
  • 8 die Anordnung nach 7 in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite;
  • 9 eine Ansicht von erfindungsgemäßen Kühlschwertern in deren Innenraum;
  • 10 angedeutet die Kühlschwerter mit den Düsen, wobei eine zu kühlende Platte mit der Temperaturverteilung und der Fluidtemperaturverteilung gezeigt ist;
  • 11 die Anordnung nach 10, zeigend die Geschwindigkeitsverteilung;
  • 12 schematisch die Anordnung zweier gegenüberliegender Kühlkästen aus einer Mehrzahl von versetzt zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Kühlschwertern und einem Bewegungsschlitten zum Hindurchbewegen eines zu kühlenden Objekts.
  • Eine mögliche Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen 1 besitzt zumindest ein Kühlschwert 2. Das Kühlschwert 2 ist lang gestreckt klappenartig ausgebildet und besitzt eine Kühlschwertbasis 3, zwei sich von der Kühlschwertbasis weg erstreckende Kühlschwertbreitseiten 4, zwei Kühlschwertschmalseiten 5, welche die Kühlschwertbreitseiten verbinden, und eine freie Düsenkante 6.
  • Das Kühlschwert 2 ist hohl mit einem Kühlschwerthohlraum 7 ausgebildet, wobei der Hohlraum von den Kühlschwertbreitseiten 4, den Kühlschwertschmalseiten 5 und der Düsenkante 6 umschlossen wird, wobei das Kühlschwert an der Basis 3 offen ist. Mit der Kühlschwertbasis 3 ist das Kühlschwert in einen Kühlschwertrahmen 8 eingesetzt, wobei der Kühlschwertrahmen 8 auf einen hohlen Fluidzuführkasten aufsetzbar ist.
  • Im Bereich der Düsenkante 6 ist eine Mehrzahl von Düsen bzw. Öffnungen eigebracht, welche in den Hohlraum 7 reichen und somit das Ausströmen von Fluid aus dem Hohlraum nach außen durch die Düsen 10 hindurch ermöglicht.
  • Von den Düsen erstrecken sich Düsenkanäle 11 in den Hohlraum 7 hinein, welche die Düsen zumindest im Bereich der Düsenkante 6 räumlich voneinander trennen. Die Düsenkanäle sind dabei im Querschnitt vorzugsweise keilförmig ausgebildet, sodass die Düsenkanäle bzw. Düsen durch keilförmige Stege 12 voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die Düsenkanäle dabei so ausgebildet, dass sie sich zum Hohlraum 7 hin erweitern, sodass ein einströmendes Fluid durch die Verengung der Düsenkanäle beschleunigt wird.
  • Die Kühlschwertbreitseiten 4 können von der Kühlschwertbasis 3 zur Düsenkante 6 hin konvergierend ausgebildet sein, sodass der Hohlraum sich zur Düsenkante 6 hin verengt.
  • Zudem können die Kühlschwertschmalseiten 5 konvergierend oder divergierend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei Kühlschwerter 2 vorhanden, welche bezüglich der Breitseiten parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Kühlschwerter 2 bezüglich des Abstandes der Düsen 10 um einen halben Düsenabstand zueinander versetzt sind.
  • Darüber hinaus können auch mehr als zwei Kühlschwerter 2 vorhanden sein.
  • Die Düsen 10 können, bezogen auf die Erstreckung der Düsenkante, ebenfalls länglich fluchtend zur Düsenkante ausgebildet sein, die Düsen können jedoch auch rund, oval fluchtend zur Düsenkante oder oval quer zur Düsenkante sechs-, acht- oder mehreckig ausgebildet sein.
  • Insbesondere wenn die Düsen, bezogen auf die Längserstreckung der Düsenkante, ebenfalls länglich ausgebildet sind, insbesondere länglich oval oder länglich vieleckig, ergibt sich eine Drehung eines austretenden Fluidstrahls (10, 11), wobei sich durch eine versetzte Anordnung um einen halben Düsenabstand ein Kühlmuster auf einem plattenartigen Körper ergibt (10), welche entsprechend versetzt ist.
  • Auch das entsprechende Geschwindigkeitsprofil ergibt eine entsprechende Verteilung (11).
  • Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass aus den Düsen 10 ausströmendes Fluid zwar auf die Oberfläche eines zu kühlenden Körpers prallt (10, 11), jedoch offensichtlich zwischen den zumindest zwei Schwertern der Kühlvorrichtung 1 eintauchend abfließt, sodass die Kühlströmung an der Oberfläche eines zu kühlenden Körpers nicht gestört wird.
  • Eine Vorrichtung zum Kühlen (12) besitzt z. B. zwei Anordnungen von Kühlschwertern 2 in einem Kühlschwertrahmen 8, wobei die Kühlschwertrahmen 8 mit entsprechenden Fluidzuführungen 14 und insbesondere auf der den Kühlschwertern 2 abgewandten Seite mit einem Fluidkasten ausgebildet sind, in dem unter Druck stehendes Fluid vorhanden ist, insbesondere durch die Zuführung unter Druck stehendes Fluid.
  • Zusätzlich ist eine Bewegungsvorrichtung 16 vorhanden, wobei die Bewegungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen zu kühlenden Körper zwischen den gegenüberliegenden Kühlschwertanordnungen so hindurch führen kann, dass auf den zu kühlenden Körper beidseitig kühlend eingewirkt werden kann.
  • Die Abstände der Düsenkanten 6 zum zu kühlenden Körper betragen dabei z. B. 5 bis 250 mm.
  • Durch eine Relativbewegung entweder der Vorrichtung zum Kühlen zu einem zu kühlenden Körper oder umgekehrt bewegt sich das Kühlmuster gemäß 10 über die Oberfläche des zu kühlenden Körpers, wobei das von dem heißen Körper abströmende Medium zwischen den Kühlschwertern 2 ausreichend Raum vorfindet um abzuströmen und somit kein Crossflow auf der zu kühlenden Oberfläche entsteht.
  • Erfindungsgemäß können die Zwischenräume mit entsprechenden Strömungsmitteln mit einer zusätzlichen Querströmung beaufschlagt werden um das auf den heißen Körper strömende Medium zwischen den Schwertern abzusaugen.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine homogene Kühlung von heißen Elementen möglich ist, welche kostengünstig ist und eine hohe Variabilität hinsichtlich der Zieltemperatur und möglicher Durchlaufzeiten besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Kühlen
    2
    Kühlschwert
    3
    Kühlschwertbasis
    4
    Kühlschwertbreitseiten
    5
    Kühlschwertschmalseiten
    6
    Düsenkante
    7
    Hohlraum
    8
    Kühlschwertrahmen
    10
    Düsen
    11
    Düsenkanäle
    12
    keilförmige Stege
    14
    Fluidzuführungen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von heißen Gegenständen, insbesondere Vorrichtung zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, primär nicht endlosen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Kühlen zumindest ein Kühlschwert (2) oder einen Kühlzylinder besitzt, wobei das Kühlschwert (2) oder der Kühlzylinder hohl ausgebildet ist und eine Kühlschwertdüsenkante (6) oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Kühlzylindern besitzt, wobei in der Düsenkante (6) mindestens eine Düse (10) vorhanden ist, welche zu einem zu kühlenden Objekt gerichtet ist, wobei mindestens sieben Kühlschwerter derart angeordnet sind, dass das Strömungsbild auf der zu kühlenden Oberfläche eine wabenähnliche Struktur ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, zueinander beabstandeten Kühlschwertern (2) vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschwerter (2) jeweils um den halben Abstand zwischen den Düsen (10) an der Düsenkante (6) zueinander versetzt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Kühlschwerter (2) eine Kühlschwertbasis (3), Kühlschwertbreitseiten (4), Kühlschwertschmalseiten (5) und je eine Düsenkante (6) besitzen, wobei die Düsenkante (6) sowie die Kühlschwertbreitseiten (4) und Kühlschwertschmalseiten (5) einen Hohlraum (7) begrenzen, und das oder die Kühlschwerter (2) mit der Kühlschwertbasis (3) in oder auf einem Kühlschwertrahmen (8) aufgesetzt sind, wobei der Kühlschwertrahmen (8) auf einem Fluidkasten (15) zum Zwecke der Fluidzuführung aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung (16) vorhanden ist, mit der das oder die Kühlschwerter (2) mit dem Kühlschwertrahmen (8) und dem Fluidzuführkasten (15) über einen zu kühlenden Körper bewegbar sind oder mit dem der zu kühlende Körper relativ zu den Kühlschwertern (2) bewegbar ist.
  6. Verfahren zum Kühlen von heißen Gegenständen, insbesondere Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, primär nicht endlosen Oberflächen, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (1) und ein Objekt mit einer heißen Oberfläche relativ zueinander bewegt werden, wobei die Kühlvorrichtung (1) um zumindest zwei parallele, beabstandete Kühlschwerter (2) verfügt, wobei die Kühlschwerter (2) zum zu kühlenden Objekt hin eine Düsenkante (6) mit Düsen (10) besitzen, wobei ein Kühlfluid durch die Düsen (10) auf die Oberfläche des zu kühlenden Objekts gelenkt wird und das Kühlfluid in den Zwischenraum zwischen den Schwertern (2) nach der Kontaktierung der heißen Oberfläche abströmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlschwert und/oder der Kühlzylinder bzw. die Vorrichtung zum Kühlen Einrichtungen besitzt, mit denen die Vorrichtung um die X-, Y- oder Z-Achse bewegbar und insbesondere schwingbar oder oszillierend ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen gelten: Hydraulischer Durchmesser Düse = DH, wobei DH = 4 × A/U Abstand Düse zu Körper = H Abstand zwischen zwei Kühlschwerter/Kühlzylinder = S Länge der Düse = L L >= 6 × DH H <= 6 × DH, insb. 4 bis 6 × DH S <= 6 × DH, insb. 4 bis 6 × DH (staggered array) Oszillation = halbe Teilung des Abstand zwischen zwei Kühlschwerter in X, Y (evtl. Z)
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Bewegung der Vorrichtung eine Oszillationsgeschwindigkeit von 0,25 Sekunden pro Durchlauf erzeugen.
DE102015108514.3A 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür Pending DE102015108514A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108514.3A DE102015108514A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür
EP16727320.0A EP3302837B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
PCT/EP2016/061101 WO2016192993A1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
US15/577,271 US20180245173A1 (en) 2015-05-29 2016-05-18 Method for Contactlessly Cooling Steel Sheets and Device Therefor
ES16724621T ES2808779T3 (es) 2015-05-29 2016-05-18 Método para el enfriamiento homogéneo y sin contacto de superficies calientes no continuas y dispositivo para ello
KR1020177037654A KR20180014069A (ko) 2015-05-29 2016-05-18 고온의 비-무한인 표면의 균일한 비접촉 냉각방법 및 이를 위한 장치
CN201680044446.1A CN108136464B (zh) 2015-05-29 2016-05-18 待控温的非无尽表面的均匀非接触温度控制方法及其装置
US15/577,281 US20190076899A1 (en) 2015-05-29 2016-05-18 Method for the Homogeneous Non-Contact Cooling of Hot, Non-Endless Surfaces and Device Therefor
CN201680043934.0A CN107922988B (zh) 2015-05-29 2016-05-18 非接触式冷却钢板的方法以及用于该方法的设备
JP2017561763A JP7028514B2 (ja) 2015-05-29 2016-05-18 鋼板の非接触冷却方法およびその装置
ES16727320T ES2781457T3 (es) 2015-05-29 2016-05-18 Procedimiento para el templado sin contacto homogéneo de superficies no infinitas por templar y aparato para ello
PCT/EP2016/061097 WO2016192992A1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen kühlen von heissen, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
EP16724621.4A EP3303640B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen kühlen von heissen, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
US15/577,289 US10814367B2 (en) 2015-05-29 2016-05-18 Method for the homogeneous non-contact temperature control of non-endless surfaces which are to be temperature-controlled, and device therefor
EP16724376.5A EP3303642B1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
PCT/EP2016/061102 WO2016192994A1 (de) 2015-05-29 2016-05-18 Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
ES16724376T ES2781198T3 (es) 2015-05-29 2016-05-18 Método para el enfriamiento sin contacto de chapas de acero y dispositivo para ello
CA2987500A CA2987500C (en) 2015-05-29 2016-05-18 Method for contactless cooling of steel sheets and apparatus therefor
CN201680044378.9A CN107922984B (zh) 2015-05-29 2016-05-18 用于热的非无尽表面的均匀非接触式冷却的方法及其装置
KR1020177037655A KR20180014070A (ko) 2015-05-29 2016-05-18 스틸 시트의 비접촉 냉각 방법 및 이를 위한 장치
JP2017560766A JP6908231B2 (ja) 2015-05-29 2016-05-18 高温非無端表面の均一な非接触冷却のための方法およびその装置
MX2017015330A MX2017015330A (es) 2015-05-29 2016-05-18 Metodo para enfriamiento sin contacto de laminas de acero y aparato para lo mismo.
JP2017560768A JP7141828B2 (ja) 2015-05-29 2016-05-18 温度調節されるべき非無端表面の均一な非接触温度調節方法およびその装置
KR1020177037656A KR20180012328A (ko) 2015-05-29 2016-05-18 템퍼링 될 비-무한인 표면의 균일한 비접촉 템퍼링 방법 및 이를 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108514.3A DE102015108514A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108514A1 true DE102015108514A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108514.3A Pending DE102015108514A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108514A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303640B1 (de) Verfahren zum homogenen, kontaktlosen kühlen von heissen, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
AT500657A1 (de) Kohärenzstrahldüsen für schleifanwendungen
AT522007B1 (de) Bandschwebeanlage mit einem Düsensystem
EP3074150B1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und abschreckeinrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE102015113056A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102017104550A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Flacherzeugnisses
DE102015108514A1 (de) Verfahren zum homogenen, kontaktlosen Kühlen von heißen, nicht endlosen Oberflächen und Vorrichtung hierfür
DE102016101160A1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2030705A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE19903929A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
DE102019113695B4 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102009049296A1 (de) Bauteil zur Erzeugung eines Sprühmusters
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
EP3616807B1 (de) Kokillenbreitseite einer stranggiesskokille mit variabler messstellendichte zur verbesserten längsrisserkennung
AT519793B1 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE102020205249B3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Langprodukten
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
EP2947161B1 (de) Strömungsbeaufschlagungsvorrichtung
DE1596384B2 (de) Verfahren zum transport einer im weichen zustand sich befindenden glasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4022278C2 (de)
DE1596384C3 (de) Verfahren zum Transport einer fm welchen Zustand sich befindenden Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
EP2463077B1 (de) Aufsatzkühlring für einen Folienblaskopf einer Blasfolienanlage und Verfahren zum Herstellen eines Blasfolienschlauches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE