EP0531752B1 - Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners - Google Patents

Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners Download PDF

Info

Publication number
EP0531752B1
EP0531752B1 EP92114013A EP92114013A EP0531752B1 EP 0531752 B1 EP0531752 B1 EP 0531752B1 EP 92114013 A EP92114013 A EP 92114013A EP 92114013 A EP92114013 A EP 92114013A EP 0531752 B1 EP0531752 B1 EP 0531752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake adjusting
brake
arrangement
magnet
brake actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92114013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531752A1 (de
Inventor
Robert Hartel
Karl-Josef Höhne
Ferdinand-Josef Hermanns
Herbert Henze
Herbert Knors
Dietmar Engelhardt
Wilhelm Zitzen
Manfred Veyes
Herbert Merkens
Wolfram Weissenfels
Hermann Rütten
Dirk Jägers
Berndt Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0531752A1 publication Critical patent/EP0531752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531752B1 publication Critical patent/EP0531752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a rotationally driven brake actuator arrangement with the features of the preamble of the first claim.
  • the brake actuators are usually driven to rotate against the thread running direction.
  • the optional pairing of magnets or magnet / hysteresis material results in transmission of the rotational movement without the need to use a separate gear. It is particularly important that the attraction force exerted by the magnets has no influence on the mutual contact force of the brake actuators. This allows the pressing force to be generated completely independently of the rotary movement.
  • the mutual distance between the magnetic rings associated with the two brake actuators or between the magnetic ring and the hysteresis material body is always the same, regardless of the brake actuator deflection.
  • the use of a non-magnetic material at least for the brake actuator subjected to a variable pressing force ensures the ineffectiveness of the magnetic field on the contact pressure.
  • the braking force of the thread tensioner can also be greatly reduced, which may be required, for example, on winding machines when the last third of the bobbin is being unwound. This reduced braking force remains without influence on the magnetic force required for the sufficient transmission of the rotary movement.
  • a magnet arrangement consisting of sectors of alternating polarity which are delimited from one another ensures the formation of magnetic fields which are particularly suitable for transmitting the rotary movement.
  • the arrangement of recesses in the hysteresis material body in a magnet / hysteresis material body arrangement can result in that the parts of the hysteresis material body lying between the recesses bring about a concentration of the magnetic flux. This effect is best achieved if the number of cutouts corresponds to half the number of magnetic sectors.
  • the detachable attachment of the same is advantageous, for example on the brake actuator.
  • the thread tensioner 1 has two brake actuators 2 and 10, between which the thread 33 is passed.
  • the brake actuator 2 is firmly connected to a drive shaft 4, for example by a press fit.
  • the drive shaft 4 is mounted in a plain bearing bush 7 and at the same time secured by a locking ring 4 'on one side and the contact of a pulley 5 on the plain bearing 7 or a sleeve-like extension 8' of a holder 8 against displacement in the direction of its axis of rotation. This also clearly defines the position of the brake actuator 2.
  • a ring 9 inserted into the holder 8 essentially prevents the ingress of contaminants.
  • the brake actuator 2 in turn has an annular holder 2 ', in which a magnetic ring 3 is inserted.
  • This magnetic ring 3 has sectors of alternating polarity of equal size which are shown in greater detail in FIG. 1a.
  • a drive belt 6 runs over the pulley 5 and is connected to a drive (not shown here) for the rotation of the brake actuators.
  • the opposite brake actuator 10 is fixedly connected in the center to a ball 24.
  • This ball 24 is slidably mounted in a ball socket 23, which is incorporated within a pressure plunger 22 made of plastic at its front end.
  • the brake actuator 10 is basically movable in all directions. Furthermore, the pressure stamp 22nd Transfer the desired pressure force in the axial direction to the brake actuator 10 via the ball 24.
  • the plunger 27 carries at its front end a guide pin 26 which serves to guide the compression spring 25.
  • a plate 28 is adjustably arranged. The position of this plate 28 is determined by two setscrews 29 and 30, which in turn are secured by nuts 29 'and 30'. This position of the plate 28 ultimately determines the contact pressure of the brake actuator 10 against the fixed brake actuator 2 and thus the braking effect on the thread 33 running between the two brake actuators.
  • the adjusting screws 29 and 30 the braking force can therefore be regulated in a simple manner .
  • adjustment by means of a set screw is also conceivable if the other is replaced, for example, by a hinge or the set screw acts directly on the plunger 27 in the center.
  • the pressure plunger 22 is mounted in a longitudinally displaceable manner in a slide bearing bush 19, which in turn is secured against displacement in the direction of the brake actuator 10 by means of a stop ring 21 with which it is firmly connected.
  • the sliding of the slide bearing bush 19 in the opposite direction is prevented by a soft iron plate 17 connected to a support sleeve 16 and overlapping the slide bearing bush 19.
  • the support sleeve 16 is supported against the inner ring of a ball bearing 18 which is fastened in the housing 31.
  • a spacer ring 20 is inserted in the air gap between this slide bearing bush 19 and the housing 31.
  • the Housing 31 itself is connected by a support 32 to the machine frame, not shown.
  • the brake actuator 10 is fixedly connected to a drum-like brake actuator holder 11 via a fastening ring 12.
  • This brake plate holder 11 has an internal toothing 13, in which drivers 14 of a driving disk 15 engage, which in turn has a fixed connection to the support sleeve 16. In this way, a rotational movement can be transmitted to the brake actuator holder 11 and thus to the brake actuator 10 through the drive plate 15, without this connection being an obstacle to an axial movement of the brake actuator.
  • the drivers 14 are rounded on their outer edge, whereby tilting of the brake plate holder 11 is also possible without the interlocking parts jamming.
  • the rotary motion transmitted via the belt 6 to the pulley 5 and from there to the drive shaft 4 leads through the press fit of the brake actuator 2 on this drive shaft 4 to its rotary drive.
  • the ring magnet 3, which is connected to the brake actuator 2 in a rotationally secure manner, with its sectors of different polarity generates a magnetic field which migrates in accordance with the rotary movement of the brake actuator 2. It is an advantage, but not a requirement, that the sectors of different polarities have the same dimensions.
  • the permanent magnetic field emanating from the ring magnet 3 generates a magnetic field of opposite polarity in the soft iron plate 17 assigned to the opposite brake plate 10 with the same pattern as results from the sector division of the ring magnet 3. Since soft iron is a hysteresis material with high coercive force, this is Magnetization relatively stable. As a result, the rotary movement of the ring magnet 3 with the brake actuator 2 not only results in a permanent magnetic reversal of the soft iron plate 17, but rather entrains it. In order to intensify this effect, the soft iron plate 17 can have sector-like recesses 17 '(see FIG. 1b) which lie opposite the ring magnet 3 and are adapted to the pattern of the sector division of this ring magnet 3. Since the magnetic flux concentrates on the sectors of the soft iron plate located between the cutouts, an even stronger driving force is exerted by the migrating magnetic field.
  • the soft iron plate 17 is firmly connected to the support sleeve 16 and this to the inner ring of the ball bearing 18. Since the outer ring of the ball bearing 18 is fixed in position in the housing 31, the position of the soft iron plate 17 is fixed independently of the position of the pressure plunger 22, the ball 24 and thus the brake disc 10. Tilting of the brake disc 10 or its axial movement consequently remain without influence on the position of the soft iron plate 17. Since the position of the brake disc 2 is also fixed, the mutual distance between the magnetic ring 3 and the soft iron plate 17 does not change during the operation of the thread tensioner 1.
  • the brake disc 10 is made of a non-magnetic material, for example hard chrome-plated bronze sheet.
  • the magnetic field present between the magnetic ring 3 and the soft iron plate 17 has no influence whatsoever on the brake disk 10, which consequently is pressed only against the opposite brake disk 2 by the force of the compression spring 25.
  • the transmission of the rotary movement from the brake disk 2, which is fixed in its position, to the brake disk 10 takes place in a very simple manner reliable way.
  • the mobility of the brake disc 10 is not restricted by the transmission of the rotary movement by means of the drivers 14, as already described.
  • FIG. 2 shows a variant of the invention in which the generation of the rotary movement and the generation of the contact pressure lie on one side of the thread tensioner 34.
  • This brake actuator 35 is also articulated via a ball 37 firmly connected to it in a ball socket 38 of a plastic bushing 39. At its end facing away from the ball 37, the plastic bushing 39 engages over a clamping groove 44 of an axis 40.
  • This axis 40 is inserted into a holder 41 and, if necessary, is additionally fixed in its position by retaining rings 45.
  • the axis 40 is advantageously fitted into the holder 41 by a press fit.
  • a sleeve 46 is fixedly connected to the holder 41 and surrounds a support disk 43 of the plastic bushing 39 at a short distance. This support disc 43 is intended to counteract any tilting of the axis 40 which may occur under greater load by being supported on the inner wall of the sleeve 46.
  • a similar function is performed by the support disk 42, which is intended to prevent the brake actuator 35 mounted in the ball joint 37, 38 from tilting too much.
  • a magnetic ring is glued to the inner edge of the brake actuator 35. This attachment of the magnetic ring 36 can be selected as an alternative to the detachable holder in the previous example.
  • the opposite brake actuator 47 is also assigned a magnetic ring 49, which has a structure analogous to the magnetic ring 36.
  • This magnetic ring 49 is on a driver plate 50 attached, the driver 54 engage in an internal toothing 53 of a support ring 52.
  • the brake disc 47 is firmly inserted into this support ring.
  • the engagement between the internal toothing 53 and the drivers 54 is selected analogously to the first example, which results in the brake actuator 47 being able to move freely in the axial direction.
  • the brake actuator 47 is held here by, for example, four carrier pins 48. These carrier pins 48 are pressed into a support disk 56. They pass through openings 50 'of the driver plate 50, which are chosen so large that they are not a hindrance to a tilting movement of the brake disk 47 which may be caused by the running thread.
  • a drive shaft 55 is inserted in slide bearings 59 and 60 within a bearing bush 68.
  • This shaft 55 is axially displaceable. It has a shoulder 55 ', which is followed by a shaft end 55' '.
  • a sleeve 51 which carries the driving plate 50, is firmly connected to this stub shaft, for example by shrinking on.
  • a pot-like coil holder 62 presses against the support disk 56 and carries a plunger coil 61 at its opposite end.
  • This moving coil 61 with the coil holder 62 should not take part in the rotary movement of the support disk 56, which is why there is only a sliding contact between the two.
  • anti-rotation pins 71 are inserted into the bores of the coil holder 62 and are fastened at their other end in a pole ring 66, which in turn is fixedly arranged in the housing 65.
  • the pot-like coil holder 62 has a central bore which is larger than the diameter of the stub shaft 55 ′′ of the drive shaft 55. The play which is thereby produced does not transmit the rotary movement of the drive shaft 55 to the coil holder 62.
  • the moving coil 61 is connected via lines 72 to a controller, not shown, which is intended to regulate the contact pressure of the brake actuator 47 and thus the thread tension.
  • a controller can be controlled, for example, by a thread tension sensor, whereby thread tension fluctuations can be compensated for in a simple manner.
  • This plunger coil 61 thus takes over the function of the compression spring 25 described in the first example.
  • the thread tension can also be influenced in the longer term.
  • Such a thread tension control can be carried out on a winding machine if the gradually increasing thread tension is to be compensated for when unwinding, for example, the last third of the cop.
  • This thread tension control is also completely independent of the transmission of the rotary movement from one tensioner side to the other.
  • the position of the sleeve 51 carrying the driving plate 50 is independent of the position of the moving coil, which transmits the contact pressure to the brake actuator 47 via the coil holder 62, the support disk 56 and the driving pins 48.
  • the support disk 56 slides on the sleeve 51, since there is sufficient play for the sliding.
  • the two magnetic rings 36 and 49 generate a mutual attraction force such that entrainment of the sleeve 51 with the drive shaft 55 firmly connected to it is effected up to the foremost position of the drive shaft 55 shown. This foremost position is determined by the abutment of a gearwheel 57 against a spacer 58.
  • the carrier pins 48 also have sufficient play within the openings 50 ′ of the driver plate 50, they do not transmit the axial movement of the support plate 56 to this driver plate 50.
  • the gearwheel 57 meshes with a drive pinion 69 which is correspondingly wider than the gearwheel 57. As a result, the rotational movement can be transmitted independently of the axial position of the drive shaft 55.
  • the drive pinion 69 is fastened on a drive shaft of an electric motor 70.
  • the moving coil 61 surrounds the bearing bush 68, forming an air gap.
  • the bearing bush 68 merges at its rear end into a pole disk 68 'which is fastened in the housing 65.
  • a ring magnet 67 with axial polarization is likewise fixedly arranged in the housing 65 in front of the pole disk 68 '.
  • the pole ring 66 is also fastened in the housing 65.
  • This pole ring 66 also surrounds the moving coil 61 with the formation of an air gap.
  • the magnetic field emanating from the ring magnet 67 generates a magnetic flux through the pole plate 68 ', the bearing bush 68 via an air gap in which the moving coil 61 is arranged, and the pole ring 66 to the opposite side of the ring magnet 67. Since the material from which the pole ring 66, the bearing bush 68 and its pole disk 68 'are made, has very good magnetic properties (for example soft iron), a relatively strong magnetic flux is generated which passes through the air gap in which the moving coil 61 is arranged. A strong force is thus exerted on the moving coil 61, which can be easily controlled by the coil current. This force effect can be controlled in both directions by the direction of the coil current, so that no mechanical return elements are required.
  • the use of two magnetic rings 36 and 49 generates a strong driving force for the transmission of the rotary movement to the brake actuator 35.
  • the two magnetic rings 36 and 49 automatically adjust themselves so that sectors of opposite polarity face each other.
  • a lever (not shown here) can engage the drive shaft 55 and move it backwards, that is to say in the direction of the electric motor 70.
  • the driver plate 50 takes the latter in the axial direction of the drive shaft 55 with the edge 51 ′ against the front end of the spool holder 62 by contact with the support disk 56 and by the stop of the sleeve 51.
  • the other parts are carried along via the sleeve 51 in the manner already described.
  • the thread tensioner 101 shown in FIG. 3 has a fixed drive shaft 81.
  • This drive shaft 81 is offset on one side in its front side facing the brake actuator 73.
  • the flattened portion 82 serves to carry a bushing 79, the inner cross section of which corresponds to the shape of the shoulder of the drive shaft 81.
  • the bushing 79 is secured against longitudinal displacement by a stop screw 83.
  • the design of the magnetic ring 77 and the interaction of the drive plate and the support ring for the brake actuator 73 correspond to the preceding examples and therefore do not need to be explained in more detail here.
  • Carrier pins 74 for the brake actuator 73 are also guided through openings in the drive plate 78, which allow sufficient play.
  • a support sleeve 75 made of plastic is slidably arranged on the metal bushing 79, as a result of which it can be displaced axially thereon.
  • a metal disk 76 is arranged between this support sleeve 75 and the holder 87 for a plunger coil 102, which is also made of plastic, and is intended to enable the support sleeve to slide more easily on the holder 87, which, in contrast to the support sleeve, is fixed.
  • the holder 87 is secured against rotation by means of anti-rotation pins 88 which are fastened in a fixed pole ring 89.
  • the holder 87 is secured in a centering ring 85 against tilting by means of a slide bearing ring 86. This is necessary in order to always keep the air gap in which the moving coil 102 is arranged constant.
  • the drive shaft 81 is mounted in slide bearings 94 and 95 and axially fixed by a spacer 96 and a locking device 100. It receives its drive from an electric motor 99 via gear wheels 97 and 98.
  • a ring magnet 90 is again provided here, which is surrounded by a bearing bush 91 and a pole ring 89.
  • the plunger coil is supplied with current via lines 93, these lines in the present example running through a bore 92 in the rear part of the bearing bush 91 forming a pole disk.
  • the magnetic ring 77 is attracted by the opposite magnetic ring (not shown here), as a result of which the bushing 79 is pulled against the stop 83 of the axially fixed drive shaft 81.
  • the plunger 102 is supplied with an oppositely directed current via the lines 93.
  • the bracket 87 is shifted to the right, while it remains centered by the centering ring 85.
  • the central bore in the holder 87 is so large that it normally has no contact with the surface of the bushing 79.
  • the driving disk 78 abuts the front edge of the support sleeve 75 and also takes it along. Since the support sleeve 75 is connected to the brake actuator 73 via the support pins 74, the brake actuator 73 is withdrawn and the thread tensioner is opened.
  • This variant has the advantage over the previous example that the entire drive shaft 81 does not move must be and only the sleeve 79 must be pulled against the stop 83 of the drive shaft 81 via the magnetic action.
  • a very simple device was created by transmitting the rotary movement by means of magnetic forces, which has a very low susceptibility to interference.
  • the braking force can be controlled independently of this transmission of the rotary movement.
  • a particularly advantageous control system results from the use of a plunger coil, by means of which a simple and fast, that is to say for example, thread tension control, possibly controlled by a tensile force sensor, is possible.
  • thread tension control possibly controlled by a tensile force sensor
  • Such a thread tension test is particularly useful if a splice connection that has just been made is to be tested for its strength. For this purpose, the highest possible contact pressure is generated, while the tensile strength of the thread can be determined with a thread tension sensor, not shown here.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierend angetriebene Bremstelleranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Anspruches.
  • Um einerseits eine schnelle Abnutzung der Bremstelleroberfläche durch den laufenden Faden und andererseits die Ansammlung von Verunreinigungen zwischen den Bremstellern zu vermeiden, werden die Bremsteller üblicherweise rotierend gegen die Fadenlaufrichtung angetrieben. Um diesen Antrieb von einer zur anderen Seite übertragen zu können, ist es verbreitet, eine Zentralwelle anzuordnen, die beide Bremsteller durchdringt und gleichzeitig als Seilreibungsbremse dienen kann.
  • Nachteilig ist hierbei, daß Fasern und Fäden sich um diese Welle wickeln können und daß die Welle oder ihre Verkleidung dann, wenn sie zusätzlich als Seilreibungsbremse dient, im Laufe der Zeit vom Faden rillenartig eingekerbt und dadurch unbrauchbar gemacht wird. Bis zu diesem Zeitpunkt ändern sich allmählich die Bremswerte, die als Folge zu einer Abweichung von den gewünschten Fadenzugkraftwerten führen.
  • Zum Beispiel in der DE 33 29 644 A 1 ist ein Fadenspanner beschrieben, der keine derartige Zentralwelle mehr aufweist. Um jedoch die Rotation des einen Bremstellers auf den anderen Bremsteller übertragen zu können, wird bei dieser bekannten Vorrichtung ein Getriebe beschrieben, welches relativ aufwendig ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners vorzuschlagen, die ohne Verwendung einer Zentralwelle auf einfache Weise die Übertragung der Rotationsbewegung von einem zum anderen Bremsteller gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruches oder alternativ durch die kennzeichnenden Merkmale des zweiten Anspruches gelöst.
  • Die wahlweise Paarung von Magneten oder Magnet-/Hysteresewerkstoff ergibt eine Übertragung der Rotationsbewegung ohne das Erfordernis der Verwendung eines gesonderten Getriebes. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, daß die durch die Magnete ausgeübte Anziehungskraft ohne Einfluß auf die gegenseitige Anpreßkraft der Bremsteller ist. Dadurch kann eine völlig von der Drehbewegung unabhängige Erzeugung der Andruckkraft erfolgen. Dabei ist der gegenseitige Abstand der den beiden Bremstellern zugehörigen Magnetringe beziehungsweise zwischen Magnetring und Hysteresewerkstoffkörper unabhängig von der Bremstellerauslenkung immer gleich. Die Verwendung eines nichtmagnetischen Materials mindestens für den mit einer variablen Andruckkraft beaufschlagten Bremsteller sichert dabei die Wirkungslosigkeit des Magnetfeldes auf die Anpreßkraft. Dadurch kann auch, was zum Beispiel an Spulmaschinen beim Abspulen des letzten Kopsdrittels erforderlich sein kann, die Bremskraft des Fadenspanners stark reduziert werden. Dabei bleibt diese reduzierte Bremskraft ohne Einfluß auf die für die ausreichende Übertragung der Drehbewegung erforderliche Magnetkraft.
  • Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 vorteilhaft weitergebildet.
  • Die Verwendung einer Magnetanordnung aus voneinander abgegrenzten Sektoren abwechselnder Polarität sichert die Ausbildung von Magnetfeldern, die besonders geeignet für die Übertragung der Drehbewegung sind. Entsprechendes kann die Anordnung von Aussparungen im Hysteresewerkstoffkörper bei einer Magnet-/Hysteresewerkstoffkörper-Anordnung ergeben, indem die zwischen den Aussparungen liegenden Teile des Hysteresewerkstoffkörpers eine Konzentration des Magnetflusses bewirken. Dabei wird dieser Effekt am besten erreicht, wenn die Anzahl der Aussparungen der halben Anzahl der Magnetsektoren entspricht.
  • Um bei Auswechseln eines Bremstellers aufgrund seines Verschleißes die Magnet- beziehungsweise Hysteresewerkstoffanordnung wieder verwenden zu können, ist die lösbare Anbringung derselben zum Beispiel am Bremsteller vorteilhaft.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bremstelleranordnung mit federbelastetem Bremsteller,
    Fig. 1a
    einen in Sektoren unterteilten Magnetring,
    Fig. 1b
    einen Hysteresewerkstoffkörper mit Aussparungen,
    Fig. 2
    eine Variante einer erfindungsgemäßen Bremstelleranordnung mit einem mittels einer Tauchspule druckbelastetem Bremsteller und verschiebbarer Antriebswelle und
    Fig. 3
    eine Variante der Bremstelleranordnung nach Fig. 2 mit fest angeordneter Antriebswelle.
  • Der Fadenspanner 1 nach Fig. 1 besitzt zwei Bremsteller 2 und 10, zwischen denen der Faden 33 hindurchgeführt wird. Der Bremsteller 2 ist mit einer Antriebswelle 4, zum Beispiel durch Preßsitz, fest verbunden. Die Antriebswelle 4 ist in einer Gleitlagerbuchse 7 gelagert und gleichzeitig durch einen Sicherungsring 4' auf der einen Seite und die Anlage einer Riemenscheibe 5 am Gleitlager 7 beziehungsweise einem hülsenartigen Ansatzstück 8' einer Halterung 8 gegen Verschieben in Richtung ihrer Drehachse gesichert. Dadurch ist auch die Position des Bremstellers 2 eindeutig festgelegt. Durch einen in die Halterung 8 eingesetzten Ring 9 wird im wesentlichen das Eindringen von Verunreinigungen verhindert.
  • Der Bremsteller 2 besitzt seinerseits eine ringförmige Halterung 2', in die ein Magnetring 3 eingesetzt ist. Dieser Magnetring 3 besitzt in Fig. 1a näher dargestellte gleich große Sektoren abwechselnder Polarität.
  • Über die Riemenscheibe 5 läuft ein Antriebsriemen 6, der mit einem hier nicht dargestellten Antrieb für die Rotation der Bremsteller verbunden ist.
  • Der gegenüberliegende Bremsteller 10 ist mittig mit einer Kugel 24 fest verbunden. Diese Kugel 24 ist in einer Kugelpfanne 23 gleitend gelagert, die innerhalb eines Andruckstempels 22 aus Kunststoff an dessen vorderem Ende eingearbeitet ist.
  • Durch dieses aus Kugelpfanne 23 und Kugel 24 gebildete Kugelgelenk ist der Bremsteller 10 im Grunde in allen Richtungen beweglich. Des weiteren wird vom Andruckstempel 22 über die Kugel 24 die gewünschte Andruckkraft in axialer Richtung auf den Bremsteller 10 übertragen.
  • In eine Längsbohrung des Andruckstempels 22 ragt eine Druckfeder 25, die sich an ihrem anderen Ende gegen einen Stößel 27 abstützt. Der Stößel 27 trägt an seinem vorderen Ende einen Führungsbolzen 26, der der Führung der Druckfeder 25 dient. Am gegenüberliegenden Ende des Stößels 27 ist eine Platte 28 justierbar angeordnet. Die Position dieser Platte 28 ist durch zwei Stellschrauben 29 und 30 festgelegt, die ihrerseits durch Muttern 29' und 30' gesichert sind. Diese Position der Platte 28 bestimmt letztlich den Anpreßdruck des Bremstellers 10 gegen den fest angeordneten Bremsteller 2 und damit die Bremswirkung auf den zwischen den beiden Bremstellern durch laufenden Faden 33. Mittels der Stellschrauben 29 und 30 läßt sich demzufolge auf einfache Weise eine Regulierung der Bremskraft vornehmen. Denkbar ist jedoch auch eine Justierung mittels einer Stellschraube, wenn die andere zum Beispiel durch ein Scharnier ersetzt ist oder die Stellschraube direkt auf den Stößel 27 mittig wirkt.
  • Der Andruckstempel 22 ist längsverschiebbar in einer Gleitlagerbuchse 19 gelagert, die ihrerseits mittels eines Anschlagringes 21, mit dem sie fest verbunden ist, gegen Verschieben in Richtung auf den Bremsteller 10 gesichert ist. Das Verschieben der Gleitlagerbuchse 19 in der Gegenrichtung wird durch eine mit einer Stützhülse 16 verbundene und die Gleitlagerbuchse 19 übergreifende Weicheisenplatte 17 verhindert. Die Stützhülse 16 stützt sich gegen den inneren Ring eines Kugellagers 18 ab, welches im Gehäuse 31 befestigt ist.
  • Um ein Verkanten der Gleitlagerbuchse 19 wirkungsvoll zu unterbinden, ist im Luftspalt zwischen dieser Gleitlagerbuchse 19 und dem Gehäuse 31 ein Distanzring 20 eingesetzt. Das Gehäuse 31 selbst ist durch einen Träger 32 mit dem nicht dargestellten Maschinengestell verbunden.
  • Der Bremsteller 10 ist über einen Befestigungsring 12 mit einem trommelartigen Bremstellerhalter 11 fest verbunden. Dieser Bremstellerhalter 11 besitzt eine Innenverzahnung 13, in die Mitnehmer 14 einer Mitnehmerscheibe 15 eingreifen, die ihrerseits eine feste Verbindung zur Stützhülse 16 besitzt. Auf diese Weise kann durch die Mitnehmerscheibe 15 eine Drehbewegung auf den Bremstellerhalter 11 und damit den Bremsteller 10 übertragen werden, ohne daß diese Verbindung einer Axialbewegung des Bremstellers hinderlich ist. Dabei sind die Mitnehmer 14 an ihrer Außenkante abgerundet, wodurch auch ein Verkanten des Bremstellerhalters 11 möglich ist, ohne daß es zum Verklemmen der ineinandergreifenden Teile kommt.
  • Nachdem das Aufbringen der Bremskraft erläutert wurde, soll nachfolgend die Wirkungsweise der Übertragung der Drehbewegung von der Seite des Bremstellers 2 auf den Bremsteller 10 erläutert werden. Die über den Riemen 6 auf die Riemenscheibe 5 und von dieser auf die Antriebswelle 4 übertragene Drehbewegung führt durch den Preßsitz des Bremstellers 2 auf dieser Antriebswelle 4 zu dessen Drehantrieb. Der mit dem Bremsteller 2 verdrehsicher verbundene Ringmagnet 3 mit seinen Sektoren unterschiedlicher Polarität erzeugt ein der Drehbewegung des Bremstellers 2 entsprechend wanderndes Magnetfeld. Dabei ist es von Vorteil, jedoch nicht Bedingung, daß die Sektoren unterschiedlicher Polarität gleiche Abmessungen haben.
  • Das vom Ringmagnet 3 ausgehende Permanentmagnetfeld erzeugt in der dem gegenüberliegenden Bremsteller 10 zugeordneten Weicheisenplatte 17 ein Magnetfeld entgegengesetzter Polarität mit dem gleichen Muster, wie es sich aus der Sektoreneinteilung des Ringmagneten 3 ergibt. Da es sich bei Weicheisen um einen Hysteresewerkstoff hoher Koerzitivkraft handelt, ist diese Magnetisierung relativ stabil. Dadurch wird durch die Drehbewegung des Ringmagneten 3 mit dem Bremsteller 2 nicht lediglich eine ständige Ummagnetisierung der Weicheisenplatte 17, sondern deren Mitnahme erreicht. Um diesen Effekt noch zu verstärken, kann die Weicheisenplatte 17 sektorenartige Aussparungen 17' (siehe Fig. 1b) besitzen, die dem Ringmagneten 3 gegenüberliegen und dem Muster der Sektoreneinteilung dieses Ringmagneten 3 angepaßt sind. Da sich der Magnetfluß auf die zwischen den Aussparungen befindlichen Sektoren der Weicheisenplatte konzentriert, wirkt eine noch stärkere Mitnahmekraft durch das wandernde Magnetfeld.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Weicheisenplatte 17 mit der Stützhülse 16 und diese mit dem Innenring des Kugellagers 18 fest verbunden. Da der Außenring des Kugellagers 18 im Gehäuse 31 in seiner Lage fixiert ist, ist die Position der Weicheisenplatte 17 unabhängig von der Stellung des Andruckstempels 22, der Kugel 24 und damit der Bremsscheibe 10 festgelegt. Ein Verkanten der Bremsscheibe 10 oder deren Axialbewegung bleiben demzufolge ohne Einfluß auf die Position der Weicheisenplatte 17. Da auch die Position der Bremsscheibe 2 festgelegt ist, ändert sich während des Betriebs des Fadenspanners 1 der gegenseitige Abstand zwischen Magnetring 3 und Weicheisenplatte 17 nicht.
  • Die Bremsscheibe 10 besteht aus einem nichtmagnetischen Material, zum Beispiel hart verchromtem Bronzeblech. Damit übt das zwischen Magnetring 3 und Weicheisenplatte 17 vorhandene Magnetfeld keinerlei Einfluß auf die Bremsscheibe 10 aus, die demzufolge ausschließlich durch die Kraft der Druckfeder 25 gegen die gegenüberliegende Bremsscheibe 2 gepreßt wird. Damit kann mittels der Stellschrauben 29 und 30 eine alleinige Justierung der Anpreßkraft erfolgen. Die Übertragung der Drehbewegung von der in ihrer Lage fixierten Bremsscheibe 2 auf die Bremsscheibe 10 erfolgt damit auf sehr einfache und zuverlässige Weise. Die Beweglichkeit der Bremsscheibe 10 wird durch die Übertragung der Drehbewegung mittels der Mitnehmer 14, wie bereits beschrieben, nicht eingeschränkt.
  • In Fig. 2 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der die Erzeugung der Drehbewegung und die Erzeugung der Anpreßkraft auf einer Seite des Fadenspanners 34 liegen. Zunächst wird der in seiner Position fest angeordnete Bremsteller 35 mit seinen zugehörigen, ihn haltenden Bauteilen beschrieben.
  • Auch dieser Bremsteller 35 ist über eine mit ihm fest verbundene Kugel 37 in einer Kugelpfanne 38 einer Kunststoffbuchse 39 gelenkig gelagert. Die Kunststoffbuchse 39 übergreift an ihrem der Kugel 37 abgewandten Ende eine Klemmnut 44 einer Achse 40. Diese Achse 40 ist in eine Halterung 41 eingesetzt und gegebenenfalls zusätzlich durch Sicherungsringe 45 in ihrer Lage fixiert. Vorteilhaft ist die Achse 40 durch Preßsitz in die Halterung 41 eingepaßt. Mit der Halterung 41 ist eine Hülse 46 fest verbunden, die in geringem Abstand eine Stützscheibe 43 der Kunststoffbuchse 39 umgibt. Diese Stützscheibe 43 soll einem gegebenenfalls bei größerer Belastung auftretenden Verkanten der Achse 40 entgegenwirken, indem sie sich an der Innenwandung der Hülse 46 abstützt. Eine ähnliche Funktion übt die Stützscheibe 42 aus, die ein zu starkes Verkanten des im Kugelgelenk 37, 38 gelagerten Bremstellers 35 verhindern soll. An der Innenkante des Bremstellers 35 ist ein Magnetring eingeklebt. Diese Befestigung des Magnetringes 36 kann alternativ zur lösbaren Halterung beim vorangehenden Beispiel gewählt werden.
  • Im Gegensatz zum vorangehenden Beispiel ist hier jedoch dem gegenüberliegenden Bremsteller 47 ebenfalls ein Magnetring 49 zugeordnet, der einen dem Magnetring 36 analogen Aufbau aufweist. Dieser Magnetring 49 ist auf einer Mitnehmerplatte 50 befestigt, deren Mitnehmer 54 in eine Innenverzahnung 53 eines Tragringes 52 eingreifen. In diesen Tragring ist die Bremsscheibe 47 fest eingesetzt. Der Eingriff zwischen Innenverzahnung 53 und Mitnehmern 54 ist analog dem ersten Beispiel gewählt, woraus sich eine freie Beweglichkeit des Bremstellers 47 in axialer Richtung ergibt.
  • Der Bremsteller 47 ist hier durch zum Beispiel vier Trägerstifte 48 gehalten. Diese Trägerstifte 48 sind in eine Stützscheibe 56 eingepreßt. Sie treten durch Öffnungen 50' der Mitnehmerplatte 50, die so groß gewählt sind, daß sie einer gegebenenfalls durch den laufenden Faden hervorgerufenen Kippbewegung der Bremsscheibe 47 nicht hinderlich sind.
  • Eine Antriebswelle 55 ist in Gleitlager 59 und 60 innerhalb einer Lagerbuchse 68 eingesetzt. Diese Welle 55 ist axial verschiebbar. Sie besitzt einen Absatz 55', an den sich ein Wellenstumpf 55'' anschließt. Mit diesem Wellenstumpf ist, zum Beispiel durch Aufschrumpfen, eine Hülse 51 fest verbunden, die die Mitnehmerplatte 50 trägt. Dadurch wird die Drehbewegung der Antriebswelle 55 auf die Mitnehmerplatte 50 und in Folge auf die Bremsscheibe 47 übertragen. Durch die Drehbewegung der Bremsscheibe 47, die von den Trägerstiften 48 gehalten wird, überträgt sich diese Drehbewegung darüber hinaus auf die Stützscheibe 56.
  • Gegen die Stützscheibe 56 drückt eine topfartige Spulenhalterung 62, die an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Tauchspule 61 trägt. Diese Tauchspule 61 mit der Spulenhalterung 62 soll an der Drehbewegung der Stützscheibe 56 nicht teilnehmen, weshalb zwischen beiden lediglich ein Gleitkontakt besteht. Das ist zum Beispiel dadurch möglich, daß die Stützscheibe 56 aus einem Kunststoff gefertigt ist, während die Spulenhalterung 62 aus Metall besteht.
  • Um das Verdrehen von Tauchspule 61 und Spulenhalterung 62 zu verhindern, sind in Bohrungen der Spulenhalterung 62 Verdrehsicherungsstifte 71 eingesetzt, die mit ihrem anderen Ende in einem Polring 66 befestigt sind, der seinerseits im Gehäuse 65 fest angeordnet ist.
  • Um die Spulenhalterung 62 zu zentrieren, ist diese über eine ringförmige Gleitlagerung 63 in einen Zentrierring 64 eingesetzt, der Bestandteil des Gehäuses 65 ist.
  • Die topfartige Spulenhalterung 62 weist eine mittige Bohrung auf, die größer ist als der Durchmesser des Wellenstumpfes 55'' der Antriebswelle 55. Durch das dadurch vorhandene Spiel wird die Drehbewegung der Antriebswelle 55 nicht auf die Spulenhalterung 62 übertragen.
  • Die Tauchspule 61 ist über Leitungen 72 mit einem nicht dargestellten Regler verbunden, der die Anpreßkraft des Bremstellers 47 und damit die Fadenspannung regeln soll. Ein derartiger Regler kann zum Beispiel von einem Fadenzugkraftsensor gesteuert werden, wodurch Fadenspannungsschwankungen auf einfache Weise ausgleichbar sind. Diese Tauchspule 61 übernimmt damit die Funktion der im ersten Beispiel beschriebenen Druckfeder 25. Allerdings besteht in diesem Fall die Möglichkeit einer ständigen automatischen Regelung. Dabei kann neben dem Ausgleichen von kurzperiodischen Fadenspannungsschwankungen auch ein längerfristiges Beeinflussen der Fadenspannung stattfinden. Eine derartige Fadenspannungssteuerung kann an einer Spulmaschine vorgenommen werden, wenn die beim Abspulen zum Beispiel des letzten Kopsdrittels die allmählich ansteigende Fadenspannung ausgeglichen werden soll.
  • Auch diese Fadenspannungsregelung ist völlig unabhängig von der Übertragung der Drehbewegung von einer Spannerseite zur anderen. So ist die Position der die Mitnehmerplatte 50 tragenden Hülse 51 unabhängig von der Stellung der Tauchspule, die die Anpreßkraft über die Spulenhalterung 62, die Stützscheibe 56 und die Mitnehmerstifte 48 auf den Bremsteller 47 überträgt. Dazu gleitet die Stützscheibe 56 auf der Hülse 51, da ein für das Gleiten ausreichendes Spiel vorhanden ist. Die beiden Magnetringe 36 und 49 erzeugen eine derartige gegenseitige Anziehungskraft, daß eine Mitnahme der Hülse 51 mit der mit dieser fest verbundenen Antriebswelle 55 bis zu der dargestellten vordersten Position der Antriebswelle 55 bewirkt wird. Diese vorderste Position ist durch den Anschlag eines Zahnrades 57 gegen eine Distanzscheibe 58 festgelegt.
  • Da auch die Trägerstifte 48 innerhalb der Öffnungen 50' der Mitnehmerplatte 50 ein ausreichendes Spiel haben, übertragen sie die Axialbewegung der Stützplatte 56 nicht auf diese Mitnehmerplatte 50.
  • Das Zahnrad 57 kämmt mit einem Antriebsritzel 69, welches entsprechend breiter ist als das Zahnrad 57. Dadurch kann eine Übertragung der Drehbewegung unabhängig von der axialen Stellung der Antriebswelle 55 erfolgen.
  • Das Antriebsritzel 69 ist auf einer Antriebswelle eines Elektromotors 70 befestigt.
  • Die Tauchspule 61 umgibt die Lagerbuchse 68 unter Ausbildung eines Luftspaltes. Die Lagerbuchse 68 geht an ihrem hinteren Ende in eine Polscheibe 68' über, die im Gehäuse 65 befestigt ist. Vor der Polscheibe 68' ist ein Ringmagnet 67 mit axialer Polarisierung ebenfalls im Gehäuse 65 fest angeordnet. Vor diesem Ringmagnet 67 ist der Polring 66 ebenfalls im Gehäuse 65 befestigt. Dieser Polring 66 umgibt die Tauchspule 61 ebenfalls unter Ausbildung eines Luftspaltes. Das vom Ringmagneten 67 ausgehende Magnetfeld erzeugt einen Magnetfluß durch die Polplatte 68', die Lagerbuchse 68 über einen Luftspalt, in dem die Tauchspule 61 angeordnet ist, und den Polring 66 bis zur gegenüberliegenden Seite des Ringmagneten 67. Da das Material, aus dem der Polring 66, die Lagerbuchse 68 und dessen Polscheibe 68' gefertigt sind, sehr gute magnetische Eigenschaften besitzt (zum Beispiel Weicheisen), wird ein relativ starker Magnetfluß erzeugt, der durch den Luftspalt, in dem die Tauchspule 61 angeordnet ist, geht. Damit wird eine starke Kraftwirkung auf die Tauchspule 61 ausgeübt, die durch den Spulenstrom leicht steuerbar ist. Diese Kraftwirkung läßt sich durch die Richtung des Spulenstromes beliebig in beiden Richtungen steuern, so daß keine mechanischen Rückholelemente erforderlich sind.
  • Durch die Verwendung von zwei Magnetringen 36 und 49 wird eine starke Mitnahmekraft für die Übertragung der Drehbewegung auf den Bremsteller 35 erzeugt. Dabei stellen sich die beiden Magnetringe 36 und 49 automatisch so ein, daß sich jeweils Sektoren entgegengesetzter Polarität gegenüberstehen.
  • Soll der Fadenspanner 34 geöffnet werden, kann ein hier nicht dargestellter Hebel an der Antriebswelle 55 angreifen und diese nach hinten, das heißt in Richtung auf den Elektromotor 70, verschieben. Dabei wird sowohl durch die Mitnehmerplatte 50 durch Kontakt zur Stützscheibe 56 sowie durch den Anschlag der Hülse 51 mit ihrer Kante 51' gegen das vordere Ende der Spulenhalterung 62 letztere in Axialrichtung der Antriebswelle 55 mitgenommen. Allerdings ist es vorteilhaft, durch Umkehr des Tauchspulenstromes über die Leitungen 60 die Tauchspule nach rechts zu verschieben, wobei diese gegen den Absatz 55' der Antriebswelle 55 stößt und diese mitnimmt. Die Mitnahme der weiteren Teile erfolgt über die Hülse 51 in der bereits beschriebenen Weise.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Fadenspanner 101 besitzt eine feststehende Antriebswelle 81. Diese Antriebswelle 81 ist in ihrer vorderen, dem Bremsteller 73 zugewandten Seite einseitig abgesetzt. Die Abflachung 82 dient der Mitnahme einer Buchse 79, deren Innenquerschnitt der Form des Absatzes der Antriebswelle 81 entspricht. Zusätzlich ist die Buchse 79 durch eine Anschlagschraube 83 gegen Längsverschieben gesichert.
  • Direkt mit der Buchse 79 verbunden ist eine Mitnehmerscheibe 78, an der ein Magnetring 77 befestigt ist. Die Ausbildung des Magnetringes 77 sowie das Zusammenwirken von Mitnehmerscheibe und Tragring für den Bremsteller 73 entsprechen den vorangehenden Beispielen und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden. Auch Trägerstifte 74 für den Bremsteller 73 sind durch Öffnungen in der Mitnehmerscheibe 78 geführt, die ein ausreichendes Spiel zulassen.
  • Eine Stützhülse 75 aus Kunststoff ist gleitend auf der Metallbuchse 79 angeordnet, wodurch sie axial auf dieser verschiebbar ist. Zwischen dieser Stützhülse 75 und der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Halterung 87 für eine Tauchspule 102 ist eine Metallscheibe 76 angeordnet, die ein leichteres Gleiten der Stützhülse auf der Halterung 87, die im Gegensatz zur Stützhülse feststehend ist, ermöglichen soll.
  • Auch hier ist die Halterung 87 durch Verdrehsicherungsstifte 88, die in einem feststehenden Polring 89 befestigt sind, gegen Verdrehen gesichert. Über einen Gleitlagerring 86 ist die Halterung 87 in einem Zentrierring 85 gegen Verkanten gesichert. Das ist erforderlich, um den Luftspalt, in dem die Tauchspule 102 angeordnet ist, immer konstant zu halten.
  • Die Antriebswelle 81 ist in Gleitlagern 94 und 95 gelagert und durch eine Distanzscheibe 96 sowie eine Verschiebesicherung 100 axial fixiert. Sie erhält ihren Antrieb von einem Elektromotor 99 über Zahnräder 97 und 98.
  • Zur Erzeugung des Magnetfeldes, in dem die Tauchspule 102 angeordnet ist, ist auch hier wieder ein Ringmagnet 90 vorgesehen, der von einer Lagerbuchse 91 und einem Polring 89 umgeben ist. Eine detaillierte Beschreibung ist bereits mit dem vorangehenden Beispiel erfolgt. Die Tauchspule wird über Leitungen 93 mit Strom versorgt, wobei diese Leitungen bei vorliegendem Beispiel durch eine Bohrung 92 in dem hinteren, eine Polscheibe bildenden Teil der Lagerbuchse 91 verlaufen.
  • Auch hier wird der Magnetring 77 durch den gegenüberliegenden, hier nicht dargestellten, Magnetring angezogen, wodurch die Buchse 79 gegen den Anschlag 83 der axial lagefixierten Antriebswelle 81 gezogen wird. Soll der Fadenspanner geöffnet werden, wird über die Leitungen 93 die Tauchspule 102 mit einem entgegengesetzt gerichteten Strom versorgt. Dadurch wird diese mit ihrer Halterung 87 nach rechts verschoben, wobei sie durch den Zentrierring 85 zentriert bleibt. Die mittige Bohrung in der Halterung 87 ist auch hier so groß, daß diese normalerweise keinen Kontakt zur Oberfläche der Buchse 79 hat. Beim Zurückziehen der Halterung 87 jedoch schlägt diese gegen eine Kante 80 der Buchse 79 an und nimmt die Buchse 79 nach rechts mit. Dadurch stößt die Mitnehmerscheibe 78 an die Vorderkante der Stützhülse 75 an und nimmt auch diese mit. Da die Stützhülse 75 über die Trägerstifte 74 mit dem Bremsteller 73 verbunden ist, wird dieser zurückgezogen und der Fadenspanner geöffnet.
  • Diese Variante hat gegenüber dem vorangehenden Beispiel den Vorteil, daß nicht die gesamte Antriebswelle 81 mitbewegt werden muß und über die Magnetwirkung nur die Buchse 79 gegen den Anschlag 83 der Antriebswelle 81 gezogen werden muß.
  • Insgesamt ist festzustellen, daß über die Übertragung der Drehbewegung mittels magnetischer Kräfte eine sehr einfache Vorrichtung geschaffen wurde, die eine sehr geringe Störanfälligkeit aufweist. Außerdem ist die Steuerung der Bremskraft unabhängig von dieser Übertragung der Drehbewegung möglich. Eine besonders vorteilhafte Steuerung ergibt sich dabei durch die Verwendung einer Tauchspule, durch die eine einfache und schnelle, das heißt zum Beispiel, gegebenenfalls von einem Zugkraftsensor gesteuerte Fadenspannungsregelung möglich ist. Auch besteht die Möglichkeit, die Bremskraft so zu erhöhen, daß zum Beispiel an einer Spulmaschine eine Fadenzugkraftprüfung stattfinden kann. Eine derartige Fadenzugkraftprüfung ist besonders sinnvoll, wenn eine eben hergestellte Spliceverbindung auf ihre Festigkeit getestet werden soll. Für diesen Zweck wird eine möglichst hohe Andruckkraft erzeugt, während mit einem hier nicht dargestellten Fadenzugkraftsensor die Reißkraft des Fadens feststellbar ist.

Claims (6)

  1. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners (1), bei dem mindestens einer der Bremsteller (10) mit einer variablen Andruckkraft in Richtung auf den anderen Bremsteller (2) beaufschlagbar ist, wobei mindestens der mit der variablen Andruckkraft beaufschlagbare Bremsteller (10) axial lageveränderbar ist, und wobei Mittel (3, 12 bis 17) zur Übertragung des Drehantriebes von einer Seite der Bremstelleranordnung zur gegenüberliegenden Seite vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Bremsteller (2) mit einer gegenüber diesem Bremsteller verdrehgesicherten konzentrischen Magnetanordnung (3) und der andere Bremsteller (10) mit einem gegen diesen Bremsteller verdrehgesicherten konzentrisch angeordneten Hysteresewerkstoffkörper (17) verbunden ist, daß mindestens der mit der variablen Andruckkraft beaufschlagbare Bremsteller (10) aus einem nichtmagnetischen Material besteht und gegenüber dem mit ihm verdrehgesichert verbundenen Magnet- bzw. Hysteresewerkstoffkörper axial lageveränderbar ist.
  2. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners (1), bei dem mindestens einer der Bremsteller (47; 73) mit einer variablen Andruckkraft in Richtung auf den anderen Bremsteller (35) beaufschlagbar ist, wobei mindestens der mit der variablen Andruckkraft beaufschlagbare Bremsteller (47; 73) axial lageveränderbar ist, und wobei Mittel (42, 47 bis 50; 74, 77, 78) zur Übertragung des Drehantriebes von einer Seite der Bremstelleranordnung zur gegenüberliegenden Seite vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremsteller (35, 47; 73) mit je einer gegenüber diesen Bremstellern verdrehgesicherten konzentrischen Magnetanordnung (36, 49; 77) verbunden sind und daß mindestens der mit der variablen Andruckkraft beaufschlagte Bremsteller (47; 73) aus einem nichtmagnetischen Material besteht und gegenüber dem mit ihm verdrehgesichert verbundenen Magnetkörper axial lageveränderbar ist.
  3. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (3; 36, 49; 77) aus voneinander abgegrenzten Sektoren abwechselnder Polarität besteht.
  4. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hysteresewerkstoffkörper (17) mindestens zwei zueinander gleich beabstandete Aussparungen (17') an seinem Umfang besitzt.
  5. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Aussparungen (17') der halben Anzahl der Magnetsektoren der Magnetanordnung (3) entspricht.
  6. Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Fadenlaufseite abgekehrten Seite eines axial nicht lageveränderbaren Bremstellers (2) eine Halterung (2') zur lösbaren Anbringung der Magnet- oder Hysteresewerkstoffanordnung vorgesehen ist.
EP92114013A 1991-09-12 1992-08-17 Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners Expired - Lifetime EP0531752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130301A DE4130301A1 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
DE4130301 1991-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531752A1 EP0531752A1 (de) 1993-03-17
EP0531752B1 true EP0531752B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6440416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114013A Expired - Lifetime EP0531752B1 (de) 1991-09-12 1992-08-17 Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5294071A (de)
EP (1) EP0531752B1 (de)
JP (1) JP3354969B2 (de)
DE (2) DE4130301A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686258A5 (de) * 1992-12-23 1996-02-15 Benninger Ag Maschf Fadenspanner.
US5712520A (en) * 1993-05-21 1998-01-27 Magna Force, Inc. Permanent magnet braking system
DE59601136D1 (de) * 1995-07-22 1999-02-25 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse
DE19544202B4 (de) * 1995-11-28 2007-01-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
JPH09192904A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Toshiba Mach Co Ltd 空気軸受式工作機械
FR2747663B1 (fr) * 1996-04-18 1998-05-22 Icbt Valence Dispositif tendeur de fil et materiel textile equipe d'un tel dispositif
DE19650879A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE29721138U1 (de) * 1997-12-03 1999-04-08 Iro Patent Ag Fadenbremsvorrichtung
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005045789A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007053466A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines längsbewegten Fadens
GB2521099B (en) * 2012-11-14 2020-04-29 Stage Tech Ltd Self-braking motor
CN103668757B (zh) * 2013-12-18 2015-12-02 海宁市万路针织有限公司 一种五指袜袜机上的导纱架
US8997669B1 (en) * 2014-10-16 2015-04-07 Handi Quilter, Inc. Thread tensioner for a sewing machine
US9394639B2 (en) 2014-10-16 2016-07-19 Handi Quilter, Inc. Motorized thread tensioner for a sewing machine
DE102016007779A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der Spinnstellen einer Ringspinnmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864073C (de) * 1950-06-11 1953-01-22 Willy Kotte Regulierbare Fadenbremse mit zwei Spannscheiben
US2614773A (en) * 1950-11-20 1952-10-21 Mohawk Carpet Mills Inc Tension device
BE524020A (de) * 1953-11-20
US2768796A (en) * 1954-08-12 1956-10-30 Levine Paul Magnetic thread-tensioners
US2907535A (en) * 1958-01-02 1959-10-06 Lindly & Company Inc Yarn tensioning device
US3053474A (en) * 1959-08-11 1962-09-11 Telephonics Corp Tension control device
US3100091A (en) * 1961-03-20 1963-08-06 Lindley & Company Inc Yarn tensioning device
DE2000268C3 (de) * 1970-01-05 1974-07-18 Karl Isac Joel Ulricehamn Rosen (Schweden) Tellerbremse für Fäden
US3573517A (en) * 1970-03-02 1971-04-06 Sargentwelch Scient Co Magnetic drive
DE2200058A1 (de) * 1972-01-03 1973-09-20 Rosen Karl I J Magnetische fadenbremse
CH584650A5 (de) * 1974-09-06 1977-02-15 Peyer Siegfried
CH636578A5 (de) * 1977-12-27 1983-06-15 Schlafhorst & Co W Fadenbremse.
DE2758334C2 (de) * 1977-12-27 1986-04-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenbremse
US4313578A (en) * 1978-07-27 1982-02-02 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Yarn tension control apparatus
CH636653A5 (de) * 1979-05-31 1983-06-15 Benninger Ag Maschf Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
DE3029509A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-25 Gütermann & Co, 7809 Gutach Fadenbremse
DE3528937A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Schlafhorst & Co W Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130301A1 (de) 1993-03-18
US5294071A (en) 1994-03-15
EP0531752A1 (de) 1993-03-17
DE59201142D1 (de) 1995-02-16
JP3354969B2 (ja) 2002-12-09
JPH05193831A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531752B1 (de) Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners
EP1132321B1 (de) Rollenförderer
EP0757193A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP3649376B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2722366A1 (de) Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung
DE2740689C3 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE19531579C1 (de) Fadenbremse
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
DE1926398A1 (de) Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
EP0351511A1 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE3905216C2 (de)
DE102017214284B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
CH676356A5 (de)
EP1224403A1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE4427809A1 (de) Axialkraftgesteuerte Reibkupplung für einen Gewindetrieb
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE102009007427B4 (de) Lenkbetätigungsvorrichtung eines Flurförderzeugs
EP0394533B1 (de) Antriebsanordnung für Werkzeugmaschinen mit einer Spindel
DE3130051A1 (de) Abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817