WO2021047823A1 - Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform Download PDF

Info

Publication number
WO2021047823A1
WO2021047823A1 PCT/EP2020/071636 EP2020071636W WO2021047823A1 WO 2021047823 A1 WO2021047823 A1 WO 2021047823A1 EP 2020071636 W EP2020071636 W EP 2020071636W WO 2021047823 A1 WO2021047823 A1 WO 2021047823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
communication platform
user
troubleshooting
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schick
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2021047823A1 publication Critical patent/WO2021047823A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a communication platform for troubleshooting a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a communication platform.
  • US 2002/0067372 A1 discloses the use of augmented reality-based technologies for situation-related support of a qualified operator by a remote expert.
  • the invention relates to a system and a method for using expert knowledge at a remote location, whereby information data, for example in the form of video images, are transferred from a first location occupied by a qualified operator to one using augmented reality means remote experts are transmitted at a second location, and wherein the remote expert additionally transmits information data in the form of augmented reality information to the specialist at the first location.
  • US 2015/0371455 A1 discloses an augmented reality-based interactive error correction and diagnosis system and associated operating methods, including a diagnostic communication method for a vehicle with an on-board diagnostic subsystem.
  • US 2016/0253563 A1 discloses a system and method for using the system comprising a head-mounted device, a remote maintenance server and a control section operable to identify the system under test using an image recognition function to identify a plurality of subsystems within the to identify the system to be tested in a data library in order to create three-dimensional models of subsystems and to display them on a visual interface of the head-mounted device using an augmented reality function, to communicate with the remote maintenance server using an encryption algorithm via streaming video or to the To connect remote maintenance server sent images, to collect the system data to be tested and external sensor data, to perform a prognosis and / or health, maintenance and / or management service on the collected data in order to determine the system status and the projected status of the to determine the system and / or the subsystem to be tested, to authenticate the remote user access to the remote maintenance server, to update the data library and to insert a large number of identifiers on the visual interface.
  • the object of the present invention is to create a method and a communication platform by means of which problem can be solved more quickly for the motor vehicle.
  • One aspect of the invention relates to a method for operating a communication platform for troubleshooting a motor vehicle, in which the motor vehicle is recorded by means of a mobile terminal of a user of the motor vehicle and the motor vehicle is displayed on the communication platform by means of a virtual reality, with at least one by means of the communication platform problematic motor vehicle component of the detected motor vehicle is identified, and depending on this identified motor vehicle component, a proposed solution for solving the problem by means of the communication platform is proposed to the user. Provision is made for the proposed solution to be selected by means of the communication platform on the basis of an intuitive error description by the user and on the basis of the identified motor vehicle component.
  • a digital platform that, in combination with an augmented reality, in particular with an augmented reality device, which can be designed as glasses, tablet or smartphone, which is in particular the mobile terminal, and the service technicians have access to a Remote support in the form of live experts or existing tutorials enabled.
  • the focus is on intelligent matchmaking with the expert or the tutorial based on the intuitive error description.
  • this can save time for workshops or service technicians thanks to quick troubleshooting. Furthermore, a cost reduction for the expert support can be realized. Furthermore, a monetization of created operating instructions can be carried out. Furthermore, the scope of work of craftsmen can be expanded, for example during a home visit.
  • the digital platform can also be used to resolve problems with other products, not just for motor vehicles.
  • the user can also be a trained technician.
  • the intuitive error description is carried out by means of a user interface of the communication platform.
  • the problematic motor vehicle component it can alternatively or additionally also be a matter of incorrect behavior.
  • the virtual reality is displayed to a selected person for problem solving and real-time communication between the selected person and the user for problem solving is proposed as a solution.
  • the selected person can preferably be given the opportunity to rectify the problem to make the components of the virtual reality visible to the user in real-time communication through his augmented reality device.
  • the problem-solving video can contain step-by-step instructions.
  • each displayed component can be saved and the spoken text of the expert recorded.
  • the components are automatically linked with the relevant text information.
  • the result is a step-by-step guide to augmented reality.
  • the technician can call up the instructions and click through the explanations step by step.
  • Each step shows him a component and, for example, additional visualizations and the corresponding instructions from the expert.
  • step-by-step instructions you can delete or add individual steps, change the order of the steps, and automatically replace individual steps in the entire database with new ones.
  • the user gets stuck with a specific step, they can request help via real-time communication from step-by-step instructions.
  • Another advantage is that the stored content does not contain any information from the user.
  • the problem-solving video is generated on a group basis, with real-time problem-solving being recorded and documented between the user and a selected person to generate the problem-solving video.
  • Another aspect of the invention relates to a communication platform for troubleshooting a motor vehicle, the communication platform being designed to carry out a method according to the preceding aspect.
  • the method is carried out by means of the communication platform.
  • the single figure shows a schematic perspective view of an embodiment of a communication platform.
  • the figure shows in a schematic perspective view an embodiment of a communication platform 10 for troubleshooting a motor vehicle 12.
  • the motor vehicle 12 is recorded by means of a mobile terminal 14 of a user 16 of the motor vehicle 12 and the motor vehicle 12 is displayed on the communication platform 10 by means of a virtual reality VR .
  • a virtual reality VR By means of the communication platform 10, at least one problematic motor vehicle part 18 of the detected motor vehicle 12 is identified and, depending on the identified motor vehicle component 18, a proposed solution 22, 24 for troubleshooting by means of the communication platform 10 is proposed to the user 16.
  • the digital platform or the communication platform 10 can also be used for troubleshooting further products, that is to say not only for motor vehicles 12.
  • the user can also be a trained technician.
  • the intuitive error description 20 is carried out by means of a user interface 26 of the communication platform 10.
  • the virtual reality VR is displayed to a selected person 22 in order to solve the problem and real-time communication 28 between the selected person 22 and the user 16 is proposed as a proposed solution 22, 24.
  • the user 16 is suggested to view a problem-solving video 24 stored on the communication platform 10 as a proposed solution 22, 24.
  • the generation of the problem-solving video 24 can be carried out group-based, with real-time problem-solving being recorded and documented between the user 16 and the selected person 22 in order to generate the problem-solving video 24.
  • This is shown in particular by a receptacle 36 in the figure.
  • step-by-step instructions can be provided as the troubleshooting video 24.
  • the person 22 does not necessarily have to be in contact with the user 16 in order to create the recording, but this automated recording 36 can also be made without contact with the user 16.
  • the communication platform 10 has at least one electronic computing device 30, which carries out corresponding computing steps for carrying out the method.
  • a terminal communication 32 can be carried out between the communication platform 10 and the mobile terminal 14, so that the troubleshooting video 24 or the virtual reality VR can be displayed in particular to the user 16 on the mobile terminal 14.
  • the mobile terminal 14 is designed in particular as a mobile phone, in particular as a smart telephone.
  • the mobile terminal 14 can be provided as a tablet or as augmented reality glasses.
  • a digital communication platform 10 is thus presented in combination with the mobile terminal 14, which is designed in particular as an augmented reality device, the selected person 22 being granted access to the communication platform 10, in particular in real time, or existing tutorials in the form of Troubleshooting videos 24 is enabled.
  • the focus here is on intelligent matchmaking with the selected person 22 or the troubleshooting video 24 based on the intuitive error description 20.
  • the communication platform 10 enables a crowd-based approach for creating tutorials, in particular for augmented reality operating instructions.
  • tutorials or augmented reality operating instructions are also generated automatically from the receptacle 36, for example.
  • image recognition of objects and a comparison with the database enable the identification of suitable spare parts.
  • the user 16 who is, for example, a workshop employee, stands in front of the motor vehicle 12 with the mobile terminal 14 and determines a problem that he cannot solve.
  • the communication platform 10 the user 16 can now be connected to the selected person 22 or to the problem-solving video 24, so that a diagnosis and a repair can be carried out.
  • the troubleshooting videos are so-called augmented reality videos or augmented reality tutorials.
  • the selected person 22 can, for example, see the live image from the camera of the workshop employee, that is to say of the user 16, on a screen as a 3D model of the motor vehicle 12 on his second screen.
  • the current state of the employee's motor vehicle 12 is displayed to the expert at any time in the 3D model. This means in particular that if a screw is missing on the motor vehicle 12, it is also missing in the 3D model.
  • the selected person 22 now inserts a symbol on the 3D model or he marks individual components.
  • the visualizations are shown in the workshop employee, that is to say the user 16, in his field of vision and are therefore shown in particular on the mobile terminal device 14.
  • the user 16 carries out the next step with additional explanation from the expert and this process is repeated until the problem is solved. For work that takes longer, for example, the expert can also pursue other activities in the meantime.
  • the recording 36 of the troubleshooting video 24 works as follows. Each step is saved individually. In particular, a state of the motor vehicle 12 is saved, superimposed objects of the expert, that is to say of the selected person 22 possibly with animation and corresponding text. The troubleshooting video 24 is saved and uploaded at the end of the repair process.
  • the troubleshooting video 24 has to be checked and cleaned up according to a standard before it is published.
  • the tutorial is checked in accordance with the assembly and disassembly instructions available. Only sequences that can be found in the same way in an existing and released manual are accepted by the system; if this is not the case, the troubleshooting video 24 is sent back to the selected person 22 for revision.
  • the text is checked for appropriate language usage and the use of appropriate technical terms.
  • the individual steps are cleaned up. This determines which steps led to an immediate solution to the problem. For example, it may be that many tests and steps were reversed or did not help to resolve the issue in the end.
  • the checked and corrected troubleshooting video 24 is uploaded to a server, which can in particular be viewed as a storage device 34 of the communication platform 10, and is made available to all participating workshops. If, for example, the case should arise that a solution cannot be found immediately for a complex case, a note can be placed in this case and all employees with the same problem can be informed that there is still no solution.
  • an automated creation of documentation can be realized.
  • the user 16 carries out work and in the process replaces the motor vehicle component 18. All work that has been carried out must then be documented.
  • the user 16 wears a camera during the repair work that records the field of view of the user 16.
  • the motor vehicle 12 or the motor vehicle component 18, in front of which the user 16 is standing, is captured via the image recognition. If the user 16 loosens a screw, this is registered and noted.
  • complete documentation is created that is sufficient for the vehicle customer or, for example, an insurance company.
  • the repair documentation is sent to the storage device 24, for example, and compared with the specifications from the assembly and disassembly instructions, the workshop being notified immediately in the event of a fault and prompted to rectify the fault.
  • the individual steps are also stored in the troubleshooting video 24 and can be edited individually.
  • the invention shows an augmented reality platform for fault diagnosis and repair work.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform (10) zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug (12), bei welchem mittels eines mobilen Endgeräts (14) eines Nutzers (16) des Kraftfahrzeugs (12) das Kraftfahrzeug (12) erfasst wird und mittels einer virtuellen Realität (VR) das Kraftfahrzeug (12) auf der Kommunikationsplattform (10) angezeigt wird, wobei mittels der Kommunikationsplattform (10) zumindest ein problembehaftetes Kraftfahrzeugbauteil (18) des erfassten Kraftfahrzeugs (12) identifiziert wird, und in Abhängigkeit des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils (18) ein Lösungsvorschlag (22, 24) zur Problembehebung mittels der Kommunikationsplattform (10) dem Nutzer (16) vorgeschlagen wird, wobei auf Basis einer intuitiven Fehlerbeschreibung (20) des Nutzers (16) und auf Basis des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils (18) der Lösungsvorschlag (22, 24) mittels der Kommunikationsplattform (10) ausgewählt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Kommunikationsplattform (10).

Description

Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kommunikationsplattform
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kommunikationsplattform.
Es ist bekannt, dass Mitarbeiter beispielsweise einer Werkstatt bei der Problemfindung und -behebung aufgrund mangelnder Kenntnisse des Produkts oft nicht ohne Hilfsmittel den Lösungsweg kennen und verlieren dadurch wertvolle Zeit. Außerdem muss für die Lösung die entsprechende teure Dokumentation sowie menschliche Unterstützung zur Verfügung gestellt werden. Um diesem Problem entgegenzutreten, gibt es heutzutage Betriebsanleitungen, Ticketsysteme zur Erhebung von Fehlern, Telefonsupport, insbesondere Videofunktion und spezielle für Anwendungsfälle erstellte Augmented- Reality-Tutorials.
Die US 2002/0067372 A1 offenbart den Einsatz von Augmented-Reality-basierten Technologien zur situationsbezogenen Unterstützung eines qualifizierten Bedieners durch einen Remote-Experten. Die Erfindung bezieht sich dabei auf ein System und ein Verfahren zur Nutzung von Expertenwissen an einem entfernten Ort, wobei Informationsdaten, beispielsweise in Form von Videobildern, mittels Augmented-Reality- Mitteln von einem ersten Ort, der von einem qualifizierten Bediener belegt ist, zu einem entfernten Experten an einem zweiten Ort übertragen werden, und wobei der entfernte Experte zusätzlich Informationsdaten in Form von Augmented-Reality-Informationen an den Fachmann am ersten Ort überträgt.
Die US 2015/0371455 A1 offenbart ein Augmented-Reality-basiertes interaktives Fehler- Behebungs- und -diagnosesystem und zugehörige Betriebsverfahren, einschließlich eines Diagnosekommunikationsverfahrens für ein Fahrzeug mit einem Onbord- Diagnosesubsystem.
Die US 2016/0253563 A1 offenbart ein System und Verfahren zur Verwendung des Systems, umfassend eine kopfmontierte Vorrichtung, einen Fernwartungsserver und einen Steuerabschnitt, der betreibbar ist, um das zu testende System unter Verwendung einer Bildererkennungsfunktion zu identifizieren, um eine Vielzahl von Subsystemen innerhalb des zu testenden Systems in einer Datenbibliothek zu identifizieren, um dreidimensionale Modelle von Subsystemen zu erstellen und diese auf einer visuellen Schnittstelle der kopfmontierten Vorrichtung unter Verwendung einer Augmented- Reality-Funktion anzuzeigen, sich mit dem Fernwartungsserver unter Verwendung eines Verschlüsselungsalgorithmus über Streaming-Video oder an den Fernwartungsserver gesendete Bilder zu verbinden, das zu testende System-Daten und externe Sensordaten zu sammeln, einen Prognose- und/oder Gesundheits-, Wartungs- und/oder Managementdienst auf den gesammelten Daten durchzuführen, um den Systemzustand und den projizierten Zustand des zu testenden Systems und/oder des Subsystems zu bestimmen, den Remote-Benutzerzugriff auf den Fernwartungsserver zu authentifizieren, die Datenbibliothek zu aktualisieren und eine Vielzahl von Bezeichnern auf der visuellen Schnittstelle einzufügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Kommunikationsplattform zu schaffen, mittels welchem eine schnellere Problembehebung für das Kraftfahrzeug realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch eine Kommunikationsplattform gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem mittels eines mobilen Endgeräts eines Nutzers des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug erfasst wird und mittels einer virtuellen Realität das Kraftfahrzeug auf der Kommunikationsplattform angezeigt wird, wobei mittels der Kommunikationsplattform zumindest ein problembehaftetes Kraftfahrzeugbauteil des erfassten Kraftfahrzeugs identifiziert wird, und in Abhängigkeit dieses identifizierten Kraftfahrzeugbauteils ein Lösungsvorschlag zur Problembehebung mittels der Kommunikationsplattform dem Nutzer vorgeschlagen wird. Es ist vorgesehen, dass auf Basis einer intuitiven Fehlerbeschreibung des Nutzers und auf Basis des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils der Lösungsvorschlag mittels der Kommunikationsplattform ausgewählt wird.
Insbesondere ist dadurch eine schnellere Fehlerbehebung beziehungsweise Problembehebung für das Kraftfahrzeug realisiert.
Insbesondere wird somit eine digitale Plattform, die in Kombination mit einer Augmented- Reality, insbesondere mit einem Augmented-Reality-Gerät, welches beispielsweise als Brille, Tablet oder Smartphone ausgebildet werden kann, welches insbesondere das mobile Endgerät ist, und den Servicetechnikern Zugriff auf einen Remotesupport in Form von Liveexperten oder bestehenden Tutorials ermöglicht. Dabei steht im Fokus das intelligente Matchmaking mit dem Experten oder dem Tutorial basierend auf der intuitiven Fehlerbeschreibung.
Insbesondere kann dadurch eine Zeitersparnis für Werkstätten oder Servicetechniker dank einer schnellen Problembehebung realisiert werden. Ferner kann eine Kostenreduktion für den Experten Supprt realisiert werden. Ferner kann eine Monetarisierung von erstellten Betriebsanleitungen durchgeführt werden. Des Weiteren können die Arbeitsumfänge von Handwerkern, beispielsweise bei einem Hausbesuch, erweitert werden.
Alternativ kann die digitale Plattform auch für Problembehebungen bei weiteren Produkten, also nicht nur für Kraftfahrzeuge, eingesetzt werden.
Der Nutzer kann dabei auch ein ausgebildeter Techniker sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird die intuitive Fehlerbeschreibung mittels einer Benutzerschnittstelle der Kommunikationsplattform durchgeführt. Neben dem problembehafteten Kraftfahrzeugbauteil kann es sich alternativ oder ergänzend auch um ein Fehlverhalten handeln.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn einer ausgewählten Person zur Problembehebung die virtuelle Realität angezeigt wird und eine Echtzeitkommunikation zwischen der ausgewählten Person und dem Nutzer zum Problembeheben als Lösungsvorschlag vorgeschlagen wird. Bevorzugt kann der ausgewählten Person zur Problembehebung die Möglichkeit gegeben werden die Komponenten/Bauteile der virtuellen Realität in der Echtzeitkommunikation dem Nutzer durch sein Augmented-Reality-Gerät sichtbar zu machen.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn dem Nutzer ein auf der Kommunikationsplattform abgespeichertes Problembehebungsvideo als Lösungsvorschlag zum Ansehen vorgeschlagen wird.
Bevorzugt kann als Problembehebungsvideo eine Schritt für Schritt Anleitung beinhalten. Hierbei kann während der Echtzeitkommunikation zum einen jedes eingeblendete also markierte Bauteil gespeichert und der gesprochenen Text des Experten aufgezeichnet werden. Automatisiert werden die Bauteile mit den relevanten Textinformationen verknüpft. Das Ergebnis ist eine schrittweise Anleitung in der Augmented-Reality. Der Techniker kann nach Fertigstellung die Anleitung abrufen und sich Schritt für Schritt durch die Erklärungen klicken. Jeder Schritt zeigt ihm ein Bauteil und beispielsweise zusätzlichen Visualisierungen und die entsprechende Anweisung des Experten.
Insbesondere kann man bei der Schritt-für-Schritt Anleitung einzelne Schritte löschen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Schritte ändern, automatisiert einzelne Schritte der gesamten Datenbank durch neue ersetzen. Der Nutzer kann zusätzlich, sollte er bei einem konkreten Schritt nicht weiterkommen, aus einer Schritt-für-Schritt Anleitung Hilfe über Echtzeitkommunikation anfordern. Ein weiterer Vorteil ist, dass die gespeicherten Inhalte keine Informationen vom Nutzer beinhalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wird die Erzeugung des Problembehebungsvideos gruppenbasiert durchgeführt, wobei zur Erzeugung des Problembehebungsvideos eine Echtzeitproblembehebung zwischen dem Nutzer und einer ausgewählten Person aufgenommen und dokumentiert wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kommunikationsplattform zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kommunikationsplattform zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Aspekt ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mittels der Kommunikationsplattform durchgeführt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Kommunikationsplattform.
In der Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform einer Kommunikationsplattform 10 zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug 12. Mittels eines mobilen Endgeräts 14 eines Nutzers 16 des Kraftfahrzeugs 12 wird das Kraftfahrzeug 12 erfasst und mittels einer virtuellen Realität VR das Kraftfahrzeug 12 auf der Kommunikationsplattform 10 angezeigt. Mittels der Kommunikationsplattform 10 wird zumindest ein problembehaftetes Kraftfahrzeugteil 18 des erfassten Kraftfahrzeugs 12 identifiziert und in Abhängigkeit des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils 18 ein Lösungsvorschlag 22, 24 zur Problembehebung mittels der Kommunikationsplattform 10 dem Nutzer 16 vorgeschlagen.
Es ist vorgesehen, dass auf Basis einer intuitiven Fehlerbeschreibung des Nutzers 16 und auf Basis des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils 18 der Lösungsvorschlag 22, 24 mittels der Kommunikationsplattform 10 ausgewählt wird.
Alternativ kann die digitale Plattform beziehungsweise die Kommunikationsplattform 10 auch für Problembehebungen bei weiteren Produkten, also nicht nur für Kraftfahrzeuge 12, eingesetzt werden.
Der Nutzer kann dabei auch ein ausgebildeter Techniker sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die intuitive Fehlerbeschreibung 20 mittels einer Benutzerschnittstelle 26 der Kommunikationsplattform 10 durchgeführt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass einer ausgewählten Person 22 zum Problembeheben die virtuelle Realität VR angezeigt wird und eine Echtzeitkommunikation 28 zwischen der ausgewählten Person 22 und dem Nutzer 16 als Lösungsvorschlag 22, 24 vorgeschlagen wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass dem Nutzer 16 ein auf der Kommunikationsplattform 10 abgespeichertes Problembehebungsvideo 24 als Lösungsvorschlag 22, 24 zum Ansehen vorgeschlagen wird. Insbesondere kann die Erzeugung des Problembehebungsvideos 24 gruppenbasiert durchgeführt werden, wobei zur Erzeugung des Problembehebungsvideos 24 eine Echtzeitproblembehebung zwischen dem Nutzer 16 und der ausgewählten Person 22 aufgenommen und dokumentiert wird. Dies ist insbesondere durch eine Aufnahme 36 in der Fig. dargestellt. Als Problembehebungsvideo 24 kann insbesondere eine Schritt-für-Schritt Anleitung bereitgestellt werden. Die Person 22 muss dabei nicht zwingend zur Erstellung der Aufnahme mit dem Nutzer 16 in Verbindung stehen, sondern diese automatisierte Aufnahme 36 kann auch ohne Kontakt zum Nutzer 16 entstehen.
Insbesondere kann ferner vorgesehen sein, dass die Kommunikationsplattform 10 zumindest eine elektronische Recheneinrichtung 30 aufweist, welche entsprechende Rechenschritte zum Durchführen des Verfahrens durchführt. Ferner kann zwischen der Kommunikationsplattform 10 und dem mobilen Endgerät 14 eine Endgerätkommunikation 32 durchgeführt werden, sodass insbesondere dem Nutzer 16 auf dem mobilen Endgerät 14 das Problembehebungsvideo 24 oder die virtuelle Realität VR angezeigt werden kann.
Im folgenden Ausführungsbeispiel ist das mobile Endgerät 14 insbesondere als Mobiltelefon, insbesondere als Smarttelefon, ausgebildet. Alternativ oder ergänzend kann das mobile Endgerät 14 als Tablet oder als Augmented-Reality-Brille bereitgestellt werden.
Insbesondere wird somit eine digitale Kommunikationsplattform 10 in Kombination mit dem mobilen Endgerät 14, welches insbesondere als Augmented-Reality-Gerät ausgebildet ist, vorgestellt, wobei der ausgewählten Person 22 der Zugriff auf die Kommunikationsplattform 10 insbesondere in Echtzeit gewährt ist oder bestehende Tutorials in Form der Problembehebungsvideos 24 ermöglicht ist. Dabei steht im Fokus das intelligente Matchmaking mit der ausgewählten Person 22 beziehungsweise dem Problembehebungsvideo 24 basierend auf der intuitiven Fehlerbeschreibung 20. Außerdem ermöglicht die Kommunikationsplattform 10 einen Crowd-basierten Ansatz zur Erstellung von Tutorials, insbesondere für Augmented-Reality-Betriebsanleitungen.
Diese Tutorials beziehungsweise Augmented-Reality-Betriebsanleitungen werden beispielsweise auch automatisiert aus der Aufnahme 36 erzeugt. Außerdem ermöglicht die Bilderkennung von Objekten und ein Abgleich mit der Datenbank das Identifizieren von passenden Ersatzteilen.
Dies führt insbesondere zur Zeitersparnis für Werkstätten oder Servicetechniker dank schneller Problembehebung. Des Weiteren kann eine Kostenreduktion für Experten im Support durchgeführt werden.
Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Nutzer 16, welcher beispielsweise ein Werkstattmitarbeiter ist, mit dem mobilen Endgerät 14 vor dem Kraftfahrzeug 12 steht und ein Problem feststellt, das er nicht lösen kann. Mittels der Kommunikationsplattform 10 kann nun der Nutzer 16 mit der ausgewählten Person 22 beziehungsweise mit dem Problembehebungsvideo 24 verbunden werden, sodass eine Diagnose und eine Reparatur durchgeführt werden können. Insbesondere handelt es sich bei den Problembehebungsvideos um sogenannte Augmented-Reality-Videos beziehungsweise Augmented-Reality Tutorials.
Zum Erstellen des Problembehebungsvideos 24 kann beispielsweise die ausgewählte Person 22 auf einem Bildschirm das Live-Bild von der Kamera des Werkstattmitarbeiters, also des Nutzers 16, auf seinem zweiten Bildschirm als 3D-Modell des Kraftfahrzeugs 12 sehen. Der aktuelle Zustand am Kraftfahrzeug 12 des Mitarbeiters wird dem Experten jederzeit im 3D-Modell angezeigt. Dies bedeutet insbesondere, wenn eine Schraube am Kraftfahrzeug 12 fehlt, fehlt diese auch im 3D-Modell. Für jeden Arbeitsschritt fügt nun die ausgewählte Person 22 am 3D-Modell ein Symbol ein oder er markiert einzelne Bauteile. Die Visualisierungen werden dem Werkstattmitarbeiter, also dem Nutzer 16, in seinem Sichtfeld eingeblendet und somit insbesondere auf dem mobilen Endgerät 14 eingeblendet. Der Nutzer 16 führt mit zusätzlicher Erklärung des Experten den nächsten Schritt aus und dieser Prozess wiederholt sich, bis das Problem gelöst ist. Bei Arbeiten, die beispielsweise länger dauern, kann der Experte auch zwischenzeitlich anderen Tätigkeiten nachgehen.
Die Aufnahme 36 des Problembehebungsvideos 24 funktioniert wie folgt. Jeder Schritt wird einzeln abgespeichert. Insbesondere wird hierbei ein Zustand des Kraftfahrzeugs 12 abgespeichert, eingeblendete Objekte des Experten, also der ausgewählten Person 22 eventuell mit Animation und entsprechender Text. Das Problembehebungsvideo 24 wird am Ende des Reparaturprozesses abgespeichert und hochgeladen.
Insbesondere muss das Problembehebungsvideo 24, bevor es publiziert wird, noch gemäß einem Standard geprüft und bereinigt werden. Die Prüfung des Tutorials erfolgt, was die Reihenfolge der Schritte angeht, gemäß den verfügbaren Montage- und Demontageanleitungen. Nur Abfolgen, die in gleicher weise in einer bestehenden und freigegebenen Anleitung zu finden sind, werden vom System akzeptiert, sollte dies nicht der Fall sein, wird das Problembehebungsvideo 24 an die ausgewählte Person 22 zur Überarbeitung zurückgesendet. Außerdem erfolgt die Prüfung des Textes auf angemessenen Sprachgebrauch und Gebrauch von passenden Fachwörtern. Zuletzt werden die einzelnen Schritte bereinigt. Dabei wird festgestellt, welche Schritte zur unmittelbaren Lösung des Problems geführt haben. Es kann beispielsweise sein, dass viele Prüfungen und Schritte wieder rückgängig gemacht wurden oder am Ende nicht zur Lösung beigetragen haben. Das geprüfte und bereinigte Problembehebungsvideo 24 wird im letzten Schritt auf einem Server, welcher insbesondere als Speichereinrichtung 34 der Kommunikationsplattform 10 angesehen werden kann, hochgeladen und allen teilnehmenden Werkstätten zur Verfügung gestellt. Sollte beispielsweise der Fall eintreten, dass für einen komplexen Fall nicht unmittelbar eine Lösung gefunden werden kann, so kann in diesem Fall ein Hinweis platziert und alle Mitarbeiter mit demselben Problem informiert werden, dass es noch keine Lösung gibt.
Ferner kann eine automatisierte Erstellung von Dokumentationen realisiert werden. Der Nutzer 16 führt eine Arbeit durch und tauscht dabei im Verlauf das Kraftfahrzeugbauteil 18 aus. Im Anschluss müssen alle Arbeiten, die durchgeführt wurden, dokumentiert werden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Nutzer 16 während der Reparaturarbeiten eine Kamera trägt, die das Sichtfeld des Nutzers 16 erfasst. Das Kraftfahrzeug 12 beziehungsweise das Kraftfahrzeugbauteil 18, vor dem der Nutzer 16 steht, wird über die Bilderkennung erfasst. Wenn der Nutzer 16 eine Schraube löst, wird dies registriert und vermerkt. Am Ende der Reparatur ist eine vollständige Dokumentation erstellt, die für den Fahrzeugkunden oder beispielsweise eine Versicherung ausreichend ist. Außerdem werden die Reparaturdokumentationen an beispielsweise die Speichereinrichtung 24 gesendet und mit den Vorgaben aus den Montage- und Demontageanleitungen abgeglichen, wobei bei einem Fehler die Werkstatt sofort benachrichtig und aufgefordert wird, den Fehler zu beheben. Die Einzelschritte werden zusätzlich in dem Problembehebungsvideo 24 abgelegt und können einzeln bearbeitet werden. Insgesamt zeigt die Erfindung eine Augmented-Reality-Plattform für Fehlerdiagnose und Reparaturarbeiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform (10) zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug (12), bei welchem mittels eines mobilen Endgeräts (14) eines Nutzers (16) des Kraftfahrzeugs (12) das Kraftfahrzeug (12) erfasst wird und mittels einer virtuellen Realität (VR) das Kraftfahrzeug (12) auf der Kommunikationsplattform (10) angezeigt wird, wobei mittels der Kommunikationsplattform (10) zumindest ein problembehaftetes Kraftfahrzeugbauteil (18) des erfassten Kraftfahrzeugs (12) identifiziert wird, und in Abhängigkeit des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils (18) ein Lösungsvorschlag (22, 24) zur Problembehebung mittels der Kommunikationsplattform (10) dem Nutzer (16) vorgeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis einer intuitiven Fehlerbeschreibung (20) des Nutzers (16) und auf Basis des identifizierten Kraftfahrzeugbauteils (18) der Lösungsvorschlag (22, 24) mittels der Kommunikationsplattform (10) ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die intuitive Fehlerbeschreibung (20) mittels einer Benutzerschnittstelle (26) der Kommunikationsplattform (10) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer ausgewählten Person (22) zum Problembeheben die virtuelle Realität (VR) angezeigt wird und eine Echtzeitkommunikation (28) zwischen der ausgewählten Person (22) und dem Nutzer (16) zum Problembeheben als Lösungsvorschlag (22, 24) vorgeschlagen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer (16) ein auf der Kommunikationsplattform (10) abgespeichertes Problembehebungsvideo (24) als Lösungsvorschlag (22, 24) zum Ansehen vorgeschlagen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Problembehebungsvideos (24) gruppenbasiert durchgeführt wird, wobei zur Erzeugung des Problembehebungsvideos (24) eine Echtzeitproblembehebung (28) zwischen dem Nutzer (16) und einer ausgewählten Person (22) aufgenommen und dokumentiert wird.
6. Kommunikationsplattform (10) zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug (12), wobei die Kommunikationsplattform (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
PCT/EP2020/071636 2019-09-12 2020-07-31 Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform WO2021047823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006448.8 2019-09-12
DE102019006448.8A DE102019006448A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsplattform zur Problembehebung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kommunikationsplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047823A1 true WO2021047823A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=71899763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071636 WO2021047823A1 (de) 2019-09-12 2020-07-31 Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019006448A1 (de)
WO (1) WO2021047823A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067372A1 (en) 1999-03-02 2002-06-06 Wolfgang Friedrich Utilizing augmented reality-based technologies to provide situation-related assistance to a skilled operator from remote experts
US20150371455A1 (en) 2014-06-23 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC Augmented reality based interactive troubleshooting and diagnostics for a vehicle
US20160253563A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus of secured interactive remote maintenance assist
DE102016224459A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Sms Group Gmbh Mobile visuelle Assistenz in Hütten-, Walz-, Schmiede- und Röhrenwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067372A1 (en) 1999-03-02 2002-06-06 Wolfgang Friedrich Utilizing augmented reality-based technologies to provide situation-related assistance to a skilled operator from remote experts
US20150371455A1 (en) 2014-06-23 2015-12-24 GM Global Technology Operations LLC Augmented reality based interactive troubleshooting and diagnostics for a vehicle
US20160253563A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus of secured interactive remote maintenance assist
DE102016224459A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Sms Group Gmbh Mobile visuelle Assistenz in Hütten-, Walz-, Schmiede- und Röhrenwerken

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIKIPEDIA: "Augmented reality", INTERNET ARTICLE, 10 September 2019 (2019-09-10), XP055734907, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Augmented_reality&oldid=914965663> [retrieved on 20200929] *
WIKIPEDIA: "Google Glass", INTERNET ARTICLE, 27 August 2019 (2019-08-27), XP055734806, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Glass&oldid=912749503> [retrieved on 20200929] *
WIKIPEDIA: "Industrial augmented reality", INTERNET ARTICLE, 10 May 2019 (2019-05-10), XP055734903, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Industrial_augmented_reality&oldid=896385868> [retrieved on 20200929] *
WIKIPEDIA: "Smartglasses", INTERNET ARTICLE, 6 September 2019 (2019-09-06), XP055734892, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartglasses&oldid=914312527> [retrieved on 20200929] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006448A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027378B3 (de) Dynamische Priorisierung von Prüfschritten in der Werkstattdiagnose
WO2018192613A1 (de) Verfahren und system zur automatisierten unterstützung eines anschlussvorgangs, insbesondere von in einem schaltschrank oder an einem montagesystem angeordneten komponenten
EP3913553A1 (de) Verfahren zum bereitstellen maschinenspezifischer handlungsoptionen und/oder informationen
DE112016006796T5 (de) Aufzugfernwartungs-assistenzsytem und aufzugfernwartungs-assistenzverfahren
EP0300998B1 (de) Betriebssteuersystem und -verfahren
DE102009027267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Fehlerverarbeitung an einer Werkzeugmaschine
EP3014372B1 (de) Werkstatt-diagnosesystem
WO2020212523A1 (de) System und verfahren zur simulation von industrieprozessen
WO2021047823A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationsplattform zur problembehebung für ein kraftfahrzeug, sowie kommunikationsplattform
EP1141800A1 (de) Verfahren zur erstellung von unterlagen oder informationen für ein technisches produkt
DE102010060128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Selbstbedienungseinrichtung
EP3002717A1 (de) Verfahren und system zum erfassen der zum abschluss und zur durchführung eines wartungs- und/oder reparaturvertrages erforderlichen informationen
DE102014114204A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen der zum Abschluss und zur Durchführung eines Wartungs- und/oder Reparaturvertrages erforderlichen Informationen
WO2003078112A2 (de) Automatische prozesskontrolle
DE102012214287A1 (de) Testgerät und Testverfahren zur multi-dimensionalen Darstellung von Signalisierungs-Protokoll-Logdateien
EP3771545A1 (de) Verfahren zum betrieb, insbesondere zur einrichtung, instandsetzung und/oder wartung, einer spritzgiessmaschine, spritzgiessmaschine, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102009033806A1 (de) Verfahren zur Fertigung und Prüfung der Funktionalität in der Fertigung
EP3881799B1 (de) System und verfahren zur bereitstellung künstlicher zahnelemente
WO2019121287A1 (de) Verfahren zum aufbau eines rohrsystems unter erzeugung mindestens einer rohrverbindung
WO2015052286A1 (de) Verfahren für eine elektronische auditierung
DE102017220218A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Fehlerdiagnose eines Computersystems eines Fahrzeugs
EP3616140A1 (de) System zur unterstützung von teamarbeit mittels augmented reality
EP2901222A1 (de) Verfahren zur unterstützung von bedien- und umstellprozessen
WO2022069186A1 (de) Assistenzsystem und –verfahren zur herstellung von transformatorwicklungen
EP1993014B1 (de) Verfahren zum Lokalisieren von defekten Hardwarekomponenten und/oder Systemfehlern innerhalb einer Produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20750251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20750251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1