EP3707782A1 - Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte - Google Patents

Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte

Info

Publication number
EP3707782A1
EP3707782A1 EP18796465.5A EP18796465A EP3707782A1 EP 3707782 A1 EP3707782 A1 EP 3707782A1 EP 18796465 A EP18796465 A EP 18796465A EP 3707782 A1 EP3707782 A1 EP 3707782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact element
plug
buchsenlötkontakt
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18796465.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schrader
Ingo Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3707782A1 publication Critical patent/EP3707782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Definitions

  • the present invention relates to a BuchsenlötWallet for a printed circuit board and a contact module for a printed circuit board with such a Buchsenlöttempo.
  • Contact modules that are soldered to a printed circuit board, such as a printed circuit board.
  • Contact sockets or base strips usually have a female solder contact per pole, which consists of a single soldering metal. The geometry of this solder gives the position of a plug contact, the arrangement of
  • Solder contacts and the mounting force required to insert a plug into a contact area of the solder are variable with respect to the aforementioned position of the plug contact, the arrangement of the solder contacts and the required mounting force.
  • the technical problem underlying the invention is to provide a BuchsenlötWallet and a contact module for a printed circuit board, which do not have the above disadvantages or at least to a lesser extent, and in particular allow a reliable, variable contacting plug contacts and easier installation inserted plug.
  • the invention relates to a
  • Buchsenlöttern for a printed circuit board, with a first Contact element and with a second contact element, wherein the first contact element has at least one solder pin which is adapted for soldering to the circuit board, wherein the first contact element has a contact region for contacting a plug contact, wherein the second contact element at least one solder pin has, which is adapted for soldering to the printed circuit board, and wherein the second contact element has a contact region for contacting the male contact and wherein the first contact element and the second contact element form a single pole for contacting the plug contact.
  • the contact of a plug contact is thus variable and not limited to a single contact area, as is the case, for example, for the above-described, consisting of a one-piece solder BuchsenlötWallet.
  • the contact region of the first contact element has a local constriction for positive and / or non-positive reception of the plug contact, wherein the contact region of the second contact element is a local
  • the contact region of the first contact element has at least two cantilevered webs, wherein the local constriction of the first contact element has at least one provided on a web contact nose and wherein the contact nose extends at least partially in the direction of the other web and wherein the contact region of the second contact element has at least two cantilevered webs, wherein the local constriction of the second contact element has at least one contact nose provided on a web and wherein the contact nose is at least partially extended in the direction of the respective other web , and wherein the contact nose of the first contact element, viewed along a plug-in direction of the plug contact, has an offset to the contact nose of the second contact element.
  • the contact tabs can cause a defined contact of a plug contact. Since the contact lugs, viewed in the direction of insertion, are offset relative to one another, a plug contact of a plug in the fully assembled state can rest against the contact lug of the first contact element and / or against the contact lug of the second contact element.
  • the cantilevered webs can be designed as spring arms which are set up to rest in a resiliently elastically tensioned manner on an associated plug contact. Such a spring arm can be deflected by inserting a plug on a surface of the plug abgNeilld transversely to the insertion direction of the plug or the plug contact and so resiliently clamped against a plug contact. In this way, a simple, reliable and non-destructive detachable contact between a plug contact and the Buchsenlötitch can be achieved.
  • the local constriction of the first contact element has two mutually facing contact tabs which are formed on the webs of the first contact element.
  • the local constriction of the second contact element has two mutually facing contact tabs which are formed on the webs of the second contact element.
  • the local constriction of the first Kontak- telements end is provided in the region of free web ends of the webs of the first contact element.
  • the local constriction of the second contact element is provided at the end in the region of free web ends of the webs of the second contact element.
  • a latching projection can be configured to engage in a recess, a projection or an undercut of the plastic housing of the contact module, or to abut a stop formed on the plastic housing to the plastic housing of the contact module positively and / or non-positively against an opposite Secure insertion direction oriented removal or loss.
  • the solder pin of the first contact element has a crank in the direction of the second contact element, that the solder pin of the second contact element has a crank in the direction of the first contact element, and that of the respective crank cantilevered, free Ends of the solder pins along a plug of the
  • the first contact element has at least two solder pins, in particular exactly two
  • Solder pins has that the second contact element has at least two solder pins, in particular exactly two solder pins, wherein at least one solder pin of the first contact element, in particular exactly one solder pin of the first contact element is arranged between two solder pins of the second contact element and wherein at least one solder pin of second Contact element, in particular exactly one solder pin of the second contact element, is arranged between two solder pins of the first contact element.
  • a compact design of the BuchsenlötWallets be achieved by the distance between see the comb-like interconnected solder pins arranged at the same current carrying capacity can be very narrow and in particular is not predetermined by punching technically required minimum distances.
  • the first contact element and the second contact element abut against each other at least in sections gap-free.
  • a compact design of the Buchsenlöt- contact can be achieved.
  • first contact element and the second contact element are connected to one another at least in sections in a material-locking and / or adhesive and / or positive-locking and / or non-positively connected manner. In this way, a reliable contact of the first contact element and the second contact element can be achieved.
  • the invention relates to a contact module for a printed circuit board, with a plastic housing, with at least one receiving opening for inserting a plug, and with at least one female solder contact associated with the receiving opening and received in the plastic housing, the female solder contact being in accordance with the invention. is formed moderately.
  • the at least two-part construction of the Buchsenlöttagss serves for contacting a single pole of a plug contact.
  • each pole of the connector assigned a separate two-piece BuchsenlötCount.
  • a contact module can therefore have a plurality of two-part BuchsenlötMessagee, each associated with a pole.
  • the contact module can be a base strip or a contact socket, which are each set up for soldering to a printed circuit board.
  • Fig. 2 contact elements of the BuchsenlötWallets of Figure 1 in a perspective view from above.
  • FIG. 3A shows a contact module according to the invention with the female solder contact of FIG. 1 in a first perspective view
  • FIG. 1 shows a female solder contact 2 for a printed circuit board.
  • the female solder contact 2 has a first contact element 4 and a second contact element 6.
  • the position of the first contact element 4 relative to the second contact element 6 shown in FIG. 1 describes the female solder contact 2 in the fully assembled state soldered to a printed circuit board.
  • fully assembled state of the BuchsenlötWallets 2 the first contact element 4 and the second contact element 6 are against each other without a gap.
  • Fig. 2 shows the contact element 4 and the contact element 6 each separately in individual representations to illustrate the structural design of the BuchsenlötWallet 2 forming contact elements 4, 6.
  • the first contact element 4 has a first solder pin 8 and a second solder pin 10.
  • the solder pins 8, 10 of the first contact element 4 are adapted for soldering to a printed circuit board.
  • the first contact element 4 has a contact region 12 for contacting a plug contact.
  • the second contact element 6 has a first solder pin 14 and a second solder pin 16.
  • the first solder pin 14 and the second solder pin 16 of the second contact element 6 are adapted for soldering to a printed circuit board.
  • the second contact element 6 has a contact region 18 for contacting a plug contact.
  • the first contact element 4 and the second contact element 6 form a single pole for contacting the plug contact.
  • the contact region 12 of the first contact element 4 has a local constriction 20.
  • the local constriction 20 of the first contact element 4 is provided for the positive and / or non-positive reception of the plug contact.
  • the contact region 18 of the second contact element 6 has a local constriction 22.
  • the local constriction 22 of the second contact element 6 is provided for the positive and / or non-positive reception of the plug contact.
  • the local constriction 20 and the local constriction 22 are arranged offset relative to one another along a plug-in direction R of the plug contact.
  • the contact region 12 of the first contact element 4 has two cantilevered webs 24, 26.
  • the local constriction 20 of the first contact region 12 is formed in the present case by two contact tabs 28, 30.
  • the contact nose 28 extends in the direction of the web 26.
  • the contact nose 30 is extended in the direction of the web 24.
  • the local constriction 22 of the contact region 18 of the second contact element 6 is formed by mutually facing contact lugs 32, 34, which are provided on cantilevered webs 36, 38 of the contact region 18 of the second contact element.
  • the contact lugs 28, 30 of the first contact element and the contact lugs 32, 34 of the second contact element 6 are viewed along the insertion direction R offset from each other.
  • the local constriction 20 or the contact lugs 28, 30 are arranged at the ends in the region of free web ends of the webs 24, 26.
  • the local constriction 22, which is formed by the contact projections 32, 34, end provided in the region of free web ends of the webs 36, 38.
  • a latching projection 40 for locking a plastic housing 62 of a contact module 58 is provided (FIG. 3A).
  • Each latching projection 40 is in each case arranged on a side of the respective free web end of the associated web 24, 26, 36, 38 facing away from the respective contact nose 28, 30, 32, 34.
  • the solder pins 8, 10 of the first contact element 4 each have a crank 42, 44 in the direction of the second contact element 6.
  • the solder pins 14, 16 of the second contact element each have a crank 46, 48 in the direction of the first contact element 4. From the respective crank 42, 44, 46, 48 protruding, free ends 50, 52, 54, 56 of the solder pins 8, 10, 14, 16 are viewed aligned along the insertion direction R of the plug contact comb-like alignment.
  • the soldering pin 10 of the first contact element 4 is arranged between the soldering pins 14, 16 of the second contact element 6.
  • the solder pin 14 of the second contact element 6 is arranged between the solder pins 8, 10 of the first contact element 4.
  • FIGS 3A, 3B and 3C show a contact module 58 according to the invention for a printed circuit board 60.
  • the contact module 58 has a plastic housing 62, with at least one receiving opening 64 for insertion of a plug.
  • the contact module 58 has at least one of the receiving opening 64

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Buchsenlötkontakt für eine Leiterplatte, - mit einem ersten Kontaktelement (4) und - mit einem zweiten Kontaktelement (6), wobei das erste Kontaktelement (4) wenigstens einen Lötstift (8, 10) hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist, - wobei das erste Kontaktelement (4) einen Kontaktbereich (12) zur Kontaktierung eines Steckerkontaktes hat, - wobei das zweite Kontaktelement (6) wenigstens einen Lötstift (14, 16) hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist, und - wobei das zweite Kontaktelement (6) einen Kontaktbereich (18) zur Kontaktierung des Steckerkontaktes hat und - wobei das erste Kontaktelement (4) und das zweite Kontaktelement (6) einen einzelnen Pol zur Kontaktierung des Steckerkontakts ausbilden.

Description

Buchsenlötkontakt und Kontaktmodul für eine Leiterplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buchsenlötkontakt für eine Leiterplatte und ein Kontaktmodul für eine Leiter- platte mit einem solchen Buchsenlötkontakt.
Kontaktmodule, die mit einer Leiterplatte verlötet werden, wie z.B. Kontaktbuchsen oder Grundleisten, besitzen pro Pol üblicherweise einen Buchsenlötkontakt, der aus einem einzel- nen Lötmetall besteht. Die Geometrie dieses Lötmetalls gibt die Position eines Steckerkontaktes, die Anordnung der
Lötkontakte sowie die Montagekraft vor, die zum Einführen eines Steckers in einen Kontaktbereich des Lötmetalls erforderlich ist. Hierbei ist nachteilig, dass ein solcher Buch- senlötkontakt nicht variabel hinsichtlich der vorgenannten Position des Steckerkontaktes, der Anordnung der Lötkontakte sowie der erforderlichen Montagekraft ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen Buchsenlötkontakt und ein Kontaktmodul für eine Leiterplatte anzugeben, welche die voranstehenden Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweisen, und insbesondere eine zuverlässige, variable Kontaktierung von Steckerkontakten und eine erleichterte Montage einzuführender Stecker ermöglichen.
Die voranstehend genannte, technische Problemstellung wird jeweils gelöst durch einen Buchsenlötkontakt nach Anspruch 1 und ein Kontaktmodul nach Anspruch 10. Weitere Ausgestaltun- gen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen
Buchsenlötkontakt für eine Leiterplatte, mit einem ersten Kontakt-element und mit einem zweiten Kontaktelement, wobei das erste Kontaktelement wenigstens einen Lötstift hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist, wobei das erste Kontaktelement einen Kontaktbereich zur Kontaktie- rung eines Steckerkontaktes hat, wobei das zweite Kontakte- lement wenigstens einen Lötstift hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist, und wobei das zweite Kontaktelement einen Kontaktbereich zur Kontaktierung des Stecker-kontaktes hat und wobei das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement einen einzelnen Pol zur Kontaktie- rung des Steckerkontakts ausbilden.
Durch den wenigstens zweiteiligen Aufbau des Buchsenlötkon- takts können zwei Kontaktbereiche angegeben werden, die eine Kontaktierung eines Steckerkontaktes ermöglichen. Die Kontaktierung eines Steckerkontaktes ist damit variabler und nicht auf einen einzelnen Kontaktbereich beschränkt, wie es beispielsweise für den eingangs beschriebenen, aus einem einteiligen Lötmetall bestehenden Buchsenlötkontakt der Fall ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich des ersten Kontaktelements eine lokale Verengung zur form- und/oder kraft- schlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts hat, wobei der Kontaktbereich des zweiten Kontaktelements eine lokale
Verengung zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts hat und wobei die lokale Verengung des ersten Kontaktelements entlang einer Einsteckrichtung des Steckerkontaktes betrachtet einen Versatz zur lokalen Verengung des zweiten Kontaktelements aufweist. Durch den Versatz der Verengung des Kontaktbereichs des ersten Kontaktelements gegenüber der Verengung des zweiten Kontakt-elements kann der mechanische Widerstand des Buch- senlötkontakts gegen ein Einführen eines Steckers reduziert werden, indem der einzuführende Stecker entlang der Einsteckrichtung betrachtet zunächst eine Verengung passiert und anschließend auf die weitere Verengung trifft.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich des ersten Kontaktelements wenigstens zwei frei auskragende Stege aufweist, wobei die lokale Verengung des ersten Kontaktelements wenigstens eine an einem Steg vorgesehene Kontaktnase aufweist und wobei die Kontaktnase zumindest abschnittsweise in Richtung des jeweils anderen Stegs erstreckt ist und wobei der Kon- taktbereich des zweiten Kontaktelements wenigstens zwei frei auskragende Stege aufweist, wobei die lokale Verengung des zweiten Kontaktelements wenigstens eine an einem Steg vorge- sehene Kontaktnase aufweist und wobei die Kontaktnase zumin- dest abschnittsweise in Richtung des jeweils anderen Stegs erstreckt ist, und wobei die Kontaktnase des ersten Kontak- telements entlang einer Einsteckrichtung des Steckerkontaktes betrachtet einen Versatz zu der Kontaktnase des zweiten Kontaktelements aufweist.
Die Kontaktnasen können eine definierte Kontaktierung eines Steckerkontakts bewirken. Da die Kontaktnasen entlang der Einsteckrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind, kann ein Steckerkontakt eines Steckers im fertig montierten Zustand an der Kontaktnase des ersten Kontaktele- ments und/oder an der Kontaktnase des zweiten Kontaktele- ments anliegen. Die auskragenden Stege können als Federarme ausgebildet sein, die dazu eingerichtet sind, federnd elastisch ver- spannt an einem zugeordneten Steckerkontakt anzuliegen. Ein solcher Federarm kann durch ein Einführen eines Steckers an einer Oberfläche des Steckers abgleitend quer zur Einsteck- richtung des Steckers bzw. des Steckerkontakts ausgelenkt und so federnd elastisch gegen einen Steckerkontakt ver- spannt werden. Auf diese Weise kann eine einfache, zuverläs- sige und zerstörungsfrei lösbare Kontaktierung zwischen einem Steckerkontakt und dem Buchsenlötkontakt erreicht werden .
Es kann vorgesehen sein, dass die lokale Verengung des ersten Kontaktelements zwei einander zugewandte Kontaktnasen aufweist, die an den Stegen des ersten Kontaktelements gebildet sind. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die lokale Verengung des zweiten Kontaktelements zwei einander zugewandte Kontaktnasen aufweist, die an den Stegen des zweiten Kontaktelements gebildet sind. So kann jeweils eine zweiseitige Kontaktierung eines Steckerkontakts bewirkt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass die lokale Verengung des ersten Kontak- telements endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege des ersten Kontaktelements vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die lokale Verengung des zweiten Kontaktelements endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege des zweiten Kontaktelements vorgesehen ist. So können eine kompakte Bauweise und eine zuverlässige Kontaktierung eines Steckerkontakts erreicht werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Stege einen Rastvorsprung zur Arretierung in einem Kunststoffgehäuse eines Kontaktmoduls hat, wobei der Rastvorsprung insbesondere auf einer der Kontaktnase abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist. Ein Rastvorsprung kann dazu eingerichtet sein, in eine Ausnehmung, einen Vorsprung oder eine Hinterschneidung des Kunststoffgehäuses des Kontaktmoduls zu greifen, oder an einem an dem Kunststoffgehäuse gebildeten Anschlag anzulie- gen, um das Kunststoffgehäuse des Kontaktmoduls form- und/oder kraftschlüssig gegen ein entgegensetzt zur Ein- steckrichtung orientiertes Abziehen oder Verlieren zu sichern . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass der Lötstift des ersten Kontaktelements eine Kröpfung in Richtung des zweiten Kontaktelements auf- weist, dass der Lötstift des zweiten Kontaktelements eine Kröpfung in Richtung des ersten Kontaktelements aufweist, und dass von der jeweiligen Kröpfung auskragende, freie Enden der Lötstifte entlang einer Einsteckrichtung des
Steckerkontakts betrachtet kammartig fluchtend aufgereiht sind. So kann eine kompakte Bauweise des Buchsenlötkontakts erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das erste Kontaktelement wenigstens zwei Lötstifte hat, insbesondere genau zwei
Lötstifte hat, dass das zweite Kontaktelement wenigstens zwei Lötstifte hat, insbesondere genau zwei Lötstifte hat, wobei wenigstens ein Lötstift des ersten Kontaktelements, insbesondere genau ein Lötstift des ersten Kontaktelements, zwischen zwei Lötstiften des zweiten Kontaktelements ange- ordnet ist und wobei wenigstens ein Lötstift des zweiten Kontaktelements, insbesondere genau ein Lötstift des zweiten Kontaktelements, zwischen zwei Lötstiften des ersten Kontaktelements angeordnet ist. So kann eine kompakte Bauweise des Buchsenlötkontakts erreicht werden, indem der Abstand zwi- sehen den kammartig verschaltet angeordneten Lötstiften bei gleicher Stromtragfähigkeit sehr eng gewählt werden kann und insbesondere nicht durch stanztechnisch bedingte Mindestab- stände vorgegeben ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Buchsenlötkontakts ist vorgesehen, dass das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement zumindest abschnittsweise spaltfrei aneinan- der anliegen. So kann eine kompakte Bauweise des Buchsenlöt- kontakts erreicht werden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement zumindest abschnittsweise stoffschlüssig und/oder adhäsiv und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Damit kann eine zuverlässige Anlage des ersten Kontak- telements und des zweiten Kontaktelements erreicht werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kontaktmodul für eine Leiterplatte, mit einem Kunststoffgehäu- se, mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung zum Einführen eines Steckers, und mit wenigstens einem der Aufnahmeöffnung zugeordneten, in dem Kunststoffgehäuse aufgenommenen Buch- senlötkontakt , wobei der Buchsenlötkontakt in erfindungsge- mäßer Weise gebildet ist.
Der wenigstens zweiteilige Aufbau des Buchsenlötkontakts dient zu Kontaktierung eines einzelnen Pols eines Steckerkontakts. Im fertig montierten Zustand eines Steckers ist daher jedem Pol des Steckers ein separater zweiteiliger Buchsenlötkontakt zugeordnet. Ein Kontaktmodul kann daher eine Mehrzahl zweiteiliger Buchsenlötkontakte haben, die jeweils einem Pol zugeordnet sind.
Bei dem Kontaktmodul kann es sich um eine Grundleiste oder eine Kontaktbuchse handeln, die jeweils zum Verlöten mit einer Leiterplatte eingerichtet sind.
Soweit Lötstifte in voranstehend beschriebener Weise ge- kröpft sind, können auf engem Bauraum die geforderten Normabstände benachbarter Pole eingehalten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbei- spiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Buchsenlötkontakt in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 2 Kontaktelemente des Buchsenlötkontakts aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 3A ein erfindungsgemäßes Kontaktmodul mit dem Buch- senlötkontakt aus Fig. 1 in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 3B das Kontaktmodul aus Fig. 3A in einer zweiten
perspektivischen Ansicht;
Fig. 3C das Kontaktmodul aus Fig. 3A in einer dritten
perspektivischen Ansicht. Fig. 1 zeigt einen Buchsenlötkontakt 2 für eine Leiterplat- te. Der Buchsenlötkontakt 2 hat ein erstes Kontaktelement 4 und ein zweites Kontaktelement 6. Die in Fig. 1 dargestellte Position des ersten Kontaktele- ments 4 relativ zum zweiten Kontaktelement 6 beschreibt den Buchsenlötkontakt 2 im fertig montierten, auf einer Leiter- platte verlöteten Zustand. Im in Fig. 1 dargestellten, fertig montierten Zustand des Buchsenlötkontakts 2 liegen das erste Kontaktelement 4 und das zweite Kontaktelement 6 spaltfrei aneinander an.
Fig. 2 zeigt das Kontaktelement 4 und das Kontaktelement 6 jeweils separat voneinander in Einzeldarstellungen, um die strukturelle Ausgestaltung der den Buchsenlötkontakt 2 bildenden Kontaktelemente 4, 6 zu verdeutlichen.
Das erste Kontaktelement 4 hat einen ersten Lötstift 8 und einen zweiten Lötstift 10. Die Lötstifte 8, 10 des ersten Kontaktelements 4 sind zum Verlöten mit einer Leiterplatte eingerichtet .
Das erste Kontaktelement 4 hat einen Kontaktbereich 12 zur Kontaktierung eines Steckerkontaktes.
Das zweite Kontaktelement 6 hat einen ersten Lötstift 14 und einen zweiten Lötstift 16. Der erste Lötstift 14 und der zweiten Lötstift 16 des zweiten Kontaktelements 6 sind zum Verlöten mit einer Leiterplatte eingerichtet.
Das zweite Kontaktelement 6 hat einen Kontaktbereich 18 zur Kontaktierung eines Steckerkontaktes. Das erste Kontaktelement 4 und das zweite Kontaktelement 6 bilden einen einzelnen Pol zur Kontaktierung des Steckerkontakts aus. Der Kontaktbereich 12 des ersten Kontaktelements 4 hat eine lokale Verengung 20. Die lokale Verengung 20 des ersten Kontaktelements 4 ist zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts vorgesehen. Der Kontaktbereich 18 des zweiten Kontaktelements 6 hat eine lokale Verengung 22. Die lokale Verengung 22 des zweiten Kontaktelements 6 ist zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts vorgesehen. Die lokale Verengung 20 und die lokale Verengung 22 sind entlang einer Einsteckrichtung R des Steckerkontakts betrachtet zueinander versetzt angeord- net.
Der Kontaktbereich 12 des ersten Kontaktelements 4 hat zwei frei auskragende Stege 24, 26. Die lokale Verengung 20 des ersten Kontaktbereichs 12 wird vorliegend durch zwei Kon- taktnasen 28, 30 gebildet. Dabei ist die Kontaktnase 28 in Richtung des Stegs 26 erstreckt. Die Kontaktnase 30 ist in Richtung des Stegs 24 erstreckt.
Die lokale Verengung 22 des Kontaktbereichs 18 des zweiten Kontaktelements 6 ist durch einander zugewandte Kontaktnasen 32, 34 gebildet, die an auskragenden Stegen 36, 38 des Kontaktbereichs 18 des zweiten Kontaktelements vorgesehen sind . Die Kontaktnasen 28, 30 des ersten Kontaktelements und die Kontaktnasen 32, 34 des zweiten Kontaktelements 6 sind entlang der Einsteckrichtung R betrachtet versetzt zueinander angeordnet. Die lokale Verengung 20 bzw. die Kontaktnasen 28, 30 sind endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege 24, 26 angeordnet. Gleichermaßen ist die lokale Verengung 22, die durch die Kontaktnasen 32, 34 gebildet ist, endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege 36, 38 vorgesehen. An jedem Steg 24, 26, 36, 38 ist jeweils ein Rastvorsprung 40 zur Arretierung eines Kunststoffgehäuses 62 eines Kontaktmo- duls 58 vorgesehen (Fig. 3A) .
Jeder Rastvorsprung 40 ist jeweils auf einer der jeweiligen Kontaktnase 28, 30, 32, 34 abgewandten Seite des jeweiligen freien Stegendes des zugeordneten Stegs 24, 26, 36, 38 angeordnet .
Die Lötstifte 8, 10 des ersten Kontaktelements 4 weisen jeweils eine Kröpfung 42, 44 in Richtung des zweiten Kontaktelements 6 auf. Die Lötstifte 14, 16 des zweiten Kontakte- lements weisen jeweils eine Kröpfung 46, 48 in Richtung des ersten Kontaktelements 4 auf. Von der jeweiligen Kröpfung 42, 44, 46, 48 auskragende, freie Enden 50, 52, 54, 56 der Lötstifte 8, 10, 14, 16 sind entlang der Einsteckrichtung R des Steckerkontakts betrachtet kammartig fluchtend aufge- reiht .
Der Lötstift 10 des ersten Kontaktelements 4 ist zwischen den Lötstiften 14, 16 des zweiten Kontaktelements 6 angeord- net. Der Lötstift 14 des zweiten Kontaktelements 6 ist zwischen den Lötstiften 8, 10 des ersten Kontaktelements 4 angeordnet.
Die Figuren 3A, 3B und 3C zeigen ein erfindungsgemäßes Kontaktmodul 58 für eine Leiterplatte 60. Das Kontaktmodul 58 hat ein Kunststoffgehäuse 62, mit wenigstens einer Auf- nahmeöffnung 64 zum Einführen eines Steckers. Das Kontaktmo- dul 58 hat wenigstens einen der Aufnahmeöffnung 64
zugeordneten, in dem Kunststoffgehäuse 62 aufgenommenen Buchsenlötkontakt 2, wobei der Buchsenlötkontakt 2 entspre- chen der Figuren 1 und 2 in erfindungsgemäßer Weise gebildet ist .
Bezugszeichen
2 Buchsenlötkontakt
4 erstes Kontaktelement
6 zweites Kontaktelement
8 Lötstift
10 Lötstift
12 Kontaktbereich
14 Lötstift
16 Lötstift
18 Kontaktbereich
20 lokale Verengung
22 lokale Verengung
24 Steg
26 Steg
28 Kontaktnase
30 Kontaktnase
32 Kontaktnase
34 Kontaktnase
36 Steg
38 Steg
40 Rastvorsprung
42 Kröpfung
44 Kröpfung
46 Kröpfung
48 Kröpfung
50 freies Ende
52 freies Ende
54 freies Ende
56 freies Ende
58 Kontaktmodul
60 Leiterplatte
62 Kunststoffgehäuse 64 Aufnahmeöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Buchsenlötkontakt für eine Leiterplatte,
mit einem ersten Kontaktelement (4) und
mit einem zweiten Kontaktelement (6),
wobei das erste Kontaktelement (4) wenigstens einen Lötstift (8, 10) hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist,
wobei das erste Kontaktelement (4) einen Kontaktbereich (12) zur Kontaktierung eines Steckerkontaktes hat, wobei das zweite Kontaktelement (6) wenigstens einen Lötstift (14, 16) hat, der zum Verlöten mit der Leiterplatte eingerichtet ist, und
wobei das zweite Kontaktelement (6) einen Kontaktbe- reich (18) zur Kontaktierung des Steckerkontaktes hat und
wobei das erste Kontaktelement (4) und das zweite
Kontakt-element (6) einen einzelnen Pol zur Kontaktie- rung des Steckerkontakts ausbilden.
2. Buchsenlötkontakt nach Anspruch 1,
wobei der Kontaktbereich (12) des ersten Kontaktelements (4) eine lokale Verengung (20) zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts hat, wobei der Kontaktbereich (18) des zweiten Kontaktelements (6) eine lokale Verengung (22) zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Steckerkontakts hat und wobei die lokale Verengung (20) des ersten Kontaktele- ments (4) entlang einer Einsteckrichtung (R) des Steckerkontaktes betrachtet einen Versatz zur lokalen Verengung (22) des zweiten Kontaktelements (6) aufweist.
3. Buchsenlötkontakt nach Anspruch 2,
wobei der Kontaktbereich (12) des ersten Kontaktelements (4) wenigstens zwei frei auskragende Stege (24, 26) aufweist, wobei die lokale Verengung (20) des ers- ten Kontaktelements (4) wenigstens eine an einem Steg (24, 26) vorgesehene Kontaktnase (28, 30) aufweist und wobei die Kontaktnase (28, 30) zumindest abschnittswei se in Richtung des jeweils anderen Stegs (24, 26) erstreckt ist,
und
wobei der Kontaktbereich (18) des zweiten Kontaktelements (6) wenigstens zwei frei auskragende Stege (36, 38) aufweist, wobei die lokale Verengung (22) des zwei ten Kontaktelements (6) wenigstens eine an einem Steg (36, 38) vorgesehene Kontaktnase (32, 34) aufweist und wobei die Kontaktnase (32, 34) zumindest abschnittswei se in Richtung des jeweils anderen Stegs (36, 38) erstreckt ist,
und
wobei die Kontaktnase (28, 30) des ersten Kontaktele- ments (4) entlang einer Einsteckrichtung (R) des Steckerkontaktes betrachtet einen Versatz zu der
Kontaktnase (32, 34) des zweiten Kontaktelements (6) aufweist .
4. Buchsenlötkontakt nach Anspruch 3,
wobei die lokale Verengung (20) des ersten Kontaktele- ments (4) zwei einander zugewandte Kontaktnasen (28, 30) aufweist, die an den Stegen (24, 26) des ersten Kontaktelements (4) gebildet sind,
und/oder
wobei die lokale Verengung (22) des zweiten Kontaktele ments (6) zwei einander zugewandte Kontaktnasen (32, 34) aufweist, die an den Stegen (36, 38) des zweiten Kontakt-elements (6) gebildet sind.
5. Buchsenlötkontakt nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die lokale Verengung (20) des ersten Kontaktele- ments (4) endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege (24, 26) des ersten Kontaktelements (4) vorgese- hen ist
und/oder
wobei die lokale Verengung (22) des zweiten Kontaktele- ments (6) endseitig im Bereich freier Stegenden der Stege (36, 38) des zweiten Kontaktelements (6) vorgese- hen ist.
6. Buchsenlötkontakt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei wenigstens einer der Stege (24, 26, 36, 38) einen Rastvorsprung (40) zur Arretierung in einem Kunststoffgehäuse (62) eines Kontaktmoduls (58) hat, wobei der Rastvorsprung (40) insbesondere auf einer der Kontaktnase (28, 30, 32, 34) abgewandten Seite des Stegs (24, 26, 36, 38) angeordnet ist.
7. Buchsenlötkontakt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei der Lötstift (8, 10) des ersten Kontaktelements (4) eine Kröpfung (42, 44) in Richtung des zweiten Kontaktelements (6) aufweist,
wobei der Lötstift (14, 16) des zweiten Kontaktelements (6) eine Kröpfung (46, 48) in Richtung des ersten Kontaktelements (4) aufweist, und
wobei von der jeweiligen Kröpfung (42, 44, 46, 48) auskragende, freie Enden (50, 52, 54, 56) der Lötstifte (8, 10, 14, 16) entlang einer Einsteckrichtung (R) des Steckerkontakts betrachtet kammartig fluchtend aufge- reiht sind.
8. Buchsenlötkontakt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das erste Kontaktelement (4) wenigstens zwei Lötstifte (8, 10) hat, insbesondere genau zwei Lötstif- te (8, 10) hat,
wobei das zweite Kontaktelement (6) wenigstens zwei Lötstifte (14, 16) hat, insbesondere genau zwei Löt- stifte (14, 16) hat,
wobei wenigstens ein Lötstift (10) des ersten Kontakte- lements (4), insbesondere genau ein Lötstift (10) des ersten Kontaktelements (4), zwischen zwei Lötstiften (14, 16) des zweiten Kontaktelements (6) angeordnet ist und
wobei wenigstens ein Lötstift (14) des zweiten Kontak- telements (6), insbesondere genau ein Lötstift (14) des zweiten Kontaktelements (6), zwischen zwei Lötstiften (8, 10) des ersten Kontaktelements (4) angeordnet ist.
9. Buchsenlötkontakt nach einem der voranstehenden Ansprüche,
wobei das erste Kontaktelement (4) und das zweite
Kontaktelement (6) zumindest abschnittsweise spaltfrei aneinander anliegen,
und/oder
wobei das erste Kontaktelement (4) und das zweite
Kontaktelement (6) zumindest abschnittsweise stoff- schlüssig und/oder adhäsiv und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
10. Kontaktmodul für eine Leiterplatte, mit einem Kunststoffgehäuse (62),
mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung (64) zum Einführen eines Steckers,
und mit wenigstens einem der Aufnahmeöffnung (64) zugeordneten, in dem Kunststoffgehäuse (62) aufgenomme- nen Buchsenlötkontakt (2),
wobei der Buchsenlötkontakt (2) nach einem der Ansprü- che 1 bis 9 gebildet ist.
EP18796465.5A 2017-11-10 2018-11-08 Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte Withdrawn EP3707782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5814A BE1025701B1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Buchsenlötkontakt und Kontaktmodul für eine Leiterplatte
PCT/EP2018/080567 WO2019092080A1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3707782A1 true EP3707782A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=60574310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18796465.5A Withdrawn EP3707782A1 (de) 2017-11-10 2018-11-08 Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11189947B2 (de)
EP (1) EP3707782A1 (de)
CN (1) CN111201676B (de)
BE (1) BE1025701B1 (de)
WO (1) WO2019092080A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102540340B1 (ko) * 2021-04-23 2023-06-08 계양전기 주식회사 전동액츄에이터의 단자 결합구조

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046137B (de) 1957-04-30 1958-12-11 Gustav Bach Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
US5004426A (en) * 1989-09-19 1991-04-02 Teradyne, Inc. Electrically connecting
US5052953A (en) * 1989-12-15 1991-10-01 Amp Incorporated Stackable connector assembly
US5733136A (en) * 1993-10-27 1998-03-31 Enplas Corporation Socket assembly
DE10253749A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrisches Kontaktelement
DE10310899B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-19 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE10352761B4 (de) 2003-11-12 2006-06-08 Wolf Neumann-Henneberg Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
US7976317B2 (en) 2007-12-04 2011-07-12 Molex Incorporated Low profile modular electrical connectors and systems
US7824197B1 (en) * 2009-10-09 2010-11-02 Tyco Electronics Corporation Modular connector system
JP5718631B2 (ja) * 2010-12-22 2015-05-13 矢崎総業株式会社 電子部品の接続構造
DE102013012251A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
EP3028347A4 (de) * 2013-07-29 2017-06-14 FCI Asia Pte. Ltd. Modularer steckverbinder und anschlussmodul
US9666966B2 (en) * 2014-07-01 2017-05-30 Te Connectivity Corporation Electrical connector having electrical contacts that engage mating contacts
TWM525568U (zh) * 2015-11-12 2016-07-11 宣德科技股份有限公司 電子連接器
CN105742872B (zh) * 2016-04-01 2019-05-14 欧品电子(昆山)有限公司 混合型插座连接器
US11196198B2 (en) * 2019-05-03 2021-12-07 Foxconn (Kunshan) Computer Connector Co., Ltd. Card edge connector with improved contacts

Also Published As

Publication number Publication date
CN111201676B (zh) 2022-02-11
WO2019092080A1 (de) 2019-05-16
CN111201676A (zh) 2020-05-26
BE1025701A1 (de) 2019-06-06
US20200280146A1 (en) 2020-09-03
US11189947B2 (en) 2021-11-30
BE1025701B1 (de) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP3288116B1 (de) Elektrischer kontaktsatz einer steckbaren anschlussklemme
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
DE202016106235U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
EP3707782A1 (de) Buchsenlötkontakt und kontaktmodul für eine leiterplatte
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP1111723B1 (de) Steckeraufnahme
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
DE10117061A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017220022B4 (de) Buchsenlötkontakt und Kontaktmodul für eine Leiterplatte
DE102018112170A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer Federgabel
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE10047457B4 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE102021120307B4 (de) Kontaktierungsanordnung
DE4136031C1 (en) Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220212