EP3288879A1 - Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung

Info

Publication number
EP3288879A1
EP3288879A1 EP16719527.0A EP16719527A EP3288879A1 EP 3288879 A1 EP3288879 A1 EP 3288879A1 EP 16719527 A EP16719527 A EP 16719527A EP 3288879 A1 EP3288879 A1 EP 3288879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication device
portable communication
operator
controller
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16719527.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3288879B1 (de
Inventor
Markus Kübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3288879A1 publication Critical patent/EP3288879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3288879B1 publication Critical patent/EP3288879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a job of a textile machine, in particular a textile machine with a plurality of similar jobs, by an operator, to operate the work a variety of individual and depending on the situation different steps of a job are performed and the operator and a higher-level control , in particular a controller of the textile machine can communicate with each other by means of a portable communication device, and a corresponding operating device.
  • a higher-level operating and display device comprises a first fixed unit, which essentially comprises a power supply, communication with a network, data storage and administration, and a computer and a second mobile unit, which has an operating and display unit.
  • the stationary unit is used to enter and display, among other things, for troubleshooting, while the second mobile unit can be used for settings, parameterizations and / or queries.
  • the disadvantage here is that only simpler or known to the operator measures can be performed on the mobile unit. On the other hand, for troubleshooting, he must contact the higher-level, fixed unit to find a fault.
  • the object of the present invention is to simplify the operation of a workstation of a textile machine and to enable an operator, who only has a small amount of know-how, to operate a workstation.
  • the inventive method is used to operate a job of a textile machine, in particular a textile machine with a variety of similar jobs.
  • Such textile machines can be, for example, carding machines, stretchers or combing machines or else longitudinal dividing machines, such as, for example, ring spinning machines, rotor spinning machines, air-spinning machines or winding machines.
  • longitudinal dividing machines such as, for example, ring spinning machines, rotor spinning machines, air-spinning machines or winding machines.
  • the operation of such machines is often semi-automated. The use of operators and is still required for certain activities.
  • To operate the job is doing a variety of individual and depending on the situation different steps of a job.
  • the steps may be, for example, to open a spin box, remove or clean a rotor, to close the spin box again to search for a thread end on a spool and prepare and use the thread end for piecing or at least suitable for a machine store.
  • a textile machine of this type may also have, for example, 600 or more spinning stations, so that it is often not clear to the operating personnel at which workstation manual intervention is required.
  • a control unit for example the control of the textile machine, which is superordinate to the communication device, can come into contact with the operator.
  • the controller is able to send a work instruction for carrying out a work step to the portable communication device of the operator.
  • a work instruction for carrying out a work step is sent to the operator's portable communication device or displayed there, if so the work order has not been completed yet.
  • the controller thus recognizes that the last communicated step has been performed or possibly could not be performed or has not been performed in a certain predetermined time and thus gives the operator the next work instruction. This takes place until the work order has been processed or canceled.
  • the next step may be displayed when the information about the individual steps in the portable communication device is already stored.
  • the controller is thus able to issue detailed work instructions step by step to fulfill the work order or the individual work steps are displayed gradually in the portable communication device.
  • the operator can thus perform the individual steps gradually.
  • the higher-level controller or the communication device recognizes that the next step can be instructed.
  • the controller or communication device thus guides the operator through the work order step by step. The operator therefore no longer has to be able to independently know all work steps for completing a work order.
  • the controller thus issues instructions to the portable communication device, receives feedback from the communication device or from the workstation that the last instruction was or could not be carried out or was aborted, and then specifies a following work instruction the communication device off.
  • a work instruction can consist, for example, of carrying out certain work at the workplace.
  • the work instruction, in particular the first or last work instruction of a work order can also consist in that the operator or the portable communication device is to be moved to a specific workstation in order to operate it.
  • the controller can thus advantageously also recognize where the operator or the portable communication device is currently located and determine from the operating needs of the entire textile machine, which job should be served next.
  • control sends a further work instruction for carrying out a work step to the portable communication device or displays it there, namely until the work order has been completely processed or aborted.
  • the work instruction is thus divided into individual, small, easy-to-perform steps and is gradually sent to the portable communication device or displayed there.
  • the performance of each operation is monitored by the controller, and only when this operation has been acknowledged by the workstation or the portable communication device, the instruction for the next operation is sent from the controller and the portable to the portable communication device or released in the communication device ,
  • the controller may send and / or display an even more detailed work instruction for performing the failed operation to the portable communication device.
  • the operator is able to perform the work step with a more detailed help and possibly still complete successfully.
  • the work instruction is preferably issued to the portable communication device optically and / or acoustically and / or haptically.
  • the operator can thus see or hear the work instruction or, for example, it can also be recognized by vibrations on the portable communication device which activity is to be performed next.
  • the workstation sends to the control or the communication device, it is possible for the operating personnel, for example by means of a vibration, to be informed that a faulty operation has taken place or care must be taken.
  • the portable communication device is equipped in such a way that it has detection and / or reproduction devices which are suitable for optical, acoustic and / or haptic inputs and / or outputs. These optical, acoustic and / or haptic and input and / or output facilitate the operation of the job. It is also possible, for example, to confirm or accept steps by means of a gesture control. If the wireless communication device is connected to a workstation control and / or a machine control and / or a system control, in particular wirelessly, a simple communication between the communication device and the control is made possible. By connecting the portable communication device to the workstation controller, execution of a particular operation can be passed directly from the workstation controller to the communication device.
  • the control of the workplace passes on a corresponding signal to the portable communication device and signals to the operating staff that this step was performed incorrectly.
  • the corresponding work instructions and the execution of a specific activity or questions of the operator between the portable communication device and the machine be exchanged.
  • the operator is sent to another textile machine in the system, if there is a work order with a higher priority.
  • the controller sends a work instruction for a particular workstation and / or machine depending on the location of the portable communication device and / or the operator.
  • a work instruction for a particular workstation and / or machine depending on the location of the portable communication device and / or the operator.
  • the controller sends information about a particular operating status of a workstation to the portable communication device. This allows the operator to decide, for example, which additional tool it needs to perform the steps can. On the other hand, it is also possible that the controller outputs as a first step to the operator that a particular tool or spare part is to get.
  • An operating device for a workstation of a textile machine, in particular a textile machine with a plurality of similar jobs, such as a card, track, comber or a slitting machine such as a ring spinning machine, rotor spinning machine, Heilspinnma- machine or winder, serves to support the operation of the textile machine by an operator.
  • the operating device comprises a control of the textile machine and a portable communication device.
  • the controller is connected to the portable communication device for data exchange so that the operator and the controller can communicate with each other via the portable communication device.
  • a higher-level control can be used for sending a specific step.
  • a remote maintenance work instructions via the Internet to the portable communication device can be transmitted.
  • the controller is connected to the portable communication device for data exchange so that the operator and the controller can communicate with each other via the portable communication device.
  • the controller sends a work instruction for performing a work step to the portable communication device.
  • the portable communication device sends signals to the controller to notify that the operation has been or could not be performed. These signals can also be sent from the control of the workstation itself to the higher level control.
  • the higher-level controller is designed such that it optionally sends a further work instruction for operating the workstation to the portable communication device as soon as the previous work step has been performed, could not be performed or the work order has been processed
  • the portable communication device has acquisition and / or reproduction devices for optical, acoustic and / or haptic inputs and / or outputs.
  • the portable communication device is very easy for the operator to handle.
  • Inputs or outputs can be made visually, for example by displaying images, acoustically, for example with voice instructions or haptically, for example by means of vibrations of the device.
  • the portable communication device has detection and / or reproduction devices for 2 and / or 3-dimensional inputs and / or outputs.
  • the 3-dimensional outputs of the portable communication device can serve to make the work steps to be performed particularly clear.
  • the portable communication device has acquisition and / or reproduction devices for real and virtual inputs and / or outputs, the step can be reproduced, for example, as augmented reality.
  • the operator sees at the work exactly the individual steps indicated, which are to be carried out in the following.
  • the portable communication device is a portable computer, a data telephone, a data watch or a data glasses.
  • smartphones, smartwatches or smartglasses serve that the work instructions of the operator can be particularly vividly and easily transmitted.
  • FIG. 1 shows a view of a textile machine with an operator and various portable communication devices.
  • FIG. 1 shows a side view of a textile machine 1 is shown, which has a plurality of similar jobs 2.
  • the jobs 2 are arranged between two end racks 3.
  • a machine control 4 which is connected by means of a data line 5 to individual workstation controls 6.
  • Each workstation 2 has, in addition to the workstation control 6, various components in order to be able to fulfill the task of the workstation 2, such as, for example, in a rotor spinning machine, a spinning box 7.
  • the operator 8 Before the textile machine 1 is an operator 8, which operates a job 2.
  • the operator 8 has access to one or more portable communication devices.
  • portable communication devices are for example a data telephone 9, a data clock 10 or a data goggles 11.
  • Each of these communication devices has input and / or output elements.
  • the data glasses 1 1 can be designed such that they display 2- or 3-dimensional displays of the operating 8, which makes it even easier for the operator 8 to carry out certain activities at the workstation 2.
  • a data exchange between the machine control 4 and the portable communication device 9, 10 and / or 1 1 is established.
  • the machine controller 4 sends information on the individual work steps to the portable communication research 9, 10 and / or 1 1, for example via a wireless data line 12.
  • one step after the other to the portable communication device 9, 10 and / or 1 1 are sent as soon as the workstation 2 informs, for example, via the data line 5 of the machine control 4 that the work step has been carried out.
  • the machine controller 4 sends information on the next operation to the portable communication device 9, 10 and / or 1 1.
  • the machine control 4 has already sent all work steps of a work order to the portable communication device 9, 10 and / or 1 1 and the individual work steps are displayed gradually in the communication device 9, 10 and / or 1 1, as soon as a work step is done.
  • the data lines 12 it is also possible to provide a wireless data line 13 between the workstation controller 6 and the portable communication device 9, 10 and / or 1 1. In this case, it is possible that the completion of a step is communicated directly to the portable communication device 9, 10 and / or 1 1 via the workstation control 6 and the display of the next step is initiated.
  • the instructions to the portable communication device 9, 10 and / or 1 1 takes place via a data line 14 by means of an external controller 15.
  • the wireless data line 14 causes information from the external controller 15 to be sent directly to the portable communication device 9, 10, and / or 1 1.
  • This factory is advantageous because the operator 8 can thereby be sent to various textile machines 1 and can perform service operations there.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, durch eine Bedienungsperson, werden zur Bedienung der Arbeitsstelle eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages durchgeführt und die Bedienungsperson und eine übergeordnete Steuerung, insbesondere eine Steuerung der Textilmaschine können mittels eines tragbaren Kommunikationsgerätes miteinander kommunizieren. Die Steuerung sendet eine Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson, die Durchführung des Arbeitsschrittes von der Steuerung wird mit Hilfe von Signalen der Arbeitsstelle und/oder des tragbaren Kommunikationsgerätes erfasst und gegebenenfalls eine weitere Arbeitsanweisung zur Bedienung der Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson gesendet oder dort angezeigt, sobald der vorherige Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Bedienungseinrichtung.

Description

Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Bedienungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, durch eine Bedienungsperson, wobei zur Bedienung der Arbeitsstelle eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages durchgeführt werden und die Bedienungsperson und eine übergeordnete Steuerung, insbesondere eine Steuerung der Textilmaschine mittels eines tragbaren Kommunikationsgerätes miteinander kommunizieren können, sowie eine entsprechende Bedienungseinrichtung.
Aus der DE 100 55 026 A1 ist eine Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen bekannt. Eine übergeordnete Bedien- und Anzeigeeinrichtung umfasst eine erste ortsfeste Einheit, die im Wesentlichen eine Stromversorgung, die Kommunikation mit einem Netzwerk, die Datenspeicherung und Verwaltung sowie einen Rechner und eine zweite mobile Einheit, die eine Bedien- und Anzeigeeinheit aufweist. Über die ortsfeste Einheit erfolgt eine Eingabe und Anzeige unter anderem für die Fehlersuche, während die zweite mobile Einheit für Einstellungen, Parametrierungen und/oder Abfragen heranziehbar ist. Nachteilig hierbei ist es, dass über die mobile Einheit lediglich einfachere bzw. dem Be- diener bekannte Maßnahmen durchgeführt werden können. Für eine Fehlersuche muss er sich hingegen an die übergeordnete, fest installierte Einheit wenden, um einen Fehler ausfindig zu machen. Insbesondere bei sehr langen Textilmaschinen erfordert dies wegen der großen Entfernungen einen hohen Zeitaufwand. Für eine Behebung eines Fehlers oder einer Wartungsarbeit muss der Bediener weiterhin viel eigenes Know-how haben. Eine wesentliche Unterstützung erhält er von der Maschine hierbei nicht. Aus der US 5,224,047 A ist eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, hier Spulstellen bekannt, welche eine zentrale Steuerung sowie ein tragbares Kommunikationsgerät aufweist. Der Bediener inspiziert gemäß dieser Offenbarung visuell we- nigstens eine der Vielzahl von Spulstellen und überträgt das Resultat dieser visuellen Inspektion mittels des tragbaren Kommunikationsgerätes an die zentrale Steuerung der Maschine. Auch hier erhält der Bediener keine Unterstützung bei seinen Tätigkeiten. Es ist eine hohe Qualifikation des Bedienungspersonals erforderlich und außerdem sind unter anderem Anzeigen an der einzelnen Spulstelle erforderlich, welche von der Bedienungsperson abgelesen und in das tragbare Kommunikationsgerät eingegeben werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Bedienung einer Arbeitsstelle einer Tex- tilmaschine zu vereinfachen und eine Bedienungsperson, welche nur über ein geringes Know-how verfügen muss, die Bedienung einer Arbeitsstelle zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen. Derartige Textilmaschinen können beispielsweise Karden, Strecken oder Kämmmaschinen oder aber auch Längsteilmaschinen, wie beispielsweise Ringspinnmaschinen, Rotorspinnmaschinen, Luftspinnmaschinen oder Spulmaschinen sein. Die Bedienung solcher Maschinen erfolgt häufig teilautomatisiert. Der Einsatz von Bedienungspersonen und ist aber für gewisse Tätigkeiten immer noch erforderlich. Zur Bedienung der Arbeitsstelle ist dabei eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages durchzuführen. Die Arbeitsschritte können beispielsweise darin bestehen, eine Spinnbox zu öffnen, einen Rotor zu entfernen oder zu reinigen, die Spinnbox wieder zu schließen, ein Fadenende auf einer Spule zu suchen und zu präparieren sowie das Fadenende für ein Anspinnen zu verwenden oder zumindest für einen Automaten geeignet abzulegen. Bei hochkomplexen, modernen Textilmaschinen ist eine große Vielzahl solcher Arbeits- schritte durchzuführen, was hohe Anforderungen und einen hohen Wissensstand des Bedienungspersonals erfordert. Eine Textilmaschine dieser Art kann auch beispielsweise 600 oder mehr Spinnstellen aufweisen, so dass es für das Bedienungspersonal häufig nicht eindeutig klar ist, an welcher Arbeitsstelle ein manueller Eingriff erforderlich ist. Mittels eines tragbaren Kommunikationsgerätes, welche die Bedienungsperson mit sich führt, kann eine dem Kommunikationsgerät übergeordnete Steuerung, beispielsweise die Steuerung der Textilmaschine, in Kontakt mit der Bedienungsperson treten.
Erfindungsgemäß ist die Steuerung in der Lage eine Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson zu senden. Sobald die Durchführung des Arbeitsschrittes von der Steuerung mithil- fe von Signalen aus der Arbeitsstelle und/oder von dem tragbaren Kommunikationsgerät erfasst wurde, wird eine weitere Arbeitsanweisung zur Bedienung der Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson von der Steuerung aus gesendet oder dort angezeigt, falls der Arbeitsauftrag noch nicht vollständig ausgeführt ist. Die Steuerung erkennt somit, dass der zuletzt mitgeteilte Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder gegebenenfalls nicht durchgeführt werden konnte oder in einer gewissen vorgegebenen Zeit nicht durchgeführt wurde und gibt der Bedienungsperson somit die nächste Arbeitsanweisung weiter. Dies erfolgt so lange, bis der Arbeitsauftrag abgearbeitet wurde oder abgebrochen wird. Alternativ kann in dem tragbaren Kommunikationsgerät der nächste Arbeitsschritt angezeigt werden, wenn die Informationen über die einzelnen Arbeitsschritte in dem tragbaren Kommunikationsgerät bereits abgespeichert sind.
Die Steuerung ist somit in der Lage detaillierte Arbeitsanweisungen Schritt für Schritt ist zur Erfüllung des Arbeitsauftrages auszugeben bzw. es werden die einzelnen Arbeitsschritte nach und nach in dem tragbaren Kommunikationsgerät angezeigt. Die Bedienungsperson kann damit die einzelnen Arbeitsschritte nach und nach ausführen. Sobald die Arbeitsstelle erkennt, dass dieser Arbeitsschritt erfüllt wurde oder die Bedienungsperson in das Kommunikationsgerät eine entsprechende Erledigungsmitteilung eingibt, erkennt die übergeordnete Steuerung oder das Kommunikationsgerät, dass der nächste Arbeitsschritt angewiesen werden kann. Die Steuerung bzw. das Kommunikationsgerät- führt somit die Bedienungsperson Schritt für Schritt durch den Arbeitsauftrag hindurch. Die Bedienungsperson muss somit nicht mehr in der Lage sein selbstständig alle Arbeitsschritte zur Erledigung eines Arbeitsauftrages zu kennen.
Die Steuerung gibt in einer vorteilhaften Ausführung somit Anweisungen an das tragba- re Kommunikationsgerät aus, bekommt eine Rückmeldung von dem Kommunikationsgerät oder von der Arbeitsstelle, dass die letzte Anweisung durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte bzw. abgebrochen wurde und gibt sodann eine folgende Arbeitsanweisung an das Kommunikationsgerät aus. Eine solche Arbeitsanweisung kann beispielsweise darin bestehen, bestimmte Arbeiten an der Arbeitsstelle durchzuführen. Die Arbeitsanweisung, insbesondere die erste oder letzte Arbeitsanweisung eines Arbeitsauftrages kann aber auch darin bestehen, dass die Bedienungsperson bzw. das tragbare Kommunikationsgerät an eine bestimmte Arbeitsstelle bewegt werden soll, um diese zu bedienen. Die Steuerung kann dabei vorteilhafterweise also auch erkennen, wo sich die Bedienungsperson bzw. das tragbare Kommunikationsgerät im Moment befindet und aus dem Bedienungsbedarf der gesamten Textilmaschine ermitteln, welche Arbeitsstelle als nächste bedient werden sollte.
Vorteilhafterweise wird von der Steuerung eine weitere Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät gesendet oder dort angezeigt, und zwar so lange bis der Arbeitsauftrag vollständig abgearbeitet oder abgebrochen wurde. Die Arbeitsanweisung ist somit in einzelne, kleine, einfach durchzuführende Arbeitsschritte aufgeteilt und wird nach und nach an das tragbare Kommunikationsgerät gesendet oder dort angezeigt. Die Erfüllung eines jeden Arbeitsschrittes wird von der Steuerung überwacht und erst wenn dieser Arbeitsschritt seitens der Arbeits- stelle oder des tragbaren Kommunikationsgerätes quittiert wurde, wird die Anweisung für den nächsten Arbeitsschritt von der Steuerung und die tragbare an das tragbare Kommunikationsgerät gesendet oder in dem Kommunikationsgerät freigegeben.
Für den Fall, dass der Arbeitsschritt nicht durchgeführt werden konnte, kann die Steue- rung eine noch detailliertere Arbeitsanweisung zur Durchführung des misslungenen Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät senden und/oder dort anzeigen. Damit ist die Bedienungsperson in der Lage den Arbeitsschritt mit einer detaillierteren Hilfe durchzuführen und gegebenenfalls doch noch erfolgreich abzuschließen.
Die Arbeitsanweisung wird vorzugsweise an dem tragbaren Kommunikationsgerät op- tisch und/oder akustisch und/oder haptisch ausgegeben. Die Bedienungsperson kann somit die Arbeitsanweisung sehen oder hören oder es kann beispielsweise auch durch Vibrationen an dem tragbaren Kommunikationsgerät erkannt werden, welche Tätigkeit als nächste durchgeführt werden soll. Bei einer fehlerhaften Durchführung, welche die Arbeitsstelle an die Steuerung oder das Kommunikationsgerät sendet, kann beispiels- weise mittels einer Vibration dem Bedienungspersonal angezeigt werden, dass eine fehlerhafte Bedienung erfolgt ist oder Vorsicht geboten ist.
Vorzugsweise ist das tragbare Kommunikationsgerät derart ausgestattet, dass es Er- fassungs- und/oder Wiedergabeeinrichtungen aufweist, welche für optische, akustische und/oder haptische Ein- und/oder Ausgaben geeignet ist. Diese optischen, akustischen und/oder haptischen und Ein- und/oder Ausgaben erleichtern die Bedienung der Arbeitsstelle. Auch ist es beispielsweise möglich mittels einer Gestensteuerung Arbeitsschritte zu bestätigen oder in Empfang zu nehmen. Ist das drahtlose Kommunikationsgerät mit einer Arbeitsstellensteuerung und/oder einer Maschinensteuerung und/oder einer Anlagensteuerung, insbesondere drahtlos, verbunden, so ist eine einfache Kommunikation zwischen dem Kommunikationsgerät und der Steuerung ermöglicht. Durch eine Verbindung des tragbaren Kommunikationsgerätes mit der Arbeitsstellensteuerung kann die Ausführung eines bestimmten Arbeitsschrittes unmittelbar von der Arbeitsstellensteuerung an das Kommunikationsgerät weitergegeben werden. So ist es beispielsweise möglich, dass bei einer fehlerhaften Bedienung der Arbeitsstelle die Steuerung der Arbeitsstelle ein entsprechendes Signal an das tragbare Kommunikationsgerät weitergibt und dem Bedienungspersonals signalisiert, dass dieser Arbeitsschritt fehlerhaft ausgeführt wurde. Bei einer Kommunikation des tragbaren Kommunikationsgerätes mit der Maschinensteuerung können die entsprechenden Arbeitsanweisungen und die Erledigung einer bestimmten Tätigkeit oder Fragen der Bedienungsperson zwischen dem tragbaren Kommunikationsgerät und der Ma- schinensteuerung ausgetauscht werden. Bei der Kommunikation des tragbaren Kommunikationsgerätes mit einer Anlagensteuerung ist es auch möglich, dass die Bedienungsperson an eine andere Textilmaschine in der Anlage geschickt wird, falls dort ein Arbeitsauftrag mit einer höheren Priorität vorliegt.
Vorzugsweise sendet die Steuerung eine Arbeitsanweisung für eine bestimmte Arbeitsstelle und/oder Maschine in Abhängigkeit des Standortes des tragbaren Kommunikationsgerätes und/oder der Bedienungsperson. Hierdurch ist es möglich, dass die Wege für die Bedienungsperson kurz gehalten werden und somit die Arbeitsauslastung der Bedienungsperson optimiert werden kann. So kann es vorteilhaft sein, wenn die Bedienungsperson an eine Arbeitsstelle einer benachbarten Maschine gesandt wird, statt an das andere Ende oder die andere Seite derselben Maschine gesandt zu werden.
Vorzugsweise sendet die Steuerung Informationen zu einem bestimmten Betriebsstatus einer Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät. Hierdurch kann die Bedienungsperson beispielsweise entscheiden, welches zusätzliche Werkzeug es benötigt, um die Arbeitsschritte durchführen zu können. Andererseits ist es auch möglich, dass die Steuerung als einen ersten Arbeitsschritt an die Bedienungsperson ausgibt, dass ein bestimmtes Werkzeug oder Ersatzteil zu holen ist.
Eine erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, wie beispielsweise eine Karde, Strecke, Kämmmaschine oder eine Längsteilmaschine wie zum Beispiel eine Ringspinnmaschine, Rotorspinnmaschine, Luftspinnma- schine oder Spulmaschine, dient zur Unterstützung der Bedienung der Textilmaschine durch eine Bedienungsperson. Zur Bedienung der Arbeitsstelle ist eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte des Arbeitsauftrages erforderlich. Die Bedienungseinrichtung umfasst eine Steuerung der Textilmaschine und ein tragbares Kommunikationsgerät. Die Steuerung ist mit dem tragbaren Kommunikati- onsgerät für einen Datenaustausch verbunden, damit die Bedienungsperson und die Steuerung über das tragbare Kommunikationsgerät miteinander kommunizieren können. Nicht nur die Steuerung der Textilmaschine oder der Arbeitsstelle, sondern auch eine übergeordnete Steuerung kann für das Aussenden eines bestimmten Arbeitsschrittes eingesetzt werden. So ist beispielsweise auch mittels einer Fernwartung die Arbeitsan- Weisung über das Internet an das tragbare Kommunikationsgerät übermittelbar.
Die Steuerung ist mit dem tragbaren Kommunikationsgerät für einen Datenaustausch verbunden, damit die Bedienungsperson und die Steuerung über das tragbare Kommunikationsgerät miteinander kommunizieren können. Erfindungsgemäß sendet die Steuerung eine Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät. Das tragbare Kommunikationsgerät sendet Signale an die Steuerung zur Mitteilung, dass der Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte. Diese Signale können auch von der Steuerung der Arbeitsstelle selbst an die übergeordnete Steuerung gesendet werden. Die übergeordnete Steuerung ist derart ausgebildet, dass sie gegebenenfalls eine weitere Arbeitsanweisung zur Bedienung der Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät sendet, sobald der vorherige Arbeitsschritt durchgeführt wurde, nicht durchgeführt werden konnte oder der Arbeitsauftrag abgearbeitet ist
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungsund/oder Wiedergabeeinrichtungen aufweist für optische, akustische und/oder hapti- sche Ein- und/oder Ausgaben. Hierdurch ist das tragbare Kommunikationsgerät sehr einfach für das Bedienungspersonal handhabbar. Ein- oder Ausgaben können optisch, beispielsweise mittels Anzeige von Bildern, akustisch, beispielsweise mit Sprachanweisungen oder haptisch beispielsweise mittels Vibrationen des Gerätes erfolgen.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungs- und/oder Wiedergabeeinrichtungen für 2 und/oder 3-dimensionale Ein- und/oder Ausgaben auf. Insbesondere die 3-dimensionalen Ausgaben des tragba- ren Kommunikationsgerätes können dazu dienen, dass die durchzuführenden Arbeitsschritte besonders anschaulich dargestellt werden. Weist das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungs- und/oder Wiedergabeeinrichtungen für reale und virtuelle Ein- und/oder Ausgaben auf, so kann der Arbeitsschritt beispielsweise als augumented reality wiedergegeben werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung sieht die Bedienungsperson dabei an der Arbeitsstelle genau die einzelnen Arbeitsschritte angezeigt, welche im Folgenden durchzuführen sind.
Vorzugsweise ist das tragbare Kommunikationsgerät ein tragbarer Computer, ein Datentelefon, eine Datenuhr oder eine Datenbrille. Derartige Smartphones, Smartwatches oder Smartglasses dienen dazu, dass die Arbeitsanweisungen der Bedienungsperson besonders anschaulich und einfach übermittelt werden können.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt Figur 1 eine Ansicht einer Textilmaschine mit einer Bedienungsperson und verschiedenen tragbaren Kommunikationsgeräten.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Textilmaschine 1 dargestellt, welche eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen 2 aufweist. Die Arbeitsstellen 2 sind zwischen zwei Endgestellen 3 angeordnet. In einem der Endgestelle 3 ist eine Maschinensteuerung 4 vorhanden, welche mittels einer Datenleitung 5 mit einzelnen Arbeitsstellensteuerungen 6 verbunden ist. Jede Arbeitsstelle 2 weist neben der Arbeitsstellensteuerung 6 verschiedene Bauteile auf, um die Aufgabe der Arbeitsstelle 2 erfüllen zu können, wie beispielsweise bei einer Rotorspinnmaschine eine Spinnbox 7.
Vor der Textilmaschine 1 befindet sich eine Bedienungsperson 8, welche eine Arbeitsstelle 2 bedient. Die Bedienungsperson 8 hat auf ein oder mehrere tragbare Kommunikationsgeräte Zugriff. Derartige tragbare Kommunikationsgeräte sind beispielsweise ein Datentelefon 9, eine Datenuhr 10 oder eine Datenbrille 1 1 . Jedes dieser Kommunikati- onsgeräte weist Ein- und/oder Ausgabeelemente auf. Insbesondere die Datenbrille 1 1 kann derart ausgeführt sein, dass sie 2- oder 3-dimensionale Anzeigen der Bedie- nungsperson 8 liefert, wodurch die Bedienungsperson 8 noch leichter in die Lage versetzt wird, bestimmte Tätigkeiten an der Arbeitsstelle 2 auszuführen.
Um Informationen für die Bedienungsperson 8 an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 senden zu können ist ein Datenaustausch zwischen der Maschinensteuerung 4 und dem tragbaren Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 eingerichtet. Dabei sendet die Maschinensteuerung 4 Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten an die tragbare Kommunikationsforschung 9, 10 und/oder 1 1 , beispielsweise über eine drahtlose Datenleitung 12. Hierbei kann jeweils ein Arbeitsschritt nach dem ande- ren an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 gesendet werden, sobald die Arbeitsstelle 2 beispielsweise über die Datenleitung 5 der Maschinensteuerung 4 mitteilt, dass der Arbeitsschritt ausgeführt wurde. Sodann sendet die Maschinensteuerung 4 Informationen zum nächsten Arbeitsschritt an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 . Alternativ ist es auch möglich, dass die Maschinensteuerung 4 bereits alle Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 gesendet hat und die einzelnen Arbeitsschritte nach und nach in dem Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 angezeigt werden, sobald ein Arbeitsschritt erledigt ist. Zusätzlich oder alternativ zu der Datenleitungen 12 ist es auch möglich eine drahtlose Datenleitungen 13 zwischen der Arbeitsstellensteuerung 6 und dem tragbaren Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 zu schaffen. In diesem Falle ist es möglich, dass die Erledigung eines Arbeitsschrittes direkt dem tragbaren Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 über die Arbeitsstellensteuerung 6 mitgeteilt wird und die Anzeige des nächsten Arbeitsschrittes eingeleitet wird.
Eine weitere zusätzliche oder alternative Möglichkeit ist, dass die Anweisungen an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 über eine Datenleitung 14 mittels einer externen Steuerung 15 erfolgt. Die drahtlose Datenleitung 14 bewirkt, dass Informa- tionen von der externen Steuerung 15 direkt an das tragbare Kommunikationsgerät 9, 10 und/oder 1 1 gesendet wird. Insbesondere bei mehreren Textilmaschinen 1 in einer Fabrik ist dies vorteilhaft, da die Bedienungsperson 8 hierdurch an verschiedene Textilmaschinen 1 geschickt werden kann und dort Bedienungsarbeiten durchführen kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Textilmaschine
2 Arbeitsstellen
3 Endgestell
4 Maschinensteuerung
5 Datenleitung
6 Arbeitsstellensteuerung
7 Spinnbox
8 Bedienungsperson
9 Datentelefon
10 Datenuhr
1 1 Datenbrille
12 Datenleitungen
13 Datenleitungen
14 Datenleitung
15 externen Steuerung

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, durch eine Bedienungsperson, wobei zur Bedienung der Arbeitsstelle eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages durchgeführt werden und die Bedienungsperson und eine übergeordnete Steuerung, insbesondere eine Steuerung der Textilmaschine mittels eines tragbaren Kommunikationsgerätes miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson sendet, die Durchführung des Arbeitsschrittes von der Steuerung mit Hilfe von Signalen der Arbeitsstelle und/oder des tragbaren Kommunikationsgerätes erfasst wird und gegebenenfalls eine weitere Arbeitsanweisung zur Bedienung der Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät der Bedienungsperson gesendet oder dort angezeigt wird, sobald der vorherige Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte.
Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät gesendet oder dort angezeigt wird bis der Arbeitsauftrag vollständig abgearbeitet oder abgebrochen wurde.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine detailliertere Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät gesendet oder angezeigt wird, falls der Arbeitsschritt nicht durchgeführt werden konnte.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsanweisung optisch und/oder akustisch und/oder haptisch an dem tragbaren Kommunikationsgerät ausgegeben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungs- und/oder Wiedergabeeinrichtungen aufweist für optische, akustische und/oder haptische Ein- und/oder Ausgaben.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät mit einer Arbeitsstellensteuerung und/oder einer Maschinensteuerung und/oder einer Anlagensteuerung insbesondere drahtlos verbunden wird, um eine Kommunikation zwischen dem Kommunikationsgerät und der Steuerung zu ermöglichen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Arbeitsanweisung für eine bestimmte Arbeitsstelle und/oder Maschine in Abhängigkeit des Standortes des tragbaren Kommunikationsgerätes und/oder der Bedienungsperson sendet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung Informationen zu einem Betriebsstatus einer Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät übermittelt.
9. Bedienungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere einer Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, zur Unterstützung der Bedienung der Textilmaschine durch eine Bedienungsperson, wobei zur Bedienung der Arbeitsstelle eine Vielzahl einzelner und je nach Situation unterschiedlicher Arbeitsschritte eines Arbeitsauftrages erforderlich ist und wobei die Bedienungseinrichtung eine übergeordnete Steuerung, insbesondere eine Steuerung der Textilmaschine und ein tragbares Kommunikationsgerät um- fasst und die Steuerung mit dem tragbaren Kommunikationsgerät für einen Datenaustausch verbunden ist, damit die Bedienungsperson und die Steuerung über das tragbare Kommunikationsgerät miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Arbeitsanweisung zur Durchführung eines Arbeitsschrittes an das tragbare Kommunikationsgerät sendet, die Arbeitsstelle und/oder das tragbare Kommunikationsgerät Signale an die Steuerung sendet zur Mitteilung, dass der Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte und die Steuerung derart ausgebildet ist, dass sie gegebenenfalls eine weitere Arbeitsanweisung zur Bedienung der Arbeitsstelle an das tragbare Kommunikationsgerät sendet, sobald der vorherige Arbeitsschritt durchgeführt wurde oder nicht durchgeführt werden konnte oder der Arbeitsauftrag abgearbeitet ist.
10. Bedienungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Steuerung eine Arbeitsstellensteuerung, eine Maschinensteuerung, eine Anlagensteuerung oder eine externe Wartungssteue- rung ist.
1 1 . Bedienungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungsund/oder Wiedergabeeinrichtungen aufweist für optische, akustische und/oder haptische Ein- und/oder Ausgaben .
12. Bedienungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungsund/oder Wiedergabeeinrichtungen für 2- und/oder 3-dimensionale Ein- und/oder Ausgaben aufweist.
13. Bedienungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät Erfassungsund/oder Wiedergabeeinrichtungen für reale und virtuelle Ein- und/oder Ausga- ben aufweist.
14. Bedienungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät ein tragbarer Computer, ein Datentelefon, eine Datenuhr oder eine Datenbrille ist.
EP16719527.0A 2015-04-27 2016-04-20 Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung Active EP3288879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106470.7A DE102015106470A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Verfahren zur Bedienung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Bedienungseinrichtung
PCT/IB2016/052232 WO2016174547A1 (de) 2015-04-27 2016-04-20 Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3288879A1 true EP3288879A1 (de) 2018-03-07
EP3288879B1 EP3288879B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=55860902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719527.0A Active EP3288879B1 (de) 2015-04-27 2016-04-20 Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3288879B1 (de)
JP (1) JP6917900B2 (de)
CN (1) CN107531440B (de)
DE (1) DE102015106470A1 (de)
WO (1) WO2016174547A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6658494B2 (ja) * 2016-12-20 2020-03-04 横河電機株式会社 作業支援装置、作業支援システム、作業支援方法、プログラム、および記録媒体
ES2727615A1 (es) * 2018-04-16 2019-10-17 Trias Juan Rovira Sistema de control aplicable a maquinas de hilatura
EP3788570A1 (de) * 2018-04-30 2021-03-10 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Automatisierte wiedergabeplattform für erweiterte realität zur bereitstellung einer expertenunterstützung aus der ferne
CN112789563A (zh) * 2018-10-01 2021-05-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于操作多个长丝生产位置的方法和设备
DE102018125064A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Fehlerreduzierung bei Textilmaschinen
WO2020194324A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Jothimurugan Amirthalingam Process identification system for spinning machines
DE102019116646A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine
US11263570B2 (en) 2019-11-18 2022-03-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Generating visualizations for instructional procedures
US11733667B2 (en) 2019-11-18 2023-08-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Remote support via visualizations of instructional procedures
US11455300B2 (en) 2019-11-18 2022-09-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Interactive industrial automation remote assistance system for components
CN111636124B (zh) * 2020-01-20 2021-09-24 武汉裕大华纺织有限公司 一种智能并条管理系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135333A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern einer bedienperson oder einer mobilen wartungsvorrichtung in einer spinnereianlage
JPH03120159U (de) * 1989-09-14 1991-12-10
JPH03120159A (ja) * 1989-10-03 1991-05-22 Murata Mach Ltd ワインダのデータ収集装置
US5224047A (en) 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
WO1991016481A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum beheben von störungen, insbesondere an spinnmaschinen
JPH04202816A (ja) * 1990-11-30 1992-07-23 Murata Mach Ltd 紡績工場の操業管理装置
JP3579551B2 (ja) * 1996-10-31 2004-10-20 三菱電機株式会社 生産システム
JP2001265420A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Sysmex Corp 作業指導書表示システム
DE10055026B4 (de) 2000-11-07 2017-08-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Spinnereivorbereitungsanlage mit einer übergeordneten Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE10234467A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zur automatisierten Steuerung einer technischen Anlage und Prozessleitsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102005044733A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerung für Spinnmaschinen
DE102005050058A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur bidirektionalen Übermittlung von Daten zwischen einer oder mehreren Textilmaschinen
WO2011027366A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Krishnakumar Srivaikuntam Subbiah Yarn break monitoring system
CN102431849B (zh) * 2011-10-10 2013-12-18 北京机械工业自动化研究所 纱锭自动输送系统及纱锭自动输送方法
CN102633161A (zh) * 2012-04-13 2012-08-15 浙江省新昌县康立电子有限公司 纺织机械的纱线电子成型装置
JP2013252964A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Murata Machinery Ltd 自動ワインダー
US10133243B2 (en) * 2013-03-15 2018-11-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
CN103935826B (zh) * 2014-04-21 2016-06-08 浙江万事发纺织机械有限公司 一种全自动缝纫线精密拉伸定型络筒机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016174547A1 (de) 2016-11-03
JP2018520270A (ja) 2018-07-26
CN107531440A (zh) 2018-01-02
JP6917900B2 (ja) 2021-08-11
DE102015106470A1 (de) 2016-10-27
EP3288879B1 (de) 2020-06-10
CN107531440B (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288879B1 (de) Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP2072648B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE10129189A1 (de) Mobile Bedieneinheit
WO2017045847A1 (de) Steuerungssystem sowie verfahren zum betrieb eines steuerungssystems mit einer realen und einer virtuellen steuerung
DE102007040216A1 (de) System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013107307B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung eines Zustands eines Objekts, das insbesondere Teil einer Produktionsanlage ist
EP2881018B2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE102015120489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine mit mindestens einem Garnsensor auf der Arbeitsstelle
EP3333292B1 (de) Verfahren und hilfsanordnung zum einstellen einer kettenwirkmaschine
EP3263499A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102019116672A1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung einer Textilmaschine, sowie eine Überwachungseinrichtung und ein Computerprogramm
DE10349094A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
DE69906914T2 (de) Fernassistent
EP2479630A1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien Überführung einer Anlage aus einem Scheinausmodus in einen Betriebsmodus
EP2221683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Diagnosefunktion
EP3517470B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine
EP3771545A1 (de) Verfahren zum betrieb, insbesondere zur einrichtung, instandsetzung und/oder wartung, einer spritzgiessmaschine, spritzgiessmaschine, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102018125064A1 (de) Verfahren zur Fehlerreduzierung bei Textilmaschinen
EP3367194B1 (de) Inbetriebnahme von maschinen mit virtuellen komponenten im inselbetrieb ohne ip-adressvergabe
DE102016012027A1 (de) Verfahren und Computersystem zum automatisierten Entwickeln eines Handlungsplans zur computergestützten Bearbeitung von Vorfällen an einer Fertigungsanlage im Fertigungsprozess
DE102012220958B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Meldungen einer medizintechnischen Anlage
WO2002048808A2 (de) Vorrichtung zum überwachen einer anlage
DE102019205495A1 (de) Steuerungssystem, das auf eine Spinnmaschine anwendbar ist
DE102022126365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010192

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610