EP1462405A1 - Hysterese-fadenbremse - Google Patents
Hysterese-fadenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1462405A1 EP1462405A1 EP03007066A EP03007066A EP1462405A1 EP 1462405 A1 EP1462405 A1 EP 1462405A1 EP 03007066 A EP03007066 A EP 03007066A EP 03007066 A EP03007066 A EP 03007066A EP 1462405 A1 EP1462405 A1 EP 1462405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hysteresis
- thread
- actuator
- brake
- permanent magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/10—Tension devices
- D01H13/104—Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/16—Braked elements rotated by material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a hysteresis thread brake according to the preamble of claim 1.
- Such a hysteresis thread brake can be used, for example, on cord screws Adjustment of an even thread tension for inner and outer thread application Find.
- a cord two threads, namely an inner thread and one Outer thread, twisted together to form a cord.
- the inner and outer thread at the cord point in which they go to the Cord thread are merged, in the interest of a high quality of the cord thread thread tension should be as high as possible.
- the inner thread that of one located inside a thread balloon formed by the outer thread Supply spool expires to run over a thread brake and so its tension that of the Adjust outer thread.
- Hysteresis thread brakes are well suited for this.
- DE 41 21 913 A1 discloses a cord with a Inner thread brake, which with a reversible in its direction of rotation, within the Thread balloons arranged electric motor is connected as an actuator through which the Inner thread brake is infinitely adjustable via a remote control device.
- the electric motor is connected to the inner thread brake via an actuator.
- the electric motor and the actuators are arranged outside the housing of the inner thread brake.
- the Power is transmitted from the motor shaft to the actuator via a belt.
- the adjusting means for setting the Air gap between the permanent magnet and hysteresis body a piston provided in a direction of movement is acted upon by a spring.
- a pushing force is applied by a compressed air source in the direction of movement, so that the braking effect depends on the balance between spring force and counter thrust is.
- this also means that during the operation of the hysteresis thread brake constantly apply a counter thrust caused by the compressed air with high accuracy got to.
- the object of the invention is therefore to create a hysteresis thread brake, which, in a small installation space, is adjustable, for example to the thread tension curve of a Outer thread generated on a cord spindle adjustable braking effect and the Maintaining the setpoint no or with the necessary adjustment energy only very low, permanent holding energy is required.
- the hysteresis thread brake according to the invention has a compact design. All essential functions, in particular the adjusting means for changing the are magnetic coupling between the hysteresis body and the permanent magnet housed within the housing of the thread brake. This will make assembly on the Location considerably easier.
- the mutual adjustment of permanent magnet and Hysteresis body for the purpose of adjusting the magnetic coupling between The hysteresis body and permanent magnet can be accomplished with minimal energy expenditure.
- the required holding energy at the setpoint to be used on the actuator is either Zero or negligible.
- the object underlying the invention is achieved in that the brake body rotates around an axis of rotation is mounted, this axis of rotation with the axis of rotation of the actuator coincides.
- This also results in a compact design of the hysteresis thread brake enables, here the actuating means including the actuator also outside of Housing of the hysteresis thread brake can be arranged.
- the brake body is rotatably mounted about an axis of rotation and Permanent magnet (or the hysteresis body) is on a along this axis of rotation of the Brake body slidable carrier arranged.
- the electric motor driven Actuator is preferred with an adjusting spindle carrying a movement thread coupled and the movement thread is on a corresponding counter thread Carrier for the permanent magnet (or the hysteresis body) engaged.
- the hysteresis thread brake according to claim 2 the rotor of the actuator is designed as an internal rotor of an electric motor. In one of these alternative embodiment is the rotor of the actuator as an external rotor Electric motor trained.
- the hysteresis thread brake according to Claim 2 is the brake body and the adjusting spindle each about the same axis of rotation rotatably mounted.
- the embodiments of the hysteresis thread brake according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 have a rotatably mounted brake body 3, which from braking thread 4 is driven.
- the brake body 3 has a hysteresis body 5 firmly connected.
- the hysteresis body 5 interacts with a permanent magnet 6 in order to to dampen the rotational movement of the brake body 3.
- the strength of the damping depends on the degree of magnetic coupling between the hysteresis body 5 and the Permanent magnet 6, which in turn from the mutual distance between the Hysteresis body 5 and the permanent magnet 6 depends.
- To change the magnetic Coupling between hysteresis body 5 and permanent magnet 6 are adjusting means 10, 11, 12, 13, 14 provided.
- These adjusting means comprise an actuator 13 and a mechanical one Transmission with means 10, 11, 12, 14 for converting a rotational movement of the Actuator 13 in a relative linear movement between the hysteresis body 5 and Permanent magnet 6 for adjusting their mutual distance from one another.
- the means 10, 11, 12, 14 for converting the rotational movement of the actuator 13 into a relative one Linear movement between hysteresis body 5 and permanent magnet 6 are formed by one Adjustment spindle 11, on which a ring gear 12 is arranged. This ring gear 12 meshes with a gear 14 which is fixedly connected to the rotary shaft of the actuator 13.
- one is fixed in a housing 1 arranged axis 2 a brake body 3 rotatably mounted.
- the brake body 3 is from the thread 4 to be braked via an externally arranged, not shown here in wrapped several turns and set in rotation while the thread 4.
- With the brake body 3 is a hysteresis ring 5 protruding into the housing 1 from a ferromagnetic material firmly connected.
- This covers all or part of one annular permanent magnet 6, which is arranged on a magnet carrier 8.
- Hysteresis ring 5 and permanent magnet 6 extends an air gap 7, the size of which from Permanent magnet 6 influences the force effect exerted on the hysteresis ring 5.
- the magnet carrier 8 is arranged to be longitudinally movable on the axis 2 and against rotation secured by a key 9.
- the magnet carrier 8 is connected via a movement thread 10 connected to a spindle 11 which is rotatably mounted on the axis 2.
- the spindle 11 carries a ring gear 12 with which a gear 14 coupled to the actuator 13 meshes.
- the actuator 13 receives a control device, not shown, for example in Dependence on the ratio of the thread tensions of inner and outer thread on one Kordierspindel a signal to adjust the hysteresis thread brake.
- a control device for example in Dependence on the ratio of the thread tensions of inner and outer thread on one Kordierspindel a signal to adjust the hysteresis thread brake.
- a control device for example in Dependence on the ratio of the thread tensions of inner and outer thread on one Kordierspindel a signal to adjust the hysteresis thread brake.
- Dependence on the ratio of the thread tensions of inner and outer thread on one Kordierspindel a signal to adjust the hysteresis thread brake.
- a transverse movement of the Permanent magnets 6 on the hysteresis ring 5 to or away from it, thereby the Braking effect on the thread 4 is either increased or decreased.
- the embodiment according to FIG. 2 differs from that previously described in that that the axis of rotation 2 of the brake body 3 with the axis of rotation 13a of the actuator 13 coincides.
- a continuous shaft 15 is provided, which are fixed to the rotor of the actuator 13, not shown, which is designed as an internal rotor connected is.
- On this shaft 15 is the movement thread 10, which Rotational movement of the shaft 15 in a transverse movement of the directly on the shaft 15 sitting magnetic carrier 8 converts.
- this for example, has a milling surface 17 on which a holding bracket 18 rests.
- This variant also has a compact design.
- the change in Air gap 7 takes place by direct transmission of the movement of the actuator 13 by means of Movement thread 10 on the magnet carrier 8. Again, the required holding energy negligible in the setting point.
- the actuator 13 is finally as External rotor motor designed.
- the actuator 13 is preferably a stepper motor educated. Its stator winding 19 is seated on an axis 2 arranged fixedly in the housing 1, while its rotor 20 is connected to a spindle 11 which is rotatable on the axis 2 is stored. Otherwise, the structure of the hysteresis thread brake coincides with that of the Design variant according to FIG. 1.
- the holding energy at the set point during operation of the brake is at a minimum reduced.
- a mechanical brake in the actuator 13 which the rotor 20 in Set point locked, no holding energy on the actuator 13 is necessary.
- the position is swapped the hysteresis body with that of the permanent magnet, d. H.
- the Permanent magnet 6 is connected to the brake body 3 and the hysteresis body 5 is on arranged a carrier 8 and displaceable along the axis 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Abstract
1. Die Erfindung betrifft eine Hysterese-Fadenbremse mit einem von dem zu bremsenden Faden (4) angetriebenen Bremskörper (3), einem Hysteresekörper (5) und einem mit dem Hysteresekörper (5) zusammenwirkenden Permanentmagnet (6), wobei entweder der Hysteresekörper (5) oder der Permanentmagnet (6) mit dem Bremskörper (3) verbunden ist und mit Stellmitteln (10, 11, 12, 13, 14) zur Veränderung der magnetischen Kopplung zwischen Hysteresekörper (5) und Permanentmagnet (6), welche einen Stellantrieb (13) und Mittel (10, 11, 12, 14) zur Umwandlung einer Rotationsbewegung des Stellantriebs (13) in eine relative Linearbewegung zwischen Hysteresekörper (5) und Permanentmagnet (6) umfassen. Ausgehend von einer derartigen Hysterese-Fadenbremse liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so weiterzubilden, dass sie einen geringen Bauraum aufweist und eine regelbare Bremswirkung erzeugt, wobei zur Aufrechterhaltung des Einstellpunktes keine oder gegenüber der notwendigen Verstellenergie nur sehr geringe permanent anliegende Halteenergie benötigt. Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stellmittel (10, 11, 12, 13, 14) innerhalb eines Gehäuses (1) der Hysterese-Fadenbremse angeordnet sind oder dass der Bremskörper (3) drehbar um eine Drehachse (2) gelagert ist, wobei diese Drehachse (2) mit der Rotationsachse (13a) des Stellantriebs (13) zusammen fällt. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Hysterese-Fadenbremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Hysterese-Fadenbremse kann beispielsweise an Kordierspindeln zur
Einstellung einer gleichmäßigen Fadenzugkraft bei Innen- und Außenfaden Anwendung
finden. Mit einer solchen Kordierspindel werden zwei Fäden, nämlich ein Innen- und ein
Außenfaden, miteinander zu einem Kordfaden zusammengedreht. Hierbei besteht das
Problem, dass der Innen- und der Außenfaden im Kordierpunkt, in welchem sie zu dem
Kordfaden zusammengeführt werden, im Interesse einer hohen Qualität des Kordfadens eine
möglichst gleich hohe Fadenspannung aufweisen sollen. Dazu ist es üblich, den Innenfaden,
der von einer sich innerhalb eines vom Außenfaden gebildeten Fadenballons befindlichen
Vorratsspule abläuft, über eine Fadenbremse zu führen und so seine Spannung der des
Außenfadens anzupassen. Hierzu eignen sich Hysterese-Fadenbremsen gut. Ihre Wirkung
beruht darauf, dass ein aus einem ferromagnetischen Material bestehender Hysteresekörper-
angetrieben durch den zu bremsenden Faden - relativ zu einem Permanent- oder
Elektromagnet bewegt wird. Bei Verwendung eines Permanentmagneten läßt sich die
Bremswirkung, die der Magnet auf den Hysteresekörper und damit letztlich auf den Faden
ausübt, dadurch verändern, dass der zwischen beiden Körpern bestehende Luftspalt variiert
wird. Allerdings ist es nicht ausreichend, diese Anpassung der Bremswirkung einmalig durch
eine Justierung der Innenfadenbremse durchzuführen; Veränderungen im Lauf des
Außenfadens machen es erforderlich, die Spannung des Innenfadens während des Betriebes
der Kordiereinrichtung ständig auf die Spannung des Außenfadens einzustellen. Hierzu sind
wegen des den Innenfaden umgebenden Ballons Fadenbremsen einzusetzen, die von außen
ansteuerbar sind.
Mit der DE 41 21 913 A1 und der DE 697 01 222 T2 sind derartige Hysterese-Fadenbremsen
bereits bekannt geworden. Die DE 41 21 913 A1 offenbart eine Kordierspindel mit einer
Innenfadenbremse, welche mit einem in seiner Drehrichtung umsteuerbaren, innerhalb des
Fadenballons angeordneten Elektromotor als Stellantrieb verbunden ist, durch den die
Innenfadenbremse über eine Fernsteuereinrichtung stufenlos einstellbar ist. Der Elektromotor
steht über ein Stellgetriebe mit der Innenfadenbremse in Verbindung. Der Elektromotor und
das Stellgetriebe sind außerhalb des Gehäuses der Innenfadenbremse angeordnet. Die
Kraftübertragung von Motorwelle auf das Stellgetriebe erfolgt über einen Riemen. Durch die
Anordnung des Elektromotors und des Stellgetriebes und die Art der Kraftübertragung ist ein
verhältnismäßig großer Bauraum sowie zusätzlicher Konstruktions- und Montageaufwand
erforderlich.
Bei der Vorrichtung gemäß der DE 697 01 222 T2 ist als Stellmittel für die Einstellung des
Luftspaltes zwischen Permanentmagnet und Hysteresekörper ein Kolben vorgesehen, der in
einer Bewegungsrichtung durch eine Feder beaufschlagt wird. In der anderen
Bewegungsrichtung wird eine Gegenschubkraft durch eine Druckluftquelle aufgebracht, so
dass die Bremswirkung vom Abgleich zwischen Federkraft und Gegenschubkraft abhängig
ist. Dies bedeutet aber auch, dass während des Betriebes der Hysterese-Fadenbremse ständig
mit hoher Genauigkeit eine durch die Druckluft hervorgerufene Gegenschubkraft anliegen
muss.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hysterese-Fadenbremse zu schaffen,
die bei geringem Bauraum eine regelbare, bspw. an den Fadenspannungsverlauf eines
Außenfadens an einer Kordierspindel anpassbare Bremswirkung erzeugt und die zur
Aufrechterhaltung des Einstellpunktes keine oder gegenüber der notwendigen Verstellenergie
nur sehr geringe, permanent anliegende Halteenergie benötigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Hysterese-Fadenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1
oder mit einer Hysterese-Fadenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Hysterese-Fadenbremsen nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2 sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Hysterese-Fadenbremse weist eine kompakte Bauform auf. Alle
funktionswesentlichen Elemente, insbesondere die Stellmittel zur Veränderung der
magnetischen Kopplung zwischen dem Hysteresekörper und dem Permanentmagnet sind
innerhalb des Gehäuses der Fadenbremse untergebracht. Hierdurch wird die Montage an der
Einsatzstelle wesentlich erleichtert. Die gegenseitige Verstellung von Permanentmagnet und
Hysteresekörper zum Zwecke der Einstellung der magnetischen Kopplung zwischen
Hystereskörper und Permanentmagnet ist mit minimalem Energieaufwand zu bewerkstelligen.
Die am Stellantrieb aufzuwendende notwendige Halteenergie im Einstellpunkt ist entweder
Null oder verschwindend gering.
In der alternativen Ausführungsform der Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 2 wird die
der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Bremskörper drehbar um
eine Drehachse gelagert ist, wobei diese Drehachse mit der Rotationsachse des Stellantriebs
zusammenfällt. Auch hierdurch wird eine kompakte Bauform der Hysterese-Fadenbremse
ermöglicht, wobei hier die Stellmittel einschließlich des Stellantriebs auch außerhalb des
Gehäuses der Hysterese-Fadenbremse angeordnet sein können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2 ist der Bremskörper drehbar um eine Drehachse gelagert und der
Permanentmagnet (oder der Hysteresekörper) ist auf einem längs dieser Drehachse des
Bremskörpers verschiebbaren Träger angeordnet. Der elektromotorisch angetriebene
Stellantrieb ist bevorzugt mit einer ein Bewegungsgewinde tragenden Verstellspindel
gekoppelt und das Bewegungsgewinde steht mit einem entsprechenden Gegengewinde am
Träger für den Permanentmagnet (oder den Hysteresekörper) in Eingriff. Hierdurch wird eine
möglichst gute und verlustfreie Kraftübertragung vom Stellantrieb auf den Träger des
Permanentmagnet (oder der Hysteresekörpers) gewährleistet, um mit minimalem
Energieaufwand und verlustfrei die gewünschte Einstellung der magnetischen Kopplung
zwischen Hysteresekörper und Permanentmagnet zu bewerkstelligen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 2 ist
der Rotor des Stellantriebs als Innenläufer eines Elektromotors ausgebildet. In einem hierzu
alternativen Ausführungsbeispiel ist der Rotor des Stellantriebs als Außenläufer eines
Elektromotors ausgebildet.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hysterese-Fadenbremse nach
Anspruch 2 ist der Bremskörper und die Verstellspindel jeweils um dieselbe Drehachse
drehbar gelagert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen :
- Fig. 1:
- Teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hysterese-Fadenbremse;
- Fig. 2:
- Teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hysterese-Fadenbremse;
- Fig. 3:
- Teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hysterese-Fadenbremse;
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hysterese-Fadenbremse
weisen einen drehbar gelagerten Bremskörper 3 auf, der von dem zu
bremsenden Faden 4 angetrieben wird. Der Bremskörper 3 ist mit einem Hysteresekörper 5
fest verbunden. Der Hysteresekörper 5 wirkt mit einem Permanentmagnet 6 zusammen, um
die Drehbewegung des Bremskörpers 3 zu dämpfen. Die Stärke der Dämpfung ist abhängig
vom Grad der magnetischen Kopplung zwischen dem Hysteresekörper 5 und dem
Permanentmagnet 6, welche wiederum vom gegenseitigen Abstand zwischen dem
Hysteresekörper 5 und dem Permanentmagnet 6 abhängt. Zur Veränderung der magnetischen
Kopplung zwischen Hysteresekörper 5 und Permanentmagnet 6 sind Stellmittel 10, 11, 12,
13, 14 vorgesehen. Diese Stellmittel umfassen einen Stellantrieb 13 und eine mechanische
Übertragung mit Mitteln 10, 11, 12, 14 zur Umwandlung einer Rotationbewegung des
Stellantriebs 13 in eine relative Linearbewegung zwischen Hysteresekörper 5 und
Permanentmagnet 6 zur Einstellung deren gegenseitigen Abstands zueinander. Die Mittel 10,
11, 12, 14 zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Stellantriebs 13 in eine relative
Linearbewegung zwischen Hysteresekörper 5 und Permanentmagnet 6 sind gebildet von einer
Verstellspindel 11, an der ein Zahnkranz 12 angeordnet ist. Dieser Zahnkranz 12 kämmt mit
einem Zahnrad 14, welches mit der Rotationswelle des Stellantriebs 13 fest verbunden ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist auf einer in einem Gehäuse 1 fest
angeordneten Achse 2 ein Bremskörper 3 drehbar gelagert. Der Bremskörper 3 wird von dem
zu bremsenden Faden 4 über eine außen angeordnete, hier nicht dargestellte Verlegerolle in
mehreren Windungen umschlungen und beim Lauf des Fadens 4 in Drehung versetzt. Mit
dem Bremskörper 3 ist ein in das Gehäuse 1 hineinragender Hysteresering 5 aus einem
ferromagnetischen Werkstoff fest verbunden. Dieser überdeckt ganz oder teilweise einen
ringförmigen Permanentmagnet 6, der auf einem Magnetträger 8 angeordnet ist. Zwischen
Hysteresering 5 und Permanentmagnet 6 erstreckt sich ein Luftspalt 7, dessen Größe die vom
Permanentmagnet 6 auf den Hysteresering 5 ausgeübte Kraftwirkung beeinflusst.
Der Magnetträger 8 ist längsbeweglich auf der Achse 2 angeordnet und gegen Verdrehen
durch eine Passfeder 9 gesichert. Über ein Bewegungsgewinde 10 ist der Magnetträger 8 mit
einer Spindel 11 verbunden, die auf der Achse 2 drehbar gelagert ist. Die Spindel 11 trägt
einen Zahnkranz 12, mit dem ein mit dem Stellantrieb 13 gekoppeltes Zahnrad 14 kämmt.
Der Stellantrieb 13 erhält über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung beispielsweise in
Abhängigkeit vom Verhältnis der Fadenspannungen von Innen- und Außenfaden an einer
Kordierspindel ein Signal zur Verstellung der Hysterese-Fadenbremse. Je nach notwendiger
Veränderung bewirkt ein Verdrehen der Spindel 11 eine Transversalbewegung des
Permanentmagneten 6 auf den Hysteresering 5 zu oder von diesem weg, wodurch die
Bremswirkung auf den Faden 4 entweder erhöht oder verringert wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der vorher beschriebenen dadurch,
dass die Drehachse 2 des Bremskörpers 3 mit der Rotationsachse 13a des Stellantriebs 13
zusammenfällt. Dies wird dadurch erreicht, dass eine durchgehende Welle 15 vorgesehen ist,
die fest mit dem nicht dargestellten, als Innenläufer ausgebildeten Rotor des Stellantriebs 13
verbunden ist. Auf dieser Welle 15 befindet sich das Bewegungsgewinde 10, das die
Rotationsbewegung der Welle 15 in eine Transversalbewegung des direkt auf der Welle 15
aufsitzenden Magnetträgers 8 umwandelt. Des weiteren sitzt auf der Welle 15 - durch Lager
16 von deren Drehbewegung entkoppelt - der Bremskörper 3 mit dem fest mit ihm
verbundenen Hysteresering 5. Zum Zwecke der Verdrehsicherung des Magnetträgers 8 kann
dieser bspw. eine Fräsfläche 17 aufweisen, auf der ein Haltewinkel 18 aufliegt.
Auch diese Ausführungsvariante weist eine kompakte Bauform auf. Die Veränderung des
Luftspaltes 7 erfolgt durch direkte Übertragung der Bewegung des Stellantriebs 13 mittels des
Bewegungsgewindes 10 auf den Magnetträger 8. Auch hier ist die erforderliche Halteenergie
im Einstellpunkt vernachlässigbar gering.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 schließlich ist der Stellantrieb 13 als
Außenläufermotor ausgebildet. Vorzugsweise ist der Stellantrieb 13 als Schrittmotor
ausgebildet. Seine Statorwicklung 19 sitzt auf einer fest im Gehäuse 1 angeordneten Achse 2,
während sein Rotor 20 mit einer Spindel 11 verbunden ist, die auf der Achse 2 drehbar
gelagert ist. Im Übrigen deckt sich der Aufbau der Hysterese-Fadenbremse mit dem der
Ausführungsvariante gemäß Fig. 1.
Die Halteenergie im Einstellpunkt während des Betriebs der Bremse ist auf ein Minimum
reduziert. Durch Einsatz einer mechanischen Bremse im Stellantrieb 13, die den Rotor 20 im
Einstellpunkt arretiert, ist keine Halteenergie am Stellantrieb 13 mehr notwendig.
In einer alternativen, hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform ist die Position
des Hysteresekörpers mit derjenigen des Permanentmagneten vertauscht, d. h. der
Permanentmagnet 6 ist mit dem Bremskörper 3 verbunden und der Hysteresekörper 5 ist auf
einem Träger 8 angeordnet und längs der Achse 2 verschiebbar.
Claims (13)
- Hysterese-Fadenbremse miteinem von dem zu bremsenden Faden (4) angetriebenen Bremskörper (3),einem Hysteresekörper (5) und einem mit dem Hysteresekörper (5) zusammenwirkenden Permanentmagnet (6), wobei entweder der Hysteresekörper (5) oder der Permanentmagnet (6) mit dem Bremskörper (3) verbunden ist,Stellmitteln (10, 11, 12, 13, 14) zur Veränderung der magnetischen Kopplung zwischen Hysteresekörper (5) und Permanentmagnet (6), welche einen Stellantrieb (13) und Mittel (10, 11, 12, 14) zur Umwandlung einer Rotationsbewegung des Stellantriebs (13) in eine relative Linearbewegung zwischen Hysteresekörper (5) und Permanentmagnet (6) umfassen,
- Hysterese-Fadenbremse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (3) drehbar um eine Drehachse (2) gelagert ist, wobei diese Drehachse (2) mit der Rotationsachse (13a) des Stellantriebs (13) zusammen fällt.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (6) oder der Hysteresekörper (5) auf einem längs der Drehachse (2) des Bremskörpers (3) verschiebbaren Träger (8) angeordnet ist.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (13) von einem Elektromotor gebildet ist.
- Hysterese-Fadenbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10, 11, 12, 14) zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Stellantriebs (13) in eine relative Linearbewegung zwischen Hysteresekörper (5) und Permanentmagnet (5) gebildet sind von einer Verstellspindel (11) mit einem Zahnkranz (12), mit dem ein mit dem Stellantrieb (13) gekoppeltes Zahnrad (14) kämmt.
- Hysterese-Fadenbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) der Hysterese-Fadenbremse ein elektromotorisch angetriebener Stellantrieb (13) mit einer ein Bewegungsgewinde (10) tragenden Verstellspindel (11) gekoppelt ist, wobei das Bewegungsgewinde (10) mit einem entsprechenden Gegengewinde eines Trägers (8) für den Permanentmagnet (6) oder den Hysteresekörper (5) in Eingiff steht.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (13) mit der Verstellspindel (11) über ein Übertragungsgetriebe (12, 14) oder einen Schrittmotor in Verbindung steht.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (11) fest mit einem Rotor des Stellantriebs (13) verbunden ist.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Stellantriebs (13) als Innenläufer eines Elektromotors ausgebildet ist.
- Hysterese-Fadenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (11) als Lagerachse für den Bremskörper (5) oder den Permanentmagnet (6) dient.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Stellantriebs (13) als Außenläufer eines Elektromotors ausgebildet ist.
- Hysterese-Fadenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (3) und die Verstellspindel (11) jeweils um dieselbe Drehachse (2) drehbar gelagert sind.
- Hysterese-Fadenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (2) von Bremskörper (3) und Verstellspindel (11) mit der Rotationsachse (13a) des Stellantriebs (13) zusammen fällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03007066A EP1462405A1 (de) | 2003-03-27 | 2003-03-27 | Hysterese-fadenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03007066A EP1462405A1 (de) | 2003-03-27 | 2003-03-27 | Hysterese-fadenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1462405A1 true EP1462405A1 (de) | 2004-09-29 |
Family
ID=32798925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03007066A Withdrawn EP1462405A1 (de) | 2003-03-27 | 2003-03-27 | Hysterese-fadenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1462405A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717182A3 (de) * | 2005-04-28 | 2007-05-30 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Textilmaschine |
EP2189557A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-05-26 | Murata Machinery Ltd. | Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen und damit ausgestattete Spinnmaschine |
KR101060206B1 (ko) | 2008-07-24 | 2011-08-29 | 김귀남 | 오일 완충 기구가 구비된 원사 장력 조절 장치 |
DE102010023140A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh | Hystereseeinheit |
CN103397417A (zh) * | 2013-07-27 | 2013-11-20 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 纱线张力恒定装置 |
EP3260590A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-12-27 | Forster Rohner Ag | Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung |
CN110356922A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-10-22 | 李岩 | 一种通信线路安装用张力可调式装置 |
CN113005589A (zh) * | 2021-02-10 | 2021-06-22 | 南京航空航天大学 | 一种电磁式磁滞纱线张力器 |
CN114803699A (zh) * | 2021-01-28 | 2022-07-29 | 苏州英迈杰机械有限公司 | 一种磁滞式纱线张力调节装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121913A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft |
DE19708139A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Erich Roser | Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen |
US5943851A (en) * | 1996-04-18 | 1999-08-31 | Icbt Valence | Yarn tensioning device and textile machine equipped therewith |
-
2003
- 2003-03-27 EP EP03007066A patent/EP1462405A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121913A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Barmag Barmer Maschf | Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft |
US5943851A (en) * | 1996-04-18 | 1999-08-31 | Icbt Valence | Yarn tensioning device and textile machine equipped therewith |
DE19708139A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Erich Roser | Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717182A3 (de) * | 2005-04-28 | 2007-05-30 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Textilmaschine |
KR101060206B1 (ko) | 2008-07-24 | 2011-08-29 | 김귀남 | 오일 완충 기구가 구비된 원사 장력 조절 장치 |
EP2189557A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-05-26 | Murata Machinery Ltd. | Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen und damit ausgestattete Spinnmaschine |
CN101712423B (zh) * | 2008-10-08 | 2012-11-07 | 村田机械株式会社 | 纱线松弛消除装置和具备该装置的纤维机械 |
DE102010023140A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh | Hystereseeinheit |
CN103397417B (zh) * | 2013-07-27 | 2016-06-01 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 纱线张力恒定装置 |
CN103397417A (zh) * | 2013-07-27 | 2013-11-20 | 陕西华燕航空仪表有限公司 | 纱线张力恒定装置 |
EP3260590A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-12-27 | Forster Rohner Ag | Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung |
WO2017220303A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Forster Rohner Ag | Zuführvorrichtung zum kontrollierten zuführen eines länglichen mediums, verwendung einer zuführvorrichtung und stickmaschine mit zuführvorrichtung |
CN110356922A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-10-22 | 李岩 | 一种通信线路安装用张力可调式装置 |
CN110356922B (zh) * | 2019-07-24 | 2021-06-04 | 张晶 | 一种通信线路安装用张力可调式装置 |
CN114803699A (zh) * | 2021-01-28 | 2022-07-29 | 苏州英迈杰机械有限公司 | 一种磁滞式纱线张力调节装置 |
CN113005589A (zh) * | 2021-02-10 | 2021-06-22 | 南京航空航天大学 | 一种电磁式磁滞纱线张力器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120132T2 (de) | Magnetisch gesteuerter reibungsdämpfer | |
DE19955410B4 (de) | Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau | |
EP4078331A1 (de) | Magnetorheologische bremseinrichtung | |
DE10361127B4 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse | |
EP1057767B1 (de) | Seillängengeber zur Erzeugung eines Seillängensignals | |
EP1165345A1 (de) | Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe | |
WO2006111456A1 (de) | Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe | |
WO2001049554A1 (de) | Stellglied für eine fahrzeug-lenkvorrichtung | |
DE102011014922A1 (de) | Elektromechanische Lenkung für ein Fahrzeug und elastischer Endanschlag dazu | |
EP1462405A1 (de) | Hysterese-fadenbremse | |
WO2020127204A1 (de) | Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1681186A1 (de) | Federträger mit verstellbarem Federteller | |
DE10329293A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung | |
DE3635894A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE102008021591A1 (de) | Elektromechanische Lenkung | |
EP3765316B1 (de) | Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit | |
EP1681181A2 (de) | Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller | |
DE102011105345A1 (de) | Rotatorischer Antrieb, insbesondere elektrischer Antrieb | |
WO2004042253A1 (de) | Feder- und dämpfungsvorrichtung | |
DE20305049U1 (de) | Hysterese-Fadenbremse | |
EP1126582A2 (de) | Linearstellantrieb | |
EP1681183A2 (de) | Federträger mit verstellbarem Federteller | |
DE19517892A1 (de) | Schleifmaschine für Brillengläser mit Einrichtungen zum Regeln des Betrages der Spannung des zu schleifenden Glasrohlings | |
DE102007038264A1 (de) | Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung | |
EP1403104A2 (de) | Einstellbarer Drehstab-Stabilisator für Radaufhängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050330 |