EP3299533B1 - Gebäudeverschluss mit einem dämmblock sowie verfahren zum montieren eines gebäudeverschlusses - Google Patents
Gebäudeverschluss mit einem dämmblock sowie verfahren zum montieren eines gebäudeverschlusses Download PDFInfo
- Publication number
- EP3299533B1 EP3299533B1 EP17190699.3A EP17190699A EP3299533B1 EP 3299533 B1 EP3299533 B1 EP 3299533B1 EP 17190699 A EP17190699 A EP 17190699A EP 3299533 B1 EP3299533 B1 EP 3299533B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- building
- frame
- region
- building closure
- connecting web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 90
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/031—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
Definitions
- the invention relates to a building lock with an insulation block for the insulating arrangement of the building lock, in particular a window, on a building, the insulation block being fastened on the outside to a frame of the building lock and, seen in section, an inside fastened to the frame, an outside facing away from the frame and has an upper side connecting the inner side and the outer side and a lower side connecting the inner side and the outer side on the side facing away from the upper side, the lower side being on the side of the insulating block facing the building and the upper side being on the side of the insulating block facing away from the building, wherein the insulation block has a first partial area and a second partial area which, in a delivery state of the building lock, are detachably connected to one another via a connecting web running parallel to the frame and designed as a predetermined tear-off element, parallel l at least one parting line separating the first partial region and the second partial region from the connecting web is formed.
- the invention further relates to a method for mounting a building lock on a building.
- the building lock can be designed in any way.
- it is in the form of a window, in particular a facade window or a roof window.
- the building lock preferably has the frame and the wing as essential components.
- the frame and the wing as essential components.
- the sash can also be referred to as a sash frame and the frame as a frame.
- the wing usually has glazing, which is present, for example, as single glazing or as multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing.
- the glazing is bordered, for example, by spars of the wing, two vertical spars and two horizontal spars being provided in particular.
- the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. Two of the spars are connected to each other, in particular each of the vertical spars is connected to each of the horizontal spars.
- the frame is, for example, for fixed attachment to the building, in particular provided on or in a roof of the building, or for fastening in a recess of the building or the roof.
- the sash is movably mounted on the frame and can be shifted to the extent that it can be shifted from a closed position to an open position and vice versa.
- the insulating block is provided. This is designed for external fastening to the frame of the building lock, in particular the window frame.
- the insulation block is already preassembled or fastened to the frame in the delivery state of the building lock. However, it can also be retrofitted or mounted on the frame.
- the insulation block is preferably present between the frame of the building lock on the one hand and building-side elements on the other hand.
- the roof window the latter can be understood to mean, for example, a roof structure and / or a roof skin.
- the insulation block has the inside and the outside as well as the top and the bottom, which limit an outer circumference of the insulation block as seen in section.
- the terms “underside” and “top side” preferably actually describe an orientation of the insulation block, so that the top side is above and the underside is below or the top side is above the underside.
- the top is understood only to mean the side of the insulation block facing away from the building after the building lock has been installed, and the bottom facing the side facing it.
- An insulation part for use between a window and a load-bearing structure comprising: a first insulation element, which is made of a dimensionally stable insulation material, a second insulation element, the is made of a compressible insulation material, and fastening means for fastening the insulation part to the window or to the load-bearing structure.
- the first and second insulation elements are connected to one another such that, in use, the orientation of the insulation elements is such that the first insulation element is on top of the second insulation element, the side of the first insulation element facing away from the second insulation element being an upper side of the insulation part defined and the side of the second insulation element, which faces away from the first insulation element, defines an underside of the insulation part.
- a height direction is also defined as a direction that extends from the bottom to the top.
- the fastening means should be attached to the first insulation element.
- the insulation block consists of several sections, namely at least the first section and the second section. Of course, however, further sub-areas, in particular in any number, can also be provided.
- the two partial areas are connected to one another via the connecting web.
- the connecting web is preferably both of the same material and / or of one piece both with the first partial area on the one hand and with the second partial area on the other hand.
- the connecting web extends in the longitudinal direction of the insulation block, ie in the direction of the greatest extent of the insulation block.
- This direction is normally parallel to the frame, which can be selected as a reference element, for example.
- a reference system is used with regard to the insulation block, in which there is a longitudinal direction in the direction of the greatest extent of the insulation block and a lateral direction and a vertical direction are perpendicular to one another and perpendicular to the longitudinal direction.
- the lateral direction is usually in the direction of the smallest dimensions of the insulation block and extends, for example, in the direction of the frame or through it.
- the insulation block usually faces in the vertical direction Dimensions that lie between the dimensions in the longitudinal direction and the dimensions in the lateral direction.
- the vertical direction runs, for example, parallel to the frame at a distance.
- the dimensions, for example of the insulation block, in the longitudinal direction are referred to as length, the dimensions in the lateral direction as width and the dimensions in the vertical direction as height.
- the connecting web preferably extends in the longitudinal direction over the entire length of the insulation block. In contrast, it has a width that is less than the width of the insulation block. For example, the width of the connecting web based on the width of the insulation block is at most 5%, at most 10%, at most 15%, at most 20% or at most 25%.
- the connecting web has dimensions which bring about a strength such that the two partial areas are initially reliably held together.
- connection between the partial areas can, however, be released by mechanical influence on the insulation block, in particular the second partial area can be torn off from the first partial area, the connecting web serving as a predetermined tear-off element.
- the connecting web is torn off over at least part of its length, preferably over its entire length.
- the two partial areas are detachably connected to one another via the connecting web.
- the parting line between the two sub-areas is adjacent to the connecting web.
- the connecting web is made by forming the parting line.
- the connecting web limits the parting line, namely in particular in the direction of the frame or the inside of the insulation block.
- the parting line extends from the connecting web towards the outside of the insulation block. Because when separating the two sub-areas from each other and tearing off the connecting web, remnants of the connecting web can remain on the first sub-area, the separating joint should be designed in such a way that the insulation block or the first sub-area provides a screen for the remains of the remaining on the first sub-area Forms connecting web.
- the parting line namely towards the bottom.
- the parting line in the direction of the Outside and on the other hand runs towards the bottom.
- the parting line includes an angle of at least 5 °, at least 10 °, at least 15 °, at least 20 °, at least 25 °, at least 30 °, at least 35 °, at least 40 ° or at least 45 ° with the lateral direction.
- the first section has an overhang on the outside in the direction of the building, which provides a privacy screen for the connecting bridge.
- the parting line is realized, for example, by cutting, in particular cutting open, the insulation block.
- the parting line separates the two sections. However, this does not mean that the two partial areas are spaced apart from one another by the parting line, although this can of course be the case. Rather, in the delivery state of the building lock or the insulation block, they preferably abut one another. In this respect, when the parting line is formed, a first cut surface is formed on the first partial area and a second cut surface on the second partial area. In the delivery state, the two cut surfaces preferably lie against one another at least in regions, in particular over the entire surface.
- the insulation block consists, for example, of an insulating, flexible material.
- the material can be a material selected from several materials or a mixture of several of these materials.
- plastics for example polyethylene and thermoplastic elastomers, are used as materials.
- the material of the insulation block is preferably foamed in order to improve the insulation effect.
- a fastening means for fastening the inside to the frame is arranged on the first partial area and / or the second partial area is designed free of fasteners.
- first partial area is attached to the frame of the building lock, while the second partial area is only held on the frame via the first partial area in the delivery state.
- the second partial area lies loosely on the frame.
- An adhesive preferably a hot melt adhesive, is used, for example, as the fastening means for fastening the first partial region.
- a further development of the invention provides that on the side of the connecting web opposite the parting line there is a further parting line which runs parallel to the connecting part and separates the first partial area and the second partial area, the further parting line, seen in section, starting from the connecting part extends towards the inside of the insulation block.
- the further parting line is therefore provided.
- This is preferably basically designed analogously to the parting line, that is to say runs parallel to the connecting web at least in the longitudinal direction and separates the two partial regions from one another.
- the parting line and the further parting line are formed on opposite sides of the connecting web.
- the parting line extends from the connecting web in the direction of the outside of the insulation block
- the further parting line should extend from the connecting web in the direction of the inside of the insulation block.
- the parting line and the further parting line have the same dimensions in the lateral direction, so that overall the connecting web is present centrally or at least approximately centrally in the lateral direction on the insulation block.
- a preferred embodiment of the invention provides that the parting line is angled relative to the further parting line. It has already been explained above that in order to form the privacy screen for the connecting web, the parting line should be angled in the direction of the underside. However, such a configuration is not necessary for the further parting line. Correspondingly, as seen in section, it can run exclusively in the lateral direction, ie lie in a plane spanned by the longitudinal direction and the lateral direction. Accordingly, the further parting line is angled relative to the parting line. Of course, it can also be provided that the further parting line runs in the direction of the upper side or is angled in this direction.
- a protective receptacle is formed for an adhesive film that can be attached to the frame and that is used to attach a vapor barrier to the building lock.
- the adhesive film is used to create an adhesive connection to a vapor barrier to be provided on site.
- the adhesive film is, on the one hand, attached or attachable to the frame.
- it has an adhesive, for example an adhesive strip, by means of which it can be glued to the vapor barrier.
- the adhesive film can only be used during assembly attached to the building lock or the frame of the building lock.
- the adhesive film is attached to and secured to the building lock already during the manufacture thereof.
- the adhesive connection to the vapor barrier can be made quickly and easily when the building lock is installed on or in the building.
- the insulation block according to this description offers a much simpler possibility for the safe storage of the adhesive film on the building lock.
- the protective receptacle for the adhesive film is formed on the second area.
- the protective receptacle is designed in such a way that the adhesive film cannot easily get out of here, in particular can only be removed manually from the protective receptacle, for example by a fitter of the building lock.
- the adhesive film can be removed from the protective receptacle if the second partial area remains on the first partial area when the building lock is being installed on the building, and also if the second partial area is separated from the first partial area by tearing off the connecting web.
- no additional security measures are required to store the adhesive film.
- the protective receptacle is present on a side of the second partial area facing away from the first partial area, in particular on the underside of the insulating block.
- the protective receptacle is delimited by a holding lug which runs at least in regions parallel to the connecting web and which has a free edge extending in the direction of the inside and is designed as a tear-off handle.
- the retaining lug extends in the longitudinal direction over at least part of the length of the insulation block, preferably over the entire length of the insulation block. It is arranged parallel to the connecting web, at least in some areas, in particular continuously parallel.
- the retaining lug has a free edge which protrudes in the direction of the frame, so that overall the protective receptacle is present in the insulation block as an opening which is open at the edge.
- the retaining lug is not only used to limit the protective absorption. Rather, it is additionally designed as a tear-off handle on which a fitter of the building lock can engage in order to separate the second partial area from the first partial area by tearing off the connecting web. In this respect, the retaining lug ensures easy handling of the insulation block.
- the holding lug does not extend in the lateral direction up to the frame, but rather is spaced from it. In relation to the width of the insulation block, the holding lug is, for example, at a distance from the frame of at most 20%, at most 25%, at most 30%, at most 40%, at most 50%, at most 60%, at most 70% or at most 75%. However, the distance is preferably at least 10%, at least 20%, at least 25%, at least 30%, at least 40% or at least 50%.
- a further embodiment of the invention provides that an adhesive film which is used to fasten a vapor barrier to the building lock is attached to the frame, which in the delivery state of the building lock is at least partially seen between the frame and the insulation block in section and engages in a protective receptacle of the insulation block ,
- the adhesive film can be held at least in regions between the frame and the insulation block. In particular, this is the case for an area of the adhesive film which is fastened to the frame, for example by adhesive bonding. This area of the adhesive film is followed by another area which, in the delivery state of the building lock, engages in the protective receptacle of the insulation block.
- the invention relates to a method for mounting a building lock on a building, in particular a building lock according to the above statements, wherein the building lock has an insulation block for the insulating arrangement of the building lock on the building, which is attached to a frame of the building lock on the outside and in section seen an inner side fastened to the frame, an outer side facing away from the frame and an upper side connecting the inner side and the outer side and an underside connecting the inner side and the outer side on the side facing away from the upper side, the lower side on the side of the insulation block facing the building and the upper side is on the side of the insulation block facing away from the building, the insulation block having a first partial area and a second partial area, which in a delivery state of the building lock has a parallel lel to the frame extending, designed as a predetermined tear-off connecting web releasably connected are formed, parallel to the connecting web at least one separating the first partial area and the second partial area from each other.
- parting line - again seen in section - extends from the connecting web in the direction of the outside of the insulation block and is angled in the direction of the underside, the second part of the building being separated from the building by tearing off the second part during assembly of the building lock is removed from the first section.
- the figure shows a schematic sectional view through an area of a building lock 1, which is present in the exemplary embodiment shown here as a roof window, in particular as a roof window.
- the building lock 1 has a frame 2, of which a spar 3 is shown here.
- the frame 2 is, for example, a frame of the roof window.
- An insulation block 5 is arranged and fastened on an outside 4 of the frame.
- the insulation block 5 has an inner side 6 facing the frame 2, an outer side 7 facing away from the frame 2, an upper side 8 and a lower side 9.
- the top side 8 and the bottom side 9 connect - seen in section - the inside 6 with the outside 7.
- the insulation block 5 has a first section 10 and a second section 11.
- the first partial area 10 is fastened to the frame 2, for example it is glued to it.
- the second partial region 11 is preferably attached to the frame 2 exclusively via the first partial region 10.
- the second partial area 11 is designed to be free of fasteners.
- the second section 11 engages the first section 10 via a connecting web 12.
- the connecting web 12 is designed both in one piece and with the same material as both the first partial area 10 and the second partial area 11.
- the connecting web 12 has a width in the lateral direction which is less than the width of the insulation block 5.
- the connecting web 12 is designed as a predetermined tear-off element, which enables the partial regions 10 and 11 to be separated by tearing off the connecting web 12 or the predetermined tear-off element.
- the insulation block 5 is preferably made of plastic, in particular a foamed plastic. For example, polyethylene or the like is used as the plastic.
- the insulation block 5 is partially slotted to form a parting line 13 and a further parting line 14.
- the parting line 13 extends through the outside 7 of the insulation block 5, whereas the parting line 14 extends through the inside 6.
- the parting line 13 is delimited on its side facing away from the outside 7 by the connecting web 12.
- the parting line 14 is also delimited by the connecting web 12, namely on its side facing away from the inside 6.
- the parting lines 13 and 14 preferably extend at least for the most part, in particular completely, in the longitudinal direction of the insulating block 5.
- the parting lines 13 and 14 are realized in such a way that the connecting web 12 runs essentially parallel to the frame 2 or the spar 3 of the frame 2. Seen in section, the connecting web 12 is present, for example, centrally in the insulation block 5.
- the further parting line 14 seen in section, lies in a horizontal plane which is spanned by the longitudinal direction and the lateral direction.
- the parting line 14 is arranged parallel to a glass plane of the building lock 1.
- the parting line 13, extends from the connecting web 12 in the direction of the outside 7 and is also angled in the direction of the bottom 9. From this it preferably follows that the parting lines 13 and 14 are angled with respect to one another as seen in section.
- Both the parting line 13 and the parting line 14 are preferably each defined by a plane or lie in this. In this respect, there is no curved course of the separating joints 13 and 14, although of course one can also be implemented.
- the angled arrangement of the parting line 13 forms a screen 15, which, when the partial regions 10 and 11 are separated from one another on the first partial region 10, visually shields any remains of the connecting web 12 from an external environment. Despite the separation of the partial areas 10 and 11 by tearing off the connecting web 12, an excellent visual impression of the building lock 1 is ensured even after it has been installed. Thus, with the aid of the building lock 1 described here, both simple assembly and an excellent visual impression of the building lock 1 are achieved.
- the insulation block 5 offers the possibility of securely storing an adhesive film 16 after it has been attached to the frame 2 until the building lock 1 has been installed on the building, without the need for special measures.
- the insulation block 5 has a protective receptacle 17 in which the adhesive film 16 is arranged at least in regions in the delivery state of the building lock 1.
- a first film area 18 of the adhesive film 16 is fastened to the frame 2, in particular in a materially integral manner, for example by adhesive.
- the first film area 18 can be held in a clamping manner between the frame 2 and the insulation block 5, so that the insulation block 5 thus urges the first film area 18 in the direction of the frame 2 or holds it there.
- a second film area 19 adjoins the first film area 18, which is arranged, for example, wound up in the protective receptacle 17.
- the protective receptacle 17 has such a shape that the adhesive film 16 is reliably held in the protective receptacle 17 after the production of the building lock 1, that is to say at least until the building lock 1 has been installed on the building.
- the protective receptacle 17 is delimited here by a holding lug 20 which on the one hand presses the adhesive film 16 into the protective receptacle 17 or holds it and on the other hand is designed as a tear-off handle.
- the tear-off handle serves as a point of attack for a fitter of the building lock 1 for separating the partial areas 10 and 11 from one another by tearing off the connecting web 12. This ensures comfortable handling of the building lock 1 during its assembly.
- a building lock 1 and an insulation block 5 are presented, which have numerous advantages over known building locks or known insulation blocks.
- the insulation block 5 presented enables advantageous temporary storage of the adhesive film 16, which is used to produce an adhesive connection of the building closure 1 to a vapor barrier of the building.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gebäudeverschluss mit einem Dämmblock zur dämmenden Anordnung des Gebäudeverschlusses, insbesondere eines Fensters, an einem Gebäude, wobei der Dämmblock außenseitig an einem Rahmen des Gebäudeverschlusses befestigt ist und im Schnitt gesehen eine an dem Rahmen befestigte Innenseite, eine dem Rahmen abgewandte Außenseite sowie eine die Innenseite und die Außenseite verbindende Oberseite und eine die Innenseite und die Außenseite auf der der Oberseite abgewandten Seite verbindende Unterseite aufweist, wobei die Unterseite auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Dämmblocks und die Oberseite auf der dem Gebäude abgewandten Seite des Dämmblocks vorliegt, wobei der Dämmblock einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, die in einem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses über einen parallel zu dem Rahmen verlaufenden, als Sollabrisselement ausgebildeten Verbindungssteg lösbar miteinander verbunden sind, wobei parallel zu dem Verbindungssteg wenigstens eine den ersten Teilbereich und den zweiten Teilbereich voneinander trennende Trennfuge ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Gebäudeverschlusses an einem Gebäude.
- Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters oder eines Dachfensters, vor. Der Gebäudeverschluss weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den Rahmen sowie den Flügel auf. Selbstverständlich können auch mehrere Rahmen und/oder mehrere Flügel vorgesehen sein. Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt.
- Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden. Der Rahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an dem Gebäude, insbesondere an beziehungsweise in einem Dach des Gebäudes, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar, sodass er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden kann.
- Um den Gebäudeverschluss dämmend, insbesondere wärmedämmend, an dem Gebäude anzuordnen, ist der Dämmblock vorgesehen. Dieser ist zur außenseitigen Befestigung an dem Rahmen des Gebäudeverschlusses, insbesondere dem Blendrahmen, ausgebildet. Beispielsweise ist der Dämmblock bei einem wärmegedämmten Gebäudeverschluss im Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses bereits an dem Rahmen vormontiert beziehungsweise befestigt. Er kann jedoch auch nachträglich an dem Rahmen montierbar oder montiert sein. Nach der Montage des Gebäudeverschlusses an dem Gebäude liegt der Dämmblock vorzugsweise zwischen dem Rahmen des Gebäudeverschlusses einerseits und gebäudeseitigen Elementen andererseits vor. Unter letzteren kann im Falle des Dachfensters beispielsweise ein Dachaufbau und/oder eine Dachhaut verstanden werden.
- Der Dämmblock weist die Innenseite und die Außenseite sowie die Oberseite und die Unterseite auf, welche einen Außenumfang des Dämmblocks im Schnitt gesehen begrenzen. Im Falle des Dachfensters beschreiben die Begriffe "Unterseite" sowie "Oberseite" vorzugsweise tatsächlich eine Orientierung des Dämmblocks, sodass die Oberseite oben und die Unterseite unten beziehungsweise die Oberseite über der Unterseite vorliegt. Ganz allgemein wird jedoch unter der Oberseite lediglich die nach der Montage des Gebäudeverschlusses dem Gebäude abgewandte Seite des Dämmblocks und unter der Unterseite die ihm zugewandte Seite verstanden.
- Häufig ist es notwendig, während der Montage des Gebäudeverschlusses diesen an Gegebenheiten des Gebäudes anzupassen, an oder in welchem er montiert werden soll. Beispielsweise kann hierbei ein Anpassen des Dämmblocks notwendig sein. Hierbei muss üblicherweise überaus behutsam vorgegangen werden, weil ein falsches Anpassen des Dämmblocks einen Austausch des kompletten Dämmblocks zur Folge hat. In diesem Fall muss also zunächst der bestehende Dämmblock von dem Gebäudeverschluss beziehungsweise dem Rahmen gelöst und anschließend ein neuer Dämmblock an ihm angebracht werden.
- Beispielsweise ist aus der Druckschrift
EP 2 466 032 A1 ein Dämmteil zur Verwendung zwischen einem Fenster und einer lasttragenden Struktur bekannt, aufweisend: ein erstes Dämmelement, das aus einem formstabilen Dämmmaterial hergestellt ist, ein zweites Dämmelement, das aus einem komprimierbaren Dämmmaterial hergestellt ist, und Befestigungsmittel zum Befestigen des Dämmteils an dem Fenster oder an der lasttragenden Struktur. Die ersten und zweiten Dämmelemente sind so miteinander verbunden, dass im Gebrauch die Orientierung der Dämmelemente derart ist, dass das erste Dämmelement oben auf dem zweiten Dämmelement ist, wobei die Seite des ersten Dämmelements, die von dem zweiten Dämmelement abgewandt ist, eine Oberseite des Dämmteils definiert und die Seite des zweiten Dämmelements, die von dem ersten Dämmelement abgewandt ist, eine Unterseite des Dämmteils definiert. Eine Höhenrichtung ist zudem als eine Richtung definiert, die sich von der Unterseite zu der Oberseite erstreckt. Zudem sollen die Befestigungsmittel an dem ersten Dämmelement angebracht sein. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gebäudeverschluss vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Gebäudeverschlüssen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfache und schnelle Montage ermöglicht.
- Dies wird erfindungsgemäß mit einem Gebäudeverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Trennfuge sich - wiederum im Schnitt gesehen - ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Außenseite des Dämmblocks erstreckt und in Richtung der Unterseite angewinkelt ist.
- Der Dämmblock besteht aus mehreren Teilbereichen, nämlich zumindest dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich. Selbstverständlich können jedoch auch weitere Teilbereiche, insbesondere in beliebiger Anzahl, vorgesehen sein. Die beiden Teilbereiche sind in dem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses über den Verbindungssteg miteinander verbunden. Bevorzugt ist hierbei der Verbindungssteg sowohl mit dem ersten Teilbereich einerseits und mit dem zweiten Teilbereich andererseits jeweils materialeinheitlich und/oder einstückig ausgebildet.
- Der Verbindungssteg erstreckt sich in Längsrichtung des Dämmblocks, also in Richtung der größten Erstreckung des Dämmblocks. Diese Richtung liegt normalerweise parallel zu dem Rahmen vor, welcher beispielsweise als Bezugselement gewählt werden kann. Im Rahmen dieser Beschreibung wird hinsichtlich des Dämmblocks ein Bezugssystem herangezogen, in welchem eine Längsrichtung in Richtung der größten Erstreckung des Dämmblocks vorliegt und eine Lateralrichtung und eine Vertikalrichtung senkrecht aufeinander sowie senkrecht auf der Längsrichtung stehen. Die Lateralrichtung liegt dabei üblicherweise in Richtung der geringsten Abmessungen des Dämmblocks vor und verläuft beispielsweise in Richtung des Rahmens beziehungsweise durch diesen hindurch. In der Vertikalrichtung weist der Dämmblock hingegen üblicherweise Abmessungen auf, welche zwischen den Abmessungen in der Längsrichtung und den Abmessungen in der Lateralrichtung liegen. Die Vertikalrichtung verläuft beispielsweise parallel beabstandet zu dem Rahmen. Die Abmessungen, beispielsweise des Dämmblocks, in Längsrichtung werden als Länge, die Abmessungen in Lateralrichtung als Breite und die Abmessungen in Vertikalrichtung als Höhe bezeichnet.
- Der Verbindungssteg erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung über die gesamte Länge des Dämmblocks. Dagegen weist er eine Breite auf, welche geringer ist als die Breite des Dämmblocks. Beispielsweise beträgt die Breite des Verbindungsstegs bezogen auf die Breite des Dämmblocks höchstens 5 %, höchstens 10 %, höchstens 15 %, höchstens 20 % oder höchstens 25 %. Der Verbindungssteg weist Abmessungen auf, welche eine Festigkeit derart bewirken, dass die beiden Teilbereiche zunächst zuverlässig aneinander gehalten sind.
- Die Verbindung zwischen den Teilbereichen kann jedoch durch mechanischen Einfluss auf den Dämmblock gelöst werden, insbesondere kann der zweite Teilbereich von dem ersten Teilbereich abgerissen werden, wobei der Verbindungssteg als Sollabrisselement dient. Bei dem Abreißen des zweiten Teilbereichs von dem ersten Teilbereich wird insoweit der Verbindungssteg über wenigstens einen Teil seiner Länge, bevorzugt über seine gesamte Länge, abgerissen. Insoweit sind die beiden Teilbereiche über den Verbindungssteg lösbar miteinander verbunden. Mit einer solchen Ausgestaltung wird ein einfaches und werkzeugfreies Anpassen des Dämmblocks ermöglicht.
- Benachbart zu dem Verbindungssteg liegt die Trennfuge zwischen den beiden Teilbereichen vor. Insbesondere ist der Verbindungssteg durch das Ausbilden der Trennfuge hergestellt. Anders ausgedrückt begrenzt der Verbindungssteg die Trennfuge, nämlich insbesondere in Richtung des Rahmens beziehungsweise der Innenseite des Dämmblocks. Die Trennfuge erstreckt sich ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Außenseite des Dämmblocks. Weil bei dem Trennen der beiden Teilbereiche voneinander und dem dabei erfolgenden Abreißen des Verbindungsstegs Reste des Verbindungssteg an dem ersten Teilbereich verbleiben können, soll die Trennfuge derart ausgestaltet sein, dass der Dämmblock beziehungsweise der erste Teilbereich einen Sichtschutz für die an dem ersten Teilbereich verbleibenden Reste des Verbindungsstegs bildet.
- Dies wird erzielt, indem die Trennfuge angewinkelt ist, nämlich in Richtung der Unterseite. Das bedeutet, dass die Trennfuge ausgehend von dem Verbindungssteg einerseits in Richtung der Außenseite und andererseits in Richtung der Unterseite verläuft. Beispielsweise schließt die Trennfuge dabei mit der Lateralrichtung zumindest bereichsweise einen Winkel von mindestens 5°, mindestens 10°, mindestens 15°, mindestens 20°, mindestens 25°, mindestens 30°, mindestens 35°, mindestens 40° oder mindestens 45° ein. Der erste Teilbereich hat insoweit auf seiner Außenseite einen Überhang in Richtung des Gebäudes, wodurch ein Sichtschutz für den Verbindungssteg realisiert ist.
- Die Trennfuge ist beispielsweise durch ein Auftrennen, insbesondere ein Aufschneiden des Dämmblocks realisiert. Die Trennfuge trennt die beiden Teilbereiche voneinander. Darunter ist jedoch nicht zu verstehen, dass die beiden Teilbereiche durch die Trennfuge voneinander beabstandet sind, wenngleich dies selbstverständlich der Fall sein kann. Vielmehr liegen bevorzugt in dem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses beziehungsweise des Dämmblocks aneinander an. Bei dem Ausbilden der Trennfuge wird insoweit eine erste Schnittfläche an dem ersten Teilbereich und eine zweite Schnittfläche an dem zweiten Teilbereich ausgebildet. Die beiden Schnittflächen liegen in dem Auslieferungszustand vorzugsweise zumindest bereichsweise, insbesondere vollflächig, aneinander an.
- Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich über den Verbindungssteg einstückig und materialeinheitlich miteinander verbunden sind. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Der Dämmblock besteht beispielsweise aus einem dämmenden flexiblen Material. Das Material kann eines aus mehreren Materialien ausgewähltes Material oder ein Gemisch aus mehreren dieser Materialien sein. Als Materialien kommen insbesondere Kunststoffe, beispielsweise Polyethylen und thermoplastische Elastomere zum Einsatz. Das Material des Dämmblocks ist vorzugsweise geschäumt, um die Dämmwirkung zu verbessern.
- Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Innenseite an dem Rahmen an dem erstem Teilbereich angeordnet ist und/oder der zweite Teilbereich befestigungsmittelfrei ausgestaltet ist. In anderen Worten ist ausschließlich der erste Teilbereich an dem Rahmen des Gebäudeverschlusses befestigt, während der zweite Teilbereich in dem Auslieferungszustand lediglich über den ersten Teilbereich an dem Rahmen gehalten ist. Beispielsweise liegt hierbei der zweite Teilbereich lose an dem Rahmen an. Als Befestigungsmittel zur Befestigung des ersten Teilbereichs kommt beispielsweise ein Klebstoff, vorzugsweise ein Schmelzklebstoff, zum Einsatz.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der der Trennfuge gegenüberliegenden Seite des Verbindungsstegs eine weitere Trennfuge vorliegt, die parallel zu dem Verbindungssteg verläuft und den ersten Teilbereich und den zweiten Teilbereich voneinander trennt, wobei sich die weitere Trennfuge im Schnitt gesehen ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Innenseite des Dämmblocks erstreckt. Zusätzlich zu der Trennfuge ist also die weitere Trennfuge vorgesehen. Diese ist vorzugsweise grundsätzlich analog zu der Trennfuge ausgestaltet, verläuft also zumindest in Längsrichtung parallel zu dem Verbindungssteg und trennt die beiden Teilbereiche voneinander. Die Trennfuge und die weitere Trennfuge sind jedoch auf gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstegs ausgebildet. Während die Trennfuge ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Außenseite des Dämmblocks verläuft, soll sich die weitere Trennfuge ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Innenseite des Dämmblocks erstrecken. Beispielsweise weisen die Trennfuge und die weitere Trennfuge in Lateralrichtung dieselben Abmessungen auf, sodass insgesamt der Verbindungssteg mittig oder zumindest in etwa mittig in Lateralrichtung an dem Dämmblock vorliegt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Trennfuge gegenüber der weiteren Trennfuge angewinkelt ist. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass zur Ausbildung des Sichtschutzes für den Verbindungssteg die Trennfuge in Richtung der Unterseite angewinkelt sein soll. Für die weitere Trennfuge ist hingegen eine derartige Ausgestaltung nicht notwendig. Entsprechend kann sie beispielsweise im Schnitt gesehen ausschließlich in Lateralrichtung verlaufen, also in einer von der Längsrichtung und der Lateralrichtung aufgespannten Ebene liegen. Entsprechend ist die weitere Trennfuge gegenüber der Trennfuge angewinkelt. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die weitere Trennfuge in Richtung der Oberseite verläuft beziehungsweise in diese Richtung angewinkelt ist.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem zweiten Teilbereich eine Schutzaufnahme für eine an dem Rahmen befestigbare Klebefolie, die zur Befestigung einer Dampfsperre an dem Gebäudeverschluss dient, ausgebildet ist. Während der Montage des Gebäudeverschlusses in oder an dem Gebäude dient die Klebefolie der Herstellung einer Klebeverbindung zu einer bauseits vorzusehenden Dampfsperre. Die Klebefolie ist hierzu einerseits an dem Rahmen befestigt beziehungsweise befestigbar. Andererseits weist sie einen Klebstoff auf, beispielsweise einen Klebstreifen, mittels welchem sie mit der Dampfsperre verklebbar ist. Bei üblichen Gebäudeverschlüssen kann die Klebefolie erst während der Montage an dem Gebäudeverschluss beziehungsweise dem Rahmen des Gebäudeverschlusses befestigt werden.
- Es kann alternativ vorgesehen sein, die Klebefolie bereits bei der Herstellung des Gebäudeverschlusses an diesem anzubringen und zu sichern. In letzterem Fall kann bei der Montage des Gebäudeverschlusses an beziehungsweise in dem Gebäude schnell und einfach die Klebeverbindung zu der Dampfsperre hergestellt werden. Zur Sicherung, insbesondere zur Transportsicherung, waren bislang jedoch aufwändige Maßnahmen notwendig. Der Dämmblock gemäß dieser Beschreibung bietet jedoch eine wesentlich einfachere Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung der Klebefolie an dem Gebäudeverschluss. Hierzu ist an dem zweiten Bereich die Schutzaufnahme für die Klebefolie ausgebildet. Bei der Herstellung des Gebäudeverschlusses werden insoweit die Klebefolie sowie der Dämmblock an dem Rahmen angeordnet beziehungsweise befestigt. Die Klebefolie wird dabei bereichsweise in der Schutzaufnahme angeordnet.
- Die Schutzaufnahme ist derart ausgestaltet, dass die Klebefolie nicht ohne weiteres aus hier herausgelangen kann, insbesondere ausschließlich manuell aus der Schutzaufnahme entnommen werden kann, beispielsweise durch einen Monteur des Gebäudeverschlusses. Die Klebefolie kann sowohl aus der Schutzaufnahme entnommen werden, wenn der zweite Teilbereich bei der Montage des Gebäudeverschlusses an dem Gebäude an dem ersten Teilbereich verbleibt, als auch wenn der zweite Teilbereich von dem ersten Teilbereich durch Abreißen des Verbindungsstegs getrennt wird. In jedem Fall sind neben dem Dämmblock keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zur Aufbewahrung der Klebefolie notwendig. Beispielsweise liegt die Schutzaufnahme auf einer dem ersten Teilbereich abgewandten Seite des zweiten Teilbereichs vor, insbesondere auf der Unterseite des Dämmblocks.
- Schließlich kann im Rahmen einer besonders bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schutzaufnahme von einer wenigstens bereichsweise parallel zu dem Verbindungssteg verlaufenden Haltenase begrenzt ist, die eine sich in Richtung der Innenseite erstreckende freie Kante aufweist und als Abreißgriff ausgebildet ist. Die Haltenase erstreckt sich in Längsrichtung über wenigstens einen Teil der Länge des Dämmblocks, bevorzugt über die gesamte Länge des Dämmblocks. Dabei ist sie zumindest bereichsweise parallel zu dem Verbindungssteg angeordnet, insbesondere durchgehend parallel. Die Haltenase weist eine freie Kante auf, welche in Richtung des Rahmens ragt, sodass insgesamt die Schutzaufnahme als randoffene Öffnung in dem Dämmblock vorliegt.
- Die Haltenase dient nicht nur der Begrenzung der Schutzaufnahme. Vielmehr ist sie zusätzlich als Abreißgriff ausgebildet, an welchem ein Monteur des Gebäudeverschlusses angreifen kann, um den zweiten Teilbereich von dem ersten Teilbereich durch Abreißen des Verbindungsstegs zu trennen. Die Haltenase stellt insoweit eine einfache Handhabung des Dämmblocks sicher. Die Haltenase erstreckt sich in lateraler Richtung nicht bis zu dem Rahmen, sondern ist vielmehr von diesem beabstandet. Bezogen auf die Breite des Dämmblocks weist die Haltenase beispielsweise einen Abstand zu dem Rahmen von höchstens 20 %, höchstens 25 %, höchstens 30 %, höchstens 40 %, höchstens 50 %, höchstens 60 %, höchstens 70 % oder höchstens 75 % auf. Bevorzugt beträgt der Abstand jedoch mindestens 10 %, mindestens 20 %, mindestens 25 %, mindestens 30 %, mindestens 40 % oder mindestens 50 %.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Rahmen eine zur Befestigung einer Dampfsperre an dem Gebäudeverschluss dienende Klebefolie befestigt ist, die in dem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses im Schnitt gesehen zumindest bereichsweise zwischen dem Rahmen und dem Dämmblock vorliegt und in eine Schutzaufnahme des Dämmblocks eingreift. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Die Klebefolie kann zumindest bereichsweise zwischen dem Rahmen und dem Dämmblock klemmend gehalten sein. Insbesondere ist dies für einen Bereich der Klebefolie der Fall, welcher an dem Rahmen befestigt ist, beispielsweise stoffschlüssig durch Kleben. An diesen Bereich der Klebefolie schließt sich ein weiterer Bereich an, der in dem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses in die Schutzaufnahme des Dämmblocks eingreift.
- Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Montieren eines Gebäudeverschlusses an einem Gebäude, insbesondere eines Gebäudeverschlusses gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Gebäudeverschluss über einen Dämmblock zur dämmenden Anordnung des Gebäudeverschlusses an dem Gebäude verfügt, der außenseitig an einem Rahmen des Gebäudeverschlusses befestigt ist und im Schnitt gesehen eine an dem Rahmen befestigte Innenseite, eine dem Rahmen abgewandte Außenseite sowie eine die Innenseite und die Außenseite verbindende Oberseite und eine die Innenseite und die Außenseite auf der der Oberseite abgewandten Seite verbindende Unterseite aufweist, wobei die Unterseite auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Dämmblocks und die Oberseite auf der dem Gebäude abgewandten Seite des Dämmblocks vorliegt, wobei der Dämmblock einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, die in einem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses über einen parallel zu dem Rahmen verlaufenden, als Sollabrisselement ausgebildeten Verbindungssteg lösbar miteinander verbunden sind, wobei parallel zu dem Verbindungssteg wenigstens eine den ersten Teilbereich und den zweiten Teilbereich voneinander trennende Trennfuge ausgebildet ist.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Trennfuge sich - wiederum im Schnitt gesehen - ausgehend von dem Verbindungssteg in Richtung der Außenseite des Dämmblocks erstreckt und in Richtung der Unterseite angewinkelt ist, wobei während der Montage des Gebäudeverschlusses der zweite Teilbereich von dem Gebäudeverschluss durch Abreißen des zweiten Teilbereichs von dem ersten Teilbereich entfernt wird.
- Der Gebäudeverschluss kann ebenso wie das Verfahren zu seinem Montieren gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein. Entsprechend wird erneut auf diese Bezug genommen.
- Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
- Figur
- eine schematische Darstellung eines Bereichs eines als Dachfenster ausgestalteten Gebäudeverschlusses, der zur dämmenden Anordnung des Gebäudeverschlusses an einem Gebäude einen Dämmblock aufweist.
- Die Figur zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Bereich eines Gebäudeverschlusses 1, der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Dachfenster, insbesondere als Wohndachfenster, vorliegt. Der Gebäudeverschluss 1 verfügt über einen Rahmen 2, von welchem hier ein Holm 3 dargestellt ist. Der Rahmen 2 liegt beispielsweise als Blendrahmen des Dachfensters vor. An einer Außenseite 4 des Rahmens ist ein Dämmblock 5 angeordnet und befestigt. Der Dämmblock 5 weist eine dem Rahmen 2 zugewandte Innenseite 6, eine dem Rahmen 2 abgewandte Außenseite 7, eine Oberseite 8 und eine Unterseite 9 auf. Die Oberseite 8 und die Unterseite 9 verbinden - im Schnitt gesehen - jeweils die Innenseite 6 mit der Außenseite 7.
- Der Dämmblock 5 weist einen ersten Teilbereich 10 und einen zweiten Teilbereich 11 auf. In einem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses 1 ist der erste Teilbereich 10 an dem Rahmen 2 befestigt, beispielsweise ist er mit diesem verklebt. Der zweite Teilbereich 11 ist dagegen bevorzugt ausschließlich über den ersten Teilbereich 10 an dem Rahmen 2 befestigt. Insbesondere ist der zweite Teilbereich 11 befestigungsmittelfrei ausgestaltet. Der zweite Teilbereich 11 greift über einen Verbindungssteg 12 an dem ersten Teilbereich 10 an. Vorzugsweise ist der zweite Teilbereich 11 ausschließlich über den Verbindungssteg 12 direkt mit dem ersten Teilbereich 10 verbunden. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Verbindungssteg 12 sowohl mit dem ersten Teilbereich 10 als auch mit dem zweiten Teilbereich 11 jeweils einstückig und materialeinheitlich ausgestaltet ist. Der Verbindungssteg 12 weist in lateraler Richtung eine Breite auf, welche geringer ist als die Breite des Dämmblocks 5.
- Der Verbindungssteg 12 ist als Sollabrisselement ausgestaltet, welches ein Trennen der Teilbereiche 10 und 11 durch Abreißen des Verbindungsstegs 12 beziehungsweise des Sollabrisselements ermöglicht. Der Dämmblock 5 besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff. Als Kunststoff kommt beispielsweise Polyethylen oder dergleichen zum Einsatz. Zur Ausbildung des Verbindungsstegs 12 ist der Dämmblock 5 unter Ausbildung einer Trennfuge 13 und einer weiteren Trennfuge 14 teilweise geschlitzt. Die Trennfuge 13 durchgreift dabei die Außenseite 7 des Dämmblocks 5, wohingegen die Trennfuge 14 die Innenseite 6 durchgreift.
- Die Trennfuge 13 wird auf ihrer der Außenseite 7 abgewandten Seite von dem Verbindungssteg 12 begrenzt. Die Trennfuge 14 wird ebenfalls von dem Verbindungssteg 12 begrenzt, nämlich auf ihrer der Innenseite 6 abgewandten Seite. Die Trennfugen 13 und 14 erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung des Dämmblocks 5 zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, durch diesen hindurch. Die Trennfugen 13 und 14 sind dabei derart realisiert, dass der Verbindungssteg 12 im Wesentlichen parallel zu dem Rahmen 2 beziehungsweise dem Holm 3 des Rahmens 2 verläuft. Im Schnitt gesehen liegt der Verbindungssteg 12 beispielsweise mittig in dem Dämmblock 5 vor.
- Es ist deutlich erkennbar, dass die weitere Trennfuge 14 im Schnitt gesehen in einer horizontalen Ebene liegt, welche von der Längsrichtung und der Lateralrichtung aufgespannt wird. Das bedeutet insbesondere, dass die Trennfuge 14 den Rahmen 2 beziehungsweise den Holm 3 senkrecht schneidet. Beispielsweise ist die Trennfuge 14 parallel zu einer Glasebene des Gebäudeverschlusses 1 angeordnet. Die Trennfuge 13 dagegen erstreckt sich ausgehend von dem Verbindungssteg 12 in Richtung der Außenseite 7 und ist zudem in Richtung der Unterseite 9 angewinkelt. Hieraus folgt bevorzugt, dass die Trennfugen 13 und 14 im Schnitt gesehen gegeneinander angewinkelt sind. Sowohl die Trennfuge 13 als auch die Trennfuge 14 sind bevorzugt jeweils von einer Ebene definiert beziehungsweise liegen in dieser. Es ist insoweit kein gekrümmter Verlauf der Trennfugen 13 und 14 vorgesehen, wenngleich selbstverständlich auch ein solcher realisiert werden kann.
- Durch die angewinkelte Anordnung der Trennfuge 13 wird ein Sichtschutz 15 gebildet, welcher eventuell bei dem Trennen der Teilbereiche 10 und 11 voneinander an dem ersten Teilbereich 10 verbleibende Reste des Verbindungsstegs 12 optisch gegenüber einer Außenumgebung abschirmt. Trotz des Trennens der Teilbereiche 10 und 11 durch das Abreißen des Verbindungsstegs 12 wird insoweit ein hervorragender optischer Eindruck des Gebäudeverschlusses 1 auch nach seiner Montage gewährleistet. Somit werden mithilfe des hier beschriebenen Gebäudeverschlusses 1 sowohl eine einfache Montage als auch ein hervorragend optischer Eindruck des Gebäudeverschlusses 1 erzielt.
- Weiterhin bietet der Dämmblock 5 die Möglichkeit, eine Klebefolie 16 nach ihrer Befestigung an dem Rahmen 2 bis zur Montage des Gebäudeverschlusses 1 an dem Gebäude sicher zu verwahren, ohne dass gesonderte Maßnahmen erforderlich wären. Hierzu weist der Dämmblock 5 eine Schutzaufnahme 17 auf, in welcher die Klebefolie 16 im Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses 1 wenigstens bereichsweise angeordnet ist. Beispielsweise ist ein erster Folienbereich 18 der Klebefolie 16 an dem Rahmen 2 befestigt, insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise klebend. Zudem kann der erste Folienbereich 18 klemmend zwischen dem Rahmen 2 und dem Dämmblock 5 gehalten sein, sodass also der Dämmblock 5 den ersten Folienbereich 18 in Richtung des Rahmens 2 drängt beziehungsweise an diesem hält.
- An den ersten Folienbereich 18 schließt sich ein zweiter Folienbereich 19 an, welcher beispielsweise aufgewickelt in der Schutzaufnahme 17 angeordnet wird. Die Schutzaufnahme 17 weist dabei eine derartige Gestalt auf, dass die Klebefolie 16 nach der Herstellung des Gebäudeverschlusses 1, also zumindest bis zu der Montage des Gebäudeverschlusses 1 an dem Gebäude, zuverlässig in der Schutzaufnahme 17 gehalten ist. Beispielsweise wird die Schutzaufnahme 17 hierbei von einer Haltenase 20 begrenzt, welche einerseits die Klebefolie 16 in die Schutzaufnahme 17 drängt beziehungsweise in ihr hält und andererseits als Abreißgriff ausgebildet ist. Der Abreißgriff dient als Angriffsstelle für einen Monteur des Gebäudeverschlusses 1 zum Trennen der Teilbereiche 10 und 11 voneinander durch Abreißen des Verbindungsstegs 12. Dies stellt eine komfortable Handhabung des Gebäudeverschlusses 1 während seiner Montage sicher.
- Insgesamt werden ein Gebäudeverschluss 1 sowie ein Dämmblock 5 vorgestellt, welche gegenüber bekannten Gebäudeverschlüssen beziehungsweise bekannten Dämmblöcken zahlreiche Vorteile aufweisen. So ermöglichen sie aufgrund der Trennbarkeit der Teilbereiche 10 und 11 des Dämmblocks 5 voneinander eine einfache Anpassung des Gebäudeverschlusses 1 an örtliche Gegebenheiten bei der Montage des Gebäudeverschlusses 1 an dem Gebäude. Dennoch wird sichergestellt, dass hierdurch keine optischen Einbußen entstehen, weil der Sichtschutz 15 durch die schräge Anordnung der Trennfuge 13 erzielt ist. Weiterhin ermöglich der vorgestellte Dämmblock 5 eine vorteilhafte Zwischenlagerung der Klebefolie 16, welche zur Herstellung einer Klebeverbindung des Gebäudeverschlusses 1 zu einer Dampfsperre des Gebäudes dient.
Claims (9)
- Gebäudeverschluss (1) mit einem Dämmblock (5) zur dämmenden Anordnung des Gebäudeverschlusses (1) an einem Gebäude, wobei der Dämmblock (5) außenseitig an einem Rahmen des Gebäudeverschlusses (1) befestigt ist und im Schnitt gesehen eine an dem Rahmen (2) befestigte Innenseite (6), eine dem Rahmen (2) abgewandte Außenseite (7) sowie eine die Innenseite (6) und die Außenseite (7) verbindende Oberseite (8) und eine die Innenseite (6) und die Außenseite (7) auf der der Oberseite (8) abgewandten Seite verbindende Unterseite (9) aufweist, wobei die Unterseite (9) auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Dämmblocks (5) und die Oberseite (8) auf der dem Gebäude abgewandten Seite des Dämmblocks (5) vorliegt, wobei der Dämmblock (5) einen ersten Teilbereich (10) und einen zweiten Teilbereich (11) aufweist, die in einem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses (1) über einen parallel zu dem Rahmen (2) verlaufenden, als Sollabrisselement ausgebildeten Verbindungssteg (12) lösbar miteinander verbunden sind, wobei parallel zu dem Verbindungssteg (12) wenigstens eine den ersten Teilbereich (10) und den zweiten Teilbereich (11) voneinander trennende Trennfuge (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (13) sich - wiederum im Schnitt gesehen - ausgehend von dem Verbindungssteg (12) in Richtung der Außenseite (7) des Dämmblocks (5) erstreckt und in Richtung der Unterseite (9) angewinkelt ist.
- Gebäudeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (10) und der zweite Teilbereich (11) über den Verbindungssteg (12) einstückig und materialeinheitlich miteinander verbunden sind.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Innenseite (6) an dem Rahmen (2) an dem ersten Teilbereich (10) angeordnet ist und/oder der zweite Teilbereich (11) befestigungsmittelfrei ausgestaltet ist.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Trennfuge (13) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsstegs (12) eine weitere Trennfuge (14) vorliegt, die parallel zu dem Verbindungssteg (12) verläuft und den ersten Teilbereich (10) und den zweiten Teilbereich (11) voneinander trennt, wobei sich die weitere Trennfuge (14) im Schnitt gesehen ausgehend von dem Verbindungssteg (12) in Richtung der Innenseite (6) des Dämmblocks (5) erstreckt.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (13) gegenüber der weiteren Trennfuge (14) angewinkelt ist.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teilbereich (11) eine Schutzaufnahme (17) für eine an dem Rahmen (2) befestigbare Klebefolie (16), die zur Befestigung einer Dampfsperre an dem Gebäudeverschluss (1) dient, ausgebildet ist.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzaufnahme (17) von einer wenigstens bereichsweise parallel zu dem Verbindungssteg (12) verlaufenden Haltenase (20) begrenzt ist, die eine sich in Richtung der Innenseite (6) erstreckende freie Kante aufweist und als Abreißgriff ausgebildet ist.
- Gebäudeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) eine zur Befestigung einer Dampfsperre an dem Gebäudeverschluss (1) dienende Klebefolie (16) befestigt ist, die in dem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses (1) im Schnitt gesehen zumindest bereichsweise zwischen dem Rahmen (2) und dem Dämmblock (5) vorliegt und in eine Schutzaufnahme (17) des Dämmblocks (5) eingreift.
- Verfahren zum Montieren eines Gebäudeverschlusses (1) an einem Gebäude, insbesondere eines Gebäudeverschlusses (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gebäudeverschluss (1) über einen Dämmblock (5) zur dämmenden Anordnung des Gebäudeverschlusses (1) an dem Gebäude verfügt, der außenseitig an einem Rahmen (2) des Gebäudeverschlusses (1) befestigt ist und im Schnitt gesehen eine an dem Rahmen befestigte Innenseite (6), eine dem Rahmen (2) abgewandte Außenseite (7) sowie eine die Innenseite (6) und die Außenseite (7) verbindende Oberseite (8) und eine die Innenseite (6) und die Außenseite (7) auf der der Oberseite (8) abgewandten Seite verbindende Unterseite (9) aufweist, wobei die Unterseite (9) auf der dem Gebäude zugewandten Seite des Dämmblocks (5) und die Oberseite (8) auf der dem Gebäude abgewandten Seite des Dämmblocks (5) vorliegt, wobei der Dämmblock (5) einen ersten Teilbereich (10) und einen zweiten Teilbereich (11) aufweist, die in einem Auslieferungszustand des Gebäudeverschlusses (1) über einen parallel zu dem Rahmen (2) verlaufenden, als Sollabrisselement ausgebildeten Verbindungssteg (12) lösbar miteinander verbunden sind, wobei parallel zu dem Verbindungssteg (12) wenigstens eine den ersten Teilbereich (10) und den zweiten Teilbereich (11) voneinander trennende Trennfuge (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (13) sich - wiederum im Schnitt gesehen - ausgehend von dem Verbindungssteg (12) in Richtung der Außenseite (7) des Dämmblocks (5) erstreckt und in Richtung der Unterseite (9) angewinkelt ist, wobei während der Montage des Gebäudeverschlusses (1) der zweite Teilbereich von dem Gebäudeverschluss (1) durch Abreißen des zweiten Teilbereichs (11) von dem ersten Teilbereich (10) entfernt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17190699T PL3299533T3 (pl) | 2016-09-22 | 2017-09-12 | Zamknięcie budynku z termoizolacją, jak też sposób montowania zamknięcia budynku |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016218259.5A DE102016218259A1 (de) | 2016-09-22 | 2016-09-22 | Dämmblock für einen Gebäudeverschluss, Gebäudeverschluss mit einem Dämmblock sowie Verfahren zum Montieren eines Gebäudeverschlusses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3299533A1 EP3299533A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299533B1 true EP3299533B1 (de) | 2020-01-15 |
Family
ID=59887039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17190699.3A Active EP3299533B1 (de) | 2016-09-22 | 2017-09-12 | Gebäudeverschluss mit einem dämmblock sowie verfahren zum montieren eines gebäudeverschlusses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3299533B1 (de) |
DE (1) | DE102016218259A1 (de) |
PL (1) | PL3299533T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845507C1 (de) | 1998-10-02 | 2000-05-04 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere Wohndachfenster, sowie Verfahren zum Einbau eines mit Dampfsperrfolie versehenen Blendrahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen |
DE10326013B4 (de) | 2003-05-29 | 2013-02-14 | Saint-Gobain Weber Gmbh | Sockel- und/oder Perimeter-Dämmplatte |
DE102008055744B4 (de) | 2008-11-04 | 2010-07-29 | Roto Frank Ag | Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster |
PL2466032T3 (pl) * | 2010-12-17 | 2018-02-28 | Vkr Holding A/S | Izolacyjny człon zawierający dwa elementy z różnego materiału oraz sposób izolowania okna w nachylonej konstrukcji dachu za pomocą tego izolacyjnego członu |
DK177645B1 (en) * | 2012-06-19 | 2014-01-27 | Vkr Holding As | An insulating frame for a roof window and a method of mounting a roof window |
DE102012015270B4 (de) | 2012-08-01 | 2017-12-14 | Hueck Gmbh & Co. Kg | Hohlkammerprofilanordnung mit einer Wärmedämmeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerprofilanordnung |
EP2947219B1 (de) | 2014-05-22 | 2017-11-15 | Roto Frank Ag | Einbauelement für ein Dachfenster, Dachfenster sowie Verfahren zum Einbau eines Dachfensters |
-
2016
- 2016-09-22 DE DE102016218259.5A patent/DE102016218259A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-09-12 PL PL17190699T patent/PL3299533T3/pl unknown
- 2017-09-12 EP EP17190699.3A patent/EP3299533B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3299533A1 (de) | 2018-03-28 |
DE102016218259A1 (de) | 2018-03-22 |
PL3299533T3 (pl) | 2020-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608325B2 (de) | Mehrteiliger, waermegedaemmter metallprofilstab zum befestigen von wand- und fensterelementen | |
AT523544B1 (de) | Kunststoff-Metall-Fenstersystem | |
EP2796652A1 (de) | Türblendrahmen | |
EP1947283B1 (de) | Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3299533B1 (de) | Gebäudeverschluss mit einem dämmblock sowie verfahren zum montieren eines gebäudeverschlusses | |
DE29505825U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für Fenster und Türen mit Blend- und Flügelrahmen | |
DE3241652A1 (de) | Fahrzeugaufbau mit fenster | |
DE19749775C2 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
EP3299567B1 (de) | Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss | |
EP3299571B1 (de) | Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung | |
CH688102A5 (de) | Falt- oder Schwingfluegeltor. | |
EP3299534B1 (de) | Dachfenster | |
DE102014119021A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
DE2115127C3 (de) | Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere für Nachrichtenkabel | |
DE102013107650A1 (de) | Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster | |
DE20015067U1 (de) | Fenster | |
EP0241775A2 (de) | Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben | |
EP3667008B1 (de) | Türflügel sowie diesen umfassende tür | |
EP4174242B1 (de) | Dichtungsanordnung zur abdichtung des übergangs zwischen fassadenelementen einer elementfassade | |
DE202018000723U1 (de) | Montagehilfe für Ecklager | |
DE2521998A1 (de) | Kantenprofile zum zusammenfuegen von platten bzw. tafeln | |
DE202007009167U1 (de) | Fassadensystem mit Dichtungsschienenverschlussmitteln | |
EP3075941B1 (de) | Gebäudeverschlusselement | |
EP3045648B1 (de) | Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180928 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190527 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191111 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003501 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1225274 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200607 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200415 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003501 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200912 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230830 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20230915 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230901 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240924 Year of fee payment: 8 |