EP3266974A1 - Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz - Google Patents

Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3266974A1
EP3266974A1 EP17173783.6A EP17173783A EP3266974A1 EP 3266974 A1 EP3266974 A1 EP 3266974A1 EP 17173783 A EP17173783 A EP 17173783A EP 3266974 A1 EP3266974 A1 EP 3266974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pleated
strip
roller shutter
profile
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173783.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266974B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Publication of EP3266974A1 publication Critical patent/EP3266974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266974B1 publication Critical patent/EP3266974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/521Frameless fly screens; Tensioning means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2441Screens joined one below the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/546Roller fly screens connected to end- or bottom-bar of roller shutter

Definitions

  • the invention relates to a protective device, in particular as insect protection, for mounting on a run in vertical Rollpanzer enclosuresschienen roller shutter curtain with a number of hingedly interconnected roller shutter bars (roller shutter slats), comprising a pleated fabric, the opposing Gewebe Eisenden are held on a respective end bar.
  • a protective device is for example from the DE 196 21 655 A1 known.
  • roller shutter curtain shutter curtain and a fly screen and additionally an awning, a sunscreen and a comparable cover sheet in a multifunctional shutter box assembly.
  • Both the roller shutter curtain and the fly screen and the or each further cover sheet are each wound on a winding shaft, wherein the winding shafts are arranged in the common roller shutter box.
  • a similar roller shutter-roller blind combination with a roller shutter at the end of the roller shutter rod (last, bottom plate) of the roller shutter mounted roller blind and a pull out of this roller blind is from the DE 196 26 124 C2 known.
  • the end of the local fabric or Geweberollos is provided with an end bar, which prevents their entry under the action of a spring preload in the roller blind box, and on the other hand in the extended state by means of a locking mechanism in guide rails for the armor slats (roller shutter rods ) is locked.
  • a shielding device for a horizontal and vertical frame members existing roof window which device comprises a housing held in the upper frame part spring-loaded roller blind, which is guided in lateral guide rails and at its free end a Endschienenprofil is attached in the form of a lower bar.
  • a folding door is fastened with its lower end to the horizontal lower frame part of the window frame, while the free upper end is connected to an additional End Resultssschiene, which is guided by means of friction pins in the same track of the lateral guide rails of the roller blind.
  • the folding blind can be fixed independently of the roller blind in any positions that are rolled up towards the roller blind.
  • the non -olored lower rod and the Faltstore gase End Equipmentsschiene be connected by a cord train with a common or each an electric motor, which is arranged in the housing or in the frame base.
  • the invention has for its object to provide a particularly easy to assemble and manageable protection device of the type mentioned, in particular as insect protection for a window opening.
  • a roller shutter curtain (roller armor, blackout shutters) is set up, which has a number of hingedly interconnected roller shutter bars (roller shutter profiles or slats), which are guided in vertical Rollpanzerschienen.
  • the protective device comprises a preferably insect-sealed, hereinafter referred to as pleated fabric prefolded (pleated), d.
  • H. Folded tissue or mesh which is held on at least one rubber-elastic drawstring. For this purpose, this is suitably guided through corresponding openings or holes in the fabric folds of the pleated fabric.
  • This and the or each rubber-elastic drawstring are held on end strips, in particular in the form of on the one hand a roller shutter end facing (assigned) pull bar and on the other hand, a the roller blind end remote from the fixing bar.
  • the opposing tissue free ends of the pleated fabric are held on a respective end strip, and the pleated fabric is guided and / or held on at least one elastic rubber drawstring extending between the end strips.
  • the serving as a pull bar end bar is attached to a roller shutter end of the shutter curtain, while serving as a fixing strip end bar is held in the assembled state of the Rollpanzerschienen and is preferably clamped there.
  • the pull bar for attachment provided on the roller shutter end of the roller shutter curtain and the fixing strip for mounting on the roller armor rails and set up.
  • the pleated fabric is arranged in a preferably split pleated cassette, which is formed in an expedient embodiment of two preferably identical profile strips, which are mounted facing each other in mirror image.
  • a the roller shutter end rod facing and in the assembled state suitably attached to this first profile strip takes the pull bar, while then the fixing strip is received in the other, second profile strip.
  • the profile strips have, according to a suitable development, mutually facing half chambers for receiving the pleated fabric.
  • the pleated fabric lies completely and invisibly in the folded state.
  • the profile strips expediently each have a receiving chamber for the end strip, d. H. for the fabric end-side pull bar or for this fabric end side opposite fixing bar on.
  • the respective receiving chamber is accessible via a profile longitudinal slot in an intermediate wall between the receiving chamber and the half chambers, so that a corresponding fabric edge or a fabric edge of the pleated fabric can be guided by the half-chamber and through the profile longitudinal slot in the receiving chamber.
  • the corresponding fabric edges of the pleated fabric are attached to the respective end strip (pulling and fixing strip) before the respective end strip is inserted from one of the end faces of the profile strip into its receiving camera.
  • the pleated fabric is threaded together with the fabric folds passing through rubber elastic drawstring in the profile longitudinal slot and guided in this to the opposite end.
  • At least one of the profile strips of the pleated cassette has a cover or a cover part on the front side of its profile narrow side.
  • a sliding peg is suitably formed. In the assembled state, the respective sliding peg is seated in one of the two roller-armor rails under the guidance of the pleated cassette, preferably under the guidance of both profile strip and the pleated fabric.
  • the pleated cassette is preferably fastened to screw openings of roll-up tarpaulin stoppers already present in the case of a roller-armor or roller shutter curtain and there on its roller shutter end bar.
  • the pleated cassette preferably the profile strip facing the roller shutter end bar, for this purpose comprises a joining chamber extending in the longitudinal direction of the profile with a joining slot, via which at least one holding element fastened to the roller shutter rod and fastened in the mounting state can be inserted into the joining chamber, in particular clipped or laterally inserted.
  • the pleated cassette expediently at its at least one end face a pivotally held and in the transverse direction to the cassette or profile longitudinally deflectable spreading or clamping bolt for clamping fix the connected to the pleated fabric fixing strip in or between the rolling armor rails.
  • the expansion bolt is directly on the the fixing strip receiving profile strip or at the local cover (cover) held pivotally.
  • the expansion bolt acts with a wedge-shaped to this mounting screw together so that as a result of screwing the expansion bolt relative to the mounting screw deflected (spread) and against one of the rail inner walls of the corresponding, in the assembled state associated rolling armrail under installation of the mounting screw on the opposite rail inner wall is or is fixed in the clamp.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that when using a pleated fabric with a rubber-elastic drawstring in conjunction with a typically present in a building roller shutter curtain (rolling arm) provided a particularly easy to install and manageable roller blind pleated arrangement or device as insect repellent is.
  • This arrangement or device requires a particularly simple and in particular shaftless extraction and retraction mechanism for the protective fabric.
  • a correspondingly simple housing or a correspondingly simple cassette with comparatively small dimensions for receiving the protective fabric is provided.
  • the pleated cassette can be particularly advantageous consist of two identical rails, which are deflected by the same profile strip and juxtaposed to the two-part pleated cassette mirror image.
  • the protective fabric in the form of pleats in the retracted state can be at least approximately completely absorbed and protected in a simple manner.
  • the extended state of the pleated one of the opposing fabric ends of the pleat as well as the opposite free ends of the or each rubber-elastic drawstring can be kept simple and reliable.
  • a particularly simple and non-destructive mounting of the protective device is realized by the wedge-clamping technique by means of a two-part spreader in the form of a Sp Schwarzbolzens and a mounting screw attached to this, in the screw, the Bolzen enthusiasmde and the SSenelleelle suitably V-shaped widen or spread.
  • the Fig. 1 A and 1B show front and rear view of a roller shutter pleated arrangement 1 as a protection device, in particular as insect protection in front of a building window or a building door.
  • the lowermost roller shutter end bar (end plate) in the assembled state shown with the roller shutter curtain 2 extended or lowered is designated 3 '.
  • This has typical Rollpanzerstopper 4, from the in Fig. 1b shown rear side are fastened by means of screws 5 on the roller shutter end bar 3 '.
  • the second profile strip 8b of the pleated cassette 8 is releasably clamped by means of screwable expansion bolts 11 in the roller-armored track 6.
  • the dividing line or abutment edge between the profiled strips 8a and 8b of the split pleated cassette 8 is in the FIGS. 1 a and 1 b denoted by 12.
  • the shutter curtain 2 from the in the Fig. 1 a and 1b shown lowered and closed position (darkening position) in the vertical direction V the upper (first) profile strip 8a of the pleated cassette 8 is automatically also in the vertical direction V upwards, while the clamp fixed lower (second) profile strip 8b on the shown Position remains.
  • the pleated fabric 9 is moved from the completely folded state into an extended state (not shown), in which the individual fabric folds 91 (FIG. Fig. 2 ) are more or less unfolded from the concertina-like position shown and are performed in overlap of the released from the shutter curtain 2 opening portion of the window or the door.
  • the shutter curtain 2 from any, retracted position with correspondingly extended pleated fabric 9 in the in the Fig. 1a and 1b This is done automatically again by means of the roller shutter pleated arrangement 1, wherein the pleated fabric 9 is in each case preferably taken in half in the two profiled strips 8a and 8b of the pleated cassette 8.
  • the pleated fabric 9 has two pleat areas 90a, 90b each having a plurality of pleats 91 and between the pleat areas 90a, 90b an approximately z-shaped transition region 92 with preferably vertically (vertically) extending intermediate leg and each end a fastening region as a folded tissue free end 92a, 92b on, which merges via an example U-shaped fold portion 93a, 93b in the adjacent fold region 90a, 90b.
  • the end strips 14, 15 sit in the profile strips 8a, 8b of the pleated cassette 8.
  • the other end strip 15 virtually forms a fixing strip, which is fixed on the second, lower profile strip 8b of the pleated cassette 8 at the lower end or in the lower region on or in the rolling armor rails 6.
  • a plurality of rubber-elastic pull cords 13 are provided, the lacing ends of certain, in Fig. 5 recognizable positions on the pleated fabric 9 facing away from strip side of the respective end strip 14, 15 are placed in a loop around a support or guide ring 17, which in turn is penetrated by a lace section 13a.
  • Pulleys or rings 18 allow the lowest possible sliding of the rubber-elastic Pull cords 13 within the pleated cassette 8 and there within the respective profile strip 8a, 8b.
  • Fig. 6 shows in perspective end view of one of the preferably identical profiled strips 8a, 8b of the pleated cassette 8.
  • the profiled strip 8a, 8b has a receiving chamber 19 and in the profile transverse direction Q adjacent to a half-chamber 20 thereto.
  • the receiving chamber 19 and the half-chamber 20 are separated by an intermediate wall 21, in which a profile longitudinal slot 22 extending in the profile longitudinal direction L is inserted.
  • the half-chamber 20 serves to receive the corresponding fold region 90a, 90b with approximately half the number of pleats 91 of the pleated fabric 9.
  • the other fold region 90b or 90a of the pleated fabric 9 is then in the half-chamber 20 of the other profile strip 8b or 8a.
  • the respective end strip 14, 15 inserted into the receiving chamber 19 of the respective profile strip 8b, 8b.
  • the respective fabric-free end is fastened in the folded fastening region 92a, 92b of the pleated fabric 9 to the corresponding end strip 14, 15, the corresponding arrangement is pushed into the chambers 19, 20 of the profile strips 8a and 8b in the profile longitudinal direction L.
  • the U-shaped fold portion 93a, 93b of the pleated fabric 9 is guided in the profile longitudinal slot 22.
  • Fig. 7a and 7b show in perspective end view of the protective device with a view of one of the respective profile strip 8a, 8b of the pleated cassette 8 associated cover 24, 25.
  • the cover members 24, 25 each have a sliding pin 26 extending in profile longitudinal direction L on the end faces of the profile strips 8a, 8b extends out and in the assembled state in a corresponding, in the typical roller armor rail 6 usually already existing guide groove or chamber 27 is seated and guided there in vertical and rail longitudinal direction S.
  • the respective cover part 24, 25 is screwed by means of a screw 28 to the corresponding profile strip 8a, 8b.
  • the respective cover part 24, 25 also has a spaced from the sliding pin 26 bearing and / or Gleitschenkel 29. This serves for pivotal mounting of the expansion pin 11, which extends into the intermediate space 30 between the slide pin 26 and the bearing leg 29 inside.
  • the bearing 31 is located on the frontal free end of the corresponding cover member 24, 25. It can be seen that only that profile strip 8b, which receives the serving as a fixing strip end strip 15, preferably on both sides, ie at both ends such Sp Dahlbolzens (clamping bolt) 11 has.
  • the mounting screw 32 Opposite to the expansion pin 11 extends a mounting screw 32, between the screw shaft 32a on the one hand and the expansion pin 11 on the other hand, a widening in the profile longitudinal direction L, V-shaped or wedge-shaped expansion opening 33 is formed.
  • the mounting screw 32 has a screw head 32b with, for example, a hexagon socket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (7), insbesondere als Insektenschutz, zur Montage an einem in vertikalen Rollpanzerschienen (6) geführten Rollladenbehang (2) mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (3, 3'), mit einem Plisseegewebe (9), dessen einander gegenüberliegenden Gewebefreienden (92a, 92b) an jeweils einer Endleiste (14, 15) gehalten sind, wobei das Plisseegewebe (9) an mindestens einer zwischen den Endleisten (14, 15) verlaufenden gummielastischen Zugschnur (13) geführt ist, und wobei eine erste der beiden Endleisten (14) an einem Rollladenendstab (3') des Rollladenbehangs (2) und die zweite Endleiste (15) an zumindest einer der Rollpanzerschienen (6) befestigbar und im Montagezustand gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz, zur Montage an einem in vertikalen Rollpanzerführungsschienen geführten Rollladenbehang mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (Rollladenlamellen), umfassend ein Plisseegewebe, dessen einander gegenüberliegenden Gewebefreienden an jeweils einer Endleiste gehalten sind. Eine derartige Schutzvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 21 655 A1 bekannt.
  • Aus der DE 101 48 957 A1 ist es bekannt, einen dort als Rollladenpanzer bezeichneten Rollladenbehang und ein Fliegengitter sowie zusätzlich eine Markise, eine Sonnenschutzfolie und eine vergleichbare Abdeckungsbahn in einer multifunktionalen Rollladenkastenbaueinheit zu kombinieren. Sowohl der Rollladenbehang als auch das Fliegengitter und die oder jede weitere Abdeckbahn sind jeweils auf einer Wickelwelle aufgewickelt, wobei die Wickelwellen in dem gemeinsamen Rollladenkasten angeordnet sind.
  • Aus der DE 198 25 445 A1 ist ein Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz aus Gewebe für Fenster- oder Türöffnungen bekannt, welches Gewebe an einem vorhandenen, dort als Rollladen bezeichneten Rollladenbehang (Rollpanzer) als Verdunkelungsrolladen anzubringen ist. Das Gewebe ist in einem Schutzgehäuse auf einer Rolle in Form eines Springrollos aufgewickelt, welches im Zuge der Montage in einer Gebäudeöffnung an oder vor einem Fenster entweder am unteren Rollladenendstab oder an einer Fensterbank befestigt wird, während dann der aus dem Schutzgehäuse ausgezogene Geweberollenanfang an der Fensterbank oder am untern Rollladenendstab befestigt wird. Wird nun der Rollladenbehang hochgezogen und in dessen Rollladenkasten eingezogen, so wird das Rollogewebe automatisch abgerollt und insektendicht vor das Fenster gezogen.
  • Eine ähnliche Rollladen-Rollo-Kombination mit einem am endseitigen Rollladenstab (letzte, unterste Lamelle) des Rollpanzers befestigten Rollokasten und einem aus diesem ausziehbaren Rollo ist aus der DE 196 26 124 C2 bekannt.
  • Bei einer aus der DE 41 04 749 A1 bekannten Rollladen-Rollo-Kombination ist das Ende des dortigen Stoff- oder Geweberollos mit einer Endleiste versehen, welche einerseits deren Einlaufen unter der Wirkung einer Federvorspannung in den Rollokasten verhindert, und welche andererseits im ausgezogenen Zustand mittels eines Verriegelungsmechanismus in Führungsschienen für die Panzerlamellen (Rollladenstäbe) arretiert wird.
  • Aus der DE 196 21 655 A1 ist ein Außenrollladensystem bekannt, welches ohne zusätzliche Befestigungsmittel mit einem Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz verbunden werden kann. Hierzu wird an der Außenseite eines Fensters oder einer Tür im unteren Bereich wiederum eine Kassette angebracht, in der sich ein Faltstore befindet, das an einem kunststoffummantelten Stahlsteil geführt und mit dem Außenrollo lösbar verbunden ist.
  • Aus der DE 696 00 625 T2 ist eine Abschirmvorrichtung für ein aus waagerechten und senkrechten Rahmenteilen bestehendes Dachfenster bekannt, welche Vorrichtung ein in einem am oberen Rahmenteil gehaltenen Gehäuse angeordnetes federbelastetes Rollo aufweist, das in seitlichen Führungsschienen geführt und an dessen freiem Ende ein Endschienenprofil in Form eines Unterstabes befestigt ist. Ein Faltstore ist mit dessen unterem Ende am waagerechten unteren Rahmenteil des Fensterrahmens befestigt, während das freie obere Ende mit einer zusätzlichen Endführungsschiene verbunden ist, welche mittels Friktionszapfen in derselben Spur der seitlichen Führungsschienen des Rollos geführt ist. Dadurch kann der Faltstore unabhängig vom Rollo in beliebigen, nach oben zum Rollo hin abgerollten Stellungen befestigt werden. Für eine elektrische Bedienung der Abschirmvorrichtung können der rolloseitige Unterstab und die faltstoreseitige Endführungsschiene durch einen Schnurzug mit einem gemeinsamen oder jeweils einem Elektromotor verbunden sein, der im Gehäuse oder im Rahmenunterteil angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach montierbare und handhabbare Schutzvorrichtung der genannten Art, insbesondere als Insektenschutz für eine Fensteröffnung, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist die vorzugsweise als Insektenschutz vorgesehene Schutzvorrichtung zur Montage an einem Rollladenbehang (Rollpanzer, Verdunkelungsrolladen) eingerichtet, der eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (Rollladenprofile oder -lamellen) aufweist, die in vertikalen Rollpanzerschienen geführt sind. Die Schutzvorrichtung weist ein vorzugsweise insektendichtes, nachfolgend als Plisseegewebe bezeichnetes vorgefaltetes (plissiertes), d. h. in Falten gelegtes Gewebe oder Gitter auf, das an mindestens einer gummielastischen Zugschnur gehalten ist. Hierzu ist diese geeigneterweise durch entsprechende Öffnungen oder Löcher in den Gewebefalten des Plisseegewebes geführt. Dieses sowie die oder jede gummielastische Zugschnur sind an Endleisten, insbesondere in Form einerseits einer einem Rollladenendstab zugewandten (zugeordneten) Zugleiste und andererseits einer dem Rollladenendstab abgewandten Fixierleiste, gehalten. Mit anderen Worten sind die einander gegenüberliegenden Gewebefreienden des Plisseegewebes an jeweils einer Endleiste gehalten, und das Plisseegewebe ist an mindestens einer zwischen den Endleisten verlaufenden gummielastischen Zugschnur geführt und/oder gehalten.
  • Im Montagezustand ist die als Zugleiste dienende Endleiste an einem Rollladenendstab des Rollladenbehangs befestigt, während die als Fixierleiste dienende Endleiste im Montagezustand an den Rollpanzerschienen gehalten ist und dort vorzugsweise klemmbefestigt wird. Mit anderen Worten sind die Zugleiste zur Befestigung am Rollladenendstab des Rollladenbehangs und die Fixierleiste zur Halterung an den Rollpanzerschienen vorgesehen und eingerichtet.
  • Aufgrund der Verwendung einer gummielastischen (Gummischnur) anstelle einer bei einem Plissee üblichen, nicht elastischen Zugschnur wird in jeder Auszugsposition des Plisseegewebes zwischen den dieses haltenden Endleisten einerseits eine Rückstellkraft (Zugkraft) aufrechterhalten. Andererseits sind die bei den unelastischen Zugschnüren üblichen Schlaufenbildungen der Schnüre bei eingezogenem und in Falten gelegten Plissee vermieden, indem sich nämlich die gummielastische Zugschnur auf deren minimale Schnurlänge schlaufenlos einzieht bzw. zusammenzieht.
  • Das Plisseegewebe ist in einer vorzugsweise geteilten Plisseekassette angeordnet, die in einer zweckmäßigen Ausgestaltung aus zwei bevorzugt identischen Profilleisten gebildet ist, die einander spiegelbildlich zugewandt montiert sind. Eine dem Rollladenendstab zugewandte und im Montagezustand geeigneterweise an diesem befestigte erste Profilleiste nimmt die Zugleiste auf, während dann die Fixierleiste in der anderen, zweiten Profilleiste aufgenommen ist.
  • Die Profilleisten weisen gemäß einer geeigneten Weiterbildung einander zugewandte Halbkammern zur Aufnahme des Plisseegewebes auf. In diesen, im Querschnitt geeigneterweise U-förmigen Halbkammern liegt das Plisseegewebe im gefaltenen Zustand vollständig und unsichtbar ein. Die Profilleisten weisen zweckmäßigerweise jeweils eine Aufnahmekammer für die Endleiste, d. h. für die gewebeendseitige Zugleiste oder für die dieser gewebeendseitig gegenüberliegende Fixierleiste auf. Die jeweilige Aufnahmekammer ist über einen Profillängsschlitz in einer Zwischenwand zwischen der Aufnahmekammer und der Halbkammern zugänglich, so dass eine entsprechende Gewebekante oder ein Geweberand des Plisseegewebes von der Halbkammer und durch den Profillängsschlitz in die Aufnahmekammer geführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird jedoch zunächst die entsprechende Gewebekanten des Plisseegewebes an der jeweiligen Endleiste (Zug- und Fixierleiste) befestigt, bevor die jeweilige Endleiste von einer der Stirnseiten der Profilleiste her in deren Aufnahmekamer eingeschoben wird. Gleichzeitig wird das Plisseegewebe zusammen mit der deren Gewebefalten durchsetzenden gummielastischen Zugschnur in den Profillängsschlitz eingefädelt und in diesem bis zur gegenüberliegenden Stirnseite geführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist zumindest eine der Profilleisten der Plisseekassette stirnseitig an deren Profilschmalseite eine Abdeckung oder ein Abdeckteil auf. An das Abdeckteil ist geeigneterweise ein Gleitzapfen angeformt. Im Montagezustand sitzt der jeweilige Gleitzapfen in einer der beiden Rollpanzerschienen unter Führung der Plisseekassette ein, vorzugsweise unter Führung beider Profilleiste und des Plisseegewebes.
  • Die Plisseekassette wird im Zuge der Montage vorzugsweise an Schrauböffnungen von bei einem Rollpanzer oder Rollladenbehang und dort an dessen Rollladenendstab bereits vorhandenen Rollpanzerstoppern befestigt. Geeigneterweise umfasst die Plisseekassette, vorzugsweise deren dem Rollladenendstab zugewandte Profilleiste, hierzu eine sich in Profillängsrichtung erstreckende Fügekammer mit einem Fügeschlitz, über welchen mindestens ein an dem Rollladenendstab befestigbares und im Montagezustand befestigtes Halteelement in die Fügekammer einsetzbar, insbesondere einclipsbar oder seitlich einschiebbar, ist.
  • Eine besonders vorteilhafte und eine eigenständige Erfindung darstellende Ausgestaltung der Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz, sieht vor, dass die mit dem Plisseegewebe verbundene Fixierleiste als Endleiste in den bzw. zwischen den Rollpanzerschienen, vorzugsweise mittels Keil-Klemm-Technik, lösbar fixiert wird.
  • Hierzu weist die Plisseekassette zweckmäßigerweise an deren mindestens einer Stirnseite einen schwenkbeweglich gehaltenen und in Querrichtung zur Kassetten- oder Profillängsrichtung auslenkbaren Spreiz- oder Klemmbolzen zur Klemmfixierung der mit dem Plisseegewebe verbundenen Fixierleiste in den bzw. zwischen den Rollpanzerschienen auf. Geeigneterweise ist der Spreizbolzen direkt an der die Fixierleiste aufnehmenden Profilleiste oder an deren dortigen Abdeckung (Abdeckteil) schwenkbeweglich gehalten.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung wirkt der Spreizbolzen mit einer zu diesem keilförmig verlaufenden Montageschraube derart zusammen, dass in Folge deren Verschraubung der Spreizbolzen gegenüber der Montageschraube ausgelenkt (aufgespreizt) und gegen eine der Schieneninnenwände der entsprechenden, im Montagezustand zugeordneten Rollpanzerschiene unter Anlage der Montageschraube an der gegenüberliegenden Schieneninnenwand klemmfixiert ist bzw. wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei Verwendung eines Plisseegewebes mit einer gummielastischen Zugschnur in Verbindung mit einem in einem Gebäude typischerweise bereits vorhandenen Rollladenbehang (Rollpanzer) eine besonders einfach montierbare und handhabbare Rollladen-Plissee-Anordnung oder -Vorrichtung als Insektenschutz bereitgestellt ist. Diese Anordnung bzw. Vorrichtung erfordert einen besonders einfachen und insbesondere wellenlosen Aus- und Einziehmechanismus für das Schutzgewebe. So sind gegenüber einem Insektenrollo keine Wickelwelle und demzufolge auch keine Wellenlagerungen notwendig, sodass ein entsprechend einfaches Gehäuse oder eine entsprechend einfache Kassette mit vergleichsweise geringen Abmessungen zur Aufnahme des Schutzgewebes bereitzustellen ist.
  • Die Plisseekassette kann dabei besonders vorteilhaft aus zwei identischen Profilschienen bestehen, die von derselben Profilleiste abgelenkt und zur zweigeteilten Plisseekassette spiegelbildlich aneinandergesetzt werden. Hierdurch kann einerseits das Schutzgewebe in Form des Plissees im eingezogenen Zustand in einfacher Weise zumindest annähernd vollständig aufgenommen und geschützt werden. Andererseits kann im ausgezogenen Zustand des Plissees jeweils eines der gegenüberliegenden Gewebeenden des Plissees sowie die gegenüberliegenden Freienden der oder jeder gummielastischen Zugschnur einfach und zuverlässig gehalten werden.
  • Eine besonders einfache und zerstörungsfreie Montage der Schutzvorrichtung wird durch die Keil-Klemm-Technik mittels einer lediglich zweiteiligen Spreizvorrichtung in Form eines Spreizbolzens und einer mit diesem gefügten Montageschraube realisiert, bei deren Verschraubung sich das Bolzenfreiende und das Schraubenfreiende geeigneterweise V-förmig aufweiten oder aufspreizen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    in einer perspektivischen Vorder- bzw. Rückansicht eine Rollladen-Plissee-Anordnung als Insektenschutz mit einem ausschnittsweise gezeigten Rollladenbehang (Rollpanzers) sowie mit einer an dessen untersten Rollladenstab befestigten Schutzvorrichtung in Form eines Plisseegewebes (-gitters) in einer geteilten und in einer der Rollpanzerschienen des Rollladenbehangs geführten Plisseekassette mit einem Plisseegewebe,
    Fig. 2
    das Plisseegewebe ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung und in größerem Maßstab,
    Fig. 3a und 3b
    in perspektivischer Stirnseitenansicht die Plisseekassette mit bzw. ohne deren in Profilleistenkammern an Endleisten gehaltenen Plisseegewebe bei abgenommenen Abdeckteilen,
    Fig. 4
    die Rollladen-Plissee-Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung mit der in zwei Profilleisten geteilten Plisseekassette und des mittels eines gummielastischen Zugseils (Gummizug) zwischen zwei Endleisten (Zug- - und Fixierleiste) gehaltenen Plisseegewebes,
    Fig. 5
    ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung und in größerem Maßstab einen Seilweg mit Anschlussstellen des gummielastischen Zugseils zwischen den Endleisten des Plisseegewebes,
    Fig. 6
    in perspektivischer Stirnseitenansicht eine der gleichartigen Profilleisten mit Blick in eine Aufnahmekammer für die jeweilige Endleiste und in eine Halbkammer für das in Falten gelegte Plisseegewebe, und
    Fig. 7a und 7b
    ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung ein stirnseitiges Abdeckteil mit einem Spreizbolzen zur Klemmfixierung der dem Rollladenbehang abgewandten (unteren) Profilleiste vor einer Rollpanzerschiene.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 a und 1 b zeigen in Vorder- und Rückansicht eine Rollladen-Plissee-Anordnung 1 als Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz vor einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür. Ausschnittsweise ist Rollladenbehang (Rollpanzer) 2 mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (-lamellen) 3 dargestellten. Von diesen ist der im dargestellten Montagezustand mit ausgezogenem oder heruntergelassenem Rollladenbehang 2 unterste Rollladenendstab (Endlamelle) mit 3' bezeichnet. Dieser weist typische Rollpanzerstopper 4 auf, die von der in Fig. 1b gezeigten Rückseite her mittels Schrauben 5 an dem Rollladenendstab 3' befestigt sind. Eine lediglich an einer Seite und nur im Ausschnitt dargestellte, zum Rollladenbehang 2 hin offene Rollpanzerschiene (Führungsschiene) 6 dient zusammen mit der gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Rollpanzerschiene 6 zur Führung der Rollladenstäbe 3, 3' und somit des Rollladenbehangs 2.
  • An dem Rollladenendstab 3' ist die eigentliche Insektenschutzvorrichtung 7 befestigt, welche eine geteilte Plisseekassette 8 mit einem im gezeigten eingezogenen Zustand darin praktisch vollständig aufgenommenen Plisseegewebe 9 umfasst. Die Plisseekassette 8 ist aus zwei vorzugsweise identischen Profilleisten 8a und 8b gebildet. Im gezeigten Montagezustand ist die (erste) Profilleiste 8a der Plisseekassette 8 am Rollladenendstab 3' befestigt. Die Befestigung erfolgt - wie aus Fig. 1b ersichtlich ist - mittels Halteelementen 10, welche einerseits mit der ersten Profilleiste 8a verbunden, beispielsweise verclipst oder verrastet, und andererseits mittels der Schrauben 5 mit dem unteren Rollladenendstab 3' und dort mit dessen gegebenenfalls vorhandenen Stoppern 4 verschraubt ist. Die zweite Profilleiste 8b der Plisseekassette 8 ist mittels schraubbarer Spreizbolzen 11 in den Rollpanzerschienen 6 lösbar klemmfixiert. Die Trennlinie oder Anlagekante zwischen den Profilleisten 8a und 8b der geteilten Plisseekassette 8 ist in den Figuren 1 a und 1 b mit 12 bezeichnet.
  • Wird der Rollladenbehang 2 aus der in den Fig. 1 a und 1 b gezeigten herabgelassenen und geschlossenen Position (Verdunkelungsposition) in Vertikalrichtung V aufgezogen, so wird die obere (erste) Profilleiste 8a der Plisseekassette 8 automatisch ebenfalls in Vertikalrichtung V nach oben geführt, während die klemmfixierte untere (zweite) Profilleiste 8b an der gezeigten Position verbleibt. Hierdurch wird das Plisseegewebe 9 aus dem vollständig eingefaltenen Zustand in einen (nicht dargestellten) ausgezogenen Zustand verbracht, bei welchem die einzelnen Gewebefalten 91 (Fig. 2) aus der gezeigten ziehharmonikaartigen Lage mehr oder weniger aufgefaltet und in Überdeckung des vom Rollladenbehang 2 freigegebenen Öffnungsbereichs des Fensters oder der Tür geführt sind. Wird der Rollladenbehang 2 aus einer beliebigen, eingezogenen Position mit entsprechend weit ausgezogenem Plisseegewebe 9 in die in den Fig. 1a und 1b gezeigte Verdunkelungsposition überführt, so erfolgt dies mittels der Rollladen-Plissee-Anordnung 1 wiederum automatisch, wobei das Plisseegewebe 9 jeweils vorzugsweise hälftig in die beiden Profilleisten 8a und 8b der Plissee-Kassette 8 aufgenommen wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Plisseegewebe 9 zwei Faltenbereiche 90a, 90b mit jeweils mehreren Plisseefalten 91 und zwischen den Faltenbereichen 90a, 90b einen etwa z-förmigen Übergangsbereich 92 mit vorzugsweise vertikal (senkrecht) verlaufendem Zwischenschenkel sowie endseitig jeweils einen Befestigungsbereich als gefaltetes Gewebefreiende 92a, 92b auf, der über einen im Beispiel U-förmigen Faltenabschnitt 93a, 93b in den angrenzenden Faltenbereich 90a, 90b übergeht.
  • Mit aus den Figuren 3 bis 5 erkennbar ist, ist das Plisseegewebe 9 an gummielastischen Zugschnüren 13 (Fig. 4 und 5) geführt und/oder gehalten, die ihrerseits an gegenüberliegenden Endleisten 14, 15 befestigt sind und mit zueinander beabstandeten, parallelen Zugschnurabschnitten 13a zwischen den Endleisten 14, 15 verlaufen. Die Endleisten 14, 15 sind im Montagezustand jeweils aus einer Profilschiene 14a, 15a und einem Leistenstab 14b, 15b zusammengesetzt. Mit diesen Zugschnurabschnitten 13a sind die gummielastischen Zugschnüre 13 durch entsprechende, jeweils miteinander fluchtende Öffnungen 16 (Fig. 2) im Bereich der einzelnen Plisseefalten 91 des Plisseegewebes 9 geführt.
  • Im Montagezustand sitzen die Endleisten 14, 15 in den Profilleisten 8a, 8b der Plisseekassette 8 ein. Hierbei bildet die in den Figuren obere Endleiste 14 quasi eine Zugleiste, welche über die erste Profilleiste 8a mit dem unteren Rollladenendstab 3' verbunden ist. Die andere Endleiste 15 bildet quasi eine Fixierleiste, welche über die zweite, untere Profilleiste 8b der Plisseekassette 8 am unteren Ende bzw. im unteren Bereich an oder in den Rollpanzerschienen 6 fixiert ist.
  • Beim Aufziehen des Rollladenbehangs 2 und dem demzufolge automatischen Aufziehen des am Rollladenbehang 2 gehaltenen Plisseegewebes 9 mit entsprechender Vertikalbewegung lediglich der ersten, oberen Profilleiste 8a der Plisseekassette 8 werden die gummielastischen Zugschnüre 13 elastisch vorgespannt.
  • Beim Ab- oder Herunterlassen (Schließen) des Rollladenbehangs 2 ziehen sich die gummielastischen Zugschnüre 13 praktisch vollständig in den in Fig. 5 gezeigten entspannten Zustand zusammen. Es sind demnach keinerlei lose Schnürenabschnitte oder -schlaufen vorhanden, die aus dem Plisseegewebe 9 herausragen könnten und bei eingefaltenem Plisseegewebe 9 in der Plisseekassette 8 untergebracht werden müssten. Zudem ist die Gefahr eines Verhakens einer solchen Schnürenschlaufe innerhalb der Plisseekassette zuverlässig verhindert.
  • Wie in Fig. 5 erkennbar ist, sind mehrere gummielastische Zugschnüre 13 vorgesehen, deren Schnürenenden an bestimmten, in Fig. 5 erkennbaren Positionen auf der dem Plisseegewebe 9 abgewandten Leistenseite der jeweiligen Endleiste 14, 15 ösenartig um einen Stütz- oder Führungsring 17 gelegt sind, welcher wiederum von einem Schnürenabschnitt 13a durchsetzt ist. Umlenkrollen oder -ringe 18 ermöglichen eine möglichst reibungsarme Gleitführung der gummielastischen Zugschnüre 13 innerhalb der Plisseekassette 8 und dort innerhalb der jeweiligen Profilleiste 8a, 8b.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Stirnseitenansicht eine der vorzugsweise identischen Profilleisten 8a,8b der Plisseekassette 8. Die Profilleiste 8a, 8b weist eine Aufnahmekammer 19 und in Profilquerrichtung Q hierzu benachbart eine Halbkammer 20 auf. Die Aufnahmekammer 19 und die Halbkammer 20 sind über eine Zwischenwand 21 getrennt, in die ein sich in Profillängsrichtung L erstreckender Profilängsschlitz 22 eingebracht ist. Die Halbkammer 20 dient zur Aufnahme des entsprechenden Faltenbereichs 90a, 90b mit etwa der halben Anzahl der Plisseefalten 91 des Plisseegewebes 9. Der andere Faltenbereichs 90b bzw. 90a des Plisseegewebes 9 befindet sich dann in der Halbkammer 20 der anderen Profilleiste 8b bzw. 8a.
  • Wie in Verbindung mit den Figuren 3a und 3b erkennbar ist, ist die jeweilige Endleiste 14, 15 in die Aufnahmekammer 19 der jeweiligen Profilleiste 8b, 8b eingesetzt. Wenn das jeweilige Gewebefreiende im gefalteten Befestigungsbereich 92a, 92b des Plisseegewebes 9 an der entsprechenden Endleiste 14, 15 befestigt ist, wird die entsprechende Anordnung in die Kammern 19, 20 der Profilleisten 8a und 8b in Profillängsrichtung L geschoben. Dabei wird der U-förmiger Faltenabschnitt 93a, 93b des Plisseegewebes 9 im Profillängsschlitz 22 geführt.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen in perspektivischer Stirnseitenansicht die Schutzvorrichtung mit Blick auf ein der jeweiligen Profilleiste 8a, 8b der Plisseekassette 8 zugeordnetes Abdeckteilen 24, 25. Die Abdeckteile 24, 25 weisen jeweils einen Gleitbolzen 26 auf, der sich in Profillängsrichtung L über die Stirnseiten der Profilleisten 8a, 8b hinaus erstreckt und im Montagezustand in einer entsprechenden, bei der typischen Rollpanzerschiene 6 üblicherweise bereits vorhanden Führungsnut oder -kammer 27 einsitzt und dort in Vertikal- und Schienenlängsrichtung S geführt ist.
  • Das jeweilige Abdeckteil 24, 25 ist mittels einer Schraube 28 an der entsprechenden Profilleiste 8a, 8b schraubbefestigt. Das jeweilige Abdeckteil 24, 25 weist zudem einen zum Gleitzapfen 26 beabstandeten Lager- und/oder Gleitschenkel 29 auf. Dieser dient zur Schwenklagerung des Spreizbolzens 11, der sich in den Zwischenraum 30 zwischen dem Gleitbolzen 26 und dem Lagerschenkel 29 hinein erstreckt. Die Lagerstelle 31 befindet sich am stirnseitigen Freiende des entsprechenden Abdeckteils 24, 25. Erkennbar ist, dass lediglich diejenige Profilleiste 8b, welche die als Fixierleiste dienende Endleiste 15 aufnimmt, vorzugsweise beidseitig, d. h. an beiden Stirnseiten einen solchen Spreizbolzens (Klemmbolzen) 11 aufweist.
  • Gegenläufig zum Spreizbolzens 11 erstreckt sich eine Montageschraube 32, zwischen deren Schraubenschaft 32a einerseits und dem Spreizbolzen 11 andererseits eine sich in Profillängsrichtung L aufweitende, V- oder keilförmige Spreizöffnung 33 gebildet ist. Die Montageschraube 32 weist einen Schraubenkopf 32b mit beispielsweise einem Innensechskant auf.
  • Im Zuge des Verschraubens Montageschraube 32, welche hierzu in einer Innengewindeöffnung des Spreizbolzens 11 mit diesem gefügt ist, wird der Spreizbolzen 11 an der Lagerstelle 31 in Profilquerrichtung Q nach außen gegen die zugewandte Innenwand 6a der Rollpanzerschiene 6 unter gleichzeitiger Anlage des Schaftendes 32c der Montageschraube 32 an der gegenüberliegenden Innenwand 6b der Rollpanzerschiene 6 geführt. Im Zuge einer weiteren Verschraubung wird eine zuverlässige, lösbare Klemmfixierung der unteren Profilleiste 8b über dessen Abdeckteil 25 hergestellt. Diese Klemmfixierung erfolgt geeigneterweise mittels gegenüberliegender Spreizbolzen 11 und Montageschrauben 32 an beiden Stirnseiten der unteren Profilleiste 8b der Plisseekassette 8.
  • Die Plisseekassette 8, vorzugsweise deren dem Rollladenendstab 3' zugewandte Profilleiste 8a, weist auch eine sich in Profillängsrichtung L erstreckende Fügekammer 34 mit eine Fügeschlitz 35 aufweist, über welchen die an dem Rollladenendstab 3' befestigbaren und im Montagezustand befestigten Halteelemente 5 in die Fügekammer 34 einsetzbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • So ist die Art und Weise der Klemmbefestigung des Plisseebehangs in den Führungs- oder Rollpanzerschienen unabhängig vom Material des Zugseils und auch bei einem Rollogewebe vorteilhaft und stellt eine eigenständige Erfindung dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladen-Plissee-Anordnung
    2
    Rollladenbehang/Rollpanzer
    3
    Rollladenstab/-lamelle
    3'
    Rollladenendstab
    4
    Rollpanzerstopper
    5
    Schraube
    6
    Rollpanzer-/Führungsschiene
    6a,b
    Innenwand
    7
    Insekten-/Schutzvorrichtung
    8a
    obere Profilleiste
    8b
    untere Profilleiste
    9
    Plissee/-gewebe
    10
    Halteelement
    11
    Spreizbolzen
    12
    Trennlinie/Anlagekante
    13
    gummielastische Zugschnur
    14
    End- /Zugleiste
    14a,b
    Profilschiene
    15
    End- /Fixierleiste
    15a,b
    Leistenstab
    16
    Öffnung
    17
    Stütz-/Führungsring
    18
    Umlenkrolle/-ring
    19
    Aufnahmekammer
    20
    Halbkammer
    21
    Zwischenwand
    22
    Profillängsschlitz
    24
    oberes Abdeckteil
    25
    unteres Abdeckteil
    26
    Gleitbolzen
    27
    Führungsnut/-kammer
    28
    Schraube
    29
    Lager-/Gleitschenkel
    30
    Zwischenraum
    31
    Lagerstelle
    32
    Montageschraube
    32a
    Schraubenschaft
    32b
    Schraubenkopf
    32c
    Schaftende
    33
    Spreitzöffnung
    34
    Fügekammer
    35
    Fügeschlitz
    90a,b
    Faltenbereich
    91
    Plisseefalte
    92
    Übergangsbereich
    93a,b
    Faltenabschnitt
    L
    Profillängsrichtung
    Q
    Profilquerrichtung
    S
    Schienenlängsrichtung
    V
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung (7), insbesondere als Insektenschutz, zur Montage an einem in vertikalen Rollpanzerschienen (6) geführten Rollladenbehang (2) mit einer Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (3, 3'), mit einem Plisseegewebe (9), dessen einander gegenüberliegenden Gewebefreienden (92a, 92b) an jeweils einer Endleiste (14, 15) gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Plisseegewebe (9) an mindestens einer zwischen den Endleisten (14, 15) verlaufenden gummielastischen Zugschnur (13) geführt ist, und
    - dass eine erste der beiden Endleisten (14) an einem Rollladenendstab (3') des Rollladenbehangs (2) und die zweite Endleiste (15) an zumindest einer der Rollpanzerschienen (6) befestigbar und im Montagezustand gehalten ist.
  2. Schutzvorrichtung (7) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Plisseegewebe (9) in einer geteilten Plisseekassette (8) mit einer die erste Endleiste (14) aufnehmenden ersten Profilleite (8a) und mit einer die zweite Endleiste (15) aufnehmenden zweiten Profilleite (8b) angeordnet ist.
  3. Schutzvorrichtung (7) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisten (8a, 8b) einander zugewandte Halbkammern (20) aufweisen, in denen das Plisseegewebe (9) im eingefaltenen Zustand aufgenommen ist.
  4. Schutzvorrichtung (7) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilleisten (8a, 8b) eine aus der jeweiligen Halbkammern (20) über einen Profillängsschlitz (22) zugängliche Aufnahmekammer (19) für die jeweilige Endleiste (14, 15) aufweisen.
  5. Schutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Profilleisten (8a, 8b) der Plisseekassette (8) stirnseitig an deren Profilschmalseite, vorzugsweise an beiden stirnseitigen Profilschmalseiten, ein Abdeckteil (24, 25) mit einem angeformtem Gleitzapfen (26) aufweist, welcher im Montagezustand in den Rollpanzerschienen (6) unter Führung zumindest einer der Profilleisten (8a, 8b) der Plisseekassette (8), vorzugsweise unter Führung der ersten, oberen Profilleiste (8a) und des Plisseegewebes (9), einsitzt.
  6. Schutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plisseekassette (8), vorzugsweise deren dem Rollladenendstab (3') zugewandte Profilleiste (8a), eine sich in Profillängsrichtung (L) erstreckende Fügekammer (34) mit eine Fügeschlitz (35) aufweist, über welchen mindestens ein an dem Rollladenendstab (3') befestigbares und im Montagezustand befestigtes Halteelement (5) in die Fügekammer (34) einsetzbar ist.
  7. Schutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Plisseekassette (8) an deren mindestens einer Stirnseite einen schwenkbeweglich gehaltenen und in Querrichtung (Q) zur Kassetten- oder Profillängsrichtung (L) auslenkbaren Spreizbolzen (11) zur Klemmfixierung der dem Rollladenendstab (3') des Rollladenbehangs (2) abgewandten Profil- und/oder Endleiste (15) des Plisseegewebes (2) in den bzw. zwischen den Rollpanzerschienen (6) aufweist.
  8. Schutzvorrichtung (7) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spreizbolzen (11) an dem Abdeckteil (25) der entsprechenden Profilleiste (8b) schwenkbeweglich gehalten ist.
  9. Schutzvorrichtung (7) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spreizbolzen (11) mit einer zu diesem keilförmig verlaufenden Montageschraube (32) derart zusammenwirkt, dass in Folge deren Verschraubung der Spreizbolzen (11) gegenüber der Montageschraube (32) gespreizt und gegen eine Schieneninnenwand (6a) der entsprechenden Rollpanzerschiene (6) unter Anlage der Montageschraube (32) an der gegenüberliegenden Schieneninnenwand (6b) klemmfixiert wird.
  10. Rollladen-Plissee-Anordnung (1) mit einer Schutzvorrichtung (7) mit einem Plisseegewebe (9), dessen einander gegenüberliegenden Gewebefreienden (92a, 92b) an jeweils einer Endleiste (14, 15) gehalten sind,
    - wobei das Plisseegewebe (9) an mindestens einer zwischen den Endleisten (14, 15) verlaufenden gummielastischen Zugschnur (13) geführt ist, und
    - wobei eine erste der beiden Endleisten (14) an einem Rollladenendstab (3') eines Rollladenbehangs (3) und die zweite Endleiste (15) an zumindest einer Rollpanzerschiene (6) befestigbar oder befestigt ist.
EP17173783.6A 2016-06-28 2017-05-31 Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz Active EP3266974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103425.6U DE202016103425U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3266974A1 true EP3266974A1 (de) 2018-01-10
EP3266974B1 EP3266974B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=59021279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173783.6A Active EP3266974B1 (de) 2016-06-28 2017-05-31 Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3266974B1 (de)
DE (1) DE202016103425U1 (de)
ES (1) ES2776640T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117082A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Tarkan Akdogan Fliegengitter und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104749A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Perfecta Rolladen Gmbh Rolladen
DE19621655A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Dietmar Sondey Außenrolladensystem
DE19626124A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Armin Besler Rolladen mit Zusatzabschirmung
DE69600625T2 (de) * 1995-02-03 1999-05-12 Velux Ind As Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster
DE102009011914A1 (de) * 2009-03-10 2011-02-24 Tesa Se Plisseesystem
DE102013111815A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Windhager Handelsgesmbh Plisseejalousie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825445A1 (de) 1998-06-06 1999-12-09 Klaus Specker Insekten-, Sicht- und Sonnenschutzrollo für Rolladen
DE10148957A1 (de) 2001-10-04 2003-04-10 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkastenbaueinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104749A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Perfecta Rolladen Gmbh Rolladen
DE69600625T2 (de) * 1995-02-03 1999-05-12 Velux Ind As Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster
DE19621655A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Dietmar Sondey Außenrolladensystem
DE19626124A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Armin Besler Rolladen mit Zusatzabschirmung
DE102009011914A1 (de) * 2009-03-10 2011-02-24 Tesa Se Plisseesystem
DE102013111815A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Windhager Handelsgesmbh Plisseejalousie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3266974B1 (de) 2020-01-08
DE202016103425U1 (de) 2017-10-13
ES2776640T3 (es) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224581B1 (de) Rolladen
DE69627250T2 (de) Abschirmvorrichtung
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
EP3266974B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE3700745C2 (de)
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE102017108090A1 (de) Haltesystem zum Halten eines Objekts
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202015009572U1 (de) Raffstore
CH688560A5 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter.
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE102013012016A1 (de) Rollladen für eine Gebäudeöffnung
AT402429B (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
DE202021100016U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo
DE1169109B (de) Faltladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/52 20060101ALI20190725BHEP

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20190725BHEP

Ipc: E06B 9/24 20060101ALI20190725BHEP

Ipc: E06B 9/264 20060101AFI20190725BHEP

Ipc: E06B 9/54 20060101ALI20190725BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2776640

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7