EP3282078A1 - Horizontal öffnendes rolltor - Google Patents

Horizontal öffnendes rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP3282078A1
EP3282078A1 EP17185164.5A EP17185164A EP3282078A1 EP 3282078 A1 EP3282078 A1 EP 3282078A1 EP 17185164 A EP17185164 A EP 17185164A EP 3282078 A1 EP3282078 A1 EP 3282078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
door
seal
opening
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17185164.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282078B1 (de
Inventor
Marcus Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbach Industrietore GmbH
Original Assignee
Butzbach Industrietore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butzbach Industrietore GmbH filed Critical Butzbach Industrietore GmbH
Publication of EP3282078A1 publication Critical patent/EP3282078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282078B1 publication Critical patent/EP3282078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/487Sectional doors sliding laterally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Definitions

  • the present invention relates to a horizontally opening roller door according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of claim 16.
  • Rolling gates are considered to be gates in which there is a filling in the form of a windable finishing material.
  • Winding finishing materials may be, for example, films, tarpaulins, fabric or roller shutter. Unlike sliding doors, the filling is consequently wound on a so-called winding shaft, also called a groove tube.
  • the windable finishing material is present in the open state of the door as a role.
  • roller shutters which open and close vertically, that is, in which the windable curtain, the windable end material, unrolled from top to bottom or rolled up from bottom to top.
  • horizontally opening roller doors are known, that is, the roller door is opened and closed by a lateral movement.
  • Object of the present invention is therefore to provide a horizontally opening roller door that has as possible no bottom gap in the closed state and the disadvantages of the WO2009 / 120444 A1 avoids known replaceable bottom seal.
  • the horizontally opening roller door according to the invention has a filling in the form of a windable finishing material.
  • windable finishing materials may be films, fabrics or roller shutter.
  • the windable finishing material is also referred to as hangings. Plane is often used instead of the term foil. It is in any case to material that is so flexible that it can be rolled up on a winding shaft, and at the same time can close a wall opening.
  • horizontally opening roller doors are known in two versions, on the one hand in a design with a single winding shaft and a single filling, which is rolled up on the single winding shaft. This has the consequence that a single curtain closes or releases the wall opening.
  • double-leaf roller shutters are used, that is, there are two winding shafts, on each of which a windable end material can be wound up. The two fillings meet in the middle, possibly in one other than half a division scheme, from where they are reopened.
  • Both door variants and also other conceivable door variants are included in the present invention.
  • the decisive factor is that it is a horizontally opening roller door.
  • a wear-free floor seal is provided.
  • the wear-free floor seal is provided by a part of the roll-up door, in particular a lower edge of the filling or a seal thereon, which creates the bottom seal, can be brought to a conclusion of a closing operation in contact with a floor or with a sealing counterpart located in the ground.
  • this part of the roll-up door at the beginning of an opening operation is removable again from the floor or this part of the roll-up door and the sealing counterpart are again removable from each other. In this way, the Bodenabêtnde part towed during opening and closing not on the ground, but touched only and only in the closed state of the door the ground.
  • the opening and closing process of the door is frictionless or at least approximately frictionless with respect to the lower edge of the door.
  • No or at most very low frictional forces on the part of the rolling door which seals the door to the ground in the closed state.
  • the closed state of the door also occur no or at most very low frictional forces on the bottom seal.
  • the gate does not move in the closed state, or at most very slightly, z. For example, when a stronger wind presses on the goal. Since no or virtually no friction occurs in the area of the bottom seal, the bottom seal is referred to as wear-free in the present invention.
  • a bottom seal is provided, for example, by a gate which can be lowered at least in part in the closed position, in particular by means of a filling which can be lowered onto the ground, or by a gate which can be lowered onto the ground as a whole.
  • Even a sloping filling the substrate practically undergoes no background contact throughout the entire closing path, but is continuously lowered in the direction of the ground and then when the closed position is reached, with its lower edge has reached the ground, is at least one of the above definition of one in the closed position in parts lowerable roller shutters to take.
  • the closing process of the rolling door itself is thus initially without contact with the ground.
  • the filling initially moves preferably only horizontally.
  • the lowering process of the part of the roll-up door that creates the bottom seal takes place.
  • the lower edge of the filling or a gasket attached there comes into contact with the substrate or with a sealing counterpart located there, whereby the bottom sealing takes place.
  • the opening process takes place in the reverse manner - the part lowered during the lowering process, z. As the filling or the gate as a whole, is first raised and only then moves the filling in the horizontal direction to release the door opening.
  • a method for opening or closing a horizontally movable roller shutter is also provided.
  • This roller door has, as explained above, at least one filling in the form of a windable finishing material.
  • the filling between an open position as the first end position in which it releases a wall opening substantially, and a closed position as a second end position in which it closes the wall opening substantially moves.
  • a wear-free floor seal is provided in that the part of the roll-up door that provides the floor seal is almost exclusively moved vertically in contact with the floor, without being moved laterally touching the floor.
  • the vertical ground contacting movement of the part of the roller shutter that provides the floor seal and the horizontal opening or closing movement of the filling basically do not take place simultaneously.
  • the wear-free floor seal is provided by virtue of the fact that the part of the roll-up door that provides the floor seal is only vertically ground-contacting without being laterally ground-contacting, with vertical ground-contacting movement of the part of the roll-up door creating the floor seal. and a horizontal opening or closing movement of the filling does not take place simultaneously.
  • the roller shutter comes without bottom guide, z. B. guide rails or the like, from.
  • This has the advantage that the soil can remain "intact".
  • no lower guide rails or the like must be placed in the ground or mounted on the ground. This results in a silent version.
  • This has not only hygienic advantages, because in sleepers or lowered guides are always dirt, microbes and mold, but is also back and joint gentle for the forklift driver, since he does not have to drive over bumpy surfaces again and again.
  • a preferred embodiment is to be seen in that a vertically movable filling is provided. In the closed position of the gate, this vertically movable filling is in the Lowered compared to the open position of the door, so that a bottom seal is achieved. By contrast, during the opening process, the filling is raised, so that there is a distance between the lower end of the filling and the substrate over which the roller shutter is moved.
  • the wear-free floor seal is created by the fact that the roller shutter is vertically movable.
  • the roller shutter as a whole or at least for the most part is thus moved vertically downwards in the closed state until the bottom edge of the filling rests on the floor.
  • the entire gate is raised, whereby a bottom gap is released, so that the curtain can be wound up without contact with the ground.
  • a seal is provided which is mounted in the underground under the roller shutter or under the wall opening, which is closed by the roller shutter.
  • This seal which is referred to as a sealing counterpart with respect to the lower edge of the filling, can be activated in the closed position of the gate.
  • the seal Under activatable is understood that the seal can be moved into a position or occupy a position, so that the bottom gap is surmountable. This is achieved for example by the fact that the seal can be raised or that it is inflatable. In this way, the part of the roll-up door creating the bottom seal and the sealing counterpart come into contact and seal the roller shutter to the ground.
  • a set of a roller shutter and a mountable in or on the ground seal is provided.
  • an obliquely running filling is proposed.
  • the filling is not moved parallel to the substrate, but it is moved obliquely to the ground.
  • the lower edge of the film is thus closer to the ground than in the opening process and furthest away it is in the open state.
  • the filling in other words, slowly approaches the ground during the closing process and reaches it in the closed state, namely the filling as a whole, not just the leading edge of the filling.
  • the opening process it is reversed, that is, the filling moves away with the progression of the opening movement from the ground. It is therefore deviated from the right angle during the winding process.
  • the line is deviated from a right angle to the longitudinal axis wound on the winding shaft.
  • a preferred embodiment of the invention provides, as already briefly explained above, that the filling, but not the gate as a whole, is vertically movable. In the closed position, the filling is lowered and the opening process, the filling is raised.
  • the filling is fastened with a first end to a so-called driver and this driver is vertically movable, which in turn undergoes the filling a vertical movement.
  • the driver is attached to the end of the windable finishing material, which may be referred to as the leading end in the opening and closing operation.
  • the other, the second end is connected to the winding shaft on which the end material wound during the closing or opening process or from which it is unwound.
  • the driver is thus located at the opposite end, that is on one of the two lateral edges of the end material. Parts of the driver or the entire driver are thus according to the invention in the up-down direction movable.
  • a profile is provided, on which in turn the filling is fixed and which is vertically movable in the driver.
  • the filling is therefore not directly attached to the driver and the driver itself vertically movable, but the attachment of the windable terminating material on the driver is indirectly via the attachment to a run in the driver profile, which in turn in the driver a Can perform up and down movement.
  • the filling is vertically movable in that the winding shaft is vertically movable. This also allows a vertical movement of the end material.
  • combinations of the above alternatives represent preferred solutions, for example, a combination of vertically movable winding shaft with vertically movable driver or a combination of vertically movable winding shaft with vertically movable profile in the driver.
  • a combination of the vertical mobility on both lateral edges of the end material has the advantage that the end material lowered particularly evenly to the ground and can be lifted from this.
  • the vertical movement is feasible by any known means, such as mechanical, electrical, pneumatic, hydraulic or magnetic means.
  • an electric motor can be provided which, for example, lifts the winding shaft and driver or which raises and lowers the entire door.
  • magnets in particular electromagnets, so that the lifting of, for example, winding shaft and profile in the driver by magnetic force during the closing and opening process is done. If the gate is closed, the electromagnet is switched off and winding shaft and profile in the driver and thus the filling fall off the magnet and lowered in this way on the ground.
  • the vertical mobility is realized purely mechanically.
  • a control cam provided which converts the horizontal movement into a vertical, z. B. a lowering element such. B. a stop or a similar element having an oblique edge.
  • the filling in turn is attached to an element which serves as a means for dragging the filling, for example a trolley, carriage, sliding element or a roller.
  • a train performing element also referred to as traction means, for example, a pull rod or a pull rope provided.
  • the train-applying element is connected at its one end to the winding shaft, on which the end material can be wound up.
  • the means for dragging the filling interacts with the train-applying element, whereby the winding shaft performs a vertical movement. For example, if the filling spent in the closed position, either via a trolley or in any other way, so z.
  • the trolley or other means for hauling the filling a lever or other actuator, whereby the train exerting element is moved, which in turn pressure on the winding shaft is exercised - the winding shaft is lowered.
  • a vertical movement of the winding shaft can also be achieved by providing a pressure-exerting element, for example a push rod, instead of a train.
  • Carrier or movable profile in the driver and winding shaft are preferably moved in the same direction and at the same time vertically. As a result, the filling is lowered or raised uniformly.
  • a biasing element or energy storage is provided, for example, a spring which can be biased by the closing operation.
  • a biasing element or energy storage is provided, for example, a spring which can be biased by the closing operation.
  • the roller shutter opens automatically and at the same time the vertically upward movement of the filling is performed.
  • This has the advantage that only energy for the closing process must be applied, while the opening process is purely mechanical, without energy expenditure.
  • the door can be opened by hand in an emergency, simply by a trigger the biasing element or the energy storage is triggered. In an emergency, the door can therefore be opened independently of a power supply.
  • a sealing lip or other type of seal which provides a particularly good soil seal by being well adaptable to the ground.
  • a seal may for example be a foil strip, a foam strip, a double seal or an inflatable seal.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of the invention in the form of a roll-up door with a vertically movable filling, more precisely an embodiment in which the filling is vertically movable by a mounted in the driver 20 profile (in FIG. 1 not shown; see. Figures 4-6 ) and a winding shaft 50 are vertically movable.
  • the windable finishing material 10 is connected at its first end 11 to the winding shaft 50 and at its second end 12 to the driver 20, more precisely in the present embodiment with a profile 20 located in the driver.
  • it is a double-winged roller door, whose two wings, the first door leaf 3 and the second gate leaf 4, meet in the middle and thus closes a wall opening (in FIG. 1 not shown) close.
  • FIG. 1 shows two states of the gate 1. On the left half of the state is shown, in which the windable finishing material 10, which serves as a filling of the gate 1 is not lowered, so that between bottom 2, which is also referred to as the bottom, and bottom edge 13 of the windable finishing material 10, a bottom gap 5 remains.
  • This state takes the filling at full opening, that is, when the windable terminating material is completely or almost completely wound on the winding shaft 50, and during the horizontal opening and closing movement (arrow H).
  • the windable end material 10 is lowered by a vertical movement (arrow V), so that there is contact with the ground and a bottom gap 5 is no longer visible, as shown on the right side of FIG.
  • FIG. 1 The right side of the FIG. 1 Consequently, shows a roller door 1 in the second end position, that is in its closed position.
  • the left side shows a gate 3 in a position shortly before reaching the second end position - the horizontal movement is already completed, whereas the vertical movement has not yet taken place.
  • FIG. 1 is shown schematically, at which points in the Figures 2-8 Details are shown for convenience.
  • the crossbar 6 can be seen, in which the carriages 70, 70 ', also schematically in FIG. 1 registered, the two leaves 3, 4 move.
  • the gate according to the invention preferably does not have a lower guide rail or similar arrangements. When opening and closing the roller door runs only in the upper guide, here referred to as cross bar 6 or in the same befindlich. A lower guide is not required.
  • FIGS. 2 to 8 are in each case detailed representations of the in FIG. 1 schematically illustrated gates.
  • FIGS. 2 and 3 show a section in the region of the end position of the carriage 70 at the closed gate, wherein FIG. 2 a perspective view of a section shows and FIG. 3 a section along the line A - A in FIG. 2 , FIG. 4 shows the interaction of carriage 70 and driver 20 and its attachment to the carriage.
  • the carriage 70 moves horizontally at the top of the door, as from a synopsis of Figures 2 . 3 With FIG. 1 can be closed. The movement takes place along a running rail 79.
  • the carriage 70 is driven by a tension member 72, 72 'like a toothed belt.
  • a clamping element 71 is shown, which 'carries the tension member 72, 72.
  • a buffer 75 or other suitable abutment element which triggers a pulling movement of a pull rod 74 via a support element 80.
  • the buffer 75 abuts a lever 76 attached to the pull rod 74 and presses the lever 76 further in the running direction, ie in the illustration of FIG. 3 to the right, whereby the lever 76 is released, so that on the pull rod 74 train is exercised on a in FIG. 7 illustrated lever mechanism 60.
  • FIG. 4 shown carriage 70 connected to the driver 20, which he constantly entrains and moves. About the entrainment and movement of the driver 20 is in turn attached to the driver 20 filling, ie the windable End material 10, which is not shown here, moved and taken away.
  • a movable profile 21 is mounted vertically displaceable. Accordingly, a fixed part 22 is present, which could also be referred to as a bearing.
  • a roller element 23 is attached on the movable profile 21 of the driver 20, which a roller element 23 is attached.
  • FIGS. 5 and 6 the respective end positions of the upper end of a driver 20 are shown, wherein FIG. 5 the upper end position shows, ie the filling is raised, there is a bottom gap, and wherein FIG. 6 the lower end position shows, ie the gate is closed, the end material is lowered and has overcome the bottom gap, so that it rests directly on the ground. Shown is also the attachment of the driver 20 on the carriage 70, via a fixture 24th
  • the movable profile 21 on which the windable finishing material 10 (see FIG. Fig. 1 ), vertically movable on the fixed part 22 of the driver 20.
  • the lowering element which in the embodiment shown here is realized as a stop 77 with a running edge 78, presses down the roller element 23 provided on the movable profile 21 and thus the movable profile 21 and thus ultimately the curtain, the windable finishing material.
  • FIGS. 7 and 8th show details in the upper ( FIG. 7 ) or lower ( FIG. 8 ) Area of the winding shaft 50, wherein in each case the winding shaft itself is not shown for reasons of clarity.
  • FIGS. 8 is in each case the lower region of the winding shaft 50 (see. Fig. 1 ) shown in fragmentary form, wherein the winding shaft itself is not shown for reasons of clarity. Shown is only the housing 51 in which the winding shaft itself and the lower bearing 65 are located.
  • the Figures 8A and 8B show the winding shaft in the raised state, in which a gap between the filling and the bottom is present, ie in the open position and during the opening and closing operation.
  • the Figures 8C and 8D show the winding shaft in the lowered state, ie in the closed position, in which the filling stands up on the ground or is just above the ground, in any case so that a bottom gap is not recognizable.
  • the winding shaft in particular a groove tube, on which the filling is wound up, is mounted above the shaft 69 and above the first and second bearing rings 67, 68.
  • the filling referred to in the description of the figures as winding end material 10
  • both on the outside of the door in this case on the left side of the door leaf 3 and on the right side of the door leaf 4 of the gate 1, as well as on the respective driver side of the gate, ie in the representation of FIG. 1 in the middle, moved down, in a concerted action, so that the filling is moved down as a whole.
  • FIG. 9 a second embodiment of the invention is shown in the form of a lowerable and liftable gate 100. Similar to the representation in FIG. 1 shows FIG. 9 two states of the gate 100. On the left side of the gate 100 is shown in the raised state, corresponding between bottom edge 113 and bottom 102, a bottom gap 105 is present. On the right side, the door 100 is lowered, however, so that the door leaf 104 and thus the windable finishing material 110 makes contact with the floor 102; a bottom gap 105 no longer exists.
  • the mobility of the door leaf 103, 104 in itself, ie in relation to the horizontal closing and opening movement, as indicated by the arrow H, is comparable to the gate 1 of FIG. 1 .
  • the windable finishing material 110 is unwound from the winding roll 150, listed on the driver 120, with which the windable finishing material 110 is connected directly or indirectly. If the closed position is reached insofar as the two door leaves 103, 104 have approached completely or at least approximately completely, as indicated in the illustration of FIG FIG. 9 , so begins the vertical movement, indicated in FIG. 9 by the arrow V, with which the gate 100 is lowered.
  • FIG. 9 two states of the gate 100 (or in FIG. 1 of the gate 1) are shown, which are not realized at the same time in the rule.
  • both leaves are lowered, the gate is in the opening or closing operation, so both leaves are raised and there is a bottom gap 105.
  • the vertical movement of the execution in FIG. 9 is carried out in particular by motor, hydraulic or pneumatic.
  • FIG. 10 shows yet another embodiment of the invention.
  • the bottom gap 205 is overcome by the fact that below the door 200 in the bottom 202 an activatable bottom seal 215 is embedded. Is the closed position of the door 200 reached, as shown in FIG. 10 , the bottom seal 215 is activated, whereby the bottom gap 205 is closed. The bottom seal 215 undergoes a vertical movement by the activation (arrow V). This may be done by moving the bottom seal 215 in whole or in part up until contact is made between the bottom edge 213, 213 'of the windable end material 210 or seal (not shown) and the bottom seal 215.
  • the bottom seal 215 can also be inflated until, in turn, the lower edges 213, 213 'of the two leaves 203 and 204 are reached and the bottom gap 205 is overcome.
  • reference numeral feature 1 100, 200 gate 2, 102, 202 ground 3, 103, 203 first door leaf 4, 104, 204 second door leaf 5, 105, 205 ground clearance 6 crossbeam 10, 110, 210 wraparound finishing material 11 first end 12 second end 13, 113, 213 lower edge 215 floor seal 20, 120, 220 takeaway 21 mobile profile 22 fixed part of the driver 23 roller element 24 attachment 50, 150, 250 winding shaft 51 casing 60 leverage 61 transverse lever 64 attack 65 lower storage 66 feather 67 first bearing ring 68 second bearing ring 69 wave 70 carriage 71 clamping element 72 tension members 73 Cam 74 pull bar 75 buffer 76 lever 77 attack 78 sloping edge 79 runner 80 supporting member H Horizontal movement V vertical movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein horizontal öffnendes Rolltor (1) mit zumindest einer Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials (10). Die Füllung ist zwischen einer Öffnungsstellung als erster Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweiter Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegbar. Es ist eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen, indem ein Teil des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, erst zum Abschluss eines Schließvorgangs in Kontakt mit einem Boden oder mit einem im Boden befindlichen Dichtungsgegenstück bringbar ist und dass zu Beginn eines Öffnungsvorgangs dieser Teil des Rolltores wieder von dem Boden entfernbar ist oder dieser Teil des Rolltores und das Dichtungsgegenstück wieder voneinander entfernbar sind. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines horizontal beweglichen Rolltores.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein horizontal öffnendes Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
  • Technisches Gebiet
  • Als Rolltore werden Tore angesehen, bei denen eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials vorhanden ist. Wickelbare Abschlussmaterialien können beispielsweise Folien, Planen, Gewebe oder Rollladenpanzer sein. Anders als bei Schiebetoren wird die Füllung folglich auf eine sogenannte Wickelwelle, auch als Nutrohr bezeichnet, aufgewickelt. Das wickelbare Abschlussmaterial liegt im geöffneten Zustand des Tors als Rolle vor.
  • Bekannt sind Rolltore, welche vertikal öffnen und schließen, das heißt bei denen der wickelbare Behang, das wickelbare Abschlussmaterial, von oben nach unten entrollt bzw. von unten nach oben aufgerollt wird. Ebenso sind horizontal öffnende Rolltore bekannt, das heißt das Rolltor wird durch eine seitliche Bewegung geöffnet und geschlossen.
  • Der Vorteil eines horizontal öffnenden Rolltors ist darin zu sehen, dass sofort nach Beginn des Öffnungsvorganges die vollständige Durchgangshöhe zur Verfügung steht und vollständiger Sichtkontakt besteht, wohingegen bei vertikal öffnenden Rolltoren solange abgewartet werden muss, bis das Rolltor zu einem beträchtlichen Teil geöffnet worden ist.
  • Horizontal öffnende Rolltore haben jedoch einen Nachteil. Zum Öffnen und Schließen des Tors, insbesondere bei Bodenunebenheiten, ist ein sogenannter Bodenspalt erforderlich, das heißt es verbleibt ein Luftraum, typischerweise in der Größenordnung von 5 - 10 mm, zwischen Boden und Unterkante des Rolltores. Nachteile eines solchen Bodenspaltes sind beispielsweise Durchgangsmöglichkeiten für kleine Nagetiere und Insekten, selbst bei geschlossenem Tor. Insbesondere im Bereich der lebensmittelverarbeitenden Industrie wird dies als problematisch angesehen. Außerdem ist Luftdurchlässigkeit durch den Bodenspalt gegeben, was zum einen von in mit solchen Toren abgeschlossenen Räumen sich aufhaltenden Personen als unangenehmer Luftzug empfunden wird, zum anderen Heizkosten erhöht, da im Winter kalte Luft eindringt, und was drittens das Erreichen einer Luftdurchlässigkeitsklassifizierung besser als Klasse 0 verhindert. Schließlich wird ein Bodenspalt häufig auch noch als optisch störend empfunden, da er bei Gegenlicht gut zu erkennen ist und dadurch der Eindruck verhaftet bleibt, dass das Tor nicht richtig schließen würde bzw. nicht richtig geschlossen sei.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind im Stand der Technik horizontal öffnende Rolltore, bei denen das Tor sowohl in einer oberen als auch einer unteren Führung, insbesondere Führungsschiene, läuft. Ein solches Tor ist beispielsweise beschrieben in der österreichischen Patentschrift Nr. 270174 , wobei dort eine Rolltüre beschrieben ist. Die Anmeldung für das Patent erfolgte im Jahr 1966. Durch die untere Führung ist das Tor nach unten hin abgeschlossen, so dass z. B. Tiere nicht eindringen können. Das Vorsehen einer unteren Führungsschiene ist jedoch in den Bereichen, die Hygienestandards einhalten müssen, nicht möglich, da sich dort Dreck, Bakterien, Schimmel und Ungeziefer ansammeln können. In der jüngeren Zeit wurden deshalb Tore entwickelt, die ohne untere Führungsschiene auskommen.
  • In der WO2009/120444 A1 wurde das Problem erkannt, dass bei seitlich öffnenden Toren die Unterkante häufig verschlissen ist. Außerdem wird dort auch das Problem angesprochen, dass die untere Kante des Vorhangs schwierig gegenüber dem Untergrund abzudichten ist. Als Lösung für das Problem schlägt die WO2009/120444 A1 vor, dass zwischen Behang und Untergrund ein Spalt existiert und dass austauschbare Bodenabdichtungen an dem Behang befestigt sind. Mit anderen Worten, es wird an der unteren Kante des wickelbaren Abschlussmaterials ein separates Element befestigt, dessen Verschleiß bewusst in Kauf genommen wird und das demzufolge beim Öffnungs- und Schließvorgang über dem Boden schleppt. Wenn die auswechselbare Bodenabdichtung verschlissen ist, so wird sie durch eine neue ersetzt.
  • Es ist ersichtlich, dass damit zwar oberflächlich betrachtet das Problem einer fehlenden Bodenabdichtung behoben ist, allerdings ist es ein nicht unerheblicher Aufwand an Zeit und Kosten, insbesondere bei Toren, die sehr häufig geöffnet und geschlossen werden, die auswechselbare Dichtung auszutauschen. Ganz davon abgesehen führt dies zu Standzeiten des Tores, das heißt in der Zeit, in der die Dichtung ausgetauscht wird, kann das Tor nicht geöffnet bzw. geschlossen werden. Ferner führt jede verschleißende bzw. schleifende Dichtung zu störendem Abrieb, der insbesondere im Reinraum bzw. bei lebensmittelproduzierenden Betrieben unerwünscht ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass Bodenunebenheiten, die sich im Grunde nicht vermeiden lassen und zu tolerieren sind, den Verschleiß der Bodenabdichtung erhöhen. Und schließlich sieht eine verschlissene Bodenabdichtung nicht gut aus und erweckt einen unschönen Eindruck.
  • Eine andere Art der Abdichtung zum Boden hin ist von Falttüren und Faltwänden bekannt, wie beschrieben in dem kanadischen Patent CA 2,153,429 . Dort ist eine Falldichtung offenbart, die im geschlossenen Zustand der Falttüre bzw. Faltwand auf einen Teppichboden herabgelassen wird. Beim Öffnen und Schließen ist die Falldichtung angehoben. Die Falldichtung ist speziell ausgebildet, um eine Schallabdichtung für Teppichböden herbeizuführen. Für horizontal öffnende Rolltore ist diese bekannte Technik nicht einsetzbar, unter anderem da die Falldichtung nicht aufwickelbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein horizontal öffnendes Rolltor bereit zu stellen, das im geschlossenen Zustand möglichst keinen Bodenspalt aufweist und das die geschilderten Nachteile der von der WO2009/120444 A1 bekannten austauschbaren Bodenabdichtung vermeidet.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein horizontal öffnendes Rolltor nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße horizontal öffnende Rolltor weist eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials auf. Beispiele derartiger wickelbarer Abschlussmaterialen können Folien, Gewebe oder Rollladenpanzer sein. Bisweilen wird das wickelbare Abschlussmaterial auch als Behang bezeichnet. Anstelle des Begriffes Folie wird auch Plane häufig verwendet. Es handelt sich in jedem Fall um Material, das so biegsam ist, dass es auf eine Wickelwelle aufgerollt werden kann, und das gleichzeitig eine Wandöffnung verschließen kann. Es sind zwei Endstellungen vorgesehen. Bei der ersten Endstellung, die als Öffnungsstellung bezeichnet wird, gibt die Füllung eine Wandöffnung im Wesentlichen frei. In der zweiten Endstellung, als Schließstellung bezeichnet, wird die Wandöffnung im Wesentlichen verschlossen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass horizontal öffnende Rolltore in zwei Ausführungen bekannt sind, zum einen in einer Ausführung mit einer einzigen Wickelwelle und einer einzigen Füllung, die auf der einzigen Wickelwelle aufgerollt wird. Dies hat zur Folge, dass ein einzelner Behang die Wandöffnung verschließt bzw. frei gibt. Bei größeren Torbreiten und auch zur Bereitstellung von sehr schnellen Öffnungszeiten werden jedoch zweiflügelige Rolltore eingesetzt, das heißt es sind zwei Wickelwellen vorhanden, auf die jeweils ein wickelbares Abschlussmaterial aufgewickelt werden kann. Die beiden Füllungen treffen sich in der Mitte, ggf. auch in einem anderen als einem hälftigen Teilungsschema, von wo aus sie auch wieder geöffnet werden. Beide Torvarianten und auch weitere denkbare Torvarianten sind von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Entscheidend ist, dass es sich um ein horizontal öffnendes Rolltor handelt.
  • Erfindungsgemäß ist eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen.
  • Die verschleißfreie Bodenabdichtung wird geschaffen, indem ein Teil des Rolltores, insbesondere eine Unterkante der Füllung oder eine daran befindliche Dichtung, der die Bodenabdichtung schafft, erst zum Abschluss eines Schließvorgangs in Kontakt mit einem Boden oder mit einem im Boden befindlichen Dichtungsgegenstück bringbar ist. Außerdem ist dieser Teil des Rolltores zu Beginn eines Öffnungsvorgangs wieder von dem Boden entfernbar oder dieser Teil des Rolltores und das Dichtungsgegenstück sind wieder voneinander entfernbar. Auf diese Art und Weise schleppt der bodenabdichtende Teil während des Öffnens und Schließens nicht über den Untergrund, sondern berührt erst und ausschließlich im geschlossenen Zustand des Tores den Boden.
  • Es kommt erst am Ende des Schließvorganges, im letzten Schritt, sozusagen zum Abschluss des Schließvorgangs, zu einem Kontakt z. B. der unteren Kante der Füllung oder einer dort befindlichen Dichtung mit dem Untergrund. Während des Schließvorganges im Übrigen ist die untere Kante der Füllung bzw. die dort befindliche Dichtung ohne Kontakt zum Boden. Durch diese Maßnahme tritt Verschleiß an der unteren Kante bzw. der Dichtung nicht auf. Während der horizontalen Öffnungs- und Schließbewegung bleibt der die Bodenabdichtung ausbildende Teil des Tores reibungsfrei. Es tritt entlang der ursächlichen Bewegungsachse keine Reibung auf.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang des Tores erfolgt reibungsfrei oder jedenfalls annähernd reibungsfrei in Bezug auf die Unterkante des Tores. Während des Öffnens und Schließens des Tores wirken, anders als z. B. in der eingangs beschriebenen WO2009/120444 A1 , keine oder allenfalls sehr geringe Reibungskräfte auf den Teil des Rolltores ein, der in geschlossenem Zustand das Tor zum Boden hin abdichtet. Im geschlossenen Zustand des Tores treten ebenfalls keine oder allenfalls sehr geringe Reibungskräfte auf die Bodendichtung auf. Typischerweise bewegt sich das Tor im geschlossenen Zustand gar nicht oder allenfalls ganz geringfügig, z. B. wenn ein stärkerer Wind auf das Tor drückt. Da keine bzw. praktisch keine Reibung im Bereich der Bodenabdichtung auftritt, wird die Bodenabdichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung als verschleißfrei bezeichnet.
  • Eine Bodenabdichtung wird beispielsweise bereitgestellt durch ein zumindest in der Schließstellung zumindest in Teilen absenkbares Tor, insbesondere durch eine auf den Untergrund absenkbare Füllung oder durch ein Tor das als Ganzes auf den Untergrund absenkbar ist. Auch eine schräg verlaufende Füllung, die praktisch den kompletten Schließweg hindurch keine Untergrundberührung erfährt, jedoch sich kontinuierlich in Richtung Untergrund absenkt und dann, wenn die Schließstellung erreicht ist, mit ihrer Unterkante den Untergrund erreicht hat, ist unter die vorstehende Definition eines in der Schließstellung zumindest in Teilen absenkbares Rolltores zu fassen. Durch die vorbeschriebene Absenkbarkeit gelangt der Teil des Tores bzw. der Füllung mit dem Untergrund, auch als Boden bezeichnet, in Kontakt, der die Bodenabdichtung bewirkt.
  • Der Schließvorgang des Rolltores an sich erfolgt somit zunächst ohne Kontakt mit dem Untergrund. Die Füllung bewegt sich zunächst vorzugsweise ausschließlich horizontal. Erreicht die Füllung die Schließstellung, d.h. ist sie soweit geschlossen, dass die Wandöffnung im Wesentlichen verschlossen wird, so erfolgt der Absenkvorgang des die Bodenabdichtung schaffenden Teils des Rolltores. Hierdurch kommt beispielsweise die Unterkante der Füllung oder eine dort angebrachte Dichtung in Kontakt mit dem Untergrund oder mit einem dort befindlichen Dichtungsgegenstück, wodurch die Bodenabdichtung erfolgt. Der Öffnungsvorgang erfolgt in umgekehrter Weise - der beim Absenkvorgang abgesenkte Teil, z. B. die Füllung oder das Tor als Ganzes, wird zuerst angehoben und erst dann bewegt sich die Füllung in horizontaler Richtung, um die Toröffnung freizugeben.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines horizontal beweglichen Rolltores bereitgestellt. Dieses Rolltor hat, wie zuvor erläutert, zumindest eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials. Beim Öffnungs- und Schließvorgang wird die Füllung zwischen einer Öffnungsstellung als erster Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweiter Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegt. Es wird eine verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen, dass der Teil des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, fast ausschließlich vertikal bodenberührend bewegt wird, ohne lateral bodenberührend bewegt zu werden. Die vertikale bodenberührende Bewegung des Teils des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, und eine horizontale Öffnungs- oder Schließbewegung der Füllung finden im Grunde nicht gleichzeitig statt. Während der vertikalen bodenberührenden Abdichtungsbewegung des entsprechenden Teils des Rolltores findet folglich keine laterale oder horizontale Bewegung desselben Teils statt. Anders ausgedrückt, es wird zunächst die horizontale Schließbewegung der Füllung vollständig abgeschlossen, woraufhin eine vertikale Bewegung begonnen wird, um eine Bodenberührung und damit Abdichtung zum Untergrund hin zu bewirken. Beim Öffnungsvorgang wird umgekehrt vorgegangen. Hier erfolgt zunächst eine vertikale Bewegung, nach deren Abschluss die Öffnungsbewegung der Füllung gestartet wird. Vorstehend ist von "fast ausschließlich" und "im Grunde nicht" die Rede, da in einer bevorzugten Ausführung ein Anschlag vorgesehen ist, der die Vertikalbewegung beim Schließvorgang einleitet. Dieser Anschlag ist in der bevorzugten Ausführung mit einer Schräge ausgebildet, so dass folglich über einen sehr kurzen Bereich sowohl horizontal als auch vertikal gefahren wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen, dass der Teil des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, nur vertikal bodenberührend beweglich ist, ohne lateral bodenberührend beweglich zu sein, wobei eine vertikale bodenberührende Bewegung des Teils des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, und eine horizontale Öffnungs- oder Schließbewegung der Füllung nicht gleichzeitig stattfinden.
  • Der bei bekannten horizontal öffnenden Rolltoren übliche Bodenspalt, beispielsweise in der Größenordnung von 5 - 10 mm, wobei die Spaltgröße vor allem von der Ebenheit des Untergrundes abhängig ist, wird durch die verschleißfreie Bodenabdichtung verschlossen. Somit können keine Tiere die Torbarriere im geschlossenen Zustand überwinden und es werden höhere Luftdichtigkeitsklassen als bei bekannten horizontal schließenden Rolltoren erzielt. Auch Unebenheiten im Untergrund werden durch die verschleißfreie Bodenabdichtung ausgeglichen. Gleichzeitig sind die Bodenabdichtung und damit auch das Gesamttor optisch ansprechend, da an der Unterkante des horizontal öffnenden Rolltores praktisch keine Verschleißerscheinungen auftreten, jedenfalls keine stärkeren Verschleißerscheinungen als bei den Unterkanten und Bodenabdichtungen eines vertikal öffnenden Rolltores.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kommt das Rolltor ohne untere Führung, z. B. Führungsschienen oder ähnliches, aus. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der Boden "unversehrt" bleiben kann. Es brauchen bei der Montage des Tores keine unteren Führungsschienen oder ähnliches in den Untergrund eingebracht bzw. auf den Untergrund montiert werden. Hierdurch ergibt sich eine schwellenlose Ausführung. Das hat nicht nur hygienische Vorteile, denn in Schwellen oder abgesenkten Führungen sammeln sich immer Dreck, Mikroben und Schimmel, sondern ist auch rücken- und gelenkschonend für den Gabelstaplerfahrer, da er nicht immer wieder über holperigen Untergrund fahren muss.
  • Es sind mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen nachfolgend beschrieben.
    Eine bevorzugte Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass eine vertikal bewegliche Füllung bereitgestellt wird. In der Schließstellung des Tores ist diese vertikal bewegliche Füllung im Vergleich zur Öffnungsstellung des Tores abgesenkt, so dass eine Bodenabdichtung erreicht wird. Beim Öffnungsvorgang hingegen ist die Füllung angehoben, so dass ein Abstand zwischen dem unteren Ende der Füllung und dem Untergrund, über den das Rolltor bewegt wird, besteht.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen, dass das Rolltor vertikal beweglich ist. Das Rolltor als Ganzes oder zumindest zu ganz überwiegenden Teilen wird folglich im geschlossenen Zustand vertikal so lange nach unten bewegt, bis die Unterkante der Füllung auf dem Boden aufsteht. Zum Öffnungsvorgang wird das gesamte Tor angehoben, wodurch ein Bodenspalt freigegeben ist, so dass der Behang ohne Bodenkontakt aufgewickelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Dichtung vorgesehen, welche in dem Untergrund unter dem Rolltor bzw. unter der Wandöffnung, welche durch das Rolltor verschlossen wird, montiert wird. Diese Dichtung, die als Dichtungsgegenstück in Bezug auf die Unterkante der Füllung bezeichnet wird, ist in der Schließstellung des Tores aktivierbar. Unter aktivierbar wird verstanden, dass die Dichtung in eine Position verbringbar ist oder eine Position einnehmen kann, so dass der Bodenspalt überwindbar ist. Dies ist beispielsweise dadurch zu erzielen, dass die Dichtung angehoben werden kann oder dass sie aufblasbar ist. Auf diese Weise kommen der die Bodenabdichtung schaffende Teil des Rolltores und das Dichtungsgegenstück in Kontakt und dichten das Rolltor zum Untergrund hin ab. Bereitgestellt wird ein Satz aus einem Rolltor und einer in den oder auf dem Boden montierbaren Dichtung.
  • Als noch eine weitere Ausgestaltung wird eine schräg laufende Füllung vorgeschlagen. Beim Öffnungs- und Schließvorgang wird die Füllung nicht parallel über den Untergrund bewegt, sondern sie wird schräg zum Untergrund bewegt. Im geschlossenen Zustand ist die Unterkante der Folie somit näher zum Untergrund befindlich als im Öffnungsvorgang und am weitesten entfernt ist sie im geöffneten Zustand. Die Füllung nähert sich, mit anderen Worten, beim Schließvorgang langsam dem Untergrund und erreicht ihn im geschlossenen Zustand, und zwar die Füllung als Ganzes, nicht nur die zuvorderst laufende Ecke der Füllung. Beim Öffnungsvorgang ist es umgekehrt, das heißt die Füllung entfernt sich mit Fortschreiten der Öffnungsbewegung weiter vom Untergrund. Es wird folglich beim Wickelvorgang vom rechten Winkel abgewichen. Betrachtet man eine im geöffneten Zustand des Tores aufgetragene horizontale Linie, beispielsweise die Unterkante oder die Oberkante des Tores, so wird diese üblicherweise rechtwinklig auf die Wickelwelle aufgewickelt. Das heißt es wird beim gesamten Öffnungs- und Schließvorgang in etwa ein 90°-Winkel zwischen der Längsachse der Wickelwelle und der angesprochenen Horizontallinie über die Füllung hinweg eingehalten.
  • Anders bei dieser Ausführung eines Schräglauftors. Hier wird die Linie abweichend von einem rechten Winkel zur Längsachse auf die Wickelwelle aufgewickelt.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dargelegt, die für sich gesehen, sowohl einzeln als auch in Kombination, ebenfalls erfinderische Aspekte offenbaren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, wie oben bereits kurz erläutert, dass die Füllung, aber nicht das Tor als Ganzes, vertikal beweglich ist. In Schließstellung ist die Füllung abgesenkt und zum Öffnungsvorgang wird die Füllung angehoben. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Füllung mit einem ersten Ende an einem sogenannten Mitnehmer befestigt und dieser Mitnehmer ist vertikal beweglich, wodurch wiederum die Füllung eine vertikale Bewegung erfährt. Der Mitnehmer ist an dem Ende des wickelbaren Abschlussmaterials befestigt, welches als führendes Ende beim Öffnungs- und Schließvorgang bezeichnet werden kann. Das andere, das zweite Ende ist mit der Wickelwelle verbunden, auf welche das Abschlussmaterial beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang aufgewickelt bzw. von dem es abgewickelt wird. Der Mitnehmer befindet sich somit am gegenüberliegenden Ende, das heißt an einer der beiden seitlichen Kanten des Abschlussmaterials. Teile des Mitnehmers oder der gesamte Mitnehmer sind somit erfindungsgemäß in Auf-Ab-Richtung beweglich.
  • Gemäß einer Alternative zum Vorstehenden, ist vorgesehen, dass in dem Mitnehmer ein Profil vorgesehen ist, an welchem wiederum die Füllung befestigt ist und das in dem Mitnehmer vertikal beweglich ist. Anders als in der zuvor beschriebenen Lösung ist die Füllung also nicht unmittelbar am Mitnehmer befestigt und der Mitnehmer selbst vertikal beweglich, sondern die Befestigung des wickelbaren Abschlussmaterials am Mitnehmer erfolgt mittelbar über die Befestigung an einem in dem Mitnehmer geführten Profil, welches wiederum in dem Mitnehmer eine Auf- und Ab-Bewegung vollziehen kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist die Füllung dadurch vertikal beweglich, dass die Wickelwelle vertikal beweglich ist. Auch hierdurch wird eine Vertikalbewegung des Abschlussmaterials ermöglicht.
  • Schließlich sei darauf hingewiesen, dass auch Kombinationen der vorstehenden Alternativen bevorzugte Lösungen darstellen, beispielsweise eine Kombination aus vertikal beweglicher Wickelwelle mit vertikal beweglichem Mitnehmer oder eine Kombination aus vertikal beweglicher Wickelwelle mit vertikal beweglichem Profil im Mitnehmer. Eine Kombination der Vertikalbeweglichkeit an beiden seitlichen Kanten des Abschlussmaterials bringt den Vorteil mit sich, dass das Abschlussmaterial besonders gleichmäßig auf den Untergrund herabgesenkt und von diesem abgehoben werden kann.
  • Die Vertikalbewegung ist durchführbar mit sämtlichen bekannten Mitteln, wie beispielsweise durch mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische oder magnetische Mittel. So kann beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen sein, der zum Beispiel Wickelwelle und Mitnehmer anhebt oder der das gesamte Tor anhebt und absenkt. Es können auch zum Beispiel Magnete vorgesehen sein, insbesondere Elektromagnete, so dass das Hochheben von zum Beispiel Wickelwelle und Profil im Mitnehmer durch Magnetkraft während des Schließ- und Öffnungsvorgangs geschieht. Ist das Tor geschlossen, so wird der Elektromagnet abgeschaltet und Wickelwelle und Profil im Mitnehmer und damit die Füllung fallen ab vom Magneten und senken sich auf diese Art und Weise auf den Untergrund.
  • Gemäß einer bevorzugten und nachfolgend dargestellten Ausführung ist die Vertikalbeweglichkeit rein mechanisch realisiert. So ist im Falle eines zweiflügeligen Tores im Schließbereich des Tores, z. B. im Mittelbereich oder an anderer Stelle bei asymmetrischer Aufteilung der beiden Torflügel, und im Falle eines einflügeligen Tores an der Schließseite des Tores eine Steuerkurve vorgesehen, welche die horizontale Bewegung in eine vertikale umwandelt, z. B. ein Absenkelement wie z. B. ein Anschlag oder ein ähnliches Element, das eine schräge Kante aufweist. Die Füllung wiederum ist an einem Element befestigt, das als Mittel zum Schleppen der Füllung dient, beispielsweise ein Rollwagen, Laufwagen, Gleitelement oder eine Rolle. Dieses Mittel zum Schleppen der Füllung stößt beim Schließvorgang, genauer kurz vor Abschluss des Schließvorganges, an das Absenkelement an und wird hierdurch nach unten gedrückt. Somit wird entweder die Füllung unmittelbar oder der Mitnehmer mitsamt der Füllung oder das in einem Mitnehmer gelagerte Profil mitsamt der Füllung nach unten gedrückt, auf rein mechanischem Wege, ohne dass es eines gesonderten Energieaufwandes bedürfte.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ein Zug ausübendes Element, auch als Zugmittel zu bezeichnen, beispielsweise eine Zugstange oder ein Zugseil vorgesehen. Über dieses Zug ausübende Element ist die Horizontalbewegung der Füllung bei Erreichen der Schließstellung in eine Vertikalbewegung der Wickelwelle umsetzbar. Das Zug ausübende Element ist an seinem einen Ende mit der Wickelwelle verbunden, auf welche das Abschlussmaterial aufwickelbar ist. Das Mittel zum Schleppen der Füllung tritt mit dem Zug ausübenden Element in Wechselwirkung, wodurch die Wickelwelle eine Vertikalbewegung vollführt. Wird beispielsweise die Füllung in Schließstellung verbracht, sei es über einen Rollwagen oder auf andere Art und Weise, so betätigt z. B. der Rollwagen oder ein anderes Mittel zum Schleppen der Füllung einen Hebel oder ein anderes Betätigungselement, wodurch das Zug ausübende Element bewegt wird, wodurch wiederum Druck auf die Wickelwelle ausgeübt wird - die Wickelwelle wird abgesenkt.
  • Eine Vertikalbewegung der Wickelwelle ist auch dadurch erzielbar, dass anstelle eines Zug ausübenden Mittels ein Druck ausübendes Element, beispielsweise eine Druckstange, vorgesehen ist.
  • Mitnehmer bzw. bewegliches Profil im Mitnehmer und Wickelwelle werden vorzugsweise gleichsinnig und gleichzeitig vertikal bewegt. Hierdurch wird die Füllung insgesamt gleichmäßig abgesenkt bzw. angehoben.
  • Bevorzugt ist ein Vorspannelement oder Energiespeicher vorgesehen, beispielsweise eine Feder, welches durch den Schließvorgang vorspannbar ist. Beim Öffnungsvorgang wird das genannte Element entlastet, wodurch das Rolltor selbsttätig öffnet und zugleich die vertikal nach oben gerichtete Bewegung der Füllung durchgeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nur Energie für den Schließvorgang aufgebracht werden muss, während der Öffnungsvorgang rein mechanisch, ohne Energieaufwand geschieht. Außerdem ist das Tor im Notfall per Hand zu öffnen, indem einfach über einen Auslöser das Vorspannelement bzw. der Energiespeicher ausgelöst wird. Im Notfall ist das Tor folglich unabhängig von einer Energieversorgung zu öffnen.
  • An einer bodennahen Kante der Füllung kann erfindungsgemäß eine Dichtlippe oder eine andere Art einer Dichtung vorgesehen sein, welche für eine besonders gute Bodenabdichtung sorgt, indem sie an den Untergrund gut anpassbar ist. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise ein Folienstreifen, ein Schaumstoffstreifen, eine doppelte Dichtung oder auch eine aufblasbare Dichtung sein.
  • Die zuvor dargestellten Kombinationen und Ausführungsbeispiele lassen sich auch in zahlreichen weiteren Verbindungen und Kombinationen betrachten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, die beispielhaft besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten darlegen, ohne die vorliegende Erfindung auf diese einzuschränken, wobei
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung;
    die Figuren 2-8
    jeweils Details eines konkret umgesetzten Rolltores, wie es schematisch in Figur 1 dargestellt ist;
    Figur 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindungen in schematischer Darstellung; und
    Figur 10
    noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindungen in schematischer Darstellung
    zeigen. Figurenbeschreibung
  • Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausgestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch untereinander in beliebiger Form verbinden.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Rolltores mit einer vertikal beweglichen Füllung, genauer eines Ausführungsbeispiels, in dem die Füllung dadurch vertikal beweglich ist, dass ein in dem Mitnehmer 20 angebrachtes Profil (in Figur 1 nicht dargestellt; vgl. Figuren 4-6) und eine Wickelwelle 50 vertikal beweglich sind. Das wickelbare Abschlussmaterial 10 ist mit seinem ersten Ende 11 mit der Wickelwelle 50 und mit seinem zweiten Ende 12 mit dem Mitnehmer 20, genauer in der vorliegenden Ausführung mit einem in dem Mitnehmer 20 befindlichen Profil, verbunden. Wie zu sehen ist, handelt es sich um ein zweiflügeliges Rolltor, deren beide Torflügel, der erste Torflügel 3 und der zweite Torflügel 4, sich in der Mitte treffen und so eine damit verschließbare Wandöffnung (in Figur 1 nicht dargestellt) verschließen.
  • Figur 1 zeigt zwei Zustände des Tores 1. Auf der linken Hälfte ist der Zustand dargestellt, in dem das wickelbare Abschlussmaterial 10, das als Füllung des Tores 1 dient, nicht abgesenkt ist, so dass zwischen Boden 2, der auch als Untergrund bezeichnet wird, und Unterkante 13 des wickelbaren Abschlussmaterials 10 ein Bodenspalt 5 verbleibt. Diesen Zustand nimmt die Füllung bei vollständiger Öffnung, das heißt wenn das wickelbare Abschlussmaterial vollständig bzw. nahezu vollständig auf die Wickelwelle 50 aufgewickelt ist, und während der horizontalen Öffnungs- und Schließbewegung (Pfeil H). Sobald die Endstellung der Torflügel 3, 4 für die Schließstellung erreicht ist, wird das wickelbare Abschlussmaterial 10 durch eine Vertikalbewegung (Pfeil V) abgesenkt, so dass Bodenkontakt besteht und ein Bodenspalt 5 nicht mehr ersichtlich ist, wie dargestellt auf der rechten Seite der Figur 1. Die rechte Seite der Figur 1 zeigt folglich ein Rolltor 1 in zweiter Endstellung, das heißt in seiner Schließstellung. Die linke Seite zeigt einen Torflügel 3 in einer Stellung kurz vor Erreichen der zweiten Endstellung - die Horizontalbewegung ist bereits vollständig ausgeführt, wohingegen die Vertikalbewegung noch nicht stattgefunden hat.
  • In Figur 1 ist schematisch eingetragen, an welchen Stellen sich die in den Figuren 2-8 dargestellten Details ungefähr befinden, zur besseren Verständlichkeit. Außerdem ist der Querbalken 6 zu sehen, in welchem sich die Laufwägen 70, 70', ebenfalls schematisch in Figur 1 eingetragen, der beiden Torflügel 3, 4 bewegen. Anders als viele herkömmliche Tore weist das erfindungsgemäße Tor bevorzugt eine untere Führungsschiene oder ähnliche Anordnungen nicht auf. Beim Öffnungs- und Schließvorgang läuft das Rolltor nur in der oberen Führung, hier bezeichnet als Querbalken 6 bzw. in demselben befindlich. Eine untere Führung ist nicht erforderlich.
  • Nachfolgend werden die Figuren 2 bis 8 erläutert. Wie bereits erwähnt, handelt es sich jeweils um Detaildarstellungen des in Figur 1 schematisch dargestellten Tores.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt im Bereich der Endlage des Laufwagens 70 beim geschlossenen Tor, wobei Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts zeigt und Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A - A in Figur 2. Figur 4 zeigt das Zusammenspiel von Laufwagen 70 und Mitnehmer 20 und dessen Befestigung am Laufwagen.
  • Der Laufwagen 70 bewegt sich horizontal an der Oberseite des Tores, wie aus einer Zusammenschau der Figuren 2, 3 mit Figur 1 geschlossen werden kann. Die Bewegung erfolgt entlang einer Laufschiene 79. Angetrieben wird der Laufwagen 70 über einen Zugträger 72, 72' wie einen Zahnriemen. Auf der Oberseite des Laufwagens 70 ist ein Klemmelement 71 dargestellt, welches den Zugträger 72, 72' trägt.
  • Am Laufwagen 70 befestigt ist über ein Tragelement 80 ein Puffer 75 oder ein anderes geeignetes Anstoßelement, das eine Zugbewegung einer Zugstange 74 auslöst. Wenn der Laufwagen 70 seine Endlage im geschlossenen Zustand des Tores fast erreicht hat, stößt der Puffer 75 an einen an der Zugstange 74 befestigten Hebel 76 an und drückt den Hebel 76 weiter in Laufrichtung, d. h. in der Darstellung der Figur 3 nach rechts, wodurch der Hebel 76 gelöst wird, so dass über die Zugstange 74 Zug ausgeübt wird auf ein in Figur 7 dargestelltes Hebelwerk 60. Es kommt zu einer Vertikalbewegung der Wickelwelle 50.
  • Außerdem ist der in Figur 4 dargestellte Laufwagen 70 mit dem Mitnehmer 20 verbunden, den er fortwährend mitschleppt und bewegt. Über das Mitschleppen und Bewegen des Mitnehmers 20 wird wiederum die an den Mitnehmer 20 befestigte Füllung, d. h. das wickelbare Abschlussmaterial 10, das vorliegend nicht dargestellt ist, bewegt und mitgenommen. Im Mitnehmer 20 ist ein bewegliches Profil 21 vertikal verschiebbar gelagert. Entsprechend ist ein fester Teil 22 vorhanden, der auch als Lager bezeichnet werden könnte. Am beweglichen Profil 21 des Mitnehmers 20 ist ein Rollenelement 23 befestigt.
  • Wenn das Tor seine Schließstellung erreicht (vgl. Fig. 4), so stößt das Rollenelement 23 an den Anschlag 77 an und wird durch die schräge Kante 78 des Anschlags 77 nach unten gedrückt. Die in Richtung Boden gehende Bewegung des Rollenelements 23 durch die schräge Kante 78 des Anschlags 77 wird auf das bewegliche Profil 21 übertragen, an dem das Rollenelement 23 befestigt ist. Das bewegliche Profil 21 bewegt sich folglich ebenfalls nach unten. Da am beweglichen Profil 21 das wickelbare Abschlussmaterial 10, d. h. die Füllung des Tores, befestigt ist, wird folglich auch die Füllung vertikal nach unten bewegt. Durch den Anschlag 77, der als Steuerkurve dient, erfolgt die Umsetzung der Horizontalbewegung des Laufwagens 70 in eine Vertikalbewegung des beweglichen Profils 21 und damit des wickelbaren Abschlussmaterials.
  • In den Figuren 5 und 6 sind die jeweiligen Endlagen des oberen Endes eines Mitnehmers 20 dargestellt, wobei Figur 5 die obere Endlage zeigt, d. h. die Füllung ist angehoben, es besteht ein Bodenspalt, und wobei Figur 6 die untere Endlage zeigt, d. h. das Tor ist geschlossen, das Abschlussmaterial ist abgesenkt und hat den Bodenspalt überwunden, so dass es unmittelbar auf dem Untergrund aufliegt. Gezeigt ist außerdem die Befestigung des Mitnehmers 20 am Laufwagen 70, über eine Befestigung 24.
  • Wie schon zuvor beschrieben, ist das bewegliche Profil 21, an welchem das wickelbare Abschlussmaterial 10 (vgl. Fig. 1) befestigt ist, am feststehenden Teil 22 des Mitnehmers 20 vertikal beweglich. Das Absenkelement, welches in der hier gezeigten Ausführung als Anschlag 77 mit ablaufender Kante 78 realisiert ist, drückt das am beweglichen Profil 21 vorgesehene Rollenelement 23 und damit das bewegliche Profil 21 und somit letztlich den Behang, das wickelbare Abschlussmaterial, nach unten.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen Details im oberen (Figur 7) bzw. unteren (Figur 8) Bereich der Wickelwelle 50, wobei jeweils die Wickelwelle selbst aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Wird (Figur 7) die Zugstange 74 in horizontale Richtung bewegt, dann wird die Horizontalbewegung (Pfeil H) der Zugstange 74 über ein Hebelwerk 60 in eine Vertikalbewegung (Pfeil V) der Wickelwelle 50 (vgl. Fig. 1) umgesetzt. Dies kann beispielsweise über einen Exzenterhebel 73 erfolgen, der durch die Zugbewegung der Zugstange 74 umgelegt wird und auf diese Art und Weise über einen entsprechenden Querhebel 61, der Teil des Hebelwerks 60 ist, auf die Wickelwelle 50 wirkt, wodurch die vertikal nach unten gerichtete Bewegung der Wickelwelle 50 ausgelöst wird.
  • In den Figuren 8 ist jeweils der untere Bereich der Wickelwelle 50 (vgl. Fig. 1) ausschnittsweise dargestellt, wobei die Wickelwelle selbst aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Gezeigt ist nur das Gehäuse 51, in welchem sich die Wickelwelle selbst und die untere Lagerung 65 befinden. Die Figuren 8A und 8B zeigen die Wickelwelle im angehobenen Zustand, in dem ein Spalt zwischen Füllung und Boden vorhanden ist, d.h. in Öffnungsstellung und während des Öffnungs- und Schließvorgangs. Die Figuren 8C und 8D zeigen die Wickelwelle im abgesenkten Zustand, d.h. in der Schließstellung, bei welchem die Füllung auf dem Boden aufsteht bzw. sich ganz knapp über dem Boden befindet, jedenfalls so, dass ein Bodenspalt nicht erkennbar ist.
  • Die Wickelwelle, insbesondere ein Nutrohr, auf welchem die Füllung aufgewickelt ist, ist über der Welle 69 und über dem ersten und zweiten Lagerring 67, 68 gelagert. Es ist eine Feder 66 vorhanden, die auf einem Anschlag 64 lagert (siehe Schnittdarstellungen der Figuren 8B und 8D). Wird die Wickelwelle nach unten in Richtung Boden 2 gedrückt, so wird die Feder 66 komprimiert - siehe Figuren 8C und 8D. Beim Öffnen des Tores wird die Feder 66 entlastet, wodurch die Wickelwelle angehoben und wieder in die in den Figuren 8A und 8B gezeigte Ausgangsstellung verbracht wird.
  • Im Ergebnis wird somit die Füllung, im Zuge der Figurenbeschreibung als wickelbares Abschlussmaterial 10 bezeichnet, sowohl an der Außenseite des Tores, in diesem Fall auf der linken Seite des Torflügels 3 bzw. auf der rechten Seite des Torflügels 4 des Tores 1, als auch auf der jeweiligen Mitnehmer-Seite der Torflügel, d.h. in der Darstellung der Figur 1 in der Mitte, nach unten bewegt, und zwar in einer konzertierten Aktion, so dass die Füllung als Ganzes nach unten bewegt wird. Nach Erreichen der Schließstellung durch den Laufwagen 70 wird sowohl über den Puffer 75 und den an der Zugstange 74 befestigten Hebel 76 die Zugbewegung der Zugstange 74 bewirkt, die wiederum in einer Abwärtsbewegung der Wickelwelle 50 über das Hebelwerk 60 und damit der Füllung resultiert, als auch über den am Laufwagen 70 befestigten Mitnehmer 20 das Rollenelement 23 betätigt, das an den Anschlag 77 anstößt und durch die ablaufende Kante 78 das bewegliche Profil 21 des Mitnehmers 20 und damit wiederum die Füllung, wie z. B. eine Plane, die am beweglichen Profil 21 befestigt ist, nach unten bewegt. Mit anderen Worten, es werden die beiden Befestigungselemente des wickelbaren Abschlussmaterials, das bewegliche Profil 21 und die Wickelwelle 50, jeweils gleichsinnig und gleichzeitig vertikal nach unten bewegt.
  • Bei der Öffnungsbewegung werden die Bewegungen umgekehrt, d. h. der Laufwagen 70 bewegt sich in Richtung zur Wickelwelle 50, wodurch das bewegliche Profil 21 wiederum seine obere Endlage erreicht und gleichzeitig der Hebel 76 freigegeben wird, so dass die Zugstange 74 entlastet wird. Die in der Feder 66 durch die vorangegangene Kompression gespeicherte Energie wird frei, d. h. die Feder 66 wird entlastet und die Wickelwelle wird angehoben. Das wickelbare Abschlussmaterial wird an beiden Seiten angehoben und der Bodenspalt wird wieder ausgebildet. Das Tor kann ohne jeglichen Bodenkontakt des wickelbaren Abschlussmaterials vollständig geöffnet werden.
  • In Figur 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt in Form eines absenkbaren und anhebbaren Tores 100. Ähnlich wie die Darstellung in Figur 1 zeigt Figur 9 zwei Zustände des Tores 100. Auf der linken Seite ist das Tor 100 im angehobenen Zustand gezeigt, entsprechend ist zwischen Unterkante 113 und Boden 102 ein Bodenspalt 105 vorhanden. Auf der rechten Seite ist das Tor 100 dagegen abgesenkt, so dass der Torflügel 104 und damit das wickelbare Abschlussmaterial 110 Kontakt mit dem Boden 102 hat; ein Bodenspalt 105 besteht nicht mehr.
  • Die Beweglichkeit der Torflügel 103, 104 an sich, d.h. in Bezug auf die horizontale Schließ- und Öffnungsbewegung, wie angedeutet durch den Pfeil H, ist vergleichbar mit Tor 1 der Figur 1. Das wickelbare Abschlussmaterial 110 wird von der Wickelrolle 150 abgewickelt, angeführt über den Mitnehmer 120, mit dem das wickelbare Abschlussmaterial 110 mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Ist die Schließstellung insofern erreicht, als sich die beiden Torflügel 103, 104 gänzlich oder zumindest annähernd gänzlich aneinander angenähert haben, wie angedeutet in der Darstellung der Figur 9, so beginnt die Vertikalbewegung, angedeutet in Figur 9 durch den Pfeil V, mit welcher das Tor 100 abgesenkt wird.
  • Zur Vermeidung von Missverständnissen sei klargestellt, dass in Figur 9, ebenso wie in Figur 1, zwei Zustände des Tores 100 (bzw. in Figur 1 des Tores 1) dargestellt sind, die in der Regel nicht gleichzeitig realisiert sind. Wenn das Tor geschlossen ist, sind beide Torflügel abgesenkt, ist das Tor im Öffnungs- bzw. Schließvorgang, so sind beide Torflügel angehoben und es ist ein Bodenspalt 105 vorhanden.
  • Die Vertikalbewegung der Ausführung in Figur 9 wird insbesondere motorisch, hydraulisch oder pneumatisch durchgeführt.
  • Figur 10 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bodenspalt 205 dadurch überwunden, dass unterhalb des Tores 200 im Boden 202 eine aktivierbare Bodendichtung 215 eingelassen ist. Ist die Schließstellung des Tores 200 erreicht, wie dargestellt in Figur 10, so wird die Bodendichtung 215 aktiviert, wodurch der Bodenspalt 205 verschlossen wird. Die Bodendichtung 215 erfährt durch die Aktivierung eine Vertikalbewegung (Pfeil V). Dies kann dadurch geschehen, dass die Bodendichtung 215 als Ganzes oder teilweise nach oben bewegt wird, solange bis Kontakt hergestellt ist zwischen der Unterkante 213, 213' des wickelbaren Abschlussmaterials 210 bzw. einer daran befestigten Dichtung (nicht dargestellt) und der Bodendichtung 215. Alternativ hierzu kann die Bodendichtung 215 auch aufgeblasen werden, solange bis wiederum die Unterkanten 213, 213' der beiden Torflügel 203 und 204 erreicht sind und der Bodenspalt 205 überwunden ist. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Merkmal
    1, 100, 200 Tor
    2, 102, 202 Boden
    3, 103, 203 erster Torflügel
    4, 104, 204 zweiter Torflügel
    5, 105, 205 Bodenspalt
    6 Querbalken
    10, 110, 210 wickelbares Abschlussmaterial
    11 erstes Ende
    12 zweites Ende
    13, 113, 213 Unterkante
    215 Bodendichtung
    20, 120, 220 Mitnehmer
    21 bewegliches Profil
    22 fester Teil des Mitnehmers
    23 Rollenelement
    24 Befestigung
    50, 150, 250 Wickelwelle
    51 Gehäuse
    60 Hebelwerk
    61 Querhebel
    64 Anschlag
    65 untere Lagerung
    66 Feder
    67 erster Lagerring
    68 zweiter Lagerring
    69 Welle
    70 Laufwagen
    71 Klemmelement
    72 Zugträger
    73 Exzenterhebel
    74 Zugstange
    75 Puffer
    76 Hebel
    77 Anschlag
    78 schräge Kante
    79 Laufschiene
    80 Tragelement
    H Horizontalbewegung
    V Vertikalbewegung

Claims (16)

  1. Horizontal öffnendes Rolltor (1, 100, 200) mit zumindest einer Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials (10, 110, 210), insbesondere eine Folie, ein Gewebe oder ein Rollladenpanzer, wobei die Füllung zwischen einer Öffnungsstellung als erste Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweite Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine verschleißfreie Bodenabdichtung vorgesehen ist, indem ein Teil des Rolltores, insbesondere eine Unterkante der Füllung oder eine daran befindliche Dichtung, der die Bodenabdichtung schafft, erst zum Abschluss eines Schließvorgangs in Kontakt mit einem Boden oder mit einem im Boden befindlichen Dichtungsgegenstück bringbar ist und dass zu Beginn eines Öffnungsvorgangs dieser Teil des Rolltores wieder von dem Boden entfernbar ist oder dieser Teil des Rolltores und das Dichtungsgegenstück wieder voneinander entfernbar sind.
  2. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Teil des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, in der Schließstellung auf den Boden (2, 102) absenkbar ist und dass dieser absenkbare Teil zu Beginn des Öffnungsvorgangs wieder anhebbar ist.
  3. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen ist, dass zumindest die Füllung (10, 110) vertikal beweglich ist, so dass sie in der Schließstellung im Vergleich zur Öffnungsstellung abgesenkt ist, wodurch die Bodenabdichtung erzielt ist, wohingegen bei einem Öffnungsvorgang zumindest die Füllung (10, 110) angehoben ist, so dass ein Abstand zwischen der Unterkante (13, 113) der Füllung und dem Boden (2, 102) vorhanden ist.
  4. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10, 110) an zumindest einem Mitnehmer (20, 120) befestigt ist und dass der Mitnehmer (20, 120) oder Teile des Mitnehmers mit der Füllung (10, 110) vertikal beweglich ist.
  5. Rolltor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10) an einem vertikal in einem Mitnehmer (20) beweglichen Element, insbesondere Profil (21), befestigt ist.
  6. Rolltor (1, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine drehbar gelagerte Wickelwelle (50, 150) aufweist, auf welche die Füllung (10, 110) beim Öffnungsvorgang aufwickelbar und von welcher die Füllung (10, 110) bei einem Schließvorgang abwickelbar ist, wobei die Wickelwelle (50, 150) und mit ihr die Füllung (10, 110) vertikal beweglich sind.
  7. Rolltor (1, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absenkelement vorgesehen ist, insbesondere ein Anschlag (77), welcher eine schräge Kante (78) aufweist, und dass ein Mittel zum Schleppen der Füllung vorgesehen ist, insbesondere ein Rollwagen, ein Rollenelement (23) oder ein Gleitelement, welches beim Schließvorgang an das Absenkelement anstößt und hierdurch vertikal nach unten bewegt wird, wodurch die Füllung vertikal nach unten bewegt wird.
  8. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zug ausübendes Element, insbesondere eine Zugstange (74) oder ein Zugseil, vorgesehen ist, welches mit der Wickelwelle (50, 150) verbunden ist und welches durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, so dass die Wickelwelle eine Vertikalbewegung ausführt.
  9. Rolltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung des Zug ausübenden Elements ein Betätigungselement, insbesondere ein Hebel (76), vorgesehen ist, das durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, insbesondere indem das Mittel zum Schleppen der Füllung den Hebel umlegt, wodurch das Zug ausübende Element bewegt wird, wobei die Bewegung in eine Vertikalbewegung der Wickelwelle übertragen wird.
  10. Rolltor (1, 100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druck ausübendes Element, insbesondere eine Druckstange, vorgesehen ist, welches mit der Wickelwelle (50, 150) verbunden ist und welches durch das Mittel zum Schleppen der Füllung betätigbar ist, so dass die Wickelwelle eine Vertikalbewegung ausführt.
  11. Rolltor nach einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (10, 110) und die Wickelwelle (50, 150) gleichsinnig und gleichzeitig vertikal beweglich sind.
  12. Rolltor (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorspannelement oder Energiespeicher, insbesondere eine Feder (66), vorgesehen ist, welches durch den Schließvorgang vorspannbar ist, wobei das Vorspannelement bzw. der Energiespeicher entlastbar ist, indem der Öffnungsvorgang gestartet wird, so dass das Rolltor (1, 100) selbsttätig öffnet und gleichzeitig die Füllung (10, 110) vertikal nach oben bewegbar ist.
  13. Rolltor (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen ist, dass das Rolltor (100) vertikal beweglich ist, so dass es in der Schließstellung im Vergleich zur Öffnungsstellung abgesenkt ist, wodurch eine Bodenabdichtung erzielt ist, wohingegen bei einem Öffnungsvorgang das Rolltor (100) angehoben ist, so dass ein Abstand zwischen einem unteren Ende des Rolltores (100) und einem Untergrund vorhanden ist.
  14. Rolltor (1, 100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Beweglichkeit mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch erzielt ist.
  15. Rolltor (1, 100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer bodennahen Kante (13, 113, 213) der Füllung (10, 110, 210) eine Dichtlippe vorgesehen ist, insbesondere in der Art eines Folienstreifens, eines Schaumstoffstreifens, einer doppelten Dichtung oder einer aufblasbaren Dichtung.
  16. Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines horizontal beweglichen Rolltores, das zumindest eine Füllung in Form eines wickelbaren Abschlussmaterials (10, 110, 210), insbesondere eine Folie, ein Gewebe oder einen Rollladenpanzer, aufweist, wobei die Füllung zwischen einer Öffnungsstellung als erste Endstellung, in der sie eine Wandöffnung im Wesentlichen freigibt, und einer Schließstellung als zweite Endstellung, in der sie die Wandöffnung im Wesentlichen verschließt, bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine verschleißfreie Bodenabdichtung dadurch geschaffen ist, dass ein Teil des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, nur vertikal bodenberührend bewegt wird, ohne lateral bodenberührend bewegt zu werden, wobei die vertikale bodenberührende Bewegung des Teils des Rolltores, der die Bodenabdichtung schafft, und eine horizontale Öffnungs- oder Schließbewegung der Füllung nicht gleichzeitig stattfinden.
EP17185164.5A 2016-08-11 2017-08-07 Horizontal öffnendes rolltor Active EP3282078B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114965.9A DE102016114965A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Horizontal öffnendes Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282078A1 true EP3282078A1 (de) 2018-02-14
EP3282078B1 EP3282078B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=59558337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185164.5A Active EP3282078B1 (de) 2016-08-11 2017-08-07 Horizontal öffnendes rolltor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3282078B1 (de)
DE (1) DE102016114965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670914A (zh) * 2019-08-19 2020-01-10 陈碧霞 一种商店嵌入式无人智能房

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103559U1 (de) * 1991-02-25 1991-08-08 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor
DE4030197A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Schieffer Gmbh Co Kg Rolltor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270174B (de) * 1966-02-16 1969-04-25 Roland Ing Engelmann Rolltüre
US5551499A (en) * 1994-07-08 1996-09-03 Modernfold, Incorporated Seal assembly for an operable partition
DE19700691A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Arnold Butzbach Falttor
DE20003204U1 (de) * 2000-02-23 2000-08-24 Birkholz Wolfgang Bewegliche Trennwand
US20090236051A1 (en) 2008-03-24 2009-09-24 Beggs Ryan P Bottom seals for a horizontal side-rolling door curtain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030197A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Schieffer Gmbh Co Kg Rolltor
DE9103559U1 (de) * 1991-02-25 1991-08-08 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670914A (zh) * 2019-08-19 2020-01-10 陈碧霞 一种商店嵌入式无人智能房

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114965A1 (de) 2018-02-15
EP3282078B1 (de) 2024-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE102011052304A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102014101520A1 (de) Beschickvorrichtung
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
DE202005001524U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebetür
EP3282078B1 (de) Horizontal öffnendes rolltor
DE202008015527U1 (de) Schiebeelement, insbesondere Innenschiebetür
CH699729B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung.
EP2402546A2 (de) Türanlage
DE2023718A1 (de)
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP2993297B1 (de) Rolltor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP3152378B1 (de) Schiebetür
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED