EP3267841A1 - SITZMÖBELCHASSIS MIT EINER EIN- UND AUSFAHRBAREN FUßSTÜTZE - Google Patents

SITZMÖBELCHASSIS MIT EINER EIN- UND AUSFAHRBAREN FUßSTÜTZE

Info

Publication number
EP3267841A1
EP3267841A1 EP16727960.3A EP16727960A EP3267841A1 EP 3267841 A1 EP3267841 A1 EP 3267841A1 EP 16727960 A EP16727960 A EP 16727960A EP 3267841 A1 EP3267841 A1 EP 3267841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seating furniture
footrest
translational
furniture chassis
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16727960.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3267841B1 (de
Inventor
Michael Mackert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Motion GmbH
Original Assignee
Innotec Motion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Motion GmbH filed Critical Innotec Motion GmbH
Publication of EP3267841A1 publication Critical patent/EP3267841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3267841B1 publication Critical patent/EP3267841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type

Definitions

  • the present invention relates to a seating furniture chassis according to the preamble of the first claim.
  • a seating furniture chassis As a seating furniture constructions are referred to form the backbone of a chair. Upholstery and covers are installed on the seating. From DE 102009051 576 A1 a seating furniture chassis is known, which has an extendable and foldable footrest. In known seating chassis conversion means are used, the angular momentum of a drive means in an extending and
  • seating furniture chassis often have a suspension for one
  • Conversion means and the suspension are usually arranged in close to each other areas. This arrangement is a reduction of the space for the inputs and
  • the invention has the object to provide a seating furniture chassis, with less space for the inputs and
  • Extension mechanism of the footrest is needed.
  • a chair to be created with such a seating furniture chassis This object is achieved by a seating furniture chassis according to claim 1 and by a chair according to claim 16.
  • the seating furniture chassis includes a retractable leg and / or foot rest, a seat base support frame, a drive means, and translating means adapted to receive one of
  • Drive means generated angular momentum in a single and / or
  • the conversion means comprise a shaft which can be driven by the drive means. This shaft is arranged parallel to a rear frame part of the seat support frame. Under the rear frame part is understood to mean the part of the seat support frame, which is a backrest
  • Conversion means at least two gears and a first
  • Both the two gears and the first translation means may be arranged in a first lateral edge region of the seat surface region. Under the side
  • Edge area is understood to mean the area closer to the lateral edge of the seat area than the center of the seat area
  • the seating area is from the Framed seat support frame.
  • the gears and the first one are from the Framed seat support frame.
  • the two gears mesh with each other and a first gear of the two gears can be driven by the shaft.
  • the second gear is for driving the first translating means
  • the second gear may be disposed in the position of use of the seating furniture chassis above the shaft and the second gear. This allows the shaft to be so deep
  • a translational means is understood to mean, in particular, a means which is designed to convert a rotational movement into a translational movement. Under certain circumstances, this can take place in cooperation with a second translation agent.
  • the first translational means is understood to mean, in particular, a means which is designed to convert a rotational movement into a translational movement. Under certain circumstances, this can take place in cooperation with a second translation agent.
  • Threaded rod be formed.
  • the lateral frame part can connect to the rear frame part and in
  • Implementing means comprise a second translation means which is connected to the first translation means and is translationally moved in a drive of the shaft by the drive means. This can be done, for example, that the second
  • the second translational means can also be a threaded rod
  • the seating furniture chassis may include a footrest supporting structure for the leg and / or footrest.
  • the second translational agent can with the
  • Footrest support structure be connected, so that a translational movement of the second translational means a translational
  • This translational movement of the footrest support structure may also be referred to as on or
  • Extension movement of the leg and / or footrest are called.
  • the seating furniture chassis may comprise a guide means.
  • the second translation means may be adapted to be guided by the guide means during translatory movement.
  • the seating furniture chassis may comprise rollers which connect the second translating means with the
  • the guide means can be used as
  • Be formed guide rail in which the rollers are guided in a translational movement of the second translation means.
  • the guide means in a rear end region for a guide of the second
  • Footrest in the retracted state is even less visible to a user.
  • Conversion means be designed to trigger an extension movement of the leg and / or footrest during an extension movement of the leg and / or footrest and to trigger a Einklappiolo the leg and / or footrest at a retraction of the leg and / or footrest. As already mentioned, this can be done, for example, in the way described in DE 102009051 576 A1. According to one embodiment of the invention, a movement of the second translational means downwards - ie in the direction of
  • Conversion means be adapted to trigger the movement of the second translational means down at the end of a folding movement of the leg and / or footrest. This is particularly advantageous so that the conversion means require little space and the leg and / or footrest is little to see in the retracted state.
  • Conversion means comprise at least a third and a fourth of the gears and a third translation means. These components may be arranged in a second lateral edge region of the seat surface region, which lies opposite the first lateral edge region.
  • the third gear can be driven by the shaft.
  • the fourth gear can engage in the third gear and be designed for the drive of the third translation means.
  • the conversion means in the second lateral region can be any conversion means in the second lateral region.
  • Operation of the conversion means may be similar or the same in both lateral areas.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 2 is a schematic perspective view obliquely from below of
  • Fig. 3 is a schematic side perspective view of
  • Figure 4 is a schematic perspective view of the seating furniture chassis of Fig. 3 with partially folded and retracted
  • Figure 5 is a schematic perspective view of the seating furniture chassis of Figure 4 with completely folded and retracted leg and / or footrest.
  • Fig. 6 is a schematic side view of the seating furniture chassis of Fig. 5;
  • Figure 7 is a schematic perspective view of the seating furniture chassis of Figure 1 with partially folded and retracted leg and / or footrest.
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of the seating furniture chassis of Fig. 7 with completely folded and retracted leg and / or footrest.
  • the seating chassis 100 includes a leg and / or footrest 101, which is also referred to as a footrest 101 in the context of this description to improve readability.
  • the footrest 101 is attached to a leg and / or footrest support structure 102.
  • the seating furniture chassis 100 includes a
  • Seating surface support frame 103 This framing a seat surface area 106 and has two lateral frame parts 104, the one another
  • Seating Chassis 100 may also include a backrest, which is not shown in the figures for the sake of clarity.
  • the seating chassis 100 further includes a drive means 107 which drives a shaft 108 parallel to the rear
  • Frame part 105 of the seat support frame 103 extends.
  • Rotation of the shaft 108 is transmitted in two lateral edge regions of the seat surface region 106 to a lower gear 109, which is in engagement with an upper gear 110.
  • This arrangement of the shaft 108 and the four gears 109 and 110 at both side ends of the shaft 108 allows a relatively deep arrangement of the shaft 108, so that neither the drive means 107 nor the shaft 108 collide with a suspension of the seat and are particularly space-saving. From Figure 6 is particularly good the
  • the rotation of the upper gear 110 is transmitted to a V-belt 111, which is used as the first translational means in the illustrated embodiment.
  • a carriage 112 is with the V-belt 111 connected so that the carriage 112 at a
  • Rotation movement of the upper gears 110 is translationally moved.
  • the carriage 112 has two wheels which during the rotation
  • both V-belts 111 on both sides of the seat surface area 106 are driven by the same shaft 108.
  • the translational movement of the carriage 112 takes place uniformly and synchronously on both sides.
  • the carriage 112 is connected to the foot supporters support structure 102, so that its translational movement in a translational
  • Movement of the foot support structure 102 is implemented. This results in a retraction or extension movement of the footrest 101. During the retraction movement, the footrest 101 becomes
  • the guide rail 400 has at its rear end a kink 401, which points in the position of use of the seating furniture chassis down. This can be seen particularly well in a synopsis of FIGS. 7 and 8. At the end of the retraction movement, the rear roller of the carriage 112 moves into the bend 401, so that the carriage performs a slight rotational movement. This rotational

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitzmöbelchassis (100), umfassend eine ein- und ausfahrbare Bein- und/oder Fußstütze (101), einen Sitzflächenstützrahmen (103), ein Antriebsmittel (107) und Umsetzungsmittel, die dazu ausgebildet sind, einen vom Antriebsmittel (107) erzeugten Drehimpuls in eine Ausfahr-und/oder Einfahrbewegung der Fußstütze (101) umzusetzendadurch wobei die Umsetzungsmittel eine durch das Antriebsmittel (107) antreibbare Welle (108) umfassen, die parallel zu einem hinteren Rahmenteil des Sitzflächenstützrahmens angeordnet ist.

Description

Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren Fußstütze
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbelchassis gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Als Sitzmöbelchassis werden Konstruktionen bezeichnet, die das Grundgerüst eines Sitzmöbels bilden. Auf dem Sitzmöbelchassis werden Polsterungen und Bezüge angebracht. Aus der DE 102009051 576 A1 ist ein Sitzmöbelchassis bekannt, das eine ausfahrbare und ausklappbare Fußstütze aufweist. Bei bekannten Sitzmöbelchassis werden Umsetzungsmittel verwendet, die den Drehimpuls eines Antriebsmittels in eine Ausfahr- und
Ausklappbewegung der Fußstütze umsetzen. Außerdem weisen Sitzmöbelchassis häufig eine Federung für einen
Sitzflächenstützrahmen auf. Am Sitzflächenstützrahmen kann ein als Sitzfläche dienendes Polster angebracht werden. Die
Umsetzungsmittel und die Federung sind üblicherweise in nahe beieinander liegenden Bereichen angeordnet. Diese Anordnung steht einer Verkleinerung des Bauraums für den Ein- und
Ausfahrmechanismus der Fußstütze entgegen. Wenn nur
vergleichsweise wenig Bauraum verwendet werden soll, damit der Ein- und Ausfahrmechanismus im eingefahrenen Zustand wenig oder gar nicht zu sehen ist, steht diesem Ziel die Anordnung der Federung entgegen.
Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbelchassis zu schaffen, bei dem weniger Bauraum für den Ein- und
Ausfahrmechanismus der Fußstütze benötigt wird. Außerdem soll ein Sitzmöbel mit einem solchen Sitzmöbelchassis geschaffen werden. Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbelchassis gemäß Anspruch 1 und durch ein Sitzmöbel gemäß Anspruch 16 gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Sitzmöbelchassis umfasst eine ein- und ausfahrbare Bein- und/oder Fußstütze, einen Sitzflächenstützrahmen, ein Antriebsmittel und Umsetzungsmittel, die dazu ausgebildet sind, einen vom
Antriebsmittel erzeugten Drehimpuls in eine Ein- und/oder
Ausfahrbewegung der Fußstütze umzusetzen. Der
Sitzflächenstützrahmen umrahmt dabei einen Sitzflächenbereich. Am Sitzflächenstützrahmen kann also ein Polster angeordnet werden, das eine Sitzfläche aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Umsetzungsmittel eine durch das Antriebsmittel antreibbare Welle umfassen. Diese Welle ist parallel zu einem hinteren Rahmenteil des Sitzflächenstützrahmens angeordnet. Unter dem hinteren Rahmenteil wird dabei der Teil des Sitzflächenstützrahmens verstanden, der einer Rückenlehne
zugewandt ist. Durch diese Anordnung der Welle als Bestandteil der Umsetzungsmittel wird erreicht, dass die Umsetzungsmittel bei relativ geringem Bauraum in vertikaler Richtung nicht mit der Federung der Sitzfläche kollidieren. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die
Umsetzungsmittel zumindest zwei Zahnräder und ein erstes
Translationsmittel umfassen. Sowohl die zwei Zahnräder als auch das erste Translationsmittel kann in einem ersten seitlichen Randbereich des Sitzflächenbereichs angeordnet sein. Unter dem seitlichen
Randbereich wird der Bereich verstanden, der dem seitlichen Rand des Sitzflächenbereichs näher ist als der Mitte des
Sitzflächenbereichs. Der Sitzflächenbereich ist dabei vom Sitzflächenstützrahmen umrahmt. Die Zahnräder und das erste
Translationsmittel können insbesondere relativ zum
Sitzflächenstützrahmen nach unten versetzt sein. Diese Anordnung wird im Rahmen dieser Beschreibung ebenfalls als im seitlichen Randbereich des Sitzflächenbereichs verstanden. Unten ist dabei die Richtung, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des
Sitzmöbelchassis einer Standfläche des Sitzmöbels zugewandt ist.
Die beiden Zahnräder greifen ineinander und ein erstes Zahnrad der beiden Zahnräder kann von der Welle angetrieben werden. Das zweite Zahnrad ist für den Antrieb des ersten Translationsmittels
ausgebildet. Wenn also das Antriebsmittel eingeschaltet ist, wird die Welle in Rotation versetzt. Diese Bewegung wird auf das erste
Zahnrad übertragen, das das zweite Zahnrad ebenfalls in Rotation versetzt und so das erste Translationsmittel antreibt.
Durch Verwendung der beiden Zahnräder kann die
Rotationsbewegung der Welle in vertikaler Richtung umgesetzt werden. Das zweite Zahnrad kann in der Gebrauchsstellung des Sitzmöbelchassis oberhalb der Welle und des zweiten Zahnrads angeordnet sein. Dies ermöglicht es, dass die Welle so tief
angeordnet werden kann, dass eine Federung der Sitzfläche oberhalb der Welle liegt, sodass die Welle nicht mit der Federung kollidiert. Unter einem Translationsmittel wird hier insbesondere ein Mittel verstanden, das dazu ausgebildet ist, eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umzusetzen. Dies kann unter Umständen in Zusammenwirkung mit einem zweiten Translationsmittel erfolgen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste
Translationsmittel als Keilriemen, Kette, Zahnriemen oder
Gewindestange ausgebildet sein. In diesem Fall kann das erste Translationsmittel parallel zu einem seitlichen Rahmenteil des
Sitzflächenstützrahmens angeordnet sein. Dabei kann das seitliche Rahmenteil sich an das hintere Rahmenteil anschließen und im
Wesentlichen senkrecht zum hinteren Rahmenteil verlaufen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die
Umsetzungsmittel ein zweites Translationsmittel umfassen, das mit dem ersten Translationsmittel verbunden ist und bei einem Antrieb der Welle durch das Antriebsmittel translatorisch bewegt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das zweite
Translationsmittel am Keilriemen, an der Kette oder am Zahnriemen befestigt ist. Falls das erste Translationsmittel als Gewindestange ausgebildet ist kann das zweite Translationsmittel ebenfalls ein
Gewinde aufweisen, sodass es bei einer Rotation der Gewindestange eine translatorische Bewegung ausführt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste
Translationsmittel senkrecht zur Welle und parallel zu einem
seitlichen Rahmenteil des Sitzflächenstützrahmens angeordnet sein.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis eine Fußstützenstützstruktur für die Bein- und/oder Fußstütze umfassen. Das zweite Translationsmittel kann mit der
Fußstützenstützstruktur verbunden sein, sodass eine translatorische Bewegung des zweiten Translationsmittels eine translatorische
Bewegung der Fußstützenstützstruktur auslöst. Diese translatorische Bewegung der Fußstützenstützstruktur kann auch als Ein- oder
Ausfahrbewegung der Bein- und/oder Fußstütze bezeichnet werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Bein- und/oder Fußstütze für eine Klappbewegung bei einer translatorischen
Bewegung der Fußstützenstützstruktur ausgebildet sein. Diese Klappbewegung kann beispielsweise so erfolgen wie sie in der DE 10 2009051 576 A1 beschrieben ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis ein Führungsmittel umfassen. Das zweite Translationsmittel kann dazu ausgebildet sein, während einer translatorischen Bewegung durch das Führungsmittel geführt zu werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Sitzmöbelchassis Rollen umfassen, die das zweite Translationsmittel mit dem
Führungsmittel verbinden. Das Führungsmittel kann als
Führungsschiene ausgebildet sein, in der die Rollen bei einer translatorischen Bewegung des zweiten Translationsmittels geführt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Führungsmittel in einem hinteren Endbereich für eine Führung des zweiten
Translationsmittels nach unten ausgebildet sein. Durch diese Art der Führung kann eine zusätzliche Klappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze nach oben ausgelöst werden, sodass die Bein- und/oder
Fußstütze im eingefahrenen Zustand für einen Benutzer noch weniger sichtbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die
Umsetzungsmittel dazu ausgebildet sein, bei einer Ausfahrbewegung der Bein- und/oder Fußstütze eine Ausklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen und bei einer Einfahrbewegung der Bein- und/oder Fußstütze eine Einklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen. Wie bereits erwähnt, kann dies beispielsweise in der Art erfolgen, wie es in der DE 102009051 576 A1 beschrieben ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann eine Bewegung des zweiten Translationsmittels nach unten - also in Richtung der
Standfläche des Sitzmöbels in der Gebrauchsstellung - in eine
Klappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze von der Standfläche weg umzusetzen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die
Umsetzungsmittel dazu ausgebildet sein, die Bewegung des zweiten Translationsmittels nach unten am Ende einer Einklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen. Dies ist besonders vorteilhaft, damit die Umsetzungsmittel wenig Bauraum benötigen und die Bein- und/oder Fußstütze im eingefahrenen Zustand wenig zu sehen ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die
Umsetzungsmittel zumindest ein drittes und ein viertes der Zahnräder und ein drittes Translationsmittel umfassen. Diese Bauteile können in einem zweiten seitlichen Randbereich des Sitzflächenbereichs angeordnet sein, der dem ersten seitlichen Randbereich gegenüber liegt. Das dritte Zahnrad kann durch die Welle angetrieben werden. Das vierte Zahnrad kann in das dritte Zahnrad eingreifen und für den Antrieb des dritten Translationsmittels ausgebildet sein.
Die Umsetzungsmittel im zweiten seitlichen Bereich können
spiegelbildlich zu den Umsetzungsmittel im ersten seitlichen Bereich angeordnet sein. Es ist also möglich, dass in beiden seitlichen
Bereichen zwei Translationsmittel angeordnet sein. Die
Funktionsweise der Umsetzungsmittel kann in beiden seitlichen Bereichen ähnlich oder gleich sein. Durch die Anordnung der
Umsetzungsmittel in beiden seitlichen Bereichen wird eine genauere Führung der Fu ßstützenstützstruktur erreicht. Außerdem ist es besonders vorteilhaft, dass die Umsetzungsmittel in beiden seitlichen Bereichen von der gleichen Welle angetrieben werden. Die Zahnräder in beiden seitlichen Bereichen werden also synchron zueinander durch die gleiche Welle angetrieben.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben
Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines
Sitzmöbelchassis nach einer Ausführungsform der Erfindung mit ausgefahrener und ausgeklappter Bein- und/oder Fußstütze;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht von schräg unten des
Sitzmöbelchassis aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische seitliche Perspektivansicht des
Sitzmöbelchassis aus Fig. 1;
Fig.4 eine schematische Perspektivansicht des Sitzmöbelchassis aus Fig. 3 mit teilweise eingeklappter und eingefahrener
Bein- und/oder Fußstütze;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht des Sitzmöbelchassis aus Fig.4 mit ganz eingeklappter und eingefahrener Bein- und/oder Fußstütze;
Fig. 6 eine schematische seitliche Ansicht des Sitzmöbelchassis aus Fig. 5; Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht des Sitzmöbelchassis aus Fig. 1 mit teilweise eingeklappter und eingefahrener Bein- und/oder Fußstütze; und Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht des Sitzmöbelchassis aus Fig. 7 mit ganz eingeklappter und eingefahrener Bein- und/oder Fußstütze.
Das Sitzmöbelchassis 100 umfasst eine Bein- und/oder Fußstütze 101, die im Rahmen dieser Beschreibung zur Verbesserung der Lesbarkeit auch als Fußstütze 101 bezeichnet wird. Die Fußstütze 101 ist an einer Bein- und/oder Fu ßstützenstützstruktur 102 befestigt. Außerdem umfasst das Sitzmöbelchassis 100 einen
Sitzflächenstützrahmen 103. Dieser umrahmt einen Sitzflächenbereich 106 und weist zwei seitliche Rahmenteile 104, die einander
gegenüberliegen, und einen hinteren Rahmenteil 105 auf. Das
Sitzmöbelchassis 100 kann außerdem eine Rückenlehne umfassen, die zur Verbesserung der Übersicht in den Figuren nicht dargestellt ist.
Das Sitzmöbelchassis 100 umfasst des Weiteren ein Antriebsmittel 107, das eine Welle 108 antreibt, die parallel zum hinteren
Rahmenteil 105 des Sitzflächenstützrahmens 103 verläuft. Die
Rotation der Welle 108 wird in zwei seitlichen Randbereichen des Sitzflächenbereichs 106 auf ein unteres Zahnrad 109 übertragen, das in Eingriff mit einem oberen Zahnrad 110 steht. Diese Anordnung der Welle 108 und der vier Zahnräder 109 und 110 an beiden Seitenenden der Welle 108 ermöglicht eine relativ tiefe Anordnung der Welle 108, sodass weder das Antriebsmittel 107 noch die Welle 108 mit einer Federung der Sitzfläche kollidieren und besonders platzsparend angeordnet sind. Aus Figur 6 wird besonders gut die
bauraumsparende Bauweise des Sitzmöbelchassis 100 deutlich.
Die Rotation des oberen Zahnrads 110 wird an einen Keilriemen 111 übertragen, der in der dargestellten Ausführungsform als erstes Translationsmittel eingesetzt wird. Ein Wagen 112 ist mit dem Keilriemen 111 so verbunden, dass der Wagen 112 bei einer
Rotationsbewegung der oberen Zahnräder 110 translatorisch bewegt wird. Der Wagen 112 weist zwei Räder auf, die während der
translatorischen Bewegung in einer Führungsschiene 400 geführt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, dass beide Keilriemen 111 auf beiden Seiten des Sitzflächenbereichs 106 durch dieselbe Welle 108 angetrieben werden. Dadurch erfolgt die translatorische Bewegung des Wagens 112 gleichmäßig und auf beiden Seiten synchron.
Der Wagen 112 ist mit der Fu ßstützen Stützstruktur 102 verbunden, sodass seine translatorische Bewegung in eine translatorische
Bewegung der Fu ßstützenstützstruktur 102 umgesetzt wird. Dies resultiert in einer Ein- oder Ausfahrbewegung der Fußstütze 101. Während der Einfahrbewegung wird dabei die Fußstütze 101
eingeklappt. Während der Ausfahrbewegung wird die Fußstütze 101 ausgeklappt. Die Ein- und Ausklappbewegung erfolgt in bekannter Weise. Sie ist beispielsweise in DE 102009051 576 A1 beschrieben.
Die Führungsschiene 400 weist an ihrem hinteren Ende einen Knick 401 auf, der in der Gebrauchsstellung des Sitzmöbelchassis nach unten weist. Besonders gut ist dies in einer Zusammenschau der Figuren 7 und 8 zu sehen. Am Ende der Einfahrbewegung fährt die hintere Rolle des Wagens 112 in den Knick 401 , sodass der Wagen eine leicht rotatorische Bewegung ausführt. Diese rotatorische
Bewegung sorgt dafür, dass die Fußstütze 101 nochmals zusätzlich nach oben geklappt wird, sodass die Fußstütze 101 im komplett eingeklappten Zustand (siehe Fig. 8) besonders platzsparend untergebracht ist.

Claims

Schutzansprüche:
1. Sitzmöbelchassis, umfassend eine ein- und ausfahrbare Bein- und/oder Fußstütze, einen Sitzflächenstützrahmen, ein
Antriebsmittel und Umsetzungsmittel, die dazu ausgebildet sind, einen vom Antriebsmittel erzeugten Drehimpuls in eine Ausfahr- und/oder Einfahrbewegung der Fußstütze umzusetzen
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umsetzungsmittel eine durch das Antriebsmittel antreibbare Welle umfassen, die parallel zu einem hinteren Rahmenteil des Sitzflächenstützrahmens angeordnet ist.
2. Sitzmöbelchassis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzflächenstützrahmen einen Sitzflächenbereich umrahmt, und dass die Umsetzungsmittel zumindest zwei
Zahnräder und ein erstes Translationsmittel umfassen, die in einem ersten seitlichen Randbereich des Sitzflächenbereichs oder einer vertikalen Projektion des Sitzflächenbereichs angeordnet sind, wobei die beiden Zahnräder ineinander greifen, wobei ein erstes der Zahnräder durch die Welle antreibbar ist und ein zweites der Zahnräder für den Antrieb des ersten Translationsmittels ausgebildet ist.
3. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Translationsmittel als
Keilriemen, Kette, Zahnriemen oder Gewindestange ausgebildet ist.
4. Sitzmöbelchassis nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsmittel ein zweites Translationsmittel umfassen, das mit dem ersten
Translationsmittel verbunden ist und bei einem Antrieb der Welle durch das Antriebsmittel translatorisch bewegt wird. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Translationsmittel senkrecht zur Welle angeordnet ist und parallel zu einem seitlichen
Rahmenteil des Sitzflächenstützrahmens angeordnet ist.
Sitzmöbelchassis nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbelchassis eine
Fußstützenstützstruktur für die Bein- und/oder Fußstütze umfasst, wobei das zweite Translationsmittel mit der
Fußstützenstützstruktur verbunden ist, sodass eine
translatorische Bewegung des zweiten Translationsmittels eine translatorische Bewegung der Fußstützenstützstruktur auslöst.
Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bein- und/oder Fußstütze für eine Klappbewegung bei einer translatorischen Bewegung der
Fußstützenstützstruktur ausgebildet ist.
Sitzmöbelchassis nach zumindest einem der drei vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das
Sitzmöbelchassis ein Führungsmittel umfasst, wobei das zweite Translationsmittel dazu ausgebildet ist, während einer
translatorischen Bewegung durch das Führungsmittel geführt zu werden.
Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmöbelchassis Rollen umfasst, die das zweite Translationsmittel mit dem Führungsmittel verbinden, wobei das Führungsmittel als Führungsschiene ausgebildet ist, in der die Rollen bei einer translatorischen Bewegung des zweiten Translationsmittels geführt werden.
10. Sitzmöbelchassis nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel in einem hinteren Endbereich für eine Führung des zweiten
Translationsmittels in Richtung einer Standfläche des
Sitzmöbels ausgebildet ist.
11. Sitzmöbelchassis nach zumindest einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsmittel dazu ausgebildet sind, bei einer Ausfahrbewegung der Bein- und/oder Fußstütze eine Ausklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen und bei einer Einfahrbewegung der Bein- und/oder Fußstütze eine Einklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen.
12. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Umsetzungsmittel dazu ausgebildet sind, eine Bewegung des zweiten Translationsmittels in
Richtung der Standfläche in eine Klappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze von der Standfläche weg umzusetzen.
13. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Umsetzungsmittel dazu ausgebildet sind, die Bewegung des zweiten Translationsmittels in Richtung der Standfläche am Ende einer Einklappbewegung der Bein- und/oder Fußstütze auszulösen.
14. Sitzmöbelchassis nach zumindest einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungsmittel zumindest ein drittes und ein viertes der Zahnräder und ein drittes Translationsmittel umfassen, die in einem zweiten seitlichen Randbereich des Sitzflächenbereichs angeordnet sind, der dem ersten seitlichen Randbereich gegenüber liegt, wobei das dritte Zahnrad und das vierte Zahnrad ineinander greifen, wobei das dritte Zahnrad durch die Welle angetrieben wird und das vierte Zahnrad für den Antrieb des dritten
Translationsmittels ausgebildet ist.
15. Sitzmöbelchassis nach dem vorherigen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das dritte Translationsmittel als
Keilriemen, Kette, Zahnriemen oder Gewindestange ausgebildet ist.
16. Sitzmöbel, umfassend ein Sitzmöbelchassis nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche.
EP16727960.3A 2015-03-11 2016-03-11 Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze Active EP3267841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101262.4U DE202015101262U1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren Fußstütze
PCT/EP2016/055327 WO2016142530A1 (de) 2015-03-11 2016-03-11 SITZMÖBELCHASSIS MIT EINER EIN- UND AUSFAHRBAREN FUßSTÜTZE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3267841A1 true EP3267841A1 (de) 2018-01-17
EP3267841B1 EP3267841B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=56116393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16727960.3A Active EP3267841B1 (de) 2015-03-11 2016-03-11 Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3267841B1 (de)
DE (1) DE202015101262U1 (de)
DK (1) DK3267841T3 (de)
WO (1) WO2016142530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426094B1 (de) * 2016-03-11 2020-11-04 Innotec Motion GmbH Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze
DE102018005173A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Georg Appeltshauser Möbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794381A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 D Caldemeyer Footrest for reclining chair
US4715654A (en) * 1986-03-07 1987-12-29 Laskowitz Joseph F Reclining chair with retractable footrest
DE29717456U1 (de) * 1997-09-30 1997-11-13 Frank Wolfgang Sitzmöbel
DE102009051576B4 (de) 2009-10-26 2016-10-06 Georg Appeltshauser Sitzmöbel
CN202234113U (zh) * 2011-08-17 2012-05-30 李宛豫 翻转式脚托

Also Published As

Publication number Publication date
EP3267841B1 (de) 2018-11-14
WO2016142530A1 (de) 2016-09-15
DK3267841T3 (en) 2019-02-25
DE202015101262U1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052906B1 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
DE202012102461U1 (de) Mechanismus zum Ein- und Ausfahren einer Fußstütze eines Sitzmöbels
EP3426094B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze
DE102007042489A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beinauflage
WO2013098134A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlagssystem hierfür
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3267841B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer ein- und ausfahrbaren fussstütze
DE19804546B4 (de) In zwei Richtungen zusammenlegbarer Klappstuhl
DE10151741A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE10216774A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE202012100960U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
WO2020200927A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE3325048A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem verlaengerungsteil
DE202018100112U1 (de) Chassis für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102022102568B3 (de) Polstermöbel sowie Verfahren zu dessen Bedienung
DE102011108860B4 (de) Kleinkindertransportvorrichtung und ihr Einstellverfahren
EP3155931A1 (de) Zusammenklappbare sitzvorrichtung
DE2717729A1 (de) Aus tisch, bzw. arbeitsplatte o.dgl. und stuhl bestehendes moebel
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1063797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9