DE69906914T2 - Fernassistent - Google Patents

Fernassistent Download PDF

Info

Publication number
DE69906914T2
DE69906914T2 DE69906914T DE69906914T DE69906914T2 DE 69906914 T2 DE69906914 T2 DE 69906914T2 DE 69906914 T DE69906914 T DE 69906914T DE 69906914 T DE69906914 T DE 69906914T DE 69906914 T2 DE69906914 T2 DE 69906914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
base
location
connection
input devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906914D1 (de
Inventor
Lawrence Paul Clifton Park Zale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69906914D1 publication Critical patent/DE69906914D1/de
Publication of DE69906914T2 publication Critical patent/DE69906914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2294Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernanleitung für Ingenieure im Feld an einem speziellen Gerät.
  • Für viele große, industrielle komplexe Maschinen, wie beispielsweise Dampfturbinen, Generatoren, Lokomotiven, Schiffe, Ölraffinerien, Eisenwalzwerke, Stanzwalzwerke, Fabrikwerkzeuge ist es entweder unmöglich oder unpraktisch, sie in eine Werkstatt für Messungen im Hause zu bringen. Es gibt viele Situationen, in denen eine erforderliche Prozedur an diesen komplexen Maschinen durchgeführt werden sollte. Dies kann zu Zwecken der Wartung, Instandhaltung, Bedienung oder' Fehlersuche sein. Üblicherweise gibt es eingebettete Mikroprozessoren in diesen komplexen Maschinen, die in der Lage sind, automatisierte Prüfungen und Kalibrationsprogramme laufen zu lassen. Jedoch sind nicht alle diese Programme automatisiert. Viele erfordern eine Bedienungsperson vor Ort (üblicherweise einen Feld-Ingenieur), um mit einer Steuertafel in Wechselwirkung zu treten.
  • Es gibt auch viele andere Fälle, in denen der eingebettete Mikroprozessor in Betrieb ist, um die automatisierten Tests und Kalibrationsprozesse laufen zu lassen, während die Bedienungsperson höherwertigere Funktionen ausführen muss, wie beispielsweise mit der Steuertafel :n Wechselwirkung zu treten, um die Tests zu verwalten.
  • Es gibt auch den Fall, wo die fehlerhaft arbeitende Einrichtung der Mikroprozessor ist oder sie in die Art und Weise beeinträchtigt, in der der Mikroprozessor läuft. In diesem Fall ist, obwohl ein automatisiertens Testprogramm vorhanden ist, ein „lebender" Benutzer (User) vor Ort erforderlich.
  • Da viele dieser komplexen Maschinen an entfernten Orten angeordnet sind, ist es schwierig, schnell einen erfahrenen Benutzer vor Ort zur Verfügung zu haben.
  • Es gibt Zeiten, zu denen es eine Bedienungsperson vor Ort gibt, aber die sich vor Ort befindliche Bedienungsperson ist erfahren in der Durchführung einer erforderlichen Prozedur. In diesem Fall ist es möglich, den Benutzer über Telefon durch den Prozess „zu reden", es wird jedoch schwierig zu erläutern, welche Eingangsvorrichtungen zu betätigen sind, die Betätigungsfolge und die richtige zeitliche Steuerung.
  • US-A-5,619,183 beschreibt ein Fernbefehlssystem, das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Deshalb besteht gegenwärtig ein Bedürfnis für ein System, das detaillierte Instruktionen an einen Benutzer an einem entfernten Ort liefert.
  • Dies wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches 1 erreicht. Merkmale von bevorzugten Ausführungsbeispielen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Fernbefehlssystem bereitgestellt zum Anzeigen der richtigen Eingabevorrichtungen an entfernten Orten, um die richtige Sequenz und zeitliche Steuerung zu aktivieren, enthaltend:
    • a) wenigstens einen entfernten Ort, wobei jeder entfernte Ort enthält:
    • i. eine Fernsteuertafel mit mehreren Ferneingabevorrichtungen,
    • ii. wobei jede Ferneingabevorrichtung eine Identifizierungseinrichtung aufweist, die aus der Ferne aktiviert werden kann und die jeweils die Funktion hat, eine spezielle Ferneingabevorrichtung zu identifizieren,
    • b) eine Fernverbindung, die mit der Identifiziereinrichtung verbunden ist, zum Übertragen von Informationen zu und von dem entfernten Ort,
    • c) einen Basisort, der mit der Fernverbindung verbunden ist und enthält: eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Identifiziereinrichtung entsprechend einer speziellen Ferneingabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung enthält: mehrere Basis-Eingabevorrichtungen, die jeweils einer Ferneingabevorrichtung entsprechen und die Funktion haben, eine entsprechende Identifiziereinrichtung zu aktivieren.
  • An der Basis befindet sich eine ähnliche Steuertafel mit den gleichen Eingabevorrichtungen, die mit den entsprechenden Identifiziereinrichtungen an dem entfernten Ort verbunden sind. Ein Benutzer an der Basis aktiviert Eingabevorrichtungen, die die entsprechenden Eingabevorrichtungen an der Steuertafel des entfernten Ortes identifizieren und trainiert dadurch einen Benutzer, eine komplexe Prozedur auszuführen.
  • Die Sequenz der betätigten Eingabevorrichtungen kann im Voraus gespeichert und als eine Befehlssequenz rückgespielt werden. Die vorliegende Erfindung gibt nicht nur die richtigen Eingabevorrichtungen an, die zu betätigen sind, sondern auch die Sequenz und zeitliche Steuerung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Instruktionen bzw. Befehle an einen entfernt angeordneten Benutzer zu liefern.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in ihren speziellen Ausführungsbeispielen, zu betätigende Eingabevorrichtungen anzugeben zusammen mit der Sequenz und zeitlichen Steuerung der Betätigung von einem entfernten Ort.
  • Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in ihren speziellen Ausführungsbeispielen, einen Benutzer durch eine detaillierte Prozedur „zu bewegen".
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Betrieb ist, das einen Fernbefehl an einen Benutzer an einem entfernten Ort liefert.
  • Mit dem Aufkommen von Fernbedienung und -untersuchungen öffnet sich eine ganze Welt von automatisierten Möglichkeiten für Ferninstruktionen. Indem jeder Aktuator auf einer vor Ort befindlichen Steuertafel mit einer Lampe oder einer anderen Identifizierungsvorrichtung markiert wird, ist es möglich, die richtigen Eingabevorrichtungen zu identifizieren, um die richtige Sequenz und zeitliche Steuerung zu betätigen.
  • In 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der Erfindung gezeigt. Es ist wenigstens ein entfernter Ort 40,50,60 gezeigt, der mit einer Hauptbasis 20 verbunden ist. Jeder entfernte Ort 40 ist mit der Basis 20 durch eine Fernverbindung 100 verbunden, die entweder fest verdrahtet, durch eine Funkverbindung verbunden oder eine Kombination von den zwei sein kann.
  • Ein entfernter Benutzer 3, der sich an einem entfernten Ort 40 befindet, tritt mit der Steuertafel 41 in Wechselwirkung, die eine Anzahl von Eingabevorrichtungen 47 für eine komplexe Maschine 10 hat.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Basis 20 eine sehr ähnliche Steuertafel 21 und Eingabevorrichtungen 37 und einen Monitor 29.
  • Ein Basis-Mikroprozessor 31 lässt ein Programm ablaufeng das auf einer Basis-Speichervorrichtung 33 gespeichert ist, die bewirkt, dass eine gewählte Identifiziereinrichtung 46 von jeder Ferneingabevorrichtung 47 aufleuchtet oder auf andere Weise die richtigen Eingabevorrichtungen 47 identifiziert, wenn die entsprechenden Basis-Eingabevorrichtungen 37 der Basis-Steuertafel 21 betätigt werden.
  • Die Fernverbindung 100 bildet die erforderliche Verbindung zwischen dem Basis-Mikroprozessor 31 und der Eingabevorrichtung 41 und dem Monitor 43.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel werden Ferneingabevorrichtungen 47 auf der Fernsteuertafel 41 durch andere Mittel identifiziert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein entfernt angeordneter Kathodenstrahl bzw. CRT Monitor verwendet werden, um ein Bild von einer Steuertafel an den entfernten Ort 20 zu liefern. Die richtigen Eingabevorrichtungen, die zu betätigen sind, werden auf dem CRT Bild angezeigt. Dies gestattet dem fernen Benutzer 4, die richtigen Ferneingabevorrichtungen 47 zu betätigen, während er auf den CRT Monitor schaut.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Steuertafel 41 an dem entfernten Ort 40 ein Mittel haben, um von „live" zu einem „Simulations"-Modus umzuschalten. In diesem Fall werden die Signale der Steuertafel einem Simulationsprogramm zugeführt, das die Wirkungen der Eingabe von dem fernen Benutzer 4 auf die Maschine simuliert. Sowohl die Eingabe der entfernten Steuertafel 41 als auch der Simulationsausgang können auf der lokalen Speichervorrichtung 53 gespeichert werden. Diese Information kann auch über die Fernverbindung 100 an die Basis 20 gesendet und auf der Speichervorrichtung 33 gespeichert werden. Dies gestattet eine Analyse der Abfolge später im ausgeschalteten Zustand.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird Ton über die Fernverbindung 100 übertragen, was eine Sprechverbindung zwischen dem Benutzer 2 an der Basis und dem entfernten Benutzer 4 gestattet. Der Benutzer 2 an der Basis kann nun verbal mit dem entfernten Benutzer 4 kommunizieren, indem er gleichzeitig mit dem Aktivieren einer Identifiziereinrichtung 46 in ein Basis-Mikrofon 23 spricht.
  • In ähnlicher Weise kann sich ein entferntes Mikrofon 43 an dem entfernten Ort 40 befinden, das mit der Fernverbindung 100 verbunden ist, und an der Basis 20 kann ein Basis-Lautsprecher 25 angeordnet sein. Dies würde auch erlauben, dass der entfernte Benutzer 4 dem Basis-Benutzer 2 während der Ausführung einer Prozedur Fragen stellt.
  • Die Sequenz von Eingabebetätigung zusammen mit den Benutzer-Antworten werden als eine „Sitzung" bezeichnet. In einem Ausführungsbeispiel können Sitzungen gespeichert und rückgespielt werden, um den Speicher von einem entfernten Benutzer 4 bei einer speziellen Prozedur aufzufrischen. Dies würde ähnlich einem „Aufbürsten" einer Prozedur sein.
  • Diese Sitzungen können rückgespielt werden, um Fehler in den Arbeiten eines entfernten Benutzers 4 zu analysieren. Es können viele Sitzungen gespeichert und verglichen werden, um den Fortschritt des Benutzers 4 über der Zeit zu zeigen.

Claims (7)

  1. Fernbefehlssystem zum Anzeigen der richtigen Eingabevorrichtungen an entfernten Orten, um die richtige Sequenz und zeitliche Steuerung zu aktivieren, enthaltend: a) wenigstens einen entfernten Ort (40, 50, 60), wobei jeder entfernte Ort enthält: i. eine Fernsteuertafel (41) mit mehreren Ferneingabevorrichtungen (47), ii. wobei jede Ferneingabevorrichtung (47) eine Identifiziereinrichtung (46) aufweist, die aus der Ferne aktiviert werden kann und die jeweils die Funktion hat, eine spezielle Ferneingabevorrichtung (47) zu identifizieren, b) eine Fernverbindung (100), die mit der Identifiziereinrichtung (46) verbunden ist, zum Übertragen von Information zu und von dem entfernten Ort (40, 50, 60), einen Basisort (20), der mit der Fernverbindung (100) verbunden ist und enthält: eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Identifiziereinrichtung entsprechend einer speziellen Ferneingabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungseinrichtung enthält: mehrere Basis-Eingabevorrichtungen (37), die jeweils einer Ferneingabevorrichtung (47) entsprechen und die Funktion haben, eine entsprechende Identifiziereinrichtung (46) zu aktivieren.
  2. Fernbefehlssystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend: ein Basis-Mikrofon (23), das an dem Bais-Ort angeordnet ist, zum Einfangen der Sprache des Basis-Benutzers, eine Fernverbindung (100), die mit dem Basis-Mikrofon (23) verbunden ist, zum Senden von Sprach-Kommunikation gleichzeitig mit der Übertragung von anderer Information zu und von dem entfernten Ort (40, 50, 60), und einen Fernsprecher (45), der mit der Fernverbindung (100) verbunden ist, zum Empfangen von Sprach-Kommunikation von der Basis (20) und Abspielen an dem entfernten Ort (40, 50, 60).
  3. Fernbefehlssystem nach Anspruch 2, ferner enthaltend: ein Fern-Mikrofon (43), das an dem entfernten Ort (40, 50, 60) angeordnet ist, zum Einfangen der Sprache des entfernten Benutzers, eine Fernverbindung (100), die mit dem Fern-Mikrofon (43) verbunden ist, zum Senden von Sprach-Kommunikation gleichzeitig mit der Übertragung von anderer Information zu und von dem entfernten Ort (40, 50, 60), und einen Basissprecher (45), der mit der Fernverbindung (100) verbunden ist, zum Empfangen von Sprach-Kommunikation von der Basis (20) und Abspielen an dem entfernten Ort (40, 50, 60).
  4. Fernbefehlssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner enthaltend: a) eine Basis-Speichervorrichtung (33) an dem Basis-Ort (20) mit vorgespeicherten Sequenzen von Aktivierung und zeitlicher Steuerung der Ferneingabevorrichtung, b) einen Mikroprozessor (31) an dem Basis-Ort (20), der mit der Speichervorrichtung (33) verbunden ist, eine Fernverbindung (100) zum Senden und Empfangen der vorgespeicherten Sequenzen der Aktivierung und zeitlichen Steuerung der Ferneingabeeinrichtung durch die Fernverbindung (100) zu dem entfernten Ort (40, 50, 60).
  5. Fernbefehlssystem nach Anspruch 4, ferner enthaltend: a) eine Speichervorrichtung (53) an dem entfernten Ort (40, 50, 60), die Sequenzen von Aktuator-Aktivierung und zeitlicher Steuerung speichern kann, b) einen Mikroprozessor (51) an dem entfernten Ort (40, 50, 60), der mit der Fernverbindung (100), der Speichervorrichtung (53) und der Identifiziereinrichtung (46) verbunden ist und der die Funktion hat, die gesendeten vorgespeicherten Sequenzen von der Fernverbindung (100) zu empfangen, sie in der Speichervorrichtung (53) zu speichern, die gespeicherten Sequenzen zu einer späteren Zeit zu laden und die Sequenz rückzuspielen, wodurch die Identifiziereinrichtung (46) gemäß der gespeicherten Sequenz aktiviert wird.
  6. Fernbefehlssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Identifiziereinrichtung (46) enthält: mehrere Lampen, die jeweils einer Ferneingabevorrichtung (47) entsprechen, jeweils mit der Basis (20) über die Fernverbindung (100) verbunden sind und an der Basis (20) aktiviert werden können.
  7. Fernbefehlssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Identifiziereinrichtung enthält: einen Kathodenstrahlröhren-Monitor (49), der mit der Basis (20) durch die Fernverbindung (100) verbunden ist und ein Bild von den mehreren Ferneingabevorrichtungen (47) anzeigt und diejenigen Ferneingabevorrichtungen (47) hervorhebt, die gerade aktiviert sind.
DE69906914T 1998-11-30 1999-11-30 Fernassistent Expired - Fee Related DE69906914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20137898A 1998-11-30 1998-11-30
US201378 1998-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906914D1 DE69906914D1 (de) 2003-05-22
DE69906914T2 true DE69906914T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=22745594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906914T Expired - Fee Related DE69906914T2 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Fernassistent

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1006446B1 (de)
JP (1) JP2000187501A (de)
KR (1) KR100612705B1 (de)
DE (1) DE69906914T2 (de)
TW (1) TW443047B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035763B2 (en) 2003-09-03 2006-04-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Systems and methods for selecting training data and generating fault models for use in use sensor-based monitoring
US7305317B2 (en) 2003-09-05 2007-12-04 Siemens Corporate Research, Inc. Joint approach of out-of-range detection and fault detection for power plant monitoring
US7096159B2 (en) 2003-09-05 2006-08-22 Siemens Corporate Research Corp. System and method for detecting and excluding outlier sensors in sensor-based monitoring
US7552035B2 (en) 2003-11-12 2009-06-23 Siemens Corporate Research, Inc. Method to use a receiver operator characteristics curve for model comparison in machine condition monitoring
US7666475B2 (en) 2004-12-14 2010-02-23 Siemens Energy, Inc. Method for forming interphase layers in ceramic matrix composites
JP4612646B2 (ja) * 2006-03-03 2011-01-12 株式会社湯山製作所 混注監査システム
KR101872288B1 (ko) * 2012-04-30 2018-06-28 주식회사 스맥 원격 제어 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619183A (en) * 1994-09-12 1997-04-08 Richard C. Ziegra Video audio data remote system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000047720A (ko) 2000-07-25
TW443047B (en) 2001-06-23
EP1006446A3 (de) 2000-07-05
EP1006446A2 (de) 2000-06-07
JP2000187501A (ja) 2000-07-04
KR100612705B1 (ko) 2006-08-16
EP1006446B1 (de) 2003-04-16
DE69906914D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159610B4 (de) System und Verfahren zur Erstellung einer Dokumentation von Arbeitsvorgängen, insbesondere im Umfeld Produktion, Montage, Service oder Wartung
EP2718776B1 (de) Verfahren und system zur simulation eines arbeitsprozesses an einer werkzeugmaschine
EP2453326B1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP3288879B1 (de) Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP3392987B1 (de) Verfahren und system zur automatisierten unterstützung eines anschlussvorgangs, insbesondere von in einem schaltschrank oder an einem montagesystem angeordneten komponenten
DE102009057923A1 (de) Simulationsvorrichtung
WO2009000366A1 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
DE69906914T2 (de) Fernassistent
WO2020087099A1 (de) Verfahren zum betreiben eines maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes maschinensteuerungssystem
EP0553621A1 (de) Programmierbare Computersteuerung für eine Werkzeugmaschine
DE1908757A1 (de) Einrichtung zum direkten Steuern von Werkzeugmaschinen durch Computer
DE10116217A1 (de) Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
DE102019001970A1 (de) Integriertes simulationssystem mit verbesserter bedienbarkeit
DE102016007898B4 (de) Numerische Steuerung mit Vorabmitteilung der Ausführung einer Hilfsfunktion
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3330889C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer rechnergesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage
LU102970B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Anzahl von Vorrichtungen zu einer Funktionseinheit
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
DE10157081A1 (de) System zur Prüfung der Funktion wenigstens einer softwarebasierten Steuerungskomponente einer Maschine oder Anlage
DE19518135C1 (de) Verfahren zum Bilden von Prüfablaufprozeduren in einer Protokolltesteinrichtung
DE10125384B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inbetriebnahme und Diagnose von Steuerungssystemen
DE102006012156B4 (de) Programmgeber für eine Einrichtung zum Testen, Verfahren zum Herstellen eines Programmablaufs für einen Programmgeber, Computerprogramm zum Ausführen der Schritte des Verfahrens sowie Einrichtung und Verfahren zum Testen
WO2002048808A9 (de) Vorrichtung zum überwachen einer anlage
DE2342344C3 (de) Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken
WO2021047823A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee