DE2000268C3 - Tellerbremse für Fäden - Google Patents

Tellerbremse für Fäden

Info

Publication number
DE2000268C3
DE2000268C3 DE2000268A DE2000268A DE2000268C3 DE 2000268 C3 DE2000268 C3 DE 2000268C3 DE 2000268 A DE2000268 A DE 2000268A DE 2000268 A DE2000268 A DE 2000268A DE 2000268 C3 DE2000268 C3 DE 2000268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
support surface
disc brake
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2000268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000268B2 (de
DE2000268A1 (de
Inventor
Karl Isac Joel Ulricehamn Rosen (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000268A priority Critical patent/DE2000268C3/de
Priority to GB5945570A priority patent/GB1320389A/en
Priority to US00103706A priority patent/US3709332A/en
Publication of DE2000268A1 publication Critical patent/DE2000268A1/de
Publication of DE2000268B2 publication Critical patent/DE2000268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000268C3 publication Critical patent/DE2000268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Es ist bei Tellerbremsen für Fäden bekannt (deutsche Patentschrift 864 073), einen Teller aus magnetisierbarem Material durch im Kreis angeordnete stabförmige Dauermagnete auf einen Teller aus nichtmagnetisierbarem Material zu ziehen, wobei sich der nichtmagnetisierbare Teller zwischen dem Magneten und dem magntisierbaren Teller befindet. Der magnetisierbare Teller wird also gleichmäßig über seinen Umfang gegen den nichtmagnetisierbaren belastet. Bei der bekannten Vorrichtung wird jedoch ein zu schwach gespannter Faden nicht zwischen die Teller hineingezogen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und robust aufgebaute Tellerbremse zu schaffen, die das Einführen tuch eines schwach gespannten Fadens zwischen die Teller ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Dadurch ist es nun möglich, einen schwach gespannten Faden zwischen die beiden zueinander geneigt stehenden Teller einzuführen. Ferner wird in dem durch den Kraftspeicher gegeneinander belasteten Bereich der beiden Teller eine ausreichende Bremskraft aufgebracht, und es ist nur ein Magnet erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestalten der Tellerbremse nach Anspruch 2 wird erreicht, daß das Schrägstellen beider Teller auch dann gewährleis'pt ist, wenn sich beide Teller gegenüber einem stillstehenden Kraftspeicher drehen. Der eine rieiier voinuhrt bei seinem Drehen eine Taumelbewegung, liegt jedoch am anderen Teller immer mit einer lurch die Stärke des Kraftspeichers bestimmten Kraft und auf einer durch die Form der Stützfläche vorgegebenen Berührungsfläche auf. Das Regulieren der Anpreßkraft der beiden Teuer erfolgt -lurch Ausgestalten der Vorrichtung nach Anspruch 4.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Tellerbremse,
F i g. 2 die Tellerbremse nach F i g. 1 von unten ίο gesehen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Tellerbremse nach
F i g. 1 und
Fig.4 Bestandteile der Tellerbremse nach Fig. 1 in räumlich getrennter Anordnung.
Die in F i g. 1 dargestellte Tellerbremse weist ein Lagerteil 1 auf, das in nicht gezeichneter Weise an einer Faden verarbeitenden Vorrichtung befestigbar ist. Das Lagertei! 1 ist kreisförmigen Querschnitts, wie auch aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. Zen-
trisch im Lagerteil 1 ist eine in Längsrichtung verschiebbare Achse 2 angeordnet (F i g. 4), die aus dem Lagerteil 1 herausragt. Ferner ist im Lagerteil 1 parallel zur Achse 2, jedoch im Abstand von ihr, ein axial wirkender, in Längsrichtung verstellbarer Maas gnet 3 angeordnet.
Am Lagerteil 1 sind zwei Teller 4 und 5 drehbar gelagert. Der dem Lagerteil 1 nähere. Teller 4 besteht aus nichtmagnetisierbarem Material. Der dem Lagerteil 1 fernere Teller 5 besteht aus einem magnetisierbaren Werkstoff.
Der Teller 4 weist an seiner unteren Fläche einen Drehzapfen 6 mit einer Bohrung 7 auf, mit der er auf die Achse 2 aufsetzbar ist. An seiner gegenüberliegenden, dem TellerS zugewandten Fläche trägt der
Teller 4 eine mit ihm einstückige, konzentrisch angeordnete kegelige Stützfläche 8. Die Stützfläche 8 geht in einen ebenfalls mit dem Teller 4 einstückigen Lagerzapfen 9 mit einem größeren Durchmesser über, der in einem nur geringfügig überstehenden Flansch 10 endet. Der Lagerzapfen 9 dient als Halterung für den Teller 5, der durch den Flansch 10 am Abfallen gehindert wird. Der Teller 5 kann auf den Lagerzapfen 9 aufgeschoben werden, weil sich an seine dem Durchmesser des Lagerzapfens 9 mit geringem Spiel entsprechende zentrische Ausnehmung öffnungen 11 anschließen, zwischen denen aufgebogene Laschen 12 vorhanden sind, die sich federnd über den Flansch 10 hinwegschieben lassen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, bewirkt der exzentrische Angriff des Magneten 3, der den magnetisierbaren Teller 5 einseitig gegen die Stützfläche 8 des Tellers4 zieht, daß der TellerS zum Teller4 eine Schrägstellung einnimmt, wodurch an der dem Angriffsbereich des Magneten 3 gegenüberliegenden Seite zwischen beiden Tellern 4 und 5 ein Spalt entsteht. Durch diesen Spalt gelangt beim Einführen der in F i g. 1 und 3 strichpunktiert angedeutete Faden F zwischen die Teller 4 und 5. Da er infolge des Durchmessers des Lagerzapfens 9 eine exzentrisch auf die beiden Teller wirkende Kraft ausübt (F i g. 3), bringt er die beiden Teller 4 und S in einem durch den Pfeil A angedeuteten Drehsinn zum Rotieren. Der Teller4 vollführt dabei auf dem TellerS eine Taumelbewegung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tellerbremse für Fäden mit zwei drehbar gelagerten Tellern, von denen einer aus magnetisierbarem und der andere aus nichtmagnetisierbarem Material besteht, die durch einen magnetischen Kraftspeicher gegeneinander gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (3) derart exzentrisch an den Tellern (4, 5) angreift, und zwischen diesen eine geneigte Stützfläche (8) angeordnet ist, daß die Drehebenen beider Teller im Winkel zueinanderstehen und ein einseitiger Spalt entsteht (F i g. 1).
2. Tellerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (8) konzentrisch zu einer Drehachse (2) angeordnet und ein Kegelstumpf ist (F i g. 4).
3. Tellerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (8) mit einem der Teller (4) einstückig ist (Fig. 1,4).
4. Tellerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (3) in an sich bekannter Weise axial verstellbar ist (Fig. 1,4).
DE2000268A 1970-01-05 1970-01-05 Tellerbremse für Fäden Expired DE2000268C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000268A DE2000268C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Tellerbremse für Fäden
GB5945570A GB1320389A (en) 1970-01-05 1970-12-15 Thread tensioning devices
US00103706A US3709332A (en) 1970-01-05 1971-01-04 Disc-type brake for thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000268A DE2000268C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Tellerbremse für Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000268A1 DE2000268A1 (de) 1971-07-15
DE2000268B2 DE2000268B2 (de) 1973-12-20
DE2000268C3 true DE2000268C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5759058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000268A Expired DE2000268C3 (de) 1970-01-05 1970-01-05 Tellerbremse für Fäden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3709332A (de)
DE (1) DE2000268C3 (de)
GB (1) GB1320389A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123014A (en) * 1977-03-21 1978-10-31 Milliken Research Corporation Yarn tension control
DE3113829A1 (de) * 1981-04-06 1983-01-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenbremse fuer gatter
US4635391A (en) * 1985-06-13 1987-01-13 Early Susan E Fishing line gripping and release assembly for attachment to a floatation member
DE3629928A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Schaeranlage und tellerfadenbremse
CH676589A5 (de) * 1988-09-16 1991-02-15 Mefina Sa
DE4130301A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
US5573192A (en) * 1995-08-15 1996-11-12 Tseng; Hsien-Chang Thread tensioning device for a sewing machine
DE19531579C1 (de) * 1995-08-28 1997-01-23 Barth Tex Instr & Software Gmb Fadenbremse
IT1303154B1 (it) * 1998-07-17 2000-10-30 Lgl Electronics Spa Dispositivo perfezionato di frenatura modulata del filato di trama permacchine tessili.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824669A (en) * 1927-11-12 1931-09-22 Wood Newspaper Mach Corp Brake for paper guide rolls
US2190261A (en) * 1937-12-15 1940-02-13 Universal Winding Co Tension device
US2614773A (en) * 1950-11-20 1952-10-21 Mohawk Carpet Mills Inc Tension device
US2593045A (en) * 1951-02-21 1952-04-15 Maroshick Max Fishing reel
US2881988A (en) * 1956-06-12 1959-04-14 Specialties Dev Corp Yarn tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000268B2 (de) 1973-12-20
GB1320389A (en) 1973-06-13
US3709332A (en) 1973-01-09
DE2000268A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303705C2 (de)
DE2000268C3 (de) Tellerbremse für Fäden
DE4323095C1 (de) Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
DE4036277C2 (de) Dämpfer
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
DE3603655A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem innenzylinder
DE2922096C2 (de) Sockelelement zum Tragen von kastenförmigen Bauteilen
AT48704B (de) Einrichtung zum Befestigen von Knöpfen.
DE2253266A1 (de) Halterung fuer einen messpiegel, insbesondere zur vermessung von fahrzeugachsen
DE10200298B4 (de) Modell-Mehrzweckscheibe und Modellbau-Lagerelement
AT59057B (de) Andrehvorrichtung mittels Reibrolle für Räder mit glatten Kränzen.
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.
DE1973746U (de) Magnetische rastvorrichtung.
DE110213C (de)
DE410886C (de) Sprechmaschine mit Schallplatten
DE148063C (de)
AT40805B (de) Reklameuhr.
DE2455688B2 (de) Elektromagnetische bremse
DE2421482B2 (de) Bremsvorrichtung fuer ein seil
DE2402815A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
DE896568C (de) Tonabnehmer fuer Schallplatten
DE1475478C (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung mit einem in eine zylindrische Bohrung einsteckbaren Klemmrollenbausatz
DE2916829B2 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE2200073A1 (de) Tellerbremse fuer faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee