EP3288116B1 - Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme - Google Patents

Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3288116B1
EP3288116B1 EP17181874.3A EP17181874A EP3288116B1 EP 3288116 B1 EP3288116 B1 EP 3288116B1 EP 17181874 A EP17181874 A EP 17181874A EP 3288116 B1 EP3288116 B1 EP 3288116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
electric
accordance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181874.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3288116A1 (de
Inventor
Hermann Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Connect Tech GmbH
Original Assignee
Metz Connect Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Connect Tech GmbH filed Critical Metz Connect Tech GmbH
Publication of EP3288116A1 publication Critical patent/EP3288116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3288116B1 publication Critical patent/EP3288116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact set of a plug-in connection terminal with the features of the preamble of claim 1.
  • Plug-in connection terminals which have an electrical contact with a first connection element for connecting a plug contact in a plugging direction, a second connection element for clamping connection of an electrical conductor being arranged on the electrical contact.
  • Plug-in connection terminals are distinguished by the fact that, on the one hand, they have a clamping point for connecting an electrical conductor, and on the other hand, they can establish contact with the electrical device or the like through a connection point into which the plug contact is simply inserted.
  • Plug-in circuit board connection terminals which have a multiplicity of such plug-in connection terminals for connecting a plurality of plug-in contacts, which are arranged fixed relative to one another on a pin header by an insulating body.
  • circuit board connection terminals In order to be able to design such circuit board connection terminals for certain nominal voltages, appropriate air and creepage distances must be observed between the electrically conductive parts.
  • the plug contacts of the pin header In order to be able to keep the distance between the individual plug-in connection terminals of the circuit board connection terminal as small as possible, it is known to arrange the plug contacts of the pin header not in one plane but in two planes that are offset parallel to one another at a distance, with the plug contacts alternating in the different ones Levels are arranged so that there is a zigzag arrangement of the plug contacts at the pin header. So that the plug contacts in the circuit board connection terminal can be contacted accordingly, it is known to arrange two different electrical contact sets in alternation in the circuit board connection terminal.
  • FIG. 1 and 2 Examples of known such electrical contact sets according to the prior art are shown. These have an electrical contact 80 with a first connection element 82 for connecting a plug contact 50 in a plugging direction S, with a second connection element 86 for clamping connection of an electrical conductor being arranged on the electrical contact 80.
  • the second connection element 86 has, for example, a spring leg 88 for the clamping connection of the electrical conductor between the spring leg 88 and the electrical contact 80.
  • the first connection element 82 has, for example, two spring elements 84 which are arranged approximately mirror-symmetrically to one another and whose longitudinal axis runs in particular approximately parallel to the plug-in direction S. The free ends of the spring elements 84 open against the plug-in direction S.
  • the width of the spring elements 84 corresponds approximately to the diameter of the plug-in contact 50 to be connected. So that the plug-in contacts 50 arranged in a zigzag on a pin header can be contacted in the circuit board connection terminal, the first Connection elements 82 of the two in the Figures 1 and 2 electrical contacts 80 shown offset from one another by a distance a transversely to the plug direction S. The distance a corresponds approximately to the distance between the two planes in which the plug contacts are arranged on the pin header. This means in particular that the first connection element 82 of the FIG Figure 1 electrical contact set shown closer to a side wall of the electrical contact 80 is arranged as the first connection element 82 of the in Figure 2 electrical contact set 80 shown.
  • the US 2012/0295495 A1 or the EP 2 645 488 A1 disclose a contact set or a pole terminal for a socket insert, which have an electrical contact with a first connection element for connecting a plug contact in a plugging direction, a second connection element for clamping connection of an electrical conductor being arranged in the electrical contact, in which the first connection element has at least one contact element which has at least a first section and a second section, the width of the first section transverse to the plugging direction being greater than the width of the second section transverse to the plugging direction.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrical contact set for a plug-in connection terminal which simplifies the production and assembly of a plug-in circuit board connection terminal.
  • the electrical contact set according to the invention of a pluggable connection terminal which has an electrical contact with a first connection element for connecting a plug contact in a plugging direction, with a second connection element for clamping connection of an electrical conductor being arranged on the electrical contact, is characterized in that the first Connection element has at least one contact element which has at least a first section and a second section, the width of the first section transversely to the plugging direction being greater than the width of the second section transversely to the plugging direction.
  • Such a configuration of the contact element makes it possible to contact plug contacts arranged in different positions transversely to the plugging direction, so that only a single type of electrical contact set is sufficient to contact the plug contacts in the different positions. Only a single type of electrical contact set therefore has to be manufactured, which simplifies the manufacture of the electrical contact sets. Furthermore, the assembly of the plug-in circuit board connection terminal is also simplified, since only one type of electrical contact set has to be assembled.
  • the plug contact can be inserted into the electrical contact set at two positions spaced a distance a transversely to the plug direction, and the width of the first section is at least as large as the distance a plus the diameter of the plug contact to be connected, particularly preferably at least as large as the distance a plus twice the diameter of the plug contact to be connected.
  • the width of the first section is at least twice as large, preferably at least three times as large as the diameter of the plug contact to be connected, in order to enable reliable contacting of the plug contact in each of the possible positions.
  • the first section advantageously comprises the area of the contact element which, when the plug contact is inserted, rests against the plug contact in order to ensure reliable contacting.
  • the contact element is preferably designed as a spring element with a free end, for example in the form of a leaf spring-like spring element.
  • Such spring elements are particularly simple in construction and can be manufactured inexpensively.
  • the first section is preferably arranged in the region of the free end in order to further improve the contact.
  • the free ends of the spring elements are bent away from the plug contact to be connected, which can simplify the connection of the plug contact.
  • the longitudinal axes of the spring elements run approximately parallel to the plug-in direction of the plug-in contact, as a result of which the reliability of the contact can be increased.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first connection element has at least one pair of contact elements in order to further improve the contact.
  • the electrical contact particularly preferably has a side wall in which a first contact element of the pair of contact elements is arranged, a connecting element being arranged essentially perpendicular to the side wall, on which a second contact element of the pair of contact elements is arranged.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the first connection element has at least two pairs of contact elements arranged one behind the other in the plug-in direction of the plug contact.
  • each of the pairs of contact elements has two spring elements which are arranged relative to one another in such a way that when the plug contact is connected, they rest on two diametrically opposite points of the plug contact, which can further increase the contact reliability.
  • the free ends of the spring elements of the first pair of contact elements in the plug-in direction of the plug-in contact and the free ends of the spring elements of the second pair of contact elements in the plug-in direction of the plug-in contact face one another. This enables a short distance between the contact points arranged one behind the other in the plug-in direction of the plug contact.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electrical contact has a side wall in which a first contact element of the first pair of contact elements in the plug-in direction of the plug contact and a first contact element of the second pair of contact elements in the plug-in direction of the plug contact are arranged, and that a first Connecting element is arranged essentially perpendicular to the side wall, on which a second contact element of the first pair of contact elements in the plug-in direction of the plug contact is arranged, and that a second connecting element is arranged essentially perpendicular to the side wall which a second contact element of the second pair of contact elements in the plug-in direction of the plug contact is arranged.
  • the second connection element has a spring leg, whereby a clamping contact of a conductor to be connected is made possible in a simple manner.
  • the electrical contact is formed in one piece, which enables simple and inexpensive production of the electrical contact.
  • the electrical contact is particularly preferably designed as a stamped and bent element, which enables the electrical contact to be made in a simple and inexpensive manner.
  • a connection terminal according to the invention has an electrical contact set according to the invention.
  • a circuit board connection terminal according to the invention has several electrical contact sets according to the invention.
  • Figures 3 and 4th show a perspective view of an embodiment of an electrical contact set according to the invention 10, in which a plug contact 50 has been introduced along a plugging direction S in order to illustrate the contacting of the plug contact 50.
  • FIG. 7 and 8th show a further exemplary embodiment of an electrical contact set 10 ′ according to the invention in the state installed in a circuit board connection terminal 60.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the printed circuit board connection terminal 60.
  • Figure 6 shows a pin header 70 with an insulating body 72, in which several plug contacts 50 are arranged fixed relative to one another.
  • the plug contacts 50 have a diameter d and a longitudinal axis IS.
  • the plug-in contacts 50 can have a soldering surface 52, via which the plug-in contact 50 can be connected in an electrically conductive manner to a device and can be firmly fixed to it.
  • the plug contacts 50 are arranged on the insulating body 72 in two planes which are arranged parallel to one another and offset by a distance a.
  • the plug contacts 50 are arranged alternately along the insulating body 72 in the two planes, so that a zigzag-shaped arrangement of the plug contacts 50 results along the insulating body 72.
  • the distance between adjacent plug contacts 50 can thereby be increased in comparison to an arrangement of the plug contacts in a single plane with the same grid dimension.
  • the contact set 10 shown has an electrical contact 20 with a first connection element 30 for connecting the plug contact 50.
  • a second connection element 40 for clamping connection of an electrical conductor, which is inserted along an insertion direction E, is arranged.
  • the insertion direction E is in particular arranged in the opposite direction to the insertion direction S.
  • the contact 20 is made of an electrically conductive material.
  • the contact 20 can be formed in one piece. Furthermore, the contact 20 can be manufactured as a stamped and bent element.
  • the first connection element 30 can have two contact elements which form a pair of contact elements and which are designed in particular as spring elements 32, 34 with a longitudinal axis 12, 14.
  • the longitudinal axes 12, 14 in particular run parallel to one another and approximately parallel to the insertion direction S.
  • Each of the spring elements 32, 34 has a free end 32a, 34a.
  • the free ends 32a, 34a are designed in particular in such a way that they are designed to be slightly curved, in particular designed to be bent away from the plug contact 50, in order to simplify the insertion of the plug contact 50.
  • the spring elements 32 and 34 of the pair of contact elements are oriented relative to one another in such a way that the longitudinal axes 12, 14 run essentially parallel to one another and are arranged parallel to the plug-in direction S.
  • a distance is arranged between the two spring elements 32, 34 and thus also between their longitudinal axis 12, 14 such that the plug contact 50 can be inserted between the two spring elements 32, 34 and the spring elements 31, 33 are in contact with the plug contact 50 under tension, in particular such that the contact points lie approximately diametrically opposite one another on the plug contact 50.
  • the free ends 32a, 34a of the spring elements 31, 33 are at the front as seen in the plugging direction S.
  • the spring elements 32, 34 each have a first section 321, 341 and a second section 322, 324, the width b321, b341 of the first section 321, 341 transversely to the insertion direction S being greater than the width b322, b342 of the second section 322 , 324 across the plug direction p.
  • the plug contact 50 can be inserted into the electrical contact set 10 transversely to the plugging direction at two positions spaced transversely to the plugging direction by the distance a which corresponds to the distance a between the two planes in which the plug contacts 50 are arranged on the pin header 70.
  • the width b321, b341 of the first section 321, 341 of the spring elements 32, 34 is preferably at least as large as the distance a plus the diameter d of the plug-in contact 50 to be connected, preferably at least as large as the distance a plus twice the diameter d of the one to be connected Plug contact 50.
  • the width b321, b341 of the first section 321, 341 of the spring elements 32, 34 can be at least twice as large, preferably three times as large as the diameter d of the plug contact 50 to be connected.
  • the width b322, b342 of the second section 322, 342 of the spring elements 32, 34 can correspond approximately to the diameter d of the plug contact 50 to be connected.
  • the spring elements 32, 34 can have a T-shaped configuration.
  • the first sections 321, 341 of the spring elements 32, 34 include the area of the spring elements 32, 34 which, when the plug contact 50 is inserted, rests against the plug contact 50, in particular the free ends 32a, 34a of the spring elements 32, 34.
  • the spring elements 32, 34 have a T-shaped configuration.
  • the spring elements 32, 34 can be arranged in one piece on the contact 20.
  • the contact 20 has a side wall 21 which is essentially rectangular with two longitudinal edges and two end edges 21a, 21b and two end edges 21c, 21d.
  • the spring element 34 can be arranged in the side wall.
  • the side wall 21, starting from the longitudinal edge 21a and the end edge 21c, has an essentially rectangular recess into which the spring element 34 projects such that its longitudinal axis l4 is arranged essentially parallel to the longitudinal edge 21a and its free end 34a faces the end edge 21c is.
  • a connecting element 24 can be arranged on the side wall 21 essentially at right angles to the side wall 21, at the end of which the spring element 32 is arranged essentially at right angles to the plane of the connecting element 24 at the end facing away from the side wall 21.
  • the spring element 32 is in particular arranged such that it is arranged essentially parallel to the spring element 34.
  • the spring elements 32, 34 are arranged mirror-symmetrically to one another.
  • a support surface 26a can be arranged on the spring element 32 in such a way that it is in turn arranged essentially at right angles to the surface of the spring element 32 and is designed to run in the direction of the side wall 21, in particular such that it extends as far as the side wall 21 and is supported on this in order to be able to stabilize the spring element 32.
  • the second connection element 40 can be designed as a clamping spring element and for this purpose has a spring leg 41 with a free end 41b and a contact leg 42 arranged thereon, which in particular are arranged essentially at an acute angle to one another.
  • two contact surfaces 25a, 25b in particular essentially perpendicular to the side wall 21, can be arranged on the side wall 21, starting from the longitudinal edge 21a.
  • the contact surfaces 25a are spaced apart from one another along the longitudinal edge 21a, the connecting element 24 in particular being arranged in the intermediate space.
  • the contact surfaces 25a, 25b and the connecting element 24 can be spaced transversely to the direction of the longitudinal edge 21a such that the contact leg 42 of the second connection element 40 can be pushed between the contact surfaces 25a, 25b and the connecting element 24 such that the contact surfaces 25a, 25b come to rest on one side of the abutment leg 42 and the connecting element 24 on the opposite side of the abutment leg 42 in order to be able to fix the abutment leg 42 in this way.
  • two retaining webs 27a, 27b can be arranged on the side wall 21 running essentially perpendicular to the side wall 21, which are spaced from one another in such a way that the connection area between the contact leg 42 and the spring leg 41 of the second connection element 40 between the two holding rods 27a, 27b can come to rest.
  • the spring leg 41 can extend approximately from one of the two longitudinal edges 21a, 2b to the other and extends in particular at an angle to these.
  • a support surface 26b can be arranged essentially perpendicular to the side wall 21, which enables the contact 21 to be supported and fixed in the circuit board connection terminal 60.
  • a stop edge 29 can be formed on the support surface 26b, in particular by bending out a Part of the stop surface 28 to which the free end 41b of the spring leg 41 strikes.
  • FIGS. 7 and 8th show a further exemplary embodiment of a contact set 10 ′ according to the invention in the state inserted into a housing 61 of the circuit board connection terminal 60.
  • the first connection element 30 'of the in Figure 7 illustrated contact set 10 ' has in addition to the pair of contact elements of the Figures 3 and 4th illustrated embodiment, a further pair of contact elements, which is designed in particular as spring elements 31, 33 with a longitudinal axis 11, 13 and a free end 31, 33a.
  • the free ends 31a, 33a are designed in particular such that they Is configured to be slightly curved, in particular is configured to be bent away from the plug contact 50 in order to simplify the insertion of the plug contact 50.
  • the spring elements 31, 33 can be designed analogously to the spring elements 32, 34 and in particular each have a first section and a second section, the width of the first section transverse to the insertion direction S being greater than the width of the second section transverse to the insertion direction S.
  • the spring elements 31, 33 can also have a T-shaped configuration, for example.
  • the spring element 31 and the spring element 32 are arranged in relation to one another in such a way that their longitudinal axes 11, 12 are arranged essentially parallel to one another and parallel to the plug-in direction S and the spring elements 31, 32 are arranged one behind the other as seen in the plug-in direction S.
  • the longitudinal axes 11 and 12 are aligned, while they are arranged offset parallel to and spaced apart from a longitudinal axis IS of the plug contact 50.
  • the free ends 31a, 32a of the spring elements 31, 32 are in particular facing one another. When viewed from the plug-in direction S, the plug-in contact 50 first contacts the spring element 31 and only then the spring element 32.
  • the contact points of the spring elements 31, 32 on the plug-in contact 50 inserted in the first connection element 30 lie along the plug-in direction S or along the longitudinal axis 1S of the plug contact 50 spaced from one another. This also applies analogously to the spring elements 33 and 34.
  • the spring elements 31, 33 form a first pair of contact elements, while the spring elements 32, 34 form a second pair of contact elements.
  • the spring elements 31 and 33 of the first pair of contact elements are oriented relative to one another in such a way that the longitudinal axes 11, 13 run essentially parallel to one another and are arranged parallel to the plug-in direction S.
  • a distance is arranged between the two spring elements 31, 33 and thus also between their longitudinal axis 11, 13 such that the plug contact 50 can be inserted between the two spring elements 31, 33 and the spring elements 31, 33 are under tension on the plug contact 50, in particular such that the contact points lie approximately diametrically opposite one another on the plug contact 50.
  • the free ends 31a, 33a of the spring elements 31, 33 are seen in the plug-in direction S at the rear, so that the free ends 31a, 34a of the second pair of contact elements and the free ends 31a, 33a of the first pair of contact elements, their design based on the Figures 3 and 4th has already been explained in detail, face one another.
  • the spring elements 31, 33 can also be arranged in one piece on the contact 20 '.
  • a substantially rectangular recess into which the spring elements 33, 34 protrude from opposite edges of the recess such that the free ends 33a, 34a of the spring elements 33, 34 face one another.
  • a connecting element 22 can be arranged essentially perpendicular to the side wall 21, in which an opening 23 is arranged through which the plug contact 50 in the plugging direction S into the contact 20 and in particular the first connection element 30 ' can be introduced.
  • the spring element 31 can be arranged essentially perpendicular to the surface of the connecting element 22 such that the spring element 31 is oriented essentially parallel to the spring element 33.
  • the spring elements 31, 33 are arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the contact 20 ′ is supported in the interior of the housing 61 by the support surfaces 26b and the contact surfaces 25a, 25b as well as the retaining web 27b.
  • the connecting element 22 extends essentially over the entire width of the housing 61.
  • the plug contact 50 is inserted through the opening 23 of the connecting element 22 into the circuit board connection terminal 60 and is clamped there by the spring elements 31, 32, 33, 34 of the first connection element 30 ' .
  • the circuit board connection terminal 60 is referred to as a plug-in circuit board connection terminal 60, since the circuit board connection terminal 60 can be plugged onto the plug contact 50 in order to establish the electrically conductive connection to a device.
  • the plug contact 50 is electrically conductively connected to the corresponding device, for example via the soldering surface 52, and is fixedly fixed to it.
  • the housing 61 has an inlet opening 63 through which an electrical conductor can be inserted in the insertion direction E into the housing 61. This takes place in particular against the force of the spring leg 41.
  • the connection terminal 60 can have an actuating element 64, by means of which the spring leg 41 can be further deflected against the spring force when the actuating element 64 is actuated, in particular so far that the free end 41b is a pinched releases electrical conductor again and this can then be removed.
  • the housing 61 can have a test opening 65 through which a voltage tester can be inserted into the housing 61 in order to check whether a voltage is present at the contact set 10 '.
  • the circuit board connection terminal 60 has several, in particular four, connection terminals arranged next to one another.
  • the housing 61 has four input openings 63, actuating elements 64 and test openings 65.
  • the housing 61 In the housing 61 are four sets of contacts 10 'as in FIG Figure 7 shown side by side and separated from each other by electrically insulating walls.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind elektrische Kontaktsätze von steckbaren Anschlussklemmen, welche einen elektrischen Kontakt mit einem ersten Anschlusselement zum Anschließen eines Steckkontakts in einer Steckrichtung aufweisen, wobei an dem elektrischen Kontakt ein zweites Anschlusselement zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist. Dabei zeichnen sich steckbare Anschlussklemmen dadurch aus, dass sie einerseits eine Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters aufweisen, andererseits den Kontakt zu dem elektrischen Gerät oder ähnlichem durch eine Anschlussstelle herstellen können, in welche der Steckkontakt lediglich eingesteckt wird.
  • Bekannt sind weiterhin steckbare Leiterplattenanschlussklemmen, welche eine Vielzahl derartiger steckbarer Anschlussklemmen zum Anschließen mehrerer Steckkontakte, die an einer Stiftleiste durch einen Isolierkörper relativ zueinander fixiert angeordnet sind, aufweisen. Um derartige Leiterplattenanschlussklemmen für bestimmte Nennspannungen auslegen zu können, sind entsprechende Luft- und Kriechstecken zwischen den elektrisch leitenden Teilen einzuhalten. Um dennoch den Abstand zwischen den einzelnen steckbaren Anschlussklemmen der Leiterplattenanschlussklemme möglichst klein halten zu können, ist es bekannt, die Steckkontakte der Stiftleiste nicht in einer Ebene, sondern in zwei in einem Abstand parallel versetzt zueinander angeordneten Ebenen anzuordnen, wobei die Steckkontakte wechselnd in den unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass sich eine Zick-Zack-Anordnung der Steckkontakte an der Stiftleiste ergibt. Damit die Steckkontakte in der Leiterplattenanschlussklemme entsprechend kontaktiert werden können, ist es bekannt, in der Leiterplattenanschlussklemme zwei unterschiedliche elektrische Kontaktsätze jeweils alternierend anzuordnen.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Beispiele bekannter derartiger elektrischer Kontaktsätze gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Diese weisen einen elektrischen Kontakt 80 mit einem ersten Anschlusselement 82 zum Anschließen eines Steckkontakts 50 in einer Steckrichtung S auf, wobei an dem elektrischen Kontakt 80 ein zweites Anschlusselement 86 zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist. Das zweite Anschlusselement 86 weist dabei beispielsweise einen Federschenkel 88 zum klemmenden Anschließen des elektrischen Leiters zwischen dem Federschenkel 88 und den elektrischen Kontakt 80 auf. Das erste Anschlusselement 82 weist beispielsweise zwei Federelemente 84 auf, welche in etwa spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und deren Längsachse insbesondere in etwa parallel zur Steckrichtung S verläuft. Die freien Enden der Federelemente 84 öffnen sich entgegen der Steckrichtung S. Die Breite der Federelemente 84 entspricht in etwa dem Durchmesser des anzuschließenden Steckkontakts 50. Damit die an einer Stiftleiste im Zick-Zack angeordneten Steckkontakte 50 in der Leiterplattenanschlussklemme kontaktiert werden können, sind die ersten Anschlusselemente 82 der beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten elektrischen Kontakte 80 um einen Abstand a quer zur Steckrichtung S gegeneinander versetzt angeordnet. Der Abstand a entspricht in etwa dem Abstand der beiden Ebenen, in welchen die Steckkontakte an der Stiftleiste angeordnet sind. Dies bedeutet insbesondere, dass das erste Anschlusselement 82 des in Figur 1 dargestellten elektrischen Kontaktsatzes näher an einer Seitenwand des elektrischen Kontakts 80 angeordnet ist als das erste Anschlusselement 82 des in Figur 2 dargestellten elektrischen Kontaktsatzes 80.
  • Die Herstellung und Montage einer derartigen bekannten Leiterplattenanschlussklemme ist aufwendig, da zwei verschiedene Typen von elektrischen Kontaktsätzen gefertigt und insbesondere in der richtigen Reihenfolge montiert werden müssen.
  • Die US 2012/0295495 A1 bzw. die EP 2 645 488 A1 offenbaren einen Kontaktsatz bzw. eine Polklemme für einen Steckdoseneinsatz, welche ein elektrischen Kontakt mit einem ersten Anschlusselement zum Anschließen eines Steckkontakts in einer Steckrichtung aufweisen, wobei in dem elektrischen Kontakt ein zweites Anschlusselement zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist, bei dem das erste Anschlusselement mindestens ein Kontaktelement aufweist, welches wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Breite des ersten Abschnitts quer zur Steckrichtung größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts quer zur Steckrichtung.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die US 2012/295495 A1 , EP 2 645 488 A1 und US 2013/210247 A1 genannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen elektrischen Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme bereitzustellen, welcher die Herstellung und Montage einer steckbaren Leiterplattenanschlussklemme vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektrischen Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme, welcher einen elektrischen Kontakt mit einem ersten Anschlusselement zum Anschließen eines Steckkontakts in einer Steckrichtung aufweist, wobei an dem elektrischen Kontakt ein zweites Anschlusselement zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Anschlusselement mindestens ein Kontaktelement aufweist, welches wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Breite des ersten Abschnitts quer zur Steckrichtung größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts quer zur Steckrichtung. Eine derartige Ausgestaltung des Kontaktelements ermöglicht es, in quer zur Steckrichtung unterschiedlichen Positionen angeordnete Steckkontakte zu kontaktieren, so dass lediglich ein einziger Typ von elektrischem Kontaktsatz ausreichend ist, die Steckkontakte in den unterschiedlichen Positionen zu kontaktieren. Es muss somit lediglich noch ein einziger Typ von elektrischem Kontaktsatz gefertigt werden, was die Herstellung der elektrischen Kontaktsätze vereinfacht. Weiterhin vereinfacht sich auch die Montage der steckbaren Leiterplattenanschlussklemme, da lediglich ein Typ von elektrischen Kontaktsätzen montiert werden muss.
  • Gemäß der Erfindung ist der Steckkontakt an zwei um einen Abstand a quer zur Steckrichtung beabstandeten Position in den elektrischen Kontaktsatz einsteckbar und die Breite des ersten Abschnitts mindestens so groß wie der Abstand a zuzüglich des Durchmessers des anzuschließenden Steckkontakts, besonders bevorzugt mindestens so groß wie der Abstand a zuzüglich des doppelten Durchmessers des anzuschließenden Steckkontakts. Auf diese Weise kann eine sichere Kontaktierung in sämtlichen möglichen Positionen des Steckkontakts sichergestellt werden. Vorzugsweise ist die Breite des ersten Abschnitts mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß, wie der Durchmesser des anzuschließenden Steckkontakts, um eine zuverlässige Kontaktierung des Steckkontakts in jeder der möglichen Positionen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der erste Abschnitt den Bereich des Kontaktelements, welcher bei eingestecktem Steckkontakt an dem Steckkontakt anliegt, um die zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktelement als Federelement mit einem freien Ende ausgebildet, beispielsweise in Form eines blattfederartigen Federelements. Derartige Federelemente sind konstruktiv besonders einfach aufgebaut und können kostengünstig gefertigt werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Abschnitt im Bereich des freien Endes angeordnet, um die Kontaktierung weiter zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die freien Enden der Federelemente von dem anzuschließenden Stecckontakt weggebogen, was das Anschließen des Steckkontakts vereinfachen kann.
  • Die Längsachsen der Federelemente verlaufen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform etwa parallel zur Steckrichtung des Steckkontakts, wodurch die Zuverlässigkeit der Kontaktierung erhöht werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Anschlusselement mindestens ein Paar von Kontaktelementen aufweist, um die Kontaktierung weiter zu verbessern.
  • Besonders bevorzugt weist der elektrische Kontakt eine Seitenwand auf, in welcher ein erstes Kontaktelement des Paars von Kontaktelementen angeordnet ist, wobei ein Verbindungselement im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des Paars von Kontaktelementen angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einen konstruktiv einfachen Aufbau und gewünschtenfalls auch eine einstückige Ausgestaltung des elektrischen Kontakts.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Anschlusselement mindestens zwei in Steckrichtung des Steckkontakts hintereinander angeordnet Paare von Kontaktelementen aufweist. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine zuverlässige Kontaktierung des Steckkontakts auch unter extremen Bedingungen wie beispielsweis hohen Vibrationen oder Stecken und Ziehen des Steckkontakts unter Last. Vorteilhafterweise weist jedes der Paare von Kontaktelementen zwei Federelemente auf, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, das sie bei angeschlossenem Steckkontakt an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten des Steckkontakts anliegen, was die Kontaktsicherheit weiter erhöhen kann.
  • Bevorzugt sind die freien Enden der Federelemente des in Steckrichtung des Steckkontakts ersten Paars von Kontaktelementen und die freien Enden der Federelemente des in Steckrichtung des Steckkontakts zweiten Paars von Kontaktelementen einander zugewandt. Dies ermöglicht einen kurzen Abstand zwischen den in Steckrichtung des Steckkontakts hintereinander angeordneten Kontaktstellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Kontakt eine Seitenwand aufweist, in welcher ein erstes Kontaktelement des in Steckrichtung des Steckkontakts ersten Paars von Kontaktelementen und ein erstes Kontaktelement des in Steckrichtung des Steckkontakts zweiten Paars von Kontaktelementen angeordnet sind, und dass ein erstes Verbindungselement im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des in Steckrichtung des Steckkontakts ersten Paars von Kontaktelementen angeordnet ist, und dass ein zweites Verbindungselement im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des in Steckrichtung des Steckkontakts zweiten Paars von Kontaktelementen angeordnet ist. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise einen konstruktiv einfachen Aufbau des elektrischen Kontakts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das zweite Anschlusselement einen Federschenkel auf, wodurch auf einfache Art und Weise eine klemmende Kontaktierung eines anzuschließenden Leiters ermöglicht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Kontakt einstückig ausgebildet, was eine einfache und kostengünstige Fertigung des elektrischen Kontakts ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist der elektrische Kontakt als Stanz-Biege-Element ausgebildet, wodurch die Herstellung des elektrischen Kontakts auf einfache und kostengünstige Art und Weise ermöglicht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussklemme weist einen erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktsatz auf. Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Leiterplattenanschlussklemme mehrere erfindungsgemäße elektrische Kontaktsätze auf.
  • Die Erfindung wird anhand des in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kontaktsatzes gemäß dem Stand der Technik mit eingeschobenem Kontaktelement,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kontaktsatzes gemäß dem Stand der Technik mit eingeschobenem Steckkontakt,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Kontaktsatzes gemäß der Erfindung mit in einer ersten Position eingeschobenem Steckkontakt,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des elektrischen Kontaktsatzes gemäß Figur 3 mit in einer zweiten Position eingeschobenem Steckkontakt,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht einer Leiterplattenanschlussklemme,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Stiftleiste mit mehreren Steckkontakten,
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Leiterplattenanschlussklemme gemäß Figur 5 und
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Kontaktsatzes der Leiterplattenanschlussklemme gemäß Figur 7.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile. Zur besseren Übersicht sind nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugsziffern dargestellt.
  • Figuren 3 und 4 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktsatzes 10, in welchen ein Steckkontakt 50 entlang einer Steckrichtung S eingeführt wurde, um die Kontaktierung des Steckkontakts 50 zu verdeutlichen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktsatzes 10' im in eine Leiterplattenanschlussklemme 60 eingebauten Zustand. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leiterplattenanschlussklemme 60.
  • Figur 6 zeigt eine Stiftleiste 70 mit einem Isolierkörper 72, in welchem mehrere Steckkontakte 50 relativ zueinander fixiert angeordnet sind. Die Steckkontakte 50 weisen einen Durchmesser d und eine Längsachse lS auf. Ferner können die Steckkontakte 50 eine Lötfläche 52 aufweisen, über welche der Steckkontakt 50 mit einem Gerät elektrisch leitend verbunden werden und an diesem fest fixiert werden kann.
  • Die Steckkontakte 50 sind in zwei um einen Abstand a parallel versetzt zueinander angeordneten Ebenen an dem Isolierkörper 72 angeordnet. Dabei sind die Steckkontakte 50 entlang des Isolierkörpers 72 abwechselnd in den beiden Ebenen angeordnet, so dass sich entlang des Isolierkörpers 72 eine Zick-Zackförmige Anordnung der Steckkontakte 50 ergibt. Der Abstand benachbarter Steckkontakte 50 kann dadurch im Vergleich zu einer Anordnung der Steckkontakte in einer einzigen Ebene bei gleichem Rastermaß vergrößert werden.
  • Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Kontaktsatz 10 weist einen elektrischen Kontakt 20 mit einem ersten Anschlusselement 30 zum Anschließen des Steckkontakts 50 auf. An dem elektrischen Kontakt 20 ist ein zweites Anschlusselement 40 zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters, welcher entlang einer Einführrichtung E eingeführt wird, angeordnet. Die Einführrichtung E ist insbesondere entgegen gerichtet zur Steckrichtung S angeordnet.
  • Der Kontakt 20 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt. Der Kontakt 20 kann einstückig ausgebildet sein. Weiterhin kann der Kontakt 20 als Stanz-Biege-Element gefertigt werden.
  • Das erste Anschlusselement 30 kann zwei Kontaktelemente aufweisen, welche ein Paar von Kontaktelementen bilden und welche insbesondere als Federelemente 32, 34 mit einer Längsachse 12, 14 ausgebildet sind. Die Längsachsen 12, 14 verlaufen insbesondere parallel zueinander und etwa parallel zur Steckrichtung S. Jedes der Federelemente 32, 34 weist ein freies Ende 32a, 34a auf. Die freien Enden 32a, 34a sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie leicht gebogen ausgestaltet sind, insbesondere vom Steckkontakt 50 weggebogen ausgebildet sind, um das Einführen des Steckkontakts 50 zu vereinfachen.
  • Die Federelemente 32 und 34 des Paars von Kontaktelementen sind derart relativ zueinander ausgerichtet, dass die Längsachsen 12, 14 im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen und parallel zu der Steckrichtung S angeordnet sind. Zwischen den beiden Federelementen 32, 34 und somit auch zwischen deren Längsachse 12, 14 ist ein Abstand derart angeordnet, dass der Steckkontakt 50 zwischen die beiden Federelemente 32, 34 eingeschoben werden kann und die Federelemente 31, 33 unter Spannung an dem Steckkontakt 50 anliegen, insbesondere derart, dass die Kontaktpunkte in etwa diametral gegenüberliegend an dem Steckkontakt 50 liegen. Die freien Enden 32a, 34a der Federelemente 31, 33 liegen dabei in Steckrichtung S gesehen vorne.
  • Die Federelemente 32, 34 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 321, 341 und einen zweiten Abschnitt 322, 324 auf, wobei die Breite b321, b341 des ersten Abschnitts 321, 341 quer zur Steckrichtung S größer ist als die Breite b322, b342 des zweiten Abschnitts 322, 324 quer zur Steckrichtung S.
  • Der Steckkontakt 50 ist an zwei um den Abstand a, der dem Abstand a zwischen den beiden Ebenen, in welchen die Steckkontakte 50 an der Stiftleiste 70 angeordnet sind, entspricht, quer zur Steckrichtung beabstandeten Positionen in den elektrischen Kontaktsatz 10 einschiebbar. Die Breite b321, b341 des ersten Abschnitts 321, 341 der Federelemente 32, 34 ist dabei vorzugsweise mindestens so groß wie der Abstand a zuzüglich des Durchmessers d des anzuschließenden Steckkontakts 50, bevorzugt mindestens so groß wie der Abstand a zuzüglich des doppelten Durchmessers d des anzuschließenden Steckkontakts 50. Beispielsweise kann die Breite b321, b341 des ersten Abschnitts 321, 341 der Federelemente 32, 34 mindestens doppelt so groß, vorzugsweise dreimal so groß sein wie der Durchmesser d des anzuschließenden Steckkontakts 50. Die Breite b322, b342 des zweiten Abschnitts 322, 342 der Federelemente 32, 34 kann in etwa dem Durchmesser d des anzuschließenden Steckkontakts 50 entsprechen. Beispielsweise können die Federelemente 32, 34 eine T-förmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Die ersten Abschnitte 321, 341 der Federelemente 32, 34 umfasst den Bereich der Federelemente 32, 34, welcher bei eingestecktem Steckkontakt 50 an dem Steckkontakt 50 anliegt, insbesondere die freien Enden 32a, 34a der Federelemente 32, 34. Beispielsweise können die Federelemente 32, 34 eine T-förmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Die Federelemente 32, 34 können einstückig an dem Kontakt 20 angeordnet sein. Der Kontakt 20 weist eine Seitenwand 21 auf, welche im Wesentlichen rechteckig mit zwei Längskanten und zwei Stirnkanten 21a, 21b und zwei Stirnkanten 21c, 21d ausgebildet ist. In der Seitenwand kann das Federelement 34 angeordnet sein. Dazu weist die Seitenwand 21 ausgehend von der Längskante 21a und der Stirnkante 21c eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung auf, in welche das Federelement 34 hineinragt derart, dass seine Längsachse l4 im Wesentlichen parallel zur Längskante 21a angeordnet ist und sein freies Ende 34a der Stirnkante 21c zugewandt ist.
  • Ausgehend von der Längskante 21a kann an der Seitenwand 21 im Wesentlichen im rechten Winkel zur Seitenwand 21 ein Verbindungselement 24 angeordnet sein, an dessen der Seitenwand 21 abgewandten Ende das Federelement 32 im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Verbindungselements 24 angeordnet ist. Das Federelement 32 ist dabei insbesondere derart angeordnet, dass es im Wesentlichen parallel zum Federelement 34 angeordnet ist. Insbesondere sind die Federelemente 32, 34 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • An dem Federelement 32 kann eine Abstützfläche 26a derart angeordnet sein, dass diese wiederum im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Fläche des Federelements 32 angeordnet ist und in Richtung auf die Seitenwand 21 zu verlaufend ausgebildet ist insbesondere derart, dass sie bis zu Seitenwand 21 reicht und sich an dieser abstützt, um das Federelement 32 stabilisieren zu können.
  • Das zweite Anschlusselement 40 kann als Klemmfederelement ausgebildet sein und weist dazu einen Federschenkel 41 mit einem freien Ende 41b und einen daran angeordneten Anlageschenkel 42 auf, welche insbesondere im Wesentlichen im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Zur Fixierung des zweiten Anschlusselements 40 an dem Kontakt 20 können an der Seitenwand 21 ausgehend von der Längskante 21a zwei Anlageflächen 25a, 25b insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 21 angeordnet sein. Die Anlagenflächen 25a sind entlang der Längskante 21a zueinander beabstandet, wobei in dem Zwischenraum insbesondere das Verbindungselement 24 angeordnet ist. Die Anlageflächen 25a, 25b und das Verbindungselement 24 können dabei quer zur Richtung der Längskante 21a derart beabstandet sein, dass der Anlageschenkel 42 des zweiten Anschlusselements 40 derart zwischen die Anlageflächen 25a, 25b und das Verbindungselement 24 geschoben werden kann, dass die Anlageflächen 25a, 25b auf einer Seite des Anlageschenkels 42 und das Verbindungselement 24 auf der gegenüberliegenden Seite des Anlageschenkels 42 zur Anlage kommen, um auf diese Weise den Anlageschenkel 42 fixieren zu können. Zur weiteren Fixierung des zweiten Anschlusselements 40 können an der Seitenwand 21 zwei Haltestege 27a, 27b im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 21 verlaufend angeordnet sein, welche zueinander beabstandet sind derart, dass der Verbindungsbereich zwischen dem Anlageschenkel 42 und dem Federschenkel 41 des zweiten Anschlusselements 40 zwischen den beiden Haltestäben 27a, 27b zu liegen kommen kann. Der Federschenkel 41 kann sich in etwa von einer der beiden Längskanten 21a, 2b zur anderen erstrecken und verläuft insbesondere im Winkel zu diesen.
  • An der Längskante 21b kann eine Abstützfläche 26b im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 21 angeordnet sein, die die Abstützung und Fixierung des Kontakts 21 in der Leiterplattenanschlussklemme 60 ermöglicht. An der Abstützfläche 26b kann eine Anschlagkante 29 insbesondere durch Herausbiegen eines Teils der Anschlagfläche 28 angeordnet sein, an welchen das freie Ende 41b des Federschenkels 41 anschlägt. Bei Einführen eines elektrischen Leiters in Einführrichtung E wird der Federschenkel 41 gegen die Kraft der Feder von der Anschlagkante 29 ausgelenkt derart weit, bis der elektrische Leiter in einen Zwischenraum zwischen der Abstützfläche 26b und dem freien Ende 41b des Federschenkels 41 eingeschoben werden kann. Der elektrische Leiter wird dann klemmend durch den Federschenkel 41 an der Abstützfläche 26b gehalten. Um ein zu weites Einschieben des elektrischen Leiters zu verhindern, kann an der Abstützfläche 26b im Wesentlichen im rechten Winkel zu dieser und zu der Seitenwand 21 eine Anschlagfläche 28 angeordnet sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktsatzes 10' in in ein Gehäuse 61 der Leiterplattenanschlussklemme 60 eingesetzten Zustand.
  • Der Kontaktsatz 10' unterscheidet sich von dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kontaktsatz 10 im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des ersten Anschlusselements 30', welches bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kontaktsatz 10 ein Paar von Kontaktelementen aufweist, bei dem in Figur 7 dargestellten Kontaktsatz 10' zwei Paare von Kontaktelementen aufweist.
  • Das erste Anschlusselement 30' des in Figur 7 dargestellten Kontaktsatzes 10' weist zusätzlich zu dem Paar von Kontaktelementen des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels ein weiteres Paar von Kontaktelementen auf, welches insbesondere als Federelemente 31, 33 mit einer Längsachse 11, 13 und einem freien Ende 31, 33a ausgebildet ist. Die freien Enden 31a, 33a sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie leicht gebogen ausgestaltet ist, insbesondere vom Steckkontakt 50 weggebogen ausgebildet ist, um das Einführen des Steckkontakts 50 zu vereinfachen. Die Federelemente 31, 33 können analog zu den Federelementen 32, 34 ausgebildet sein und insbesondere jeweils einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei die Breite des ersten Abschnitts quer zur Steckrichtung S größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts quer zur Steckrichtung S. Die Federelemente 31, 33 können beispielsweise ebenfalls eine T-förmige Ausgestaltung aufweisen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Federelement 31 und das Federelement 32 derart zueinander angeordnet, dass ihre Längsachsen 11, 12 im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Steckrichtung S angeordnet sind und die Federelemente 31, 32 in Steckrichtung S gesehen hintereinander angeordnet sind. Insbesondere fluchten die Längsachsen 11 und 12, während sie zu einer Längsachse lS des Steckkontakts 50 parallel versetzt beabstandet angeordnet sind. Die freien Enden 31a, 32a der Federelemente 31, 32 sind dabei insbesondere einander zugewandt. Aus Steckrichtung S gesehen kontaktiert der Steckkontakt 50 bei Einführen zuerst das Federelement 31 und erst anschließend das Federelement 32. Die Kontaktpunkte der Federelemente 31, 32 an dem in das erste Anschlusselement 30 eingeführten Steckkontakt 50 liegen dabei entlang der Steckrichtung S oder auch entlang der Längsachse 1S des Steckkontakts 50 zueinander beabstandet. Analog gilt dies auch für die Federelemente 33 und 34.
  • In einer Ausführungsform bilden die Federelemente 31, 33 ein erstes Paar von Kontaktelementen, während die Federelemente 32, 34 ein zweites Paar von Kontaktelementen bilden.
  • Die Federelemente 31 und 33 des ersten Paars von Kontaktelementen sind derart relativ zueinander ausgerichtet, dass die Längsachsen 11, 13 im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen und parallel zu der Steckrichtung S angeordnet sind. Zwischen den beiden Federelementen 31, 33 und somit auch zwischen deren Längsachse 11, 13 ist ein Abstand derart angeordnet, dass der Steckkontakt 50 zwischen die beiden Federelemente 31, 33 eingeschoben werden kann und die Federelemente 31, 33 unter Spannung an dem Steckkontakt 50 anliegen, insbesondere derart, dass die Kontaktpunkte in etwa diametral gegenüberliegend an dem Steckkontakt 50 liegen. Die freien Enden 31a, 33a der Federelemente 31, 33 liegen dabei in Steckrichtung S gesehen hinten, sodass die freien Enden 31a, 34a des zweiten Paars von Kontaktelementen und die freien Enden 31a, 33a des ersten Paars von Kontaktelementen, deren Ausgestaltung anhand der Figuren 3 und 4 bereits detailliert erläutert wurde, einander zugewandt sind.
  • Auch die Federelemente 31, 33 können einstückig an dem Kontakt 20' angeordnet sein. Der Kontakt 20' weist dazu in Abwandlung zu dem Kontakt 20 des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiels in der Seitenwand 21 ausgehend von der Längskante 21a eine im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung auf, in welche die Federelemente 33, 34 von gegenüberliegenden Kanten der Ausnehmung hineinragen derart, dass die freien Enden 33a, 34a der Federelemente 33, 34 einander zugewandt sind.
  • An der Stirnkante 21c der Seitenwand 21 kann zusätzlich zu den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verbindungselement 22 im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand 21 angeordnet sein, in welchem eine Öffnung 23 angeordnet ist, durch welche der Steckkontakt 50 in Steckrichtung S in den Kontakt 20 und insbesondere das erste Anschlusselement 30' eingeführt werden kann. An dem Verbindungselement 22 kann das Federelement 31 im Wesentlichen senkrecht zur Fläche des Verbindungselements 22 angeordnet sein derart, dass das Federelement 31 im Wesentlichen parallel zum Federelement 33 ausgerichtet ist. Insbesondere sind die Federelemente 31, 33 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • In den Figuren 7 und 8 ist erkennbar, dass der Kontakt 20' durch die Abstützflächen 26b und die Anlageflächen 25a, 25b sowie den Haltesteg 27b im Innenraum des Gehäuses 61 abgestützt ist. Das Verbindungselement 22 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 61. Der Stecckontakt 50 wird durch die Öffnung 23 des Verbindungselements 22 in die Leiterplattenanschlussklemme 60 eingeführt und dort durch die Federelemente 31, 32, 33, 34 des ersten Anschlusselements 30' klemmend fixiert. Die Leiterplattenanschlussklemme 60 wird als steckbare Leiterplattenanschlussklemme 60 bezeichnet, da die Leiterplattenanschlussklemme 60 auf den Steckkontakt 50 aufgesteckt werden kann, um die elektrisch leitende Verbindung zu einem Gerät herzustellen. Der Steckkontakt 50 ist dazu beispielsweise über die Lötfläche 52 mit dem entsprechenden Gerät elektrisch leitend verbunden und an diesem fest fixiert.
  • Das Gehäuse 61 weist eine Eingangsöffnung 63 auf, durch welche ein elektrischer Leiter in Einführrichtung E in das Gehäuse 61 eingeführt werden kann. Dies erfolgt insbesondere gegen die Kraft des Federschenkels 41. Um den elektrischen Leiter aus der Anschlussklemme 60 wieder lösen zu können, kann die Anschlussklemme 60 ein Betätigungselement 64 aufweisen, mittels welchem der Federschenkel 41 gegen die Federkraft bei Betätigen des Betätigungselements 64 weiter ausgelenkt werden kann, insbesondere derart weit, dass das freie Ende 41b einen eingeklemmten elektrischen Leiter wieder freigibt und dieser anschließend abgezogen werden kann. Das Gehäuse 61 kann eine Prüföffnung 65 aufweisen, durch welche ein Spannungsprüfer in das Gehäuse 61 eingeführt werden kann, um zu prüfen, ob an dem Kontaktsatz 10' eine Spannung anliegt.
  • Wie insbesondere in Figur 5 erkennbar, weist die Leiterplattenanschlussklemme 60 mehrere, insbesondere vier, nebeneinander angeordnete Anschlussklemmen auf. Dazu weist das Gehäuse 61 jeweils vier Eingangsöffnungen 63, Betätigungselemente 64 und Prüföffnungen 65 auf. Im Gehäuse 61 sind vier Kontaktsätze 10' wie in Figur 7 dargestellt nebeneinander und durch elektrisch isolierende Wände gegeneinander getrennt angeordnet. Durch vier nebeneinanderliegende Öffnungen 23 können vier Steckkontakte 50, insbesondere die vier Steckkontakte 50 der in Figur 6 dargestellten Stiftleiste 70, in die Leiterplattenanschlussklemme 60 eingesteckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktsatz
    10'
    Kontaktsatz
    20
    Kontakt
    20'
    Kontakt
    21
    Seitenwand
    21a
    Längskante
    21b
    Längskante
    21c
    Stirnkante
    21d
    Stirnkante
    22
    Verbindungselement
    23
    Öffnung
    24
    Verbindungselement
    25a
    Anlagefläche
    25b
    Anlagefläche
    26a
    Abstützfläche
    26b
    Abstützfläche
    27a
    Haltesteg
    27b
    Haltesteg
    28
    Anschlagfläche
    29
    Anschlagkante
    30
    erstes Anschlusselement
    30'
    erstes Anschlusselement
    31
    Federelement
    31a
    freies Ende
    32
    Federelement
    32a
    freies Ende
    321
    erster Abschnitt
    322
    zweiter Abschnitt
    33
    Federelement
    33a
    freies Ende
    34
    Federelement
    34a
    freies Ende
    341
    erster Abschnitt
    342
    zweiter Abschnitt
    40
    zweites Anschlusselement
    41
    Federschenkel
    41b
    freies Ende
    42
    Anlageschenkel
    11
    Längsachse
    12
    Längsachse
    13
    Längsachse
    14
    Längsachse
    lS
    Längsachse
    S
    Steckrichtung
    E
    Einführrichtung
    50
    Steckkontakt
    52
    Lötfläche
    60
    Leiterplattenanschlussklemme
    61
    Gehäuse
    63
    Eingangsöffnung
    64
    Betätigungselement
    65
    Prüföffnung
    70
    Stiftleiste
    72
    Isolierkörper
    80
    Kontakt
    82
    erstes Anschlusselement
    84
    Federelemente
    86
    zweites Anschlusselement
    88
    Federschenkel
    a
    Abstand
    d
    Durchmesser
    b321
    Breite
    b322
    Breite
    b341
    Breite
    b342
    Breite

Claims (18)

  1. Elektrischer Aufbau umfassend Steckkontakte (50) einer Stiftleiste und einen elektrischen Kontaktsatz (10, 10') einer steckbaren Anschlussklemme (60), wobei der elektrische Kontaktsatz (10, 10') einen elektrischen Kontakt (20, 20') mit einem ersten Anschlusselement (30, 30') zum Anschließen des Steckkontakts (50) in einer Steckrichtung (S) aufweist, wobei an dem elektrischen Kontakt (20, 20') ein zweites Anschlusselement (40) zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist, wobei das erste Anschlusselement (30) mindestens ein Kontaktelement aufweist, welches wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Breite des ersten Abschnitts quer zur Steckrichtung (S) größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts quer zur Steckrichtung (S),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (50) an zwei um einen Abstand (a) quer zur Steckrichtung (S) beabstandeten Positionen in den elektrischen Kontaktsatz (10) einsteckbar ist und die Breite des ersten Abschnitts mindestens so groß ist wie der Abstand (a) zuzüglich des Durchmessers (d) des anzuschließenden Steckkontakts (50), besonders bevorzugt mindestens so groß ist wie der Abstand (a) zuzüglich des doppelten Durchmessers (d) des anzuschließenden Steckkontakts (50), so dass die Steckkontakte (50) der Stiftleiste, welche in zwei in dem Abstand (a) parallel versetzt zueinander angeordneten Ebenen angeordnet sind, wobei die Steckkontakte (50) wechselnd in den unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass sich eine Zick-Zack-Anordnung der Steckkontakte (50) an der Stiftleiste ergibt, kontaktierbar sind.
  2. Elektrischer Aufbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Abschnitts mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß, ist wie der Durchmesser (d) des anzuschließenden Steckkontakts (50).
  3. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt den Bereich des Kontaktelements umfasst, welcher bei eingestecktem Steckkontakt (50) an dem Stecckontakt (50) anliegt.
  4. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als Federelement (31, 32, 33, 34) mit einem freien Ende (31a, 32a, 33a, 34a) ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Aufbau nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt im Bereich des freien Endes (31a, 32a, 33a, 34a) angeordnet ist.
  6. Elektrischer Aufbau nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (31a, 32a, 33a, 34a) des Federelements (31, 32, 33, 34) von dem anzuschließenden Steckkontakt (50) weggebogen ist.
  7. Elektrischer Aufbau nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (11, 12, 13, 14) des Federelements (31, 32, 33, 34) in etwa parallel zur Steckrichtung (S) des Stecckontakts (50) verläuft.
  8. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (30, 30') mindestens ein Paar von Kontaktelementen aufweist.
  9. Elektrischer Aufbau nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10, 10') eine Seitenwand (21) aufweist, in welcher ein erstes Kontaktelement des Paars von Kontaktelementen angeordnet ist, und dass ein Verbindungselement (24) im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (21) angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des Paars von Kontaktelementen angeordnet ist.
  10. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (30') mindestens zwei in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) hintereinander angeordnete Paare von Kontaktelementen aufweist.
  11. Elektrischer Aufbau nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Paare von Kontaktelementen zwei Federelemente (31, 32, 33, 34) aufweist, welche derart relativ zueinander angeordnet sind, dass sie bei angeschlossenem Steckkontakt (50) an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten des Steckkontakts (50) anliegen.
  12. Elektrischer Aufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (31a, 32a, 33a, 34a) der Federelemente (31, 32, 33, 34) des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) ersten Paars von Kontaktelementen und die freien Enden (31a, 32a, 33a, 34a) der Federelemente (31, 32, 33, 34) des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) zweiten Paars von Kontaktelementen einander zugewandt sind.
  13. Elektrischer Aufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) eine Seitenwand (21) aufweist, in welcher ein erstes Kontaktelement des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) ersten Paars von Kontaktelementen und ein erstes Kontaktelement des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) zweiten Paars von Kontaktelementen angeordnet sind, und dass ein erstes Verbindungselement (22) im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (21) angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) ersten Paars von Kontaktelementen angeordnet ist, und dass ein zweites Verbindungselement (24) im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (21) angeordnet ist, an welchem ein zweites Kontaktelement des in Steckrichtung (S) des Steckkontakts (50) zweiten Paars von Kontaktelementen angeordnet ist.
  14. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (40) einen Federschenkel (41) aufweist.
  15. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (20, 20') einstückig ausgebildet ist.
  16. Elektrischer Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (20, 20') als Stanz-Biege-Element ausgebildet ist.
  17. Anschlussklemme mit einem elektrischen Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Elektrischer Aufbau umfassend Steckkontakte (50) einer Stiftleiste und eine Leiterplattenanschlussklemme (60) mit mehreren elektrischen Kontaktsätzen (10, 10'), welche jeweils einen elektrischen Kontakt (20, 20') mit einem ersten Anschlusselement (30, 30') zum Anschließen eines Steckkontakts (50) in einer Steckrichtung (S) aufweist, wobei an dem elektrischen Kontakt (20, 20') ein zweites Anschlusselement (40) zum klemmenden Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist, wobei das erste Anschlusselement (30) mindestens ein Kontaktelement aufweist, welches wenigstens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Breite des ersten Abschnitts quer zur Steckrichtung (S) größer ist als die Breite des zweiten Abschnitts quer zur Steckrichtung (S),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (50) an zwei um einen Abstand (a) quer zur Steckrichtung (S) beabstandeten Positionen in den elektrischen Kontaktsatz (10) einsteckbar ist und die Breite des ersten Abschnitts mindestens so groß ist wie der Abstand (a) zuzüglich des Durchmessers (d) des anzuschließenden Steckkontakts (50), besonders bevorzugt mindestens so groß ist wie der Abstand (a) zuzüglich des doppelten Durchmessers (d) des anzuschließenden Steckkontakts (50), so dass die Steckkontakte (50) der Stiftleiste, welche in zwei in dem Abstand (a) parallel versetzt zueinander angeordneten Ebenen angeordnet sind, wobei die Steckkontakte (50) wechselnd in den unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass sich eine Zick-Zack-Anordnung der Steckkontakte (50) an der Stiftleiste ergibt, kontaktierbar sind.
EP17181874.3A 2016-08-26 2017-07-18 Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme Active EP3288116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104708.0U DE202016104708U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3288116A1 EP3288116A1 (de) 2018-02-28
EP3288116B1 true EP3288116B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=57043677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181874.3A Active EP3288116B1 (de) 2016-08-26 2017-07-18 Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10109933B2 (de)
EP (1) EP3288116B1 (de)
DE (1) DE202016104708U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6955863B2 (ja) * 2016-12-26 2021-10-27 株式会社ヨコオ コネクタ
TWI666836B (zh) * 2018-03-16 2019-07-21 進聯工業股份有限公司 電性接線裝置之導電組件結構
DE102018109959A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Wieland Electric Gmbh Motoranschluss für einen Elektromotor
DE102018109960A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Wieland Electric Gmbh Anschlusskasten für elektrische Einrichtungen
DE102019108563B4 (de) * 2019-04-02 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanschlussklemme
DE102022101383A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
LU502993B1 (de) * 2022-11-03 2024-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Elektrische Anschlussklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130210247A1 (en) * 2010-11-03 2013-08-15 Harting Electronic Gmbh Contact element for plug-in connector socket

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555493A (en) * 1968-03-25 1971-01-12 Molex Products Co Right angle printed circuit board connector
US3720907A (en) * 1971-02-12 1973-03-13 Amp Inc Panel connector employing flag-type terminals and terminal extracting tool for the same
US4454651A (en) * 1978-05-25 1984-06-19 Panduit Corp. Method of fabricating a wire harness
GB2030791B (en) * 1978-09-27 1982-09-15 Ferranti Ltd Electrical connector
EP0634812B1 (de) * 1993-07-15 1997-08-20 Molex Incorporated Drahtverbindevorrichtung und Anschlussklemme dazu
EP1737070A3 (de) * 2005-06-21 2007-02-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Verbinder mit Einschubklemmkontakten
EP1777720B1 (de) * 2005-10-24 2008-06-04 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006016354A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006016364B4 (de) * 2006-04-05 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
US8408952B2 (en) * 2011-05-19 2013-04-02 Shang Tsai Wu Wiring terminal structures
DE102012006500A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Abb Ag Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
US20150249295A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 Heavy Power Co. Ltd. Disconnect with enhanced electrical contact

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130210247A1 (en) * 2010-11-03 2013-08-15 Harting Electronic Gmbh Contact element for plug-in connector socket

Also Published As

Publication number Publication date
US20180062289A1 (en) 2018-03-01
US10109933B2 (en) 2018-10-23
DE202016104708U1 (de) 2016-09-09
EP3288116A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288116B1 (de) Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102010014143A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
WO2005046002A1 (de) Flachsteckbuchse
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
WO2014096233A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
WO2015070943A1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
EP3296751A1 (de) Elektrizitätszähler
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
EP3959780B1 (de) Transformatorklemme
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP3707782A1 (de) Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
DE4127898A1 (de) Elektrisches geraet oder klemme mit rastzapfen-befestigung
DE102010039317B4 (de) Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102019120302A1 (de) Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ CONNECT TECH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1332034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104