EP3275833B1 - Hubgerüst eines flurförderzeugs - Google Patents

Hubgerüst eines flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3275833B1
EP3275833B1 EP17177426.8A EP17177426A EP3275833B1 EP 3275833 B1 EP3275833 B1 EP 3275833B1 EP 17177426 A EP17177426 A EP 17177426A EP 3275833 B1 EP3275833 B1 EP 3275833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
led strip
lifting frame
frame according
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17177426.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275833A1 (de
Inventor
Stephen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP3275833A1 publication Critical patent/EP3275833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275833B1 publication Critical patent/EP3275833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to a mast of an industrial truck with a stationary mast and at least one liftable and lowerable mast component, which is formed by a load-receiving means and / or at least one extension mast, wherein for lifting and lowering the mast component at least one lifting cylinder and at least one traction means is provided the stationary mast has two laterally spaced vertical mast profiles and the at least one traction means is arranged on a lateral outer side of the vertical mast profile, wherein the mast is provided with a lighting device.
  • Such masts can be designed as einschüssiges mast (so-called single mast) with a stationary mast, in which a load-receiving means, such as a fork carriage, as a liftable and lowerable mast component can be raised and lowered.
  • a load-receiving means such as a fork carriage
  • Such masts can also be designed as a multi-arm mast, for example as a duplex mast, which consists of a stationary mast and a liftable and lowerable mast, or as a triplex mast, which consists of a fixed mast and two liftable and lowerable masts, or quadruple Mast, consisting of a fixed mast and three liftable and lowerable extension masts.
  • a load-carrying means can be raised and lowered in the extension mast.
  • a duplex mast a triplex mast and a quad mast
  • the extension mast and the load handler form a liftable and lowerable component of the mast.
  • the mast sections of known masts formed by the stand mast and the extension mast are formed by two laterally spaced vertical mast profiles, which are connected to one another by means of a plurality of transverse struts.
  • masts is at least one lifting cylinder and at least one traction means is provided for raising and lowering the liftable and lowerable mast component, for example, the at least one extension mast and / or the load receiving means.
  • one or more lifting cylinders are used for lifting the Ausfahrmastes relative to the stationary mast.
  • the liftable in the extension mast and lowered load-receiving means is raised by means of one or more traction means.
  • the traction means is fastened here with a first end to the load-receiving means. With the second end of the traction means is mounted in known masts to the stationary mast and is guided and deflected over a pulley in the upper region of the extension mast.
  • Such masts are used in industrial trucks, such as counterbalance forklifts, to accommodate and settle loads with the liftable load-carrying means at higher heights, for example, in shelves of a rack warehouse.
  • trucks such as counterbalance forklifts
  • the lighting conditions are often not optimal. It is therefore known to provide a lighting device for the truck, with a work area can be illuminated.
  • a known embodiment of such a lighting device consists of forwardly focused on the work area headlights, which are grown, for example, in the upper region of the front of a driver's roof of the truck and / or directly above the front wheels in front of the driver's roof on the truck.
  • the attachment is made such that an impairment of visibility is minimized.
  • due to the size of the headlights an additional obstruction and limitation of the visibility of the operator of the truck through the mast through on the load-carrying means, since the mounted piggyback in the field of view of the operator are on the load-carrying means.
  • the width of the headlights is greater than the width of the spars of the driver's roof, so that obstructions and limitations of the view of the load-carrying means arise at angles of view upwards and downwards by said arrangement of the headlights.
  • the mast itself with a lighting device and for this purpose to arrange one or more headlights as a lighting device directly on the mast, for example, grow at the upper end of the mast.
  • the cultivation of headlamps on the mast itself for example, at the upper end of the mast, in addition to the already existing obstructions causing components of the mast the visibility of the operator of the truck through the mast on the Lifting device further deteriorated as another obstacle lying in the field of view.
  • the headlights represent only a point light source, so that the work area can not be optimally illuminated.
  • a mast with the features of the preamble of claim 1 is eg off JP3812183B2 known.
  • the present invention has for its object to provide a mast of an industrial truck of the type mentioned, with the improved lighting, in particular improved illumination of a working area of the truck, is achieved in protected from damage by the traction means arrangement of the lighting device.
  • the illumination device consists of at least one LED strip with at least one LED light, which is arranged on the lifting cylinder.
  • an LED strip designed as a light-emitting rail is arranged on the lifting cylinder of the mast.
  • Such an LED strip consists of a sequence of several LED lights, which are arranged for example in a row or any kind of longitudinal arrangement. Since the operator of the truck in the As a rule, the mast profiles with the vertical mast profiles and the lifting cylinders on the right and left are located in front of it within a driver's roof as a driver's workplace.
  • the lifting cylinders are already arranged optimally optimized on the mast in order to achieve the lowest possible obstruction of the operator through the mast to the load receiving means, with the arrangement of the LED bar or the LED strips on the lifting cylinder in a simple manner an arrangement of the illumination device can be achieved on the mast, in which the LED strip or the LED strips lead to no further visual restriction of the operator through the mast to the load receiving means.
  • a LED strip or multiple LED strips By a LED strip or multiple LED strips, a high light output can be generated even with relatively low power consumption and a good illumination of the work area can be achieved by arranging several LED lights in a LED bar as a lightbar.
  • the lighting device according to the invention is less punctual as known headlights, so that improved lighting, in particular improved illumination of a working area of the truck is achieved.
  • generic masts with outboard arranged on the mast traction devices in which the traction means are arranged on the lateral outer sides of the vertical mast profiles of the stationary mast occur when lifting and lowering the lifting device strong movements and vibrations of the traction means, so that a direct arrangement of an LED bar on the outside of the mast profile of the stand mast would quickly lead to a strong and permanent damage to the LED strip.
  • the load-receiving means on a front side of the vertical mast profile and the lifting cylinder on a rear side opposite to the load-receiving means arranged vertical mast profile are possible in which the LED bar or the LED strips in addition to no further visual restriction of the operator through the mast lead to the load handler
  • the at least one LED strip is arranged in the visual shadow generated by the mast between the extension mast and traction means.
  • a sight-neutral arrangement of the at least one arranged on the lifting cylinder LED bar is achieved in a simple manner, in which the at least one LED bar leads to no further visual restriction of the operator of the truck through the mast to the load receiving means.
  • An LED strip inside and / or an LED strip is arranged on the outside of the lift cylinder.
  • An LED strip arranged on the inside of the lifting cylinder allows an arrangement of the LED strip, which is particularly protected against damage, since the LED strip is also arranged on the lifting cylinder so as to be protected against damage.
  • An LED strip arranged on the inside of the lifting cylinder can also be oriented in a simple manner such that the working area is illuminated forward to the load-receiving means.
  • An externally arranged on the lifting cylinder LED strip allows in a particularly simple manner an illumination of the work area to the side.
  • the internally arranged LED strip is oriented according to an advantageous embodiment of the invention with a main illumination direction in the longitudinal direction of the mast on the load receiving means and thus oriented in the direction of travel of the truck is arranged on the lifting cylinder.
  • the externally arranged LED strip is oriented according to an advantageous embodiment of the invention with a main illumination direction in the transverse direction of the mast to the outside and thus oriented transversely to the direction of travel of the truck is arranged on the lifting cylinder.
  • an illumination of the work area is achieved in a simple manner to the side.
  • the LED strip is attached according to an advantageous embodiment of the invention to the lifting cylinder by an adhesive connection or by a screw connection.
  • the attachment of the LED strip by an adhesive connection or by a screw connection makes it possible in a simple way to retrofit an existing mast with at least one inventively arranged on the lifting cylinder LED strip.
  • the attachment of the LED strip or the LED strips with a screw has the further advantage that a defective or damaged LED strip can be easily and quickly replaced.
  • the LED strip is secured against rotation secured to the lifting cylinder.
  • a rotationally secured attachment of the LED strip or the LED strips on the lifting cylinder can be easily prevented that the LED strip or the LED strips can rotate on the circular lifting cylinder, so that a collision with vertically traversing Components of the mast can be safely prevented.
  • the at least one LED strip is fastened by means of holders on the lifting cylinder.
  • the LED strip or the LED strips can be easily attached to the circular lifting cylinder.
  • the holder can be attached by an adhesive connection to the lifting cylinder or clamped by a screw on the lifting cylinder.
  • the holders are each provided with at least one stop surface which results in a rotationally secured attachment of the LED strip by abutment with the vertical mast profile, a rotationally secured attachment of the LED strip or the LED strips to the lifting cylinder can be achieved in a simple manner.
  • the LED strip can shine monochromatic, in particular white, according to an advantageous embodiment of the invention.
  • a white illuminated LED strip With a white illuminated LED strip, the function of a worklight or a driving lamp can be easily created by the LED strip to illuminate the work area. It is also additionally conceivable to provide automatic dipped and dipped headlights by dimming the LED strip in order to reduce the glare effect if necessary.
  • the LED strip can shine according to an alternative and also advantageous embodiment of the invention in different colors, in particular green, red, yellow and white.
  • colors in particular green, red, yellow and white.
  • an optimized working light can be generated and thus the visibility in fog and poor visibility can be made better than when using white light.
  • more functions of the LED strip can also be achieved in a simple manner and / or information can be displayed by means of the LED strip.
  • the LED strip is designed as work lighting and / or as driving lights.
  • One or more LED strips on the lifting cylinder allow good illumination of the vicinity with low glare effect of oncoming traffic. As a result, a good illumination of the work area is achieved. With an LED strip that generates white light, these functions can be achieved easily. If the LED strip can additionally produce yellow light, for example by corresponding yellow glowing LED lights or additional yellow glowing LED stripes, the lighting situation can be influenced in a simple manner and optimized fog light or bad weather can be generated by yellow light is mixed with white light.
  • the LED bar can be configured as a load status display, wherein the load condition of the truck is indicated by differently colored light of the LED bar. This makes it possible to display the utilization or condition of the truck in different colors, for example by red, a heavy load, with which only a limited operation of the truck is possible, and / or by green, a load in a weight range without restrictions. Outsiders in the vicinity of the truck can thus be easily identified for possible dangers.
  • the LED strip can have a turn signal function and / or a warning vision function.
  • a turn signal function By preferably yellow light, which is issued in particular flashing, can be easily generated a turn signal function for cornering and / or Warnblickfunktion.
  • the LED strip can be designed as a charge capacity indicator of the truck, in particular as a state of charge indicator of a traction battery of a battery-electrically operated truck or as a level indicator of a tank of an internal combustion engine-powered truck. By switching on certain LED lights can be visualized in a simple way, which state of charge the truck has.
  • the LED strip can be designed as a coming home function.
  • the truck may have an electronic control device with a wireless data connection and the electronic control device may output a signal for switching on the LED strip, in particular via a key or a smartphone app for putting the truck into operation.
  • a coming home function can be achieved in a simple manner, in which by a key function already when approaching the truck, the LED bar is activated and so, for example, the right truck from several parked trucks in a fleet can be found quickly.
  • the LED strip can be designed as a maintenance and / or status indicator of the truck. By turning on or flashing certain LED lights or by visually outputting a particular code, it is easy to display required maintenance or other status messages.
  • the mast has two laterally spaced lifting cylinder, on each of which an LED strip is arranged.
  • the LED strips on the two lifting cylinders may have the function of a cornering light, the LED strips operated on the two lifting cylinders in dependence on the steering angle become.
  • cornering light can be implemented in a simple manner when the LED strip arranged on the side facing away from the curve is dimmed or switched off as a function of the steering angle.
  • the LED strip is operated in dependence on the direction of travel of the truck with different colors.
  • the internally arranged LED strip which is arranged with the main illumination direction in the longitudinal direction of the front of the truck arranged mast and thus oriented in the direction of travel of the truck on the lifting device on the lifting cylinder, for example, when driving forward of the truck with the load receiving means ahead generate white light and when reversing of the truck generate red light.
  • a return light can be generated with low construction costs, in which a forward movement of the Truck generates the LED bar on the mast white light and the LED light bar at the rear of the vehicle red light and generates the white light on the mast red light and the LED light bar at the rear of the truck when driving backwards of the truck.
  • the internally arranged LED strip can monochrome white or multicolor, in particular red, yellow and white, shine.
  • the externally arranged LED strip in one color white, green, red or yellow or multi-colored, in particular red, yellow, green and white, shine.
  • the LED strip has an integrated cable guide for electrical lines and / or for a hydraulic line, or a cable guide for electrical lines and / or for a hydraulic line is arranged on the LED strip.
  • the LED bar can be integrated with particular advantage a cable guide for electrical cables and / or for a hydraulic line.
  • the LED strip can form a holder for such cables and / or hydraulic lines.
  • FIGS. 1 to 6 is an inventive mast 1 of a truck, for example, a counterbalance forklift shown.
  • the mast 1 of FIGS. 1 to 6 is designed as a duplex mast without free lift, which is also referred to as a simplex mast.
  • the mast 1 consists of a stationary mast 2 and a raised in the mast 2 and lowered extendable mast 3.
  • the mast 2 is formed, for example, as an outer mast and the extension mast 3 as an inner mast.
  • a load-receiving means 4 is arranged raised and lowered.
  • the load-receiving means 4 comprises in the illustrated embodiment, a fork carriage. On the fork carrier not shown forks can be attached with two forks.
  • the stand mast 2 is formed by two laterally spaced vertical mast profiles 2 a, 2 b, which are interconnected by means of a plurality of cross members 10, 11, 12.
  • the extension mast 3 is formed from two laterally spaced profile rails 3a, 3b, which are interconnected by means of a plurality of cross members 15, 16.
  • the mast 1 according to the invention of the extension mast 3 and the lifting device 4 forms a liftable component of the mast 1.
  • two lifting cylinders 5a, 5b and two traction means 6a, 6b are provided.
  • the traction means 6a, 6b are formed in the illustrated embodiment as lifting chains.
  • the lifting cylinders 5 a, 5 b each comprise a cylindrical housing, which is supported on the stationary mast 2 in the vertical direction, and an extendable piston rod which is fixed to the extension mast 3.
  • a deflection roller 18a, 18b is further attached, via which the traction means 6a, 6b is guided and deflected.
  • the traction means 6a, 6b is fastened in each case with a first end 19a to the load-receiving means 4 and with a second end 19b on the stationary mast 2.
  • FIG. 4 is furthermore the longitudinal direction L of the mast 1 and the transverse direction Q of the mast 1 illustrated with corresponding arrows.
  • the mast profile 2a of the mast 2 and the mast profile 3a of the extension mast 3 form a left mast side of the mast 1.
  • the mast profile 2b of the mast 2 and the mast profile 3b of the extension mast 3 accordingly form a right mast side of the mast.
  • the traction means 6a is arranged on the left lateral outer side A1 of the mast profile 2a of the stationary mast 2 designed as an outer mast. Accordingly, the traction means 6b is arranged on the right lateral outer side A2 of the mast profile 2b of the stationary mast 2 designed as an outer mast.
  • the lifting cylinder 5 a is arranged on the left mast side of the mast 1 and the lifting cylinder 5 b on the right mast side of the mast 1.
  • the load-receiving means 4 on a front side V of the vertical mast sections 2a, 2b of the outer mast formed as a stationary mast 2 is arranged.
  • the left-hand lifting cylinder 5 a is arranged on a rear side R of the left vertical mast profile 2 a of the stationary mast 2 formed opposite the load-receiving means 4, and the right-hand lifting cylinder 5 b is on a rear side R of the right-hand vertical mast profile 2 b of the upright mast 2 opposite the load receiving means 4 arranged.
  • the mast 1 is provided with a lighting device 20, which according to the invention consists of at least one LED strip 21a, 21b, 22a, 22b, each with at least one LED lamp, which is arranged on the lifting cylinder 5a, 5b.
  • a lighting device 20 which according to the invention consists of at least one LED strip 21a, 21b, 22a, 22b, each with at least one LED lamp, which is arranged on the lifting cylinder 5a, 5b.
  • At least one, in the illustrated embodiment, two LED strips 21a, 22a are disposed on the left and right lifting cylinder 5b at least one, in the illustrated embodiment, two LED strips 21b, 22b arranged on the left lifting cylinder 5a.
  • the LED strips 21a, 21b, 22a, 22b are each arranged in the longitudinal direction of the lifting cylinders 5a, 5b.
  • FIG. 4 Furthermore, an eye of the operator B of the truck is shown and it is illustrated with corresponding lines L1-L4, the visual shadows S1 and S2 of the mast 1, resulting from the mast 1 for the operator B of the truck when passing through the mast 1 therethrough looks at the load handler.
  • the line L 1 passing from the eye of the operator B past the rear trailing edge of the left traction means 6 a and the line L 2 passing from the eye of the operator B to the front leading edge of the left mast profile 3 a of the mast 3 formed as an inner mast Define here a left visual shadow S1 of the mast 1 between Ausfahrmast 3 (mast profile 3a) and traction means 6a.
  • the LED strips 21a, 22a are arranged on the left lifting cylinder 5a, that the LED strips 21a, 21b are arranged in the generated from the mast 1 left visual shadow S1.
  • the LED strips 21b, 22b are arranged on the right-hand lifting cylinder 5a in such a way that the LED strips 21b, 22b are arranged in the right-hand visible shade S2 produced by the mast 1.
  • the LED strips 21a, 21b, 22a, 22b are thus arranged on the mast 1 for the operator B, and lead to no additional obstruction of the operator's vision through the mast 1 to the load receiving means 4.
  • the LED strip 21a is arranged on the inside and the LED strip 22a is arranged on the outside and thus placed in the illustrated embodiment. Accordingly, on the lifting cylinder 5b in the illustrated embodiment, the LED bar 21b is located on the inside and the LED bar 22b located outside and thus placed.
  • the LED strips 21a, 21b disposed on the inside of the lifting cylinders 5a, 5b are oriented with a main illumination direction in the longitudinal direction L of the mast 1 onto the load receiving means 4 and thus arranged and placed in the direction of travel on the corresponding lifting cylinder 5a, 5b.
  • the LED strips 21a, 21b - as in particular from the FIG. 4 can be seen - arranged slightly inclined to the transverse direction Q.
  • the externally arranged LED strips 22a, 22b are arranged with a main illumination direction in the transverse direction Q of the mast 1 and thus transversely to the direction of travel to the side outward oriented on the corresponding lifting cylinder 5a, 5b and placed.
  • the LED strip 22a arranged on the left lifting cylinder 5a in this case has the main illumination direction away from the left outer side A1 of the left mast profile 2a of the standing mast 2 designed as an outer mast.
  • the arranged on the right lifting cylinder 5b LED strip 22b in this case has the main illumination direction of the right outer side A2 of the right mast profile 2b of the outer mast formed as a mast 2 away.
  • the LED strips 21a, 22a are attached to the lifting cylinder 5a and the LED strips 21b, 22b are fastened to the lifting cylinder 5b by a screw connection 30.
  • the LED strips 21a, 22a or 21b, 22b are fastened to the corresponding lifting cylinder 5a, 5b by means of corresponding holders 31.
  • the holder 31 consist in the illustrated embodiment in each case - as in particular from the FIG. 5 is more apparent - from two half-shifts 31a, 31b, which are placed around the cylinder housing of the corresponding lifting cylinder 5a, 5b and clamped by means of a clamping screw 32 designed as a screw 30 to the corresponding lifting cylinder 5a, 5b.
  • a clamping screw 32 designed as a screw 30 to the corresponding lifting cylinder 5a, 5b.
  • the half-shells 31a, 31b in each case one of the LED strips 21a, 21b, 22a, 22b attached, for example by a clip connection.
  • the LED strips 21a, 22a and 21b, 22b are further secured against rotation on the corresponding lifting cylinder 5a, 5b mounted to prevent collisions with liftable and lowerable components of the mast 1.
  • the holders 31 are each provided with at least one stop surface 35, which results in contact with the vertical mast profile 2 a 2 b a secured against rotation attachment of the LED strips 21 a, 22 a and 21 b, 22 b.
  • the LED strips 21a, 21b arranged on the inside and placed on the inner side of the lifting cylinders 5a, 5b may be monochrome white or alternatively multi-colored, in particular white and / or yellow and / or red.
  • the externally arranged and externally placed on the lifting cylinders 5a, 5b LED strips 22a, 22b may monochrome white or green or red or yellow or alternatively multi-colored, in particular white and / or red and / or yellow and / or green light.
  • the LED strips 21a, 21b, 22a, 22b are multicolored, this can be achieved in a simple manner if the LED strips have corresponding LED strips with a plurality of LED lights for the respective colors.
  • the LED strips 21a, 21b which are oriented towards the front of the load-receiving means 4 and thus in the direction of travel are preferably work lighting and / or driving lights formed with white light. If the LED strips 21a, 21b can additionally generate yellow light, for example by means of corresponding yellow glowing LED lights or additional yellow-glowing LED stripes, the light situation can be influenced in a simple manner and produces an optimized working light even in fog or bad weather by mixing yellow light with white light.
  • the side and thus oriented transversely to the direction of travel LED strips 22a, 22b are preferably colored and preferably multi-colored.
  • the laterally oriented LED strips 22a, 22b can be designed as a load status display, wherein the load condition of the industrial truck is indicated by differently colored light of the LED strips 22a, 22b. This makes it possible to display the utilization or condition of the truck in different colors, for example by red, a heavy load, with which only a limited operation of the truck is possible, and / or by green, a load in a weight range without restrictions. Outsiders in the vicinity of the truck can thus be easily identified for possible dangers.
  • the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b can have a turn signal function and / or a warning vision function, for example by yellow light, which is output in particular flashing.
  • the laterally oriented LED strips 22a, 22b may additionally or alternatively be designed as a charge capacity indicator of the truck, in particular as a state of charge indicator of a traction battery of a battery-electrically operated truck or as a level indicator of a tank of an internal combustion engine-powered truck. By switching on certain LED lights can be visualized in a simple way, which state of charge the truck has.
  • the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b may additionally or alternatively be designed as a coming home function.
  • the industrial truck preferably has an electronic control device with a wireless data connection and the electronic control device outputs a signal for switching on the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b via a key or a smartphone app In-operation of the Industrial truck.
  • a coming home function can be achieved in a simple manner, in which the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b are activated by a key function already when approaching the industrial truck, and thus, for example, the correct industrial truck from several parked trucks in a fleet can be found quickly.
  • the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b may additionally or alternatively be configured as a maintenance and / or status display of the industrial truck. By turning on or flashing certain LED lights or by visually outputting a particular code, it is easy to display required maintenance or other status messages.
  • the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b may additionally or alternatively have the function of a cornering light, the LED strips 21a, 21b and / or the LED strips 22a, 22b depending on the steering angle operated and for this purpose arranged on the side facing away from the bend LED strip 21a or 21b and / or LED strip 22a or 22b dimmed depending on the steering angle or off.
  • the oriented in the direction of travel of the truck LED strips 21a, 21b can additionally or alternatively depending on the direction of travel of the truck are operated with different colors.
  • the internally arranged LED strips 21a, 21 are arranged with the main illumination direction in the longitudinal direction L of the front of the truck arranged mast 1 and thus in the direction of travel of the truck to the load-receiving means 4 oriented on the lifting cylinder 5a, 5b. These LED strips 21a, 21b can generate white light ahead when the truck is moving forward with the load receiving means 4 and generate red light when the truck is reversing.
  • a return light can be generated with low construction costs, in which a forward drive of the truck produces the LED strip on the mast white light and the LED light bar on the rear of the vehicle red light and at a Reversing the truck, the LED strip on the mast red light and the LED light bar on the rear of the vehicle generates white light.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is understood that only the LED strips 21a, 21b can be arranged on the lifting cylinders 5a, 5b or alternatively only the LED strips 22a, 22b can be arranged on the lifting cylinders 5a, 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs mit einem Standmast und zumindest einer anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, die von einem Lastaufnahmemittel und/oder von mindestens einem Ausfahrmast gebildet ist, wobei zum Anheben und Absenken der Mastkomponente mindestens ein Hubzylinder und mindestens ein Zugmittel vorgesehen ist, wobei der Standmast zwei seitlich beabstandete vertikale Mastprofile aufweist und das mindestens eine Zugmittel an einer seitlichen Außenseite des vertikalen Mastprofils angeordnet ist, wobei das Hubgerüst mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen ist.
  • Derartige Hubgerüste können als einschüssiges Hubgerüst (sogenanntes Einfach-Hubgerüst) mit einem Standmast ausgebildet sein, in dem ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise ein Gabelträger, als anhebbare und absenkbare Mastkomponente anhebbar und absenkbar ist. Derartige Hubgerüste können auch als mehrschüssiges Hubgerüst ausgebildet sein, beispielsweise als Duplex-Hubgerüst, das aus einem Standmast und einem anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmast besteht, oder als Triplex-Hubgerüst, das aus einem Standmast und zwei anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmasten besteht, oder als Vierfach-Hubgerüst, aus einem Standmast und drei anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmasten besteht. Bei einem Duplex-Hubgerüst, bei einem Triplex-Hubgerüst und bei einem Vierfach-Hubgerüst ist in dem Ausfahrmast ein Lastaufnahmemittel anhebbar und absenkbar angeordnet. Bei einem Duplex-Hubgerüst, bei einem Triplex-Hubgerüst und bei einem Vierfach-Hubgerüst bilden die Ausfahrmast und das Lastaufnahmemittel eine anhebbare und absenkbare Komponente des Hubgerüstes. Die von dem Standmast und dem Ausfahrmast gebildeten Mastschüsse von bekannten Hubgerüsten sind von zwei seitlich beabstandete vertikale Mastprofile gebildet, die mittels mehrerer Querstreben miteinander verbunden sind.
  • Bei gattungsgemäßen Hubgerüsten ist zum Anheben und Absenken der anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, beispielsweise des mindestens einen Ausfahrmastes und/oder des Lastaufnahmemittels, mindestens ein Hubzylinder und mindestens ein Zugmittel vorgesehen.
  • Bei einem als Duplex-Hubgerüst ausgebildete Hubgerüst mit einem Standmast und einem anhebbaren und absenkbaren Ausfahrmast werden ein oder mehrere Hubzylinder zum Anheben des Ausfahrmastes relativ zum Standmast eingesetzt. Das in dem Ausfahrmast anhebbare und absenkbare Lastaufnahmemittel wird mittels eines oder mehrerer Zugmittel angehoben. Das Zugmittel ist hierbei mit einem ersten Ende an dem Lastaufnahmemittel befestigt. Mit dem zweiten Ende ist das Zugmittel bei bekannten Hubgerüsten an dem Standmast befestigt und wird über eine Umlenkrolle im oberen Bereich des Ausfahrmastes geführt und umgelenkt. Durch Anheben des Ausfahrmastes relativ zum Standmast mittels der Hubzylinder wird somit gleichzeitig mittels der Hubzylinder der Ausfahrmast relativ zum Standmast und mittels der Zugmittel das Lastaufnahmemittel relativ zum Ausfahrmast angehoben. Um zwischen den beiden seitlich beabstandeten vertikalen Mastprofilen der entsprechenden Mastschüsse des Hubgerüstes ein großes Sichtfeld für die Bedienperson durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel zu ermöglichen, ist es bereits bekannt, das mindestens eine Zugmittel außenliegend am Hubgerüst anzuordnen, wobei das Zugmittel an einer seitlichen Außenseite des vertikalen Mastprofils des Standmastes angeordnet ist.
  • Derartige Hubgerüste werden in Flurförderzeugen, beispielsweise Gegengewichtsgabelstaplern, eingesetzt, um Lasten mit dem anhebbaren Lastaufnahmemittel in größeren Höhen aufzunehmen und abzusetzen zu können, beispielsweise in Regalfächern eines Regallagers. In Lagerhallen, aber auch bei Dunkelheit im Freien sind dabei die Lichtverhältnisse oft nicht optimal. Es ist daher bekannt, eine Beleuchtungseinrichtung für das Flurförderzeug vorzusehen, mit der ein Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden kann.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer solchen Beleuchtungseinrichtung besteht aus nach vorne auf den Arbeitsbereich ausgerichteten Scheinwerfern, die beispielsweise im oberen Bereich der Vorderseite eines Fahrerschutzdaches des Flurförderzeugs und/oder unmittelbar über den Vorderrädern vor dem Fahrerschutzdach am Flurförderzeug angebaut sind. Die Anbringung erfolgt dabei derart, dass eine Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse möglichst gering ist. Dennoch ergibt sich durch die Größe der Scheinwerfer eine zusätzliche Behinderung und Einschränkung der Sichtverhältnisse der Bedienperson des Flurförderzeugs durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel, da die angebauten Schweinwerfer im Sichtfeld der Bedienperson auf das Lastaufnahmemittel liegen. In der Regel ist auch die Breite der Scheinwerfer größer als die Breite der Holme des Fahrerschutzdaches, so dass sich bei Blickwinkeln nach oben und nach unten durch die genannte Anordnung der Scheinwerfer Behinderungen und Einschränkungen der Sicht auf das Lastaufnahmemittel ergeben.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, das Hubgerüst selbst mit einer Beleuchtungseinrichtung zu versehen und hierzu einen oder mehrere Scheinwerfer als Beleuchtungseinrichtung direkt am Hubgerüst anzuordnen, beispielsweise am oberen Endbereich des Hubgerüstes anzubauen. Auch bei diesem Stand der Technik ist es nachteilig, dass der Anbau von Scheinwerfern an dem Hubmast selbst, beispielsweise an dem oberen Endbereich des Hubgerüstes, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Sichtbehinderungen verursachenden Bauteilen des Hubgerüstes die Sichtverhältnisse der Bedienperson des Flurförderzeugs durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel als weiteres im Sichtfeld liegendes Hindernis weiter verschlechtert. Bei einer von Schweinwerfern gebildeten Beleuchtungseinrichtung ist zudem nachteilig, dass die Scheinwerfer nur eine punktförmige Lichtquelle darstellen, so dass der Arbeitsbereich nicht optimal ausgeleuchtet werden kann.
  • Eine Hubgerüst mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist z.B. aus JP3812183B2 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit dem eine verbesserte Beleuchtung, insbesondere eine verbesserte Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches des Flurförderzeugs, bei vor Beschädigungen durch das Zugmittel geschützter Anordnung der Beleuchtungseinrichtung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einer LED-Leiste mit mindestens einer LED-Leuchte besteht, die an dem Hubzylinder angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist somit bei einem Hubgerüst mit außenliegend am Hubgerüst angeordneten Zugmitteln eine als Leuchtmittelschiene ausgebildete LED-Leiste am Hubzylinder des Hubgerüstes angeordnet. Eine derartige LED-Leiste besteht aus einer Abfolge von mehreren LED-Leuchten, die beispielsweise in einer Reihe oder einer irgendwie gearteten Längsanordnung angeordnet sind. Da sich die Bedienperson des Flurförderzeugs im Regelfall innerhalb eines Fahrerschutzdaches als Fahrerarbeitsplatz befindet, befindet sich das Hubgerüst mit den vertikalen Mastprofilen und den Hubzylindern rechts und links vor ihm. Da bei derartigen Hubgerüsten die Hubzylinder bereits sichtoptimiert am Hubgerüst angeordnet sind, um eine möglichst geringe Sichtbehinderung der Bedienperson durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel zu erzielen, kann mit der Anordnung der LED-Leiste bzw. der LED-Leisten an dem Hubzylinder auf einfache Weise eine Anordnung der Beleuchtungseinrichtung am Hubgerüst erzielt werden, in denen die LED-Leiste bzw. der LED-Leisten zu keiner weiteren Sichteinschränkung der Bedienperson durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel führen. Durch eine LED-Leiste bzw. mehrere LED-Leisten kann auch mit relativ geringem Stromverbrauch eine hohe Lichtleistung erzeugt werden und durch die Anordnung mehrerer LED-Leuchten in einer LED-Leiste als Leuchtmittelschiene eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs erzielt werden. Durch die Verteilung der Ausleuchtung, beispielsweise eines Arbeitsbereiches auf mehrere LED-Leuchten, ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weniger punktuell wie bekannte Scheinwerfer, so dass eine verbesserte Beleuchtung, insbesondere eine verbesserte Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches des Flurförderzeugs erzielt wird. Bei gattungsgemäßen Hubgerüsten mit außenliegend am Hubgerüst angeordneten Zugmitteln, bei denen die Zugmittel an den seitlichen Außenseiten der vertikalen Mastprofile des Standmastes angeordnet sind, treten beim Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels starke Bewegungen und Schwingungen der Zugmittel auf, so dass eine direkte Anordnung einer LED-Leiste an der Außenseite des Mastprofils des Standmastes schnell zu einer starken und dauerhaften Beschädigung der LED-Leiste führen würde. Bei derartigen gattungsgemäßen Hubgerüsten mit außenliegend am Hubgerüst angeordneten Zugmitteln, bei denen die Zugmittel an den seitlichen Außenseiten der vertikalen Mastprofile des Standmastes angeordnet sind, ermöglicht jedoch eine Anordnung einer LED-Leiste oder mehrerer LED-Leisten an dem Hubzylinder eine vor den Bewegungen des Zugmittels geschützte Anordnung der LED-Leiste bzw. der LED-Leisten, so dass die Bewegungen und Schwingungen der Zugmittel keine Beschädigungen an der LED-Leiste bzw. den LED-Leisten verursachen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Lastaufnahmemittel an einer Vorderseite des vertikalen Mastprofils und der Hubzylinder an einer dem Lastaufnahmemittel gegenüberliegenden Rückseite des vertikalen Mastprofils angeordnet. Hierdurch ist mit geringem Bauaufwand eine vor den Zugmitteln geschützte Anordnung der an dem Hubzylinder angeordneten LED-Leiste bzw. der LED-Leisten möglich, bei der die LED-Leiste bzw. die LED-Leisten zusätzlich zu keiner weiteren Sichteinschränkung der Bedienperson durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel führen
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine LED-Leiste in dem vom Hubgerüst erzeugten Sichtschatten zwischen Ausfahrmast und Zugmittel angeordnet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine sichtneutrale Anordnung der mindestens einen am Hubzylinder angeordneten LED-Leiste erzielt, bei der die mindestens eine LED-Leiste zu keiner weiteren Sichteinschränkung der Bedienperson des Flurförderzeugs durch das Hubgerüst hindurch auf das Lastaufnahmemittel führt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn an dem Hubzylinder eine LED-Leiste innenliegend und/oder eine LED-Leiste außenliegend angeordnet ist. Eine innenliegend an dem Hubzylinder angeordnete LED-Leiste ermöglicht eine besonders vor Beschädigungen geschützte Anordnung der LED-Leiste, da die LED-Leiste auch anfahrgeschützt an dem Hubzylinder angeordnet ist. Eine innenliegend am Hubzylinder angeordnete LED-Leiste kann auch auf einfache Weise derart orientiert werden, dass der Arbeitsbereich nach vorne zu dem Lastaufnahmemittel ausgeleuchtet wird. Eine außenliegend am Hubzylinder angeordnete LED-Leiste ermöglicht in besonders einfacher Weise eine Ausleuchtung des Arbeitsbereichs zur Seite.
  • Die innenliegend angeordnete LED-Leiste ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Längsrichtung des Hubgerüstes auf das Lastaufnahmemittel orientiert und somit in Fahrtrichtung des Flurförderzeugs orientiert am Hubzylinder angeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Weise eine Ausleuchtung des Arbeitsbereichs nach Vorne erzielt.
  • Die außenliegend angeordnete LED-Leiste ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Querrichtung des Hubgerüstes nach seitlich Außen orientiert und somit quer zur Fahrtrichtung des Flurförderzeugs orientiert am Hubzylinder angeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Weise eine Ausleuchtung des Arbeitsbereichs zur Seite erzielt. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die LED-Leiste gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an dem Hubzylinder durch eine Klebeverbindung oder durch eine Schraubverbindung befestigt ist. Die Befestigung der LED-Leiste durch eine Klebeverbindung oder durch eine Schraubverbindung ermöglicht es auf einfache Weise, ein bestehendes Hubgerüst mit mindestens einer erfindungsgemäß am Hubzylinder angeordneten LED-Leiste nachzurüsten. Die Befestigung der LED-Leiste bzw. der LED-Leisten mit einer Schraubverbindung weist als weiteren Vorteil auf, dass eine defekte oder beschädigte LED-Leiste leicht und schnell ausgetauscht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die LED-Leiste verdrehgesichert an dem Hubzylinder befestigt. Mit einer verdrehgesicherten Befestigung der LED-Leiste bzw. der LED-Leisten an dem Hubzylinder kann auf einfache Weise verhindert werden, dass sich die LED-Leiste bzw. die LED-Leisten an dem kreisförmigen Hubzylinder verdrehen kann, so dass eine Kollision mit vertikal verfahrenden Komponenten des Hubgerüstes sicher verhindert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine LED-Leiste mittels Haltern an dem Hubzylinder befestigt. Mit entsprechend gestalteten Haltern kann die LED-Leiste bzw. die LED-Leisten auf einfache Weise an dem kreisförmigen Hubzylinder befestigt werden. Die Halter können hierbei durch eine Klebeverbindung an dem Hubzylinder befestigt werden oder durch eine Schraubverbindung an den Hubzylinder angeklemmt werden.
  • Sofern die Halter jeweils mit mindestens einer Anschlagfläche versehen sind, die durch Anlage an dem vertikalen Mastprofil eine verdrehgesicherte Befestigung der LED-Leiste ergeben, kann auf einfache Weise eine verdrehgesicherten Befestigung der LED-Leiste bzw. der LED-Leisten an dem Hubzylinder erzielt werden.
  • Die LED-Leiste kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung einfarbig leuchten, insbesondere weiß. Mit einer weiß leuchtenden LED-Leiste kann auf einfache Weise von der LED-Leiste die Funktion eines Arbeitsscheinwerfers oder eines Fahrscheinwerfers geschaffen werden, um den Arbeitsbereich auszuleuchten. Es ist auch zusätzlich denkbar, ein automatisches Auf- und Abblendlicht durch Dimmen der LED-Leiste vorzusehen, um die Blendwirkung gegebenenfalls zu verringern.
  • Die LED-Leiste kann gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung in unterschiedlichen Farben leuchten, insbesondere grün, rot, gelb und weiß. Beispielsweise kann durch eine Mischung von weißem Licht mit gelbem Licht bei Nebel bzw. schlechten Wetter ein optimiertes Arbeitslicht erzeugt werden und somit die Sichtverhältnisse bei Nebel und schlechten Sichtverhältnissen besser gestaltet werden, als bei Verwendung von weißen Licht. Mit verschiedenen Farben können zudem auf einfache Weise weitere Funktionen der LED-Leiste erzielt und/oder Informationen mittels der LED-Leiste angezeigt werden.
  • Bevorzugt ist die LED-Leiste als Arbeitsbeleuchtung und/oder als Fahrbeleuchtung ausgebildet. Eine oder mehrere LED-Leisten an dem Hubzylinder ermöglichen eine gute Ausleuchtung des Nahbereichs bei geringer Blendwirkung des Gegenverkehrs. Hierdurch wird eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs erzielt. Mit einer LED-Leiste die weißes Licht erzeugt, können diese Funktionen auf einfache Weise erzielt werden. Sofern die LED-Leiste zusätzlich gelbes Licht erzeugen kann, beispielsweise durch entsprechende gelb leuchtende LED-Leuchten oder zusätzlichen gelb leuchtende LED-Stripes, kann die Lichtsituation auf einfache Weise beeinflusst werden und auch bei Nebel bzw. schlechtem Wetter ein optimiertes Arbeitslicht erzeugt werden, indem gelbes Licht mit weißem Licht gemischt wird.
  • Weiterhin kann die die LED-Leiste als Lastzustandsanzeige ausgebildet sein, wobei durch unterschiedlich farbiges Licht der LED-Leiste der Lastzustand des Flurförderzeugs angezeigt wird. Dies ermöglicht es, die Auslastung bzw. den Zustand des Flurförderzeugs über verschiedene Farben anzuzeigen, beispielsweise durch Rot eine schwere Last, mit der nur ein Betrieb des Flurförderzeugs mit Einschränkungen möglich ist, und/oder durch Grün eine Last in einem Gewichtsbereich ohne Einschränkungen. Außenstehende Personen im Umfeld des Flurförderzeugs können somit auf einfache Weise auf mögliche Gefahren hingewiesen werden.
  • Weiterhin kann die die LED-Leiste eine Blinkerfunktion und/oder eine Warnblickfunktion aufweisen. Durch bevorzugt gelbes Licht, das insbesondere blinkend ausgegeben wird, kann auf einfache Weise eine Blinkerfunktion für eine Kurvenfahrt und/oder eine Warnblickfunktion erzeugt werden.
  • Weiterhin kann die LED-Leiste als Ladekapazitätsanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet sein, insbesondere als Ladezustandsanzeige einer Traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs oder als Füllstandsanzeige eines Tanks eines verbrennungsmotorisch-betriebenen Flurförderzeugs. Durch Anschalten bestimmter LED-Leuchten kann auf einfache Weise visuell dargestellt werden, welchen Ladezustand das Flurförderzeug hat.
  • Weiterhin kann die LED-Leiste als Coming-Home-Funktion ausgebildet sein. Das Flurförderzeug kann eine elektronische Steuereinrichtung aufweisen mit einer drahtlosen Datenverbindung und von der elektronischen Steuereinrichtung kann ein Signal zum Einschalten der LED-Leiste ausgegeben werden, insbesondere über einen Schlüssel oder eine Smartphone-App zum In-Betriebsetzen des Flurförderzeugs. Dadurch ist auf einfache Weise eine Coming-Home-Funktion erzielbar, bei der durch eine Schlüsselfunktion bereits bei der Annäherung an das Flurförderzeug die LED-Leiste aktiviert wird und so beispielsweise das richtige Flurförderzeug aus mehreren abgestellten Flurförderzeugen in einem Fuhrpark schnell gefunden werden kann.
  • Weiterhin kann die LED-Leiste als Wartungs- und/oder Statusanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet sein. Durch Anschalten oder Blinken bestimmter LED-Leuchten oder durch visuelle Ausgabe eines bestimmten Codes kann auf einfache Weise eine Anzeige von erforderlichen Wartungen oder anderen Statusmeldungen erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Hubgerüst zwei seitlich beabstandete Hubzylinder aufweist, an denen jeweils eine LED-Leiste angeordnet ist.
  • Sofern das Hubgerüst zwei seitlich beabstandete Hubzylinder aufweist, an denen jeweils mindestens eine LED-Leiste angeordnet ist, können die LED-Leisten an den beiden Hubzylindern die Funktion eines Kurvenlichts aufweisen, wobei die LED-Leisten an den beiden Hubzylindern in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel betrieben werden. Ein derartiges Kurvenlicht kann auf einfache Weise umgesetzt werden, wenn die auf der der Kurve abgewandten Seite angeordneten LED-Leiste in Abhängigkeit vom Lenkwinkel gedimmt oder ausgeschaltet wird.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die LED-Leiste in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Flurförderzeugs mit unterschiedlichen Farben betrieben ist. Die innenliegend angeordnete LED-Leiste, die mit der Hauptbeleuchtungsrichtung in Längsrichtung des frontseitig am Flurförderzeug angeordneten Hubgerüstes und somit in Fahrtrichtung des Flurförderzeugs auf das Lastaufnahmemittel orientiert am Hubzylinder angeordnet ist, kann beispielsweise bei Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs mit dem Lastaufnahmemittel voraus weißes Licht erzeugen und bei Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs rotes Licht erzeugen. Sofern an dem Fahrzeugheck des Flurförderzeugs ebenfalls eine LED-Leiste angeordnet ist, die bei Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs rotes Licht erzeugt und bei Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs mit dem Fahrzeugheck voraus weißes Licht erzeugt, kann mit geringem Bauaufwand ein Rückfahrtlicht erzeugt werden, bei dem bei einer Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs die LED-Leiste an dem Hubgerüst weißes Licht und die LED-Lichtleiste am Fahrzeugheck rotes Licht erzeugt und bei einer Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs die LED-Leiste an dem Hubgerüst rotes Licht und die LED-Lichtleiste am Fahrzeugheck weißes Licht erzeugt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die innenliegend angeordnete LED-Leiste einfarbig weiß oder mehrfarbig, insbesondere rot, gelb und weiß, leuchten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die außenliegend angeordnete LED-Leiste einfarbig weiß, grün, rot oder gelb oder mehrfarbig, insbesondere rot, gelb, grün und weiß, leuchten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die LED-Leiste eine integrierte Kabelführung für elektrische Leitungen und/oder für eine Hydraulikleitung auf oder ist an der LED-Leiste eine Kabelführung für elektrische Leitungen und/oder für eine Hydraulikleitung angeordnet. In die LED-Leiste kann mit besonderem Vorteil eine Kabelführung für elektrische Leitungen und/oder für eine Hydraulikleitung integriert werden. Ebenso kann die LED-Leiste einen Halter für solche Kabel und/oder Hydraulikleitungen bilden. Hierdurch können auf einfache Weise elektrische Leitungen und/oder Hydraulikleitungen an dem Hubzylinder und somit an dem Hubgerüst verlegt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Hubgerüst in einer Vorderansicht,
    Figur 2
    das Hubgerüst der Figur 1 in einer perspektivischen Vorderansicht,
    Figur 3
    das Hubgerüst der Figur 1 in einer perspektivischen Rückansicht,
    Figur 4
    eine Ansicht gemäß Pfeil A der Figur 1,
    Figur 5
    eine perspektivische Seitenansicht des Hubgerüstes in einer vergrößerten Darstellung und
    Figur 6
    eine perspektivische Seitenansicht des Hubgerüstes in einer vergrößerten Darstellung.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist ein erfindungsgemäßes Hubgerüst 1 eines Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gegengewichtsgabelstaplers, dargestellt. Das Hubgerüst 1 der Figuren 1 bis 6 ist als Duplex-Hubgerüst ohne Freihub ausgebildet, der auch als Simplex-Hubgerüst bezeichnet wird.
  • Das Hubgerüst 1 besteht aus einem Standmast 2 und einem in dem Standmast 2 anhebbar und absenkbar angeordneten Ausfahrmast 3. Der Standmast 2 ist beispielsweise als Außenmast und der Ausfahrmast 3 als Innenmast ausgebildet. In dem Ausfahrmast 3 ist ein Lastaufnahmemittel 4 anhebbar und absenkbar angeordnet. Das Lastaufnahmemittel 4 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Gabelträger. An dem Gabelträger kann nicht näher dargestellte Lastgabel mit zwei Gabelzinken befestigt werden.
  • Der Standmast 2 ist von zwei seitlich beabstandet angeordneten vertikalen Mastprofilen 2a, 2b gebildet, die mittels mehrerer Querträger 10, 11, 12 miteinander verbunden sind. Der Ausfahrmast 3 ist aus zwei seitlich beabstandete Profilschienen 3a, 3b gebildet, die mittels mehrerer Querträger 15, 16 miteinander verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 bildet der Ausfahrmast 3 und das Lastaufnahmemittel 4 eine anhebbare Komponente des Hubgerüsts 1. Zum Anheben und Absenken des Ausfahrmastes 3 und des Lastaufnahmemittels 4 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Hubzylinder 5a, 5b und zwei Zugmittel 6a, 6b vorgesehen. Die Zugmittel 6a, 6b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hubketten ausgebildet. Die Hubzylinder 5a, 5b umfassen jeweils ein zylindrisches Gehäuse, das an dem Standmast 2 in vertikaler Richtung abgestützt ist, und eine ausfahrbare Kolbenstange, die an dem Ausfahrmast 3 befestigt ist. Im oberen Bereich des Ausfahrmastes 3 ist weiterhin jeweils eine Umlenkrolle 18a, 18b befestigt, über die das Zugmittel 6a, 6b geführt und umgelenkt ist. Das Zugmittel 6a, 6b ist jeweils mit einem ersten Ende 19a an dem Lastaufnahmemittel 4 und mit einem zweiten Ende 19b an dem Standmast 2 befestigt.
  • Bei eingefahrenen Kolbenstangen der Hubzylinder 5a, 5b ist der Ausfahrmast 3 eingefahren und das Lastaufnahmemittel 4 abgesenkt. Werden die Kolbenstangen der Hubzylinders 6a, 6b nach oben ausgefahren, hebt sich der Ausfahrmast 3 relativ zu dem Standmast 2 an und über die Zugmittel 6a, 6b wird gleichzeitig das Lastaufnahmemittel 4 relativ zu dem Ausfahrmast 3 angehoben. Die Hubzylinder 5a, 5b heben somit den Ausfahrmast 3 und über die Zugmittel 6a, 6b das Lastaufnahmemittel 4 an.
  • In der Figur 4 ist weiterhin die Längsrichtung L des Hubgerüstes 1 und die Querrichtung Q des Hubgerüstes 1 mit entsprechenden Pfeilen verdeutlicht.
  • Das Mastprofil 2a des Standmastes 2 und das Mastprofil 3a des Ausfahrmastes 3 bilden eine linke Mastseite des Hubgerüstes 1. Das Mastprofil 2b des Standmastes 2 und das Mastprofil 3b des Ausfahrmastes 3 bilden dementsprechend eine rechte Mastseite des Hubgerüstes 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 ist das Zugmittel 6a an der linken seitlichen Außenseite A1 des Mastprofiles 2a des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 angeordnet. Entsprechend ist das Zugmittel 6b an der rechten seitlichen Außenseite A2 des Mastprofiles 2b des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 ist der Hubzylinder 5a an der linken Mastseite des Hubgerüstes 1 und der Hubzylinder 5b an der rechten Mastseite des Hubgerüstes 1 angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Hubgerüst 1 ist das Lastaufnahmemittel 4 an einer Vorderseite V der vertikalen Mastprofile 2a, 2b des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 angeordnet. Der linke Hubzylinder 5a ist an einer dem Lastaufnahmemittel 4 gegenüberliegenden Rückseite R des linken vertikalen Mastprofils 2a des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 angeordnet und der rechte Hubzylinder 5b ist an einer dem Lastaufnahmemittel 4 gegenüberliegenden Rückseite R des rechten vertikalen Mastprofils 2b des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 angeordnet.
  • Das Hubgerüst 1 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 20 versehen, die erfindungsgemäß aus mindestens einer LED-Leiste 21a, 21b, 22a, 22b mit jeweils mindestens einer LED-Leuchte besteht, die an dem Hubzylinder 5a, 5b angeordnet ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem linken Hubzylinder 5a mindestens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei LED-Leisten 21a, 22a angeordnet und entsprechend an dem rechten Hubzylinder 5b mindestens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei LED-Leisten 21b, 22b angeordnet. Die LED-Leisten 21a, 21b, 22a, 22b sind jeweils in Längsrichtung der Hubzylinder 5a, 5b angeordnet.
  • In der Figur 4 ist weiterhin ein Auge der Bedienperson B des Flurförderzeugs dargestellt und es sind mit entsprechenden Linien L1-L4 die Sichtschatten S1 und S2 des Hubgerüstes 1 verdeutlicht, die sich durch das Hubgerüst 1 für die Bedienperson B des Flurförderzeugs ergeben, wenn diese durch das Hubgerüst 1 hindurch auf das Lastaufnahmemittel blickt. Die Linie L1, die von dem Auge der Bedienperson B an der rückseitigen Hinterkante des linken Zugmittels 6a vorbei verläuft, und die Linie L2, die von dem Auge der Bedienperson B an der vorderseitigen Vorderkante des linken Mastprofils 3a des als Innenmast ausgebildeten Ausfahrmastes 3 vorbei verläuft, definieren hierbei einen linken Sichtschatten S1 des Hubgerüstes 1 zwischen Ausfahrmast 3 (Mastprofil 3a) und Zugmittel 6a. Entsprechend definieren hierbei die Linie L3, die von dem Auge der Bedienperson B an der rückseitigen Hinterkante des rechten Zugmittels 6b vorbei verläuft, und die Linie L4, die von dem Auge der Bedienperson B an der vorderseitigen Vorderkante des rechten Mastprofils 3b des als Innenmast ausgebildeten Ausfahrmastes 3 vorbei verläuft, hierbei einen rechten Sichtschatten S2 des Hubgerüstes 1 zwischen Ausfahrmast 3 (Mastprofil 3b) und Zugmittel 6b.
  • Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind die LED-Leisten 21a, 22a derart an dem linken Hubzylinder 5a angeordnet, dass die LED-Leisten 21a, 21b in dem vom Hubgerüst 1 erzeugten linken Sichtschatten S1 angeordnet sind. Die LED-Leisten 21b, 22b sind derart an dem rechten Hubzylinder 5a angeordnet, dass die LED-Leisten 21b, 22b in dem vom Hubgerüst 1 erzeugten rechten Sichtschatten S2 angeordnet sind. Die LED-Leisten 21a, 21b, 22a, 22b sind somit für die Bedienperson B sichtneutral am Hubgerüst 1 angeordnet und führen zu keiner zusätzlichen Sichtbehinderung der Bedienperson durch das Hubgerüst 1 hindurch auf das Lastaufnahmemittel 4.
  • An dem Hubzylinder 5a ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die LED-Leiste 21a innenliegend und die LED-Leiste 22a außenliegend angeordnet und somit platziert. Entsprechend ist an dem Hubzylinder 5b in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die LED-Leiste 21b innenliegend und die LED-Leiste 22b außenliegend angeordnet und somit platziert.
  • Die innenliegend an den Hubzylindern 5a, 5b angeordneten LED-Leisten 21a, 21b sind mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Längsrichtung L des Hubgerüstes 1 auf das Lastaufnahmemittel 4 orientiert und somit in Fahrtrichtung am entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b angeordnet und platziert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die LED-Leisten 21a, 21b - wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist - zur Querrichtung Q leicht geneigt angeordnet.
  • Die außenliegend angeordneten LED-Leisten 22a, 22b sind mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Querrichtung Q des Hubgerüstes 1 und somit quer zur Fahrtrichtung nach seitlich Außen orientiert am entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b angeordnet und platziert. Die an dem linken Hubzylinder 5a angeordnete LED-Leiste 22a hat hierbei die Hauptbeleuchtungsrichtung von der linken Außenseite A1 des linken Mastprofiles 2a des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 weg. Die an dem rechten Hubzylinder 5b angeordnete LED-Leiste 22b hat hierbei die Hauptbeleuchtungsrichtung von der rechten Außenseite A2 des rechten Mastprofiles 2b des als Außenmast ausgebildeten Standmastes 2 weg.
  • Die LED-Leisten 21a, 22a sind an dem Hubzylinder 5a und die LED-Leisten 21b, 22b sind an dem Hubzylinder 5b durch eine Schraubverbindung 30 befestigt.
  • Die LED-Leisten 21a, 22a bzw. 21b, 22b sind hierzu mittels entsprechender Halter 31 an dem entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b befestigt. Die Halter 31 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils - wie insbesondere aus der Figur 5 näher ersichtlich ist - aus zwei Halbschalten 31a, 31b, die um das Zylindergehäuse des entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b gelegt und mittels einer als Klemmschraube 32 ausgebildeten Schraubverbindung 30 an den entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b geklemmt sind. In den Halbschalen 31a, 31b ist hierbei jeweils eine der LED-Leisten 21a, 21b, 22a, 22b befestigt, beispielsweise durch eine Clipsverbindung.
  • Die LED-Leisten 21a, 22a bzw. 21b, 22b sind weiterhin verdrehgesichert an dem entsprechenden Hubzylinder 5a, 5b befestigt, um Kollisionen mit anhebbaren und absenkbaren Bauteilen des Hubgerüstes 1 zu verhindern. Die Halter 31 sind mit jeweils mindestens einer Anschlagfläche 35 versehen, die durch Anlage an dem vertikalen Mastprofil 2a 2b eine verdrehgesicherte Befestigung der LED-Leisten 21a, 22a bzw. 21b, 22b ergeben.
  • Die innenliegend angeordneten und innenliegend an den Hubzylindern 5a, 5b platzierten LED-Leisten 21a, 21b können einfarbig weiß oder alternativ mehrfarbig, insbesondere weiß und/oder gelb und/oder rot leuchten.
  • Die außenliegend angeordneten und außenliegend an den Hubzylindern 5a, 5b platzierten LED-Leisten 22a, 22b können einfarbig weiß oder grün oder rot oder gelb oder alternativ mehrfarbig, insbesondere weiß und/oder rot und/oder gelb und/oder grün leuchten.
  • Sofern die LED-Leisten 21a, 21b, 22a, 22b mehrfarbig sind, kann dies auf einfache Weise erzielt werden, wenn die LED-Leisten entsprechende LED-Stripes mit mehreren LED-Leuchten für die jeweilige Farben aufweisen.
  • Die nach vorne zum Lastaufnahmemittel 4 und somit in Fahrtrichtung orientierten LED-Leisten 21a, 21b sind bevorzugt als Arbeitsbeleuchtung und/oder als Fahrbeleuchtung mit weißem Licht ausgebildet. Sofern die LED-Leisten 21a, 21b zusätzlich gelbes Licht erzeugen können, beispielsweise durch entsprechende gelb leuchtende LED-Leuchten oder zusätzlichen gelb leuchtende LED-Stripes, kann die Lichtsituation auf einfache Weise beeinflusst werden und auch bei Nebel bzw. schlechtem Wetter ein optimiertes Arbeitslicht erzeugt werden, indem gelbes Licht mit weißem Licht gemischt wird.
  • Die seitlich und somit quer zur Fahrtrichtung orientierten LED-Leisten 22a, 22b sind bevorzugt farbig und bevorzugt mehrfarbig. Die seitlich orientierten LED-Leisten 22a, 22b können als Lastzustandsanzeige ausgebildet sein, wobei durch unterschiedlich farbiges Licht der LED-Leisten 22a, 22b der Lastzustand des Flurförderzeugs angezeigt wird. Dies ermöglicht es, die Auslastung bzw. den Zustand des Flurförderzeugs über verschiedene Farben anzuzeigen, beispielsweise durch Rot eine schwere Last, mit der nur ein Betrieb des Flurförderzeugs mit Einschränkungen möglich ist, und/oder durch Grün eine Last in einem Gewichtsbereich ohne Einschränkungen. Außenstehende Personen im Umfeld des Flurförderzeugs können somit auf einfache Weise auf mögliche Gefahren hingewiesen werden.
  • Die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b können eine Blinkerfunktion und/oder eine Warnblickfunktion aufweisen, beispielsweise durch gelbes Licht, das insbesondere blinkend ausgegeben wird.
  • Die seitlich orientierten LED-Leisten 22a, 22b können zusätzlich oder alternativ als Ladekapazitätsanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet sein, insbesondere als Ladezustandsanzeige einer Traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs oder als Füllstandsanzeige eines Tanks eines verbrennungsmotorisch-betriebenen Flurförderzeugs. Durch Anschalten bestimmter LED-Leuchten kann auf einfache Weise visuell dargestellt werden, welchen Ladezustand das Flurförderzeug hat.
  • Die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b können zusätzlich oder alternativ als Coming-Home-Funktion ausgebildet sein. Das Flurförderzeug weist hierzu bevorzugt eine elektronische Steuereinrichtung auf mit einer drahtlosen Datenverbindung und von der elektronischen Steuereinrichtung wird ein Signal zum Einschalten der LED-Leisten 21a, 21b und/oder der LED-Leisten 22a, 22b ausgegeben über einen Schlüssel oder eine Smartphone-App zum In-Betriebsetzen des Flurförderzeugs. Dadurch ist auf einfache Weise eine Coming-Home-Funktion erzielbar, bei der durch eine Schlüsselfunktion bereits bei der Annäherung an das Flurförderzeug die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b aktiviert werden und so beispielsweise das richtige Flurförderzeug aus mehreren abgestellten Flurförderzeugen in einem Fuhrpark schnell gefunden werden kann.
  • Die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b können zusätzlich oder alternativ als Wartungs- und/oder Statusanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet sein. Durch Anschalten oder Blinken bestimmter LED-Leuchten oder durch visuelle Ausgabe eines bestimmten Codes kann auf einfache Weise eine Anzeige von erforderlichen Wartungen oder anderen Statusmeldungen erfolgen.
  • Die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b können zusätzlich oder alternativ die Funktion eines Kurvenlichts aufweisen, wobei die LED-Leisten 21a, 21b und/oder die LED-Leisten 22a, 22b in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel betrieben werden und hierzu die auf der der Kurve abgewandten Seite angeordneten LED-Leiste 21a bzw. 21b und/oder LED-Leiste 22a bzw. 22b in Abhängigkeit vom Lenkwinkel gedimmt oder ausgeschaltet wird.
  • Die in Fahrtrichtung des Flurförderzeugs orientierten LED-Leisten 21a, 21b können zusätzlich oder alternativ in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Flurförderzeugs mit unterschiedlichen Farben betrieben werden. Die innenliegend angeordnete LED-Leisten 21a, 21 sind mit der Hauptbeleuchtungsrichtung in Längsrichtung L des frontseitig am Flurförderzeug angeordneten Hubgerüstes 1 und somit in Fahrtrichtung des Flurförderzeugs auf das Lastaufnahmemittel 4 orientiert am Hubzylinder 5a, 5b angeordnet. Diese LED-Leisten 21a, 21b können bei Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs mit dem Lastaufnahmemittel 4 voraus weißes Licht erzeugen und bei Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs rotes Licht erzeugen. Sofern an dem Fahrzeugheck des Flurförderzeugs ebenfalls mindestens eine LED-Leiste angeordnet ist, die bei Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs rotes Licht erzeugt und bei Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs mit dem Fahrzeugheck voraus weißes Licht erzeugt, kann mit geringem Bauaufwand ein Rückfahrtlicht erzeugt werden, bei dem bei einer Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs die LED-Leiste an dem Hubgerüst weißes Licht und die LED-Lichtleiste am Fahrzeugheck rotes Licht erzeugt und bei einer Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs die LED-Leiste an dem Hubgerüst rotes Licht und die LED-Lichtleiste am Fahrzeugheck weißes Licht erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es versteht sich, dass nur die LED-Leisten 21a, 21b an den Hubzylindern 5a, 5b angeordnet werden können oder alternativ nur die LED-Leisten 22a, 22b an den Hubzylindern 5a, 5b angeordnet werden können.

Claims (24)

  1. Hubgerüst (1) eines Flurförderzeugs mit einem Standmast (2) und zumindest einer anhebbaren und absenkbaren Mastkomponente, die von einem Lastaufnahmemittel (4) und/oder von mindestens einem Ausfahrmast (3) gebildet ist, wobei zum Anheben und Absenken der Mastkomponente mindestens ein Hubzylinder (5a; 5b) und mindestens ein Zugmittel (6a; 6b) vorgesehen ist, wobei der Standmast (2) zwei seitlich beabstandete vertikale Mastprofile (2a, 2b) aufweist und das mindestens eine Zugmittel (6a; 6b) an einer seitlichen Außenseite (A1; A2) des vertikalen Mastprofils (2a; 2b) angeordnet ist, wobei das Hubgerüst (1) mit einer Beleuchtungseinrichtung (20) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20) aus mindestens einer LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) mit mindestens einer LED-Leuchte besteht, die an dem Hubzylinder (5a; 5b) angeordnet ist.
  2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (4) an einer Vorderseite (V) des vertikalen Mastprofile (2a; 2b) und der Hubzylinder (5a; 5b) an einer dem Lastaufnahmemittel (4) gegenüberliegenden Rückseite (R) des vertikalen Mastprofils (2a; 2b) angeordnet ist.
  3. Hubgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) in dem vom Hubgerüst (1) erzeugten Sichtschatten (S1; S2) zwischen Ausfahrmast (2) und Zugmittel (6a; 6b) angeordnet ist.
  4. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hubzylinder (5a; 5b) eine LED-Leiste (21a; 21b) innenliegend und/oder eine LED-Leiste (22a; 22b) außenliegend angeordnet ist.
  5. Hubgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegend angeordnete LED-Leiste (21a; 21b) mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Längsrichtung (L) des Hubgerüstes (1) auf das Lastaufnahmemittel (4) orientiert am Hubzylinder (5a; 5b) angeordnet ist.
  6. Hubgerüst nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegend angeordnete LED-Leiste (22a; 22b) mit einer Hauptbeleuchtungsrichtung in Querrichtung (Q) des Hubgerüstes (1) nach seitlich Außen orientiert am Hubzylinder (5a; 5b) angeordnet ist.
  7. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) an dem Hubzylinder (5a; 5b) durch eine Klebeverbindung oder durch eine Schraubverbindung (30) befestigt ist.
  8. Hubgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) verdrehgesichert an dem Hubzylinder (5a; 5b) befestigt ist.
  9. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) mittels Haltern (31) an dem Hubzylinder (5a; 5b) befestigt ist.
  10. Hubgerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (31) mit jeweils mindestens einer Anschlagfläche (35) versehen sind, die durch Anlage an dem vertikalen Mastprofil (a; 2b) eine verdrehgesicherte Befestigung der LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) ergeben.
  11. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) einfarbig leuchten kann.
  12. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) in unterschiedlichen Farben leuchten kann, insbesondere grün, rot, gelb und weiß.
  13. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) als Arbeitsbeleuchtung und/oder als Fahrbeleuchtung ausgebildet ist.
  14. Hubgerüst nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) als Lastzustandsanzeige ausgebildet ist, wobei durch unterschiedlich farbiges Licht der LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) der Lastzustand des Flurförderzeugs angezeigt wird.
  15. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) eine Blinkerfunktion und/oder eine Warnblickfunktion aufweist.
  16. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) als Ladekapazitätsanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet ist, insbesondere als Ladezustandsanzeige einer Traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs oder als Füllstandsanzeige eines Tanks eines verbrennungsmotorisch-betriebenen Flurförderzeugs.
  17. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) als Coming-Home-Funktion ausgebildet ist.
  18. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) als Wartungs- und/oder Statusanzeige des Flurförderzeugs ausgebildet ist.
  19. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgerüst (1) zwei seitlich beabstandete Hubzylinder (5a, 5b) aufweist, an denen jeweils mindestens eine LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) angeordnet ist.
  20. Hubgerüst nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leisten (21a; 21b; 22a; 22b) an den beiden Hubzylindern (5a, 5b) die Funktion eines Kurvenlichts aufweisen, wobei die LED-Leisten (21a; 21b; 22a; 22b) an den beiden Hubzylindern (5a, 5b) in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel betrieben werden.
  21. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung des Flurförderzeugs mit unterschiedlichen Farben betrieben ist.
  22. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegend angeordnete LED-Leiste (21a; 21b) einfarbig weiß oder mehrfarbig, insbesondere rot, gelb und weiß, leuchten kann.
  23. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegend angeordnete LED-Leiste (22a; 22b) einfarbig weiß, grün, rot oder gelb oder mehrfarbig, insbesondere rot, gelb, grün und weiß, leuchten kann.
  24. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) eine integrierte Kabelführung für elektrische Leitungen und/oder für eine Hydraulikleitung aufweist oder an der LED-Leiste (21a; 21b; 22a; 22b) eine Kabelführung für elektrische Leitungen und/oder für eine Hydraulikleitung angeordnet ist.
EP17177426.8A 2016-07-26 2017-06-22 Hubgerüst eines flurförderzeugs Active EP3275833B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113758.8A DE102016113758A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3275833A1 EP3275833A1 (de) 2018-01-31
EP3275833B1 true EP3275833B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=59152704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177426.8A Active EP3275833B1 (de) 2016-07-26 2017-06-22 Hubgerüst eines flurförderzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3275833B1 (de)
DE (1) DE102016113758A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812183B2 (ja) * 1997-12-01 2006-08-23 日産自動車株式会社 フォークリフトのマスト装置
DE102010027284A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Still Gmbh Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102011100030A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Still Gmbh Flurförderzeug
DE102013107608A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Linde Material Handling Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen an einem Hubmast

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113758A1 (de) 2018-02-01
EP3275833A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754584B1 (de) Flurförderzeug mit Warnvorrichtung
EP2407414B1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP2580151B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von lasten, insbesondere von fahrzeugen
DE202016103822U1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säulen umfassend Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen
DE102010035819A1 (de) Flurförderzeug mit einer Anzeigeeinrichtung
EP2272715B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Beleuchtung
DE102015107458A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102019109953A1 (de) Fahrzeugtrittbrettanordnung
EP3275833B1 (de) Hubgerüst eines flurförderzeugs
DE102011018806A1 (de) Flurförderzeug mit einer Rundum-Kennleuchteneinrichtung
EP3210932B1 (de) Flurförderzeug mit beleuchtung
DE102009006175A1 (de) Flurförderzeug mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb des Flurförderzeugs
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102005037710A1 (de) Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus und Seitenleuchte
DE10055264A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubvorrichtung und einem Arbeitsscheinwerfer
EP3216748B1 (de) Flurförderzeug mit beleuchtungssystem
DE102010046968A1 (de) Hubbegrenzungseinrichtung eines Hubgerüstes
DE202004010944U1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
EP4137362A1 (de) Flurförderzeug
DE102019203987A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge
EP3333119A1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3321228B1 (de) Flurförderzeug mit blendarmen und schattenwurf vermeidenden leuchtmitteln
DE102018111374A1 (de) Flurförderzeug mit Rundumleuchte
DE102004059699A1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170622

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220622