EP3260584A1 - Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3260584A1
EP3260584A1 EP17173866.9A EP17173866A EP3260584A1 EP 3260584 A1 EP3260584 A1 EP 3260584A1 EP 17173866 A EP17173866 A EP 17173866A EP 3260584 A1 EP3260584 A1 EP 3260584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
rotor
delivery speed
current
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173866.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260584B1 (de
Inventor
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3260584A1 publication Critical patent/EP3260584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260584B1 publication Critical patent/EP3260584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Definitions

  • the present invention relates to a method for optimizing the production of a rotor spinning machine with a plurality of similar, each having a spinning rotor spinning stations.
  • the spinning rotors are driven by at least one rotor drive and each revolve at a rotor speed, the spinning stations each providing a yarn at a delivery speed.
  • the invention relates to a corresponding rotor spinning machine.
  • the DE 10 2011 112 364 A1 Therefore, before to detect the number of thread breaks on the rotor spinning machine and automatically adjust the speed of the spinning rotors depending on the respectively determined yarn breakage rate.
  • the yarn break rate should always be within a predetermined target range and below a maximum yarn break rate.
  • the maximum acceptable yarn breakage rate results from the quality requirements of each produced yarn and from the capacity of the rotor spinning machine to fix yarn breaks. This can produce a high quality yarn with good productivity of the rotor spinning machine. Since the rotational speed of the spinning rotors is always reduced when the maximum permissible yarn breakage rate is exceeded, thus limiting production, the yarn production capacity of the rotor spinning machine can not be optimally utilized.
  • Object of the present invention is therefore to propose a method for operating a rotor spinning machine, with which the production of the rotor spinning machine can be further improved. Furthermore, a corresponding rotor spinning machine to be proposed.
  • the spinning rotors are driven by at least one rotor drive during operation of the rotor spinning machine and each run at a rotor speed.
  • the spinning stations each provide a yarn at a delivery speed.
  • a corresponding rotor spinning machine has a plurality of similar, each having a spinning rotor spinning stations and at least one rotor drive, by means of which the spinning rotors are driven during operation of the rotor spinning machine with a variable rotor speed.
  • the rotor spinning machine has a take-off device on, by means of which a produced yarn with a delivery speed from the spinning stations is removable.
  • a permissible range with a minimum delivery speed and a maximum delivery speed is set for the delivery speed of the spinning stations and that the spinning stations are put into operation with a starting delivery speed within the permissible range. Furthermore, a current production capacity of the spinning stations and / or the spinning machine is continuously calculated and the current delivery speed in response to the current production performance tracked so that always a maximum production capacity is achieved. Means are provided on the rotor spinning machine for this purpose, by means of which the current production output of the spinning stations and / or the spinning machine can be continuously calculated.
  • a control and / or regulating unit is provided by means of which the delivery speed of the spinning stations within an allowable range with a minimum delivery speed and a maximum delivery speed is automatically controlled so that always a maximum production capacity is achieved.
  • the production output can be recorded individually for each spinning station, for groups of spinning stations or even for the entire spinning machine.
  • the production output of a spinning station or a rotor spinning machine is understood to be the total production of yarn in kilograms per hour or in units of length or mass per unit time.
  • the speed of delivery of a spinning station is understood to mean the speed in meters per minute, by means of which the yarn is withdrawn from the spinning station.
  • the yarn production in kilograms per hour or unit of time is calculated continuously, it is possible to track the delivery speed during operation and always set so that a maximum production capacity is achieved. It is therefore not necessary as in the prior art to set a maximum allowable yarn breakage rate, but the delivery speed can be increased even further, despite a high yarn breakage rate. Only when a decrease in the production output is determined with increasing delivery speed, the delivery speed is slightly reduced, so that the machine can then be operated with this value until a drop in production capacity requires a re-adjustment of the delivery speed.
  • a current energy consumption of the spinning stations and / or the rotor spinning machine is calculated continuously.
  • the delivery speed of the spinning stations becomes an allowable range with a minimum delivery speed and a maximum delivery speed and the spinning stations are put into operation with a starting delivery speed within the permissible range.
  • the current delivery speed is tracked depending on the current energy consumption so that always a minimum energy consumption is achieved.
  • At the spinning station or on the rotor spinning machine for this purpose means are provided by means of which the current energy consumption of the spinning machine is continuously calculated.
  • a control and / or regulating unit is again provided by means of which the delivery speed of the spinning stations within the permissible range with a minimum delivery speed and a maximum delivery speed is automatically controlled so that always a minimum energy consumption is achieved.
  • the energy consumption for each spinning station can be detected individually, for groups of spinning units or for the entire spinning machine and the delivery speed for each spinning station individually, for groups of spinning units or for the entire spinning machine are controlled together.
  • the energy consumption of a rotor spinning machine is understood as the energy consumption in kWh per kilogram of yarn produced or also per meter of yarn produced. It is thus necessary, in addition to the actual current power consumption, to determine the associated, current mass in kg or quantity in m of yarn produced.
  • the energy consumption in kilowatt-hours per kilogram of yarn By continuously calculating the energy consumption in kilowatt-hours per kilogram of yarn according to the present invention, it is possible to produce a certain amount of yarn with a minimum of energy, but nevertheless of good quality. This is particularly advantageous if due to local conditions only a limited amount of energy is available or the energy consumption must be reduced for cost reasons.
  • the delivery speed is in turn lowered starting from a starting delivery speed until a minimum energy requirement is reached and only when the minimum delivery speed has been reached or increased by an increase in energy consumption, for example, by increased disturbances at low delivery speed again.
  • the spinning stations and / or the rotor spinning machine is operated either with either the maximum production capacity or with the minimum energy consumption / are.
  • the current production output and / or the current energy consumption are continuously calculated.
  • Means are provided at the spinning stations and / or on the rotor spinning machine, by means of which the current production output and / or the current energy consumption can be continuously calculated, and the spinning station and / or the rotor spinning machine can be freely selected with the maximum by means of the control and / or regulating unit Production output or operated with the minimum energy consumption.
  • This allows the machine to be used flexibly depending on local or temporary conditions and restrictions.
  • the machine can be operated with the maximum production line, if energy is available in sufficient quantities and at low prices.
  • the machine can also be operated with the minimum energy requirement, if, for example, at certain times increased electricity prices must be paid.
  • the current production output and the current energy consumption are displayed. An operator can thus easily decide which of the two sizes, production output or energy consumption, the rotor spinning machine is to be operated.
  • the machine can be operated according to a mixed optimization target or with a weighted part optimum from the maximum production output and the minimum energy consumption.
  • the respective weighting is preferably selectable.
  • the machine can basically be operated with a minimum of energy consumption, but at the same time a minimum production capacity to be set, which should not be undercut, otherwise the production would be too uneconomical overall.
  • it may make sense to operate the machine generally with a maximum production capacity, but to specify a maximum energy consumption, from which no further increase in the delivery speed and thus the production capacity should be more.
  • the current delivery speed and the current rotor speed of the spinning rotors are set such that yarn properties, in particular a yarn twist, of the yarn provided remain largely the same.
  • the yarn properties always remain within predefined, permissible limits when tracking the delivery speed. It can thus be a yarn with a particularly high, uniform quality produced at all spinning positions of the rotor spinning machine.
  • At least one current thread break rate, a current cleaner cut rate and a current service intervention rate and / or a current maintenance capacity are used.
  • all interventions on the spinning stations, which are carried out at a spinning station such as rotor cleaning, bobbin change and the like.
  • the maintenance capacity is understood to mean the ability to process a certain number of maintenance requests at the same time.
  • the maintenance capacity is depending on the number of operators and / or the number of maintenance facilities, the supply of negative pressure and other factors. If a high maintenance capacity is available, even with a comparatively high delivery speed and a correspondingly high maintenance intervention rate, a good production output can still be achieved. Conversely, if many maintenance operations are required with low maintenance capacity, the production output will decrease, so that by reducing the delivery speed, the production output can be improved again.
  • means are preferably provided on the rotor spinning machine by means of which a yarn breakage rate and / or a cleaner cut rate can be determined.
  • a maintenance intervention rate can be determined. This can be provided within a control and / or regulating unit of a movable maintenance device or within a spinning unit's own control and / or regulating unit.
  • a state of wear of the spinning rotors and / or downtimes of the spinning stations are used to calculate the current production output.
  • means are preferably provided on the rotor spinning machine by means of which a state of wear of the spinning rotors can be determined.
  • the means may include a device for detecting the operating time of the respective spinning rotor, from which it is possible to conclude the state of wear of the spinning rotor.
  • the rotor spinning machine means for detecting downtime of the individual Spinning stations be present, which are then also used to calculate the current production capacity.
  • Such downtime can arise, for example, due to excessive waiting times for maintenance operations or occur in defective spinning stations.
  • the current delivery speed and the current rotor speed are automatically set and set by the rotor spinning machine. Achieving the optimum production output is thereby always ensured.
  • the rotor spinning machine on the basis of the current production capacity, which is continuously calculated according to the described criteria, proposes values for the delivery speed and the rotor speed, which then still have to be confirmed by the operator. It is thereby possible to take into account other factors which affect the production performance, but can not be detected automatically by the rotor spinning machine, such as climatic conditions of the spinning environment or properties of the fiber material.
  • the permissible range of the delivery speed is determined as a function of the maximum permissible rotor speed and / or the respective application and / or the respectively desired quality requirements and / or the climatic conditions of the spinning environment. These can be deposited, for example, at the start of spinning by an operator on the rotor spinning machine. Since the permissible range of the delivery speed is set in this way from the outset to a favorable range, the delivery speed may only have to be tracked by a small amount and it can be produced from the beginning as close as possible to the maximum possible production capacity of the rotor spinning machine.
  • the delivery speed and the rotor speed are set separately for each rotor drive of the rotor spinning machine and be adjusted.
  • the delivery speed and the rotor speed can be provided per machine side, a rotor drive and a drive for the trigger devices, so that the adjustment of the delivery speed and the rotor speed for each side of the machine. It is thereby possible to achieve a maximum of yarn production individually for each batch even with a multi-lot occupancy.
  • each spinning station It is also advantageous if the delivery speed and the rotor speed are set separately for each spinning station.
  • a rotor drive designed as a single drive as well as a drive designed as a single drive for the draw-off devices are provided at the individual spinning stations.
  • individual conditions of each individual spinning station such as thermal conditions, tendency to fouling, wear state of the spinning rotor and the like can be taken into account, so that each spinning station is operated with an optimized delivery speed and an optimized rotor speed. This in turn optimizes the production capacity of the entire rotor spinning machine.
  • the rotor spinning machine advantageously comprises display means, by means of which the production performance and / or the energy consumption related adjustment options can be displayed. Furthermore, the rotor spinning machine comprises input means, by means of which one or more of the displayed setting options can be selected and / or by means of which setting variables of the setting options can be set. In the simplest case, these configuration options can include the selection between the optimization criteria "maximum production output" and "minimum energy consumption”. Furthermore, the setting options may include the optimization criterion "weighted sub-optimum", wherein preferably the weighting of the two aforementioned optimization criteria can be set as the setting variable via the input means.
  • the setting options may include the selection of the size to be tracked (delivery speed and / or rotor speed). From the setting options displayed, the operator can again select the desired option via the input device.
  • the desired upper and lower energy consumption limits and / or the desired upper and lower production output limits can be set within which an optimization is to take place in each case.
  • FIG. 1 shows a rotor spinning machine 1 with a plurality of juxtaposed spinning units 2, which each have a spinning rotor 3 as a spinning element.
  • the spinning units 2 is in the usual way by means of a feed device 8, a fiber material 16 (see FIG. 2 ), which is dissolved in a dissolving device 9 in individual fibers and the spinning rotor 3 is supplied.
  • the yarn 15 produced in the spinning rotor 3 is then drawn off via a drawing-off device 10 at a delivery speed and fed via a yarn monitoring device 6 to a winding device 11, where it is wound onto a bobbin 17.
  • a central rotor drive 4 is provided, which drives the spinning rotors 3 of several spinning stations 2 in groups by means of a tangential belt 18.
  • a single rotor drive 4 can be provided for all spinning stations 2 of the spinning machine 1, a separate rotor drive 4 for each side of the rotor spinning machine 1, or the spinning stations 2 of the rotor spinning machine 1 can also be subdivided into groups, which in turn each have its own rotor drive 4 assigned.
  • the rotor spinning machine 1 a drive 14 for the discharge devices 10, which may be provided as well as the rotor drive 4 as a central drive for all spinning units 2 of the rotor spinning machine or for a group of spinning units 2 of the rotor spinning machine 1.
  • one or more movable on a rail 13 maintenance facilities 12 are provided on the rotor spinning machine 1, which at the spinning stations 2 maintenance operations such as the correction of thread breaks, the yarn preparation after cleaning cuts, the bobbin change, the rotor cleaning and the like.
  • the rotor spinning machine 1 has a control and / or regulating unit 5, which controls the one or more rotor drives 4 and the one or more drives 14 of the trigger devices 10 and other drives, which are not named here.
  • the control and / or regulating unit 5 is connected to the maintenance device 12 for controlling or regulating organs of the maintenance device 12, as indicated by the dotted line.
  • the control and / or regulating unit 5 is provided as the central control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1 and is connected to a further control and / or regulating unit 5 of the service unit 12.
  • the maintenance device 12 could also be controlled by the central control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1.
  • the individual spinning stations 2 can each have a corresponding control and / or regulating unit 5 which communicates with the control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1 and / or the maintenance equipment 12 cooperates.
  • rotor spinning machine 1 is therefore provided not to operate the spinning units 2 with a predetermined, constant delivery speed, but always to adjust the current delivery speed depending on the current production performance such that a maximum production capacity is achieved.
  • means 22 are provided by means of which the current production output during operation can be continuously calculated.
  • a corresponding formula is stored in the rotor spinning machine 1, which the current yarn production constantly based on the respective current delivery speed, the current yarn breakage rate, a current cleaner cut rate and a current maintenance capacity or calculated at a current service intervention rate.
  • the delivery speed is then always adjusted within a previously defined, permissible range starting from a starting delivery speed in such a way that a maximum production output is achieved.
  • 6 means 19 are provided on the rotor spinning machine 1 in the area of the yarn monitoring device, with which the yarn breakage rate of the respective spinning station 2 can be determined. If the yarn monitoring device 6 is additionally equipped with a yarn cleaning device, the means 19 are furthermore designed to detect a cleanser cut rate. Likewise, means 21 are provided in the maintenance device 12, by means of which a maintenance intervention rate on the rotor spinning machine 1 can be determined. The maintenance intervention rate can be determined as a total maintenance intervention rate for the entire rotor spinning machine 1 or separately for each individual spinning station 2.
  • the maintenance capacity can be stored in the control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1 and, if necessary, also be detected in the event of changes such as, for example, the removal of a maintenance device 12 or pauses of the personnel.
  • the control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1 further has means 21 which, based on the above-mentioned data and the values of the means 18 for determining the yarn break rate and / or the cleaner cut rate and the means 20 for determining the maintenance intervention rate, the current production capacity of the rotor spinning machine 1 calculated continuously using the stored formula.
  • the control and / or regulating unit 5 then adjusts the current delivery speed via the drive 14 in such a way that a maximum of production output is achieved. This can mean that the delivery speed is increased if the current production output has fallen compared to an already determined production output. However, this can also mean that the current delivery speed is reduced If, after an increase in the delivery speed, the production output nevertheless drops.
  • the actual yarn break rate, the current cleaner cut rate, the current service intervention rate and the maintenance capacity were used to calculate the current production output. But it is of course also possible to use other factors to calculate the current production performance, such as a state of wear of the spinning rotors and downtime, for which then appropriate means for detecting the state of wear 19 (see FIG. 2 ) and means for recording downtimes are provided.
  • a state of wear of the spinning rotors and downtime for which then appropriate means for detecting the state of wear 19 (see FIG. 2 ) and means for recording downtimes are provided.
  • the control and / or regulating unit 5 is able to drive the drive 14 of the draw-off devices 10 and the rotor drive 4 at a variable rotational speed.
  • FIG. 2 shows a spinning station 2 another embodiment of a rotor spinning machine 1, in which the spinning rotors 3 as well as the trigger devices 10 are not driven by central drives, but by means of individual drives.
  • the spinning station 2 of the FIG. 2 are provided with the same reference numerals as in the FIG. 1 , so that in the following only on the differences to the execution of the FIG. 1 will be received.
  • the spinning rotors 3 are the FIG. 2 in each case by means of a arranged at the spinning station 2, driven as a single drive rotor drive 4 driven.
  • the take-off devices 10 are driven by means of a single-drive drive 14.
  • the means 19 for determining a yarn breakage rate and / or a cleaning cutter rate are shown.
  • the individual spinning units 2 each provided with a spinning mill own maintenance device 12, which is at least able to fix thread breaks or re-spit after cleaner cuts.
  • the spider's own maintenance device 12 preferably also includes its own device for rotor cleaning and possibly also its own device for changing bobbins.
  • the maintenance device 12 furthermore contains means 21 for determining the maintenance intervention rate in the respective spinning station 2.
  • means 20 for determining a state of wear of the spinning rotor 3 are arranged at the spinning station 2 shown.
  • a rotor spinning machine 1 it is possible to detect the actual production output for each spinning station 2 individually and to optimize it individually at each spinning station 2 by a corresponding tracking of the delivery speed.
  • the said means 19, 20, 21 are in turn connected to a control and / or regulating unit 5, which is advantageously provided at each individual spinning station.
  • the control and / or regulating unit 5 in turn has means 21 for calculating the production output and is able to control the rotor drive 4 and the drive 14 of the extraction device 10 in such a way that a maximum production output is always achieved.
  • the control of the drives 4, 14 and the calculation of the production output can also take place in a central control and / or regulating unit 5 of the rotor spinning machine 1.
  • the maintenance capacity of the spinning machine 1 can also be stored here in a central control and / or regulating unit 5 and, if applicable, currently detected.
  • the spinning machine 1 comprises display means and input means so that the various available setting options can be displayed to the operator and he can select them.
  • the display means and input means may be provided, for example, within the control unit 5.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • rotor drives 4 may be provided as individual drives, as in Fig. 2 shown, however, the maintenance as in Fig. 1 be made by mobile maintenance facilities 12. Further modifications and combinations within the scope of the claims also fall under the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine (1) werden im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1) die Spinnrotoren (3) durch wenigstens einen Rotorantrieb (4) angetrieben. Die Spinnrotoren (3) laufen jeweils mit einer Rotordrehzahl um, wobei die Spinnstellen (2) jeweils ein Garn (15) mit einer Liefergeschwindigkeit bereitstellen. Für die Liefergeschwindigkeit wird ein zulässiger Bereich mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit festgelegt. Die Spinnstellen (2) werden mit einer innerhalb des zulässigen Bereichs liegenden Startliefergeschwindigkeit in Betrieb gesetzt, eine aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen und/oder der Rotorspinnmaschine (1) wird laufend berechnet und die aktuelle Liefergeschwindigkeit wird in Abhängigkeit von der aktuellen Produktionsleistung derart nachgeführt, dass eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. Zusätzlich oder alternativ wird ein aktueller Energieverbrauch laufend berechnet und die aktuelle Liefergeschwindigkeit derart nachgeführt, dass ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird. Bei einer entsprechenden Rotorspinnmaschine (1) sind Mittel (21) vorgesehen, mittels welcher eine aktuelle Produktionsleistung und/oder ein aktueller Energieverbrauch laufend berechenbar ist, sowie eine Steuer- und/oder Regelungseinheit (5), mittels welcher die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) derart automatisch regelbar ist, dass eine maximale Produktionsleistung und/oder ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor aufweisenden Spinnstellen. Im Betrieb der Rotorspinnmaschine werden die Spinnrotoren durch wenigstens einen Rotorantrieb angetrieben und laufen jeweils mit einer Rotordrehzahl um, wobei die Spinnstellen jeweils ein Garn mit einer Liefergeschwindigkeit bereitstellen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Rotorspinnmaschine.
  • In modernen Rotorspinnmaschinen besteht stets die Anforderung nach einer möglichst hohen Produktionsleistung, um die Spinnmaschine optimal ausnutzen und wirtschaftlich betreiben zu können. Es wurden daher im Stand der Technik Bemühungen unternommen, um die Rotordrehzahl und damit die Liefergeschwindigkeit steigern zu können und somit eine höhere Produktion zu erreichen. Einer solchen Produktionssteigerung durch Erhöhung der Liefergeschwindigkeit sind jedoch Grenzen gesetzt, da mit einer Erhöhung der Liefergeschwindigkeit stets auch eine Verringerung des Maschinennutzeffekts einhergeht, was die Produktionsleistung dann wiederum verringert. Beispielsweise kommt es bei einer höheren Liefergeschwindigkeit auch zu einem Ansteigen der Fadenbruchhäufigkeit und somit einem vorübergehenden Ausfall der Spinnstelle. Bei bekannten Spinnmaschinen wurde daher die Liefergeschwindigkeit aufgrund bisheriger Erfahrungen manuell derart eingestellt, dass sich ein vernünftiger Maschinennutzeffekt ergab. Ob durch die manuelle Auswahl der Liefergeschwindigkeit tatsächlich eine gute Produktion erreicht werden kann, hängt dabei sowohl von der Erfahrung des Bedieners als auch von einer Vielzahl weiterer, zum Teil nicht immer vorhersehbarer Einflüsse ab.
  • Um die Produktionsleistung einer Offenendrotorspinnmaschine zu erhöhen, schlägt die DE 10 2011 112 364 A1 daher vor, die Anzahl von Fadenbrüchen an der Rotorspinnmaschine zu erfassen und die Drehzahl der Spinnrotoren automatisch in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten Fadenbruchrate einzustellen. Die Fadenbruchrate soll dabei stets innerhalb eines vorgegebenen Sollbereiches und unterhalb einer maximalen Fadenbruchrate liegen. Die maximal akzeptable Fadenbruchrate ergibt sich dabei aus den Qualitätsanforderungen des jeweils produzierten Garns sowie aus der Kapazität der Rotorspinnmaschine, Fadenbrüche zu beheben. Hierdurch kann ein qualitativ hochwertiges Garn mit einer guten Produktivität der Rotorspinnmaschine erzeugt werden. Da bei Überschreiten der maximal zulässigen Fadenbruchrate stets die Drehzahl der Spinnrotoren reduziert und somit die Produktion limitiert wird, kann jedoch die Garnproduktionskapazität der Rotorspinnmaschine nicht in optimaler Weise ausgenutzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben eine Rotorspinnmaschine vorzuschlagen, mit welchem die Produktion der Rotorspinnmaschine weiter verbessert werden kann. Weiterhin soll eine entsprechende Rotorspinnmaschine vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor aufweisenden Spinnstellen werden im Betrieb der Rotorspinnmaschine die Spinnrotoren durch wenigstens einen Rotorantrieb angetrieben und laufen jeweils mit einer Rotordrehzahl um. Dabei stellen die Spinnstellen jeweils ein Garn mit einer Liefergeschwindigkeit bereit. Eine entsprechende Rotorspinnmaschine weist eine Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor aufweisenden Spinnstellen auf sowie wenigstens einen Rotorantrieb, mittels welchem die Spinnrotoren im Betrieb der Rotorspinnmaschine mit einer variablen Rotordrehzahl antreibbar sind. Weiterhin weist die Rotorspinnmaschine eine Abzugsvorrichtung auf, mittels welcher ein produziertes Garn mit einer Liefergeschwindigkeit aus den Spinnstellen abziehbar ist.
  • Es ist nun vorgesehen, dass für die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen ein zulässiger Bereich mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit festgelegt wird und dass die Spinnstellen mit einer innerhalb des zulässigen Bereichs liegenden Startliefergeschwindigkeit im Betrieb gesetzt werden. Weiterhin wird eine aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen und/oder der Spinnmaschine laufend berechnet und die aktuelle Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der aktuellen Produktionsleistung derart nachgeführt, dass stets eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. An der Rotorspinnmaschine sind hierzu Mittel vorgesehen, mittels welcher die aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen und/oder der Spinnmaschine laufend berechenbar ist. Weiterhin ist eine Steuer und oder Regelungseinheit vorgesehen, mittels welcher die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen innerhalb eines zulässigen Bereichs mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit derart automatisch regelbar ist, dass stets eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. Die Produktionsleistung kann dabei für jede Spinnstelle einzeln, für Gruppen von Spinnstellen oder auch für die gesamte Spinnmaschine erfasst werden. Ebenso kann, unter anderem auch abhängig von der Bauart der Spinnmaschine, die Regelung der Liefergeschwindigkeit für jede Spinnstelle einzeln, für Gruppen von Spinnstellen oder auch für die gesamte Spinnmaschine gemeinsam erfolgen.
  • Unter der Produktionsleistung einer Spinnstelle oder einer Rotorspinnmaschine wird dabei die Gesamtproduktion an Garn in Kilogramm pro Stunde bzw. in Längen- oder Masseneinheit je Zeiteinheit verstanden. Unter der Liefergeschwindigkeit einer Spinnstelle wird die Geschwindigkeit in Meter pro Minute verstanden, mittels welcher das Garn aus der Spinnstelle abgezogen wird.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Garnproduktion in Kilogramm pro Stunde bzw. Zeiteinheit laufend berechnet wird, ist es möglich, die Liefergeschwindigkeit im laufenden Betrieb nachzuführen und dabei stets so einzustellen, dass eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. Es ist daher nicht wie im Stand der Technik erforderlich, eine maximal zulässige Fadenbruchrate festzulegen, sondern die Liefergeschwindigkeit kann trotz einer hohen Fadenbruchrate noch weiter erhöht werden. Erst wenn bei steigender Liefergeschwindigkeit ein Absinken der Produktionsleistung festgestellt wird, wird die Liefergeschwindigkeit geringfügig reduziert, so dass die Maschine dann mit diesem Wert betrieben werden kann, bis ein Absinken der Produktionsleistung ein erneute Anpassung der Liefergeschwindigkeit erfordert.
  • Da durch die laufende Berechnung der Produktionsleistung nicht nur die Fadenbruchrate, sondern eine Vielzahl weiterer Faktoren, welche den Maschinennutzeffekt beeinflussen, wie beispielsweise Wartungshäufigkeit u. ä. bei der Einstellung einer optimalen Liefergeschwindigkeit berücksichtigt werden können, ist es somit möglich, die einzelne Spinnstelle bzw. die Rotorspinnmaschine stets nahe an ihrem theoretisch möglichen, optimalen Wirkungsgrad zu betreiben. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass nicht nur Faktoren der Spinnmaschine selbst, sondern auch Einflüsse wie die klimatische Umgebung bzw. die Spinnbedingungen sowie Einflüsse des zu verspinnenden Fasermaterials berücksichtigt werden können. Probleme, die sonst mit einer Erhöhung der Liefergeschwindigkeit einhergehen wie eine erhöhte Wartungsbedürftigkeit, erhöhte Fadenbruchraten und dgl. können dabei dennoch vermieden werden.
  • Nach einer alternativen Ausführung der Erfindung wird hingegen nicht die aktuelle Produktionsleistung, sondern ein aktueller Energieverbrauch der Spinnstellen und/oder der Rotorspinnmaschine laufend berechnet. Dabei wird wiederum für die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen ein zulässiger Bereich mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit festgelegt und die Spinnstellen werden mit einer innerhalb des zulässigen Bereichs liegenden Startliefergeschwindigkeit in Betrieb gesetzt. Die aktuelle Liefergeschwindigkeit wird dabei in Abhängigkeit von dem aktuellen Energieverbrauch derart nachgeführt, dass stets ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird. An der Spinnstelle oder an der Rotorspinnmaschine sind hierzu Mittel vorgesehen, mittels welcher der aktuelle Energieverbrauch der Spinnmaschine laufend berechenbar ist. Weiterhin ist wieder eine Steuer und/oder Regelungseinheit vorgesehen, mittels welcher die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen innerhalb des zulässigen Bereichs mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit derart automatisch regelbar ist, dass stets ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird. Auch hier kann der Energieverbrauch für jede Spinnstelle einzeln, für Gruppen von Spinnstellen oder auch für die gesamte Spinnmaschine erfasst werden und die Liefergeschwindigkeit für jede Spinnstelle einzeln, für Gruppen von Spinnstellen oder auch für die gesamte Spinnmaschine gemeinsam geregelt werden.
  • Unter dem Energieverbrauch einer Rotorspinnmaschine wird dabei der Energieverbrauch in kWh je produziertem Kilogramm Garn oder auch je produzierten Meter Garn verstanden. Es ist somit erforderlich, neben der eigentlichen, aktuellen Leistungsaufnahme auch die zugehörige, aktuelle Masse in kg oder Menge in m an produziertem Garn zu ermitteln.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Kilogramm Garn laufend berechnet wird, ist es möglich, eine bestimmte Garnmenge mit einem minimalen Energieaufwand, aber dennoch guter Qualität zu produzieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn aufgrund örtlicher Gegebenheiten nur eine begrenzte Energiemenge zu Verfügung steht oder der Energieverbrauch aus Kostengründen reduziert werden muss. Die Liefergeschwindigkeit wird dabei wiederum ausgehend von einer Startliefergeschwindigkeit solange abgesenkt, bis ein minimaler Energiebedarf erreicht wird und erst bei Erreichen der Mindestliefergeschwindigkeit oder bei einer Erhöhung des Energieverbrauchs bspw. durch vermehrte Störungen bei niedriger Liefergeschwindigkeit wieder erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Spinnstellen und/oder die Rotorspinnmaschine wahlweise entweder mit der maximalen Produktionsleistung oder mit dem minimalen Energieverbrauch betrieben wird/werden. Hierzu werden die aktuelle Produktionsleistung und/oder der aktuelle Energieverbrauch laufend berechnet. An den Spinnstellen und/oder an der Rotorspinnmaschine sind dazu Mittel vorgesehen, mittels welcher die aktuelle Produktionsleistung und/oder der aktuelle Energieverbrauch laufend berechenbar sind und die Spinnstelle und/oder die Rotorspinnmaschine ist mittels der Steuer- und/oder Regelungseinheit frei wählbar mit der maximalen Produktionsleistung oder mit dem minimalen Energieverbrauch betreibbar. Hierdurch kann die Maschine flexibel je nach örtlichen oder temporären Gegebenheiten und Einschränkungen eingesetzt werden. So kann die Maschine mit der maximalen Produktionsleitung betrieben werden, wenn Energie in ausreichendem Maß und zu günstigen Preisen verfügbar ist. Ebenso kann die Maschine jedoch auch mit dem minimalen Energiebedarf betrieben werden, wenn bspw. zu bestimmten Zeiten erhöhte Strompreise bezahlt werden müssen. Vorzugsweise werden dabei die aktuelle Produktionsleistung und der aktuelle Energieverbrauch angezeigt. Ein Bediener kann hierdurch einfach entscheiden, nach welcher der beiden Größen, Produktionsleistung oder Energieverbrauch, die Rotorspinnmaschine betrieben werden soll.
  • Ebenso kann die Maschine nach einem gemischten Optimierungsziel bzw. mit einem gewichteten Teiloptimum aus der maximalen Produktionsleistung und dem minimalen Energieverbrauch betrieben werden. Dabei ist vorzugsweise die jeweilige Gewichtung wählbar. Mittels eines solchen Betriebs mit einem gewichteten Teiloptimum kann für jede Situation der jeweils beste Kompromiss aus hoher Produktionsleistung und niedrigem Energieverbrauch erreicht werden.
  • So kann beispielsweise die Maschine zwar grundsätzlich mit einem minimalen Energieverbrauch betrieben werden, jedoch zugleich eine minimale Produktionsleistung vorgegeben werden, die nicht unterschritten werden soll, da andernfalls die Produktion insgesamt zu unwirtschaftlich würde. Ebenso kann es sinnvoll sein, die Maschine generell mit einer maximalen Produktionsleistung zu betreiben, dabei jedoch einen maximalen Energieverbrauch vorzugeben, ab welchem keine weitere Steigerung der Liefergeschwindigkeit und damit der Produktionsleistung mehr erfolgen soll.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn bei der Nachführung der aktuellen Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen die aktuelle Liefergeschwindigkeit und die aktuelle Rotordrehzahl der Spinnrotoren derart eingestellt werden, dass Garneigenschaften, insbesondere eine Garndrehung, des bereitgestellten Garns weitgehend gleich bleiben. Unter weitgehend gleich wird dabei verstanden, dass die Garneigenschaften bei der Nachführung der Liefergeschwindigkeit stets innerhalb vorgegebener, zulässiger Grenzen bleiben. Es kann somit ein Garn mit einer besonders hohen, gleichmäßigen Qualität an allen Spinnstellen der Rotorspinnmaschine erzeugt werden.
  • Zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung ist es vorteilhaft, wenn neben der aktuellen Liefergeschwindigkeit zumindest eine aktuelle Fadenbruchrate, eine aktuelle Reinigerschnittrate sowie eine aktuelle Wartungseingriffsrate und/oder eine aktuelle Wartungskapazität herangezogen werden. Unter Wartungseingriffen werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sämtliche Eingriffe an den Spinnstellen verstanden, welche bei stehender Spinnstelle durchgeführt werden, wie beispielsweise Rotorreinigung, Spulenwechsel und dgl. So kann beispielsweise bei Applikationen, bei welchen ein häufiger Spulenwechsel erforderlich ist, die Produktionsleistung durch häufige Spulenwechsel herabgesetzt werden, so dass eine etwas geringere Liefergeschwindigkeit eingestellt wird und umgekehrt. Unter der Wartungskapazität wird hingegen die Fähigkeit verstanden, eine bestimmte Anzahl von Wartungsanforderungen gleichzeitig abzuarbeiten. Die Wartungskapazität ist abhängig von der Anzahl der Bediener und/oder der Anzahl der Wartungseinrichtungen, der Versorgung mit Unterdruck und weiteren Einflussgrößen. Ist eine hohe Wartungskapazität vorhanden, so kann auch bei einer vergleichsweise hohen Liefergeschwindigkeit und einer entsprechend hohen Wartungseingriffsrate noch eine gute Produktionsleistung erzielt werden. Umgekehrt sinkt die Produktionsleistung, wenn viele Wartungseingriffe bei niedriger Wartungskapazität erforderlich sind, so dass dann durch eine Reduzierung der Liefergeschwindigkeit die Produktionsleistung wieder verbessert werden kann.
  • An der Rotorspinnmaschine sind hierzu vorzugsweise Mittel vorgesehen, mittels welcher eine Fadenbruch- und/oder eine Reinigerschnittrate ermittelbar ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn Mittel vorgesehen sind, mittels welcher eine Wartungseingriffsrate ermittelbar ist. Diese kann innerhalb einer Steuer-und/oder Regelungseinheit einer verfahrbaren Wartungseinrichtung oder innerhalb einer spinnstelleneigenen Steuer- und/oder Regelungseinheit vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung weiterhin ein Verschleißzustand der Spinnrotoren und/oder Stillstandszeiten der Spinnstellen herangezogen werden. So ist es beispielsweise möglich, bei wenig verschlissenen Spinnrotoren die Liefergeschwindigkeit zu erhöhen, um die Produktionsleistung weiterhin zu optimieren, ohne dabei jedoch eine erhöhte Wartungsanfälligkeit der Spinnstellen hervorzurufen. An der Rotorspinnmaschine sind hierzu vorzugsweise Mittel vorgesehen, mittels welcher ein Verschleißzustand der Spinnrotoren ermittelbar ist. Beispielsweise können die Mittel eine Einrichtung zum Erfassen der Betriebsdauer des jeweiligen Spinnrotors beinhalten, aus welcher auf den Verschleißzustand des Spinnrotors geschlossen werden kann. In derselben Weise können an der Rotorspinnmaschine Mittel zur Erfassung von Stillstandszeiten der einzelnen Spinnstellen vorhanden sein, welche dann ebenfalls zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung mit herangezogen werden. Derartige Stillstandszeiten können beispielsweise durch überlange Wartezeiten auf Wartungsvorgänge entstehen oder aber bei defekten Spinnstellen auftreten.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die aktuelle Liefergeschwindigkeit und die aktuelle Rotordrehzahl automatisch durch die Rotorspinnmaschine festgelegt und eingestellt. Das Erreichen des Produktionsleistungsoptimums ist hierdurch stets sichergestellt. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Rotorspinnmaschine auf Basis der aktuellen Produktionsleistung, welche nach den beschriebenen Kriterien laufend berechnet wird, Werte für die Liefergeschwindigkeit und die Rotordrehzahl vorschlägt, welche dann vom Bediener noch bestätigt werden müssen. Es ist hierdurch möglich, noch weitere Faktoren zu berücksichtigen, welche die Produktionsleistung beeinflussen, aber durch die Rotorspinnmaschine nicht automatisch erfasst werden können, wie beispielsweise klimatische Bedingungen der Spinnumgebung oder Eigenschaften des Fasermaterials.
  • Es ist daher auch vorteilhaft, wenn der zulässige Bereich der Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der maximal zulässigen Rotordrehzahl und/oder der jeweiligen Applikation und/oder der jeweils gewünschten Qualitätsanforderungen und/oder der klimatischen Bedingungen der Spinnumgebung festgelegt wird. Diese können beispielsweise zu Spinnbeginn von einem Bediener an der Rotorspinnmaschine hinterlegt werden. Da der zulässige Bereich der Liefergeschwindigkeit auf diese Weise von vornherein auf einen günstigen Bereich festgelegt wird, muss die Liefergeschwindigkeit unter Umständen nur um einen geringen Betrag nachgeführt werden und es kann von Anfang an möglichst nahe an der maximal möglichen Produktionskapazität der Rotorspinnmaschine produziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Liefergeschwindigkeit und die Rotordrehzahl für jeden Rotorantrieb der Rotorspinnmaschine separat festgelegt und eingestellt werden. Beispielsweise kann je Maschinenseite ein Rotorantrieb sowie ein Antrieb für die Abzugsvorrichtungen vorgesehen sein, so dass die Einstellung der Liefergeschwindigkeit und der Rotordrehzahl für jeweils eine Maschinenseite erfolgt. Es ist hierdurch möglich, auch bei einer Mehrpartienbelegung stets für jede Partie einzeln ein Maximum an Garnproduktion zu erreichen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Liefergeschwindigkeit und die Rotordrehzahl für jede Spinnstelle separat eingestellt werden. An den einzelnen Spinnstellen ist hierzu jeweils ein als Einzelantrieb ausgeführter Rotorantrieb sowie ein als Einzelantrieb ausgeführter Antrieb für die Abzugsvorrichtungen vorhanden. Somit können auch individuelle Gegebenheiten jeder einzelnen Spinnstelle wie thermische Bedingungen, Verschmutzungsneigung, Verschleißzustand des Spinnrotors und dergleichen berücksichtigt werden, so dass jede Spinnstelle mit einer optimierten Liefergeschwindigkeit und einer optimierten Rotordrehzahl betrieben wird. Hierdurch wird wiederum die Produktionsleistung der gesamten Rotorspinnmaschine optimiert.
  • Die Rotorspinnmaschine umfasst vorteilhafterweise Anzeigemittel, mittels welcher die Produktionsleistung und/oder den Energieverbrauch betreffende Einstelloptionen anzeigbar sind. Weiterhin umfasst die Rotorspinnmaschine Eingabemittel, mittels welcher eine oder mehrere der angezeigten Einstelloptionen auswählbar sind und/oder mittels welcher Einstellgrößen der Einstelloptionen eingestellt werden können. Diese Einstelloptionen können im einfachsten Fall die Auswahl zwischen den Optimierungskriterien "maximale Produktionsleistung" und "minimaler Energieverbrauch" umfassen. Weiterhin können die Einstelloptionen das Optimierungskriterium "gewichtetes Teiloptimum" umfassen, wobei vorzugsweise die Gewichtung der beiden vorgenannten Optimierungskriterien als Einstellgröße über die Eingabemittel einstellbar ist.
  • Denkbar ist es weiterhin, verschiedene Kriterien zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung, beispielsweise Fadenbruchrate, Reinigerschnittrate, Wartungseingriffsrate, Wartungskapazität, Verschleißzustand der Spinnrotoren oder Stillstandszeiten, als wählbare Einstelloptionen anzuzeigen. Weiterhin können die Einstelloptionen die Auswahl der nachzuführenden Größe (Liefergeschwindigkeit und/oder Rotordrehzahl) beinhalten. Aus den angezeigten Einstelloptionen kann der Bediener wiederum über die Eingabevorrichtung die jeweils gewünschte Option auswählen.
  • Als weitere Einstellgrößen können nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die gewünschte obere und untere Energieverbrauchsgrenze und/oder die gewünschte obere und untere Produktionsleistungsgrenze eingestellt werden, innerhalb derer jeweils eine Optimierung stattfinden soll.
  • Weitere Vorteile werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Rotorspinnmaschine nach einer ersten Ausführung in einer schematischen Übersichtsdarstellung, sowie
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer Spinnstelle einer Rotorspinnmaschine gemäß einer zweiten Ausführung.
  • Figur 1 zeigt eine Rotorspinnmaschine 1 mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen 2, welche jeweils einen Spinnrotor 3 als Spinnelement aufweisen. Den Spinnstellen 2 wird dabei in üblicher Weise mittels einer Speisevorrichtung 8 ein Fasermaterial 16 (siehe Figur 2) zugeführt, welches in einer Auflösevorrichtung 9 in Einzelfasern aufgelöst wird und dem Spinnrotor 3 zugeführt wird. Das im Spinnrotor 3 hergestellte Garn 15 wird anschließend über eine Abzugsvorrichtung 10 mit einer Liefergeschwindigkeit abgezogen und über eine Garnüberwachungseinrichtung 6 einer Spulvorrichtung 11 zugeführt, wo es auf eine Spule 17 aufgewickelt wird.
  • Zum Antrieb der Spinnrotoren 3 ist gemäß der Ausführung der Figur 1 ein zentraler Rotorantrieb 4 vorgesehen, welcher mittels eines Tangentialriemens 18 die Spinnrotoren 3 mehrerer Spinnstellen 2 gruppenweise antreibt. Es kann dabei ein einziger Rotorantrieb 4 für alle Spinnstellen 2 der Spinnmaschine 1 vorgesehen sein, ein eigener Rotorantrieb 4 für jede Seite der Rotorspinnmaschine 1 oder es können die Spinnstellen 2 der Rotorspinnmaschine 1 auch in Gruppen unterteilt sein, welchen dann wiederum jeweils ein eigener Rotorantrieb 4 zugeordnet ist. Weiterhin weist die Rotorspinnmaschine 1 einen Antrieb 14 für die Abzugsvorrichtungen 10 auf, welcher ebenso wie der Rotorantrieb 4 als Zentralantrieb für alle Spinnstellen 2 der Rotorspinnmaschine oder für eine Gruppe von Spinnstellen 2 der Rotorspinnmaschine 1 vorgesehen sein kann. Weiterhin sind an der Rotorspinnmaschine 1 eine oder mehrere auf einer Schiene 13 verfahrbare Wartungseinrichtungen 12 vorgesehen, welche an den Spinnstellen 2 Wartungsvorgänge wie die Behebung von Fadenbrüchen, das Fadenansetzen nach Reinigerschnitten, den Spulenwechsel, die Rotorreinigung und dgl. vornehmen.
  • Die Rotorspinnmaschine 1 verfügt über eine Steuer- und/oder Regelungseinheit 5, welche den oder die Rotorantriebe 4 sowie den oder die Antriebe 14 der Abzugsvorrichtungen 10 sowie weitere Antriebe, welche hier nicht benannt sind, ansteuert. Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 ist mit der Wartungseinrichtung 12 zur Steuerung bzw. Regelung von Organen der Wartungseinrichtung 12 verbunden, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet. Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 ist vorliegend als zentrale Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 vorgesehen und steht mit einer weiteren Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Wartungseinrichtung 12 in Verbindung. Ebenso könnte jedoch auch die Wartungseinrichtung 12 durch die zentrale Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 angesteuert werden. Weiterhin können auch die die einzelnen Spinnstellen 2 jeweils eine entsprechende Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 aufweisen, welche mit der Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 und/oder der Wartungseinrichtungen 12 zusammenwirkt.
  • Kommt es im Betrieb der Rotorspinnmaschine 1 zu einem Fadenbruch, so wird dies durch die Garnüberwachungseinrichtung 6 registriert, die weitere Zuführung des Fasermaterials 16 an die betreffende Spinnstelle 2 gestoppt und die Behebung des Fadenbruchs durch die Wartungseinrichtung 12 veranlasst. Da die betreffende Spinnstelle 2 bis zur Behebung des Fadenbruchs kein weiteres Garn 15 produziert, verringert sich hierdurch die Produktionsleistung der Spinnmaschine 1. Dasselbe Problem tritt auf, wenn durch die Garnüberwachungseinrichtung 6 Qualitätsprobleme des produzierten Garns 15 festgestellt werden und daraufhin ein Reinigerschnitt veranlasst wird. Ebenso kommt es durch weitere Wartungstätigkeiten der Wartungseinrichtung 12 wie Spulenwechsel, Rotorreinigung und dgl. zu Stillstandszeiten von Spinnstellen 2, welche sich negativ auf die Produktionsleistung auswirken. Das Problem der verringerten Produktionsleistung verschärft sich noch, wenn nur wenige Wartungseinrichtungen 12 vorhanden sind, oder wenn viele Wartungsanforderungen gleichzeitig bestehen und dadurch hohe Wartezeiten an den einzelnen Spinnstellen 2 entstehen. Zudem können nicht alle Wartungsanforderungen durch die Wartungseinrichtungen 12 behoben werden, sondern es ist oftmals auch ein Eingreifen eines Bedieners erforderlich.
  • Bei der vorliegenden Rotorspinnmaschine 1 ist daher vorgesehen, die Spinnstellen 2 nicht mit einer vorgegebenen, konstanten Liefergeschwindigkeit zu betreiben, sondern die aktuelle Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der aktuellen Produktionsleistung stets derart einzustellen, dass eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. Es sind hierzu Mittel 22 vorgesehen, mittels welcher die aktuelle Produktionsleistung im Betrieb laufend berechnet werden kann. Hierzu ist in der Rotorspinnmaschine 1 eine entsprechende Formel hinterlegt, welche die aktuelle Garnproduktion ständig auf Basis der jeweils aktuellen Liefergeschwindigkeit, der aktuellen Fadenbruchrate, einer aktuellen Reinigerschnittrate sowie einer aktuellen Wartungskapazität bzw. einer aktuellen Wartungseingriffsrate berechnet. Die Liefergeschwindigkeit wird dann innerhalb eines zuvor definierten, zulässigen Bereichs ausgehend von einer Startliefergeschwindigkeit stets derart nachgeführt, dass eine maximale Produktionsleistung erreicht wird.
  • Um die aktuelle Produktionsleistung anhand der angegebenen Faktoren berechnen zu können, sind an der Rotorspinnmaschine 1 im Bereich der Garnüberwachungseinrichtung 6 Mittel 19 vorgesehen, mit welcher die Fadenbruchrate der betreffenden Spinnstelle 2 ermittelt werden kann. Ist die Garnüberwachungseinrichtung 6 zusätzlich mit einer Garnreinigungseinrichtung ausgestattet, so sind die Mittel 19 weiterhin dazu ausgebildet, eine Reinigerschnittrate zu erfassen. Ebenso sind in der Wartungseinrichtung 12 Mittel 21 vorgesehen, mittels welcher eine Wartungseingriffsrate an der Rotorspinnmaschine 1 ermittelt werden kann. Die Wartungseingriffsrate kann dabei als Gesamtwartungseingriffsrate für die gesamte Rotorspinnmaschine 1 oder auch separat für jede einzelne Spinnstelle 2 ermittelt werden. Weiterhin kann in der Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 die Wartungskapazität hinterlegt und ggf. auch bei Änderungen wie beispielsweise bei Herausnahme einer Wartungseinrichtung 12 oder Pausen des Personals aktuell erfasst werden. Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 verfügt weiterhin über Mittel 21, welche anhand der vorbenannten Daten sowie der Werte der Mittel 18 zur Ermittlung der Fadenbruchrate und/oder der Reinigerschnittrate sowie der Mittel 20 zur Ermittlung der Wartungseingriffsrate die aktuelle Produktionsleistung der Rotorspinnmaschine 1 anhand der hinterlegten Formel laufend errechnet.
  • Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 regelt daraufhin die aktuelle Liefergeschwindigkeit über den Antrieb 14 derart nach, dass ein Maximum an Produktionsleistung erreicht wird. Dies kann bedeuten, dass die Liefergeschwindigkeit erhöht wird, wenn die aktuelle Produktionsleistung gegenüber einer bereits ermittelten Produktionsleistung abgesunken ist. Ebenso kann dies jedoch auch bedeuten, dass die aktuelle Liefergeschwindigkeit verringert wird, wenn es nach einer Erhöhung der Liefergeschwindigkeit dennoch zu einem Absinken der Produktionsleistung gekommen ist.
  • Nach vorliegendem Beispiel wurden zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung die aktuelle Fadenbruchrate, die aktuelle Reinigerschnittrate, die aktuelle Wartungseingriffsrate sowie die Wartungskapazität herangezogen. Es ist aber natürlich auch möglich, noch weitere Faktoren zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung, wie beispielsweise einen Verschleißzustand der Spinnrotoren sowie Stillstandszeiten heranzuziehen, wofür dann entsprechende Mittel zur Erfassung des Verschleißzustands 19 (siehe Figur 2) sowie Mittel zur Erfassung von Stillstandszeiten vorgesehen sind. Vorzugsweise wird dabei nicht nur die aktuelle Liefergeschwindigkeit nachgeführt, sondern es wird zugleich auch die Drehzahl der Spinnrotoren 3 angepasst, so dass so die Garndrehung des produzierten Garns 15 konstant bleibt. Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 ist hierzu in der Lage, den Antrieb 14 der Abzugsvorrichtungen 10 sowie den Rotorantrieb 4 mit einer variablen Drehzahl anzutreiben.
  • Figur 2 zeigt eine Spinnstelle 2 einer anderen Ausführung einer Rotorspinnmaschine 1, bei welcher die Spinnrotoren 3 ebenso wie die Abzugsvorrichtungen 10 nicht mittels zentraler Antriebe, sondern mittels Einzelantrieben angetrieben sind. Gleiche Bauteile der Spinnstelle 2 der Figur 2 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Figur 1, so dass im Folgenden nur noch auf die Unterschiede zur Ausführung der Figur 1 eingegangen wird. Wie bereits dargelegt, sind die Spinnrotoren 3 der Figur 2 jeweils mittels eines an der Spinnstelle 2 angeordneten, als Einzelantrieb ausgeführten Rotorantriebs 4 angetrieben. Ebenso sind die Abzugsvorrichtungen 10 mittels eines als Einzelantrieb ausgeführten Antriebs 14 angetrieben. Weiterhin sind in der vorliegenden, geschnittenen Darstellung der Spinnstellen 2 die Mittel 19 zur Ermittlung einer Fadenbruchrate und/oder einer Reinigerschnittrate dargestellt.
  • Im Unterschied zu der Rotorspinnmaschine 1 der Figur 1 sind bei der vorliegenden Rotorspinnmaschine 1 die einzelnen Spinnstellen 2 jeweils mit einer spinnstelleneigenen Wartungseinrichtung 12 versehen, welche zumindest in der Lage ist, Fadenbrüche zu beheben bzw. nach Reinigerschnitten neu anzuspinnen. Vorzugsweise beinhaltet die spinnenstelleneigene Wartungseinrichtung 12 auch eine eigene Vorrichtung zur Rotorreinigung und gegebenenfalls auch eine eigene Vorrichtung zum Spulenwechsel. Die Wartungseinrichtung 12 beinhaltet weiterhin Mittel 21 zur Ermittlung der Wartungseingriffsrate in der jeweiligen Spinnstelle 2. Zusätzlich sind an der gezeigten Spinnstelle 2 Mittel 20 zur Ermittlung eines Verschleißzustands des Spinnrotors 3 angeordnet.
  • Bei einer derartigen Rotorspinnmaschine 1 ist es möglich, die aktuelle Produktionsleistung für jede Spinnstelle 2 einzeln zu erfassen und an jeder Spinnstelle 2 einzeln durch eine entsprechende Nachführung der Liefergeschwindigkeit zu optimieren. Die genannten Mittel 19, 20, 21 sind hierzu wiederum mit einer Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 verbunden, welche vorteilhafterweise an jeder einzelnen Spinnstelle vorgesehen ist. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 5 verfügt wiederum über Mittel 21 zur Berechnung der Produktionsleistung und ist in der Lage, den Rotorantrieb 4 sowie den Antrieb 14 der Abzugsvorrichtung 10 derart anzusteuern, dass stets eine maximale Produktionsleistung erreicht wird. Anstelle der hier gezeigten, spinnstelleneigenen Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 kann die Steuerung der Antriebe 4, 14 sowie die Berechnung der Produktionsleistung aber natürlich auch in einer zentralen Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 der Rotorspinnmaschine 1 erfolgen. Weiterhin kann auch hier in einer zentralen Steuer- und/oder Regelungseinheit 5 die Wartungskapazität der Spinnmaschine 1 hinterlegt sein und ggf. aktuell erfasst werden. Natürlich wäre es dabei auch denkbar, die aktuelle Produktionsleistung bzw. den aktuellen Energieverbrauch jeweils gruppenweise für mehrere Spinnstellen 2 zu erfassen und die Antriebe der Spinnmaschine 1 dabei vorzugsweise auch gruppenweise anzusteuern bzw. Gruppenantriebe vorzusehen.
  • Bei jeder der beschriebenen Ausführungen ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine 1 Anzeigemittel und Eingabemittel umfasst, so dass die verschiedenen zur Verfügung stehenden Einstelloptionen dem Bediener angezeigt werden können und er diese auswählen kann. Die Anzeigemittel und Eingabemittel können beispielsweise innerhalb der Steuereinheit 5 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind beispielsweise auch Mischformen der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Rotorspinnmaschinen 1 möglich. Beispielsweise können zwar Rotorantriebe 4 als Einzelantriebe vorgesehen sein, wie in Fig. 2 gezeigt, die Wartung jedoch wie in Fig. 1 durch verfahrbare Wartungseinrichtungen 12 vorgenommen werden. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorspinnmaschine
    2
    Spinnstellen
    3
    Spinnrotor
    4
    Rotorantrieb
    5
    Steuer- und/oder Regelungseinheit
    6
    Garnüberwachungseinrichtung
    7
    Gestell
    8
    Speisevorrichtung
    9
    Auflösevorrichtung
    10
    Abzugsvorrichtung
    11
    Spulvorrichtung
    12
    Wartungseinrichtung
    13
    Schiene
    14
    Antrieb der Abzugsvorrichtungen
    15
    Garn
    16
    Fasermaterial
    17
    Spule
    18
    Tangentialriemen
    19
    Mittel zur Ermittlung der Fadenbruch- und/oder Reinigerschnittrate
    20
    Mittel zur Ermittlung des Verschleißzustands des Spinnrotors
    21
    Mittel zur Ermittlung der Wartungseingriffsrate
    22
    Mittel zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung

Claims (18)

  1. Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor (3) aufweisenden Spinnstellen (2), wobei im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1) die Spinnrotoren (3) durch wenigstens einen Rotorantrieb (4) angetrieben werden und jeweils mit einer Rotordrehzahl umlaufen und wobei die Spinnstellen (2) jeweils ein Garn (15) mit einer Liefergeschwindigkeit bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) ein zulässiger Bereich mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit festgelegt wird, dass die Spinnstellen (2) mit einer innerhalb des zulässigen Bereichs liegenden Startliefergeschwindigkeit in Betrieb gesetzt werden, dass eine aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechnet wird und dass die aktuelle Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der aktuellen Produktionsleistung derart nachgeführt wird, dass eine maximale Produktionsleistung erreicht wird.
  2. Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor (3) aufweisenden Spinnstellen (2), wobei im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1) die Spinnrotoren (3) durch wenigstens einen Rotorantrieb (4) angetrieben werden und jeweils mit einer Rotordrehzahl umlaufen und wobei die Spinnstellen (2) jeweils ein Garn (15) mit einer Liefergeschwindigkeit bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass für die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) ein zulässiger Bereich mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit festgelegt wird, dass die Spinnstellen (2) mit einer innerhalb des zulässigen Bereichs liegenden Startliefergeschwindigkeit in Betrieb gesetzt werden, dass ein aktueller Energieverbrauch der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechnet wird und dass die aktuelle Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem aktuellen Energieverbrauch derart nachgeführt wird, dass ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise die aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) und/oder der aktuelle Energieverbrauch der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechnet und vorzugsweise angezeigt werden und dass die Spinnstellen (2) und/oder die Rotorspinnmaschine (1) wahlweise mit der maximalen Produktionsleistung oder mit dem minimalen Energieverbrauch oder mit einem gewichteten Teiloptimum aus der maximalen Produktionsleistung und dem minimalen Energieverbrauch betrieben wird/werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschter Produktionsleistungsbereich mit einer oberen und einer unteren Produktionsleistungsgrenze festgelegt wird und dass innerhalb des gewünschten Produktionsleistungsbereichs die aktuelle Liefergeschwindigkeit derart nachgeführt wird, dass ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschter Energieverbrauchsbereich mit einer oberen und einer unteren Energieverbrauchsgrenze festgelegt wird und dass innerhalb des gewünschten Energieverbrauchsbereichs die aktuelle Liefergeschwindigkeit derart nachgeführt wird, dass eine maximale Produktion erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nachführung der aktuellen Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) die aktuelle Liefergeschwindigkeit und die aktuelle Rotordrehzahl der Spinnrotoren (3) derart eingestellt werden, dass Garneigenschaften, insbesondere eine Garndrehung, des bereitgestellten Garns (15) weitgehend gleich bleiben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der aktuellen Produktionsleistung neben der aktuellen Liefergeschwindigkeit zumindest eine aktuelle Fadenbruchrate, eine aktuelle Reinigerschnittrate sowie eine aktuelle Wartungseingriffsrate und/oder eine Wartungskapazität herangezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Bereich der Liefergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der maximal zulässigen Rotordrehzahl und/oder der jeweiligen Applikation und/oder der jeweils gewünschten Qualitätsanforderungen und/oder der klimatischen Bedingungen der Spinnumgebung festgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liefergeschwindigkeit und die Rotordrehzahl für jeden Rotorantrieb (4) der Rotorspinnmaschine (1) separat festgelegt und eingestellt werden.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spinnstelle (2) einen als Einzelantrieb ausgeführten Rotorantrieb (4) und einen als Einzelantrieb ausgeführten Antrieb (14) für die Abzugsvorrichtung (10) aufweist und dass die Liefergeschwindigkeit und die Rotordrehzahl für jede Spinnstelle (2) separat eingestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsleistung und/oder den Energieverbrauch betreffende Einstelloptionen angezeigt werden und nach Auswahl einer der angezeigten Einstelloptionen und/oder nach Eingabe von Einstellgrößen der Einstelloptionen die Rotorspinnmaschine (1) entsprechend der gewählten Einstelloption(-en) und/oder mit den eingestellten Einstellgrößen betrieben wird.
  12. Rotorspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor (3) aufweisenden Spinnstellen (2), mit wenigstens einem Rotorantrieb (4), mittels welchem die Spinnrotoren (3) im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1) mit einer variablen Rotordrehzahl antreibbar sind und mit Abzugsvorrichtungen (10), mittels welcher ein produziertes Garn (15) mit einer Liefergeschwindigkeit aus den Spinnstellen (2) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22) vorgesehen sind, mittels welcher eine aktuelle Produktionsleistung der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechenbar ist, und dass eine Steuer- und/oder Regelungseinheit (5) vorgesehen ist, mittels welcher die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) innerhalb eines zulässigen Bereichs mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit derart automatisch regelbar ist, dass stets eine maximale Produktionsleistung erreicht wird.
  13. Rotorspinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von gleichartigen, jeweils einen Spinnrotor (3) aufweisenden Spinnstellen (2), mit wenigstens einem Rotorantrieb (4), mittels welchem die Spinnrotoren (3) im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1) mit einer variablen Rotordrehzahl antreibbar sind und mit Abzugsvorrichtungen (10), mittels welcher ein produziertes Garn (15) mit einer Liefergeschwindigkeit aus den Spinnstellen (2) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22) vorgesehen sind, mittels welcher der aktuelle Energieverbrauch der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechenbar ist, und dass eine Steuer- und/oder Regelungseinheit (5) vorgesehen ist, mittels welcher die Liefergeschwindigkeit der Spinnstellen (2) innerhalb eines zulässigen Bereichs mit einer Mindestliefergeschwindigkeit und einer Höchstliefergeschwindigkeit derart automatisch regelbar ist, dass stets ein minimaler Energieverbrauch erreicht wird.
  14. Rotorspinnmaschine (1) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) vorgesehen sind, mittels welcher die aktuelle Produktionsleistung und/oder der aktuelle Energieverbrauch der Spinnstellen (2) und/oder der Rotorspinnmaschine (1) laufend berechenbar sind und dass mittels der Steuer- und/oder Regelungseinheit (5) die Spinnstellen (2) und/oder die Rotorspinnmaschine (1) frei wählbar mit der maximalen Produktionsleistung oder mit dem minimaler Energieverbrauch oder mit einem gewichteten Teiloptimum aus der maximalen Produktionsleistung und dem minimalen Energieverbrauch betreibbar ist.
  15. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der Ansprüche 12 -14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und/oder Regelungseinheit (5) ein gewünschter Produktionsleistungsbereich oder ein gewünschter Energieverbrauchsbereich hinterlegbar ist und mittels der Steuer-und/oder Regelungseinheit (5) die Spinnstellen (2) und/oder die Rotorspinnmaschine (1) innerhalb des hinterlegten Produktionsleistungsbereichs mit dem minimalen Energieverbrauch oder innerhalb des hinterlegten Energieverbrauchsbereichs mit der maximalen Produktionsleistung betreibbar ist.
  16. Rotorspinnmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (19) vorgesehen sind, mittels welcher eine Fadenbruchrate und/oder eine Reinigerschnittrate ermittelbar ist und/oder dass Mittel (21) vorgesehen sind, mittels welcher eine Wartungseingriffsrate ermittelbar ist und/oder dass Mittel (20) vorgesehen sind, mittels welcher ein Verschleiß der Spinnrotoren (3) ermittelbar ist.
  17. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnrotoren (3) jeweils mittels eines als Einzelantrieb ausgeführten Rotorantriebs (4) antreibbar sind und/oder dass die Abzugsvorrichtungen (10) jeweils mittels eines als Einzelantrieb ausgeführten Antriebs (14) antreibbar sind.
  18. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1) weiterhin Anzeigemittel umfasst, mittels welcher die Produktionsleistung und/oder den Energieverbrauch betreffende Einstelloptionen anzeigbar sind und Eingabemittel, mittels welcher eine oder mehrere der angezeigten Einstelloptionen auswählbar sind und/oder mittels welcher Einstellgrößen der Einstelloptionen eingestellt werden können.
EP17173866.9A 2016-06-15 2017-06-01 Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine Active EP3260584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110974 2016-06-15
DE102016116727 2016-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260584A1 true EP3260584A1 (de) 2017-12-27
EP3260584B1 EP3260584B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=59021298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173866.9A Active EP3260584B1 (de) 2016-06-15 2017-06-01 Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10519574B2 (de)
EP (1) EP3260584B1 (de)
CN (2) CN114164526B (de)
DE (1) DE102017112080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102016118708A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE102018103876A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
CN109205388A (zh) * 2018-08-31 2019-01-15 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机卷绕和引纱控制装置
DE102019116475A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine
DE102019122609A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053505A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine
DE102011112364A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2671983A2 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelvorrichtung, Garnwickelverfahren und Garnwickelsystem
EP2982632A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
WO2016074767A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665696A (en) * 1970-03-23 1972-05-30 Celanese Corp Yarn packaging
FR2198006B1 (de) * 1972-09-01 1975-01-03 Inst Textile De France
CH599364A5 (de) * 1975-07-16 1978-05-31 Rieter Ag Maschf
JPS55128026A (en) * 1979-03-22 1980-10-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd Starting method of open-end fine spinning frame and device therefor
FR2456795A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Alsacienne Constr Meca Procede et dispositif de renvidage des bobines en forme de cones sur continus a filer
DE2927616A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE3144776C2 (de) * 1981-11-11 1986-09-25 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
US5027594A (en) * 1987-11-13 1991-07-02 3 B Di Ballerini & C. S.N.C. Equipment for producing a yarn having loosened fibers and binding threads
DE3836481A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer luftspinnvorrichtung
DE3936748A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer mit einem spinnrotor arbeitenden offenend-spinnvorrichtung
US5243812A (en) * 1989-05-05 1993-09-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the piecing of a yarn in a open-end spinning machine operating with a spinning rotor
US5740666A (en) * 1989-08-03 1998-04-21 Yamaguchi; Hiroshi Method and system for controlling the rotational speed of a rotary ring member
DE4038881A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Schubert & Salzer Maschinen Antriebseinrichtung einer oe-spinnmaschine
US5431006A (en) * 1992-06-29 1995-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end spinning machine
CH687994A5 (de) * 1993-07-14 1997-04-15 Luwa Ag Zellweger Vorrichtung zur Produktionssteigerung von Spinnereimaschinen.
IT1265050B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Savio Macchine Tessili Srl Procedimento e dispositivo per controllare l'integrita' e il livello qualitativo di un filato ritorto
DE4402582C2 (de) * 1994-01-28 1997-12-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
DE4424490A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Strecke und Verfahren zum Betrieb einer Strecke
FR2732043B1 (fr) * 1995-03-24 1997-04-25 Icbt Valence Machine perfectionnee permettant d'effectuer, en continu, le retordage ou le cablage de fils suivi d'un traitement thermique complementaire
DE19710335A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen
IT1295565B1 (it) * 1997-06-05 1999-05-13 Agnolo Armando D Fuso per torsioni multiple
DE19923047A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
ES2187227B1 (es) * 1999-12-27 2004-10-16 Galan Textile Machinery, S.L. Maquina de hilar retorcedera-reunidora de anillos, de modulos unitarios de produccion autonomos e independientes.
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
US20030110753A1 (en) * 2002-09-23 2003-06-19 Josep Galan Pujol Single position double twisting twister with precision weave pick up
JP2004338837A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Murata Mach Ltd 作業台車を備えた繊維機械
DE10327370A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004003032A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
US8073599B2 (en) * 2004-07-09 2011-12-06 Deere & Company Conveying duct monitor system for controlling harvester speed
FR2887237B1 (fr) * 2005-06-21 2007-09-21 Rieter Textile Machinery Fr Methode de pilotage d'un procede de transformation de fils
ES2316282B1 (es) * 2007-05-18 2010-01-26 Twistechnology S.L. Sistema de torcido de hilo en maquinas retorcedoras e hiladoras.
DE102008033849A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
US9474898B2 (en) * 2013-03-29 2016-10-25 Neurometrix, Inc. Detecting cutaneous electrode peeling using electrode-skin impedance
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
JP6015862B2 (ja) * 2013-07-22 2016-10-26 村田機械株式会社 糸製造装置
DE102015014382A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015122391B4 (de) * 2015-12-21 2023-01-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053505A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine
DE102011112364A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2671983A2 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelvorrichtung, Garnwickelverfahren und Garnwickelsystem
EP2982632A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
WO2016074767A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法
EP3967797A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
CN114182400B (zh) * 2020-09-15 2023-12-12 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112080A1 (de) 2017-12-21
CN107523906B (zh) 2021-11-16
US10519574B2 (en) 2019-12-31
CN114164526B (zh) 2023-08-18
US20170362746A1 (en) 2017-12-21
US11280029B2 (en) 2022-03-22
EP3260584B1 (de) 2021-10-27
CN114164526A (zh) 2022-03-11
CN107523906A (zh) 2017-12-29
US20200131674A1 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260584B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1802792B1 (de) Luftdüsenspinnmaschine
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP2017376A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0311831B1 (de) Regelung von Verarbeitungsstufen einer faserverarbeitenden Anlage
DE102011053812A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP1238273B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP3144418A1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
WO2017036769A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP3412804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
DE102015108706A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
WO2013156302A1 (de) Spulmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spulmaschine
EP2565306B1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3112507B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle
EP4015684A1 (de) Verfahren zum betreiben einer teil- oder vollautomatischen spinnmaschine, insbesondere einer offenend-rotorspinnmaschine, sowie spinnmaschine
EP3751027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
EP3719186A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011808

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1441872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027