EP3216748B1 - Flurförderzeug mit beleuchtungssystem - Google Patents

Flurförderzeug mit beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3216748B1
EP3216748B1 EP17154731.8A EP17154731A EP3216748B1 EP 3216748 B1 EP3216748 B1 EP 3216748B1 EP 17154731 A EP17154731 A EP 17154731A EP 3216748 B1 EP3216748 B1 EP 3216748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
industrial truck
light source
rail
source rail
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17154731.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216748A1 (de
Inventor
Johannes Hössbacher
Stephen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP3216748A1 publication Critical patent/EP3216748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216748B1 publication Critical patent/EP3216748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with a lighting system.
  • the invention relates to an industrial truck with a lighting means in the form of at least one LED strip.
  • a large group of forklifts are those with a mast, with which it is possible to record and sell loads with a height-adjustable load-carrying means even at high altitudes, for example in shelves of a rack warehouse. In warehouses, but also in the dark outdoors, the lighting conditions are often not optimal. It is therefore known to provide a lighting for an industrial truck, with a work area can be illuminated.
  • a known embodiment of such lighting consists of forwardly focused on the work area headlights, which are mounted for example in the upper region of the front of a driver's cab or directly above the front wheels in front of the driver's cab.
  • the attachment is possible so that a deterioration of the visibility is minimal.
  • due to the size of the headlights an additional obstruction of the visibility, which are already limited by the mast and its attachments and aggregates.
  • the width of the headlamp is usually greater than that of the pillar of a cab and thus arise at angles upwards and steep downwards by the said arrangement of the headlights obstructions of the view.
  • a headlamp on the mast itself is known.
  • Such a mast has two vertically arranged mast profiles, which absorb the vertical forces and where the load-carrying means is guided.
  • the load-carrying means consists of a fork carriage on which two forks are mounted in the most common case to form a fork.
  • extension masts with several mast levels. In these, an extension mast or two telescoping extension masts are guided by the mast profiles of a lowermost or stationary mast telescopic extend during a lifting movement.
  • the mast profiles of the Stand mast while the farthest outward and the one extension mast or the two extension masts are guided inside the stand mast.
  • the lifting device normally consists of a hydraulic cylinder.
  • some forklift trucks for tilting a tilting device but also with raised hydraulic cylinder lifting device while hydraulic lines are passed through the mast.
  • electrical signal lines and cables for a power supply of additional equipment on the load-carrying device are often performed by the mast.
  • a disadvantage of this prior art is that in each case individual assembly costs arise and the visibility is additionally deteriorated by the plurality of guided through the mast lines. Also arises for the installation of the headlight for illuminating a work area additional installation work.
  • the JP 2003 221199 A discloses an industrial truck according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide an industrial truck, with which an improved lighting is made possible, in particular an improved illumination of a working area of the truck.
  • the object is achieved in that in a truck with a lighting means in the form of at least one LED strip, the LED strip is arranged in a light-emitting rail, which is connected to at least one hydraulic line and / or electrical cable guide.
  • the truck has a mast on which a load-receiving means is guided vertically movable, and the illuminant rail is arranged in the mast.
  • the illuminant rail can serve as driving lights or work lighting.
  • driving lights or work lighting By a LED strip or a series of white, possibly also colored, LED, which are oriented to the front, driving or work lights can be replaced.
  • the illuminant rail can be advantageously mounted so that it causes little or no restriction of the driver's field of vision. For example, this is possible in an arrangement on the outside of vertical mast profiles in the front area or on the front of vertical mast profiles.
  • the illuminant rail may have a pipeline for hydraulic fluid.
  • the LED strip can be arranged on one or two sides of an example square cross-section in a recess.
  • the illuminant rail is designed as an extruded profile.
  • the illuminant rail can be produced as a carrier of the LED strip by the meter and adapted to the respective needs.
  • the illuminant rail may be formed as a holder for a hydraulic line.
  • the lightbar can be designed as a holder for an electrical cable or cable pipe.
  • the illuminant rail may be designed as a holder such that, similar to a clip, a surface presses a hydraulic hose and / or a cable conduit or cable against a baseplate.
  • the surface may be resilient or elastic and thus allow insertion of the hydraulic hose and / or the cable pipe or cable and at the same time apply a secure holding force for this. It can also be used a clip similar screwing.
  • Dhe illuminant rail can be designed as a holder for the detachably connected to this LED bar.
  • the LED strip clip-like used in the light bar and held by this.
  • this makes it possible to perform all functions separable, so that the hydraulic lines, a cable or cable pipe and an LED bar can be replaced and removed individually.
  • the illuminant rail is designed as a plastic part, in particular as an injection-molded profile or Alupressprofil.
  • LEDs can shine in different colors, especially green, red, yellow and white.
  • additional functions can be implemented in addition to a pure lighting function, in particular information is communicated.
  • a charge state of a traction battery or the fill level of a tank in an internal combustion engine forklift can also be displayed via a partial connection of LEDs of the illuminant rail.
  • other status messages can be specified and it is immediately apparent that an action is required, such as a maintenance.
  • the illuminant rail is advantageously fastened to the industrial truck via a carrier element, wherein a clip connection is arranged between carrier element and illuminant rail, which opens in a preferred direction when abutting the illuminant rail.
  • illuminant rails which are arranged in a truck with a mast in the front region of the mast are very light and often approached. If then there is an attachment to the carrier element, which opens easily in an initiation direction resulting in such a starting movement, damage can be avoided and it is possible, in particular, for users of the industrial vehicle to easily return the undamaged lamp strip to its position and clip it.
  • LED strips There may be two or more LED strips oriented in different directions.
  • the Fig. 1 schematically shows a cross section in plan view of a mast 1 in the region of the vertical mast profiles 2 a side in a truck according to the invention.
  • the mast profiles consist of the mast profile 3, a first Ausfahrmastprofil 4 and a second inner mast profile arranged on the inside 5.
  • Mast heads 6 are fixed to the mast profiles 2, with which the mast profiles 2 of the two sides are connected, here with the other, not shown side.
  • a light-emitting rail 8 is arranged with a forwardly directed, white-emitting LED strip 9 and a laterally red LED strip 10.
  • color-coded LEDs for example in the color red, can also be arranged as a reversible tail light when the truck is reversing.
  • the illuminant rail 8 can be fixed, for example by gluing.
  • a pipe 7 for hydraulic fluid is formed in the interior, so that a hydraulic line 11 is integrated into the illuminant rail 8.
  • the Fig. 2 shows an oblique perspective view of the mast of Fig. 1 in the area of the mast head 6.
  • the light-emitting rail 8 is fixed with the LED strips 9,10.
  • the Fig. 3 shows a detailed view of another illuminant rail 8 according to the invention.
  • the illuminant rail 8 has formations 12 for the arrangement of two LED strips, not shown, which can be positioned at an angle of 90 ° to each other, which can also be arranged to each other at a different angle ,
  • the illuminant rail 8, which is arranged on a stationary mast profile 3, designed as a holder 13 having an elastic surface 14 which can press and hold a hydraulic hose 15 and a cable conduit 16 against the stationary mast 3.
  • the Fig. 4 shows a detailed view of another illuminant rail 8 according to the invention.
  • the illuminant rail 8 has a molding 12 for the insertion of a detachable LED strip, not shown here.
  • the illuminant rail 8, which is arranged on a stationary mast profile 3, is designed as a holder 13 with an elastic surface 14, which can hold a hydraulic hose 15 and a cable conduit 16.
  • the illuminant rail 8 is fastened to the stationary boom profile 3 via a carrier element 17.
  • the support member 17 holds the illuminant rail 8 via a clip connection 18, which is designed so that on the one hand the illuminant rail 8 is held sufficiently strong, but on the other hand at an initiation, in the representation from above, the illuminant rail 8 slides over a retaining lug 19 and away detached from the carrier element 17. Therefore, when a large force is exerted on the illuminant rail 8 from above, it will come off instead of being damaged. The undamaged illuminant rail 8 can then be easily returned to the original position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Beleuchtungssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit einem Beleuchtungsmittel in Form mindestens einer LED-Leiste.
  • Eine große Gruppe unter den Flurförderzeugen stellen solche mit einem Hubmast da, mit dem es möglich ist, Lasten mit einem höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel auch in größeren Höhen aufzunehmen und abzusetzen, beispielsweise in Regalfächern eines Regallagers. In Lagerhallen, aber auch bei Dunkelheit im Freien sind dabei die Lichtverhältnisse oft nicht optimal. Es ist daher bekannt, eine Beleuchtung für ein Flurförderzeug vorzusehen, mit der ein Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden kann.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer solchen Beleuchtung besteht aus nach vorne auf den Arbeitsbereich ausgerichteten Scheinwerfern, die beispielsweise im oberen Bereich der Vorderseite einer Fahrerkabine oder unmittelbar über den Vorderrädern vor der Fahrerkabine angebracht sind. Die Anbringung erfolgt möglichst so, dass eine Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse minimal ist. Dennoch ergibt sich durch die Größe der Scheinwerfer eine zusätzliche Behinderung der Sichtverhältnisse, die bereits durch den Hubmast und dessen Anbauteile sowie Aggregate eingeschränkt sind. Die Breite der Scheinwerfer ist im Regelfall größer als die der Säule einer Fahrerkabine und somit ergeben sich bei Blickwinkeln nach oben und steil nach unten durch die genannte Anordnung der Scheinwerfer Behinderungen der Sicht.
  • Daneben ist auch die Anordnung eines Scheinwerfers an dem Hubmast selbst bekannt. Ein solcher Hubmast weist zwei senkrecht angeordnete Mastprofile auf, die die vertikalen Kräfte aufnehmen und an denen das Lastaufnahmemittel geführt ist. Das Lastaufnahmemittel besteht aus einem Gabelträger, an dem im häufigsten Fall zwei Gabelzinken eingehängt werden, um eine Lastgabel zu bilden. Um größere Höhen zu erreichen ist es auch bekannt, Ausfahrmasten mit mehreren Maststufen einzusetzen. Bei diesen sind durch die Mastprofile eines untersten oder Standmastes ein Ausfahrmast oder zwei ineinander gesetzte Ausfahrmaste geführt, die teleskopartig bei einer Hubbewegung ausfahren. Im Regelfall befinden sich die Mastprofile des Standmastes dabei seitlich am weitesten außen und werden der eine Ausfahrmast oder die zwei Ausfahrmasten innen in dem Standmast geführt. Die Hubvorrichtung besteht im Normalfall aus einem Hydraulikzylinder. Für hydraulische Zusatzaggregate an der Lastaufnahmevorrichtung, bei einigen Flurförderzeugen für Neigezylinder einer Neigevorrichtung, aber auch für mit angehobene Hydraulikzylinder der Hubvorrichtung werden dabei Hydraulikleitungen durch den Hubmast geführt. Ebenso werden auch elektrische Signalleitungen und Kabel für eine Stromversorgung von Zusatzgeräten an der Lastaufnahmevorrichtung oftmals durch den Hubmast geführt.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass jeweils einzelner Montageaufwand entsteht und durch die Mehrzahl von durch den Hubmast geführten Leitungen die Sichtverhältnisse zusätzlich verschlechtert werden. Auch entsteht für die Montage der Scheinwerfer zur Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches zusätzlicher Montageaufwand.
  • Im Fahrzeugbau ist auch der Einsatz von LEDs zu Beleuchtungszwecken bekannt. Ebenso ist auch der Einsatz von Positionsleuchten bekannt, insbesondere in verschiedenen Farben, um auf die äußere Kontur, die Fahrzeugabmessungen oder die Orientierung eines Fahrzeuges hinzuweisen. Die JP 2003 221199 A offenbart ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem eine verbesserte Beleuchtung ermöglicht wird, insbesondere eine verbesserte Ausleuchtung eines Arbeitsbereiches des Flurförderzeugs.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einem Beleuchtungsmittel in Form mindestens einer LED-Leiste die LED-Leiste in einer Leuchtmittelschiene angeordnet ist, die mit mindestens einer Hydraulikleitung und/oder elektrischen Kabelführung verbunden ist.
  • Dadurch kann die getrennte Verlegung einer LED-Leiste und zusätzlich einer Hydraulikleitung vermieden werden. Durch die Anordnung der LED-Leiste in einer Leuchtmittelschiene muss auch nur ein Bauteil und nicht eine Mehrzahl von LED montiert werden. Ebenso ist es möglich, die getrennte Verlegung eines Kabels, beispielsweise eine Stromversorgungskabels oder einer Steuerleitung für Zusatzaggregate in einem Hubmast, zu vermeiden. Ein solches Kabel kann durch die Kabelführung aufgenommen werden. Vorteilhaft können beispielsweise auch Kabel und/oder eine Hydraulikleitung an einer Kante einer Karosserie entlang geführt werden und optisch getarnt werden, wenn zugleich die Leuchtmittelschiene hier einen Lichteffekt bewirkt.
  • In einer günstigen Ausgestaltung weist das Flurförderzeug einen Hubmast auf, an dem ein Lastaufnahmemittel höhenbeweglich geführt ist, und ist die Leuchtmittelschiene in dem Hubmast angeordnet.
  • In einem Hubmast ist der Fall besonders häufig, dass Hydraulikleitungen zu Zusatzaggregaten an dem Lastaufnahmemittel geführt werden müssen. Ebenso wird es hier für Zusatzaggregate oft erforderlich, eine Stromversorgung vorzusehen und/oder Steuerkabel durch den Hubmast zu führen. Gleichzeitig kann die Leuchtmittelschiene als Fahrbeleuchtung oder Arbeitsbeleuchtung dienen. Durch eine eine LED-Leiste bzw. eine Reihe weißer, gegebenenfalls auch farbiger, LED, die nach vorne orientiert sind, können Fahr- bzw. Arbeitsscheinwerfer ersetzt werden. Die Leuchtmittelschiene kann dabei vorteilhaft so montiert werden, dass sie wenig oder keine Beschränkung des Sichtbereich des Fahrers verursacht. Beispielsweise ist dies möglich bei einer Anordnung außen an senkrechten Mastprofilen im vorderen Bereich oder an der Vorderseite senkrechter Mastprofile.
  • Die Leuchtmittelschiene kann eine Rohrleitung für Hydraulikfluid aufweisen.
  • Dadurch ist in die Leuchtmittelschiene zugleich eine Rohrleitung für Hydraulikfluids integriert. Dieser gibt einen sehr kompakten Aufbau. Die LED-Leiste kann dabei an einer oder zwei Seiten eines beispielsweise quadratischen Querschnitts in einer Vertiefung angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist die Leuchtmittelschiene als Strangpressprofil ausgeführt.
  • Dadurch kann die Leuchtmittelschiene als Träger der LED-Leiste als Meterware hergestellt werden und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Die Leuchtmittelschiene kann als Halter für eine Hydraulikleitung ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann die Leuchtmittelschiene als Halter für ein elektrisches Kabel oder Kabellehrrohr ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Leuchtmittelschiene dergestalt als Halter ausgebildet sein, dass ähnlich einem Clip eine Fläche einen Hydraulikschlauch und/oder ein Kabelleerrohr bzw. Kabel gegen eine Grundplatte drückt. Dabei kann die Fläche federnd ausgeführt sein bzw. elastisch und somit ein Einsetzen des Hydraulikschlauchs und/oder des Kabellehrrohrs bzw. Kabels ermöglichen und zugleich eine sichere Haltekraft für diese aufbringen. Es kann auch eine einem Clip ähnliche Verschraubung eingesetzt werden.
  • Ddie Leuchtmittelschiene kann als Halter für die lösbar mit dieser verbundene LED-Leiste ausgebildet sein.
  • Dabei kann beispielsweise die LED-Leiste clipartig in die Leuchtmittelleiste eingesetzt und von dieser gehalten werden. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, alle Funktionen trennbar auszuführen, so dass die Hydraulikleitungen, ein Kabel bzw. Kabellehrrohr und auch eine LED-Leiste einzeln ausgetauscht und entnommen werden können.
  • In einer günstigen Weiterbildung ist die Leuchtmittelschiene als Kunststoffteil ausgeführt, insbesondere als Spritzgussprofil oder Alupressprofil.
  • Vorteilhaft können LEDs in unterschiedlichen Farben leuchten, insbesondere grün, rot, gelb und weiß.
  • Durch eine beliebige Ansteuerbarkeit der einzelnen LED der Leuchtmittelleiste und beispielsweise LEDs in verschiedenen Farben oder auch einzelne LEDs, die in verschiedenen Farben aufleuchten können, können neben einer reinen Beleuchtungsfunktion Zusatzfunktionen umgesetzt werden, insbesondere Informationen mitgeteilt werden. Beispielsweise kann das aufgenommene Lastgewicht visualisiert werden, etwa rot für eine schwere Last mit teilweisen Sicherheitseinschränkungen von Funktionen und grün für eine Last in einem Gewichtsbereich ohne solche Einschränkungen. Über eine teilweise Anschaltung von LEDs der Leuchtmittelschiene kann auch ein Ladezustand einer Traktionsbatterie oder der Füllstand eines Tanks bei einem Verbrennungsmotorstapler angezeigt werden. Ebenso können sonstige Statusmeldungen angegeben werden und es wird sofort erkennbar, dass eine Aktion erforderlich ist, beispielsweise eine Wartung.
  • Vorteilhaft ist die Leuchtmittelschiene über ein Trägerelement an dem Flurförderzeug befestigt, wobei zwischen Trägerelement und Leuchtmittelschiene eine Clipverbindung angeordnet ist, die sich in einer bevorzugten Richtung bei Anstoßen an die Leuchtmittelschiene öffnet.
  • Insbesondere Leuchtmittelschienen, die bei einem Flurförderzeug mit einem Hubmast im vorderen Bereich des Hubmastes angeordnet sind werden sehr leicht und oft angefahren. Wenn dann eine Befestigung mit dem Trägerelement vorhanden ist, die in einer bei einer solchen Anfahrbewegung sich ergebenden Anstoßrichtung sich leicht öffnet, können Beschädigungen vermieden werden und ist es insbesondere möglich, dass Benutzer des Flurförderzeugs die unbeschädigte Leuchtmittelleiste leicht wieder an ihre Position verbringen und einclipsen.
  • Es können zwei oder mehr LED-Leisten vorhanden sein, die nach unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    schematisch einen Querschnitt in Aufsicht eines Hubmastes im Bereich der Mastprofile einer Seite bei einem erfindungsgemäßen Flurförderzeug,
    Fig. 2
    eine schräge Perspektivansicht des Hubmastes der Fig. 1 im Bereich eines Mastkopfes,
    Fig. 3
    eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Leuchtmittelschiene und
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Leuchtmittelschiene.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt in Aufsicht eines Hubmastes 1 im Bereich der senkrechten Mastprofile 2 einer Seite bei einem erfindungsgemäßen Flurförderzeug. Die Mastprofile bestehen aus dem Standmastprofil 3, einem ersten Ausfahrmastprofil 4 sowie einen zweiten ganz innen angeordneten Innenmastprofil 5. An den Mastprofilen 2 sind Mastköpfe 6 befestigt, mit denen die Mastprofile 2 der beiden Seiten verbunden werden, hier mit der anderen, nicht dargestellten Seite. Im vorderen Bereich seitlich außen in Bezug auf eine Längsrichtung des Flurförderzeugs ist eine Leuchtmittelschiene 8 mit einer nach vorne gerichteten, weiß leuchtenden LED-Leiste 9 und einer seitlich, rot leuchtenden LED-Leiste 10 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ können auch nach vorne orientiert farbige LED angeordnet sein, beispielsweise in der Farbe Rot als umschaltbares Rücklicht bei einer Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs. Die Leuchtmittelschiene 8 kann beispielsweise durch Kleben befestigt sein. In Querschnittsprofil der Leuchtmittelschiene 8 ist im Inneren eine Rohrleitung 7 für Hydraulikfluid ausgebildet, so dass eine Hydraulikleitung 11 in die Leuchtmittelschiene 8 integriert ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schräge Perspektivansicht des Hubmastes der Fig. 1 im Bereich des Mastkopfes 6. An dem Standmastprofil 3 ist die Leuchtmittelschiene 8 mit den LED-Leisten 9,10 befestigt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Leuchtmittelschiene 8. Die Leuchtmittelschiene 8 weist Ausformungen 12 für die Anordnung von zwei nicht dargestellten LED-Leisten auf, die in einem Winkel von 90° zueinander positioniert werden können, wobei diese auch zueinander unter einem anderen Winkel angeordnet werden können. Zugleich ist die Leuchtmittelschiene 8, die auf einem Standmastprofil 3 angeordnet ist, als Halter 13 ausgebildet mit einer elastischen Fläche 14, die einen Hydraulikschlauch 15 und ein Kabelleerrohr 16 gegen den Standmast 3 drücken und halten kann.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Leuchtmittelschiene 8. Die Leuchtmittelschiene 8 weist eine Ausformung 12 für das Einsetzen einer lösbaren und hier nicht dargestellten LED-Leiste auf. Zugleich ist die Leuchtmittelschiene 8, die auf einem Standmastprofil 3 angeordnet ist, als Halter 13 ausgebildet mit einer elastischen Fläche 14, die einen Hydraulikschlauch 15 und ein Kabelleerrohr 16 halten kann. Dabei ist die Leuchtmittelschiene 8 über ein Trägerelement 17 an dem Standmastprofil 3 befestigt.
  • Das Trägerelement 17 hält die Leuchtmittelschiene 8 über eine Clipverbindung 18, die so ausgelegt ist, dass einerseits die Leuchtmittelschiene 8 ausreichend fest gehalten wird, aber andererseits bei einem Anstoß, in der Darstellung von oben, die Leuchtmittelschiene 8 über eine Haltenase 19 hinweg gleitet und sich von dem Trägerelement 17 löst. Wenn daher eine große Kraft in der Darstellung von oben auf die Leuchtmittelschiene 8 ausgeübt wird, löst sich diese, anstatt beschädigt zu werden. Die unbeschädigte Leuchtmittelschiene 8 kann danach wieder leicht in die ursprüngliche Position verbracht werden.

Claims (11)

  1. Flurförderzeug mit einem Beleuchtungsmittel in Form mindestens einer LED-Leiste (9,10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LED-Leiste (9,10) in einer Leuchtmittelschiene (8) angeordnet ist, die mit mindestens einer Hydraulikleitung (11,15) und/oder elektrischen Kabelführung (16) verbunden ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flurförderzeug einen Hubmast aufweist, an dem ein Lastaufnahmemittel höhenbeweglich geführt ist, und die Leuchtmittelschiene (8) in dem Hubmast angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) eine Rohrleitung (7) für Hydraulikfluid aufweist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) als Strangpressprofil ausgeführt ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) als Halter (13) für eine Hydraulikleitung (15) ausgebildet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) als Halter (13) für ein elektrisches Kabel oder Kabellehrrohr (16) ausgebildet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) als Halter (13) für die lösbar mit dieser verbundenen LED-Leiste (9,10) ausgebildet ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) als Kunststoffteil ausgeführt ist, insbesondere als Spritzgussprofil oder Alupressprofil.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass LEDs in unterschiedlichen Farben leuchten können, insbesondere grün, rot, gelb und weiß.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei oder mehr LED-Leisten (9,10) vorhanden sind, die nach unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtmittelschiene (8) über ein Trägerelement an dem Flurförderzeug befestigt ist, wobei zwischen Trägerelement und Leuchtmittelschiene eine Clipverbindung angeordnet ist, die sich in einer bevorzugten Richtung bei Anstoßen an die Leuchtmittelschiene öffnet.
EP17154731.8A 2016-02-29 2017-02-06 Flurförderzeug mit beleuchtungssystem Active EP3216748B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103535.1A DE102016103535A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Flurförderzeug mit Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216748A1 EP3216748A1 (de) 2017-09-13
EP3216748B1 true EP3216748B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=57965804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154731.8A Active EP3216748B1 (de) 2016-02-29 2017-02-06 Flurförderzeug mit beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216748B1 (de)
DE (1) DE102016103535A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3928780B2 (ja) * 2002-01-30 2007-06-13 日本輸送機株式会社 ピッキングリフト
DE102010027284A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Still Gmbh Hubgerüst für ein Flurförderzeug
WO2016001669A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Forklight Limited Safety system for mobile apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216748A1 (de) 2017-09-13
DE102016103535A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580151B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von lasten, insbesondere von fahrzeugen
EP2407414A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP1285878B1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
EP3216748B1 (de) Flurförderzeug mit beleuchtungssystem
DE102011018806A1 (de) Flurförderzeug mit einer Rundum-Kennleuchteneinrichtung
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
EP3210932B1 (de) Flurförderzeug mit beleuchtung
DE102006048105A1 (de) Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarem Batterieblock und zum Ein- und Ausschieben vorgesehenen Hydraulikzylindern
EP1669320B2 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
DE202010014989U1 (de) Zusatzeinrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
EP3275833B1 (de) Hubgerüst eines flurförderzeugs
DE102010046968A1 (de) Hubbegrenzungseinrichtung eines Hubgerüstes
DE19816755B4 (de) Scherenhubwagen mit einem elektrohydraulischen Antrieb
DE102007030090A1 (de) Montageplattform mit integriertem Hubtisch
DE3412983A1 (de) Lastwagen mit hydraulisch betaetigter ladebordwand
EP3333119A1 (de) Flurförderzeug mit einem fahrerschutzdach
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3321228B1 (de) Flurförderzeug mit blendarmen und schattenwurf vermeidenden leuchtmitteln
DE102022101506A1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Flurförderzeug
DE102016100695A1 (de) Teleskopmast für eine Hubarbeitsbühne
EP1837235A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge und Lichtsignaleinrichtung für insbesondere einer solchen Hubladebühne
DE4335275A1 (de) Schlauchführung für eine am Hubschlitten eines Flurförderzeugs anbringbare Zusatzhydraulik
DE10125670A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP2951118B1 (de) Hubzylinder mit einer umlenkrollenvorrichtung für ein flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000343

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000343

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8