EP3257408A1 - Verbesserte vorrichtung zum aufhängen von kleiderstücken - Google Patents

Verbesserte vorrichtung zum aufhängen von kleiderstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3257408A1
EP3257408A1 EP17175387.4A EP17175387A EP3257408A1 EP 3257408 A1 EP3257408 A1 EP 3257408A1 EP 17175387 A EP17175387 A EP 17175387A EP 3257408 A1 EP3257408 A1 EP 3257408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garments
receiving
distance
receiving device
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17175387.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3257408A1 publication Critical patent/EP3257408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/30Hangers characterised by their shape to prevent slipping-off of the clothes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/145Devices for holding or carrying multiple loaded hangers
    • A47G25/1457Devices for holding or carrying multiple loaded hangers comprising a hanging hook or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Definitions

  • the invention relates to a device for hanging garments.
  • the invention relates to a device for suspending garments, which avoids accidental sliding down of the garments from the device.
  • Devices for hanging garments are well known. They serve the orderly storage of garments such as pants, skirts, shirts, blouses and the like in a wardrobe or other, provided for the hanging storage of garments facility. They are also used to hang and dry damp towels or swimwear. Such devices are commonly referred to as hangers. They have a body over the top of the garment is placed so that it is arranged hanging on the hanger. Even hanging a few clothes on a hanger is usually possible.
  • the fastening device for attaching the bracket.
  • This typically consists of a mostly hook-shaped fastener.
  • the fastening means serves to cooperate with a holder on which the hanger in turn can be arranged.
  • Such a hanger which can be bent from a wire, is for example in the document AT 14328 U1 disclosed.
  • brackets in particular wires struts, closed bars, pins or open profile bars are known.
  • Pins protrudes vertically from a vertical wall, only a few brackets are fastened.
  • a strut or a closed bar ie a bar of solid material or with a cavity not accessible from the outside
  • An open profile bar ie a bar with an externally accessible interior space
  • the brackets are not hung from above on the profile bar, but inserted from eg bottom or front side in the profile bar.
  • a problem of the known clothes hangers is that they have a pivot point around which the bow can rotate due to the central suspension. Doing so, for example, when hanging on a clothes rail, during transportation or due to uneven weight distribution of a garment, may cause the garment to slip over one of the two ends of the strap and fall to the floor. Even by other influences than that of a user, a hanger can tilt. For example, the wind, which often blows a lot on the beach, can lead to garments or clothes hanging from the struts of a parasol or the branch of a tree for drying Towels fall from this hanger to the sandy bottom and get dirty.
  • structures may be provided on the top of the hanger to increase friction or allow for mechanical clamping of the garment.
  • a sliding down can take place despite the increased friction.
  • the mechanical clamping devices are often cumbersome and not one-handed to use, and are therefore not always used despite their presence.
  • profile bars Although it can be ensured constructively that a tilting is no longer possible. But profile bars have the above-mentioned disadvantages.
  • CN 2 831 964 Y a hanger with two fastening means in the form of hooks, which are spaced from each other at the top of the body are arranged. By providing the spaced fasteners, tilting when the hanger is hung on a pole can be effectively avoided.
  • a comparable solution is from the document DE 28 23 290 A1 known.
  • the publication CN 2 831 964 Y even proposes three fasteners, and from the document US 4 129 218 A For example, a device with two attachment means and a plurality of brackets is known, with which a larger number of garments can be hung.
  • the known devices continue to have the disadvantage that, especially in wind or otherwise caused, strong movement of the hanger sliding down the clothes and can fall to the ground.
  • Using clips or the like to secure the garments to the temple would solve this problem, but the handling of the device would be make it more complicated.
  • such tools can be easily lost in turn; a finding especially on the beach is then often only with much effort or not possible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device which avoids the disadvantages of the prior art. Accordingly, the invention is intended to prevent slipping down of garments from a device for suspending same, especially during heavy movement of the device. It should be one-handed, and the order of hanging multiple devices onto a bar should be independent of the order of their disconnection. The use of tools for attaching garments should be dispensed with.
  • the invention is based on the finding that a significant cause of the falling of garments from a device for suspending the same, especially in wind or other strong movements of the device in addition to an unintentional inclination of the device in the lack of holding forces between garment and device can be seen.
  • avoidance of skew will only result in a significant reduction in the risk of dropping in conjunction with an improvement in garment and device friction.
  • the garment hanging apparatus comprises a body for suspending at least one garment, and fastening means for cooperating with the garment holding means, e.g. a strut, a closed rod or a pin.
  • the device has at least two attachment means which are spaced from one another in the direction of a longitudinal axis of the device at the top of the body, which is a (first, upper) receiving means for the clothing.
  • the device has at least two attachment points, in particular suspension points, on which it can be connected to a strut, rod, etc.
  • the holder suitable for cooperation with a hanger according to the invention must have one or two struts, rods or pins which are then arranged at a suitable distance from each other.
  • each with its own suspension point results in virtually complete avoidance of the problem of tilting the bracket when it is unevenly loaded or tilted when removing it from a wardrobe. Further, the device is still operable with one hand, and the order of suspending a plurality of devices on a pole is independent of the order of their dependency.
  • the body has a parallel to its top extending, arranged below the same second receiving device for garments.
  • This receiving device is preferably rod-shaped or bow-shaped. It can at one or both ends, and / or (by a vertically extending connector) in the central area be attached to the extending over the first receiving device.
  • the advantage of such a second receiving device lies in the possibility of hanging other clothes on the device.
  • the upper, first receiving device can wear a jacket, and the second, lower receiving device pants.
  • hanger can be arranged very close to the holder and builds very low without tilting.
  • bracket with a second receiving device such as Hanger with a triangular shape, wherein the upper, inclined legs for receiving e.g. a shirt, and the lower, horizontally extending leg for receiving e.g. a pants is provided.
  • the center of gravity of the device is displaced as far as possible down, which leads to a large overall height, since the second receiving device is far away from the holder.
  • two parallel receiving devices are provided which are only slightly separated from each other, this inevitably leads to a strong risk of skewing.
  • the fastening means are designed to be the same length. This means that the suspension points provided by the fastening means have the same distance from the top of the body of the device.
  • the device is characterized in that it has two vertically extending surfaces for connecting the upper side, ie the first receiving device, with the second Receiving device comprises, which are arranged at opposite ends of the body between the upper side and the second receiving device, and in each case form an acute angle respectively at least in a transition region to the second receiving device with the upper edge thereof and their side edges pointing to this upper edge.
  • the surfaces for connection connect the top to the bottom of the hanger.
  • rods, wires, ropes and the like should also be considered as a surface, since they also have a (top) surface.
  • all portions lying on one or the other opposite side of a vertical center axis are considered as ends of the body; Accordingly, what is meant by this is not necessarily only the backmost areas where the body actually ends up spatially.
  • these components together form at least one acute angle, ie an angle of more than 0 and less than 90 degrees. "At least” means that there can also be multiple angles per page that have different values.
  • the distance between the upper edge of the second receiving device and the side edge of a surface for connection pointing towards this upper edge becomes smaller towards the ends of the body.
  • This reduction can be linear but also erratic, wavy or otherwise. It can also give sections with even greater distance, provided that the edge is the total distance decreasing designed to contact surface to the connection and lower receiving device.
  • This angle or decreasing distance leads to a significant improvement in security against falling of the Garment. Due to the acute angle or decreasing distance, a garment, especially when the device is outdoors and exposed to the wind, will get caught at the interface between the surface and the lower receptacle. A resting on the lower receptacle garment, as soon as the device is exposed to wind or is pivoted by moving, slide in the direction of one or the other acute angle and then pinch there. In this way, the accidental dropping of garments is effectively avoided, especially during heavy movement of the device. The use of tools is not necessary, so they can not be lost. In addition, the omission of such aids also reduces costs.
  • the invention solves the above objects.
  • a sliding down of garments from a device for hanging will effectively avoid, in particular despite strong movement of the device. It is one-handed, and the order of hanging multiple devices onto a pole is independent of the order of their dependency.
  • the use of aids for attaching garments is also omitted.
  • the angle must be chosen so that on the one hand a secure clamping of the garment is ensured, on the other hand, the distance between the lower and upper receiving device is not too small, as would be the case at very shallow angles.
  • the angle is between 10 and 80, preferably between 20 and 70, and more preferably between 30 and 60 degrees.
  • its smallest value which is typically reached at the very edge, is a value of 0 to 5, preferably between 0.2 and 3, and particularly preferably between 0.2 and 1 cm.
  • the width of the hanger is typically between 50 and 10 cm, and preferably between 45 and 30 cm. It is clear that larger dimensions, e.g. 60, 75 or 90 cm may be useful, for example in the case of a particular intended for drying wide towels device.
  • the lowermost receiving device is at least as long as the distance of the fastening means from each other, so that a further device is suspendable to the lowermost receiving device of a first device.
  • a further device is suspendable to the lowermost receiving device of a first device.
  • the fastening means of a lower hanger not be further apart than the length of the lower, e.g. second receiving device of an upper hanger.
  • the surfaces are selected from the group comprising plates, rods, wires, ropes, and chains. This means that not only rigid bodies such as rods or plates can be used as connection surfaces, but also pliable components such as wires, chains or ropes. By gravity, the lower receptacle will move away from the top until said wires, cables or strings are stretched. If the distance between the upper connection points of the surfaces is smaller than between the lower connection points of the same, is on both sides of the form according to the invention desired acute angle or decreasing distance, which then - especially with additional load on the device by a garment - leads to the desired entanglement of the garment with the device.
  • the fastening means are designed like a hook. That is, they are approximately annular, but have an open area at one location, typically at the side or bottom of the fastener. Through this area, provided for holding the device holder (rod, pin) can be inserted or pulled out laterally.
  • the hanger can be firmly connected to another object, for example the struts of a parasol, so that stealing is prevented.
  • another object for example the struts of a parasol
  • the hanger is then immediately in a usable position, when folding it disappears together with the struts under the folded shade.
  • this embodiment can be combined well with pliable surfaces for connection, since such a foldable hanger requires less space.
  • the fastening device has exactly two fastening means. Two fasteners are sufficient to achieve the above-described skewing prevention effect.
  • the fastening device has three or more fastening means. This may be desirable for achieving increased stability, for example due to the garment's particularly heavy weight.
  • the preferably hook-shaped fastening means of the fastening device are aligned such that the device can be applied to a single holder extending parallel to the longitudinal axis of the body. This means that the two hooks which form the fastening device are rotated out of the plane of the device, which is vertical and in which the longitudinal axis extends, by 90 degrees.
  • the device can be mounted on a single strut or bar.
  • the preferably hook-shaped fastening means of the fastening device are aligned such that the device can be applied to a plurality of holders extending vertically to the longitudinal axis of the body.
  • the hooks are largely in the plane described above and are not rotated out of this.
  • the device requires two parallel struts or rods, each of which cooperates with one of the two attachment means.
  • the outermost fastening means are equidistant from the two ends of the body. This results in a symmetrical arrangement of the two outermost fastening means with respect to the longitudinal extension of the device.
  • the clothes placed on the bracket by the garment are also on the device applied forces symmetric-uniform transferable to the device for holding the device. It is clear that any third fastener should then be located in the middle of the device.
  • the distance of a fastener from one end is greater than the distance of the other fastener from the other end of the body. This is advantageous, for example, when particularly broad items of clothing are to be hung in a closet, in which case the rear holder (rod) would otherwise be very far away from the user and thus difficult to reach. Even with two non-symmetrically arranged on the body fasteners the desired security against skew is given. It is even conceivable that one of the fasteners is located at a conventional location in the center of the body, and the second is e.g. near one of the two ends. The second attachment means may be smaller and / or shorter, since it does not have to carry the main weight, but only serves to prevent skewing.
  • a shorter second attachment means is advantageous if, due to the configuration of the support, e.g. can be made in stages, is displayed in order to hang the body of the device approximately horizontally.
  • the distance of the fastening means from each other is variable.
  • the device can be adapted to different distances from brackets.
  • the changeability can be achieved by "telescoping" the body, and / or by a displaceability of one or both fasteners along the top of the body, including a Aufsteckiana of at least one fastener at several positions of the top counts.
  • One or both fastening means may also be rotatably mounted about a common or respectively a separate pivot point which is positioned in the lower region, for example on the lower receiving device, or in the upper region (on the upper side).
  • the position of the suspension point of one or both fasteners along the longitudinal axis is variable.
  • the variability of the distance is particularly advantageous when mounting the device to umbrellas and the like, since their pursuit in the center close together, and far apart in the edge region.
  • the device can be mounted at different distances from the center of the screen on different struts.
  • the device comprises at least one vertically extending surface for the presentation of information.
  • Such an area thus serves the customizability of devices for different dealers, different purposes, or for displaying information about the garment hung on the device.
  • said information may be advertising, it may indicate intrinsic features of the garment (e.g., discounted goods) or garment information (e.g., size).
  • the information is static in nature and provided by a printed surface.
  • the information dynamic, for example as an eye-catcher, or at least changeable, e.g. by means of a LC display or the like, so that, for example, price changes or still available sizes or colors of the garment can be displayed immediately on the hanger.
  • the surfaces for connection are designed as surfaces for the presentation of information.
  • the surfaces are preferably flat Have sections on which the aforementioned information can be attached.
  • the advantage of the presence of a presentation surface can be realized in a particularly space-saving manner.
  • the free interior of the hanger is then as large as possible.
  • the hanger remains relatively compact.
  • the surfaces for presentation because they actually have a two-dimensional form, also stabilizing. This is particularly advantageous when using the hanger outdoors (see above), e.g. heavy, wet towels should be dried in the wind.
  • the surfaces for presentation are rhombic in one embodiment. This means that they are designed in the manner of an equilateral rectangle standing on a corner.
  • the two outwardly facing edges of the squares preferably also form the lateral boundary of the device.
  • the two inwardly facing edges protrude into the free space between the first and second (and possibly second and third, etc.) receiving device.
  • the surfaces for presentation are circular, teardrop or arcuate, or designed with arcuate sections. These forms also offer the possibility of providing the acute angle or decreasing distance according to the invention.
  • the device may preferably consist of plastic, metal or wood or comprise at least one of these materials. While brackets made of plastic can be manufactured inexpensively, those made of metal offer particularly high stability and robustness, and those made of wood have a noble appearance.
  • the device is made of rod-shaped semifinished product with a round and / or rectangular cross-sectional profile.
  • Such material is best available as a rod or endless wire and easily automated processable.
  • a device 1 according to the invention is shown according to a first embodiment. It comprises a body 2 for hanging at least one garment, towel or the like (not shown), and a fastening device 3 for co-operating the device 1 with a holder (not shown) holding it.
  • the fastening device 3 has two fastening means 4A, 4B, which are arranged at a distance from each other on the upper side of the body 2.
  • the fastening means 4A, 4B are designed like a hook. In the present case, they are also equidistant from the two ends 2A, 2B of the body 2.
  • the gem is a side view of the device.
  • Fig. 1 shows that the fastening means 4A, 4B of the fastening device 3 in the present case are oriented such that the device 1 on a parallel to the longitudinal axis L of the body 2 extending individual support (axis H thereof indicated by the dashed line, s. Fig. 1 ) can be applied.
  • the two attachment means 4A, 4B are for this purpose from the plane of the device 1, which is perpendicular in operation and in which also runs the longitudinal axis L, rotated by about 90 degrees. This is good in the Fig. 2 shown side view recognizable. In the Fig. 2 the said plane runs from top to bottom and is perpendicular to the plane of the page.
  • the body 2 has its upper side forming the first receiving device 5A, a parallel, below the upper side arranged second receiving device 5B for garments (not shown).
  • the upper side is accordingly designed as a first receiving device 5A.
  • the second receiving device 5B is slightly longer than the distance of the fastening means 4A, 4B from each other, so that a further (identically designed) device (not shown) to the second receiving device 5B is suspended.
  • the device 1 further comprises two vertical surfaces for connection 6 of the upper side 5A to the second receiving device 5B, which are arranged at opposite ends 2A, 2B of the body 2 between the upper side 5A and the second receiving device 5B. These surfaces 6 each form an acute angle W in a transition region to the second receiving device 5B with the upper edge thereof and its side edges pointing toward this upper edge. As the distance between the inner edge of the surface 6 and the upper edge of the lower receiving device 5B decreases towards the edge, any garment moving in the direction of this edge will inevitably become pinched.
  • the surfaces for connection 6 are presently designed as two vertically extending surfaces for the presentation of information 6B.
  • the surfaces 6B are diamond-shaped. Between the surfaces 6B, there is enough space for suspending a garment on the lower, second receiving means 5B.
  • the device shown is made of rod-shaped semifinished product with a round cross-sectional profile.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device with teardrop-shaped surfaces for presentation 6B. Again, the inventive angle W exists between the surface for connection 6 and top of the lower receiving device 5B.
  • FIG. 4 shows the embodiment of the Fig. 3 in side view.
  • FIG. 5 another embodiment of the device with circular surfaces for presentation 6B is shown.
  • the angle W is an acute angle; in fact, several angles can be found, each of which is tapered or at least have a tapering section. There are also sections with even greater distance, however, the distance is designed to be decreasing overall to the edge, until surface to the connection 6 and lower receiving device 5 B touch.
  • FIG. 6 again shows the corresponding side view.
  • FIG. 7 surfaces for connection 6 and surfaces for presentation 6B shown with arcuate contours. These contours also allow the provision of the angle according to the invention, which slightly increases towards the edge, but is always an acute angle to the end.
  • FIG. 8 again shows the side view.
  • FIG. 9 an embodiment shows that the device 1 comprises rod-shaped surfaces for the presentation of information 6B.
  • This embodiment also makes it possible to provide the angle W according to the invention, which is formed between the upper side of the surface 6 for connection and the lower side of the surfaces for presentation of information 6B.
  • the lower receptacle 5B according to this embodiment is not horizontal in the region of the end 2B, but in the direction of the connection point to the surface for the presentation of information 6B ascending.
  • FIG. 10 again the side view is shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken, die ein versehentliches Herabgleiten der Kleiderstücke von der Vorrichtung vermeidet. Die Vorrichtung (1) umfasst einen Körper (2) zur Aufnahme eines Kleidungsstückes, eine Befestigungseinrichtung (3) mit mindestens zwei Befestigungsmitteln (4A, 4B), welche voneinander beabstandet an der Oberseite des Körpers (2) angeordnet sind, wobei der Körper (2) eine parallel zu seiner Oberseite (5A) verlaufende, unterhalb derselben angeordnete zweite Aufnahmeeinrichtung (5B) für Kleidungsstücke aufweist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei vertikal verlaufende Flächen zur Verbindung (6) der Oberseite (5A) mit der zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) umfasst, wobei die Flächen (6) an entgegengesetzten Enden (2A, 2B) des Körpers (2) zwischen der Oberseite (5A) und der zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) angeordnet sind, und jeweils zumindest in einem Übergangsbereich zur zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) mit der Oberkante derselben und ihren zu dieser Oberkante hinweisenden Seitenkanten jeweils mindestens einen spitzen Winkel und/oder einen sich in Richtung der Enden (2A, 2B) des Körpers (2) verringernden Abstand ausbilden.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken, die ein versehentliches Herabgleiten der Kleiderstücke von der Vorrichtung vermeidet.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleiderstücken sind allgemein bekannt. Sie dienen dem geordneten Lagern von Kleiderstücken wie Hosen, Röcken, Hemden, Blusen und dergleichen in einem Kleiderschrank oder einer anderen, zur hängenden Aufbewahrung von Kleiderstücken vorgesehenen Einrichtung. Sie werden außerdem zum Aufhängen und Trocknen von feuchten Handtüchern oder Badebekleidung eingesetzt. Derartige Vorrichtungen werden gemeinhin als Kleiderbügel bezeichnet. Sie weisen einen Körper auf, über dessen Oberseite das Kleiderstück gelegt wird, so dass es am Kleiderbügel hängend angeordnet ist. Auch das Aufhängen mehrerer Kleidungsstücke auf einem Kleiderbügel ist zumeist möglich.
  • Mittig an der Oberseite angeordnet und nach oben herausragend ist die Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Bügels. Diese besteht typischerweise aus einem meist hakenförmigen Befestigungsmittel. Das Befestigungsmittel dient zum Zusammenwirken mit einer Halterung, an welcher der Kleiderbügel seinerseits angeordnet werden kann. Ein derartiger Kleiderbügel, der aus einem Draht gebogen werden kann, ist beispielsweise in der Druckschrift AT 14328 U1 offenbart.
  • Als Halterungen sind insbesondere Drähte, Streben, geschlossene Stangen, Zapfen oder offene Profilstangen bekannt. An einem Zapfen, der beispielsweise senkrecht aus einer vertikalen Wand heraussteht, sind nur einige wenige Bügel befestigbar. Eine Strebe oder eine geschlossene Stange (d.h. eine Stange aus Vollmaterial oder mit einem von außen nicht zugänglichen Hohlraum) kann, in Abhängigkeit ihrer Länge, eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Bügeln aufnehmen, die einzeln auf die Strebe oder Stange gehängt werden können. Eine offene Profilstange (d.h. eine Stange mit einem von außen zugänglichen Innenraum) weist denselben Vorteil der Bestückbarkeit mit vielen Bügeln auf. Die Bügel werden jedoch nicht von oben auf die Profilstange gehängt, sondern von z.B. unten oder stirnseitig in die Profilstange eingeschoben. Somit kann, je nach konkreter Art der Konstruktion, nur der zuvorderst positionierte Bügel von der Profilstange abgenommen werden. Wird das Profil stirnseitig geschlossen, beispielsweise mittels eines abnehmbaren Abschlussstücks, verbleiben die Bügel an bzw. in der Profilstange. Demnach eignen sich derartige Vorrichtungen eher zum Transport von größeren Mengen an mit Kleidungsstücken bestückten Bügeln, und weniger zum Präsentieren von Kleidungsstücken in Verkaufsräumen, wo es auf einfache und schnelle Zugänglichkeit aller aufgehängten Kleidungsstücke ankommt.
  • Ein Problem der bekannten Kleiderbügel ist, dass sie aufgrund der mittigen Aufhängung einen Drehpunkt aufweisen, um welchen sich der Bügel drehen kann. Tut er dies, beispielsweise beim Einhängen auf eine Kleiderstange, beim Transport oder aufgrund ungleichmäßiger Gewichtsverteilung eines Kleidungsstücks, kann dies dazu führen, dass das Kleidungsstück über eines der beiden Enden des Bügels herabrutscht und zu Boden fällt. Auch durch andere Einwirkungen als die eines Benutzers kann sich ein Kleiderbügel schrägstellen. So kann z.B. der am Strand häufig stark wehende Wind dazu führen, dass beispielsweise an den Streben eines Sonnenschirms oder dem Ast eines Baumes zum Trocknen mit einem Bügel aufgehängte Kleidungsstücke oder Handtücher von diesem Bügel auf den sandigen Boden herabfallen und verschmutzen.
  • Zur Reduzierung der Gefahr des Herabrutschens können auf der Oberseite des Kleiderbügels Strukturen angebracht sein, die die Reibung erhöhen oder ein mechanisches Klemmen des Kleidungsstücks ermöglichen. Je nach Gewicht des Kleidungsstücks kann jedoch trotz der Reibungserhöhung ein Herabgleiten erfolgen. Die mechanischen Klemmeinrichtungen sind häufig umständlich und nicht einhändig zu bedienen, und werden daher nicht immer trotz ihres Vorhandenseins benutzt. Beim Verwenden von Profilstangen kann zwar konstruktiv sichergestellt werden, dass ein Schrägstellen nicht mehr möglich ist. Profilstangen weisen jedoch die obenstehend genannten Nachteile auf.
  • Zur Lösung des Problems des Schrägstellens sind aus dem Stand der Technik Bügel mit mehreren Befestigungsmitteln bekannt. Beispielsweise offenbart die Druckschrift CN 2 831 964 Y einen Kleiderbügel mit zwei Befestigungsmitteln in Form von Haken, welche voneinander beabstandet an der Oberseite des Körpers angeordnet sind. Durch das Vorsehen der beabstandeten Befestigungsmittel kann ein Kippen, wenn der Kleiderbügel auf eine Stange gehängt wird, wirksam vermieden werden. Eine vergleichbare Lösung ist aus der Druckschrift DE 28 23 290 A1 bekannt. Die Druckschrift CN 2 831 964 Y schlägt gar drei Befestigungsmittel vor, und aus der Druckschrift US 4 129 218 A ist eine Vorrichtung mit zwei Befestigungsmitteln und einer Mehrzahl von Bügeln bekannt, mit denen eine größere Anzahl von Kleidungsstücken aufgehängt werden kann.
  • Allerdings haben die bekannten Vorrichtungen weiterhin den Nachteil, dass insbesondere bei Wind oder anders verursachter, starker Bewegung des Kleiderbügels die Kleider herabgleiten und zu Boden fallen können. Das Verwenden von Klammern oder dergleichen, um die Kleidungsstücke am Bügel zu befestigen, würde dieses Problem zwar lösen, die Handhabung der Vorrichtung jedoch umständlicher machen. Zudem können derartige Hilfsmittel ihrerseits leicht verloren gehen; ein Auffinden insbesondere am Strand ist dann häufig nur mit viel Aufwand oder überhaupt nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Demnach soll die Erfindung ein Herabgleiten von Kleiderstücken von einer Vorrichtung zum Aufhängen derselben vermeiden, und zwar insbesondere bei starker Bewegung der Vorrichtung. Sie soll einhändig bedienbar sein, und die Reihenfolge beim Aufhängen mehrerer Vorrichtungen auf eine Stange soll von der Reihenfolge ihres Abhängens unabhängig sein. Auf die Verwendung von Hilfsmitteln zum Befestigen von Kleiderstücken soll verzichtet werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine wesentliche Ursache für das Herabfallen von Kleidungsstücken von einer Vorrichtung zum Aufhängen derselben insbesondere bei Wind oder anderen starken Bewegungen der Vorrichtung neben einer unbeabsichtigten Schrägstellung der Vorrichtung in den mangelnden Haltekräften zwischen Kleidungsstück und Vorrichtung zu sehen ist. Demnach führt die Vermeidung der Schrägstellung erst in Verbindung mit einer Verbesserung der Reibung zwischen Kleidung und Vorrichtung zu einer signifikanten Verringerung der Gefahr des Herabfallens.
  • Die Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken umfasst einen Körper zur hängenden Aufnahme mindestens eines Kleidungsstückes, sowie eine Befestigungseinrichtung zum Zusammenwirken der Vorrichtung mit einer sie haltenden Halterung wie z.B. einer Strebe, einer geschlossenen Stange oder einem Zapfen. Die Vorrichtung weist mindestens zwei Befestigungsmittel auf, welche voneinander in Richtung einer Längsachse der Vorrichtung beabstandet an der Oberseite des Körpers, die eine (erste, obere) Aufnahmeeinrichtung für die Kleidung darstellt, angeordnet sind.
  • Somit weist die Vorrichtung mindestens zwei Befestigungs- wie insbesondere Aufhängepunkte auf, an denen sie mit einer Strebe, Stange etc. verbunden werden kann.
  • Es ist klar, dass die zum Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Kleiderbügel geeignete Halterung je nach Konstruktion der Befestigungseinrichtung eine oder zwei, dann in passendem Abstand zueinander angeordnete Streben, Stangen oder Zapfen aufweisen muss.
  • Aus der Bereitstellung von zwei separaten Befestigungsmitteln mit je einem eigenen Aufhängepunkt resultiert die praktisch vollständige Vermeidung der Problematik des Schrägstellens des Bügels, wenn dieser ungleichmäßig belastet oder beim Herausnehmen aus einem Kleiderschrank gekippt wird. Ferner ist die Vorrichtung weiterhin einhändig bedienbar, und die Reihenfolge beim Aufhängen mehrerer Vorrichtungen auf eine Stange ist von der Reihenfolge ihres Abhängens unabhängig.
  • Ferner weist der Körper eine parallel zu seiner Oberseite verlaufende, unterhalb derselben angeordnete zweite Aufnahmeeinrichtung für Kleidungsstücke auf. Diese Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise stangen- oder bügelförmig ausgebildet. Sie kann an einem oder an beiden Enden, und/oder (durch ein vertikal verlaufendes Verbindungsstück) im mittigen Bereich an der darüber verlaufenden ersten Aufnahmeeinrichtung angebracht sein.
  • Der Vorteil einer solchen zweiten Aufnahmeeinrichtung liegt in der Möglichkeit des Aufhängens weiterer Kleidungsstücke an der Vorrichtung. Beispielsweise kann die obere, erste Aufnahmeeinrichtung ein Jackett tragen, und die zweite, untere Aufnahmeeinrichtung eine Hose.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache begründet, dass ein solcher Kleiderbügel sehr nah an der Halterung angeordnet sein kann und sehr niedrig baut, ohne sich schräg zu stellen. Zwar sind auch aus dem Stand der Technik Bügel mit einer zweiten Aufnahmeeinrichtung bekannt, wie z.B. Kleiderbügel mit einer dreieckigen Form, wobei die oberen, schrägstehenden Schenkel zur Aufnahme z.B. eines Hemds, und der untere, horizontal verlaufende Schenkel zur Aufnahme z.B. einer Hose vorgesehen ist. Um das Schrägstellen und somit Herabrutschen der Kleidungsstücke zu vermeiden, wird jedoch der Schwerpunkt der Vorrichtung möglichst weit nach unten verlagert, was zu einer großen Bauhöhe führt, da die zweite Aufnahmeeinrichtung weit von der Halterung entfernt ist. Werden hingegen zwei parallele und nur wenig voneinander entfernte Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, führt dies zwangsläufig zu einer starken Gefahr der Schrägstellung.
  • Es ist außerdem möglich, eine dritte und sogar noch weitere zusätzliche Aufnahmeeinrichtungen unterhalb der zweiten Aufnahmeeinrichtung anzuordnen.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel gleich lang ausgestaltet. Das bedeutet, dass die mittels der Befestigungsmittel bereitgestellten Aufhängepunkte denselben Abstand von der Oberseite des Körpers der Vorrichtung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei vertikal verlaufende Flächen zur Verbindung der Oberseite, d.h. der ersten Aufnahmeeinrichtung, mit der zweiten Aufnahmeeinrichtung umfasst, welche an entgegengesetzten Enden des Körpers zwischen der Oberseite und der zweiten Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind, und jeweils zumindest in einem Übergangsbereich zur zweiten Aufnahmeeinrichtung mit der Oberkante derselben und ihren zu dieser Oberkante hinweisenden Seitenkanten jeweils einen spitzen Winkel ausbilden.
  • Anders ausgedrückt, die Flächen zur Verbindung verbinden die Oberseite mit der Unterseite des Kleiderbügels. Definitionsgemäß sollen auch Stäbe, Drähte, Seile und dergleichen als Fläche betrachtet werden, da auch sie eine (Ober-)Fläche besitzen. Außerdem werden als Enden des Körpers definitionsgemäß alle Bereiche angesehen, die auf einer einen oder der anderen, gegenüberliegenden Seite einer vertikalen Mittelachse liegen; gemeint sind demnach nicht zwingend nur die hintersten Bereiche, an denen der Körper tatsächlich räumlich endet.
  • In dem Bereich, in welchem die Flächen in die zweite Aufnahmevorrichtung übergehen, bilden diese Komponenten miteinander jeweils mindestens einen spitzen Winkel, also einen Winkel von mehr als 0 und weniger als 90 Grad. "Mindestens" bedeutet, dass es auch mehrere Winkel je Seite geben kann, die unterschiedle Werte besitzen.
  • Anders ausgedrückt, der Abstand zwischen der Oberkante der zweiten Aufnahmeeinrichtung und der zu dieser Oberkante hinweisenden Seitenkante einer Fläche zur Verbindung wird in Richtung der Enden des Körpers geringer. Diese Verringerung kann linear verlaufen, aber auch sprunghaft, wellenförmig oder anders. Es kann auch Abschnitte mit nochmals größerem Abstand geben, sofern zum Rand hin der Abstand insgesamt abnehmend ausgestaltet ist, bis sich Fläche zur Verbindung und untere Aufnahmeeinrichtung berühren.
  • Dieser Winkel bzw. sich verringernde Abstand führt zu einer erheblichen Verbesserung der Sicherheit gegen ein Herabfallen des Kleidungsstücks. Aufgrund des spitzen Winkels bzw. immer geringeren Abstands wird sich ein Kleidungsstück insbesondere dann, wenn sich die Vorrichtung im Freien befindet und dem Wind ausgesetzt ist, an der Übergangsstelle zwischen Fläche und unterer Aufnahmeeinrichtung verhaken. Ein auf der unteren Aufnahmeeinrichtung aufliegendes Kleidungsstück wird, sobald die Vorrichtung Wind ausgesetzt ist oder durch Umhertragen geschwenkt wird, in Richtung des einen oder anderen spitzen Winkels gleiten und sich dann dort einklemmen. Auf diese Weise wird das unbeabsichtigte Herabfallen von Kleidungsstücken insbesondere bei starker Bewegung der Vorrichtung wirksam vermieden. Die Verwendung von Hilfsmitteln ist nicht nötig, somit können diese auch nicht verloren werden. Zudem reduziert das Weglassen solcher Hilfsmittel auch die Kosten.
  • Zusammenfassend löst die Erfindung die oben genannten Aufgaben. Ein Herabgleiten von Kleiderstücken von einer Vorrichtung zum Aufhängen wird wirkungsvoll vermeiden, und zwar insbesondere auch trotz starker Bewegung der Vorrichtung. Sie ist einhändig bedienbar, und die Reihenfolge beim Aufhängen mehrerer Vorrichtungen auf eine Stange ist von der Reihenfolge ihres Abhängens unabhängig. Auf die Verwendung von Hilfsmitteln zum Befestigen von Kleiderstücken wird ebenfalls verzichtet.
  • Der Winkel muss so gewählt werden, dass einerseits ein sicheres Einklemmen des Kleidungsstücks gewährleistet ist, andererseits der Abstand zwischen unterer und oberer Aufnahmeeinrichtung nicht zu klein wird, wie es bei sehr flachen Winkeln der Fall wäre. Vorteilhafterweise liegt der Winkel zwischen 10 und 80, bevorzugt zwischen 20 und 70, und besonders bevorzugt zwischen 30 und 60 Grad.
  • Analog dazu gilt für den sich verringernden Abstand, dass dessen kleinster Wert, der typischerweise ganz am Rand erreicht wird, einen Wert von 0 bis 5, bevorzugt zwischen 0,2 und 3, und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 1 cm beträgt. Weiter von dieser Stelle entfernt kann der Abstand im Bereich 3 bis 20, bevorzugt 5 bis 15, und besonders bevorzugt 5 bis 10 cm betragen, so dass auch der sich dadurch ergebende Abstand zwischen unterer und oberer Aufnahmeeinrichtung nicht zu klein wird.
  • Die Breite des Kleiderbügels liegt typischerweise zwischen 50 und 10 cm, und vorzugsweise zwischen 45 und 30 cm. Es ist klar, dass auch größere Maße, z.B. 60, 75 oder 90 cm sinnvoll sein können, beispielsweise im Falle einer insbesondere zum Trocknen von breiten Handtüchern vorgesehen Vorrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die unterste Aufnahmeeinrichtung mindestens so lang wie der Abstand der Befestigungsmittel voneinander ist, so dass eine weitere Vorrichtung an die unterste Aufnahmeeinrichtung einer ersten Vorrichtung hängbar ist. Anders ausgedrückt, nach dieser Ausführungsform ist es möglich, einen weiteren erfindungsgemäßen Kleiderbügel unten an einen ersten erfindungsgemäßen Kleiderbügel zu hängen. Dazu ist es notwendig, dass die Befestigungsmittel eines unteren Kleiderbügels nicht weiter auseinander stehen als die Länge der unteren, z.B. zweiten Aufnahmeeinrichtung eines oberen Kleiderbügels.
  • Sogar eine "Kette" aus mehr als zwei Kleiderbügeln ist möglich. Besonders bevorzugt sind alle Vorrichtungen einer solchen "Kette" identisch ausgestaltet und demnach miteinander austauschbar.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Flächen ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Platten, Stäbe, Drähte, Seile und Ketten. Das bedeutet, dass nicht nur steife Körper wie Stäbe oder Platten als definitionsgemäße Flächen zur Verbindung nutzbar sind, sondern auch biegeschlaffe Komponenten wie Drähte, Ketten oder Seile. Durch die Schwerkraft wird sich die untere Aufnahmeeinrichtung von der oberen entfernen, bis besagte Drähte, Seile oder Ketten gespannt sind. Sofern der Abstand zwischen den oberen Verbindungspunkten der Flächen kleiner ist als zwischen den unteren Verbindungspunkten derselben, wird sich beidseitig der erfindungsgemäß erwünschte spitze Winkel bzw. sich verringernde Abstand ausbilden, welcher dann - insbesondere bei zusätzlicher Belastung der Vorrichtung durch ein Kleidungsstück - zu dem erwünschten Verhaken des Kleidungsstücks mit der Vorrichtung führt.
  • Nach einer Ausführungsform der Vorrichtung sind die Befestigungsmittel hakenartig ausgestaltet. Das bedeutet, dass sie in etwa ringförmig sind, jedoch einen an einer Stelle offenen Bereich aufweisen, der typischerweise an der Seite oder im unteren Bereich des Befestigungsmittels liegt. Durch diesen Bereich kann die zum Halten der Vorrichtung vorgesehene Halterung (Stange, Zapfen) seitlich eingeschoben bzw. herausgezogen werden.
  • Es ist auch möglich, den besagten Ring geschlossen oder verschließbar zu lassen. Dann muss die Halterung zum Halten der Vorrichtung durch die Öffnung des Rings hindurch geschoben werden. Es ist klar, dass dann die Ausrichtung der Ringöffnung dergestalt sein muss, dass sie in Richtung der Längserstreckung besagter Halterung verläuft. Ein seitliches Abnehmen der Vorrichtung ist demnach nicht mehr möglich, wenn die Halterung aus zwei parallelen Stangen besteht. Umfasst die Halterung hingegen zwei voneinander beabstandete Zapfen, ist das Aufhängen und Abnehmen weiterhin leicht auch von der langen Seite der Vorrichtung her möglich.
  • Der Vorteil einer solchen geschlossenen oder verschließbaren Ausführungsform besteht darin, dass der Kleiderbügel fest mit einem anderen Gegenstand, z.B. den Streben eines Sonnenschirms, verbunden sein kann, so dass ein Entwenden verhindert wird. Beim Aufklappen des Sonnenschirms ist der Kleiderbügel dann auch sofort in einer verwendbaren Position, beim Zusammenklappen verschwindet er zusammen mit den Streben unter dem gefalteten Schirm. Insbesondere diese Ausführungsform lässt sich gut mit biegeschlaffen Flächen zur Verbindung kombinieren, da ein solcher faltbarer Kleiderbügel weniger Platz benötigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung genau zwei Befestigungsmittel auf. Zwei Befestigungsmittel sind ausreichend, um den weiter oben beschriebenen Effekt der Vermeidung des Schrägstellens zu erreichen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung hingegen drei oder mehr Befestigungsmittel auf. Dies kann zur Erzielung einer erhöhten Stabilität, beispielsweise aufgrund besonders hohen Gewichts des Kleidungsstückes, erwünscht sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die vorzugsweise hakenförmigen Befestigungsmittel der Befestigungseinrichtung derart ausgerichtet, dass die Vorrichtung auf eine parallel zur Längsachse des Körpers verlaufende einzelne Halterung aufbringbar ist. Das bedeutet, dass die beiden Haken, welche die Befestigungseinrichtung bilden, aus der Ebene der Vorrichtung, die senkrecht steht und in welcher auch die Längsachse verläuft, um 90 Grad herausgedreht sind. Somit kann die Vorrichtung an einer einzelnen Strebe oder Stange angebracht werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind die vorzugsweise hakenförmigen Befestigungsmittel der Befestigungseinrichtung derart ausgerichtet, dass die Vorrichtung auf mehrere vertikal zur Längsachse des Körpers verlaufende Halterungen aufbringbar ist. Das bedeutet, dass sich die Haken weitgehend in der vorstehend beschriebenen Ebene befinden und nicht aus dieser herausgedreht sind. In diesem Fall benötigt die Vorrichtung zwei parallele Streben oder Stangen, von denen jede mit einer der beiden Befestigungsmittel zusammenwirkt.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind die äußersten Befestigungsmittel gleich weit von den beiden Enden des Körpers entfernt. Daraus resultiert eine symmetrische Anordnung der beiden äußersten Befestigungsmittel hinsichtlich der Längserstreckung der Vorrichtung. Somit sind auch die durch das am Bügel angeordnete Kleidungsstück auf die Vorrichtung aufgebrachten Kräfte symmetrisch-gleichmäßig auf die Einrichtung zum Halten der Vorrichtung übertragbar. Es ist klar, dass ein ggf. vorhandenes drittes Befestigungsmittel dann in der Mitte der Vorrichtung angeordnet sein sollte.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist der Abstand eines Befestigungsmittels von einem Ende größer als der Abstand des anderen Befestigungsmittels vom anderen Ende des Körpers. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn besonders breite Kleidungsstücke in einen Schrank gehängt werden sollen, bei welchem die hintere Halterung (Stange) andernfalls sehr weit vom Benutzer entfernt und somit schlecht erreichbar wäre. Auch bei zwei nicht symmetrisch am Körper angeordneten Befestigungsmitteln ist die erwünschte Sicherheit gegen Schrägstellung gegeben. Es ist sogar denkbar, dass eines der Befestigungsmittel an herkömmlicher Stelle in der Mitte des Körpers angeordnet ist, und das zweite z.B. in der Nähe eines der beiden Enden. Das zweite Befestigungsmittel kann kleiner und/oder kürzer ausfallen, da es nicht das Hauptgewicht tragen muss, sondern nur der Sicherheit gegen Schrägstellung dient.
  • Ebenso ist ein kürzeres zweites Befestigungsmittel dann vorteilhaft, wenn dies aufgrund der Ausgestaltung der Halterung, die z.B. stufenweise ausgeführt sein kann, angezeigt ist, um den Körper der Vorrichtung in etwa horizontal aufhängen zu können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand der Befestigungsmittel voneinander veränderbar. Somit kann die Vorrichtung an unterschiedliche Abstände von Halterungen angepasst werden. Die Änderbarkeit kann durch "Teleskopieren" des Körpers erreicht werden, und/oder durch eine Verschiebbarkeit eines oder beider Befestigungsmittel entlang der Oberseite des Körpers, wozu auch eine Aufsteckbarkeit mindestens eines Befestigungsmittels an mehreren Positionen der Oberseite zählt. Eines oder beide Befestigungsmittel können auch um einen gemeinsamen oder jeweils einen eigenen Drehpunkt, der im unteren Bereich, z.B. an der unteren Aufnahmeeinrichtung, oder im oberen Bereich (an der Oberseite) positioniert ist, drehbar gelagert sein. Somit ist die Position des Aufhängepunktes eines oder beider Befestigungsmittels entlang der Längsachse variierbar.
  • Die Veränderbarkeit des Abstands ist insbesondere bei der Halterung der Vorrichtung an Sonnenschirmen und dergleichen vorteilhaft, da deren Streben im Zentrum eng beieinander, und im Randbereich weit auseinander liegen. So kann die Vorrichtung in unterschiedlichen Abständen vom Zentrum des Schirms auf unterschiedlichen Streben angebracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine vertikal verlaufende Fläche zur Präsentation von Information. Eine derartige Fläche dient demnach der Individualisierbarkeit von Vorrichtungen für unterschiedliche Händler, verschiedene Zwecke, oder zur Darstellung von Informationen zum an der Vorrichtung aufgehängten Kleidungsstück. Demnach kann besagte Information Werbung sein, sie kann auf besondere Eigenschaften des Kleidungsstücks (z.B. vergünstigte Ware) oder dem Kleidungsstück immanente Information hinweisen (z.B. Größe).
  • Typischerweise ist die Information statischer Art und wird durch eine bedruckte Oberfläche bereitgestellt. Es ist jedoch auch denkbar, die Information dynamisch zu gestalten, beispielsweise als Blickfang, oder zumindest veränderbar, z.B. mittels eines LC-Displays oder dergleichen, so dass beispielsweise Preisänderungen oder noch erhältliche Größen oder Farben des Kleidungsstücks sofort am Kleiderbügel angezeigt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Flächen zur Verbindung als Flächen zur Präsentation von Information ausgebildet. Das bedeutet, dass die Flächen vorzugsweise ebene Abschnitte aufweisen, auf denen die vorgenannte Information angebracht werden kann.
  • Auf diese Weise können der Vorteil des Vorhandenseins einer Präsentationsfläche auf besonders platzsparende Weise verwirklicht werden. Der freie Innenbereich des Kleiderbügels ist dann größtmöglich. Somit können einerseits auch breite und/oder dicke Kleidungsstücke in den Innenraum gebracht und auf der unteren Aufnahmeeinrichtung platziert werden, andererseits bleibt der Kleiderbügel weiterhin verhältnismäßig kompakt. Die Flächen zur Präsentation wirken, da sie tatsächlich eine flächige Ausprägung haben, auch stabilisierend. Dies ist insbesondere bei der Verwendung des Kleiderbügels im Freien (s.o.) vorteilhaft, wenn z.B. schwere, feuchte Handtücher im Wind getrocknet werden sollen.
  • Die Flächen zur Präsentation sind nach einer Ausführungsform rautenförmig. Das bedeutet, dass sie nach Art eines auf einer Ecke stehenden, gleichseitigen Vierecks ausgestaltet sind. Die beiden nach außen weisenden Kanten der Vierecke bilden vorzugsweise auch die seitliche Begrenzung der Vorrichtung. Die beiden nach innen weisenden Kanten hingegen ragen in den freien Zwischenraum zwischen erster und zweiter (und ggf. zweiter und dritter, etc.) Aufnahmeeinrichtung hinein. Somit bildet sich zwischen der Oberseite der (ggf. jeweils) unteren Aufnahmeeinrichtung und der nach unten und zugleich nach innen weisenden Kante einer Fläche zur Präsentation der erfindungsgemäße spitze Winkel aus.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind die Flächen zur Präsentation kreisförmig, tropfenförmig oder bogenförmig, oder mit bogenförmigen Abschnitten ausgestaltet. Auch diese Formen bieten die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen spitzen Winkel bzw. sich verringernden Abstand bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung kann bevorzugt aus Kunststoff, Metall oder Holz bestehen oder mindestens eines dieser Materialien umfassen. Während Bügel aus Kunststoff kostengünstig fertigbar sind, bieten solche aus Metall besonders hohe Stabilität und Robustheit, und solche aus Holz weisen eine edle Anmutung auf.
  • Insbesondere für den Fall einer Herstellung aus Metall ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung aus stangenförmigem Halbzeug mit einem runden und/oder rechteckigen Querschnittsprofil gefertigt ist. Derartiges Material ist bestens als Stangenware oder Endlosdraht verfügbar und leicht automatisiert verarbeitbar.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer ersten Ausführungsform mit rautenförmigen Flächen zur Präsentation von Information.
    Figur 2
    zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht.
    Figur 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, nach welcher die Flächen zur Präsentation von Information tropfenförmig sind.
    Figur 4
    zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht.
    Figur 5
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform nach welcher die Flächen zur Präsentation von Information kreisförmig sind.
    Figur 6
    zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in einer Seitenansicht.
    Figur 7
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform nach welcher die Flächen zur Präsentation von Information bogenförmige Abschnitte aufweisen.
    Figur 8
    zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 7 in einer Seitenansicht.
    Figur 9
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform.
    Figur 10
    zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 9 in einer Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nach einer ersten Ausführungsform dargestellt. Sie umfasst einen Körper 2 zur hängenden Aufnahme mindestens eines Kleidungsstückes, Handtuchs oder dergleichen (nicht dargestellt), sowie eine Befestigungseinrichtung 3 zum Zusammenwirken der Vorrichtung 1 mit einer sie haltenden Halterung (nicht dargestellt). Die Befestigungseinrichtung 3 weist zwei Befestigungsmittel 4A, 4B auf, welche voneinander beabstandet an der Oberseite des Körpers 2 angeordnet sind.
  • Die Befestigungsmittel 4A, 4B sind hakenartig ausgestaltet. Sie sind vorliegend außerdem gleich weit von den beiden Enden 2A, 2B des Körpers 2 entfernt.
  • In Figur 2 , die eine Seitenansicht der Vorrichtung gem. Fig. 1 zeigt, ist zu erkennen, dass die Befestigungsmittel 4A, 4B der Befestigungseinrichtung 3 vorliegend derart ausgerichtet sind, dass die Vorrichtung 1 auf eine parallel zur Längsachse L des Körpers 2 verlaufende einzelne Halterung (Achse H derselben angedeutet durch die gestrichelte Linie, s. Fig. 1) aufbringbar ist. Die beiden Befestigungsmittel 4A, 4B sind dazu aus der Ebene der Vorrichtung 1, die im Betrieb senkrecht steht und in welcher auch die Längsachse L verläuft, um ca. 90 Grad herausgedreht. Dies ist gut in der in Fig. 2 gezeigten Seitenansicht erkennbar. In der Fig. 2 verläuft die besagte Ebene von oben nach unten und steht senkrecht auf der Blattebene.
  • In Fig. 1 ist ferner zu erkennen, dass der Körper 2 zu seiner die erste Aufnahmeeinrichtung 5A bildende Oberseite, eine parallel verlaufende, unterhalb der Oberseite angeordnete zweite Aufnahmeeinrichtung 5B für Kleidungsstücke (nicht dargestellt) aufweist. Die Oberseite ist demnach als eine erste Aufnahmeeinrichtung 5A ausgestaltet.
  • Die zweite Aufnahmeeinrichtung 5B ist etwas länger als der Abstand der Befestigungsmittel 4A, 4B voneinander, so dass eine weitere (identisch ausgestaltete) Vorrichtung (nicht dargestellt) an die zweite Aufnahmeeinrichtung 5B hängbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner zwei vertikal verlaufende Flächen zur Verbindung 6 der Oberseite 5A mit der zweiten Aufnahmeeinrichtung 5B, welche an entgegengesetzten Enden 2A, 2B des Körpers 2 zwischen der Oberseite 5A und der zweiten Aufnahmeeinrichtung 5B angeordnet sind. Diese Flächen 6 bilden jeweils in einem Übergangsbereich zur zweiten Aufnahmeeinrichtung 5B mit der Oberkante derselben und ihren zu dieser Oberkante hinweisenden Seitenkanten einen spitzen Winkel W aus. Da der Abstand zwischen Innenkante der Fläche 6 und Oberkante der unteren Aufnahmeeinrichtung 5B zum Rand hin immer geringer wird, wird jedes Kleidungsstück, welches sich in Richtung dieses Randes bewegt, unweigerlich einklemmen.
  • Die Flächen zur Verbindung 6 sind vorliegend als zwei vertikal verlaufende Flächen zur Präsentation von Information 6B ausgestaltet. Vorliegend sind die Flächen 6B rautenförmig ausgebildet. Zwischen den Flächen 6B ist ausreichend Platz zum Aufhängen eines Kleidungsstücks auf der unteren, zweiten Aufnahmeeinrichtung 5B.
  • Die gezeigte Vorrichtung ist aus stangenförmigem Halbzeug mit einem runden Querschnittsprofil gefertigt.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung mit tropfenförmigen Flächen zur Präsentation 6B. Auch hier existiert der erfindungsgemäße Winkel W zwischen Fläche zur Verbindung 6 und Oberseite der unteren Aufnahmeeinrichtung 5B.
  • Figur 4 zeigt die Ausführungsform der Fig. 3 in Seitenansicht.
  • In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit kreisförmigen Flächen zur Präsentation 6B dargestellt. Auch nach dieser Ausführungsform ist der Winkel W ein spitzer Winkel; tatsächlich lassen sich mehrere Winkel finden, die jeweils spitz zulaufend sind oder zumindest einen spitz zulaufenden Abschnitt aufweisen. Es sind auch Abschnitte mit nochmals größerem Abstand vorhanden, jedoch ist zum Rand hin der Abstand insgesamt abnehmend ausgestaltet, bis sich Fläche zur Verbindung 6 und untere Aufnahmeeinrichtung 5B berühren. Figur 6 zeigt wieder die entsprechende Seitenansicht.
  • Aus Gründen der Übersicht sind ab der Fig. 5 die weiteren, weiter oben bereits eingeführten Bezugszeichen weggelassen.
  • In der Figur 7 sind Flächen zur Verbindung 6 bzw. Flächen zur Präsentation 6B mit bogenförmigen Konturen dargestellt. Diese Konturen erlauben ebenfalls die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Winkels , wobei dieser zum Rand hin leicht zunimmt, jedoch bis zum Ende immer ein spitzer Winkel ist. Figur 8 zeigt wieder die Seitenansicht.
  • Figur 9 schließlich zeigt eine Ausführungsform, nach welcher die Vorrichtung 1 stabförmige Flächen zur Präsentation von Informationen 6B umfasst. Auch diese Ausführungsform erlaubt das Bereitstellen des erfindungsgemäßen Winkels W, der sich zwischen der Oberseite der Fläche 6 zur Verbindung und der Unterseite der Flächen zur Präsentation von Informationen 6B ausbildet. Die untere Aufnahmeeinrichtung 5B ist nach dieser Ausführungsform im Bereich des Endes 2B nicht horizontal, sondern in Richtung des Verbindungspunktes zur Fläche zur Präsentation von Informationen 6B aufsteigend ausgeführt. In Figur 10 ist wieder die Seitenansicht gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Körper
    2A, 2B
    Enden des Körpers
    3
    Befestigungseinrichtung
    4A, 4B
    Befestigungsmittel
    5A
    Oberseite, erste Aufnahmeeinrichtung
    5B
    zweite Aufnahmeeinrichtung
    6
    Fläche zur Verbindung
    6B
    Fläche zur Präsentation von Information
    L
    Längsachse
    H
    Achse
    W
    Winkel

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Kleiderstücken, umfassend einen Körper (2) zur hängenden Aufnahme mindestens eines Kleidungsstückes, sowie eine Befestigungseinrichtung (3) zum Zusammenwirken der Vorrichtung (1) mit einer sie haltenden Halterung, wobei die Befestigungseinrichtung (3) mindestens zwei Befestigungsmittel (4A, 4B) aufweist, welche in Richtung einer Längsachse (L) voneinander beabstandet an der Oberseite des Körpers (2) angeordnet sind, wobei der Körper (2) eine parallel zu seiner Oberseite (5A) verlaufende, unterhalb derselben angeordnete zweite Aufnahmeeinrichtung (5B) für Kleidungsstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei vertikal verlaufende Flächen zur Verbindung (6) der Oberseite (5A) mit der zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) umfasst, wobei die Flächen (6) an entgegengesetzten Enden (2A, 2B) des Körpers (2) zwischen der Oberseite (5A) und der zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) angeordnet sind, und jeweils zumindest in einem Übergangsbereich zur zweiten Aufnahmeeinrichtung (5B) mit der Oberkante derselben und ihren zu dieser Oberkante hinweisenden Seitenkanten jeweils mindestens einen spitzen Winkel (W) und/oder einen sich in Richtung der Enden (2A, 2B) des Körpers (2) verringernden Abstand ausbilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Winkel (W) zwischen 10° und 60° liegt, und/oder wobei der kleinste Wert des sich verringernden Abstands zwischen 0 und 2 cm liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die unterste Aufnahmeeinrichtung (5B) mindestens so lang wie der Abstand der Befestigungsmittel (4A, 4B) voneinander ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flächen zur Verbindung (6) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Platten, Stäben, Drähten, Seilen und Ketten.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (4A, 4B) hakenartig sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (4A, 4B) der Befestigungseinrichtung (3) derart ausgerichtet sind, dass die Vorrichtung (1) entweder auf eine parallel zur Längsachse (L) des Körpers (2) verlaufende einzelne Halterung, oder auf mehrere vertikal zur Längsachse (L) des Körpers (2) verlaufende Halterungen aufbringbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die äußersten Befestigungsmittel (4A, 4B) gleich weit von den beiden Enden (2A, 2B) des Körpers (2) entfernt sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand der Befestigungsmittel (4A, 4B) voneinander veränderbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine vertikal verlaufende Fläche zur Präsentation von Information (6B).
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Flächen zur Verbindung (6A) als Flächen zur Präsentation von Information (6B) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Flächen zur Präsentation (6B) rautenförmig sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Flächen zur Präsentation (6B) kreisförmig, bogenförmig, mit bogenförmigen Abschnitten oder tropfenförmig ausgestaltet sind.
EP17175387.4A 2016-06-10 2017-06-10 Verbesserte vorrichtung zum aufhängen von kleiderstücken Withdrawn EP3257408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103102.8U DE202016103102U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3257408A1 true EP3257408A1 (de) 2017-12-20

Family

ID=56364023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175387.4A Withdrawn EP3257408A1 (de) 2016-06-10 2017-06-10 Verbesserte vorrichtung zum aufhängen von kleiderstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3257408A1 (de)
DE (1) DE202016103102U1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529245A (en) * 1938-06-20 1940-11-18 Isaac Jacob Shafarman Improvements in or relating to hangers
US3243087A (en) * 1963-01-02 1966-03-29 Wembley Inc Display hanger
US4129218A (en) 1976-11-10 1978-12-12 Guido Koellner Multiple hanger
DE2823290A1 (de) 1978-05-27 1979-11-29 Duerkop Gertrud Windsicherer kleiderbuegel
GB2273041A (en) * 1992-11-04 1994-06-08 Brittons Plastics Ltd Clothes hanger.
WO2006000838A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Marijan Biljan The stand for garment hangers with a built-in counter
CN2831964Y (zh) 2005-11-03 2006-11-01 孙欣澄 双挂钩衣架
GB2464831A (en) * 2008-11-01 2010-05-05 Nick Lewis Adjustable hanger with trouser bar
CN201480983U (zh) * 2009-05-15 2010-05-26 王伟明 新型衣架
CN102415790A (zh) * 2011-12-05 2012-04-18 潘晓雯 一种悬挂稳定的加长型衣架结构
AT14328U1 (de) 2014-08-18 2015-08-15 Haghofer Franz Kleiderbügel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529245A (en) * 1938-06-20 1940-11-18 Isaac Jacob Shafarman Improvements in or relating to hangers
US3243087A (en) * 1963-01-02 1966-03-29 Wembley Inc Display hanger
US4129218A (en) 1976-11-10 1978-12-12 Guido Koellner Multiple hanger
DE2823290A1 (de) 1978-05-27 1979-11-29 Duerkop Gertrud Windsicherer kleiderbuegel
GB2273041A (en) * 1992-11-04 1994-06-08 Brittons Plastics Ltd Clothes hanger.
WO2006000838A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Marijan Biljan The stand for garment hangers with a built-in counter
CN2831964Y (zh) 2005-11-03 2006-11-01 孙欣澄 双挂钩衣架
GB2464831A (en) * 2008-11-01 2010-05-05 Nick Lewis Adjustable hanger with trouser bar
CN201480983U (zh) * 2009-05-15 2010-05-26 王伟明 新型衣架
CN102415790A (zh) * 2011-12-05 2012-04-18 潘晓雯 一种悬挂稳定的加长型衣架结构
AT14328U1 (de) 2014-08-18 2015-08-15 Haghofer Franz Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103102U1 (de) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898921U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken.
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
EP3257408A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum aufhängen von kleiderstücken
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE7026456U (de) Buegel zum aufhaengen von schuhen.
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE19907687A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE2938895C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Anzahl Bügel
EP2913432B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE2246549C3 (de) Darbietungswand für Verkaufsobjekte
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
DE2460293A1 (de) Kleiderbuegel
AT301799B (de) Kleiderbügel
DE202013100077U1 (de) Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE10005090A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE462314C (de) Kleiderstaendereinsatz fuer Reisekoffer
DE7042318U (de) Kleiderbuegel aus holz, kunststoff oder draht
DE6933134U (de) Halter zur aufnahme von krawatten, guerteln od. dgl.
CH291484A (de) Zum Aufhängen und Trocknen von Wäschestücken bestimmte Vorrichtung.
DE8203536U1 (de) Garderobenstaender
DE202015101856U1 (de) Faltverpackung aus formstabilem Material
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
CH312629A (de) Kleideraufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180621