EP3260590A1 - Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung - Google Patents

Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3260590A1
EP3260590A1 EP16175697.8A EP16175697A EP3260590A1 EP 3260590 A1 EP3260590 A1 EP 3260590A1 EP 16175697 A EP16175697 A EP 16175697A EP 3260590 A1 EP3260590 A1 EP 3260590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive member
medium
torque
spindle
embroidery machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16175697.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Helge Zimmermann
Bruno Broger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER ROHNER AG
Original Assignee
FORSTER ROHNER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSTER ROHNER AG filed Critical FORSTER ROHNER AG
Priority to EP16175697.8A priority Critical patent/EP3260590A1/de
Priority to EP17726953.7A priority patent/EP3475475A1/de
Priority to PCT/EP2017/063255 priority patent/WO2017220303A1/de
Publication of EP3260590A1 publication Critical patent/EP3260590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor

Definitions

  • the present invention is concerned with delivery devices for the controlled feeding of elongate media, uses of such delivery devices and embroidery machines with such delivery devices.
  • the medium can be a thread, wire or ribbon-shaped medium, in particular a soutache medium, such as a soutache thread, which is to be fed to an embroidery machine.
  • One from the EP 1 764 435 A1 Known system includes a passive cord brake, by which the medium is held stretched when piecing.
  • the cord brake may have a number of pins about which the cord can be guided. The braking effect on the cord and thus the cord tension is greater, the more pins the cord is wound.
  • too much delivered material eg by movement of a soutache wheel or a gate
  • Another known system includes a shaft (so-called soutache wave) with its own drive. Between the shaft and an attached counterpart, the medium is guided / clamped. Through the drive shaft, the delivery or retraction of the Medium are actively controlled. Practically, however, arise in this solution several problems: The clamping between the drive shaft and counterpart is difficult for various media to regulate. For example, while at one point the medium can easily slip through the clamp, there may be a tight clamp elsewhere. Furthermore, the counterpart of the operator must be placed on each embroidery point (of which there can be up to 200 pieces in standard embroidery machines), which is often forgotten in production. Furthermore, during operation, it is possible to temporarily work alternately only in the 2-thread system and then again in the 3-thread system. If the 3-thread system is installed, but only the 2-thread system is working, clamping and vibration of the machine will cause excessive stress on the medium in the clamp and in some cases damage it to such an extent that it can no longer be used.
  • the DE 30 08 735 C2 discloses a yarn brake for adjusting the yarn tension for multi-needle embroidery machines.
  • This thread brake has two brake discs, which are pressed against each other by a spring and between which runs the fade to be braked. However, pinching the thread may cause it to be damaged. In addition, with this thread brake no active retraction of the thread is possible.
  • EP 0 634 512 A1 an embroidery machine with a thread brake device is disclosed which has a plurality of yarn brake rollers and a yarn brake shaft coupled thereto, which can be braked or driven centrally.
  • the braking effect can not be set separately for each embroidery site.
  • a cost-effective, flexible and easy-to-use supply of elongated media for the 3-thread system (soutache) on an embroidery machine in particular a Schiffli embroidery machine
  • the medium should be supplied in a controlled manner and provided with sufficient tension to avoid sticking and / or laying errors as far as possible.
  • the tension should be finely adjustable to deliver both robust and fragile media, such as electrically conductive filaments.
  • the feed should preferably be purely mechanical, ie without individual electronic drive or control. Ideally, an existing drive of the embroidery machine should be used.
  • a feeding device for the controlled feeding of an elongate medium to an embroidery machine.
  • the elongated medium may be, for example thread, wire or ribbon, in particular a soutache medium such as a soutache thread.
  • Such a medium may in some applications also have a plurality of sequins to be embroidered.
  • the embroidery machine can be, for example, a Schiffli embroidery machine.
  • the feeder includes a drive member, a rotatable relative to the drive member spindle for rotatably receiving a coil with the medium wound thereon and torque transmitting means for transmitting a torque between the spindle and the drive member.
  • the medium can be unwound from the spool against this torque.
  • the drive member can be driven by an external drive which is not part of the feeder.
  • the drive member of the feeder itself contains a motor.
  • torques between the spindle and the drive member can be transmitted. If, for example, the drive member is driven counter to an unwinding direction of the medium, a corresponding torque is transmitted to the spindle and thus to the non-rotatably connected coil by means of the torque transmission means. In this way, the medium can be tensioned against the unwinding, whereby the tension of the medium can be precisely adjusted. Unwinding of the medium takes place when the torque transmittable by the torque transmission means is exceeded. If the force with which the medium is pulled in the direction of the embroidery machine decreases, the torque transmitted by the torque-transmitting means causes the tension of the medium to be maintained.
  • the torque transmission means are designed as mechanically acting torque transmission means.
  • Such a design is structurally particularly easy to implement.
  • the torque transmission means act electromechanically or magnetically.
  • the torque between the spindle and the drive member can be transmitted similarly to hysteresis brakes known per se.
  • Mechanically acting torque-transmitting means may include a first torque-transmitting surface disposed on the drive member and a second torque-transmitting surface disposed on the spindle, which are braced or braced against each other with an axial force. Due to the axial force arise between the torque transmission surfaces frictional forces, which allow a transmission of torque.
  • the axial force is adjustable to adjust the torque transmitted between the spindle and the drive member.
  • the supply of the medium can be adjusted individually. This is particularly advantageous when several feeding devices according to the invention supply respective media to an embroidery machine, since the axial force can then be adjusted separately for each feeding device, even if all feeding devices are driven by one and the same driving device.
  • the axial force is fixed.
  • the torque transmitting means are adjustable so that in at least one setting of the torque transmitting means, the drive member is rigidly connected to the spindle.
  • the torque transmission means may also be designed such that in at least one setting of the torque transmission means, the drive member is freely connected to the spindle, so that drive member and spindle are decoupled from each other.
  • the drive member has a first limiting element facing the spindle and the spindle has a second limiting element facing the drive element, the first and the second limiting element enclosing a spatial region at least partially, preferably completely, in which the torque transmission surfaces are arranged.
  • the torque transmission surfaces can be protected from external influences, such as dirt, which could affect the operation.
  • one of the limiting elements may be formed as a half-shell and the other limiting element also as a half-shell or as a flange.
  • the drive member preferably has a first half shell facing the spindle, and the spindle has a second half shell facing the drive member, the first half shell and the second half shell enclosing the spatial region at least partially, preferably completely, in which the torque transmission surfaces are arranged.
  • the first torque transmitting surface is resiliently supported on the drive member.
  • the second torque transmission surface may be resiliently supported on the spindle.
  • the first torque-transmitting surface is formed on a first torque-transmitting body, and this first torque-transmitting body has at least one, preferably at least two, axially on one side opposite the first torque-transmitting surface
  • the torque transmission body may for example consist of a plastic such as polyamide or of a metal.
  • the receiving sleeve can serve the axial guidance of the spring. If at least two such receiving sleeves are provided with respective spring, vibrations between the drive member and spindle can be suppressed more effectively.
  • several springs are arranged uniformly in the circumferential direction for this purpose.
  • the drive member preferably contains at least one, preferably at least two, receiving openings in which the receiving sleeve (s) and the spring (s) are / are at least partially accommodated. Such receiving openings allow a further improved leadership of the springs.
  • the feed device has a holder for attaching the feed device to the embroidery machine, in particular detachably, in particular on a static part of the embroidery machine, wherein the drive element and the spindle are rotatably held on the holder.
  • a holder facilitates the mounting of the feeding device on an embroidery machine. If the holder can be detachably fastened, then the feeding device can be removed or repositioned as required.
  • the drive member and the spindle are arranged on a common bearing shaft, which is firmly connected to the holder or firmly connected.
  • Such training is structurally particularly simple.
  • clamping means at least a first bearing shaft thread and an adjusting element, in particular an adjusting screw, are arranged on the bearing shaft.
  • the clamping means serve to generate an axial force on the spindle in the direction of the drive member.
  • the bearing shaft thread is engaged with a mating thread of the bracket.
  • the adjustment member also has a thread which engages a bearing shaft thread, which may be the first bearing shaft thread or a separate second bearing shaft thread.
  • the arrangement of the clamping means, the bearing shaft thread and the adjusting element on the bearing shaft is such that the axial position of the bearing shaft relative to the holder and thereby the axial force by turning the adjusting element are adjustable.
  • the torque transmitted between the spindle and the drive member can be adjusted.
  • a locking element with a thread in particular a lock nut
  • a bearing shaft thread in particular a bearing shaft thread as described above.
  • the drive member can be brought into operative connection with a drive device of the embroidery machine in order to drive the drive member.
  • a drive device which is present anyway on the embroidery machine, for example to a soutache shaft of the embroidery machine.
  • the drive member may be disc-shaped and be provided on the outer circumference with an annular frictional engagement element, for example with an O-ring.
  • the drive member can be driven by contact of the frictional engagement element with a soutache shaft. Even if several of the feed devices according to the invention are driven by a common soutache shaft, the axial forces and thus the transmitted torques for each feed device can be adjusted separately by the adjustment elements described above.
  • a particularly simple releasable connection between the holder and embroidery machine can be achieved in that the holder is designed for snap connection with the embroidery machine.
  • the supply device may include a protective hood which is designed and arranged to cover a coil accommodated by the spindle. As a result, the wound on the coil medium can be protected from damage.
  • Another aspect of the invention relates to a use of at least one feeding device as described above for the controlled feeding of an elongate medium to an embroidery machine.
  • the elongated medium can be, for example, thread, wire or ribbon.
  • it may be a soutache medium such as a soutache thread.
  • the embroidery machine can be designed as a Schiffli embroidery machine.
  • a soutache shaft of the embroidery machine may be used as a drive device to drive the drive member of the feeder. If there are several feed devices, the transmitted torque can be set separately for each.
  • the spindle of the feed device at least temporarily rotates counter to an unwinding direction of a medium.
  • a third aspect of the invention relates to an embroidery machine, in particular a Schiffli embroidery machine, which contains at least one inventive feeding device as explained above.
  • the first feeding device 10 includes a holder 11 having a clamp 33 for releasably fixing the feeding device 10 to an embroidering machine and a connecting portion 36, a driving member 12 rotatably supported on the connecting portion 36 of the holder 11, and a spindle 13 rotatably held on the connecting portion 36 of the holder 11
  • the clamp 33 which is held by means of a screw 34 and a washer 35 on the connecting portion 36
  • the holder 11 and thus the feeder 10 can be mounted on a static part of an embroidery machine as a whole, by a snap connection.
  • the drive member 12 is disc-shaped and provided on the outer circumference with an O-ring 32 which forms an annular frictional engagement element.
  • the drive member 12 and the spindle 13 are arranged on a common bearing shaft 23.
  • a bearing shaft thread 25 is formed, which is in engagement with a mating thread 26 of the connecting portion 36 of the holder 11. This connection is secured by a lock screw 42.
  • the spindle 13 is rotatable relative to the drive member 12.
  • the spindle 13 is designed for non-rotatably receiving a coil, not shown here, with the medium wound thereon.
  • the spindle 13 has an O-ring 43.
  • the drive member 12 has a spindle 13 facing the first half-shell 16.
  • a drive member 12 facing flange 37 is formed on the spindle 13.
  • the first half shell 16 and the flange 37 partially enclose a space area 18.
  • the space portion 18, in contrast to the representation in the FIGS. 1 and 2 also be completely enclosed by the first half-shell 16 and the flange 37.
  • a spring 21 and a washer 38 which enclose an axial portion of the bearing shaft 23 concentrically, and an axial extension 47 formed on the flange 47 of the spindle 13 are arranged.
  • the spring 21 and the washer 38 are supported in the axial direction between the drive member 12 and the extension 47 of the spindle 13.
  • the projection 47 facing side of the washer 38 forms a first torque transmitting surface 14, and the washer 38 facing end face of the extension 47 forms a second torque transmitting surface 15.
  • the torque transmitting surfaces are used for the mechanical transmission of torque between the spindle 13 and the drive member 12.
  • Dietown Torque transmission surface 14 is resiliently supported by the spring 21 on the drive member 12.
  • the bearing shaft 23 has an internal thread 39.
  • a washer 41 a screw 40 is inserted into this internal thread 39.
  • the screw 40 and the washer 41 thus form clamping means for generating an axial force on the spindle 13 in the direction of the drive member 12.
  • a second inventive feeding device 110 is shown.
  • This also includes a holder 111 with a clamp 133 and a connecting portion 136, a drive member 112 with an O-ring 132 disposed on the outer circumference and a spindle 113 for rotatably receiving a coil.
  • the clamp 133 is also held at this connecting device 110 by means of a screw 134 on the connecting portion 136.
  • the screw 134 is here arranged centrally with respect to the clamp 133 and extends in a longitudinal direction of the connecting portion 136, ie perpendicular to the common axis of rotation of the drive member 112 and the spindle 113th
  • the drive member 112 has a spindle 113 facing the first half-shell 116, and the spindle 113 has a drive member 112 facing the second half-shell 117.
  • a space region 118 is partially enclosed, in which a first torque-transmitting body 119 is arranged.
  • the torque transmission body 119 may for example consist of a plastic such as polyamide or a metal.
  • the space area 118 in contrast to the representation in the FIGS. 4 and 5 be completely enclosed by the half-shells 116 and 117.
  • the torque-transmitting body 119 On its side facing the second half-shell 117, the torque-transmitting body 119 includes a first torque-transmitting surface 114.
  • the second half-shell 117 includes a second torque-transmitting surface 115 on its side facing the drive member 112.
  • a washer 146 is optionally disposed between the torque-transmitting surfaces 114, 115. Is a such washer 146, the torque transmitting surfaces 114, 115 are formed by surfaces of the torque transmitting body 119 and washer 146 and / or surfaces of the washer 146 and the second half shell 117.
  • the two torque transmission surfaces 114, 115 are braced against each other with an axial force, so that a torque between the drive member 112 and the spindle 113 can be transmitted, which will be explained in more detail below.
  • the bearing shaft 132 At its end facing away from the drive member 112, the bearing shaft 132 includes an internal thread 139 into which a screw 140 guided by a washer 141 is inserted. As a result, the said axial force can be generated. Further, a first bearing shaft thread 125 is formed on the bearing shaft 123, which is engaged with a counter-thread 126 formed in the connecting portion 136. Furthermore, an adjusting screw 127 is provided with a thread 128 which is in engagement with a second bearing shaft thread 144. The second bearing shaft thread 144 has a smaller diameter than the first bearing shaft thread 125.
  • a locking element formed as a lock nut 129 is further arranged with a thread 130 which is in engagement with the first bearing shaft thread 125. Between lock nut 129 and connecting portion 136, a washer 145 is arranged. As a result, the axial position of the bearing shaft 123 relative to the holder 111 can be determined, whereby the axial force can be determined.
  • the first torque-transmitting body 119 has, on a side opposite the first torque-transmitting surface 114, two receiving sleeves extending in the axial direction 120, in which in each case a spring 121 is partially received for resilient support.
  • the drive member 112 includes correspondingly two receiving openings 122, in each of which one of the receiving sleeves 120 and one of the springs 121 are partially received. As a result, an improved suspension is achieved.
  • FIG. 7 schematically a part of a Schiffli embroidery machine 180 is shown.
  • This includes a per se known rotatable soutache shaft 181 and attached thereto second inventive feeding device 110 according to Figures 4 to 6.
  • This is fixed by means of its holder 111 to a static part 182 of the embroidery machine 180, in such a way that the drive member 112 of the feeder 110 is in contact with and can be driven by the soutache shaft 181.
  • a spool 161 with it wound on soutache thread 160 is rotatably mounted.
  • the soutache shaft 181 drives the drive member 112 of the feeder 110.
  • the drive member 112 could also be driven by another drive.
  • a torque is transmitted from the drive member 112 to the spindle 113 and thus to the coil 161.
  • the transmission of the torque to the spindle 113 is at least temporarily counter to an unwinding A of the Soutache thread 160.
  • the soutache thread 160 is unwound from the spool 161. Controlled conveying of the soutache thread 160 is also possible by reversing the direction of rotation, as it were a continuous alternation within an embroidery pattern.
  • the rotational speed of the soutache shaft 181 and thus the rotational speed of the spindle 161 can be precisely adjusted to a desired embroidery pattern.
  • the torque between the drive member 112 and spindle 113 can be adjusted by adjusting the axial force acting therebetween.
  • the soutache thread 160 can be controlled and precisely fed to the embroidery machine 180 due to the construction according to the invention.
  • the feeders 10, 110 are small, handy, and are easy to assemble and disassemble. They can be easily disassembled when not in use, and do not hinder the operation of the embroidery machine 180 in normal operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung (110) zum kontrollierten Zuführen eines länglichen, insbesondere faden-, draht- oder bandförmigen, Mediums (160) zu einer Stickmaschine (180), insbesondere einer Schiffli-Stickmaschine (180), enthaltend ein Antriebsglied (112); eine relativ zum Antriebsglied (112) drehbare Spindel (113) zur drehfesten Aufnahme einer Spule (161) mit dem darauf aufgewickelten Medium (160); Drehmomentübertragungsmittel (114, 115) zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Spindel (113) und dem Antriebsglied (112), wobei das Medium (160) entgegen dem Drehmoment von der Spule (161) abwickelbar ist. Weiterhin befasst sich die Erfindung mit einer Verwendung mindestens einer solchen Zuführvorrichtung (10; 110) zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums (160), insbesondere eines faden-, draht- oder bandförmigen Mediums (160), insbesondere eines Soutache-Mediums (160), zu einer Stickmaschine (180), insbesondere einer Schiffli-Stickmaschine (180). Ausserdem hat die Erfindung eine Stickmaschine (180), insbesondere Schiffli-Stickmaschine (180), zum Gegenstand, enthaltend mindestens eine solche Zuführvorrichtung (110) zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums (160), insbesondere eines faden-, draht- oder bandförmigen Mediums (160), insbesondere eines Soutache-Mediums (160).

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Zuführvorrichtungen zum kontrollierten Zuführen länglicher Medien, Verwendungen solcher Zuführvorrichtungen und Stickmaschinen mit solchen Zuführvorrichtungen. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um ein faden-, draht- oder bandförmiges Medium handeln, insbesondere um ein Soutache-Medium wie etwa einen Soutache-Faden, der einer Stickmaschine zugeführt werden soll.
  • Um derartige Medien einer Stickmaschine zuführen zu können, werden sie üblicherweise auf Spulen aufgewickelt bereitgestellt, die drehfest an drehbar gelagerten Spindeln befestigt werden. Von dort wird das Medium heruntergezogen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Medium mit einer möglichst konstanten Fadenspannung zugeführt wird. Dies ist vor allem dann anspruchsvoll, wenn das Medium aufgrund des individuellen Stickmusters mit variabler Geschwindigkeit zugeführt werden muss.
  • Ein aus der EP 1 764 435 A1 bekanntes System enthält eine passive Schnurbremse, durch die das Medium beim Ansticken gestreckt gehalten wird. Die Schnurbremse kann eine Anzahl von Stiften aufweisen, um welche die Schnur geführt werden kann. Der Bremseffekt auf die Schnur und somit die Schnurspannung wird umso grösser, um je mehr Stifte die Schnur gewickelt ist. Es besteht der Nachteil, dass zu viel geliefertes Material (z.B. durch Bewegung eines Soutache-Rädchens oder eines Gatters) nicht zurückgezogen wird, sodass kurzfristig eine unkontrollierte Situation entstehen kann.
  • Ein weiteres bekanntes System enthält eine Welle (sogenannte Soutache-Welle) mit eigenem Antrieb. Zwischen der Welle und einem aufgelegten Gegenstück wird das Medium geführt/geklemmt. Durch die Antriebswelle kann das Liefern oder Zurückziehen des Mediums aktiv gesteuert werden. Praktisch ergeben sich jedoch auch bei dieser Lösung mehrere Probleme: Die Klemmung zwischen Antriebswelle und Gegenstück ist für verschiedene Medien nur schwierig zu regulieren. Während beispielsweise an einer Stelle das Medium leicht durch die Klemmung rutschen kann, kann an anderer Stelle eine satte Klemmung vorliegen. Weiterhin muss das Gegenstück vom Bedienpersonal auf jede einzelne Stickstelle (von denen es in üblichen Stickmaschinen bis zu 200 Stück geben kann) aufgesetzt werden, was im Produktionsbetrieb häufig vergessen wird. Weiterhin kann im Betrieb zeitweise im Wechsel nur im 2-Faden-System und dann wieder im 3-Faden System gearbeitet werden. Ist das 3-Faden-System installiert, aber nur das 2-Faden-System arbeitet, wird durch die Klemmung und die Vibration der Maschine das Medium in der Klemmung übermässig beansprucht und teilweise so stark beschädigt, dass es nicht mehr verwendbar ist.
  • Von anderen Stickmaschinen (Mehrkopf-Stickmaschinen) sind zudem Liefersysteme bekannt, die über einen individuellen Antrieb und elektronische Rückkopplung die Medienzufuhr regulieren. Dies ist für eine Schiffli-Stickmaschine allerdings wenig praktikabel, da es bei bis zu 200 Stickstellen sehr kostspielig, mit einem erhöhten Platzbedarf verbunden und u.a. nicht flexibel einsetzbar ist.
  • Aus der EP 1 462 405 A1 ist eine Hysterese-Fadenbremse zur Einstellung einer gleichmässigen Fadenzugkraft an Kordierspindeln bekannt. Dabei wird ein aus einem ferromagnetischen Material bestehender Hysteresekörper, der durch einen zu bremsenden Faden angetrieben wird, relativ zu einem Magneten bewegt, wodurch sich eine einstellbare Bremswirkung erreichen lässt. Da der Hysteresekörper jedoch vom Faden angetrieben wird, ist beispielsweise kein aktives Zurückziehen des Fadens möglich.
  • Die DE 30 08 735 C2 offenbart eine Fadenbremse zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten. Diese Fadenbremse verfügt über zwei Bremsscheiben, die durch eine Feder gegeneinander gedrückt werden und zwischen denen der zu bremsende Fade verläuft. Das Einklemmen des Fadens kann jedoch zu dessen Beschädigung führen. Zudem ist auch mit dieser Fadenbremse kein aktives Zurückziehen des Fadens möglich.
  • Auch mit der in DE 27 58 334 C2 gezeigten Fadenbremse ist beispielsweise kein aktives Zurückziehen des Fadens möglich.
  • In EP 0 634 512 A1 ist eine Stickmaschine mit einer Fadenbremseinrichtung offenbart, die mehrere Fadenbremsrollen und eine damit gekoppelte Fadenbremswelle aufweist, welche zentral gebremst oder angetrieben werden kann. Die Bremswirkung kann hierdurch jedoch nicht für jede Stickstelle separat eingestellt werden.
  • Insgesamt existiert keine zufriedenstellende Lösung, um längliche Medien kontrolliert zuzuführen, insbesondere für das Drei-Faden-System (Soutache) von Schiffli-Stickmaschinen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu überwinden. Insbesondere soll eine kostengünstige, flexible und leicht zu bedienende Zuführung von länglichen Medien für das 3-Faden-System (Soutache) auf einer Stickmaschine, insbesondere einer Schiffli-Stickmaschine, bereitgestellt werden. Das Medium sollte kontrolliert zugeführt und mit ausreichender Spannung versehen sein, um Stick- und/oder Legefehler möglichst zu vermeiden. Die Spannung sollte fein justierbar sein, um sowohl robuste als auch fragile Medien zuführen zu können, wie beispielsweise elektrisch leitfähige Fäden. Die Zuführung sollte bevorzugt rein mechanisch, also ohne individuellen elektronischen Antrieb oder Steuerung auskommen. Idealerweise sollte ein vorhandener Antrieb der Stickmaschine genutzt werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben werden in einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Zuführvorrichtung zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums zu einer Stickmaschine. Das längliche Medium kann beispielsweise faden-, draht- oder bandförmig sein, insbesondere ein Soutache-Medium wie etwa ein Soutache-Faden. An einem solchen Medium kann in einigen Anwendungen auch eine Vielzahl von Pailletten angeordnet sein, die aufgestickt werden sollen. Die Stickmaschine kann beispielsweise eine Schiffli-Stickmaschine sein. Die Zuführvorrichtung enthält ein Antriebsglied, eine relativ zum Antriebsglied drehbare Spindel zur drehfesten Aufnahme einer Spule mit dem darauf aufgewickelten Medium sowie Drehmomentübertragungsmittel zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Spindel und dem Antriebsglied. Das Medium ist entgegen diesem Drehmoment von der Spule abwickelbar.
  • Das Antriebsglied kann, wie weiter unter noch im Detail erläutert wird, von einem externen Antrieb, der nicht Teil der Zuführvorrichtung ist, angetrieben werden. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass das Antriebsglied der Zuführvorrichtung selbst einen Motor enthält.
  • Erfindungsgemäss können also Drehmomente zwischen der Spindel und dem Antriebsglied übertragen werden. Wird beispielsweise das Antriebsglied entgegen einer Abwickelrichtung des Mediums angetrieben, so wird mittels der Drehmomentübertragungsmittel ein entsprechendes Drehmoment auf die Spindel und damit auf die drehfest damit verbundene Spule übertragen. Auf diese Weise kann das Medium entgegen der Abwickelrichtung gespannt werden, wobei sich die Spannung des Mediums präzise einstellen lässt. Ein Abwickeln des Mediums erfolgt, wenn das von den Drehmomentübertragungsmitteln übertragbare Drehmoment überschritten wird. Lässt die Kraft, mit der das Medium in Richtung der Stickmaschine gezogen wird, nach, so bewirkt das von den Drehmomentübertragungsmitteln übertragene Drehmoment dafür, dass die Spannung des Mediums aufrechterhalten bleibt.
  • Hierdurch ergibt sich eine kontrollierte Zuführung des Mediums mit kontrollierter Spannung, wodurch Stick- oder Legefehler reduziert oder sogar gänzlich verhindert werden können. Zudem kann durch die erfindungsgemässe Zuführvorrichtung auf elektronische Antriebe und Steuerungen verzichtet werden.
  • Bevorzugt sind die Drehmomentübertragungsmittel als mechanisch wirkende Drehmomentübertragungsmittel ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ist baulich besonders einfach realisierbar. Es ist aber auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Drehmomentübertragungsmittel elektromechanisch oder magnetisch wirken. Beispielsweise kann das Drehmoment zwischen Spindel und Antriebsglied ähnlich wie bei an sich bekannten Hysteresebremsen übertragen werden.
  • Mechanisch wirkende Drehmomentübertragungsmittel können eine am Antriebsglied angeordnete erste Drehmomentübertragungsfläche und eine an der Spindel angeordnete zweite Drehmomentübertragungsfläche enthalten, die mit einer Axialkraft gegeneinander verspannbar oder verspannt sind. Aufgrund der Axialkraft entstehen zwischen den Drehmomentübertragungsflächen Reibungskräfte, die eine Übertragung des Drehmoments ermöglichen.
  • Bevorzugt ist die Axialkraft einstellbar, um das zwischen der Spindel und dem Antriebsglied übertragene Drehmoment einzustellen. Auf diese Weise kann die Zuführung des Mediums individuell eingestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere erfindungsgemässe Zuführvorrichtungen jeweilige Medien zu einer Stickmaschine zuführen, da die Axialkraft dann für jede Zuführvorrichtung separat eingestellt werden kann, selbst wenn alle Zuführvorrichtungen von ein und derselben Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Es ist allerdings auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Axialkraft fest eingestellt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, wenn die Drehmomentübertragungsmittel derart einstellbar sind, dass in zumindest einer Einstellung der Drehmomentübertragungsmittel das Antriebsglied starr mit der Spindel verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich können die Drehmomentübertragungsmittel auch derart ausgebildet sein, dass in zumindest einer Einstellung der Drehmomentübertragungsmittel das Antriebsglied frei mit der Spindel verbunden ist, so dass Antriebsglied und Spindel voneinander entkuppelt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Antriebsglied ein der Spindel zugewandtes erstes Begrenzungselement aufweist und die Spindel ein dem Antriebsglied zugewandtes zweites Begrenzungselement aufweist, wobei das erste und das zweite Begrenzungselement einen Raumbereich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, einschliessen, in dem die Drehmomentübertragungsflächen angeordnet sind. Auf diese Weise können die Drehmomentübertragungsflächen vor äusseren Einflüssen geschützt werden, beispielsweise vor Verschmutzungen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten.
  • Beispielsweise kann eines der Begrenzungselemente als Halbschale ausgebildet sein und das andere Begrenzungselement ebenfalls als Halbschale oder als Flansch. Bevorzugt weist das Antriebsglied eine der Spindel zugewandte erste Halbschale auf, und die Spindel weist eine dem Antriebsglied zugewandte zweite Halbschale auf, wobei die erste Halbschale und die zweite Halbschale den Raumbereich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, einschliessen, in dem die Drehmomentübertragungsflächen angeordnet sind.
  • Zweckmässigerweise ist die erste Drehmomentübertragungsfläche federnd am Antriebsglied abgestützt. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Drehmomentübertragungsfläche federnd an der Spindel abgestützt sein. Durch eine solche federnde Abstützung kann eine Einstellbarkeit der Axialkraft und damit des zwischen Antriebsglied und Spindel übertragenen Drehmoments erreicht werden.
  • Mit weiterem Vorteil ist die erste Drehmomentübertragungsfläche an einem ersten Drehmomentübertragungskörper gebildet, und dieser erste Drehmomentübertragungskörper weist an einer der ersten Drehmomentübertragungsfläche gegenüberliegenden Seite mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, sich in axialer
  • Richtung erstreckende Aufnahmehülsen auf, in denen zur federnden Abstützung eine Feder zumindest teilweise aufgenommen ist. Der Drehmomentübertragungskörper kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid oder aus einem Metall bestehen. Die Aufnahmehülse kann der axialen Führung der Feder dienen. Wenn mindestens zwei derartige Aufnahmehülsen mit jeweiliger Feder vorgesehen sind, können Schwingungen zwischen Antriebsglied und Spindel noch wirkungsvoller unterdrückt werden. Bevorzugt sind zu diesem Zweck mehrere Federn in Umfangsrichtung gleichmässig angeordnet.
  • Bevorzugt enthält das Antriebsglied mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Aufnahmeöffnungen, in der/denen die Aufnahmehülse(n) und die Feder(n) zumindest teilweise aufgenommen ist/sind. Derartige Aufnahmeöffnungen erlauben eine noch weiter verbesserte Führung der Federn.
  • Zweckmässig ist es zudem, wenn die Zuführvorrichtung eine Halterung zum insbesondere lösbaren Befestigen der Zuführvorrichtung an der Stickmaschine aufweist, insbesondere an einem statischen Teil der Stickmaschine, wobei das Antriebsglied und die Spindel drehbar an der Halterung gehalten sind. Eine derartige Halterung erleichtert die Montage der Zuführvorrichtung an einer Stickmaschine. Ist die Halterung lösbar befestigbar, so kann die Zuführvorrichtung je nach Bedarf wieder entfernt oder umpositioniert werden.
  • Mit weiterem Vorteil sind das Antriebsglied und die Spindel auf einer gemeinsamen Lagerwelle angeordnet, die mit der Halterung fest verbunden oder fest verbindbar ist. Eine derartige Ausbildung ist baulich besonders einfach.
  • Mit weiterem Vorzug sind an der Lagerwelle Spannmittel, mindestens ein erstes Lagerwellengewinde und ein Einstellelement, insbesondere eine Einstellschraube, angeordnet. Die Spannmittel dienen zum Erzeugen einer Axialkraft auf die Spindel in Richtung des Antriebgliedes. Das Lagerwellengewinde ist mit einem Gegengewinde der Halterung in Eingriff. Das Einstellelement weist ebenfalls ein Gewinde auf, welches mit einem Lagerwellengewinde in Eingriff ist, bei dem es sich um das erste Lagerwellengewinde oder um ein separates zweites Lagerwellengewinde handeln kann. Die Anordnung der Spannmittel, des Lagerwellengewindes und des Einstellelementes an der Lagerwelle ist dabei derart, dass die axiale Position der Lagerwelle relativ zur Halterung und hierdurch die Axialkraft durch Drehen des Einstellelementes einstellbar sind. Wie oben bereits erläutert wurde, kann durch die Einstellung der Axialkraft zwischen Antriebsglied und Spindel, insbesondere zwischen deren Drehmomentübertragungsflächen, das zwischen Spindel und Antriebsglied übertragene Drehmoment eingestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn an der Lagerwelle ein Feststellelement mit einem Gewinde, insbesondere eine Kontermutter, angeordnet ist, welches mit einem Lagerwellengewinde in Eingriff ist, insbesondere einem wie oben beschriebenen Lagerwellengewinde. Hierdurch kann die axiale Position der Lagerwelle relativ zur Halterung feststellbar sein. Auf diese Weise ist also auch die Axialkraft zwischen Antriebsglied und Spindel feststellbar, und die Axialkraft lässt sich nur durch Lösen des Feststellelementes wieder verändern. Die erläuterte Verwendung von Gewinden ist baulich recht einfach.
  • Vorteilhafterweise ist das Antriebsglied mit einer Antriebsvorrichtung der Stickmaschine in Wirkverbindung bringbar, um das Antriebsglied anzutreiben. In vielen Fällen kann dann auf einen an der Stickmaschine ohnehin vorhandene Antriebsvorrichtung zurückgegriffen werden, beispielsweise auf eine Soutache-Welle der Stickmaschine.
  • Zu diesem Zweck kann das Antriebsglied scheibenförmig ausgebildet sein und am Aussenumfang mit einem ringförmigen Reibschlusselement versehen sein, beispielsweise mit einem O-Ring. So kann beispielsweise das Antriebsglied durch Kontakt des Reibschlusselements mit einer Soutache-Welle durch diese angetrieben werden. Auch wenn mehrere der erfindungsgemässen Zuführvorrichtungen von einer gemeinsamen Soutache-Welle angetrieben werden, können durch die oben beschriebenen Einstellelemente die Axialkräfte und damit die übertragenen Drehmomente für jede Zuführvorrichtung separat eingestellt werden.
  • Eine besonders einfache lösbare Verbindung zwischen Halterung und Stickmaschine kann dadurch erreicht werden, dass die Halterung zur Schnappverbindung mit der Stickmaschine ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann die Zuführvorrichtung eine Schutzhaube enthalten, welche zur Abdeckung einer von der Spindel aufgenommenen Spule ausgebildet und angeordnet ist. Hierdurch kann das auf der Spule aufgewickelte Medium vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung mindestens einer wie oben beschriebenen Zuführvorrichtung zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums zu einer Stickmaschine. Wie bereits erläutert wurde, kann das längliche Medium beispielsweise faden-, draht- oder bandförmig sein. Insbesondere kann es sich um ein Soutache-Medium wie beispielsweise einen Soutache-Faden handeln. Die Stickmaschine kann als Schiffli-Stickmaschine ausgebildet sein. Durch diese Verwendung der Zuführvorrichtung zum Zuführen des Mediums zu der Stickmaschine können die oben bereits im Detail beschriebenen Vorteile erreicht werden. Für viele Anwendungen ist es weiterhin von Vorteil, wenn mehrere erfindungsgemässe Zuführvorrichtungen an ein und derselben Stickmaschine verwendet werden.
  • Beispielsweise kann eine Soutache-Welle der Stickmaschine als Antriebsvorrichtung verwendet werden, um das Antriebsglied der Zuführvorrichtung anzutreiben. Sind mehrere Zuführvorrichtungen vorhanden, so kann für jede das übertragene Drehmoment separat eingestellt werden.
  • Aus den oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Spindel der Zuführvorrichtung zumindest zeitweise entgegen einer Abwickelrichtung eines Mediums rotiert. In gewissen Anwendungen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, und es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn die Spindel der Zuführvorrichtung zumindest teilweise in der Abwickelrichtung des Mediums rotiert.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Stickmaschine, insbesondere eine Schiffli-Stickmaschine, die mindestens eine wie oben erläuterte erfindungsgemässe Zuführvorrichtung enthält.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und mehreren Zeichnungen im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste erfindungsgemässe Zuführvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2:
    die erste erfindungsgemässe Zuführvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 3:
    die erste erfindungsgemässe Ausführungsform in einer perspektivischen, geschnittenen Explosionsdarstellung;
    Figur 4:
    eine zweite erfindungsgemässe Zuführvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 5:
    die zweite erfindungsgemässe Zuführvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 6:
    die zweite erfindungsgemässe Ausführungsform in einer perspektivischen, geschnittenen Explosionsdarstellung;
    Figur 7:
    eine schematische Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemässen Stickmaschine mit der zweiten erfindungsgemässen Zuführvorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste erfindungsgemässe Zuführvorrichtung 10 enthält eine Halterung 11 mit einer Klemme 33 zum lösbaren Befestigen der Zuführvorrichtung 10 an einer Stickmaschine und einem Verbindungsabschnitt 36, ein drehbar am Verbindungsabschnitt 36 der Halterung 11 gehaltenes Antriebsglied 12 und eine drehbar am Verbindungsabschnitt 36 der Halterung 11 gehaltene Spindel 13. Mit Hilfe der Klemme 33, die mit Hilfe einer Schraube 34 und einer Unterlegscheibe 35 am Verbindungsabschnitt 36 gehalten ist, kann die Halterung 11 und damit die Zuführvorrichtung 10 insgesamt an einem statischen Teil einer Stickmaschine befestigt werden, und zwar durch eine Schnappverbindung. Das Antriebsglied 12 ist scheibenförmig ausgebildet und am Aussenumfang mit einem O-Ring 32 versehen, der ein ringförmiges Reibschlusselement bildet.
  • Wie sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt, sind das Antriebsglied 12 und die Spindel 13 auf einer gemeinsamen Lagerwelle 23 angeordnet. An der Lagerwelle 23 ist ein Lagerwellengewinde 25 gebildet, welches mit einem Gegengewinde 26 des Verbindungsabschnitts 36 der Halterung 11 in Eingriff ist. Diese Verbindung ist durch eine Konterschraube 42 gesichert. Auf diese Weise ist die Spindel 13 relativ zum Antriebsglied 12 drehbar. Die Spindel 13 ist zur drehfesten Aufnahme einer hier nicht dargestellten Spule mit dem darauf aufgewickelten Medium ausgebildet. Zum Halten einer Spule weist die Spindel 13 einen O-Ring 43 auf.
  • Das Antriebsglied 12 weist eine der Spindel 13 zugewandte erste Halbschale 16 auf. An der Spindel 13 ist ein dem Antriebsglied 12 zugewandter Flansch 37 gebildet. Die erste Halbschale 16 und der Flansch 37 schliessen einen Raumbereich 18 teilweise ein. Um dem Eindringen äusserer Verschmutzungen noch besser entgegenwirken zu können, kann der Raumbereich 18 im Gegensatz zur Darstellung in den Figuren 1 und 2 auch vollständig von der ersten Halbschale 16 und dem Flansch 37 eingeschlossen sein. In diesem Raumbereich 18 sind eine Feder 21 und eine Unterlegscheibe 38, die einen axialen Abschnitt der Lagerwelle 23 konzentrisch umschliessen, sowie ein am Flansch 37 gebildeter axialer Fortsatz 47 der Spindel 13 angeordnet. Die Feder 21 und die Unterlegscheibe 38 sind in axialer Richtung zwischen dem Antriebsglied 12 und dem Fortsatz 47 der Spindel 13 abgestützt. Die dem Fortsatz 47 zugewandte Seite der Unterlegscheibe 38 bildet eine erste Drehmomentübertragungsfläche 14, und die der Unterlegscheibe 38 zugewandte Stirnfläche des Fortsatzes 47 bildet eine zweite Drehmomentübertragungsfläche 15. Die Drehmomentübertragungsflächen dienen der mechanischen Übertragung eines Drehmoments zwischen der Spindel 13 und dem Antriebsglied 12. Die erste Drehmomentübertragungsfläche 14 ist mittels der Feder 21 federnd am Antriebsglied 12 abgestützt.
  • An dem dem Antriebsglied 12 abgewandten Ende weist die Lagerwelle 23 ein Innengewinde 39 auf. Durch eine Unterlegscheibe 41 ist eine Schraube 40 in dieses Innengewinde 39 eingesetzt. Auf diese Weise wird die Spindel 13 gegen die Kraft der Feder 21 in Richtung auf das Antriebsglied 12 gespannt. Hierdurch entsteht eine Axialkraft zwischen den beiden Drehmomentübertragungsflächen 14, 15. Die Schraube 40 und die Unterlegscheibe 41 bilden somit Spannmittel zum Erzeugen einer Axialkraft auf die Spindel 13 in Richtung des Antriebsgliedes 12. Durch Wahl der Dicke der zwischen der Feder 21 und dem Fortsatz 47 angeordneten Unterlegscheibe 38 und/oder durch das Vorsehen mehrerer solcher Unterlegscheiben 38 kann die Axialkraft eingestellt werden.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite erfindungsgemässe Zuführvorrichtung 110 dargestellt. Diese enthält ebenfalls eine Halterung 111 mit einer Klemme 133 und einem Verbindungsabschnitt 136, ein Antriebsglied 112 mit einem am Aussenumfang angeordneten O-Ring 132 sowie eine Spindel 113 zur drehfesten Aufnahme einer Spule. Die Klemme 133 ist auch bei dieser Zuführvorrichtung 110 mit Hilfe einer Schraube 134 am Verbindungsabschnitt 136 gehalten. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist die Schraube 134 hier jedoch mittig bezüglich der Klemme 133 angeordnet und erstreckt sich in einer Längsrichtung des Verbindungsabschnitts 136, d. h. senkrecht zur gemeinsamen Rotationsachse des Antriebsgliedes 112 und der Spindel 113.
  • Das Antriebsglied 112 weist eine der Spindel 113 zugewandte erste Halbschale 116 auf, und die Spindel 113 weist eine dem Antriebsglied 112 zugewandte zweite Halbschale 117 auf. Zwischen der ersten Halbschale 116 und der zweiten Halbschale 117 ist ein Raumbereich 118 teilweise eingeschlossen, in dem ein erster Drehmomentübertragungskörper 119 angeordnet ist. Der Drehmomentübertragungskörper 119 kann beispielsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid oder auch aus einem Metall bestehen. Um dem Eindringen äusserer Verschmutzungen noch besser entgegenwirken zu können, kann auch in dieser Ausführungsform der Raumbereich 118 im Gegensatz zur Darstellung in den Figuren 4 und 5 vollständig von den Halbschalen 116 und 117 eingeschlossen sein. An seiner der zweiten Halbschale 117 zugewandten Seite enthält der Drehmomentübertragungskörper 119 eine erste Drehmomentübertragungsfläche 114. Die zweite Halbschale 117 enthält an ihrer dem Antriebsglied 112 zugewandten Seite eine zweite Drehmomentübertragungsfläche 115. Zwischen den Drehmomentübertragungsflächen 114, 115 ist optional eine Unterlegscheibe 146 angeordnet. Ist eine solche Unterlegscheibe 146 vorhanden, so sind die Drehmomentübertragungsflächen 114, 115 durch Flächen des Drehmomentübertragungskörpers 119 und der Unterlegscheibe 146 und/oder durch Flächen der Unterlegscheibe 146 und der zweiten Halbschale 117 gebildet. Die beiden Drehmomentübertragungsflächen 114, 115 sind mit einer Axialkraft gegeneinander verspannt, so dass ein Drehmoment zwischen dem Antriebsglied 112 und der Spindel 113 übertragen werden kann, was weiter unten noch näher erläutert wird.
  • An ihren dem Antriebsglied 112 abgewandten Ende enthält die Lagerwelle 132 ein Innengewinde 139, in das eine durch eine Unterlegscheibe 141 geführte Schraube 140 eingesetzt ist. Hierdurch kann die genannte Axialkraft erzeugt werden. Ferner ist an der Lagerwelle 123 ein erstes Lagerwellengewinde 125 gebildet, welches mit einem im Verbindungsabschnitt 136 gebildeten Gegengewinde 126 in Eingriff ist. Weiterhin ist eine Einstellschraube 127 mit einem Gewinde 128 vorgesehen, welches mit einem zweiten Lagerwellengewinde 144 in Eingriff ist. Das zweite Lagerwellengewinde 144 hat einen kleineren Durchmesser als das erste Lagerwellengewinde 125. Durch diese Anordnung ist die axiale Position der Lagerwelle 123 relativ zur Halterung 111 und hierdurch die genannte Axialkraft durch Drehen der Einstellschraube 127 einstellbar.
  • An der Lagerwelle 123 ist ferner ein als Kontermutter 129 ausgebildetes Feststellelement mit einem Gewinde 130 angeordnet, welches mit dem ersten Lagerwellengewinde 125 in Eingriff ist. Zwischen Kontermutter 129 und Verbindungsabschnitt 136 ist eine Unterlegscheibe 145 angeordnet. Hierdurch ist die axiale Position der Lagerwelle 123 relativ zur Halterung 111 feststellbar, wodurch auch die Axialkraft feststellbar ist.
  • Der erste Drehmomentübertragungskörper 119 weist an einer der ersten Drehmomentübertragungsfläche 114 gegenüberliegenden Seite zwei sich in axialer Richtung erstreckende Aufnahmehülsen 120 auf, in denen zur federnden Abstützung jeweils eine Feder 121 teilweise aufgenommen ist. Das Antriebsglied 112 enthält entsprechend zwei Aufnahmeöffnungen 122, in denen jeweils eine der Aufnahmehülsen 120 und eine der Federn 121 teilweise aufgenommen sind. Hierdurch wird eine verbesserte Federung erreicht.
  • In Figur 7 ist schematisch ein Teil einer Schiffli-Stickmaschine 180 dargestellt. Diese enthält eine an sich bekannte drehantreibbare Soutache-Welle 181 und eine an ihr befestigte zweite erfindungsgemässe Zuführvorrichtung 110 gemäss den Figuren 4 bis 6. Diese ist mithilfe ihrer Halterung 111 an einem statischen Teil 182 der Stickmaschine 180 befestigt, und zwar derart, dass das Antriebsglied 112 der Zuführvorrichtung 110 in Kontakt mit der Soutache-Welle 181 ist und von dieser angetrieben werden kann. An der Spindel 113 ist eine Spule 161 mit darauf aufgewickeltem Soutache-Faden 160 drehfest befestigt.
  • Beim Betrieb der Stickmaschine 180 treibt die Soutache-Welle 181 das Antriebsglied 112 der Zuführvorrichtung 110 an. Alternativ zur Soutache-Welle 181 könnte das Antriebsglied 112 auch durch einen anderen Antrieb angetrieben werden. Mittels der Drehmomentübertragungsflächen 114, 115 wird ein Drehmoment vom Antriebsglied 112 auf die Spindel 113 und damit auf die Spule 161 übertragen. Die Übertragung des Drehmoments auf die Spindel 113 geschieht zumindest zeitweise entgegen einer Abwickelrichtung A des Soutache-Fadens 160. Entgegen diesem Drehmoment wird der Soutache-Faden 160 von der Spule 161 abgewickelt. Ein kontrolliertes Fördern des Soutache-Fadens 160 ist durch Umkehr der Drehrichtung ebenso möglich, gleichsam ein stetiges Abwechseln innerhalb eines Stickmusters.
  • Über eine Steuerung der Stickmaschine 180 lässt sich die Drehgeschwindigkeit der Soutache-Welle 181 und damit die Drehgeschwindigkeit der Spindel 161 präzise auf ein gewünschtes Stickmuster anpassen. Wie oben im Detail erläutert wurde, kann alternativ oder zusätzlich das Drehmoment zwischen Antriebsglied 112 und Spindel 113 durch Einstellung der dazwischen wirkenden Axialkraft eingestellt werden.
  • Insgesamt kann der Soutache-Faden 160 aufgrund des erfindungsgemässen Aufbaus kontrolliert und präzise der Stickmaschine 180 zugeführt werden. Die Zuführvorrichtungen 10, 110 sind klein, handlich und lassen sich leicht auf- und abmontieren. Sie können einfach abmontiert werden, wenn sie nicht im Einsatz sind, und behindern damit nicht die Bedienung der Stickmaschine 180 im Normalbetrieb.

Claims (15)

  1. Zuführvorrichtung (10; 110) zum kontrollierten Zuführen eines länglichen, insbesondere faden-, draht- oder bandförmigen, Mediums (160) zu einer Stickmaschine (180), insbesondere einer Schiffli-Stickmaschine (180), enthaltend
    - ein Antriebsglied (12; 112),
    - eine relativ zum Antriebsglied (12; 112) drehbare Spindel (13; 113) zur drehfesten Aufnahme einer Spule (161) mit dem darauf aufgewickelten Medium (160),
    - Drehmomentübertragungsmittel (14, 15; 114, 115) zum Übertragen eines Drehmoments zwischen der Spindel (13; 113) und dem Antriebsglied (12; 112), wobei das Medium (160) entgegen dem Drehmoment von der Spule (161) abwickelbar ist.
  2. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel (14, 15; 114, 115) als mechanisch wirkende Drehmomentübertragungsmittel (14, 15; 114, 115) ausgebildet sind.
  3. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsmittel (14, 15; 114, 115) eine am Antriebsglied (12; 112) angeordnete erste Drehmomentübertragungsfläche (14; 114) und eine an der Spindel (13; 113) angeordnete zweite Drehmomentübertragungsfläche (15; 115) enthalten, die mit einer Axialkraft gegeneinander verspannbar oder verspannt sind.
  4. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkraft einstellbar ist, um das zwischen der Spindel (13; 113) und dem Antriebsglied (12; 112) übertragene Drehmoment einzustellen.
  5. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmomentübertragungsfläche (14; 114) federnd am Antriebsglied (12; 112) und/oder die zweite Drehmomentübertragungsfläche (15; 115) federnd an der Spindel (13; 113) abgestützt ist.
  6. Zuführvorrichtung (110) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmomentübertragungsfläche (114) an einem ersten Drehmomentübertragungskörper (119) gebildet ist und der erste Drehmomentübertragungskörper (119) an einer der ersten Drehmomentübertragungsfläche (114) gegenüberliegenden Seite mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, sich in axialer Richtung erstreckende Aufnahmehülsen (120) aufweist, in denen zur federnden Abstützung eine Feder (121) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  7. Zuführvorrichtung (110) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (112) mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Aufnahmeöffnungen (122) enthält, in der/denen die Aufnahmehülse(n) (120) und die Feder(n) (121) zumindest teilweise aufgenommen ist/sind.
  8. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (10; 110) eine Halterung (11; 111) zum insbesondere lösbaren Befestigen der Zuführvorrichtung (10; 110) an der Stickmaschine (180) aufweist, wobei das Antriebsglied (12; 112) und die Spindel (13; 113) drehbar an der Halterung (11; 111) gehalten sind.
  9. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (12; 112) und die Spindel (13; 113) auf einer gemeinsamen Lagerwelle (23; 123) angeordnet sind, die mit der Halterung (11; 111) fest verbunden oder fest verbindbar ist.
  10. Zuführvorrichtung (110) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerwelle (123)
    - Spannmittel (140, 141) zum Erzeugen einer Axialkraft auf die Spindel (113) in Richtung des Antriebsgliedes (112),
    - mindestens ein erstes Lagerwellengewinde (125), welches mit einem Gegengewinde (126) der Halterung (111) in Eingriff ist, und
    - ein Einstellelement (127) mit einem Gewinde (128), welches mit einem Lagerwellengewinde (125) in Eingriff ist,
    derart angeordnet sind, dass die axiale Position der Lagerwelle (123) relativ zur Halterung (111) und hierdurch die Axialkraft durch Drehen des Einstellelementes (127) einstellbar sind.
  11. Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (12; 112) mit einer Antriebsvorrichtung (181), insbesondere mit einer Soutache-Welle (181), der Stickmaschine (180) in Wirkverbindung bringbar ist, um das Antriebsglied (12; 112) anzutreiben.
  12. Verwendung mindestens einer Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums (160), insbesondere eines faden-, draht- oder bandförmigen Mediums (160), insbesondere eines Soutache-Mediums (160), zu einer Stickmaschine (180), insbesondere einer Schiffli-Stickmaschine (180).
  13. Verwendung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Soutache-Welle (181) der Stickmaschine (180) als Antriebsvorrichtung (181) verwendet wird, um das Antriebsglied (12; 112) der Zuführvorrichtung (10; 110) anzutreiben.
  14. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (13; 113) der Zuführvorrichtung (10; 110) zumindest zeitweise entgegen einer Abwickelrichtung (A) des Mediums (160) rotiert.
  15. Stickmaschine (180), insbesondere Schiffli-Stickmaschine (180), enthaltend mindestens eine Zuführvorrichtung (10; 110) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 zum kontrollierten Zuführen eines länglichen Mediums (160), insbesondere eines faden-, draht- oder bandförmigen Mediums (160), insbesondere eines Soutache-Mediums (160).
EP16175697.8A 2016-06-22 2016-06-22 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung Withdrawn EP3260590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175697.8A EP3260590A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung
EP17726953.7A EP3475475A1 (de) 2016-06-22 2017-06-01 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung
PCT/EP2017/063255 WO2017220303A1 (de) 2016-06-22 2017-06-01 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175697.8A EP3260590A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3260590A1 true EP3260590A1 (de) 2017-12-27

Family

ID=56235632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16175697.8A Withdrawn EP3260590A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung
EP17726953.7A Withdrawn EP3475475A1 (de) 2016-06-22 2017-06-01 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726953.7A Withdrawn EP3475475A1 (de) 2016-06-22 2017-06-01 Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3260590A1 (de)
WO (1) WO2017220303A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008735C2 (de) 1980-03-07 1982-08-05 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten
DE2758334C2 (de) 1977-12-27 1986-04-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenbremse
EP0634512A1 (de) 1993-07-10 1995-01-18 Saurer Sticksysteme Ag Stickstellenantrieb und -Schaltung
DE10143378A1 (de) * 2000-09-05 2002-08-29 Juki Kk Spulenfadenwickelvorrichtung
EP1462405A1 (de) 2003-03-27 2004-09-29 Saurer-Allma GmbH Hysterese-fadenbremse
WO2006052090A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Inbro Co., Ltd. Operating method of an embroidering machine
EP1764435A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Lässer AG Vorrichtung zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen und Stick- oder Steppmaschine mit solchen Vorrichtungen
US20070137540A1 (en) * 2003-11-19 2007-06-21 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sewing machine
WO2010120118A2 (ko) * 2009-04-14 2010-10-21 Lim Hunheung 스팡글 공급 장치
WO2012011685A2 (ko) * 2010-07-23 2012-01-26 주식회사 미크로 멀티 스팽글 안내 장치 및 스팽글 공급 장치
WO2015055637A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Saurer Components Gmbh Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758334C2 (de) 1977-12-27 1986-04-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenbremse
DE3008735C2 (de) 1980-03-07 1982-08-05 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten
EP0634512A1 (de) 1993-07-10 1995-01-18 Saurer Sticksysteme Ag Stickstellenantrieb und -Schaltung
DE10143378A1 (de) * 2000-09-05 2002-08-29 Juki Kk Spulenfadenwickelvorrichtung
EP1462405A1 (de) 2003-03-27 2004-09-29 Saurer-Allma GmbH Hysterese-fadenbremse
US20070137540A1 (en) * 2003-11-19 2007-06-21 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sewing machine
WO2006052090A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Inbro Co., Ltd. Operating method of an embroidering machine
EP1764435A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Lässer AG Vorrichtung zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen und Stick- oder Steppmaschine mit solchen Vorrichtungen
WO2010120118A2 (ko) * 2009-04-14 2010-10-21 Lim Hunheung 스팡글 공급 장치
WO2012011685A2 (ko) * 2010-07-23 2012-01-26 주식회사 미크로 멀티 스팽글 안내 장치 및 스팽글 공급 장치
WO2015055637A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Saurer Components Gmbh Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220303A1 (de) 2017-12-28
EP3475475A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998036488A1 (de) Hysteresebremse
DE102006015030B3 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
EP0531752B1 (de) Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP1167597B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE602006000210T2 (de) Garnbremssystem in Schussfadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen
CH419932A (de) Spulvorrichtung
DE2219127A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel
EP3260590A1 (de) Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE102018115604A1 (de) Fadenliefergerät
DE212012000228U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Textilmaschine
DE102012219578B4 (de) Faserlegemaschine zum gleichzeitigen Verlegen und Vernähen mehrerer Faserstränge
WO2008052371A1 (de) Haltevorrichtung für kopse und spulen
CH436065A (de) Spindel zur Aufnahme von Garnen, Fäden, Drähten oder dergleichen, insbesondere jedoch von Abfallgarn
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE112018005407T5 (de) Filamentwickelvorrichtung
DE10030889C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE4100173A1 (de) Bremsdrehlager zum straffhalten beim wickeln eines wickelbaren gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180628