WO2020127204A1 - Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020127204A1
WO2020127204A1 PCT/EP2019/085562 EP2019085562W WO2020127204A1 WO 2020127204 A1 WO2020127204 A1 WO 2020127204A1 EP 2019085562 W EP2019085562 W EP 2019085562W WO 2020127204 A1 WO2020127204 A1 WO 2020127204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
generating device
shaft
torque generating
restoring torque
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Markfort
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany Gmbh filed Critical Joyson Safety Systems Germany Gmbh
Priority to US17/414,898 priority Critical patent/US20220063707A1/en
Priority to CN201980073319.8A priority patent/CN112969628B/zh
Publication of WO2020127204A1 publication Critical patent/WO2020127204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Definitions

  • the invention relates to a restoring torque generating device for generating a torque which is directed against the rotation of a steering handle of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a steering device and a motor vehicle comprising such a restoring torque generating device.
  • Restoring torque generating devices are used in particular in steer-by-wire steering systems. There they serve to generate a restoring torque which counteracts a torque generated by a vehicle driver via the steering handle. The generation of such a restoring torque is necessary because in steer-by-wire steering the vehicle wheels are mechanically decoupled from the steering handle. A desired steering angle entered by the driver via the steering handle is transmitted exclusively electrically to actuating units or actuators for steering the vehicle wheels. Forces which act on the wheels during a steering movement are therefore not passed on to the steering handle.
  • electronically controlled actuators for example in the form of electric motors, are used to generate a restoring torque that can be adjusted in size and direction to suit different circumstances.
  • the detection of the steering torque exerted by a vehicle driver on the steering handle or the restoring torque acting on the steering handle is absolutely necessary.
  • the problem on which the invention is based is to create a space-saving and simple possibility for determining torques acting during the operation of steer-by-wire steering systems.
  • a restoring torque generating device for generating a torque that is opposite to a rotation of a steering handle of a motor vehicle.
  • the restoring torque generating device comprises a housing, a drive which is arranged in the housing or with respect to the housing, a gear engaged with the drive, and a shaft which is mounted in the housing and connected in a rotationally fixed manner to a component of the transmission is.
  • the shaft or the housing are formed from a rotationally fixed connection with the steering handle, and the housing, the gearbox and the shaft are designed for a bearing which is rotatable with respect to the motor vehicle and about an axis of rotation of the shaft.
  • the restoring torque generating device also comprises at least one elastic element, wherein the restoring torque generating device is designed for support with respect to the motor vehicle against rotation about the axis of rotation of the shaft with the interposition of the elastic element.
  • the restoring torque generating device can be designed for use in a steer-by-wi steering system.
  • the support with respect to the motor vehicle can take place via the housing or the shaft.
  • the restoring torque generating device can comprise at least two stops for the vehicle-fixed arrangement, which are designed to limit rotation of the housing or the shaft about the axis of rotation of the shaft.
  • the stops can limit the rotation to less than a quarter of a turn. In particular, the stops can limit the rotation to less than one-fiftieth of a revolution.
  • the stops can also be designed to limit the rotation by loading the elastic element.
  • the restoring torque generating device can further comprise at least one stop element which is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the housing or the shaft and is designed to touch one of the stops in each case to limit the rotation.
  • the at least one elastic element can have a progressive force-displacement characteristic.
  • the force in particular the restoring force of the at least one elastic element, can increase disproportionately with respect to the extent of the rotation.
  • the gear can be designed as a worm gear, which comprises at least one worm shaft and at least one worm wheel.
  • the restoring torque generating device can include at least one damping element.
  • the restoring torque generating device can also be designed to support against rotation about the axis of rotation of the shaft with the interposition of the damping element.
  • the restoring torque generating device can comprise at least one sensor which is designed to detect a force and / or to detect an angle of rotation about the axis of rotation of the shaft. At least one sensor of the restoring torque generating device can be designed to detect a force.
  • the remindstellmo element generating device can also be designed to support against rotation about the axis of rotation of the shaft with the interposition of the sensor.
  • the elastic element can be integrated in the sensor for detecting the force.
  • the restoring torque generating device can in particular comprise a plurality of sensors, of which at least one first sensor is designed to detect a force and at least one second sensor is designed to detect an angle of rotation about the axis of rotation of the shaft.
  • At least one sensor of the restoring torque generating device can be acted upon via a lever arrangement.
  • the at least one sensor can be designed to detect an angle of rotation about the axis of rotation of the shaft.
  • the sensor can comprise at least one of a rotating angle sensor, an optical sensor, an eddy current sensor and a magnetic sensor, which is designed to detect a permanent or electrically generated magnetic field.
  • At least one lever of the lever arrangement can be arranged in a rotationally fixed manner with respect to the housing or the shaft. Additionally or alternatively, at least one lever of the lever arrangement can be designed as a two-sided lever.
  • a steering device for arrangement in a motor vehicle.
  • the steering device includes a remindstellmomenterzeu supply device of the type presented here, a steering handle, and a support element.
  • the shaft or the housing of the restoring torque generating device is rotatably connected to the steering handle, and the restoring torque generating device is designed to be supported against rotation about the axis of rotation of the shaft with respect to the support element.
  • a motor vehicle is made available.
  • the motor vehicle includes a restoring torque generating device or a steering device of the type presented here.
  • Figure 1 shows a steering device with remindstellmomenter Wegungsvor direction according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a view of the restoring torque generating device of the steering device from FIG. 1;
  • Fig. 1 1 is a view of a lever arrangement of the remindstellmomen ter Wegungsvortechnik of Figure 10;
  • Fig. 12 to 16 steering devices according to further exemplary embodiments.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example a steering device 100 according to an example.
  • the steering device 100 is provided, for example, for use in a steer-by-wire steering system.
  • the steering device 100 comprises a steering handle 102.
  • the steering handle 102 is designed as a steering wheel.
  • the steering handle 102 is also connected to the shaft 130, which in turn is part of a restoring torque generating device 110 of the steering device 100.
  • the steering device 100 further comprises a support element 104, on which the restoring torque generating device 110 and the steering handle 102 are mounted, and which serves to support the restoring torque generating device 110 against steering or torques that can act on the shaft 130.
  • the support element 104 is equipped with a slide and is arranged to be displaceable on a guideway fixed to the vehicle.
  • the restoring torque generating device 110 also comprises a housing 112 in which the shaft 130 is rotatably mounted.
  • a drive 120 is also provided, which is arranged stationary with respect to the housing 112.
  • a gear 122 is also provided, which is in engagement with the drive 120 and transmits a force generated by the drive 120 as a torque to the shaft 130.
  • the gear 122 is designed as a worm gear, which comprises a worm shaft 124 on the drive side and a worm wheel 126 on the output side.
  • the worm wheel 126 is rotatably attached to the shaft 130.
  • the structure described allows, relative to the housing 112 and about an axis of rotation (shown in dashed lines) of the shaft 130 to exert a torque generated by the drive 120 and the transmission 122 on the shaft 130. Due to the rotationally fixed connection of the steering handle 102 to the shaft 130, such a torque is also transmitted to the steering handle 102.
  • the shaft 130 is rotatably supported in a supporting section of the support element 104 with respect to the support element 104.
  • a steering movement exerted, for example, by a driver on the steering handle 102 is transmitted to the housing 1 12 via the shaft 130, the transmission 122 and the drive 120 (double arrow above the housing 112).
  • the restoring torque generating device 1 10 comprises two stops 150, 152, which are arranged in a fixed manner with respect to the support element 104, and a stop element 114 on the housing 1 12, which is located between the stops 150, when the housing 1 12 rotates. 152 moves (double arrow on the element 1 14).
  • the restoring torque generating device 1 10 is also supported against rotation about the axis of rotation of the shaft 130 via the elastic element 140 on the support element 104.
  • a force sensor 160 is arranged between the stop element 114 and the elastic element 140.
  • the structure shown allows a steering or torque acting on the shaft 130 with respect to the support element 104 to be detected with the aid of the sensor 160.
  • a signal from the force sensor 160 is used, for example, to determine a steering torque exerted by a driver on the steering handle 102 and to control the drive 120 on the basis of the steering torque determined in such a way that a suitable restoring torque is generated which counteracts the steering torque.
  • the elasticity of the elastic element 140 is chosen such that, in the case of conventional steering torques, the stop element 114 stops against one of the stops 150, 152, or at least is only damped to a great extent.
  • the elastic member 140 has a progressive force-displacement characteristic. When the steering handle is turned from a central position in any direction, the force increases disproportionately.
  • the stops 150, 152 are arranged such that they rotate the restoring torque generating device 110 about the axis of rotation of the shaft 130 to less than a quarter of a rotation, for example less than a fifteenth of a rotation, in some examples, for example less than a fiftieth of a turn.
  • the steering device 100 permits the determination of a steering torque or the determination of a restoring torque using a simple sensor 160 based on the detection of a force or path length.
  • the steering device 100 equips a device 110 by means of the described restoring torque generating device Axial direction of the shaft 130 space-saving structure, which can also be implemented with simple construction elements.
  • a steering torque determined by means of the sensor 160 or a correspondingly determined restoring torque allows, for example in connection with a steer-by-wire steering system, the generation of a control signal to one or more steering actuators on the basis of the sensor signal.
  • the steering device 100 is advantageous with a steer-by-wire steering system for setting a torque that is opposite to the rotation of a steering handle of a motor vehicle, i.e. a restoring torque, can be used.
  • a restoring torque is a basic restoring torque, or basic resistance torque, that moment that results from frictional resistances between the meshing components of the gearbox and in their storage, as well as from frictional resistances when moving other components.
  • the basic reset torque changes over the operating life of a steering device depending on various factors, such as lubrication or wear. It must therefore be regularly determined, for example when starting the vehicle, by means of a defined actuation of the restoring torque generating device and thus updated.
  • the vehicle driver When operating a steer-by-wi re steering, however, the vehicle driver must be given restoring torques via the steering handle, which deviate from the basic restoring torque depending on the current driving conditions, whereby the driver is preferably given an average restoring torque of 2 to 3 Nm. If the necessary restoring torque exceeds the basic restoring torque, a torque is generated via the drive and the transmission that opposes a stronger resistance to a steering movement initiated by the driver to change the direction of travel. If the necessary restoring torque is less than the basic restoring torque, a torque is generated via the drive and the gearbox that supports the change in the direction of travel initiated by the driver, i.e. acts on the steering hand in the same direction of rotation as the driver has when initiating the change the direction of travel.
  • the restoring torque generating device is also advantageously controlled such that the stop element is not or only hits the vehicle-mounted stops at a low speed in order to limit rotation of the housing or the shaft of the restoring torque generation device about the axis of rotation of the shaft. In cooperation with the elastic element, this is done by generating a moment opposite the direction of rotation of the steering handle, which brakes or prevents further rotation.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the restoring torque generating device 110 of the steering device 100 from Fig. 1.
  • the same reference numerals designate the same features. 2 that the shaft 130 ends in the housing 112 in the example shown. Below the housing 1 12, an extension of the shaft 130 has a stub shaft 132 which is connected to the housing 1 12 in a rotationally fixed manner.
  • the stub shaft 132 serves as a support for the housing 112 in the direction of the axis of rotation of the shaft 130 and is rotatably supported relative to the support element 104, in this case on the slide, in such a way that it rotates the housing 112 about the axis of rotation of the shaft 130 independently of a rotation the shaft 130, approximately as a result of actuation of the drive 120, tet.
  • FIG. 3 shows schematically and by way of example a steering device 300 according to a further example. Unless otherwise stated below, the statements made in connection with the steering device 100 apply accordingly to the features of the steering device 300 and their functionality.
  • the housing 312 is arranged below the support element 304 in the example shown in FIG. 3, the shaft 330 connected to a steering handle completely projecting through the support element 304. Also different from the steering device 100 is the vehicle-fixed, non-displaceable arrangement of the support element 304.
  • the restoring torque generating device 310 also differs from the restoring torque generating device 110 in that an elastic element 340 is simultaneously arranged as a stop element to limit rotation of the restoring torque generating device 310 between two stops 350, 352.
  • FIG. 4 shows schematically and by way of example another example of a steering device 400.
  • the steering device 400 represents a modification of the steering device 300 from FIG. 3. Insofar as nothing else arises from the following, the statements made in connection with FIG. 3 apply accordingly to the steering device 400.
  • the restoring torque generating device 410 of the steering device 400 further comprises a damping element 470 for damping a rotation of the restoring torque generating device 410 about the axis of rotation with respect to the support element with the interposition of the elastic element.
  • the restoring torque generating device 410 also includes a force transmission element 472 for supporting the restoring torque generating device 410 with respect to the supporting element via the elastic element. In interaction with corresponding stops, rotation of the restoring torque generating device 410 about the axis of rotation of the shaft is limited.
  • damping element 470 further includes a force or displacement sensor. In further examples, a force or displacement sensor is provided as part of the force transmission element 472.
  • FIG. 5 shows schematically and by way of example a steering device 500 according to a further example. Unless otherwise stated in the following, the foregoing also applies accordingly to the steering device 500.
  • the restoring torque generating device 510 is supported with respect to the support element 504 with respect to a rotation about the axis of rotation not via the housing 512, but via the shaft 530.
  • the housing 512 is rotatably connected to the steering handle 102.
  • a torque generated by the drive 120 thus acts on the steering handle 102 via the housing 512 and not, as in the previous examples, via the shaft 530.
  • the support element 504 largely corresponds to the support element 104 from FIG. 1.
  • the restoring torque generating device 510 comprises a bending rod 540 as an elastic element.
  • the bending rod 540 extends through the shaft 530, wherein it intersects the axis of rotation in the radial direction, for example.
  • One end of the flexure 540 is fixed to the support with respect to the support member 504.
  • element 504 connected.
  • An opposite free end of the flexure bar 540 is movable such that rotation of the shaft 530 causes the flexure bar 540 to bend, thereby moving the free end of the flexure bar 540.
  • the free end of the bending rod 540 serves as a stop element of the restoring torque generating device 510.
  • the bending rod 540 has no free end, but extends completely between the shaft 530 and the fixed connection of the bending rod 540 to the support element 504. Stops 550, 552 are arranged on both sides of the bending rod, for example, in order to bend the bending rod 540 due to rotation of the shaft 530.
  • the restoring torque generating device 510 is supported with respect to the support element 504 with the interposition of a force or displacement sensor.
  • the techniques described here are suitable for use with both a force sensor and a displacement sensor for determining a restoring torque.
  • a force sensor for determining a restoring torque.
  • an assignment is provided between the extent of a steering movement and a restoring torque to be generated by the drive of the restoring torque generating device, which counteracts the steering movement, for example of a driver of a motor vehicle.
  • the techniques described herein are thus suitable for use with any sensor arrangement that allows conclusions to be drawn about the size of a steering movement on the steering handle or of a steering torque.
  • FIG. 6 shows schematically and by way of example a steering device 600 according to a further example.
  • the statements made in connection with FIG. 5 apply accordingly to the steering device 600.
  • the housing 612 of the restoring torque generation device 610 is connected in a rotationally fixed manner to the steering handle and the restoring torque generation device 610 is supported against the support element 604 against rotation about the axis of rotation via the shaft 630.
  • the support element 604 does not include a support section for mounting the shaft 630 on one end of the shaft 630 facing the steering handle.
  • the shaft 630 of the restoring torque generation device 610 is rotatable in the housing 612 and on the supporting element 604 gela, wherein it protrudes through the supporting element 604 in Figure 6.
  • a support of the restoring torque generating device 610 takes place below the support element 604 by means of a flat spring, which in the example shown is circular disk-shaped.
  • the flat spring is non-rotatably connected to the shaft 630.
  • bending segments 640 as elastic elements of the flat spring, are fixed in a rotationally fixed manner to the support element 604 or its integral components.
  • the elasticity of the flat spring in the area of the bending segments 640 allows rotary movements of the shaft 630 while bending the bending segments 640. Limitation of the rotation of the restoring torque generating device 610 also takes place by means of the flat spring due to its shape in the area of the bending segments 640.
  • the flat spring points in the area of the bending segments 640 slots, by means of which bending of the bending segments 640 enables and at the same time is limited according to a width of the slots. In the example shown, sections of the flat spring act on both sides of a fixation on the support element 604 as stops 650, 652.
  • the restoring torque generating device 610 is supported on a support section of the support element 604, on a slide, or other suitable structure.
  • FIG. 7 shows schematically and by way of example a steering device 700 according to a further example. Unless otherwise stated in the following, the same applies to the steering device 700 in connection with FIGS. 5 and 6 said accordingly.
  • the housing 712 is connected in a rotationally fixed manner to the steering hand and the restoring torque generation device 710 is supported against the support element 704 against rotation about the axis of rotation via the shaft 730.
  • the restoring torque generating device 710 comprises a rigid lever 714 for support with respect to the support element 704, which lever is connected to the shaft 730 in a rotational test.
  • the free end of the rigid lever 714 is used to support the elastic element 740, the deformation and thus the rotation of the restoring torque generating device 710 is in turn limited by stops 750, 752.
  • the detection of a steering movement or a rotation of the shaft 730 takes place by means of a rotating angle sensor 760, which is arranged in a housing 776 (shown here openly).
  • the housing 776 is fixed in place with reference to the support element 704.
  • the driver 772 is part of a Hebelan arrangement 770, in which a movement of the driver 772 acts on a sensor lever 774.
  • the sensor lever 774 is pivotable about a lever rotation axis 771 with respect to the sensor housing 776.
  • the driver 772 also moves clockwise about the axis of rotation of the shaft 730.
  • An axis of rotation 771 of the sensor lever 774 is opposite with respect to the driver 772 of the shaft 730 and stationary with respect to the support element 704 arranged.
  • this arrangement causes the sensor lever 774 to move counterclockwise about its axis of rotation 771 (arrows on the rigid lever 714 and on the sensor lever 774). Swiveling the sensor lever 774 causes a movement of an outer circular arc section of the sensor lever 774 relative to the angle sensor 760.
  • a toothing 778 engages in a ring gear 762 of the angle sensor 760, so that when the sensor lever 774 is pivoted, the sensor 760 is set in rotation.
  • An angle of rotation of the shaft 730 can be determined in accordance with the rotation of the sensor 760.
  • the lever arrangement 770 effects a transmission of a rotary movement of the shaft 730 to larger angular movements of the sensor 760. This allows a higher measurement accuracy of a change in the angle of the reset device 710.
  • FIG. 8 schematically and by way of example shows a steering device 800 according to a further example.
  • the restoring torque generating device 810 is not supported via the shaft, but rather via the housing 812, similar to that in FIGS. 3 and 4 examples described.
  • the steering device 800 comprises a lever arrangement 870 for detecting a Angle of rotation about the axis of rotation of the restoring torque generating device 810, similar to the example from FIG. 7.
  • the senor 860 is connected to the housing 812 in a rotational test. Rotation of the housing 812 about its axis of rotation thus causes the lever axis of rotation 872 to move in the same direction. In cooperation with the guide 871 which is fixedly arranged with respect to the supporting element, this causes the sensor lever 874 to rotate about the lever rotation axis 872 in the opposite direction.
  • the sensor lever 874 also comprises a toothing 878 on an outer circular arc section.
  • the toothing in the sensor 860 is not used to drive a rotating angle sensor. Instead, the sensor 860 is designed as an optical sensor.
  • the toothing 878 serves as an optical marking for scanning by an optical element 862 of the sensor 860.
  • FIG. 9 shows schematically and by way of example a restoring torque generating device 910 according to a further example.
  • the restoring torque generating device 910 is a modification of the device shown in FIG. 8.
  • a toothing 978 is used to drive a rotating angle sensor 960.
  • the toothing 978 engages in a toothed ring 962 of the sensor 960, similar to the example from FIG. 7.
  • FIG. 10 schematically and by way of example shows a restoring torque generation device 1010 according to a further example. Unless otherwise stated in the following, the statements made in connection with FIG. 9 apply accordingly to the restoring torque generating device 1010.
  • the restoring torque generating device 1010 comprises a lever arrangement 1070 in the form of a two-lever arrangement.
  • a rotating angle sensor 1060 is arranged on a sensor lever 1084 and a toothing 1078 cooperating with the sensor 1060 is arranged on a transmitter lever 1074.
  • the lever arrangement 1070 is designed such that a rotation of the shaft 1030 takes place in order to pivot the transmitter lever 1074 and sensor lever 1084 in opposite directions.
  • the lever arrangement 1070 is guided by means of a fixing structure 1080 which is stationary with respect to the support element.
  • the fixing structure 1080 comprises a master lever fixation 1071 and a sensor lever fixation 1082.
  • the master lever fixation 1071 and the sensor lever fixation 1082 are arranged on opposite sides of an axis of rotation 1072 which is fixedly connected to the sensor housing 1076 and serves as an axis of rotation for both the sensor lever 1084 and the encoder lever 1074 , wherein the sensor housing 1076 is in turn rotatably connected to the housing 1012 of the restoring torque generating device 1010.
  • the arrangement of the fixings 1071 and 1082 opposite with respect to the axis of rotation 1072 causes the encoder lever 1074 and sensor lever 1084 to pivot relative to their fixations 1071, 1082 in opposite directions when the axis of rotation 1072 moves.
  • the movement of the sensor lever 1084 corresponds essentially to the movement of the sensor lever 874 from FIG. 8.
  • the end of the transmitter lever 1074, on which the toothing 1078 is arranged is in the opposite direction around the transmitter by the arrangement described lever fixation 1071 pivoted and thus drives the rotating angle sensor 1060 by engaging in the ring gear 1062.
  • both the transmitter lever 1074 and the sensor lever 1084 each have an elongated hole in the area of their fixing 1071, 1082.
  • Fig. 1 1 shows an enlarged view to illustrate the arrangement of the individual features of the lever assembly 1070 and the respective pivoting behavior of sensor lever 1084 and encoder lever 1074 during a movement of the axis of rotation 1072 due to a rotation of the restoring torque generating device 1010 about the axis of rotation of the shaft 1030.
  • the two-lever arrangement 1070 causes a greater displacement of the toothing 1078 and the angle sensor 1060 with respect to one another. This causes a further increase in the angle change of the angle sensor 1060 for a given rotation of the restoring torque generating device 1010 around the shaft 1030. This in turn allows an increased measurement accuracy of angle changes on the restoring torque generating device 1010.
  • the use of the elastic element 140 can be dispensed with and the restoring torque generating device 110 is instead supported via the force sensor 160 on a rigid element against rotation about the axis of rotation of the shaft 130 with respect to the motor vehicle.
  • the function of the elastic element 140 is fulfilled by the inherent elasticity of the force sensor 160.
  • the fixed stops 150, 152 can also be dispensed with and instead a restoring torque can be generated at a height which acts as a stop and limits rotation about the axis of rotation of the shaft.
  • the restoring torque generating device for generating a torque which is directed against rotation of a steering handle of a motor vehicle has been described in connection with steer-by-wire steering systems. Applications are also conceivable in which a torque is generated which supports the rotation of a steering handle of a motor vehicle, or in which a torque is generated without the driver's action.
  • the steering device 1200 represents a modification of the steering device 100 from FIGS. 1 and 2.
  • elastic elements 1202, 1204 are arranged between the stop element 114 and each of the stops 150, 152.
  • the elastic elements 1202, 1204 exert a restoring force on the stop element 114.
  • the elastic elements 1202, 1204 are provided in addition to the elastic element 140.
  • the elastic elements 1202, 1204 replace the elastic element 140 of the steering device 100.
  • the sensor 160 is supported in this embodiment, for example, non-elastically with respect to the support element 104.
  • only one of the elastic elements 1202, 1204 is also provided, which exerts a corresponding restoring force when the steering device is deflected in any direction.
  • the elastic elements 1202, 1204 are designed such that they each counteract only one rotation of the steering handle in one direction.
  • each of the elastic elements 1202, 1204 is arranged between the stop element 114 and the respective stop 150, 152 in such a way that it can only be deformed by compression or only counteracts a compression relative to the starting position.
  • one or more of the elastic elements 1202, 1204 have a progressive force-displacement characteristic. In the example shown, this can be achieved, for example, by suitable winding of spiral spring elements 1202, 1204.
  • the steering device 13 shows schematically and by way of example another example of a steering device 1300.
  • the steering device 1300 represents a modification of the steering device 800 from FIG. 8.
  • the sensor lever 1374 has an annular segment in an edge area instead of a toothing for detecting a deflection Multipole magnet arrangement 1378.
  • the multipole magnet arrangement 1378 comprises an arrangement of alternating different magnetic poles. The angle of rotation is detected by an associated magnetic sensor 1360.
  • the manufacture of the sensor lever 1374 with a magnetizable region in the circular arc section is possible, for example, by means of two-component injection molding.
  • the steering device 1400 represents a modification of the steering device 1300 from FIG. 13. Similar to the steering device 1300, the steering device 1400 comprises a magnetic area in a circular arc section of the sensor lever 1474, and the angle of rotation is detected by means of a magnetic sensor 1460. In the steering device 1400, however, the magnetic arc section is not designed as a permanent magnet, but rather as a thin-walled electromagnet 1478. Magnetic sensor 1460 also has a slit-shaped, curved sensor receptacle 1462.
  • the electromagnet 1478 is movably received in the sensor receptacle 1462, which at the same time forms a sensor field for movements of the electromagnet 1478.
  • the electromagnet 1478 can be supplied with electrical current via means for supplying current (not shown). This is provided, for example, by a power supply unit of the motor vehicle in which the steering device 1400 is installed.
  • the manufacture of the sensor lever 1474 is again possible in a two-component injection molding process.
  • Fig. 15 shows a detailed view of an arrangement of a magnetic sensor 1560 with sensor receptacle 1562 and an electromagnet 1578 movably arranged therein, which is formed in the edge region of a circular arc section of the sensor lever 1574 as a thin-walled electromagnet.
  • the sensor lever 1574 and the magnetic sensor 1560 are, for example, similar configurations of the components shown in FIG. 14.
  • the electromagnet 1578 is designed as a wavy conductor track.
  • a suitable conductor track can be designed, for example, as a flex cable which is clamped in the sensor lever, as a lead frame injected into the sensor lever, or as a wire wound on a carrier material similar to a motor winding, or in other possible ways.
  • FIG. 16 shows schematically and by way of example a steering device 1600 according to a further example.
  • the steering device 1600 represents a modification of the steering device 700 from FIG. 7. Instead of the toothing 778 and a sensor 760 with a toothed ring 762 interacting therewith, as shown in FIG. 7, the detection of a rotation angle on the basis of eddy current is provided in the steering device 1600.
  • the steering device 1600 comprises an eddy current sensor 1660, which is arranged in a stationary manner below the sensor lever 1674. When the sensor lever 1674 rotates, an electrically conductive area of the sensor lever 1674 moves at least partially in the sensor field of the eddy current sensor 1660. Based on the eddy current generated, the movement of the sensor lever 1674 is detected by means of the eddy current sensor 1660.

Abstract

Eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Drehmoments, das einer Drehung einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs entgegen gerichtet ist, umfasst ein Gehäuse, einen Antrieb, der in dem Gehäuse ortsfest angeordnet ist, ein mit dem Antrieb in Eingriff stehendes Getriebe, und eine Welle, die in dem Gehäuse gelagert und mit einer Komponente des Getriebes drehfest verbunden ist. Die Welle oder das Gehäuse ist zu einer drehfesten Verbindung mit der Lenkhandhabe ausgebildet, und das Gehäuse, das Getriebe und die Welle sind für eine, in Bezug auf das Kraftfahrzeug und um eine Drehachse der Welle, drehbare Lagerung ausgebildet. Erfindungsgemäß umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung wenigstens ein elastisches Element, wobei die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zur Abstützung in Bezug auf das Kraftfahrzeug entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle unter Zwischenschaltung des elastischen Elements ausgebildet ist.

Description

Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Drehmoments, das der Drehung einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs entgegen ge richtet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Lenk vorrichtung und ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Rückstellmomenterzeugungs vorrichtung.
Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen werden insbesondere in Steer-by-wire-Lenk- systemen eingesetzt. Sie dienen dort dazu, ein Rückstellmoment zu erzeugen, das einem durch einen Fahrzeugführer über die Lenkhandhabe erzeugten Drehmoment entgegen wirkt. Die Erzeugung eines derartigen Rückstellmoments ist erforderlich, da bei Steer-by- wire-Lenkungen die Fahrzeugräder mechanisch von der Lenkhandhabe entkoppelt sind. Ein über die Lenkhandhabe vom Fahrzeugführer eingegebener gewünschter Lenkwinkel wird dabei ausschließlich auf elektrischem Weg an Stellaggregate bzw. Aktuatoren zur Lenkung der Fahrzeugräder übermittelt. Bei einer Lenkbewegung auf die Räder wirkende Kräfte werden daher nicht an die Lenkhandhabe weitergegeben.
Um dem Fahrer dennoch ein Fahrgefühl ähnlich einer konventionellen Lenkung zu vermit teln, werden beispielsweise elektronisch angesteuerte Aktuatoren, etwa in Form von Elekt romotoren, zur Erzeugung eines Rückstellmoments verwendet, welches in Größe und Richtung an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Für den Betrieb einer Steer-by-wire-Lenkung ist die Erfassung des von einem Fahrzeug führer auf die Lenkhandhabe ausgeübten Lenkmoments bzw. des auf die Lenkhandhabe wirkenden Rückstellmoments zwingend erforderlich.
In der DE 19914383 wird dazu eine koaxial zur Lenkwelle positionierte Drehmomenterfas sungseinrichtung vorgeschlagen. Dabei wird das Drehmoment über die elastische Verfor mung eines Torsionsstabes ermittelt. Nachteilig hierbei ist, dass die Drehmomentmessung an einem rotierenden Teil erfolgt. Derartige Drehmomentsensoren sind komplex aufgebaut und müssen aufwändig gelagert werden. Auch setzen sie einen großen Bauraum in axialer Richtung der Lenkwelle voraus. Sie machen zudem eine komplexe Auswerte-Elektronik erforderlich, und sind dadurch bedingt in ihrer Herstellung oder Anschaffung verhältnismä ßig teuer.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht in der Schaffung einer raumsparen den und einfachen Möglichkeit für die Ermittlung von beim Betrieb von Steer-by-wire-Len- kungen wirkenden Drehmomenten.
Dieses Problem wird durch die Bereitstellung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Drehmo ments, das einer Drehung einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs entgegen gerichtet ist, zur Verfügung gestellt. Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung umfasst ein Ge häuse, einen Antrieb, der in dem Gehäuse bzw. bezüglich des Gehäuses ortsfest ange ordnet ist, ein mit dem Antrieb in Eingriff stehendes Getriebe, und eine Welle, die in dem Gehäuse gelagert und mit einer Komponente des Getriebes drehfest verbunden ist. Die Welle oder das Gehäuse sind zu einer drehfesten Verbindung mit der Lenkhandhabe aus gebildet, und das Gehäuse, das Getriebe und die Welle sind für eine, in Bezug auf das Kraftfahrzeug und um eine Drehachse der Welle, drehbaren Lagerung ausgebildet. Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung umfasst außerdem wenigstens ein elastisches Element, wobei die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zur Abstützung in Bezug auf das Kraftfahrzeug entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle unter Zwischen schaltung des elastischen Elements ausgebildet ist. Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann zur Verwendung in einem Steer-by- wi re- Lenksystem ausgebildet sein.
Die Abstützung in Bezug auf das Kraftfahrzeug kann über das Gehäuse oder die Welle erfolgen.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann wenigstens zwei Anschläge zur fahr zeugfesten Anordnung umfassen, die dazu ausgebildet sind, eine Drehung des Gehäuses oder der Welle um die Drehachse der Welle zu begrenzen. Die Anschläge können die Dre hung auf weniger als ein Viertel einer Umdrehung begrenzen. Insbesondere können die Anschläge die Drehung auf weniger als ein Fünfzigstel einer Umdrehung begrenzen. Die Anschläge können zudem dazu ausgebildet sein, ein Begrenzen der Drehung durch Be rührung mit dem elastischen Element zu bewirken.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann ferner wenigstens ein Anschlagelement umfassen, das in Bezug auf das Gehäuse oder die Welle drehfest angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, zum Begrenzen der Drehung jeweils einen der Anschläge zu berühren.
Das wenigstens eine elastische Element kann eine progressive Kraft-Weg-Kennlinie auf weisen. Bei einer Drehung der Lenkhandhabe aus einer Mittelstellung in jedwede Richtung kann dabei die Kraft, insbesondere die rückstellende Kraft des wenigstens einen elasti schen Elements, in Bezug auf ein Ausmaß der Drehung überproportional ansteigen.
Das Getriebe kann als Schneckengetriebe ausgebildet sein, das wenigstens eine Schne ckenwelle und wenigstens ein Schneckenrad umfasst.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann wenigstens ein Dämpfungselement um fassen. Dabei kann die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zur Abstützung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle ferner unter Zwischenschaltung des Dämp fungselements ausgebildet sein.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann wenigstens einen Sensor umfassen, der zum Erfassen einer Kraft und/oder zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Dreh achse der Welle ausgebildet ist. Wenigstens ein Sensor der Rückstellmomenterzeugungs vorrichtung kann zum Erfassen einer Kraft ausgebildet sein. Dabei kann die Rückstellmo menterzeugungsvorrichtung zur Abstützung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle ferner unter Zwischenschaltung des Sensors ausgebildet sein. Das elastische Element kann dabei in dem Sensor zum Erfassen der Kraft integriert sein. Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann insbesondere mehrere Sensoren um fassen, von denen wenigstens ein erster Sensor zum Erfassen einer Kraft und wenigstens ein zweiter Sensor zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Drehachse der Welle ausgebildet ist.
Wenigstens ein Sensor der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung kann über eine He belanordnung beaufschlagt werden. Dabei kann der wenigstens eine Sensor zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Drehachse der Welle ausgebildet sein. Zudem kann der Sensor wenigstens eines aus einem rotierenden Winkelsensor, einem optischen Sensor, einem Wirbelstromsensor und einem Magnetsensor, der zum Erfassen eines dauerhaften oder elektrisch erzeugten Magnetfelds ausgebildet ist, umfassen. Wenigstens ein Hebel der Hebelanordnung kann drehfest in Bezug auf das Gehäuse oder die Welle angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann mindestens ein Hebel der Hebelanordnung als zweiseitiger Hebel ausgeführt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Lenkvorrichtung zur Anordnung in einem Kraft fahrzeug zur Verfügung gestellt. Die Lenkvorrichtung umfasst eine Rückstellmomenterzeu gungsvorrichtung der hier vorgestellten Art, eine Lenkhandhabe, und ein Stützelement. Die Welle oder das Gehäuse der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung ist drehfest mit der Lenkhandhabe verbunden, und die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung ist zur Abstüt zung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle in Bezug auf das Stützelement ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Das Kraft fahrzeug umfasst eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung oder eine Lenkvorrichtung der hier jeweils vorgestellten Art.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lenkvorrichtung mit Rückstellmomenterzeugungsvor richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Ansicht der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung der Lenkvorrichtung aus Figur 1 ; Fign. 3 bis 8 Lenkvorrichtungen jeweils mit einer Rückstellmomenterzeu gungsvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen;
Fign. 9 und 10 Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen gemäß weiteren
Ausführungsbeispielen;
Fig. 1 1 eine Ansicht einer Hebelanordnung der Rückstellmomen terzeugungsvorrichtung aus Figur 10; und
Fign. 12 bis 16 Lenkvorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 100 gemäß einem Bei spiel. Die Lenkvorrichtung 100 ist beispielsweise zur Verwendung in einem Steer-by-wire- Lenksystem vorgesehen.
Die Lenkvorrichtung 100 umfasst eine Lenkhandhabe 102. In dem gezeigten Beispiel ist die Lenkhandhabe 102 als Lenkrad ausgebildet. Die Lenkhandhabe 102 ist zudem mit der Welle 130 verbunden, die wiederum Teil einer Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1 10 der Lenkvorrichtung 100 ist. Die Lenkvorrichtung 100 umfasst ferner ein Stützelement 104, an dem die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1 10 sowie die Lenkhandhabe 102 montiert sind und das zur Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 110 gegenüber Lenk- oder Drehmomenten dient, die auf die Welle 130 wirken können. In dem gezeigten Beispiel ist das Stützelement 104 mit einem Schlitten ausgestattet und ver schiebbar auf einer fahrzeugfesten Führungsbahn angeordnet.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 110 umfasst außerdem ein Gehäuse 1 12, in dem die Welle 130 drehbar gelagert ist. In dem Gehäuse 1 12 ist zudem ein Antrieb 120 vorgesehen, der in Bezug auf das Gehäuse 112 ortsfest angeordnet ist. Zwischen dem Antrieb 120 und der Welle 130 ist ferner ein Getriebe 122 vorgesehen, das mit dem Antrieb 120 in Eingriff steht und eine von dem Antrieb 120 erzeugte Kraft als ein Drehmoment auf die Welle 130 überträgt.
In dem gezeigten Beispiel ist das Getriebe 122 als Schneckengetriebe ausgebildet, das antriebsseitig eine Schneckenwelle 124 und abtriebsseitig ein Schneckenrad 126 umfasst. Das Schneckenrad 126 ist drehfest an der Welle 130 angebracht. Der beschriebene Aufbau gestattet, gegenüber dem Gehäuse 112 und um eine Drehachse (gestrichelt dargestellt) der Welle 130 ein von dem Antrieb 120 und dem Getriebe 122 er zeugtes Drehmoment auf die Welle 130 auszuüben. Durch die drehfeste Verbindung der Lenkhandhabe 102 mit der Welle 130 wird ein solches Drehmoment zudem auf die Lenk handhabe 102 übertragen.
Die Welle 130 ist gegenüber dem Stützelement 104 drehbar in einem Tragabschnitt des Stützelements 104 gelagert. Eine beispielsweise von einem Fahrer auf die Lenkhandhabe 102 ausgeübte Lenkbewegung wird dabei über die Welle 130, das Getriebe 122 und den Antrieb 120 auf das Gehäuse 1 12 übertragen (Doppelpfeil über dem Gehäuse 112). Zur Begrenzung einer solchen Drehung umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1 10 zwei Anschläge 150, 152, die ortsfest in Bezug auf das Stützelement 104 angeordnet sind, sowie ein Anschlagelement 114 am Gehäuse 1 12, das sich bei einer Drehung des Gehäuses 1 12 zwischen den Anschlägen 150, 152 bewegt (Doppelpfeil am Anschlagele ment 1 14). Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1 10 ist gegenüber einer Drehung um die Drehachse der Welle 130 zudem über das elastische Element 140 an dem Stütze lement 104 abgestützt. Dabei ist ein Kraftsensor 160 zwischen dem Anschlagelement 114 und dem elastischen Element 140 angeordnet.
Der gezeigte Aufbau gestattet, ein gegenüber dem Stützelement 104 auf die Welle 130 wirkendes Lenk- bzw. Drehmoment mithilfe des Sensors 160 zu erfassen. Ein Signal des Kraftsensors 160 wird dabei beispielsweise dazu verwendet ein von einem Fahrer auf die Lenkhandhabe 102 ausgeübtes Lenkmoment zu ermitteln und auf der Grundlage des er mittelten Lenkmoments den Antrieb 120 derart anzusteuern, dass ein geeignetes Rück stellmoment erzeugt wird, das dem Lenkmoment entgegenwirkt.
Eine Elastizität des elastischen Elements 140 ist in einigen Beispielen so gewählt, dass bei üblichen Lenkmomenten ein Anschlägen des Anschlagelements 1 14 gegen einen der An schläge 150, 152 nicht oder zumindest nur stark abgedämpft erfolgt. Zudem weist in eini gen Beispielen das elastische Element 140 eine progressive Kraft- Weg-Kennlinie auf. Bei einer Drehung der Lenkhandhabe aus einer Mittelstellung in jedwede Richtung steigt die Kraft dabei überproportional an. Ferner sind in einigen Beispielen die Anschläge 150, 152 derart angeordnet, dass sie eine Drehung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1 10 um die Drehachse der Welle 130 auf weniger als ein Viertel einer Drehung, beispiels weise auf weniger als ein Fünfzehntel einer Drehung, in einigen Beispielen etwa auf weni ger als ein Fünfzigstel einer Drehung, beschränken. Die Lenkvorrichtung 100 gestattet auf die beschriebene Weise die Ermittlung eines Lenk moments bzw. die Bestimmung eines Rückstellmoments unter Verwendung eines einfa chen, auf der Erfassung einer Kraft oder Weglänge beruhenden Sensors 160. Zudem ge stattet die Lenkvorrichtung 100 mittels der beschriebenen Rückstellmomenterzeugungs vorrichtung 110 einen in axialer Richtung der Welle 130 platzsparenden Aufbau, der zudem mit einfachen Konstruktionselementen umsetzbar ist. Ein mittels des Sensors 160 ermittel tes Lenkmoment bzw. ein entsprechend bestimmtes Rückstellmoment gestattet dabei bei spielsweise im Zusammenhang mit einem Steer-by-wire-Lenksystem die Erzeugung eines Steuersignals an einen oder mehrere Lenkaktuatoren auf der Grundlage des Sensorsig nals.
Die Lenkvorrichtung 100 ist vorteilhaft mit einem Steer-by-wire-Lenksystem zum Einstellen eines der Drehung einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs entgegen gerichteten Dreh moments, d.h. eines Rückstellmoments, verwendbar. Beim Einstellen eines solchen Rück stellmoments ist ein Basisrückstellmoment, bzw. Basiswiderstandsmoment, dasjenige Mo ment, das sich aus Reibungswiderständen zwischen den im Eingriff stehenden Kompo nenten des Getriebes und in deren Lagerung sowie aus Reibungswiderständen bei der Bewegung sonstiger Bauteile ergibt. Das Basisrückstellmoment verändert sich über die Betriebsdauer einer Lenkvorrichtung in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie etwa Schmierung oder Verschleiß. Es muss daher regelmäßig, beispielsweise beim Star ten des Fahrzeugs, durch eine definierte Ansteuerung der Rückstellmomenterzeugungs vorrichtung ermittelt und damit aktualisiert werden.
Beim Betrieb einer Steer-by-wi re- Lenkung müssen dem Fahrzeugführer jedoch über die Lenkhandhabe Rückstellmomente vermittelt werden, die in Abhängigkeit von den aktuellen Fahrbedingungen von dem Basisrückstellmoment abweichen, wobei bevorzugt dem Fahr zeugführer ein mittleres Rückstellmoment von 2 bis 3 Nm vermittelt wird. Übersteigt das notwendige Rückstellmoment das Basisrückstellmoment, wird über den Antrieb und das Getriebe ein Moment erzeugt, das einer durch den Fahrzeugführer eingeleiteten Lenkbe wegung zur Änderung der Fahrtrichtung einen stärkeren Widerstand entgegensetzt. Ist das notwendige Rückstellmoment geringer als das Basisrückstellmoment, wird über den An trieb und das Getriebe ein Moment erzeugt, das die durch den Fahrzeugführer eingeleitete Änderung der Fahrtrichtung unterstützt, also in die gleiche Drehrichtung auf die Lenkhand habe einwirkt wie der Fahrzeugführer bei der Einleitung der Änderung der Fahrtrichtung.
Die Ansteuerung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung erfolgt zur Minimierung von Betriebsgeräuschen zudem zweckmäßigerweise derart, dass das Anschlagelement nicht oder nur mit einer geringen Geschwindigkeit auf die fahrzeugfesten Anschläge auftrifft, um eine Drehung des Gehäuses oder der Welle der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung um die Drehachse der Welle zu begrenzen. Im Zusammenwirken mit dem elastischen Ele ment geschieht dies durch ein Erzeugen eines der Drehrichtung der Lenkhandhabe entge gengesetzten Moments, das eine weitere Drehung abbremst bzw. unterbindet.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 110 der Lenk vorrichtung 100 aus Fig. 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche Merkmale. In Fig. 2 ist erkennbar, dass in dem gezeigten Beispiel die Welle 130 in dem Gehäuse 112 endet. Unterhalb des Gehäuses 1 12 ist dabei in Verlängerung der Welle 130 ein drehfest mit dem Gehäuse 1 12 verbundener Wellenstumpf 132 angeordnet. Der Wellenstumpf 132 dient als Stütze des Gehäuses 1 12 in Richtung der Drehachse der Welle 130 und ist dabei derart drehbar gegenüber dem Stützelement 104 gelagert, vorliegend an dem Schlitten, dass er eine Drehung des Gehäuses 112 um die Drehachse der Welle 130 unabhängig von einer Drehung der Welle 130, etwa infolge einer Betätigung des Antriebs 120, gestat tet.
Fig. 3 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 300 gemäß einem weite ren Beispiel. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt bezüglich der Merkmale der Lenkvorrichtung 300 und deren Funktionalität das im Zusammenhang mit der Lenkvorrichtung 100 Gesagte entsprechend. Abweichend von der Lenkvorrichtung 100 ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel das Gehäuse 312 unterhalb des Stützelementes 304 angeordnet, wobei die mit einer Lenkhandhabe verbundene Welle 330 das Stützele ment 304 vollständig durchragt. Ebenfalls abweichend von der Lenkvorrichtung 100 ist die fahrzeugfeste, nicht verschiebbare, Anordnung des Stützelements 304.
Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 310 unterscheidet sich zudem dadurch von der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 110, dass ein elastisches Element 340 gleich zeitig als Anschlagelement zur Begrenzung einer Drehung der Rückstellmomenterzeu gungsvorrichtung 310 zwischen zwei Anschlägen 350, 352 angeordnet ist. Ein Vorsprung 314 des Gehäuses 312 dient dagegen nur zur Befestigung des Sensors 360 an dem Ge häuse und zur Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 310 gegen eine Drehung mit Bezug auf das Stützelement 304 über den Sensor 360 und das elastische Element 340.
Fig. 4 zeigt schematisch und exemplarisch ein weiteres Beispiel einer Lenkvorrichtung 400. Die Lenkvorrichtung 400 stellt eine Abwandlung der Lenkvorrichtung 300 aus Fig. 3 dar. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt dabei für die Lenkvorrich tung 400 das im Zusammenhang mit Fig. 3 Gesagte entsprechend.
Abweichend von dem Beispiel aus Fig. 3 umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung 410 der Lenkvorrichtung 400 ferner ein Dämpfungselement 470 zur Dämpfung einer Drehung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 410 um die Drehachse mit Bezug auf das Stützelement unter Zwischenschaltung des elastischen Elements. In dem gezeig ten Beispiel umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 410 zudem ein Kraft übertragungselement 472 zur Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 410 gegenüber dem Stützelement über das elastische Element. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Anschlägen ist so eine Drehung der Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung 410 um die Drehachse der Welle begrenzt.
In einigen Beispielen umfasst das Dämpfungselement 470 ferner einen Kraft- oder Weg sensor. In weiteren Beispielen ist ein Kraft- oder Wegsensor als Teil des Kraftübertra gungselements 472 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 500 gemäß einem weite ren Beispiel. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt auch für die Lenkvorrichtung 500 das vorangehend Gesagte entsprechend.
Im Unterschied zu den vorangehenden Beispielen erfolgt bei der Lenkvorrichtung 500 eine Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 510 gegenüber dem Stützele ment 504 gegenüber einer Drehung um die Drehachse nicht über das Gehäuse 512, son dern über die Welle 530.
Bei der Lenkvorrichtung 500 ist das Gehäuse 512 drehfest mit der Lenkhandhabe 102 ver bunden. Ein von dem Antrieb 120 erzeugtes Drehmoment wirkt damit über das Gehäuse 512, und nicht wie bei den vorherigen Beispielen über die Welle 530, auf die Lenkhandhabe 102.
Das Stützelement 504 entspricht weitgehend dem Stützelement 104 aus Fig. 1. Zur Ab stützung gegen eine Drehbewegung umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 510 einen Biegestab 540 als elastisches Element. Der Biegestab 540 erstreckt sich durch die Welle 530, wobei er die Drehachse beispielsweise in radialer Richtung schneidet. Ein Ende des Biegestabs 540 ist mit Bezug auf das Stützelement 504 ortsfest mit dem Stütze- lement 504 verbunden. Ein gegenüberliegendes freies Ende des Biegestabs 540 ist be weglich, derart dass eine Drehung der Welle 530 zu einer Biegung des Biegestabs 540 und dabei zu einer Bewegung des freien Endes des Biegestabs 540 führt. Eine Bewegung des freien Endes des Biegestabs 540, und damit auch eine Drehung der Welle 530, ist durch die Anschläge 550, 552 begrenzt, zwischen denen das freie Ende des Biegestabs 540 angeordnet ist. Dabei dient das freie Ende des Biegestabs 540 als Anschlagelement der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 510.
In weiteren Beispielen weist der Biegestab 540 kein freies Ende auf, sondern erstreckt sich vollständig zwischen der Welle 530 und der ortsfesten Verbindung des Biegestabs 540 mit dem Stützelement 504. Anschläge 550, 552 sind dabei beispielsweise beidseitig des Bie gestabs angeordnet, um eine Verbiegung des Biegestabs 540 infolge einer Drehung der Welle 530 zu begrenzen.
In weiteren Beispielen erfolgt die Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 510 in Bezug auf das Stützelement 504 zudem unter Zwischenschaltung eines Kraft- oder Wegsensors.
Allgemein sind die vorliegend beschriebenen Techniken zur Verwendung sowohl mit einem Kraftsensor als auch einem Wegsensor zur Bestimmung eines Rückstellmoments geeig net. Beispielsweise ist dabei auf der Grundlage einer bekannten Weg-Kraft-Kennlinie des elastischen Elementes eine Zuordnung vorgesehen zwischen dem Ausmaß einer Lenkbe wegung und einem durch den Antrieb der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zu er zeugenden Rückstellmoment, das der Lenkbewegung, beispielsweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, entgegenwirkt. Die vorliegend beschriebenen Techniken sind so zur Ver wendung mit jedweder Sensoranordnung geeignet, die Rückschlüsse auf die Größe einer Lenkbewegung an der Lenkhandhabe oder eines Lenkdrehmoments gestattet.
Fig. 6 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 600 gemäß einem weite ren Beispiel. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt für die Lenk vorrichtung 600 das im Zusammenhang mit Fig. 5 Gesagte entsprechend. Insbesondere ist ähnlich dem Beispiel aus Fig. 5 bei der Lenkvorrichtung 600 das Gehäuse 612 der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 610 drehfest mit der Lenkhandhabe verbunden und die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 610 stützt sich gegenüber dem Stützele ment 604 gegenüber einer Drehung um die Drehachse über die Welle 630 ab. Abweichend von den vorherigen Beispielen umfasst das Stützelement 604 keinen Tragab schnitt zur Lagerung der Welle 630 an einem der Lenkhandhabe zugewandten Ende der Welle 630. Wie in dem Beispiel aus Fig.5 ist die Welle 630 der Rückstellmomenterzeu gungsvorrichtung 610 drehbar in dem Gehäuse 612 und an dem Stützelement 604 gela gert, wobei sie in Fig.6 das Stützelement 604 durchragt. Eine Abstützung der Rückstellmo menterzeugungsvorrichtung 610 erfolgt dabei unterhalb des Stützelements 604 mittels ei ner Flachfeder, die in dem gezeigten Beispiel kreisscheibenförmig ausgebildet ist. Die Flachfeder ist drehfest mit der Welle 630 verbunden. Zudem sind Biegesegmente 640 als elastische Elemente der Flachfeder drehfest an dem Stützelement 604 fixiert bzw. dessen integrale Bestandteile.
Die Elastizität der Flachfeder im Bereich der Biegesegmente 640 gestattet Drehbewegun gen der Welle 630 unter Verbiegung der Biegesegmente 640. Eine Begrenzung der Dre hung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 610 erfolgt ebenfalls mittels der Flach feder bedingt durch deren Gestalt im Bereich der Biegesegmente 640. Die Flachfeder weist im Bereich der Biegesegmente 640 Schlitze auf, mittels deren eine Verbiegung der Biege segmente 640 ermöglicht und gleichzeitig gemäß einer Breite der Schlitze begrenzt ist. In dem gezeigten Beispiel wirken dabei Abschnitte der Flachfeder beidseitig einer Fixierung an dem Stützelement 604 als Anschläge 650, 652. Diese Bereiche begrenzen die Verbie gung der Flachfeder in Drehrichtung durch Berührung mit Bereichen 614 der Flachfeder, die den Anschlägen 650, 652 an einem jeweiligen Schlitz gegenüberliegen. Elastizität und Deformationsverhalten der Flachfeder sind z.B. durch die Anzahl und die Gestaltung der Biegesegmente 640 bestimmbar.
In anderen Beispielen der Lenkvorrichtung 600 ist die Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung 610 an einem Tragabschnitt des Stützelements 604, an einem Schlitten, oder einer sonstigen geeigneten Struktur abgestützt.
Fig. 7 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 700 gemäß einem weite ren Beispiel. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt für die Lenk vorrichtung 700 das im Zusammenhang mit Fign. 5 und 6 Gesagte entsprechend. Insbe sondere ist auch bei der Lenkvorrichtung 700 das Gehäuse 712 drehfest mit der Lenkhand habe verbunden und die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 710 stützt sich gegen über dem Stützelement 704 gegenüber einer Drehung um die Drehachse über die Welle 730 ab. Die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 710 umfasst zur Abstützung gegenüber dem Stützelement 704 einen starren Hebel 714, der mit der Welle 730 drehtest verbunden ist. Das freie Ende des starren Hebels 714 greift zur Abstützung um das elastische Element 740, dessen Verformung und damit auch die Drehung der Rückstellmomenterzeugungs vorrichtung 710 wiederum durch Anschläge 750, 752 begrenzt ist.
Die Erfassung einer Lenkbewegung bzw. einer Drehung der Welle 730 erfolgt mittels eines rotierenden Winkelsensors 760, der in einem Gehäuse 776 (hier offen dargestellt) ange ordnet ist. Das Gehäuse 776 ist dabei ortsfest mit Bezug auf das Stützelement 704 an diesem befestigt.
Bei einer Drehung der Welle 730 wird mit dem starren Hebel 714 ein daran angeordneter Mitnehmer 772 in Drehrichtung bewegt. Der Mitnehmer 772 ist dabei Teil einer Hebelan ordnung 770, in der eine Bewegung des Mitnehmers 772 auf einen Sensorhebel 774 wirkt. Der Sensorhebel 774 ist um eine Hebeldrehachse 771 mit Bezug auf das Sensorgehäuse 776 schwenkbar. Bei einer Drehung der Welle 730 beispielsweise im Uhrzeigersinn bewegt sich auch der Mitnehmer 772 im Uhrzeigersinn um die Drehachse der Welle 730. Eine Drehachse 771 des Sensorhebels 774 ist mit Bezug auf den Mitnehmer 772 der Welle 730 gegenüber liegend und mit Bezug auf das Stützelement 704 ortsfest angeordnet. Diese Anordnung bewirkt in dem gezeigten Beispiel eine Bewegung des Sensorhebels 774 um dessen Drehachse 771 entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeile am starren Hebel 714 und am Sensorhebel 774). Schwenken des Sensorhebels 774 bewirkt dabei eine Bewegung eines äußeren Kreisbogenabschnitts des Sensorhebels 774 gegenüber dem Winkelsensor 760. Eine Verzahnung 778 greift dabei in einen Zahnkranz 762 des Winkelsensors 760, sodass bei einem Schwenken des Sensorhebels 774 der Sensor 760 in einer Rotation versetzt wird. Entsprechend der Rotation des Sensors 760 ist so ein Drehwinkel der Welle 730 bestimmbar.
Die Hebelanordnung 770 bewirkt eine Übertragung einer Drehbewegung der Welle 730 auf größere Winkelbewegungen des Sensors 760. Dies gestattet eine höhere Messgenauig keit einer Winkeländerung der Rückstellvorrichtung 710.
Fig. 8 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 800 gemäß einem weite ren Beispiel. Abweichend von dem Beispiel aus Fig. 7 erfolgt bei der Lenkvorrichtung 800 eine Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 810 nicht über die Welle, sondern über das Gehäuse 812, ähnlich den in Fign. 3 und 4 beschriebenen Beispielen. Zudem umfasst die Lenkvorrichtung 800 eine Hebelanordnung 870 zur Erfassung eines Drehwinkels um die Drehachse der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 810, ähnlich dem Beispiel aus Fig. 7.
Abweichend von dem Beispiel aus Fig. 7 ist bei der Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung 810 der Sensor 860 drehtest mit dem Gehäuse 812 verbunden. Eine Drehung des Gehäuses 812 um seine Drehachse bewirkt damit eine Bewegung der Hebeldrehachse 872 in gleicher Richtung. Im Zusammenwirken mit der gegenüber dem Stützelement orts fest angeordneten Führung 871 bewirkt dies eine Drehung des Sensorhebels 874 um die Hebeldrehachse 872 in entgegengesetzter Richtung.
Ähnlich dem Beispiel aus Fig. 7 umfasst auch der Sensorhebel 874 eine Verzahnung 878 an einem äußeren Kreisbogenabschnitt. Abweichend von dem Sensor 760 dient bei dem Sensor 860 die Verzahnung jedoch nicht zum Antrieb eines rotierenden Winkelsensors. Der Sensor 860 ist stattdessen als optischer Sensor ausgebildet. Die Verzahnung 878 dient dabei als optische Markierung zum Abtasten durch ein optisches Element 862 des Sensors 860.
Fig. 9 zeigt schematisch und exemplarisch eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 910 gemäß einem weiteren Beispiel. Bei der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 910 handelt es sich um eine Abwandlung der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung. In dem gezeigten Beispiel dient eine Verzahnung 978 zum Antrieb eines rotierenden Winkelsensors 960. Dabei greift die Verzahnung 978 in einen Zahnkranz 962 des Sensors 960, ähnlich dem Beispiel aus Fig. 7.
Fig. 10 zeigt schematisch und exemplarisch eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1010 gemäß einem weiteren Beispiel. Soweit sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt, gilt für die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1010 das im Zusammenhang mit Fig. 9 Gesagte entsprechend.
Abweichend von den vorherigen Beispielen umfasst die Rückstellmomenterzeugungsvor richtung 1010 eine Hebelanordnung 1070 in Form einer Zweihebelanordnung. Dabei ist ein rotierender Winkelsensor 1060 auf einem Sensorhebel 1084 und eine mit dem Sensor 1060 zusammenwirkende Verzahnung 1078 an einem Geberhebel 1074 angeordnet. Die Hebelanordnung 1070 ist so ausgebildet, dass eine Drehung der Welle 1030 zu einem Verschwenken von Geberhebel 1074 und Sensorhebel 1084 in entgegengesetzte Richtun gen erfolgt. Die Hebelanordnung 1070 ist mittels einer in Bezug auf das Stützelement ortsfesten Fi xierstruktur 1080 geführt. Dazu umfasst die Fixierstruktur 1080 eine Geberhebelfixierung 1071 und eine Sensorhebelfixierung 1082. Die Geberhebelfixierung 1071 und die Sensor hebelfixierung 1082 sind auf gegenüberliegenden Seiten einer mit dem Sensorgehäuse 1076 ortsfest verbundenen Drehachse 1072 angeordnet, die als Drehachse sowohl für den Sensorhebel 1084 als auch den Geberhebel 1074 dient, wobei das Sensorgehäuse 1076 wiederum drehfest mit dem Gehäuse 1012 der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1010 verbunden ist. Die mit Bezug auf die Drehachse 1072 gegenüberliegende Anordnung der Fixierungen 1071 und 1082 bewirkt dabei bei einer Bewegung der Drehachse 1072 ein Verschwenken von Geberhebel 1074 und Sensorhebel 1084 relativ zu ihren Fixierungen 1071 , 1082 in entgegengesetzte Richtungen. Die Bewegung des Sensorhebels 1084 ent spricht dabei im Wesentlichen der Bewegung des Sensorhebels 874 aus Fig. 8. Dem ge genüber wird das Ende des Geberhebels 1074, an dem die Verzahnung 1078 angeordnet ist, durch die beschriebene Anordnung in die entgegen gesetzte Richtung um die Geber hebelfixierung 1071 geschwenkt und treibt so durch Eingreifen in den Zahnkranz 1062 den rotierenden Winkelsensor 1060 an.
Um eine sich bei Bewegung der Drehachse 1072 ergebende Veränderung der Abstände zwischen der Drehachse 1072 und jeder der Fixierungen 1071 , 1082 zu kompensieren, weisen sowohl der Geberhebel 1074 als auch der Sensorhebel 1084 im Bereich ihrer Fi xierung 1071 , 1082 jeweils ein Langloch auf.
Fig. 1 1 zeigt eine vergrößerte Darstellung zur Verdeutlichung der Anordnung der einzelnen Merkmale der Hebelanordnung 1070 sowie des jeweiligen Schwenkverhaltens von Sen sorhebel 1084 und Geberhebel 1074 bei einer Bewegung der Drehachse 1072 infolge einer Drehung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1010 um die Drehachse der Welle 1030.
Gegenüber den Hebelanordnungen aus Fign. 8 und 9 bewirkt die Zweihebelanordnung 1070 eine größere Verschiebung von Verzahnung 1078 und Winkelsensor 1060 in Bezug auf einander. Dies bewirkt eine weitere Vergrößerung der Winkeländerung des Win kelsensors 1060 bei einer gegebenen Drehung der Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung 1010 um die Welle 1030. Dies gestattet wiederum eine erhöhte Messgenauigkeit von Winkeländerungen an der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 1010.
Vorhergehend wurden sowohl elastischen Elemente als auch Anschläge und Dämpfungs elemente der Ausführungen einer Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung als separate Elemente beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass dies beispielhaft zu verstehen ist, und als Mittel zur besseren Darstellung der notwendigen Funktionalitäten bei der Rea lisierung der Abstützung der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen in Bezug auf das Kraftfahrzeug entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle gewählt wurde. Die elastische bzw. dämpfende Abstützung und die Begrenzung der Drehung können ebenso in andere Bauteile der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung integriert sein.
Beispielsweise kann in der Ausführung der Fig.1 auf die Verwendung des elastischen Ele mentes 140 verzichtet werden und die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung 110 sich stattdessen über den Kraftsensor 160 an einem starren Element entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle 130 in Bezug auf das Kraftfahrzeug abstützen. Die Funktion des elastischen Elementes 140 wird in diesem Fall durch die Eigenelastizität des Krafts ensors 160 erfüllt. Auch kann auf die festen Anschläge 150, 152 verzichtet werden und stattdessen ein Rückstellmoment in einer Höhe erzeugt werden, welches als Anschlag wirkt und eine Drehung um die Drehachse der Welle begrenzt.
Beschrieben wurde die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Drehmoments, das einer Drehung einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs entgegen ge richtet ist, im Zusammenhang mit Steer-by-wire-Lenksystemen. Denkbar sind aber auch Anwendungen bei denen ein Drehmoment erzeugt wird, welches die Drehung einer Lenk handhabe eines Kraftfahrzeugs unterstützt, oder bei denen ein Drehmoment ohne Einwir kung des Fahrzeugführers erzeugt wird.
Fig. 12 zeigt schematisch und exemplarisch einen Ausschnitt einer Lenkvorrichtung 1200 gemäß einem weiteren Beispiel. Die Lenkvorrichtung 1200 stellt eine Abwandlung der Lenkvorrichtung 100 aus Fig. 1 und 2 dar. Abweichend von der Lenkvorrichtung 100 sind elastische Elemente 1202, 1204 zwischen dem Anschlagelement 114 und jedem der An schläge 150, 152 angeordnet. Bei einer Auslenkung der Lenkvorrichtung 1200 durch Dre hung um die Drehachse üben die elastischen Elemente 1202, 1204 eine rückstellende Kraft auf das Anschlagelement 1 14 aus. Die elastischen Elemente 1202, 1204 sind dabei in einigen Beispielen zusätzlich zu dem elastischen Element 140 vorgesehen. In anderen Beispielen ersetzen die elastischen Elemente 1202, 1204 das elastische Element 140 der Lenkvorrichtung 100. Der Sensor 160 ist in diesen Ausführungen beispielsweise nicht-elas tisch gegenüber dem Stützelement 104 abgestützt. In einigen Beispielen ist zudem nur eines der elastischen Elemente 1202, 1204 vorgesehen, das bei einer Auslenkung der Lenkvorrichtung in jedweder Richtung eine entsprechende rückstellende Kraft ausübt. In einigen Beispielen der Lenkvorrichtung 1200 sind die elastischen Elemente 1202, 1204 so ausgebildet, dass sie jeweils nur einer Drehung der Lenkhandhabe in einer Richtung entgegenwirken. Beispielsweise ist jedes der elastischen Elemente 1202, 1204 derart zwi schen dem Anschlagelement 114 und dem jeweiligen Anschlag 150,152 angeordnet, dass es gegenüber der Ausgangslage lediglich durch Kompression verformt werden kann bzw. nur einer Kompression entgegenwirkt. Zudem weisen bei einigen dieser Beispiele eines oder mehrere der elastischen Elemente 1202, 1204 eine progressive Kraft-Weg-Kennlinie auf. In dem gezeigten Beispiel ist dies beispielsweise durch geeignete Wicklung von Spi ralfederelementen 1202, 1204 erzielbar.
Die vorangehend beschriebene Bereitstellung zusätzlicher oder alternativer elastischer Elemente 1202, 1204 ist entsprechend auch in abgewandelten Beispielen der vorange hend beschriebenen Lenkvorrichtungen gemäß Fig. 3-1 1 anwendbar.
Fig. 13 zeigt schematisch und exemplarisch ein weiteres Beispiel einer Lenkvorrichtung 1300. Die Lenkvorrichtung 1300 stellt eine Abwandlung der Lenkvorrichtung 800 aus Fig. 8 dar. Bei der Lenkvorrichtung 1300 weist der Sensorhebel 1374 in einem Randbereich anstelle einer Verzahnung zur Erfassung einer Auslenkung ein Kreisringsegment einer Multipol-Magnetanordnung 1378 auf. Die Multipol-Magnetanordnung 1378 umfasst eine Anordnung von sich jeweils abwechselnden verschiedenen Magnetpolen. Die Erfassung des Drehwinkels erfolgt dabei durch einen zugeordneten Magnetsensor 1360.
Die Herstellung des Sensorhebels 1374 mit einem magnetisierbaren Bereich im Kreisbo genabschnitt ist beispielsweise mittels Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens möglich. Dabei ist eine Polbreite von bis zu 1 mm, d.h. eine Breite von Nord- und Südpol von je 0,5 mm, erzielbar.
Fig. 14 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 1400 gemäß einem wei teren Beispiel. Die Lenkvorrichtung 1400 stellt eine Abwandlung der Lenkvorrichtung 1300 aus Fig. 13 dar. Ähnlich der Lenkvorrichtung 1300 umfasst die Lenkvorrichtung 1400 in einem Kreisbogenabschnitt des Sensorhebels 1474 einen magnetischen Bereich, und der Drehwinkel wird mittels eines Magnetsensors 1460 erfasst. Bei der Lenkvorrichtung 1400 ist der magnetische Kreisbogenabschnitt jedoch nicht als Dauermagnet, sondern als dünn wandiger Elektromagnet 1478 ausgebildet. Der Magnetsensor 1460 weist zudem eine schlitzförmige, gekrümmte Sensoraufnahme 1462 auf. Der Elektromagnet 1478 ist beweg lich in der Sensoraufnahme 1462 aufgenommen, die zugleich ein Sensorfeld für Bewegun gen des Elektromagneten 1478 bildet. Der Elektromagnet 1478 kann über Mittel zur Stromzuführung (nicht dargestellt) mit elekt rischem Strom versorgt werden. Dieser wird beispielsweise von einer Stromversorgungs einheit des Kraftfahrzeugs bereitgestellt, in dem die Lenkvorrichtung 1400 installiert ist. Die Herstellung des Sensorhebels 1474 ist wiederum im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfah- ren möglich.
Fig. 15 zeigt eine Detailansicht einer Anordnung eines Magnetsensors 1560 mit Senso raufnahme 1562 sowie eines darin beweglich angeordneten Elektromagneten 1578, der im Randbereich eines Kreisbogenabschnitts des Sensorhebels 1574 als dünnwandiger Elekt romagnet ausgebildet ist. Bei dem Sensorhebel 1574 und dem Magnetsensor 1560 handelt es sich beispielsweise um ähnliche Ausgestaltungen der in Fig. 14 gezeigten entsprechen den Komponenten.
Der Elektromagnet 1578 ist als wellenförmig verlaufende Leiterbahn ausgebildet. Eine ge eignete Leiterbahn kann beispielsweise ausgeführt sein als ein Flex-Kabel, das in den Sen sorhebel eingespannt ist, als ein in den Sensorhebel eingespritztes Stanzgitter, oder als auf ein Trägermaterial gewickelter Draht ähnlich einer Motorwicklung, oder auf weitere mögliche Weisen.
Fig. 16 zeigt schematisch und exemplarisch eine Lenkvorrichtung 1600 gemäß einem wei teren Beispiel. Die Lenkvorrichtung 1600 stellt eine Abwandlung der Lenkvorrichtung 700 aus Fig. 7 dar. Anstelle der Verzahnung 778 und einem damit zusammenwirkenden Sensor 760 mit Zahnkranz 762 wie in Fig. 7 gezeigt ist in der Lenkvorrichtung 1600 die Erfassung eines Drehwinkels auf Grundlage von Wirbelstrom vorgesehen. Dazu umfasst die Lenk vorrichtung 1600 einen Wirbelstromsensor 1660, der unterhalb des Sensorhebels 1674 ortsfest angeordnet ist. Bei einer Drehung des Sensorhebels 1674 bewegt sich ein elektrisch leitfähiger Bereich des Sensorhebels 1674 wenigstens teilweise in dem Sen sorfeld des Wirbelstromsensors 1660. Auf Grundlage dabei erzeugten Wirbelstroms wird die Bewegung des Sensorhebels 1674 mittels des Wirbelstromsensors 1660 erfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung (110; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910; 1010) zum Erzeugen eines Drehmoments, das einer Drehung einer Lenkhandhabe (102) ei nes Kraftfahrzeugs entgegen gerichtet ist, mit
- einem Gehäuse (112; 312; 512; 712; 812),
einem Antrieb (120), der in dem Gehäuse (112; 312; 512; 712; 812) ortsfest ange ordnet ist,
einem mit dem Antrieb (120) in Eingriff stehenden Getriebe (122), und
- einer Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030), die in dem Gehäuse (112; 312; 512;
712; 812) gelagert und mit einer Komponente (126) des Getriebes (122) drehfest verbunden ist,
wobei die Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030) oder das Gehäuse (112; 312; 512; 712; 812) zu einer drehfesten Verbindung mit der Lenkhandhabe (102) ausgebildet ist, und das Gehäuse (112; 312; 512; 712; 812), das Getriebe (122) und die Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030) für eine, in Bezug auf das Kraftfahrzeug und um eine Drehachse der Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030), drehbare Lagerung ausgebildet sind, gekennzeichnet durch
- wenigstens ein elastisches Element (140; 340; 540; 640; 740; 1202, 1204), wobei die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung (110; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910; 1010) zur Abstützung in Bezug auf das Kraftfahrzeug entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030) unter Zwischenschaltung des elastischen Elements (140; 340; 540; 640; 740; 1202, 1204) ausgebildet ist.
2. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung in Bezug auf das Kraftfahrzeug über das Gehäuse (112; 312; 812) oder die Welle (530; 630; 730; 1030) erfolgt.
3. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Anschläge (150, 152; 350, 352; 550, 552; 650, 652; 750, 752) zur fahrzeugfesten Anordnung, die dazu ausgebildet sind, eine Drehung des Gehäuses (112; 312; 812) oder der Welle (530; 630; 730; 1030) um die Drehachse der Welle (130) zu begrenzen.
4. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (150, 152; 350, 352; 550, 552; 650, 652; 750, 752) die Drehung auf weniger als ein Viertel einer Umdrehung begrenzen.
5. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (350, 352; 550, 552; 650, 652; 750, 752) dazu ausgebildet sind, ein Begrenzen der Drehung durch Berührung mit dem elastischen Element (340; 540; 640; 740) zu bewirken.
6. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Anschlagelement (114; 614), das in Bezug auf das Gehäuse (112) oder die Welle (630) drehfest angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, zum Be grenzen der Drehung jeweils einen der Anschläge (150, 152; 650, 652) zu berühren.
7. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (122) als Schneckengetriebe ausgebildet ist, das wenigstens eine Schneckenwelle (124) und wenigstens ein Schneckenrad (126) umfasst.
8. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Dämpfungselement (470), wobei die Rückstell momenterzeugungsvorrichtung (410) zur Abstützung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle ferner unter Zwischenschaltung des Dämpfungselements (470) ausgebildet ist.
9. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (160; 360; 760; 860; 960; 1060; 1360; 1460; 1560; 1660), der zum Erfassen einer Kraft und/oder zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Drehachse der Welle (130; 330; 730; 1030) ausgebildet ist.
10. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (160; 360) der Rückstellmomenterzeugungsvorrich tung (110; 310) zum Erfassen einer Kraft ausgebildet ist, und die Rückstellmomenter zeugungsvorrichtung zur Abstützung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle (130; 330) ferner unter Zwischenschaltung des Sensors (160; 360) ausgebildet ist.
11. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung in dem Sensor zum Erfassen der Kraft integriert ist.
12. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung mehrere Sensoren umfasst, von denen wenigstens ein erster Sensor zum Erfassen einer Kraft und wenigstens ein zweiter Sensor (760; 860; 960; 1060; 1360; 1460; 1560; 1660) zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Drehachse der Welle (730; 1030) ausge bildet ist.
13. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (760; 860; 960; 1060; 1360; 1460; 1560; 1660) der Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung über eine Hebelanord nung (770; 870; 1070) beaufschlagt wird.
14. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (760; 860; 1360; 1460; 1560; 1660) zum Erfassen eines Winkels der Drehung um die Drehachse der Welle ausgebildet ist und wenigstens eines aus einem rotierenden Winkelsensor (760; 960; 1060), einem opti schen Sensor (860), einem Wirbelstromsensor (1660) und einem Magnetsensor (1360; 1460; 1560), der zum Erfassen eines dauerhaften oder elektrisch erzeugten Magnet felds ausgebildet ist, umfasst.
15. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebel (714; 1674) der Hebelanordnung (770) dreh fest in Bezug auf das Gehäuse oder die Welle (730) angeordnet ist.
16. Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebel (874; 1074; 1374; 1474; 1574) der Hebelanordnung (870; 1070) als zweiseitiger Hebel ausgeführt ist.
17. Lenkvorrichtung (100; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 1200; 1300; 1400; 1600) zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug umfassend:
eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung (110; 310; 410; 510; 610; 710; 810;
910; 1010) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
eine Lenkhandhabe (102), und
ein Stützelement (104; 304; 504; 604; 704), wobei die Welle (130; 330; 1030) oder das Gehäuse (512; 612; 712) der Rückstellmo menterzeugungsvorrichtung drehtest mit der Lenkhandhabe (102) verbunden ist, und die Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung (110; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910; 1010) zur Abstützung entgegen einer Drehung um die Drehachse der Welle (130; 330; 530; 630; 730; 1030) in Bezug auf das Stützelement (104; 304; 504; 604; 704) ausge bildet ist.
18. Kraftfahrzeug umfassend eine Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung nach ei nem der Ansprüche 1 bis 16 oder eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 17.
PCT/EP2019/085562 2018-12-17 2019-12-17 Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2020127204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/414,898 US20220063707A1 (en) 2018-12-17 2019-12-17 Restoring-Torque-Generating Device for a Motor Vehicle
CN201980073319.8A CN112969628B (zh) 2018-12-17 2019-12-17 用于机动车辆的回正力矩产生装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132465.0 2018-12-17
DE102018132465.0A DE102018132465B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127204A1 true WO2020127204A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69137852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085562 WO2020127204A1 (de) 2018-12-17 2019-12-17 Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220063707A1 (de)
CN (1) CN112969628B (de)
DE (1) DE102018132465B4 (de)
WO (1) WO2020127204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114794B3 (de) 2020-06-04 2021-12-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020129080A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522442B1 (de) * 2019-11-08 2020-11-15 Ivan Tochev Anordnung einer Lenkvorrichtung
DE102021210064A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rückstellmomenterzeugungseinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914383A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkanlage
CN108407887A (zh) * 2018-05-02 2018-08-17 吉林大学 磁流变液双转子制得的力感反馈装置及使用方法
DE102017207272A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungshandhabe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005186759A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2006130940A (ja) * 2004-11-02 2006-05-25 Toyoda Mach Works Ltd ステアバイワイヤシステム
DE102011084535A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug
JP6102616B2 (ja) * 2013-08-02 2017-03-29 日本精工株式会社 トルク伝達用継手及び電動式パワーステアリング装置
CN103786786B (zh) * 2013-12-20 2015-03-25 北京理工大学 轮毂电机驱动车辆的方向盘回正系统
US9855967B2 (en) * 2015-11-12 2018-01-02 Denso Corporation Steering control apparatus
DE102015015148A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
CN107284516A (zh) * 2017-03-30 2017-10-24 吉林大学 一种具有可调限位及回正的力触觉引导辅助转向装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914383A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkanlage
DE102017207272A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungshandhabe
CN108407887A (zh) * 2018-05-02 2018-08-17 吉林大学 磁流变液双转子制得的力感反馈装置及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114794B3 (de) 2020-06-04 2021-12-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020129080A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102021202509A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132465A1 (de) 2020-06-18
DE102018132465B4 (de) 2020-10-08
CN112969628A (zh) 2021-06-15
US20220063707A1 (en) 2022-03-03
CN112969628B (zh) 2023-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020127204A1 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1583680B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
EP3840968B1 (de) Wankstabilisator
DE102006033981B4 (de) Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil
EP1797400A1 (de) Drehsteller
EP2117905A1 (de) Joystick
DE10003633C2 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE3937149A1 (de) Kreuzspulmess- und -anzeigegeraet
EP1129268B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der verstellung translatorisch bewegter verstelleinrichtungen in fahrzeugen
WO2018011044A1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
WO2010070014A1 (de) Winkelsensor
EP1237776B1 (de) Rohrförmige, elektrisch unterstützte linkhilfe mit hohem wirkungsgrad
DE19712185C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
WO1997046421A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
DE102018212739A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Lenkvorrichtung
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1312534A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP1462405A1 (de) Hysterese-fadenbremse
EP1736385A2 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE102009046648A1 (de) Lenkung mit einem Elektromotor zur Lenkkraftunterstützung
EP1820689B1 (de) Verstellbare Armlehne
DE19653962A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Drehmomenten
EP1431161A2 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10156586A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1