EP3268525B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt Download PDF

Info

Publication number
EP3268525B1
EP3268525B1 EP16709034.9A EP16709034A EP3268525B1 EP 3268525 B1 EP3268525 B1 EP 3268525B1 EP 16709034 A EP16709034 A EP 16709034A EP 3268525 B1 EP3268525 B1 EP 3268525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
reed
tape
strip
viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709034.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268525A1 (de
Inventor
Johannes Bruske
Thomas Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP3268525A1 publication Critical patent/EP3268525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268525B1 publication Critical patent/EP3268525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Definitions

  • Web leaves and methods for their production are known. Web leaves are used in prior art weaving methods for pressing the weft thread that has just been introduced through the shed onto the already finished fabric.
  • the reed has a series of slats which follow each other in the width direction of the reed. Between these slats there are gaps that provide space for the warp threads.
  • the lamellae are bordered by edges of the reed, so that the reed also has a certain stability and thus manageability. These edges mostly have a U-shaped profile and consist of e.g. made of light metal.
  • the wires set the distance between the slats, which is necessary to give the warp threads the necessary space during weaving operation.
  • the wires also produce a first attachment of the slats together.
  • the ends of the slats are introduced into a U-shaped profile, which is preferably cast with synthetic resin or other adhesives with the slats. In this way, the above-mentioned edges of the reed arise.
  • coil springs are pressed between the edges of the slats.
  • Another method for the production of reeds is to insert spacers as spacers between the slats or paste. The ends of the slats remain free and then glued to the edges of the reed. Thereafter, the spacers are removed or removed again.
  • the publication JP 2001 003240 A shows steps for producing a Handwebblattes. After the lamellae of the relevant reed are spaced apart and fixed in steps not disclosed in detail, thread eyes are made between two lamellae in which adhesive is extruded in the space between the lamella concerned.
  • the publication DE 2150 275 A1 shows another method for producing a reed, in which initially a part of the frame parts thereof, which consists of thermoplastic material, is softened by heat input, after which the lamellae are pressed into these parts.
  • the object of the present invention is to provide a cost-effective and accurate method and apparatus for producing a reed.
  • the object is achieved by a method in which the lamellae are provided with a predetermined amount of a viscous substance for the exact adjustment of the required distance and for the first attachment. This creates reeds, which have a higher uniformity of the distances of the slats, because no distance tolerances are introduced by semi-finished products and the method of their introduction.
  • the slats have a strip or band-like shape.
  • the length of the slats is determined by the geometry of the shed and the movement of the reed in relation to the shed. In the state installed in the loom, the length direction of the slats points essentially in the vertical direction and perpendicular to the warp thread.
  • the length of the slats must on the one hand provide sufficient space for the movement of the warp threads, in addition, the end portions of the slats must be integrated to stabilize the reed in the edges of the reed.
  • the thickness of the sipes to be measured in the widthwise direction of the reed is, in particular, of fine pitch of the same order of magnitude as the spaces between the sipes and, like the width of the sipes, is determined by the requirements of the reefing of the reed.
  • the ratio between the width of the slats and the width of the gaps may shift at less fine pitches, such that the gap may be, for example, 70% of the pitch.
  • the lamellae for reeds of air-jet looms may have on the fabric side special shapes for forming an air duct. Common to all slats that they have only two opposite sides, the surfaces have a certain size, the other body sides are only narrow edges.
  • the slats are advantageously aligned to produce the reed together in an orientation that their flat faces face each other.
  • the lamellae can be permanently connected to one another by this application, for example when the applied substance is an adhesive.
  • the applied amount of the substance must match exactly with a predetermined size.
  • the metering metering the correct amount of the viscous substance that can also portion. This portioning is usually done before bringing the slats together. It is usually also without a Portionierform, which envelops the slats. Rather, an amount is applied to an end face of the respective slats, which is predetermined before the order.
  • the metering device can be made by the operator. It is advantageous to use control devices for the metering device, which determine the quantity specified on the basis of the substances used and the distances between the lamellae and / or other values to be set.
  • the height of the drop on the face of the first fin to which it has been applied will determine the distance to the next fin when this first fin is joined to the next fin.
  • the shape and thus also the height of the drop can change several times depending on its contact properties (for example wetting). After the viscous material has wetted the first fin, a specific shape of the drop will be established at the interface. After contacting with the second lamella, such a specific shape also arises at the second interface. The height of the now enclosed and deformed drop between two surfaces changes according to its present volume. Furthermore, the height and thus also the shape of the drop when bringing the slats can be selectively changed, which will be described below.
  • methods according to the invention thus provide a volume or a mass which is used for spacing two slats. These Volumes often spaced the lamellae of a reed successively.
  • adhesives - and thus viscous substances used - to shed the spaced by wire or other solid lamellae and thus to fix.
  • no predetermined volumes are used in the sense of the present invention.
  • the viscosity of the substance used must at least have a value that allows the order to maintain the required distance between the lamellae. On the other hand, the viscosity must not be so high that the application of the substance in the given amount is no longer possible, because the necessary for the application of fluidity is no longer present.
  • a metering device can be used, which uses to transport the substance snails, pressure surges by thermal or piezo actuators or other systems, such as those used in the field of inkjet printers application.
  • Each of the different processes can process substances of specific viscosity.
  • the viscosity (and thus also the fluidity) of this substance moves during its processing or during the order on the slats in a range in which the predetermined amount of the viscous substance can be portioned.
  • the viscosity at this time - or at a foreseeable time after the application - is high enough to sustainably space two slats.
  • a whole range of adhesives, but also of resins and paraffins meet these requirements.
  • Often setting a specific temperature range or other environmental physical quantities is necessary to bring the physical or chemical state of the viscous material into the processable state. From the above facts it follows that also thermoplastics and mixtures of mutually reactive substances come as viscous substances in the context of the present document in question.
  • This also applies in the cases in which the end regions of the lamellae, after being joined together, are potted with another viscous substance which likewise hardens.
  • the predetermined amount of the first substance may be enclosed by the potting compound.
  • a manufacturing process according to the invention may be advantageous, in particular, for finely divided reeds (for example 50 fins per cm or more), because the corresponding quantities of the material [for example 500 pl (picoliter) or less] can be applied with exact repeatability and the scattering below that the otherwise used semi-finished products are.
  • the order of the predetermined amount of the viscous substance can be made in drop or dot form, in the form of a bead or areal.
  • the exact spacing of the slats should be ensured over their entire length and width extent, so that the parallelism of the end faces is given in total.
  • the size of the surface of the job can affect the time required to apply the viscous material, larger surfaces are correspondingly more expensive. Larger surfaces may possibly improve the parallelism of the fins and the strength of the adhesive bond.
  • the residual surface on the end faces and, if applicable, the flow behavior during the subsequent bonding to the edges of the reed, which are present for the subsequent, second bonding with the edges of the reed, are influenced by the design of the job. In the exemplary embodiments, individual embodiments are shown and their effect is discussed.
  • the slats are made of steel.
  • the lamellae in the manufacture of the reed, can be unwound directly from a lamella reel and cut to length. On the isolated lamella then the order of the predetermined amount of viscous substance is applied to one of its faces. Thereafter, the lamella with its end face, which now has an order of the viscous substance, brought together with another lamella.
  • the later lamella can also be provided with the application of the viscous substance before it is cut to length.
  • the viscous substance can be applied to the end face, regardless of whether a transport, a cutting or another advantageous or required process step is carried out simultaneously.
  • An important prerequisite for a simultaneous application of the viscous substance to the end face is the accessibility of the end face for the metering device.
  • the job can also be applied to the last scheduled slat.
  • the application can also be applied to both lamellas, which are brought together in the next step.
  • a reed according to the present invention will be made by a series of successive orders of the viscous material.
  • One or more jobs serve to set a distance between two slats.
  • the distances are set with solids and then the upper and lower edges of the reed are simultaneously potted.
  • a simultaneous casting of an edge of a reed according to the invention should not be excluded.
  • the first permanent connection of the slats can be made by adhesive, which is applied in an initially viscous form and in a predetermined amount.
  • adhesives which are whose curing behavior can be specifically influenced.
  • the joined lamellae can be fed to further operations, such as gluing the edges of the reed, without that there is a risk that the distances or the parallelism of the slats deteriorate again by a transport process.
  • adhesives are used whose curing behavior can be influenced by energy input.
  • adhesives can be used which cure faster under the action of UV light or high temperature.
  • differently activatable adhesive systems or fast-curing adhesives are advantageous in which it comes through the aforementioned energy input to an activation, such as to trigger a chemical reaction.
  • a particularly advantageous method results when several different viscous substances are applied.
  • the different viscous substances can be applied in a common process step.
  • the different viscous substances can have a different curing behavior.
  • a first viscous material may be a spacer material that cures directly upon application and only serves for spacing without having an adhesive effect.
  • a substance could be, for example, a paraffin.
  • the strength of the hardened spacer material should be high enough to be able to reliably space the lamellae, for example, against occurring capillary forces.
  • spacer materials which, after cured bonding, can be washed out of the reed or otherwise discharged.
  • the washing or discharging can be assisted or caused, for example, by solvents or heat.
  • leachable spacer materials also makes it possible to apply "spacers" between the lamellae even in the area where the warp threads are made during weaving. Thereby, the adjustment of the distance and the parallelism can be supported very advantageous.
  • a second viscous fabric may be an adhesive as stated above.
  • the adhesive should not harden until the lamella has been joined with another lamella in order to permanently bond them together.
  • the spacer material can be chosen so that it hardens faster and his Final strength has already reached when the slats are joined.
  • the lamellae can then be brought together so far that the spacer material prevents further approximation, to then cure the adhesive.
  • the curing of the adhesive may be initiated or assisted as mentioned above by energy input or other methods.
  • spacer material it is also conceivable that more than two different viscous substances are used. So it may be advantageous to use as a spacer material several different substances. In the area in which the warp threads are carried out during weaving, only washable or dischargeable spacer materials come into question (since they have to be removed again). In the end areas, which are covered by the edges of the reed, could also be used spacer materials that can not be washed out. Advantageous for spacer materials are also viscous substances that can be plastically deformed after curing. This advantage comes into play, for example, in the regulated methods described later.
  • the predetermined amount may be selected so that the faster curing spacer materials have a lower height measured from the end face of the blade than the application of the adhesives. This ensures that the spacer materials correctly adjust the distance and that the adhesives safely wet the lamellae to which the application has not been applied directly in order to ensure sufficient strength of the adhesive bond.
  • the contact force must be chosen large enough during assembly to displace the viscous adhesive until both lamellae have contact with the spacer materials.
  • more than two different viscous substances can also be used.
  • another different predetermined amount can be used for each of the viscous substances.
  • the predetermined amount may be different for a viscous substance, for example, depending on whether the corresponding order takes place in the end region of the end face or in its central region in which the warp threads are made during weaving.
  • a device according to the invention for the production of reeds is essentially characterized by a metering device which is set up to apply one or more viscous substances to a lamella. It is advantageous if the order quantity for each viscous substance and / or for each individual application process can be specified separately.
  • the metering device can apply according to one of the aforementioned principles. In particular for spacer materials, the metering device can be equipped with a heater. Additional units that can support the dosage of the required viscous substances, can be provided.
  • a first handling device which brings the slats with their end face in an order position of the metering device.
  • This handling device may be preceded by a device for unwinding and cutting tape and / or a bearing for individually prepared slats.
  • a device for unwinding and cutting tape and / or a bearing for individually prepared slats For example, for lamellae of air-jet looms, which have a geometry with air duct, a storage of the lamellae in a warehouse is particularly advantageous.
  • This first handling device is adapted to transfer the slats in a coating position.
  • the lamellae in the coating position and / or the metering device must be arranged displaceable relative to one another at least in two axes.
  • a further axis for the adjustment of the distance from the coating position of the blade to the metering device or other axes may be present.
  • At least a second handling device can be provided. This brings the coated lamella out of the coating position and brings it with its coated end face into contact with a previously applied lamella. As described above, this second handling device can be set up in such a way that the relative position with which the newly coated lamella is brought into contact with the previous one can be predetermined individually for each lamella.
  • An inventive reed has between two adjacent lamellae on at least one body of a predetermined amount of a cured originally viscous material, which is in abutment with both end faces of the adjacent lamellae.
  • This or these bodies or a subset of these bodies can produce a permanent adhesive bond between the slats and / or adjust the distance between the slats.
  • the hardened material may have a different volume than the lower viscous material.
  • the body (s) of a given quantity from a cured originally viscous material can be found in the end regions of the slats.
  • the end regions of the lamella are the outer regions of the lamellae which are covered in the longitudinal direction of the lamellae and which are covered by the edge of the reed.
  • the longitudinal direction of the slats corresponds to the height direction of the reed when the slats are installed in the reed.
  • a plurality of bodies of a predetermined quantity consisting of a hardened originally viscous material are present between adjacent lamellae, which bodies preferably have at least partially the same volume.
  • Such volume-identical bodies are present in particular when the application of the viscous substance was punctiform or in other geometries with a small surface area.
  • the volumes then differ only in the order given by the tolerance of the metering device.
  • the uniformity of the spacing of the slats depends on the precision of the metering device, if only these bodies are used for spacing and, for example, no controlled process variant for producing the reed has been selected.
  • the scattering spreads resulting from the scattering of the expansion of the bodies from the cured originally viscous material results in smaller inaccuracies in the spacing than the use of standard semi-finished products such as wires or wire spirals.
  • the viscous substances may be added to a certain proportion of solids, which can contribute to compliance with the distance measure.
  • Other additives known from adhesive technology may also have been added to the viscous materials. But it may also be advantageous to proceed without solids in the viscous materials, especially when a controlled or controlled process - as described above - is used.
  • the reed has an edge region in which the lamellae are connected to each other but also with one or more externally applied profiles. These profiles can be glued on, as earlier mentioned. These profiles are, after the first attachment of the slats together, applied to give the reed a higher stability and to attach it to the loom in the loom, without directly exerting force on the slats here. In the case of reeds of the prior art, a symmetrical, U-shaped profile is often used for this purpose at the top and bottom of the reed.
  • the wrapping of the slats usually results in that the slats on the warp thread entry side and on the Kettfadenaustrittsseite are symmetrically, that is involved in the same position in the height direction.
  • An asymmetric wrapping in this sense can lead to slippage of the wires. Therefore, so asymmetrically wrapped lamellae are not found in the prior art.
  • the weaving reed according to the invention can have an edge with an asymmetrical profile as a result. It is conceivable both a single asymmetrical profile but also two or more flat or L-shaped profiles in the form of plate-like objects that are mounted in the edge region.
  • edges of the reed may have gaps between the profiles, while the edge of the reed upwards may also be completely open. In this case, the slats are not covered by an additional profile from above.
  • the individual profiles or plates may have extensions in order to selectively guide the adhesive in a possible bonding process or to prevent it from escaping.
  • One possible embodiment is that in the upper edge region in the direction of the warp beam the profile engages less far from above into the middle region of the slats.
  • any other configuration is conceivable in which the front or rear edge extends more or less far into the middle region at the top or bottom of the reed.
  • the total height of the reed can preferably be reduced by adjusting the extent of the edge region to the respective shed geometry and to the movement of the reed with respect to the shed geometry.
  • the edge area here is the area of the reed in the height direction in which the warp threads can not pass unhindered.
  • the edge of the reed or - in leaves of the prior art - the coil springs or the wire for wrapping be the cause.
  • the reducible total height of the reed according to the invention leads to a better stability of the reed during operation in the weaving machine, especially at high levels Speeds.
  • the total height is measured in height direction H and is the maximum extent of the reed in this direction.
  • a spatial direction in the present context is a direction of the room. Often it is advantageous if these spatial directions are perpendicular to each other.
  • FIG. 1 schematically shows a reed 6 of the prior art in section with a view of an end face 8 of a lamella 1.
  • This viewing direction corresponds to the width direction B of the reed 9.
  • the lamella 1 is bordered at the top and bottom by a respective edge 2 of the reed 9, which as U-shaped profile is executed.
  • the adhesive, the lamella 1 and edge 2 of the reed 9 connects, is not shown.
  • This adhesive is located in the space also not shown between u-profile and lamella 1 and partially between the end faces 8 of the adjacent lamellae 1. Furthermore, following the edge 2 of the reed 9, the half-round rods 3 and the wound around these 3 wires 4th shown.
  • coil springs 5 are shown at the connection to the half-round rods.
  • the coil springs 5 and the half-round rods 3 are covered with a flush to the edge 2 of the reed 9 Abdeckklebung 6.
  • Many different embodiments are known in the art, for example as regards the number of coil springs 5.
  • these 5 are also partially found in the edge 2 of the reed 9 within the u-profile.
  • the wire 4 with which the lamellae 1 and the half-round rods 3 are wrapped blocks adhesive which is in the edge 2 of the reed 9 was introduced, in this 2 and the slats 1 are not glued between the wires 4 and the coil springs 5.
  • the lamellae 1 are clamped by the wire 4 between the half-round rods 3, which leads to unavoidable variations in the width of the lamellae 1 that individual lamellae 1 are either not properly fixed (with less wide lamella 1) or bent (at wider slat 1).
  • FIG. 2 schematically shows a reed according to the invention in section with a view of an end face 8 of a lamella 1.
  • this first embodiment as well as in all subsequent embodiments of the invention is first seen that no half-round rods 3, wires 4 or coil springs 5 and thus no Abdeckklebung 6 needed become.
  • the gap between the edges 2 of the reed 9 at the same total height G in height direction H is greater.
  • FIG. 2 To simplify the illustration is in FIG. 2 no clearance between the edge 2 of the reed 9 and the blade 1 shown. Also, the adhesive with which the edge 2 of the reed 9 is glued to the slats 1, has been omitted for simplicity of illustration.
  • twelve circles are shown, which are referred to as a glue point 10 or as a distance point 11.
  • the number of circles, their arrangement and their name as a glue point 10 or as a point 11 are chosen arbitrarily and can be adapted to the requirements of the respective reed 9 arbitrarily.
  • only adhesive dots 10 can be used.
  • the different adhesive dots 10 or 11 distance points may also have different material, if it is advantageous for the specific application.
  • an adhesive, spacer bead 13 in an elongated form and an adhesive, spacer bead 14 in a closed form are shown here.
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of a reed 9 according to the invention in section with a view towards an end face 8 of a lamella 1.
  • a difference to FIG. 2 is the representation of the adhesive 10, and distance points 11 within the lower edge 2 of the reed 9.
  • the adhesive, Abstands Stitis 15 shows another possibility, the corresponding substances applied.
  • the stretched adhesive, spacer bead 13 is obliquely introduced at an angle to the side edges of the blade 1.
  • Such a special arrangement can serve to prevent the adhesive applied inside the edge 2 of the reed 9 for its later attachment from penetrating into the area between the edges 2 of the reed 9. Here he would have to be removed later, so he does not prevent the warp threads on the passage.
  • FIG. 3 also shows various ways to perform multi-part edges 20 of the reed 9.
  • the multi-part edges (20) of the reed (9) are designed here asymmetrically.
  • the profiles on the warp thread entry side 41 and the warp thread exit side 42 have a different extension in the height direction H.
  • a survey 24 can be made on a first edge profile 21. This 24 can take over the function of a sealing lip to prevent adhesive for the attachment of the multi-part edge 20 of the reed 9 to penetrate into the central region of the reed in which the warp threads are guided.
  • the warp direction K is indicated for clarity.
  • the entry side of the warp threads is denoted by 41 and the exit side by 42. It is also an embodiment of the multi-part edge 20 of the reed conceivable in which a profile occupying the position of the illustrated profile 22 is omitted.
  • FIG. 4 schematically shows a section of a lamella stack 7 for a reed in section with view in warp direction K.
  • All adhesive, and distance points are shown with a rectangular cross-section.
  • the adhesive points and / or distance points in the illustrated sectional view may also have a concave or convex side line.
  • the slats 1 are shown cut off at the right edge.
  • the ratio of the distance of the distance points in the gap 12 to the distance points 11 in relation to the pitch shown T may be incorrect or at least not the size ratios of FIGS. 2 and 3 correspond. Shown are therefore sections of four slats 1.
  • the slat stack 7 is prepared so that a fifth slat 1 can be added from above.
  • a reed 9 which may have a length of 0.5 m or less and up to 4 m or more and, accordingly, a large number of lamellae 1.
  • the illustrated lamination stack 7 is prepared for adding a fifth lamination from above.
  • distance points 11, an adhesive point 16 which is excessive in this example and a spacing point in the intermediate space 12 are already applied to the uppermost lamella. All these points can be applied to the next slat to be added as mentioned earlier. It is not excluded, for example, for reasons of process efficiency also apply a job on the lamella stack 7 and the next slat 1 to be added.
  • FIG. 4 Two further advantageous embodiments are in FIG. 4 shown: Between the bottom and the bottom second lamella 1, an adhesive, spacing stack 17 is shown. Adhesive and spacer points can not only be arranged next to each other (for the formation of beads and surfaces), but also on each other. Likewise, a lower distance point 18 is shown. In particular, when using several different viscous substances and the predetermined amount can be chosen differently, so that also excessive 16 and low 18 points can be used.
  • FIG. 5 schematically shows an example of a device 30 according to the invention of a slat reel 31, the slat band 32 a handling device, in this example a suction pad 35 is supplied.
  • a cutting device 33 separates the lamellar band 32 from a lamella 1, which is then held by the suction pad 35.
  • the suction pad 35 is shown in a schematic sectional view, in which the corresponding vacuum cavity 36 of the suction pad 35 can be seen.
  • the suction gripper 35 presents an end face 8 of the blade 1 of the metering device 34.
  • the metering device 34 applies predetermined amounts of one or more viscous substances to the presented end face 8.
  • Demenst Schemeend already points 10-18 can be seen on the end face 8 of the lamella 1, an adhesive or spacing point 19 is still in flight between Dosing device 30 and lamella 1.
  • the suction gripper then transports the lamella 1 along a direction 37 to a lamella stack 7. By a further movement along a direction 38, the lamella 1 is added to the lamella stack 7.
  • the pitch T of the reed and the various types of gluing and spacing points 10-18 are shown.
  • FIG. 6 shows a reed according to the invention 9 schematically.
  • the total height G in the height direction H, the width direction B of the reed and the warp direction K are shown for clarity.
  • the edge regions 25 of the reed 9 are designated.
  • the edge regions 25 of the reed 9 are those regions of the reed 9 in the height direction H, in which no passage for the warp threads through the reed 9 is possible.
  • the edge region begins with the edges of the reed 2, 20.
  • the edge region 25 of the reed 9 starts with the helical springs 5 or the wires 4 with which the lamellae 1 are wrapped.
  • FIG. 7 shows a similar reed 9 as FIG. 6 schematically.
  • the upper edge 2 of the reed 9 was omitted here.
  • the originally viscous (first and other) body 39 can be seen, which are otherwise covered by the edge 2 of the reed 9.
  • these originally viscous body have the same volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Webblätter und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Webblätter dienen bei Webverfahren des Standes der Technik zum Andrücken des gerade durch das Fach eingetragenen Schussfadens an das bereits fertig gestellte Gewebe. Zu diesem Behuf besitzt das Webblatt eine Reihe von Lamellen, die in der Breitenrichtung des Webblattes aufeinander abfolgen. Zwischen diesen Lamellen befinden sich Zwischenräume, die Platz für die Kettfäden bereitstellen. In der Regel sind die Lamellen von Rändern des Webblattes eingefasst, so dass das Webblatt auch eine gewisse Stabilität und damit Handhabbarkeit aufweist. Diese Ränder weisen meistens ein u-förmiges Profil auf und bestehen z.B. aus Leichtmetall.
  • Es sind eine Reihe von Fertigungsverfahren für solche Webblätter bekannt geworden, die unter anderem von der DE 2 226 194 A aufgelistet werden:
  • Zum Einen sei es üblich, die Lamellen zunächst unter Zuhilfenahme von Halbrundstäben in ihren Endbereichen mit Drähten zu umwickeln. Die Drähte stellen hierbei einerseits den Abstand zwischen den Lamellen ein, der nötig ist, um den Kettfäden beim Webbetrieb den notwendigen Platz zu geben. Andererseits stellen die Drähte auch eine erste Befestigung der Lamellen aneinander her. In einem weiteren Bearbeitungsschritt werden die Enden der Lamellen in ein u-förmiges Profil eingebracht, welches bevorzugt mit Kunstharz oder anderen Klebstoffen mit den Lamellen vergossen wird. Auf diese Weise entstehen die oben erwähnten Ränder des Webblattes. Zusätzlich zur vorgenannten Abstandseinstellung durch Umwickeln mit Drähten werden Spiralfedern zwischen die Ränder der Lamellen eingedrückt. Dies soll bei der exakten Einstellung des Abstandes der Lamellen helfen. Diese Spiralfedern und die Halbrundstäbe mit den Drähten werden anschließend mit einer zu den Rändern des Webblatts bündigen Klebstoffschicht abgedeckt. Die Drähte zum Umwickeln und für die Spiralfedern müssen eine hohe Gleichmäßigkeit ihres Durchmessers aufweisen und für jeden geforderten Lamellenabstand bevorratet werden. Das Umwickeln ist aufgrund von unvermeidlichen Schwankungen des Drahtdurchmessers und der Lamellendicke ständig zu überwachen. Das Einbringen der Spiralfedern ist Handarbeit.
  • Eine weitere Methode zur Herstellung von Webblättern, die in der vorgenannten Druckschrift beschrieben wird, besteht darin, Distanzstücke als Abstandshalter zwischen die Lamellen einzulegen oder einzukleben. Die Enden der Lamellen bleiben dabei frei und werden anschließend mit den Rändern des Webblatts verklebt. Danach werden die Distanzstücke wieder herausgenommen oder herausgelöst.
  • Die Druckschrift JP 2001 003240 A zeigt Arbeitsschritte zur Herstellung eines Handwebblattes. Nachdem die Lamellen des betreffenden Webblattes in nicht näher offenbarten Arbeitsschritten zueinander beabstandet und fixiert sind, werden Fadenaugen zwischen jeweils zwei Lamellen hergestellt, in dem Klebstoff in dem Zwischenraum zwischen den betreffenden Lamellen extrudiert wird. Die Druckschrift DE 2150 275 A1 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Webblattes, bei dem zunächst ein Teil der Rahmenteile desselben, der aus thermoplastischem Kunststoff besteht, durch Hitzeeintrag erweicht wird, woraufhin die Lamellen in diese Teile hineingedrückt werden.
  • Zu den Nachteilen der dargestellten Verfahren gehört, dass sie teure und toleranzbehaftete Abstandshalter verwenden bzw. verwenden müssten, um den Abstand zwischen benachbarten Lamellen exakt einzustellen. Diese Halbzeuge werden aufwändig eingebracht und permanent in verschiedensten Ausführungen bevorratet. Diese Übung ist natürlich mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
  • Bei dem letztgenannten Verfahren müssen diese Abstandshalter wieder aus den Lamellenzwischenräumen entfernt werden, was zu weiteren Ungenauigkeiten bei dem Lamellenabstand führt. Darüber hinaus sind die genannten Verfahren - wieder aufgrund des Einfügens der teuren Abstandshalter - nicht billig.
  • Aufgrund dieser Umstände besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstiges und genaues Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Webblattes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird von den Ansprüchen 1 und 11 gelöst. Gegenstand des Anspruches 12 ist ein Webblatt, das gemäß Anspruch 1 hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem die Lamellen mit einer vorgegebenen Menge eines viskosen Stoffes zur exakten Einstellung des geforderten Abstands und zur ersten Befestigung versehen werden. Dadurch entstehen Webblätter, die eine höhere Gleichmäßigkeit der Abstände der Lamellen aufweisen, weil keine Abstandstoleranzen durch Halbzeuge und die Methode deren Einbringung eingebracht werden.
  • Die Lamellen weisen eine streifen- oder bandförmige Gestalt auf. Die Länge der Lamellen wird durch die Geometrie des Webfachs und die Bewegung des Webblatts in Bezug zum Webfach bestimmt. Die Längenrichtung der Lamellen weist im in der Webmaschine eingebauten Zustand im Wesentlichen in die Höhenrichtung und senkrecht zur Kettfadenschar. Die Länge der Lamellen muß zum Einen genügend Freiraum für die Bewegung der Kettfäden bieten, zusätzlich müssen die Endbereiche der Lamellen zur Stabilisierung des Webblatts in den Rändern des Webblatts eingebunden werden können. Die Dicke der Lamellen, die in der Breitenrichtung des Webblatts zu messen ist, liegt inbesondere bei Webblättern feiner Teilung in derselben Größenordnung wie die Zwischenräume zwischen den Lamellen und wird, wie auch die Breite der Lamellen, durch die Anforderungen an die Steifigkeit des Webblatts mitbestimmt. Das Verhältnis zwischen der Breite der Lamellen und der Breite der Zwischenräume kann sich bei weniger feinen Teilungen verschieben, so dass der Zwischenraum zum Beispiel 70% der Teilung ausmachen kann. Die Lamellen für Webblätter von Luftdüsenwebmaschinen können auf deren Gewebeseite spezielle Formen zum Ausbilden eines Luftkanals aufweisen. Gemeinsam ist allen Lamellen, dass sie nur zwei gegenüberliegende Seiten aufweisen, die Flächen einer gewissen Größe aufweisen, die anderen Körperseiten sind nur schmale Kantengebilde.
  • Die Lamellen werden vorteilhafterweise zum Herstellen des Webblatts deckungsgleich in einer Orientierung aneinandergereiht, dass ihre flächigen Stirnflächen sich jeweils gegenüberstehen. Auf die Stirnflächen der Lamellen und insbesondere auf deren Endbereiche, die später durch die Ränder des Webblatts abgedeckt sind, wird ein Auftrag einer vorgegebenen Menge eines viskosen Stoffes aufgebracht. Durch diesen Auftrag werden die Lamellen zum Einen auf Abstand gehalten. Zum Anderen können die Lamellen durch diesen Auftrag miteinander dauerhaft verbunden werden, wenn es sich bei dem aufgebrachten Stoff z.B. um einen Klebstoff handelt.
  • Damit der vorgenannte Abstand, der durch den Auftrag des viskosen Stoffes eingestellt wird, das richtige Maß aufweist, muss die aufgetragene Menge des Stoffes genau mit einer vorgegebenen Größe übereinstimmen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Dosiervorrichtung die richtige Menge des viskosen Stoffes dosieren, das heißt auch portionieren kann. Diese Portionierung erfolgt in der Regel vor dem Zusammenbringen der Lamellen. Sie erfolgt in der Regel auch ohne eine Portionierform, die die Lamellen einhüllt. Vielmehr wird eine Menge auf eine Stirnfläche der betreffenden Lamellen aufgetragen, die vor dem Auftrag vorgegeben ist. Diese Vorgabe kann beispielsweise der Dosiervorrichtung von dem Bediener gemacht werden. Von Vorteil ist die Verwendung von Steuervorrichtungen für die Dosiervorrichtung, die aufgrund der verwendeten Stoffe und der einzustellenden Abstände zwischen den Lamellen und/oder anderer Werte die Mengenvorgabe ermitteln.
  • Erfolgt der Auftrag zum Beispiel tropfenweise, dann bestimmt die Höhe des Tropfens auf der Stirnfläche der ersten Lamelle, auf die er aufgetragen wurde, den Abstand zu der nächsten Lamelle, wenn diese erste Lamelle mit der nächsten Lamelle zusammengefügt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Form und damit auch die Höhe des Tropfens in Abhängigkeit seiner Kontakteigenschaften (z.B. Benetzung) mehrfach ändern kann. Nachdem der viskose Stoff die erste Lamelle benetzt hat, wird sich an der Grenzfläche eine spezifische Form des Tropfens einstellen. Nach dem Zusammenbringen mit der zweiten Lamelle stellt sich auch an der zweiten Grenzfläche eine solche spezifische Form ein. Die Höhe des nun zwischen zwei Oberflächen eingeschlossenen und verformten Tropfens ändert sich entsprechend seines vorliegenden Volumens. Desweiteren kann die Höhe und damit auch die Form des Tropfens beim Zusammenbringen der Lamellen gezielt verändert werden, was weiter unten beschrieben wird.
  • Erfindungsgemäße Verfahren geben damit in der Regel ein Volumen oder eine Masse vor, die zur Beabstandung zweier Lamellen verwendet wird. Diese Volumina beabstanden die Lamellen eines Webblattes oft sukzessive. Bei den oben geschilderten Verfahren des Standes der Technik werden zwar oft Klebstoffe - und damit viskose Stoffe verwendet - um die durch Draht oder andere Festkörper beabstandeten Lamellen zu vergießen und damit zu fixieren. Es werden aber keine vorgegebenen Volumina im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Es werden auch keine wie auch immer zustande gekommenen Mengen viskoser Stoffe zur (Erst-) Einstellung des Abstandes zwischen den Lamellen verwendet.
  • Die Viskosität des verwendeten Stoffes muss zumindest einen Wert aufweisen, der es ermöglicht, dass der Auftrag den geforderten Abstand zwischen den Lamellen aufrechterhalten kann. Auf der anderen Seite darf die Viskosität nicht so hoch sein, dass das Aufbringen des Stoffes in der vorgegebenen Menge nicht mehr möglich ist, weil die für das Aufbringen notwendige Fluidität nicht mehr gegeben ist. Für das Aufbringen des Stoffes kann eine Dosiervorrichtung Anwendung finden, die zum Transport des Stoffes Schnecken, Druckstöße durch Thermo- oder Piezo-Aktuatoren oder andere Systeme einsetzt, wie sie zum Beispiel im Bereich von Tintenstrahldruckern Anwendung finden. Jedes der unterschiedlichen Verfahren kann Stoffe bestimmter Viskosität verarbeiten. Vorteilhaft ist, wenn sich die Viskosität (und damit auch die Fluidizität) dieses Stoffes während seiner Verarbeitung beziehungsweise während des Auftrages auf die Lamellen in einem Bereich bewegt, in dem sich die vorgegebene Menge des viskosen Stoffes portionieren lässt. Auf der anderen Seite ist es von Vorteil, wenn die Viskosität bereits zu diesem Zeitpunkt - oder zu einem absehbaren Zeitpunkt nach dem Auftrag - hoch genug ist, um zwei Lamellen nachhaltig zu beabstanden. Eine ganze Reihe von Klebstoffen, aber auch von Harzen und Paraffinen erfüllen diese Anforderungen. Oft ist die Einstellung eines spezifischen Temperaturbereichs oder anderer physikalischer Umgebungsgrößen notwendig, um den physikalischen oder chemischen Zustand des viskosen Stoffes in den auf diese Weise verarbeitbaren Zustand zu bringen. Aus den vorgenannten Tatsachen ergibt sich, dass auch Thermoplaste und Gemische aus miteinander reaktiven Stoffen als viskose Stoffe im Sinne der vorliegenden Druckschrift in Frage kommen.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung befindet sich bei dem fertigen, bereits hergestellten Webblatt die vorgegebenen Menge des ursprünglich viskosen und bei seiner Verarbeitung portionierbaren Stoffes, mit dem die ursprüngliche Beabstandung der benachbarten Lamellen vorgenommen wurde, noch zwischen den Lamellen. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die Endbereiche der Lamellen nach ihrem Zusammenfügen mit einer weiteren viskosen Substanz, die ebenfalls aushärtet, vergossen werden. In dem letztgenannten Fall kommen daher die beiden vorerwähnten Stoffe - die vorgegebene Menge des ursprünglich viskosen Stoffes und eine Menge des Vergußstoffes - vor. Dies gilt natürlich insbesondere für die Endbereiche der Lamellen. Insbesondere in diesen Endbereichen kommen diese beiden Stoffe daher in unmittelbarer Nachbarschaft oder direkt aneinander angrenzend vor. Oft dürfte die vorgegebene Menge des ersten Stoffes von dem Vergußstoff umschlossen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellverfahren kann insbesondere für Webblätter mit feiner Teilung (zum Beispiel 50 Lamellen pro cm oder mehr) vorteilhaft sein, weil die entsprechenden Mengen des Stoffes [zum Beispiel 500 pl (Pikoliter) oder weniger] wiederholgenau aufgebracht werden können und die Streuungen so unterhalb derer der sonst eingesetzten Halbzeuge liegen.
  • Der Auftrag der vorgegebenen Menge des viskosen Stoffes kann in tropfen- oder punktform, in Form einer Raupe oder flächenhaft erfolgen. Die exakte Beabstandung der Lamellen sollte über deren gesamte Längen- und Breitenausdehnung gewährleistet sein, so dass auch die Parallelität der Stirnflächen insgesamt gegeben ist. Wie zuvor beschrieben gibt die Höhe des aufgetragenen Stoffes - zumindest in deren ausgehärteten Zustand - den Abstand der Lamellen vor. Die Größe der Oberfläche des Auftrags kann Einfluß auf die Zeit nehmen, die zum Auftragen des viskosen Stoffes benötigt wird, größere Oberflächen sind entsprechend teurer. Größere Flächen können die Parallelität der Lamellen und die Festigkeit der Klebeverbindung eventuell verbessern. Die für die spätere, zweite Verklebung mit den Rändern des Webblatts vorhandene Restfläche auf den Stirnflächen und ggf. das Fließverhalten bei der nachfolgenden Verklebung mit den Rändern des Webblatts werden durch die Ausgestaltung des Auftrags beeinflusst. In den Ausführungsbeispielen werden einzelne Ausgestaltungen gezeigt und deren Wirkung diskutiert.
  • In der Regel bestehen die Lamellen aus Stahl. Die Lamellen können bei der Herstellung des Webblatts zum Beispiel direkt von einer Lamellenbandspule abgewickelt und abgelängt werden. Auf die vereinzelte Lamelle wird dann der Auftrag der vorgegebenen Menge des viskosen Stoffes auf eine seiner Stirnflächen aufgebracht. Danach wird die Lamelle mit ihrer Stirnfläche, die nun einen Auftrag des viskosen Stoffes aufweist, mit einer weiteren Lamelle zusammengebracht. Für die zeitliche Abfolge der ersten beiden angeführten Verfahrensschritte gibt es auch andere vorteilhafte Möglichkeiten: Die spätere Lamelle kann auch schon mit dem Auftrag des viskosen Stoffes versehen werden, bevor sie abgelängt wird. Allgemein formuliert ist es auch möglich, für den Auftrag des viskosen Stoffes alle Verfahrenszeiten zu nutzen, in denen die Stirnfläche mit dem viskosen Stoff beaufschlagt werden kann, unabhängig davon, ob gleichzeitig ein Transport, ein Ablängen oder ein weiterer vorteilhafter oder benötigter Verfahrensschritt ausgeführt wird. Eine wichtige Voraussetzung für ein gleichzeitiges Aufbringen des viskosen Stoffes auf die Stirnfläche ist die Zugänglichkeit der Stirnfläche für die Dosiervorrichtung. In vorteilhafter Weise kann der Auftrag auch auf die zuletzt angesetzte Lamelle aufgebracht werden. Bei Verwendung mehrerer Dosiervorrichtungen kann der Auftrag auch auf beide Lamellen, die im nächsten Schritt zusammengebracht werden, aufgebracht werden.
  • In der Regel wird jedoch ein Webblatt nach der vorliegenden Erfindung durch eine Reihe sukzessiver Aufträge des viskosen Stoffes hergestellt werden. Ein oder mehrere Aufträge dienen hierbei der Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Lamellen. Bei Verfahren des Standes der Technik werden die Abstände mit Festkörpern eingestellt und anschließend werden die oberen und unteren Ränder des Webblattes simultan vergossen. Ein simultanes Vergießen eines Randes eines erfindungsgemäß hergestellten Webblatts soll jedoch nicht ausgeschlossen werden.
  • Die erste dauerhafte Verbindung der Lamellen kann durch Klebstoff hergestellt werden, der in zunächst viskoser Form und in vorgegebener Menge aufgetragen wird. Besonders zu bevorzugen sind Klebstoffe, deren Aushärtungsverhalten gezielt beeinflusst werden kann. Nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist, können die zusammengefügten Lamellen weiteren Arbeitsschritten, wie zum Beispiel dem Aufkleben der Ränder des Webblatts, zugeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Abstände oder die Parallelität der Lamellen durch einen Transportvorgang wieder verschlechtern.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn Klebstoffe verwendet werden, deren Aushärtungsverhalten durch Energieeintrag beeinflussbar ist. So können zum Beispiel Klebstoffe verwendet werden, die unter Einwirkung von UV-Licht oder hoher Temperatur schneller aushärten. Denkbar sind aber auch anders aktivierbare Klebstoffsysteme oder schnell aushärtende Kleber. Vorteilhaft sind also Stoffe, bei denen es durch den vorgenannten Energieeintrag zu einer Aktivierung, wie zum Beispiel zum Auslösen einer chemischen Reaktion, kommt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren ergibt sich, wenn mehrere unterschiedliche viskose Stoffe aufgebracht werden. Die unterschiedlichen viskosen Stoffe können in einem gemeinsamen Verfahrensschritt aufgebracht werden. Die unterschiedlichen viskosen Stoffe können ein unterschiedliches Aushärtungsverhalten besitzen.
  • So kann ein erster viskoser Stoff zum Beispiel ein Abstandsmaterial sein, das direkt beim Auftragen aushärtet und nur zur Beabstandung dient, ohne eine Klebewirkung aufzuweisen. Ein solcher Stoff könnte zum Beispiel ein Paraffin sein. Die Festigkeit des ausgehärteten Abstandsmaterials sollte hoch genug sein, um die Lamellen zum Beispiel gegen auftretende Kapillarkräfte zuverlässig beabstanden zu können.
  • Besonders vorteilhaft sind Abstandsstoffe einzusetzen, die nach ausgehärteter Verklebung wieder aus dem Webblatt ausgewaschen oder sonst wie ausgetragen werden können. Das Auswaschen oder Austragen kann zum Beispiel durch Lösungsmittel oder Wärmeeinwirkung unterstützt oder hervorgerufen werden. Die Verwendung auswaschbarer Abstandsmaterialien eröffnet überdies die Möglichkeit auch in dem Bereich, in dem beim Weben die Kettfäden durchgeführt werden, "Abstandshalter" zwischen den Lamellen aufzutragen. Dadurch kann die Einstellung des Abstands und der Parallelität sehr vorteilhaft unterstützt werden.
  • Ein zweiter viskoser Stoff kann wie oben angeführt ein Klebstoff sein. Der Klebstoff darf erst aushärten, wenn die Lamelle mit einer weiteren Lamelle zusammengebracht wurde, um diese dauerhaft miteinander zu verbinden. Das Abstandsmaterial kann so gewählt werden, dass es schneller aushärtet und seine Endfestigkeit bereits erreicht hat, wenn die Lamellen zusammengefügt werden. Die Lamellen können dann soweit zusammengebracht werden, bis das Abstandsmaterial eine weitere Annäherung verhindert, um dann den Kleber aushärten zu lassen. Die Aushärtung des Klebers kann wie oben erwähnt durch Energieeintrag oder andere Verfahren initiiert oder unterstützt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass mehr als zwei unterschiedliche viskose Stoffe eingesetzt werden. So kann es vorteilhaft sein, als Abstandsmaterial mehrere unterschiedliche Stoffe einzusetzen. Im Bereich, in dem beim Weben die Kettfäden durchgeführt werden, kommen nur auswaschbare bzw. austragbare Abstandsmaterialien in Frage (da diese ja wieder entfernt werden müssen). In den Endbereichen, die von den Rändern des Webblatts abgedeckt werden, könnten auch Abstandsmaterialien eingesetzt werden, die nicht mehr ausgewaschen werden können. Vorteilhaft für Abstandsmaterialien sind auch viskose Stoffe, die nach dem Aushärten noch plastisch verformt werden können. Dieser Vorteil kommt zum Beispiel bei den später beschriebenen geregelten Verfahren zum Tragen.
  • Im Besonderen bei Verwendung mehrerer viskosen Stoffe bietet sich auch die Möglichkeit an, für jeden der viskosen Stoffe eine andere vorgegebene Menge zu verwenden. So kann die vorgegebene Menge zum Beispiel so gewählt werden, dass die schneller aushärtenden Abstandsmaterialien eine geringere Höhe gemessen von der Stirnfläche der Lamelle aufweisen als der Auftrag der Klebstoffe. So kann sichergestellt werden, dass die Abstandsmaterialien den Abstand richtig einstellen und die Klebstoffe die Lamellen, auf die Auftrag nicht direkt aufgebracht wurde, sicher benetzen, um eine ausreichende Festigkeit der Klebeverbindung zu gewährleisten. Hierzu muss beim Zusammenfügen die Anpresskraft groß genug gewählt werden, um den viskosen Klebstoff soweit zu verdrängen, bis beide Lamellen Kontakt zu den Abstandsmaterialien haben. Wie oben erwähnt können auch mehr als zwei verschiedene viskose Stoffe verwendet werden. Dann kann für jeden der viskosen Stoffe eine andere abweichende vorgegebene Menge verwendet werden. Gleichfalls kann die vorgegebene Menge für einen viskosen Stoff unterschiedlich sein, zum Beispiel in Abhängigkeit davon, ob der entsprechende Auftrag im Endbereich der Stirnfläche oder in deren mittleren Bereich erfolgt, in dem beim Weben die Kettfäden durchgeführt werden.
  • Beim Zusammenfügen der Lamellen kann es vorteilhaft sein, den Abstand der Lamellen messtechnisch zu überwachen, um eine Regelschleife zur exakten Einstellung des Abstandes einzurichten. Die Messung kann zum Beispiel optisch erfolgen, jedes andere geeignete Messverfahren ist aber auch denkbar. Für die Regelung gibt es mehrere vorteilhafte Vorgehensweisen:
    • Die Regelung kann zum Beispiel auf der Basis der Verwendung von auch im ausgehärteten Zustand verformbaren (z.B. plastische Verformung) Abstandsmaterialien beruhen. Bei solchen Abstandsmaterialien kann durch die Anpassung des Anpressdrucks der neu anzufügenden Lamelle an die bestehenden bzw. durch die Anpassung der relativen Lage der Lamellen zueinander, das Abstandshaltematerial solange (plastisch) verformt werden, bis der geforderte Abstand vorliegt.
    • Des Weiteren ist als vorteilhaft anzusehen, in Abhängigkeit von dem aktuellen Messwert die vorgegebene Menge für den nächsten Auftrag des viskosen Stoffes bzw. der viskosen Stoffe anzupassen.
    • Es ist auch die Kombination beider vorgenannter Regelgrößen oder auch die Hinzunahme weiterer Regelgrößen denkbar.
    Vorteilhaft kann auch ein Verfahren eingesetzt werden, in dem der Abstand durch entsprechende Steuerung der Handlingvorrichtung, die die Lamellen zusammenbringt, eingestellt wird. Zum Beispiel kann die zuletzt angebrachte Lamelle solange von der Handlingvorrichtung festgehalten werden, bis die erste Klebung ausgehärtet ist. Die vorgegebene Menge des Klebstoffs muss dann zumindest so groß gewählt werden, dass beide Lamellen sicher mit Klebstoff benetzt und somit nach dessen Aushärtung verbunden werden. Ein Abstandsmaterial wäre dann nicht notwendig.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Webblättern ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere viskose Stoffe auf eine Lamelle aufzutragen. Vorteilhaft ist, wenn die Auftragsmenge für jeden viskosen Stoff und/oder für jeden einzelnen Auftragsvorgang separat vorgegeben werden kann. Die Dosiervorrichtung kann nach einem der vorgenannten Prinzipien auftragen. Insbesondere für Abstandsmaterialien kann die Dosiervorrichtung mit einer Heizung ausgestattet sein. Zusatzeinheiten, die die Dosierung der benötigten viskosen Stoffe unterstützen, können vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist eine erste Handlingvorrichtung, die die Lamellen mit ihrer Stirnfläche in eine Auftragsposition der Dosiervorrichtung bringt. Dieser Handlingvorrichtung kann eine Vorrichtung zum Abwickeln und Ablängen von Band und/oder ein Lager für einzeln vorbereitete Lamellen vorgeschaltet sein. Zum Beispiel für Lamellen von Luftdüsenwebmaschinen, die eine Geometrie mit Luftkanal aufweisen, ist eine Bevorratung der Lamellen in einem Lager besonders vorteilhaft. Diese erste Handlingvorrichtung ist dazu eingerichtet, die Lamellen in eine Beschichtungsposition zu überführen. Um die Stirnfläche der Lamelle an jeder Stelle mit einem oder mehreren viskosen Stoffen beaufschlagen zu können, müssen die Lamellen in der Beschichtungsposition und/oder die Dosiervorrichtung mindestens in zwei Achsen zueinander verschiebbar angeordnet sein. Zusätzlich kann eine weitere Achse für die Einstellung des Abstandes von der Beschichtungsposition der Lamelle zur Dosiervorrichtung oder weitere Achsen vorhanden sein. Zumindest eine zweite Handlingvorrichtung kann vorgesehen sein. Diese holt die beschichtete Lamelle aus der Beschichtungsposition und bringt sie mit ihrer beschichteten Stirnfläche in Anlage mit einer zuvor angelegten Lamelle. Diese zweite Handlingvorrichtung kann, wie oben beschrieben, so eingerichtet sein, dass die Relativposition, mit der die neu beschichtete Lamelle zur vorigen in Anlage gebracht wird, für jede Lamelle individuell vorgebbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Webblatt weist zwischen zwei jeweils benachbarten Lamellen zumindest einen Körper einer vorgegebenen Menge aus einem ausgehärteten ursprünglich viskosen Materials auf, der sich in Anlage mit beiden Stirnflächen der benachbarten Lamellen befindet. Dieser bzw. diese Körper oder eine Untermenge dieser Körper können eine dauerhafte Klebeverbindung zwischen den Lamellen herstellen und / oder den Abstand zwischen den Lamellen einstellen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das ausgehärtete Material ein anderes Volumen als das niedriger viskose Material haben kann.
  • Dieser bzw. diese Körper können verschiedene Geometrien wie Punkte, Raupen oder andere (siehe weiter vorne) einnehmen und unterschiedlich große Bereiche der Stirnflächen abdecken. Der bzw. die Körper einer vorgegebenen Menge aus einem ausgehärteten ursprünglich viskosen Materials finden sich in den Endbereichen der Lamellen. Als Endbereiche der Lamelle sind hierbei die in der Längsrichtung der Lamellen äußeren Bereiche der Lamellen bezeichnet, die vom Rand des Webblatts abgedeckt sind. Die Längsrichtung der Lamellen entspricht der Höhenrichtung des Webblatts, wenn die Lamellen im Webblatt eingebaut sind. Von Vorteil ist es, wenn zumindest in den Endbereichen, in denen die Ränder des Webblatts befestigt sind, zwischen benachbarten Lamellen Bereiche zu finden sind, in denen Klebstoffe oder andere Befestigungsmittel (z.B. Lot o.ä.) vorliegen, mit denen die Ränder des Webblatts an den Lamellen befestigt sind.
  • In der Regel liegen zwischen benachbarten Lamellen mehrere Körper einer vorgegebenen Menge aus einem ausgehärteten ursprünglich viskosen Material vor, welche bevorzugt zumindest teilweise dasselbe Volumen aufweisen. Solche vom Volumen her identische Körper liegen insbesondere dann vor, wenn der Auftrag des viskosen Stoffes punktförmig oder in anderen Geometrien mit kleiner Oberfläche erfolgte. Die Volumen unterscheiden sich dann nur in der Größenordnung, die durch die Toleranz der Dosiervorrichtung gegeben ist. Damit hängt auch die Gleichmäßigkeit des Abstands der Lamellen von der Präzision der Dosiervorrichtung ab, wenn zur Beabstandung nur diese Körper eingesetzt sind und zum Beispiel keine geregelte Verfahrensvariante zur Herstellung des Webblatts gewählt wurde. Die Streuungen im Abstandsmaß, die von der Streuung der Ausdehnung der Körper aus dem ausgehärteten ursprünglich viskosen Materials herrühren, führen zu kleineren Ungenauigkeiten im Abstand als die Verwendung der standardmäßig eingesetzten Halbzeuge wie Drähte oder Drahtspiralen. Den viskosen Stoffen können zu einem bestimmten Anteil auch Festkörper zugesetzt sein, die an der Einhaltung des Abstandmaßes mitwirken können. Auch andere aus der Klebetechnologie bekannten Zusätze können den viskosen Materialien zugesetzt worden sein. Es kann aber auch vorteilhaft sein, ohne Festkörper in den viskosen Materialien zu verfahren, insbesondere wenn ein geregeltes oder gesteuertes Verfahren - wie weiter vorne beschrieben - eingesetzt wird.
  • Das Webblatt weist einen Randbereich auf, in dem die Lamellen miteinander aber auch mit einem oder mehreren von außen aufgebrachten Profilen verbunden sind. Diese Profile können aufgeklebt sein, wie schon weiter vorne erwähnt. Diese Profile werden, nach der ersten Befestigung der Lamellen aneinander, aufgebracht, um dem Webblatt eine höhere Stabilität zu verleihen und um dieses in der Webmaschine an der Lade befestigen zu können, ohne hier direkt Kraft auf die Lamellen auszuüben. Bei Webblättern des Standes der Technik wird hierzu oft oben und unten am Webblatt jeweils ein symmetrisches, u-förmiges Profil verwendet. Das Umwickeln der Lamellen, wie es im Verfahren des Standes der Technik ausgeführt wird, führt in der Regel dazu, daß die Lamellen auf der Kettfadeneintrittsseite und auf der Kettfadenaustrittsseite symmetrisch, das heißt in der selben Position in Höhenrichtung eingebunden sind. Ein in diesem Sinne unsymmetrisches Umwickeln kann zu einem Verrutschen der Drähte führen. Deshalb sind dermaßen unsymmetrisch umwickelte Lamellen im Stand der Technik nicht zu finden. Das erfindungsgemäße Webblatt kann einen Rand mit einem im Ergebnis unsymmetrischen Profil aufweisen. Denkbar ist sowohl ein einzelnes unsymmetrisches Profil aber auch zwei oder mehr flache oder L-förmige Profile in Form plattenähnlicher Gegenstände, die im Randbereich befestigt sind. Die Ränder des Webblatts können zwischen den Profilen Spalte aufweisen, dabei kann der Rand des Webblatts nach oben auch ganz offen sein. Die Lamellen sind in diesem Fall von oben nicht von einem zusätzlichen Profil abgedeckt. Die einzelnen Profile bzw. Platten können Fortsätze aufweisen, um bei einem möglichen Klebevorgang den Klebstoff gezielt zu führen oder am Austreten zu hindern. Eine mögliche Ausgestaltung ist, dass im oberen Randbereich in Richtung auf den Kettbaum das Profil weniger weit von oben her in den mittleren Bereich der Lamellen hineingreift. Es ist aber auch jede andere Konfiguration denkbar, bei der oben oder unten am Webblatt der vordere oder hintere Rand mehr oder weniger weit in den mittleren Bereich hineinreicht. Mit einer solchen Maßnahme kann die Gesamthöhe des Webblatts bevorzugt reduziert werden, indem die Ausdehnung des Randbereichs an die jeweilige Fachgeometrie und an die Bewegung des Webblatts in Bezug auf die Fachgeometrie angepasst wird. Der Randbereich ist hierbei der Bereich des Webblatts in Höhenrichtung, in dem die Kettfäden nicht ungehindert passieren können. Hierfür kann der Rand des Webblatts oder - bei Webblättern des Standes der Technik - die Spiralfedern bzw. der Draht zum Umwickeln ursächlich sein. Die reduzierbare Gesamthöhe des erfindungsgemäßen Webblatts führt zu einer besseren Stabilität des Webblatts im Betrieb in der Webmaschine speziell bei hohen Drehzahlen. Die Gesamthöhe wird in Höhenrichtung H gemessen und ist die maximale Ausdehnung des Webblatts in dieser Richtung.
  • Durch die Verwendung mehrerer plattenähnlicher Gegenstände zur Bildung von Profilen für den Randbereich können sich unter Anderem bei der Verklebung Vorteile ergeben. Beim Anbringen einzelner Platten kann der ggf. zuvor aufgebrachte Klebstoff besser bis zur vollständigen Füllung des für den Klebstoff vorgesehenen Raums verpresst werden, als das bei einem u-förmigen Profil der Fall ist. Außerdem besteht somit die Möglichkeit für die verschiedenen Platten unterschiedliche Werkstoffe oder Dicken zu verwenden. Die Ränder können somit gezielt zum Beispiel in ihrer Steifigkeit angepasst ausgewählt werden, aber auch andere Materialeigenschaften können gezielt ausgewählt werden. Eine Raumrichtung ist im vorliegenden Zusammenhang eine Richtung des Raumes. Oft ist es vorteilhaft, wenn diese Raumrichtungen senkrecht aufeinanderstehen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert. Die vorgestellten Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich in der Regel in vorteilhafter Weise auf die Erfindung in ihrer allgemeinsten Form übertragen.
  • Fig. 1:
    Figur 1 zeigt schematisch ein Webblatt des Standes der Technik im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche einer Lamelle.
    Fig. 2:
    Figur 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Webblatt im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche einer Lamelle.
    Fig. 3:
    Figur 3 zeigt schematisch ein weiteres erfindungsgemäßes Webblatt im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche einer Lamelle.
    Fig. 4:
    Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Lamellenstapels für ein Webblatt im Schnitt mit Blickrichtung in Kettfadenrichtung.
    Fig. 5:
    Figur 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
    Fig. 6:
    Figur 6 zeigt schematisch ein Webblatt.
    Fig. 7
    Figur 7 zeigt ein ähnliches Webblatt wie Figur 6
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Webblatt 6 des Standes der Technik im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche 8 einer Lamelle 1. Diese Blickrichtung entspricht der Breitenrichtung B des Webblatts 9. Die Lamelle 1 ist oben und unten durch je einen Rand 2 des Webblatts 9 eingefasst, welcher als u-förmiges Profil ausgeführt ist. Der Klebstoff, der Lamelle 1 und Rand 2 des Webblatts 9 verbindet, ist nicht dargestellt. Dieser Klebstoff befindet sich im ebenfalls nicht dargestellten Freiraum zwischen u-Profil und Lamelle 1 und teilweise zwischen den Stirnflächen 8 der benachbarten Lamellen 1. Des Weiteren sind im Anschluß an den Rand 2 des Webblatts 9 die Halbrundstäbe 3 und die um diese 3 gewickelten Drähte 4 dargestellt. Zusätzlich sind am Anschluß an die Halbrundstäbe je drei Spiralfedern 5 dargestellt. Die Spiralfedern 5 und die Halbrundstäbe 3 sind mit einer zum Rand 2 des Webblatts 9 bündigen Abdeckklebung 6 abgedeckt. Es sind im Stand der Technik viele abweichende Ausführungsbeispiele bekannt, was zum Beispiel die Anzahl der Spiralfedern 5 betrifft. Außerdem sind diese 5 teilweise auch im Rand 2 des Webblatts 9 innerhalb des u-Profils zu finden. Zwei Merkmale, die der Qualität nicht zuträglich sind, können jedoch für alle möglichen Varianten nach dem Stand der Technik erkannt werden: Zum Einen sperrt der Draht 4, mit dem die Lamellen 1 und die Halbrundstäbe 3 umwickelt sind, Klebstoff, der in den Rand 2 des Webblatts 9 eingebracht wurde, in diesem 2 ein und die Lamellen 1 sind zwischen den Drähten 4 und den Spiralfedern 5 nicht verklebt. Zum Zweiten werden die Lamellen 1 durch den Draht 4 zwischen den Halbrundstäben 3 eingespannt, was bei unvermeidlichen Streuungen in der Breite der Lamellen 1 dazu führt, dass einzelne Lamellen 1 entweder nicht richtig fixiert sind (bei weniger breiter Lamelle 1) oder verbogen werden (bei breiterer Lamelle 1).
  • Figur 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Webblatt im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche 8 einer Lamelle 1. In diesem ersten Ausführungsbeispiel wie auch in allen folgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist zunächst zu erkennen, dass keine Halbrundstäbe 3, Drähte 4 oder Spiralfedern 5 und damit auch keine Abdeckklebung 6 benötigt werden. Man kann damit sofort erkennen, dass der Zwischenraum zwischen den Rändern 2 des Webblatts 9 bei gleicher Gesamthöhe G in Höhenrichtung H, größer ist. Dies kann vorteilhaft dergestalt genutzt werden, dass das erfindungsgemäße Webblatt 9 mit kleinerer Gesamthöhe G ausgeführt werden kann, was bei den im Webbetrieb vorliegenden Trägheitskräften die Lebensdauer erhöhen und die Belastung der Webmaschine verringern kann.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 2 kein Freiraum zwischen dem Rand 2 des Webblatts 9 und der Lamelle 1 dargestellt. Auch der Kleber, mit dem der Rand 2 des Webblatts 9 mit den Lamellen 1 verklebt ist, wurde zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Innerhalb des oberen Randes 2 des Webblatts 9 sind zwölf Kreise dargestellt, die als Klebepunkt 10 oder als Abstandspunkt 11 bezeichnet sind. Die Anzahl der Kreise, deren Anordnung und deren Bezeichnung als Klebepunkt 10 oder als Abstandspunkt 11 sind hierbei willkürlich gewählt und können beliebig an die Anforderungen an das jeweilige Webblatt 9 angepaßt werden. Insbesondere können auch nur Klebepunkte 10 verwendet werden. Desweiteren können die unterschiedlichen Klebepunkte 10 oder Abstandspunkte 11 auch unterschiedliches Material aufweisen, wenn es für die spezielle Anwendung vorteilhaft ist. Dasselbe gilt für den Bereich innerhalb des unteren Randes 2 des Webblatts 9 der Figur 2. Beispielhaft sind hier eine Klebe-, Abstandsraupe 13 in gestreckter Form und eine Klebe-, Abstandsraupe 14 in geschlossener Form dargestellt.
  • Im mittleren Bereich in Bezug auf die Höhenrichtung H der Figur 2, also im Bereich zwischen den beiden Rändern 2 des Webblatts 9, sind neun Kreise dargestellt, welche als Abstandspunkt im Zwischenraum 12 bezeichnet sind. Auch hier ist die Anordnung in drei Reihen mit jeweils drei Punkten willkürlich. Jede andere Anordnung wäre für alle Ausführungsbeispiele möglich. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Punkte, obwohl sie als "Abstandspunkte" bezeichnet sind, auch eine Klebewirkung aufweisen. Wichtig ist in diesem mittleren Bereich, in dem in der Webmaschine die Kettfäden zwischen den Lamellen 1 geführt werden, dass die Punkte zur Fertigstellung des Webblatts 9 weitestgehend rückstandsfrei entfernt werden können.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Webblatts 9 im Schnitt mit Blickrichtung auf eine Stirnfläche 8 einer Lamelle 1. Ein Unterschied zu Figur 2 ist die Darstellung der Klebe- 10, und Abstandspunkte 11 innerhalb des unteren Randes 2 des Webblatts 9. Die Klebe-, Abstandsfläche 15 zeigt eine weitere Möglichkeit, die entsprechenden Stoffe aufzubringen. Die gestreckte Klebe-, Abstandraupe 13 ist schräg in einem Winkel zu den Seitenkanten der Lamelle 1 eingebracht. Eine solche spezielle Anordnung kann dazu dienen, den Kleber, der innerhalb des Randes 2 des Webblatts 9 zu dessen späterer Befestigung aufgebracht wird, daran zu hindern, in den Bereich zwischen den Rändern 2 des Webblatts 9 einzudringen. Hier müßte er später wieder entfernt werden, damit er die Kettfäden nicht am Durchtritt hindert. Es ist auch vorstellbar, eine gestreckte Klebe-, Abstandsraupe 13 nicht nur gerade, sondern auch bogenförmig auszuführen.
  • Figur 3 zeigt außerdem verschiedene Möglichkeiten mehrteilige Ränder 20 des Webblatts 9 auszuführen. Die mehrteiligen Ränder (20) des Webblatts (9) sind hier unsymmetrisch ausgeführt. Die Profile auf der Kettfadeneintrittsseite 41 und der Kettfadenaustrittsseite 42 haben eine unterschiedliche Ausdehnung in Höhenrichtung H. Insbesondere kann an einem ersten Randprofil 21 eine Erhebung 24 ausgeführt sein. Diese 24 kann die Funktion einer Dichtlippe übernehmen, um Klebstoff für die Befestigung des mehrteiligen Randes 20 des Webblatts 9 am Eindringen in den mittleren Bereich des Webblatts, in dem die Kettfäden geführt werden, zu hindern. Die Kettfadenrichtung K ist zur Verdeutlichung angegeben. Die Eintrittsseite der Kettfäden wird mit 41 und die Austrittsseite mit 42 bezeichnet. Es ist auch eine Ausführung des mehrteiligen Randes 20 des Webblatts denkbar, bei der ein Profil, das die Position des dargestellten Profils 22 einnimmt, weggelassen wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Lamellenstapels 7 für ein Webblatt im Schnitt mit Blickrichtung in Kettfadenrichtung K. Auch hier wurden Vereinfachungen vorgenommen: Alle Klebe-, und Abstandspunkte sind mit rechteckigem Querschnitt dargestellt. In Abhängigkeit von der Verfahrensfolge oder von verschiedensten Parametern können die Klebe-, und/oder Abstandspunkte in der dargestellten Schnittansicht auch eine konkave oder konvexe Seitenlinie aufweisen. Die Lamellen 1 sind am rechten Rand abgeschnitten dargestellt. Außerdem kann das Verhältnis des Abstandes der Abstandspunkte im Zwischenraum 12 zu den Abstandspunkten 11 im Verhältnis zur dargestellten Teilung T unrichtig sein oder zumindest nicht den Größenverhältnissen der Figuren 2 und 3 entsprechen. Dargestellt sind also Abschnitte von vier Lamellen 1. Der Lamellenstapel 7 ist dazu vorbereitet, dass eine fünfte Lamelle 1 von oben hinzugefügt werden kann.
    An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Webblatt 9, das eine Länge von 0,5 m oder weniger und bis zu 4 m oder mehr und dementsprechend eine große Anzahl von Lamellen 1 aufweisen kann. Bezüglich der Länge des herzustellenden Webblatts 9 sind durch das erfindungsgemäße Verfahren keine Grenzen nach oben oder unten gesetzt.
    Wie bereits erwähnt ist der dargestellte Lamellenstapel 7 dazu vorbereitet, dass eine fünfte Lamelle von oben hinzugefügt wird. Dazu sind bereits Abstandspunkte 11, ein in diesem Beispiel überhöhter Klebepunkt 16 und ein Abstandspunkt im Zwischenraum 12 auf die oberste Lamelle aufgebracht. Alle diese Punkte können wie weiter vorne erwähnt auf die nächste hinzuzufügende Lamelle aufgebracht sein. Es ist nicht ausgeschlossen zum Beispiel aus Gründen der Verfahrenseffizienz auch einen Auftrag auf den Lamellenstapel 7 und die nächste hinzuzufügende Lamelle 1 aufzubringen.
  • Zwei weitere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten sind in Figur 4 dargestellt: Zwischen der untersten und der von unten zweiten Lamelle 1 ist ein Klebe-, Abstandsstapel 17 gezeigt. Klebe- und Abstandpunkte können nicht nur nebeneinander angeordnet werden (zur Bildung von Raupen und Flächen), sondern auch aufeinander. Ebenso ist ein niedriger Abstandspunkt 18 gezeigt. Insbesondere bei Verwendung mehrerer verschiedener viskoser Stoffe kann auch die vorgegebene Menge unterschiedlich gewählt werden, so dass auch überhöhte 16 und niedrige 18 Punkte verwendet werden können.
  • Figur 5 zeigt schematisch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30. Von einer Lamellenbandspule 31 wird das Lamellenband 32 einer Handlingvorrichtung, in diesem Beispiel einem Sauggreifer 35 zugeführt. Eine Ablängvorrichtung 33 trennt vom Lamellenband 32 eine Lamelle 1 ab, die dann von dem Sauggreifer 35 gehalten wird. Der Sauggreifer 35 ist in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt, in der auch der zugehörige Vakuumhohlraum 36 des Sauggreifers 35 zu erkennen ist. Der Sauggreifer 35 präsentiert eine Stirnfläche 8 der Lamelle 1 der Dosiervorrichtung 34. Die Dosiervorrichtung 34 trägt vorgegebene Mengen eines oder mehrerer viskoser Stoffe auf die vorgelegte Stirnfläche 8 auf. Demenstsprechend sind schon Punkte 10-18 auf der Stirnfläche 8 der Lamelle 1 zu erkennen, ein Klebe- oder Abstandspunkt 19 befindet sich noch im Flug zwischen Dosiervorrichtung 30 und Lamelle 1. Der Sauggreifer transportiert dann die Lamelle 1 entlang einer Richtung 37 zu einem Lamellenstapel 7. Durch eine weitere Bewegung entlang einer Richtung 38 wird die Lamelle 1 an den Lamellenstapel 7 angefügt. An dem Lamellenstapel sind die Teilung T des Webblatts und die verschiedenen Arten von Klebe- und Abstandspunkten 10- 18 gezeigt.
  • Figur 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Webblatt 9 schematisch. Die Gesamthöhe G in Höhenrichtung H, die Breitenrichtung B des Webblatts und die Kettfadenrichtung K sind zur Verdeutlichung eingezeichnet. Ebenso sind die Randbereiche 25 des Webblatts 9 bezeichnet. Die Randbereiche 25 des Webblatts 9 sind diejenigen Bereiche des Webblatts 9 in Höhenrichtung H, in denen kein Durchtritt für die Kettfäden durch das Webblatt 9 möglich ist. Beim erfindungsgemäßen Webblatt 9 beginnt der Randbereich mit den Rändern des Webblatts 2, 20. Bei Webblättern des Standes der Technik beginnt der Randbereich 25 des Webblatts 9 mit den Spiralfedern 5 oder den Drähten 4, mit denen die Lamellen 1 umwickelt sind.
  • Figur 7 zeigt ein ähnliches Webblatt 9 wie Figur 6 schematisch. Der obere Rand 2 des Webblatts 9 wurde hierbei weggelassen. Damit sind die ursprünglich viskosen (erste und weitere) Körper 39 zu erkennen, die sonst durch den Rand 2 des Webblatts 9 abgedeckt sind. In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel haben diese ursprünglich viskosen Körper dasselbe Volumen.
    Bezugszeichenliste
    1 Lamelle
    2 Rand des Webblatts, u-Profil
    3 Halbrundstab
    4 Draht
    5 Spiralfeder
    6 Abdeckklebung
    7 Lamellenstapel
    8 Stirnfläche einer Lamelle
    9 Webblatt
    10 Klebepunkt/vorgegebene Menge
    11 Abstandspunkt/vorgegebene Menge
    12 Abstandspunkt im Zwischenraum/vorgegebene Menge
    13 Klebe-, Abstandsraupe gestreckt/vorgegebene Menge
    14 Klebe-, Abstandsraupe geschlossen/vorgegebene Menge
    15 Klebe-, Abstandsfläche/vorgegebene Menge
    16 Klebepunkt, -raupe, -fläche überhöht/vorgegebene Menge
    17 Klebe-, Abstandsstapel/vorgegebene Menge
    18 Abstandspunkt niedrig/vorgegebene Menge
    19 Klebe-, Abstandspunkt im Flug
    20 Rand des Webblatts mehrteilig
    21 Erstes Randprofil
    22 Zweites Randprofil
    23 Drittes Randprofil
    24 Erhebung
    25 Randbereich des Webblatts
    30 Vorrichtung
    31 Lamellenbandspule
    32 Lamellenband
    33 Ablängvorrichtung
    34 Dosiervorrichtung
    35 Sauggreifer
    36 Vakuumhohlraum des Sauggreifers
    37 Erste Bewegungsrichtung des Greifers
    38 Zweite Bewegungsrichtung des Greifers
    39 Ursprüglich viskoser (erster und weiterer) Körper
    41 Eintrittsseite der Kettfäden
    42 Austrittsseite der Kettfäden
    A Abstand zwischen den Lamellen
    B Breitenrichtung des Webblatts 9, Richtung senkrecht auf die Stirnfläche 8
    E Endbereiche der Lamelle
    G Gesamthöhe des Webblatts 9
    H Höhenrichtung
    K Kettfadenrichtung
    T Teilung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Webblättern (9), bei dem streifen- oder bandförmige Gegenstände (1) zur Bildung der Lamellen (1) des Webblattes (9) mit einem bestimmten Abstand (A) in der Breitenrichtung (B) des Webblattes (9) zusammengefügt werden
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • zumindest einer der streifen- oder bandförmigen Gegenstände (1) an seiner der Breitenrichtung (B) des Webblattes (9) zugewandten Stirnfläche (8) insbesondere in deren Endbereichen (E) mit einem Auftrag einer vorgegebenen Menge (10-18) zumindest eines viskosen Stoffes zur exakten Einstellung des bestimmten Abstandes versehen wird
    • und dann mit dem nächsten streifen- oder bandförmigen Gegenstand zusammengefügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auftrag der vorgegebenen Menge (10-18) tropfenförmig (10, 11, 12), schichtartig (15), punktförmig (10, 11, 12) oder in Form einer Raupe (13,14) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • zumindest einer der streifen- oder bandförmigen Gegenstände (1) abgelängt wird,
    • und mit dem Auftrag der vorgegebenen Menge (10-18) eines viskosen Stoffes an zumindest einer seiner Stirnflächen (8) versehen wird
    • und dann mit einem weiteren Streifen oder bandförmigen Gegenstand (1) zusammengebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der vorgegebenen Menge (10-18) zumindest eines viskosen Stoffes eine dauerhafte Verbindung (10) zwischen zumindest zwei streifen- oder bandförmigen Gegenständen (1) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der vorgegebenen Menge (10-18) zumindest eines viskosen Stoffes der Abstand (A) zwischen zumindest zwei streifen- oder bandförmigen Gegenständen (1) dauerhaft eingestellt wird.
  6. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einstellung des Abstandes (A) zwischen zumindest zwei streifen- oder bandförmigen Gegenständen (1) bereits bei dem ersten Zusammenbringen zwischen den zwei streifen- oder bandförmigen Gegenständen (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Klebstoff verwendet wird, dessen Aushärtung durch Energieeintrag beeinflussbar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein erster und ein zweiter viskoser Stoff verwendet werden, wobei diese beiden Stoffe ein unterschiedliches Aushärtungsverhalten besitzen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein viskoser Stoff zumindest teilweise ausgehärtet wird, bevor die zwei streifen- oder bandförmigen Gegenstände (1) zum ersten Mal zusammengebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstände zwischen den zumindest zwei streifen- oder bandförmigen Gegenständen (1) nach ihrem Zusammenbringen gemessen werden und die vorgegebene Auftragsmengen (10-18) und/oder die Anpresskraft des Zusammenbringens nach diesem Messwert geregelt bzw. gesteuert werden.
  11. Vorrichtung zum Zusammenfügen von Lamellen zur Herstellung von Webblättern
    mit einer Dosiervorrichtung (34), mit welcher eine vorgegebene Menge (10-18) eines viskosen Stoffes auf Stirnflächen (8) der Lamellen (1) auftragbar ist gekennzeichnet durch
    zumindest eine Handlingvorrichtung zum Transport der beschichteten Lamelle aus einer Beschichtungsposition in eine Position, in der sie mit ihrer beschichteten Stirnfläche in Anlage mit einer zuvor angelegten Lamelle kommt.
  12. Webblatt, welches eine Anzahl von streifen- oder bandförmigen
    Gegenständen (1) enthält, die die Aufgabe von Lamellen (8) einnehmen, und in der Breitenrichtung (B) des Webblattes (9) in einem vorgegebenen Abstand (A) aneinandergereiht sind, wobei in den Endbereichen der Lamellen eine Menge eines ausgehärteten, ursprünglich viskosen, Vergußstoffes vorkommt,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen ersten Körper (39) aus einer vorgegebenen ausgehärteten Menge eines weiteren ursprünglich viskosen, d.h. zum Zeitpunkt des Auftrages des Stoffes auf die Lamellen portionierbaren Stoffes, der sich zwischen den Stirnflächen (8) von zwei der streifen-oder bandförmigen Gegenstände (1) in deren Endbereichen befindet
    und der sich in Anlage zu den Stirnflächen (8) der beiden streifen-oder bandförmigen Gegenstände (1) befindet.
  13. Webblatt nach dem vorstehenden Anspruch
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen weiteren Körper (39), der ebenfalls aus einer vorgegebenen ausgehärteten Menge eines ursprünglich viskosen Stoffes besteht und der dasselbe Volumen aufweist wie der erste Körper.
  14. Webblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen Randbereich (25), in dem die Lamellen (1) miteinander verbunden sind,
    wobei dieser zumindest eine Randbereich (25) in dem Lamellen (1) miteinander verbunden sind, in Richtung auf die in Höhenrichtung (H) mittleren Bereiche des Webblattes (9) auf einer der beiden Seiten des Webblattes eher endet als auf der jeweils anderen Seite des Webblattes.
  15. Webblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    • zumindest einen Randbereich (25),
    • der in zumindest zwei Raumrichtungen durch plattenähnliche Gegenstände (21, 22, 23) eingefasst ist,
    • wobei der zumindest eine plattenähnliche Gegenstand (21, 22, 23), der die Einfassung in der ersten Raumrichtung bewirkt, nicht einstückig mit dem zumindest einen plattenähnlichen Gegenstand (21, 22, 23) ausgeprägt ist, der die Einfassung in der zweiten Raumrichtung bewirkt.
EP16709034.9A 2015-03-10 2016-03-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt Active EP3268525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158490.1A EP3067451A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt
PCT/EP2016/055009 WO2016142418A1 (de) 2015-03-10 2016-03-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268525A1 EP3268525A1 (de) 2018-01-17
EP3268525B1 true EP3268525B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=52630292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158490.1A Withdrawn EP3067451A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt
EP16709034.9A Active EP3268525B1 (de) 2015-03-10 2016-03-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158490.1A Withdrawn EP3067451A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10626527B2 (de)
EP (2) EP3067451A1 (de)
JP (1) JP6853181B2 (de)
KR (1) KR102515841B1 (de)
CN (1) CN107407020B (de)
WO (1) WO2016142418A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425095B1 (de) 2017-07-07 2020-09-30 Groz-Beckert KG Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
KR102118330B1 (ko) * 2019-01-23 2020-06-03 삼성에스티에스(주) 직조기 리드 및 직조기 리드의 제조 방법
EP3792382B1 (de) * 2019-09-10 2024-02-07 Groz-Beckert KG Webblatt mit einer vielzahl von lamellen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572365A (en) * 1949-03-08 1951-10-23 Ernest J Mcfetters Loom reed
US2783780A (en) * 1953-07-24 1957-03-05 Wagner Curt Reed
US2989088A (en) * 1958-07-18 1961-06-20 Schmidt Mfg Co Reed frame
US3189056A (en) * 1961-10-18 1965-06-15 Steel Heddle Mfg Co Textile reed
DE2150275B2 (de) * 1970-10-15 1976-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Webriet
DE2226194A1 (de) 1972-05-30 1973-12-13 Braecker Ag Verfahren zur herstellung von webeblaettern
JPS49101664A (de) 1973-02-03 1974-09-26
CH576023A5 (de) * 1974-03-06 1976-05-31 Grob & Co Ag
US4519098A (en) * 1983-06-08 1985-05-28 Becton, Dickinson And Company Wearing apparel and methods for manufacturing of wearing apparel
DE19618368B4 (de) * 1996-05-08 2005-11-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
JP2001003240A (ja) * 1999-06-21 2001-01-09 Sanyo Trading Kk 綜絖の機能を有する手織機用おさおよび手織機
DE19928885C1 (de) * 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
DE10227532B4 (de) * 2002-06-20 2006-02-23 Groz-Beckert Kg Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen
JP2004068164A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Tsudakoma Corp 製織用筬
FR2913435B1 (fr) * 2007-03-07 2009-12-04 Schonherr Textilmaschb Gmbh Peigne de metier a tisser, metier a tisser comprenant un tel peigne et procede de fabrication d'un tel peigne.
CN202989445U (zh) 2012-10-10 2013-06-12 王娃 一种纺织机绞织钢筘
CN203229717U (zh) 2013-03-27 2013-10-09 吴江市金平华纺织有限公司 夹持式异形筘

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6853181B2 (ja) 2021-03-31
WO2016142418A1 (de) 2016-09-15
CN107407020A (zh) 2017-11-28
EP3268525A1 (de) 2018-01-17
EP3067451A1 (de) 2016-09-14
CN107407020B (zh) 2019-12-03
JP2018511714A (ja) 2018-04-26
KR20170124543A (ko) 2017-11-10
US10626527B2 (en) 2020-04-21
US20180057980A1 (en) 2018-03-01
KR102515841B1 (ko) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
EP3268525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines webblatts und webblatt
DE2757965B2 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
DE3526372A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von furnieren
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2926581C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1126764B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP3541561B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes durch plattieren, sowie verbundwerkstoff
WO2020239377A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von rahmenlängsträgern für nutzfahrzeuge
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE2559193A1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schusseintragung
WO2017121584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserzwickels sowie verfahren und anlage zur herstellung eines t-förmigen bauteilsegments mit einem faserzwickel
DE102015014716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosbandes, Gussform hierfür und Endlosband
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE102014018818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
DE3108468C2 (de) Kettbaum
AT376868B (de) Vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandes mit u-foermigen leitungsdraehten
DE112022002431T5 (de) Gestapelter Kern, elektrische Rotationsmaschine, Vorrichtung zur Herstellung eines gestapelten Kerns, Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kern und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE1908311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines isolierten Leiters
DE102021118198A1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Inserts sowie Fertigungsanordnung und Insert hierzu
EP0609670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strangdachziegeln, insbesondere Biberschwanzziegeln
DE10032506A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivkernen aus Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9