EP3245345B1 - Pfosten-riegel-konstruktion - Google Patents

Pfosten-riegel-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP3245345B1
EP3245345B1 EP15819839.0A EP15819839A EP3245345B1 EP 3245345 B1 EP3245345 B1 EP 3245345B1 EP 15819839 A EP15819839 A EP 15819839A EP 3245345 B1 EP3245345 B1 EP 3245345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
groove
bolt
mullion
supporting profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15819839.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245345A1 (de
Inventor
Emal Ander
Peter Molitor
Jürgen Meyer
Falk Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015100525.5A external-priority patent/DE102015100525A1/de
Priority claimed from DE102015100523.9A external-priority patent/DE102015100523A1/de
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3245345A1 publication Critical patent/EP3245345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245345B1 publication Critical patent/EP3245345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame

Definitions

  • the EP 1 346 114 discloses a post-and-beam construction in which support profiles are provided which have a screw groove in the center in order to fix a pressure strip via screws.
  • the screw groove protrudes into a space between the end faces of adjacent filling elements. Drainage channels are formed adjacent to the screw groove and are delimited on the side facing away from the screw groove by a groove for fixing a sealing strip.
  • This construction has proven itself, but the formation of a screw groove with adjacent drainage channels leads to a greater width of the support profiles.
  • the screw groove protrudes from the support profile and therefore a safety distance must be provided between the end faces of the filling elements and the screw groove.
  • the WO 2005/035901 A1 discloses a framework for a facade, in which a groove is provided on a profile beam, into each of which a head of a threaded pin is inserted.
  • a clamping washer is clamped onto the outside of glass panes via a nut, in order to fix them in a clamping manner between sealing strips.
  • the head of the threaded pin is essentially positively received in the groove, so that the threaded pins can be shifted, but not pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the groove.
  • the DE 38 12 223 A1 discloses a support structure made of mullion and transom profiles with an undercut groove on which the heads of fastening screws and steel profiles are inserted in order to fasten a pressure strip.
  • the term "displaceable" does not refer to the finished post-and-beam construction after final assembly, since the fastening means then presses the pressure strip against the filling element and the components are rigidly fixed. Rather, the fastening means can be moved along the groove with the head section during assembly, in order to position the at least one fastening means in the desired position on the support profile. In the case of longer support profiles, in particular, several fasteners are used that have to be positioned at certain intervals so that they can be moved along the groove to facilitate assembly.
  • the fastening element has a bolt that is connected to the head section. Tensile forces can then be transmitted between the head section and the pressure strip via the bolt in order to pretension them towards the support profile.
  • the bolt is fixed on the head section, which is held in a preassembled position in a pivotable manner on the groove of the support profile. As a result, the bolt can be pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the groove during assembly of the glass pane, which reliably avoids damage if the bolt and the glass pane come into contact, since the bolt can be flexibly moved to the side.
  • an elastic or resilient element is provided on the at least one fastening means in order to fix the at least one fastening means on the support profile.
  • Such an elastic or resilient element enables the fastening means to be pre-fixed in such a way that it is displaced along the groove and then held in the desired position via the elastic or resilient element. Even with obliquely or vertically arranged support profiles, it is thus possible to align the fastening means in the desired position and then pre-fix it via the elastic or resilient element before the final fixation takes place after the filling elements and the pressure strip have been installed.
  • the elastic or resilient element preferably pretensions the bolt in an erect position perpendicular to the plane of the filling elements.
  • the bolt can then be pivoted back into the upright position via the elastic or resilient element.
  • the bolt can be locked in a pivoted position in order to be able to mount a filling element more easily. After unlatching from the pivoted position, the bolt is then automatically aligned into the upright position via the elastic or resilient element.
  • the head section is preferably made of metal in order to be able to transmit high forces.
  • On the head section or a bolt of the fastening element can then be held an elastic material, in particular made of a foam or an elastomer.
  • an elastic material in particular made of a foam or an elastomer.
  • the head section can be essentially prismatic, preferably cuboid, with the longitudinal extension of the cuboid preferably running parallel to the longitudinal direction of the groove so that tilting of the head section can be reliably avoided.
  • the elastic or resilient element is preferably arranged on the side facing away from and / or facing the bolt on a head section.
  • the fastening means can then be displaced along the groove by pressing the bolt against the groove, which simplifies handling.
  • the elastic element can be arranged circumferentially, like a sealing ring or a sealing band, around the head section.
  • the elastic element can be arranged in the form of a sealing cord or a foam strip in the longitudinal direction in the groove bottom of the groove.
  • an elastic or resilient element can be held displaceably on a bolt of the fastening means.
  • the displaceable element can then be displaced along the bolt after the fastening means has been positioned, in order to fix the fastening means in a clamping manner on the support profile.
  • At least one recess is provided on the groove on the support profile, at which the head section can be inserted into the groove. Because the groove is undercut and engages behind the head section with webs. By training one or more recesses in which the after inwardly directed webs of the groove are left out, the head section can be easily mounted.
  • the support profiles have a central groove for the fastening means and, adjacent to the central groove, a groove for fixing sealing strips which can be arranged directly adjacent to the central groove, the groove walls of the grooves being essentially the same height exhibit.
  • the support profile can be designed to be particularly compact and an interspace between the filling elements can be optimally designed for high thermal insulation via an insulating element.
  • the grooves offset in the support profile for example a central groove for the fastening means can protrude over the two adjacent grooves for fixing sealing strips. Especially when different support profiles are used in a post-and-rail construction, different drainage levels can then be formed more easily.
  • the head section is preferably connected to the bolt in order to pretension the pressure strip towards the support profile.
  • the bolt can then be fixable in a clamping or latching manner in an inclined position which is not aligned perpendicular to a plane of the filling elements. As a result, the bolt can be aligned precisely inclined, for example, to facilitate the assembly of a filling element.
  • a threaded section of a fastening means is passed through an opening in a pressure strip, the pressure strip being clamped in place by a nut to fix at least one filling element.
  • the fastening means can be set in the outer area by unscrewing the nut, while only a head section is inserted into the groove on the opposite side of the support profile, so that the head section only has to be secured against being pulled out of the groove, which is for example by means of a undercut formation of the groove is made possible, in which webs projecting inward are provided on the groove walls.
  • the support profile can be made particularly compact on the outside, which can also improve the thermal insulation.
  • the pressure strip preferably extends essentially over the entire length of the support profile. Then the pressure strip can be fixed to the support profile using several fastening means.
  • the openings on the pressure bar are at least partially designed as elongated holes that have a longitudinal extension parallel to the longitudinal direction of the groove of the support strip.
  • At least one recess for inserting a head section of a fastening means is provided on the groove on the support profile.
  • the groove By inserting a head section into the groove, the groove can be made comparatively short, since the head section is only inserted into the groove and is engaged from behind, so that the head section is secured against being pulled out.
  • the screw connection is made on the outside using a nut that is screwed onto a threaded section.
  • the support profile can be made particularly narrow and flat, and the assembly can also take place flexibly, since the fastening means can be freely positioned along the groove.
  • a recess is produced in the groove of the support profile for inserting the head section. Since the groove is undercut, the production of a recess in which at least the inwardly protruding webs on the groove are shortened or cut off can facilitate the insertion of a head section at one or more points of the support profile.
  • markings for aligning the fastening means can be applied to the support profile.
  • an even pressure should be applied so that the fastening means are preferably positioned and fixed at regular intervals.
  • Appropriate markings can be applied to the support profile to facilitate assembly.
  • a post-and-rail construction 1 comprises a support profile 2, which can be designed as a post or rail and is mounted, for example, on a facade, a light roof or a sloping roof.
  • the support profile 2 has two parallel grooves 3 on an outside, which surround a central groove 4.
  • a sealing strip 5 is held on each groove 3 in order to support an edge of a filling element 6 in the form of an insulating glass pane.
  • the filling element 6 is fixed on an outside by outer sealing strips 7, which are held by a pressure strip 8.
  • the pressure strip 8 is fixed to the support profile 2 via one or more fastening means 10 and, as a result, the filling elements 6 are clamped between the sealing strips 5 and 7.
  • a fastening means 10 fixed to the support profile 2 comprises a head section 11 which is received in the groove 4 and held in a displaceable manner.
  • the groove 4 is formed undercut and comprises webs 40 protruding inward on the groove walls, which engage behind the head section 11 so that it cannot be pulled out of the groove 4.
  • the head section 11 is essentially prismatic [cuboid] and can be displaced along the groove 4 until the fastening means 10 is arranged in the desired position. Then the further assembly can take place. It is also possible to design the head section 11 in such a way that it protrudes partially from the groove 4 and is not completely received within the groove 4.
  • a bolt 12 which is firmly connected to the head section 11 and which is formed with a threaded section 13 in the area of the pressure strip 8.
  • the bolt 12 can be fixed to the head section 11 by means of a thread, gluing, welding or other fastening techniques.
  • a nut 14 is fixed to the threaded section 13 in order to clamp the pressure strip 8 towards the support profile 2.
  • a cover profile 18 is snapped on.
  • a strip-shaped insulating element 15 can be provided in the space between adjacent end edges of the filling elements 6.
  • the insulating element 15 has two protruding arms 16, which extend essentially parallel to the plane of the filling elements 6 and are clamped with one end section between the sealing strip 7 and an outside of the filling elements 6.
  • a web extends essentially at right angles from the arms 16 to the support profile 2, on the end side of which projections 17 are formed which can also be elastic for a tolerance compensation with regard to the width of the gap between the filling elements 6.
  • the space between the filling elements 6 can be thermally insulated, wherein the insulating element 15 can assume a variety of shapes.
  • an elastic element 20 is provided on the head section 11 on the side facing away from the pressure strip 8, for example a strip that is glued on or pushed into a contour (not shown) a foam, an elastomer, a plastic or other material.
  • the head section 11 can be clamped in the groove 4 via the elastic element 20, so that after the fastening means 10 has been moved in the desired position, the fastening means 12 is held pre-fixed by the clamping forces, even if the support profile 2 is inclined or vertically aligned. It is also possible to dispense with the elastic element 20 on the head section 11 or to provide other means for the clamping fixation of the head section 11 of the fastening means 10, for example an element pretensioned by a spring.
  • FIG. 1B the mullion and transom construction 1 is shown during assembly.
  • Filling elements 6 are already attached to the support profile 2 and bear against the sealing strips 5 at the edge.
  • Bolts 12 of the fastening means 10 protrude between opposite end edges of the filling elements 6, with a threaded section 13 being formed on the protruding section of the bolts 12.
  • the insulating elements 15, which are designed in the form of strips and are optionally placed on the bolts 12 or mounted in individual sections between the bolts 12, are currently being mounted.
  • several strip-shaped projections 17 are formed on the web between the filling elements 6 instead of just one projection 17 in FIG. 1A, so that the space between the filling elements 6 is divided into several chambers, which improves the thermal insulation.
  • the pressure strip 8 After the insulation elements 15 have been installed, the pressure strip 8, on which sealing strips 7 have already been provided, is installed.
  • the pressure strip 8 has openings 22 in the form of elongated holes at a distance x which essentially corresponds to the distance x between two fastening means 10.
  • the pressure strip 8 can have a plurality of openings 22 over the entire length, for example with a length between 0.5 m to 5 m, through which the threaded sections 13 are inserted.
  • the design as an elongated hole makes it easier to compensate for tolerances with regard to the positioning of the fastening means 10.
  • the nuts 14 can be screwed onto the threaded sections 13 in order to fix the pressure strip 8.
  • the mullion and transom construction 1 is explained in more detail only with regard to the support profile 2 and the fastening means 10, the remaining components with regard to the filling elements 6, sealing strips 5 and 7 and the pressure strip 8 are identical to those in Figure 1 can be formed.
  • a support profile 2 is shown, in which a head section 11 of a fastening means 10 is fixed to the central groove 4.
  • the head section 11 is connected to a bolt 12, an elastic element 21 being provided at the transition between the head section 11 and the bolt 12, which element rests partially on the inwardly directed webs 40 of the groove walls.
  • the elastic element 21 can also provide clamping forces for pre-fixing the fastening means 10 on the groove 4.
  • FIG Figure 2B it is shown that a further elastic element 20 is provided on the side facing away from the bolt 12, which element rests against a rib 42 on a groove bottom 41.
  • the bolt 12 is held pivotably on the groove 4 in a certain angular range, in particular about a pivot axis parallel to the longitudinal direction of the groove 4, which can simplify the assembly, especially when the filling elements 6 are used.
  • it can of course be sufficient to provide only the elastic element 20 or only the elastic element 21.
  • FIG 3 a further embodiment of a post-and-beam construction according to the invention is shown, wherein a vertical support profile 2 'and a horizontal support profile 2 are provided.
  • a fastening means 10 which has a substantially prismatic or cuboid head section 11 and a bolt 12 fastened to it, is fixed to the support profile 2.
  • An elastic element 25 is held displaceably on the bolt 12.
  • the head section 11 is first inserted into a recess 30 in the groove 4 and then shifted along the groove 4.
  • the recess 30 is designed in such a way that at least the inwardly protruding webs 40 have been removed so far that the head section 11 can be inserted into the groove 4 in order to then be displaced along the groove 4 so that the inwardly protruding webs 40 the Reach behind head section 11.
  • the annular elastic element 25 can now be displaced along the bolt 12 until it rests on the webs 40 of the groove 4.
  • the fastening means 10 can be fixed in a clamping manner via the elastic element 25 so that further assembly can then take place.
  • the element 25 can alternatively also be a dimensionally stable and non-resilient component.
  • the bolt 12 can be provided with a thread on which the element 25 is screwed with an internal thread.
  • the element 25 can also be designed as a conical, wedge-shaped component of a clamping mechanism in order to pre-fix the fastening means on the groove 4.
  • the profile section 50 on the foot elements 52 can be inserted into the groove 4 so that the bolt 12 is securely held and the filling elements 6 and the pressure strip 8 can then be mounted.
  • the groove 4 can be opened with a recess in the area of the inwardly projecting webs 40 so that the head section 11 of the fastening means 10 can subsequently be inserted into the groove 4 via this recess and moved.
  • different elastic elements 20, 21, 25 and 50 are shown in order to fix a fastening means 10 along a groove 4.
  • the individual elastic elements 20, 21, 25 and 50 can be combined with one another as desired, with one or more such elastic elements 20, 21, 25 and 50 preferably being provided on each fastening means 10.
  • the displaceable head section 11 can also be fixed in the desired position via the bolt 12 on the groove 4.
  • the bolt 12 can then be screwed into a threaded hole on the head section 11 and is screwed into the head section for fixing until the bolt 12 comes to rest on a bottom of the groove 4 and is fixed there by clamping.
  • FIG. 6A to 6D A further exemplary embodiment of a modified fastening means is shown in which a bolt 12 is pivotably mounted on a substantially prismatic head section 11.
  • the end of the bolt is provided with a cylindrical bearing journal 70 which is inserted into a receptacle within the head section 11.
  • the head section 11 is provided with an elongated hole on the side facing the bolt 12, so that the bolt 12 is designed to be pivotable in a predetermined angular range, for example between 10 ° and 40 °.
  • the bolts 12 can be pivoted to the opposite side.
  • the bolt can be fixed in the inclined position by clamping or latching in order to prevent a pivoting movement of the bolt 12 during assembly.
  • a connection between adjacent fastening means 10 and / or the head sections 11 is possible, so that these are lined up next to one another, like a string of pearls.
  • the connection between the fastening means 10 and / or the head sections 11 can either be fixed by means of rods or else flexibly, for example by means of a rope, in particular a wire rope. The connection can ensure that the same distance is always present between the fastening means 10 or the head sections 11.
  • a bolt 12 with a head section 11 ′ is mounted on the support profile 2.
  • the bolt 12 is in this preassembled position, in which no filling elements 6 are mounted, pivotable about an axis parallel to the longitudinal direction of the groove.
  • the groove 4 on the groove bottom has a central rib 42 parallel to the longitudinal direction, on which the arms 31 of the head section 11 'are supported.
  • support elements 33 rest on the inwardly facing webs 40 of the groove 4.
  • the bolt 12 with the head section 11 ' is in Figure 9 shown in detail.
  • the head section 11 ′ has two arms 31 which, starting from the bolt 12, extend on opposite sides and have a bearing surface on their underside which rests on the upper side of the rib 42.
  • a plate 32 is provided at a distance from the arms 31, on which the support elements 33 are designed in the form of four projections which rest on the underside of the webs 40.
  • the bolt 12 ' preferably consists of a metal pin with an external thread. It is also possible to cover the bolt 12 with a cover, for example a sleeve made of plastic or an elastic material, in the area of the filling elements 6, so that there is further security against damage to the edge of a glass pane. Only the outermost section of the bolt 12 has a threaded section 13 for the assembly of the nut 14 and will therefore not be provided with a cover or at least with a removable cover which is removed after the filling elements 6 have been pre-assembled.
  • a cover for example a sleeve made of plastic or an elastic material
  • the support profile 2 is first installed, which can be designed as a post or rail, wherein in Figure 11 the support profile 3 is mounted as a horizontal transom.
  • One or more recesses 30 are provided on the support profile 2, at which the inwardly projecting webs 40 of the groove 4 are cut off.
  • a head section 11 of a fastening means 10 can be inserted into the recess 30 and then shifted along the groove 4.
  • markings 31 are also attached to the support profile 2, which define the distance x between two fastening means 10.
  • the markings can be provided on the groove walls or at other positions on the support profile 2, so that after the fastening means 10 have been threaded in, they can be positioned accordingly.
  • a glass carrier is provided on the support profile 2 adjacent to the post, from which a bolt 31 protrudes for a nut.
  • the glass carrier is used to position the pressure strip 8.
  • a glass support 32 is mounted on opposite sides of the support profile 2, which is firmly connected to the support profile 2 and is intended to at least partially absorb the weight loads of a filling element 6.
  • a glass carrier 33 is shown schematically, which is fixed not only on the support profile 2, but also on the adjacent support profile in the form of the post.
  • a modified glass support 34 is shown, which is L-shaped or cross-shaped and is fixed both to the post and to the support profile 2, which is designed as a transom.
  • the assembly of the filling elements can therefore be carried out independently of the design of a glass carrier 32, 33 or 34.
  • FIG 13 a mullion and transom construction is shown again schematically, in which vertical and horizontal support profiles 2 are provided, in which fastening means with a bolt 12 are mounted on a central groove, which can be arranged on a fastening means 10 or on a glass support.
  • the alignment of the bolts 12 can take place in accordance with the preceding method steps.
  • the bolts 12 are held rigidly on the head section 11. It is also possible to design the bolts 12 to be pivotable so that they can be pivoted prior to the assembly of the filling elements 6, for example aligned parallel to the groove 4 or away from the filling element 6 in order to avoid damage to the glass panes of the filling element 6.
  • a glass support 80 which has a horizontal support part 81 and a vertical hanging part 82.
  • the suspension part 82 and the support part 81 are fixed to one another by screws 83.
  • thread sections 84 protrude, on which a nut 14 for fixing a pressure strip 8 can be fixed, as shown in FIG Figure 1 is already shown.
  • fastening means 10 are displaceable and pivotable during assembly, simple assembly can take place on the openings 21 designed as elongated holes.
  • the possibility of pivoting the fastening means 10 improves the “threading” of the fastening means 10 through the pressure strip 8.
  • the fastening means 10 can also first be threaded into the openings 21. It is advantageous here if the loose fastening means 10 are slightly longer than the fixed fastening means in the form of the threaded sections 84 in order to prevent constraints when the pressure bar 8 is pivoted in and simultaneously threaded onto the fixed threaded sections 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Konstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Die EP 1 346 114 offenbart eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der Tragprofile vorgesehen sind, die mittig eine Schraubnut aufweisen, um über Schrauben eine Andruckleiste zu fixieren. Die Schraubnut ragt dabei in einen Zwischenraum zwischen den Stirnseiten benachbarter Füllungselemente hinein. Benachbart zu der Schraubnut sind Entwässerungsrinnen ausgebildet, die auf der von der Schraubnut abgewandten Seite durch eine Nut zur Festlegung einer Dichtleiste begrenzt sind. Diese Konstruktion hat sich an sich bewährt, allerdings führt die Ausbildung einer Schraubnut mit benachbarten Entwässerungsrinnen zu einer größeren Breite der Tragprofile. Zudem steht die Schraubnut von dem Tragprofil hervor und daher muss ein Sicherheitsabstand zwischen den Stirnseiten der Füllungselemente und der Schraubnut vorgesehen werden.
  • Die WO 2005/035901 A1 offenbart ein Rahmenwerk für eine Fassade, bei dem an einem Profilträger eine Nut vorgesehen ist, in die jeweils ein Kopf eines Gewindestiftes eingefügt ist. An dem Gewindestift ist über eine Mutter eine Spannscheibe auf die Außenseite von Glasscheiben gespannt, um diese zwischen Dichtleisten klemmend festzulegen. Der Kopf des Gewindestiftes ist dabei im wesentlichen formschlüssig in der Nut aufgenommen, so dass zwar ein Verschieben der Gewindestifte möglich ist, aber kein Verschwenken um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Nut. Bei einer Montage der Glasscheiben kann es daher zu einem Kontakt zwischen den metallischen Gewindestiften und den Rändern der Glasscheiben kommen, was aufgrund der starren Positionierung der Gewindestiften zu Beschädigungen führen kann.
  • Die DE 41 05 208 A1 offenbart eine Gebäudefassadenkonstruktion, bei der an einer Nut an einem Tragprofil eine Vielzahl von Verbinderelementen festgelegt werden, die zur Montage einer Andruckleiste dienen. Über die Andruckleiste werden Verglasungselemente an dem Tragprofil über Dichtungsprofile klemmend festgelegt. Die mittlere Nut an dem Tragprofil ist hinterschnitten ausgebildet und besitzt eine Aufnahme für ein Bremsprofil aus einem elastischen Material. Dadurch können die Verbinderelemente zusätzlich zu der Formschlussverbindung mit der Nut auch kraftschlüssig gesichert werden. Aufgrund des Formschlusses zwischen der Nut und den Verbinderelementen ist auch hier eine Schwenkbewegung der Verbinderelemente um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Nut verhindert, so dass bei einem Kontakt der Ränder der Glasscheiben mit den Verbinderelemente Beschädigungen auftreten können.
  • Eine weitere Fassadenkonstruktion ist in der US 3 367 077 gezeigt. An einer Nut eines Pfostens sind Bolzen verschiebbar aber im Übrigen starr gelagert, die zum Verspannen einer Andruckleiste dienen. Hierfür sind an der Außenseite Muttern auf die Bolzen aufgedreht.
  • Eine ähnliche Fassadenkonstruktion zeigt auch die DE 30 48 152 , bei der allerdings die Andruckleiste über Schrauben fixiert wird, die in Nutensteine an einer hinterschnittenen Nut eines Tragprofils eingreifen.
  • Die DE 38 12 223 A1 offenbart eine Tragkonstruktion aus Pfosten- und Riegelprofilen mit einer hinterschnittenen Nut, an der Köpfe von Befestigungsschrauben und Stahlprofile eingefügt sind, um eine Andruckleiste zu befestigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pfosten-Riegel-Konstruktion zu schaffen, die eine gute Wärmedämmung besitzt und leicht zu montieren ist und ferner ein einfaches Verfahren zu Montage bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Konstruktion ist die Andruckleiste über mindestens ein Befestigungsmittel an dem Tragprofil gehalten, das in eine Nut an dem Tragprofil eingreift, wobei die Nut hinterschnitten ausgebildet ist und das mindestens eine Befestigungsmittel mit einem Kopfabschnitt verschiebbar in der Nut gehalten ist. Durch die hinterschnittene Ausbildung der Nut ist gewährleistet, dass durch das Befestigungsmittel die Andruckleiste an der Außenseite der Füllungselemente fixiert werden kann, wobei die Nut kompakt ausgebildet werden kann, da die Nutwände keinen Schraubkanal ausbilden, sondern nur den Kopfabschnitt hintergreifen. Ferner ist die Montage des mindestens einen Befestigungsmittels dadurch erleichtert, dass der Kopfabschnitt an der Nut verschiebbar gehalten ist. Der Begriff "verschiebbar" bezieht sich dabei nicht auf die fertige Pfosten-Riegel-Konstruktion nach der Endmontage, da dann das Befestigungsmittel die Andruckleiste an das Füllungselement drückt und die Bauteile starr fixiert sind. Vielmehr kann das Befestigungsmittel während der Montage mit dem Kopfabschnitt entlang der Nut verschoben werden, um das mindestens eine Befestigungsmittel in der gewünschten Position an dem Tragprofil zu positionieren. Gerade bei längeren Tragprofilen werden mehrere Befestigungsmittel eingesetzt, die in gewissen Abständen positioniert werden müssen, so dass die Verschiebbarkeit an der Nut die Montage erleichtert.
  • Dabei weist das Befestigungselement einen Bolzen auf, der mit dem Kopfabschnitt verbunden ist. Über den Bolzen können dann Zugkräfte zwischen dem Kopfabschnitt und der Andruckleiste übertragen werden, um diese zu dem Tragprofil hin vorzuspannen. Der Bolzen ist an dem Kopfabschnitt festgelegt, der in einer vormontierten Position verschwenkbar an der Nut des Tragprofils gehalten ist. Dadurch kann der Bolzen bei der Montage der Glasscheibe um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Nut verschwenkt werden, was bei einer Berührung zwischen Bolzen und Glasscheibe eine Beschädigung sicher vermeidet, da der Bolzen nachgiebig zur Seite bewegt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem mindestens einen Befestigungsmittel ein elastisches oder federndes Element vorgesehen, um das mindestens eine Befestigungsmittel an dem Tragprofil zu fixieren. Durch ein solches elastisches oder federndes Element ist eine Vorfixierung des Befestigungsmittels derart möglich, dass dieses entlang der Nut verschoben wird und dann an der gewünschten Position über das elastische oder federnde Element gehalten wird. Auch bei schräg oder vertikal angeordneten Tragprofilen ist es somit möglich, das Befestigungsmittel in die gewünschte Position auszurichten und dann über das elastische oder federnde Element vorzufixieren, bevor dann nach Montage der Füllungselemente und der Andruckleiste die endgültige Fixierung erfolgt.
  • Vorzugsweise spannt das elastische oder federnde Element den Bolzen in eine aufgerichtete Position senkrecht zur Ebene der Füllungselemente vor. Bei einem Verschwenken des Bolzens, beispielsweise bei der Montage, kann der Bolzen dann über das elastische oder federnde Element wieder in die aufgerichtete Position zurückgeschwenkt werden. Optional kann der Bolzen in einer verschwenkten Position verrastet werden, um ein Füllungselement leichter montieren zu können. Nach dem Entrasten aus der verschwenkten Position erfolgt dann über das elastische oder federnde Element selbstständig ein Ausrichten des Bolzens in die aufgerichtete Position.
  • Der Kopfabschnitt ist vorzugsweise aus Metall hergestellt, um hohe Kräfte übertragen zu können. An dem Kopfabschnitt oder einem Bolzen des Befestigungselementes kann dann ein elastisches Material, insbesondere aus einem Schaumstoff oder einem Elastomer gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, an dem Kopfabschnitt ein durch eine Feder vorgespanntes Element vorzusehen, beispielsweise ein gegen die Nut vorgespanntes Halteelement.
  • Für eine gute Führung des Befestigungsmittels kann der Kopfabschnitt im Wesentlichen prismatisch bevorzugt quaderförmig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Längserstreckung des Quaders parallel zur Längsrichtung der Nut verläuft, so dass ein Verkanten des Kopfabschnittes sicher vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist das elastische oder federnde Element auf der von dem Bolzen abgewandten und/oder zugewandten Seite an einem Kopfabschnitt angeordnet. Dann kann durch Drücken des Bolzens gegen die Nut das Befestigungsmittel entlang der Nut verschoben werden, was die Handhabung vereinfacht. Das elastische Element kann umlaufend, wie ein Dichtring oder ein Dichtband, um den Kopfabschnitt angeordnet sein. Alternativ kann das elastische Element in Form einer Dichtschnur oder eines Schaumstreifens in Längsrichtung im Nutboden der Nut angeordnet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein elastisches oder federndes Element an einem Bolzen des Befestigungsmittels verschiebbar gehalten sein. Das verschiebbare Element kann dann nach Positionierung des Befestigungsmittels entlang dem Bolzen verschoben werden, um das Befestigungsmittel klemmend an dem Tragprofil festzulegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Nut an einem Nutboden eine vorzugsweise mittig angeordnete und parallel zur Längsrichtung verlaufende hervorstehende Rippe vorgesehen. Dadurch kann das Befestigungsmittel in der vorfixierten Position an der Nut gehalten werden und um eine Achse verschwenkt werden, die parallel zur Längsrichtung der Nut verläuft. Die Rippe bildet somit ein Auflager auf, um eine Schwenkbewegung in einem gewissen Bereich zu ermöglichen, was gerade für das Einsetzen der Füllungselemente vorteilhaft sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist an der Nut an dem Tragprofil mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, an der der Kopfabschnitt in die Nut einsteckbar ist. Denn die Nut ist hinterschnitten ausgebildet und hintergreift mit Stegen den Kopfabschnitt. Durch Ausbildung ein oder mehrerer Ausnehmungen, bei der die nach innen gerichteten Stege der Nut ausgespart werden, kann der Kopfabschnitt leicht montiert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Tragprofile eine mittige Nut für das Befestigungsmittel und jeweils benachbart zu der mittigen Nut eine Nut zur Festlegung von Dichtleisten aufweisen, die unmittelbar benachbart zu der mittigen Nut angeordnet sind können, wobei die Nutwände der Nuten im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen. Dadurch kann das Tragprofil besonders kompakt ausgebildet sein und ein Zwischenraum zwischen den Füllungselementen kann über Isolierelement optimal für eine hohe Wärmeisolierung ausgestaltet werden. Es ist aber auch möglich, bei dem Tragprofil die Nuten versetzt anzuordnen, beispielsweise kann eine mittige Nut für das Befestigungsmittel über die beiden benachbarten Nuten zur Fixierung von Dichtleisten hervorstehen. Gerade wenn verschiedene Tragprofile bei einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eingesetzt werden, können dann einfacher verschiedene Entwässerungsebenen ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist der Kopfabschnitt mit dem Bolzen verbunden, um die Andruckleiste zu dem Tragprofil vorzuspannen. Der Bolzen kann dann in einer geneigten Position, die nicht senkrecht zu einer Ebene der Füllungselemente ausgerichtet ist, klemmend oder rastend fixierbar sein. Dadurch kann der Bolzen jeweils genau geneigt ausgerichtet werden, beispielsweise um die Montage eines Füllungselementes zu erleichtern.
  • Nach einem weiteren Aspekt einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Konstruktion ist ein Gewindeabschnitt eines Befestigungsmittels durch eine Öffnung in einer Andruckleiste durchgeführt, wobei über eine Mutter die Andruckleiste zur Festlegung mindestens eines Füllungselementes klemmend fixiert ist. Dadurch kann das Befestigungsmittel durch das Aufdrehen der Mutter im äußeren Bereich festgelegt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite am Tragprofil lediglich ein Kopfabschnitt in die Nut eingefügt wird, so dass der Kopfabschnitt nur gegen ein Herausziehen aus der Nut gesichert werden muss, was beispielsweise durch eine hinterschnittene Ausbildung der Nut ermöglicht wird, bei der an den Nutwänden nach innen ragende Stege vorgesehen sind. Dadurch kann das Tragprofil an der Außenseite besonders kompakt ausgebildet sein, was auch die Wärmdämmung verbessern kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Andruckleiste im Wesentlichen über die gesamte Länge des Tragprofils. Dann kann die Andruckleiste über mehrere Befestigungsmittel an dem Tragprofil fixiert werden. Die Öffnungen an der Andruckleiste sind zumindest teilweise als Langlöcher ausgebildet, die eine Längserstreckung parallel zur Längsrichtung der Nut der Tragleiste besitzen. Dadurch kann beim Aufstecken der Andruckleiste auf die Gewindeabschnitte ein besseres Einfädeln erfolgen, um dann die Andruckleiste über die Mutter zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Tragprofil an der Nut zumindest eine Ausnehmung zum Einfügen eines Kopfabschnittes eines Befestigungsmittels vorgesehen. Dadurch kann das Einfädeln der Befestigungsmittel an dem Tragprofil vereinfacht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Tragprofil an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion montiert und dann ein Kopfabschnitt eines Befestigungsmittels in eine Nut an dem Tragprofil eingefügt und entlang der Nut des Tragprofils positioniert. Dabei können entlang der Nut des Tragprofils auch mehrere Befestigungsmittel montiert werden, die jeweils mit einem Kopfabschnitt an der Nut gehalten sind. Dann wird mindestens ein Füllungselement an dem Tragprofil angesetzt, das randseitig fixiert wird. Hierfür wird eine Andruckleiste mit mehreren Öffnungen zum Durchführen jeweils eines Gewindeabschnittes eines Befestigungsmittels montiert, wobei die Andruckleiste durch jeweils eine Mutter an dem Gewindeabschnitt fixiert wird, so dass die Befestigungsmittel die Andruckleiste zu dem Füllungselement vorspannen, damit dieses klemmend festgelegt wird, insbesondere zwischen zwei Dichtleisten. Durch das Einfügen eines Kopfabschnittes in die Nut kann die Nut vergleichsweise kurz ausgebildet werden, da der Kopfabschnitt lediglich in die Nut eingefügt wird und hintergriffen wird, so dass der Kopfabschnitt gegen ein Herausziehen gesichert ist. Die Verschraubung erfolgt an der Außenseite über eine Mutter, die auf einen Gewindeabschnitt aufgedreht wird. Dadurch kann das Tragprofil besonders schmal und flach ausgebildet werden, und zudem kann die Montage flexibel erfolgen, da die Befestigungsmittel entlang der Nut frei positioniert werden können.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Befestigungsmittel vor der Montage eines Füllungselementes verschwenkt und nach der Montage im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Füllungselementes ausgerichtet. Durch die verschwenkbare Ausgestaltung der Füllungselemente ist es möglich, dass die meist aus Metall bestehenden Befestigungsmittel aus dem Bereich der Füllungselemente entfernt oder weiter beabstandet werden, so dass eine Beschädigung der zumindest teilweise aus Glas bestehenden Füllungselemente vermieden wird. Erst nach der Positionierung des Füllungselementes kann dann das Befestigungsmittel benachbart zu einer Stirnseite der Füllungselemente ausgerichtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Einfügen eines Kopfabschnittes eines Befestigungsmittels eine Aussparung an der Nut des Tragprofils zum Einfügen des Kopfabschnittes hergestellt. Da die Nut hinterschnitten ausgebildet ist, kann durch die Herstellung einer Ausnehmung, bei der zumindest die nach innen ragenden Stege an der Nut gekürzt oder abgeschnitten werden, das Einfügen eines Kopfabschnittes an einer oder mehreren Stellen des Tragprofils erleichtert werden.
  • Ferner können an dem Tragprofil Markierungen zur Ausrichtung der Befestigungsmittel aufgebracht werden. Für eine besonders gute Befestigung der Füllungselemente soll ein gleichmäßiger Druck aufgebracht werden, so dass die Befestigungsmittel vorzugsweise in regelmäßigen Abständen positioniert und fixiert werden. Um die Montage zu erleichtern, können entsprechende Markierungen schon auf das Tragprofil aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine geschnittene Ansicht durch eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Fig. 1B
    eine perspektivische Ansicht durch die Pfosten-Riegel-Konstruktion der Fig. 1A bei der Montage;
    Fig. 2A bis 2C
    zwei Ansichten durch eine modifizierte Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht durch eine modifizierte Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Fig. 4A - 4C
    mehrere Ansichten einer weiteren modifizierten Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten von modifizierten Befestigungsmitteln für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    Figuren 6A bis 6D
    mehrere Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines Befestigungsmittels;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten eines modifizierten Befestigungsmittels;
    Figur 8A und 8B
    eine Ansichten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion bei der Montage der Befestigungsmitte;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Befestigungsmittels der Figur 8;
    Figuren 10A bis 10C
    mehrere Ansichten des Kopfabschnittes des Befestigungsmittels der Figur 9;
    Figur 11
    eine schematische Ansicht eines Tragprofils vor dem Einfädeln der Befestigungsmittel;
    Figuren 12A bis 12D
    mehrere Ansichten des Tragprofils der Figur 11 nach der Montage der Befestigungsmittel;
    Figur 13
    eine schematische Ansicht einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Befestigungsmitteln, und
    Figuren 14 bis 16
    mehrere Ansichten einer Pfosten-Riegel-Konstruktion bei der Montage.
  • Eine Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 umfasst ein Tragprofil 2, das als Pfosten oder Riegel ausgebildet sein kann und beispielsweise an einer Fassade, einem Lichtdach oder einem Schrägdach montiert wird. Das Tragprofil 2 weist an einer Außenseite zwei parallele Nuten 3 auf, die eine mittige Nut 4 umgeben. An jeder Nut 3 ist eine Dichtungsleiste 5 gehalten, um einen Rand eines Füllungselementes 6 in Form einer Isolierglasscheibe abzustützen. Das Füllungselement 6 ist an eine Außenseite durch äußere Dichtleisten 7 fixiert, die über eine Andruckleiste 8 gehalten werden. Die Andruckleiste 8 wird über ein oder mehrere Befestigungsmittel 10 an dem Tragprofil 2 fixiert und liegt dadurch die Füllungselemente 6 klemmend zwischen den Dichtleisten 5 und 7 fest.
  • Ein an dem Tragprofil 2 fixiertes Befestigungsmittel 10 umfasst einen Kopfabschnitt 11, der in der Nut 4 aufgenommen und verschiebbar gehalten ist. Die Nut 4 ist dabei hinterschnitten ausgebildet und umfasst an den Nutwänden nach innen ragende Stege 40, die den Kopfabschnitt 11 hintergreifen, so dass dieser nicht aus der Nut 4 herausgezogen werden kann. Der Kopfabschnitt 11 ist dabei im Wesentlichen prismatisch [quaderförmig] ausgebildet und kann entlang der Nut 4 verschoben werden, bis das Befestigungsmittel 10 an der gewünschten Position angeordnet ist. Dann kann die weitere Montage erfolgen. Es ist auch möglich, den Kopfabschnitt 11 so auszubilden, dass dieser teilweise aus der Nut 4 hervorsteht und nicht vollständig innerhalb der Nut 4 aufgenommen ist.
  • An dem Befestigungsmittel 10 ist ein fest mit dem Kopfabschnitt 11 verbundener Bolzen 12 vorgesehen, der in dem Bereich der Andruckleiste 8 mit einem Gewindeabschnitt 13 ausgebildet ist. Der Bolzen 12 kann an dem Kopfabschnitt 11 durch ein Gewinde, Kleben, Schweißen oder andere Befestigungstechniken fixiert sein. An dem Gewindeabschnitt 13 ist eine Mutter 14 festgelegt, um die Andruckleiste 8 klemmend zu dem Tragprofil 2 hin vorzuspannen. An der Außenseite der Andruckleiste 8 ist noch ein Abdeckprofil 18 aufgerastet.
  • Über die Länge des Tragprofils 2 verteilt können mehrere Befestigungsmittel 10 vorgesehen sein, die beispielsweise in Abständen zwischen 20 cm - 50 cm positioniert werden. Um die Wärmedämmung zu verbessern, kann in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Stirnkanten der Füllungselemente 6 ein leistenförmiges Isolierelement 15 vorgesehen werden. Das Isolierelement 15 weist zwei hervorstehende Arme 16 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Füllungselemente 6 erstrecken und mit einem Endabschnitt zwischen der Dichtleiste 7 und einer Außenseite der Füllungselemente 6 eingeklemmt sind. Ferner erstreckt sich von den Armen 16 im Wesentlichen rechtwinklig ein Steg zu dem Tragprofil 2 hin, an dessen Endseite Vorsprünge 17 ausgebildet sind, die für einen Toleranzausgleich hinsichtlich der Breite des Spaltes zwischen den Füllungselementen 6 auch elastisch sein können. Dadurch kann der Zwischenraum zwischen den Füllungselementen 6 wärmeisoliert werden, wobei das Isolierelement 15 vielfältige Formen annehmen kann.
  • Um die Befestigungsmittel 10 entlang des Tragprofils 2 bei der Montage vorzufixieren, ist an dem Kopfabschnitt 11 auf der zu der Andruckleiste 8 abgewandten Seite ein elastisches Element 20 vorgesehen, beispielsweise ein angeklebter oder in eine Kontur eingeschobener (nicht dargestellt) Streifen aus einem Schaumstoff, einem Elastomer, einem Kunststoff oder anderen Materialien. Über das elastische Element 20 kann der Kopfabschnitt 11 in der Nut 4 klemmend fixiert werden, so dass nach dem Verschieben des Befestigungsmittels 10 in der gewünschten Position das Befestigungsmittel 12 durch die Klemmkräfte vorfixiert gehalten wird, auch wenn das Tragprofil 2 schräg oder vertikal ausgerichtet ist. Es ist auch möglich, auf das elastische Element 20 an dem Kopfabschnitt 11 zu verzichten oder andere Mittel zur klemmenden Fixierung des Kopfabschnittes 11 des Befestigungsmittels 10 vorzusehen, beispielsweise ein durch eine Feder vorgespanntes Element.
  • In Figur 1B ist die Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 bei der Montage gezeigt. An dem Tragprofil 2 sind bereits Füllungselemente 6 angesetzt, die randseitig an den Dichtleisten 5 anliegen. Zwischen gegenüberliegenden Stirnkanten der Füllungselemente 6 stehen Bolzen 12 der Befestigungsmittel 10 hervor, wobei an dem hervorstehenden Abschnitt der Bolzen 12 ein Gewindeabschnitt 13 ausgebildet ist. In Figur 2 werden gerade die Isolierelemente 15 montiert, die leistenförmig ausgebildet sind und wahlweise auf die Bolzen 12 aufgesteckt oder in einzelnen Abschnitten zwischen den Bolzen 12 montiert werden. An dem Isolierelement 15 sind an dem Steg zwischen den Füllungselementen 6 mehrere leistenförmige Vorsprünge 17 ausgebildet statt nur eines Vorsprunges 17 in Figur 1A, so dass der Zwischenraum zwischen den Füllungselementen 6 in mehrere Kammern unterteilt wird, was die Wärmeisolierung verbessert.
  • Nach der Montage der Isolierelemente 15 wird die Andruckleiste 8 montiert, an der schon Dichtleisten 7 vorgesehen wurden. Die Andruckleiste 8 weist in einem Abstand x, der im Wesentlichen dem Abstand x zwischen zwei Befestigungsmitteln 10 entspricht, Öffnungen 22 in Form von Langlöchern auf. Dabei kann die Andruckleiste 8 über die gesamte Länge, beispielsweise mit einer Länge zwischen 0,5 m bis 5 m, eine Vielzahl von Öffnungen 22 aufweisen, durch die die Gewindeabschnitte 13 durchgesteckt werden. Durch die Ausbildung als Langloch ist es einfacher, Toleranzen hinsichtlich der Positionierung der Befestigungsmittel 10 ausgleichen zu können. Nach dem Positionieren der Andruckleiste 8 können die Muttern 14 jeweils auf die Gewindeabschnitte 13 aufgedreht werden, um die Andruckleiste 8 zu fixieren.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Pfosten-Riegel-Konstruktion 1 nur im Hinblick auf das Tragprofil 2 und die Befestigungsmittel 10 näher erläutert, wobei die übrigen Bauteile hinsichtlich der Füllungselemente 6, Dichtleisten 5 und 7 sowie der Andruckleiste 8 identisch wie bei Figur 1 ausgebildet sein können.
  • In den Figuren 2A und 2B ist ein Tragprofil 2 gezeigt, bei dem an der mittigen Nut 4 ein Kopfabschnitt 11 eines Befestigungsmittels 10 fixiert ist. Der Kopfabschnitt 11 ist mit einem Bolzen 12 verbunden, wobei an dem Übergang zwischen dem Kopfabschnitt 11 und dem Bolzen 12 ein elastisches Element 21 vorgesehen ist, das teilweise an den innen gerichteten Stegen 40 der Nutwände anliegt. Auch das elastische Element 21 kann Klemmkräfte für eine Vorfixierung des Befestigungsmittels 10 an der Nut 4 bereitstellen.
  • In Figur 2B ist gezeigt, dass ein weiteres elastisches Element 20 auf der von dem Bolzen 12 abgewandten Seite vorgesehen ist, das an einer Rippe 42 an einem Nutboden 41 anliegt. Durch die Vorsehung von zwei elastischen Elementen 20 und 21 an gegenüberliegenden Seiten des Kopfabschnittes 11 ist es gemäß Figur 2C möglich, dass der Bolzen 12 in einem gewissen Winkelbereich verschwenkbar an der Nut 4 gehalten wird, insbesondere um eine Schwenkachse parallel zur Längsrichtung der Nut 4, was die Montage vereinfachen kann, gerade wenn die Füllungselemente 6 eingesetzt werden. Für eine klemmende Vorfixierung der Befestigungsmittel 10 kann es natürlich ausreichen, nur das elastische Element 20 oder nur das elastische Element 21 vorzusehen. Durch die Anordnung von zwei elastischen Elementen 20 und 21 können allerdings die Haltekräfte bei der Vorfixierung noch erhöht werden.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Konstruktion gezeigt, wobei ein vertikales Tragprofil 2' und ein horizontales Tragprofil 2 vorgesehen sind. An dem Tragprofil 2 wird ein Befestigungsmittel 10 festgelegt, das einen im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen Kopfabschnitt 11 und einen daran festgelegten Bolzen 12 aufweist. An dem Bolzen 12 ist ein elastisches Element 25 verschiebbar gehalten.
  • Für die Montage des Befestigungsmittels 10 wird zunächst der Kopfabschnitt 11 an einer Ausnehmung 30 der Nut 4 eingesteckt und dann entlang der Nut 4 verschoben. Die Ausnehmung 30 ist dabei so gestaltet, dass zumindest die nach innen ragenden Stege 40 so weit entfernt wurden, dass der Kopfabschnitt 11 in die Nut 4 einfügbar ist, um dann entlang der Nut 4 verschoben zu werden, damit die nach innen ragenden Stege 40 den Kopfabschnitt 11 hintergreifen. Sobald das Befestigungsmittel 10 in der gewünschten Position ausgerichtet ist, kann nun das ringförmige elastische Element 25 entlang dem Bolzen 12 verschoben werden, bis es an den Stegen 40 der Nut 4 aufliegt. Dadurch kann das Befestigungsmittel 10 über das elastische Element 25 klemmend fixiert werden, damit dann die weitere Montage erfolgen kann.
  • Das Element 25 kann alternativ auch ein formstabiles und nicht federndes Bauteil sein. Beispielsweise kann der Bolzen 12 mit einem Gewinde versehen sein, an dem das Element 25 mit einem Innengewinde aufgeschraubt wird.
  • Ferner kann das Element 25 statt als Ring auch als konisches, keilförmiges Bauteil einer Klemmmechanik ausgebildet sein, um das Befestigungsmittel an der Nut 4 vorzufixieren.
  • In den Figuren 4A - 4C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pfosten-Riegel-Konstruktion gezeigt, bei der ein Befestigungsmittel 10 an einem Tragprofil 2 gehalten ist. An dem Kopfabschnitt 11 des Befestigungsmittels 10 ist auf der zum Bolzen 12 abgewandten Seite ein elastisches Element 20 vorgesehen, das optional aber auch weggelassen werden kann. Ferner ist an dem Bolzen 12 ein Profilabschnitt 50 als elastisches Element vorgesehen, an dem eine Öffnung 51 ausgebildet ist, durch die der Bolzen 12 durchgeführt ist.
  • Der Profilabschnitt 50 kann aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff, einem EPDM oder einem Schaumstoff hergestellt sein. Der Profilabschnitt 50 weist an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 51 Fußelemente 52 auf, die elastisch sind und in die hinterschnittene Nut 4 eingesteckt werden können, damit diese dort klemmend festgelegt sind. Die beiden Fußelemente 52 sind durch eine Aussparung 53 voneinander getrennt, an der der Kopfabschnitt 11 des Befestigungsmittels 10 aufgenommen werden kann. Die Öffnung 51 in dem Profilabschnitt 50 ist nicht kreisrund ausgebildet, sondern als Langloch, wobei die Längsrichtung des Langloches senkrecht zur Richtung der Nut 4 verläuft, damit der Bolzen 12 in einem gewissen Winkelbereich an der Nut 4 verschwenkt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, die Öffnung 51 kreisförmig auszubilden, um auf ein solches Verschwenken zu verzichten.
  • Nach der Positionierung des Befestigungsmittels 10 an dem Tragprofil 2 kann der Profilabschnitt 50 an den Fußelementen 52 in die Nut 4 eingesteckt werden, so dass der Bolzen 12 sicher gehalten ist und dann die Füllungselemente 6 und die Andruckleiste 8 montiert werden können.
  • Um den Kopfabschnitt 11 des Befestigungsmittels 10 in die Nut 4 einzuführen, besteht die Möglichkeit das Befestigungsmittel 10 vor der Montage des Tragprofils 2 seitlich in die Nut 4 einzuführen. Statt dessen kann die Nut 4 mit einer Ausnehmung im Bereich der nach innen ragenden Stege 40 soweit geöffnet werden, dass der Kopfabschnitt 11 des Befestigungsmittels 10 nachträglich über diese Ausnehmung in die Nut 4 eingeführt und verschoben werden kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind unterschiedliche elastische Elemente 20, 21, 25 und 50 gezeigt, um ein Befestigungsmittel 10 entlang einer Nut 4 zu fixieren. Die einzelnen elastischen Elemente 20, 21, 25 und 50 können beliebig miteinander kombiniert werden, wobei an jedem Befestigungsmittel 10 vorzugsweise ein oder mehrere solcher elastischen Elemente 20, 21, 25 und 50 vorgesehen werden.
  • Ferner kann der verschiebbare Kopfabschnitt 11 auch über den Bolzen 12 an der Nut 4 an der gewünschten Position fixiert werden. Dann kann der Bolzen 12 in eine Gewindebohrung an dem Kopfabschnitt 11 eingeschraubt sein, und wird zur Fixierung soweit in den Kopfabschnitt eingedreht, bis der Bolzen 12 an einem Boden der Nut 4 zur Anlage kommt und dort klemmend fixiert wird.
  • In den Figuren 5A und 5B ist das modifizierte Befestigungsmittel gezeigt, bei dem an dem Kopfabschnitt 11 ein Gelenk 60 fixiert ist, an dem der Bolzen 12 verschwenkbar gehalten ist. Die Form des Bolzens 12 kann wahlweise flach, rund oder mit anderer Geometrie gewählt werden.
  • In den Figuren 6A bis 6D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines modifizierten Befestigungsmittels gezeigt, bei dem an einem im Wesentlichen prismatisch [quaderförmig]en Kopfabschnitt 11 ein Bolzen 12 verschwenkbar gelagert ist. Hierfür ist der Bolzen endseitig mit einem zylindrischen Lagerzapfen 70 versehen, der in eine Aufnahme innerhalb des Kopfabschnittes 11 eingefügt ist. Der Kopfabschnitt 11 ist auf der zum Bolzen 12 gewandten Seite mit einem Langloch versehen, so dass der Bolzen 12 in einem vorbestimmten Winkelbereich, beispielsweise zwischen 10° und 40°, verschwenkbar ausgebildet ist. Dadurch kann bei der Montage des Füllungselementes 6 auf einer Seite der Bolzen 12 zu der gegenüberliegenden Seite verschwenkt werden. Der Bolzen kann dabei in der geneigten Position klemmend oder rastend fixiert werden, um bei der Montage eine Schwenkbewegung des Bolzens 12 zu verhindern.
  • In den Figuren 7A und 7B ist ein weiteres Befestigungsmittel dargestellt, bei dem ein Bolzen 12 mit einem Kopfabschnitt 11 verbunden ist und an der gegenüberliegenden Seite einen Gewindeabschnitt aufweist. Zwischen dem Bolzen 12 und dem Kopfabschnitt 11 befindet sich eine Gelenkmechanik mit einer Feder 75, die gewährleistet, dass beim Eindrücken des Bolzens 12 zu dem Kopfabschnitt 11 der Bolzen 12 verschwenkt werden kann. Durch Eindrücken und Verschwenken des Bolzens 12 kann dieser aus dem Montagebereich der Füllungselemente 6 verschwenkt werden. Nach der Vormontage der Füllungselemente 6 kann dann der Bolzen 12 wieder in die Position senkrecht zur Ebene der Füllungselemente verschwenkt werden.
  • Auch andere Mechaniken zum Verschwenken des Bolzens 12 können eingesetzt werden, um die Montage der Füllungselemente 6 zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Verbindung zwischen benachbarten Befestigungsmitteln 10 und/oder den Kopfabschnitten 11 möglich, so dass diese nebeneinander aufgereiht sind, wie bei einer Perlenschnur. Die Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln 10 und/oder den Kopfabschnitten 11 kann wahlweise fest über Stäbe oder aber flexibel, beispielsweise über ein Seil, insbesondere einem Drahtseil erfolgen. Über die Verbindung kann gewährleistet werden, dass zwischen den Befestigungsmitteln 10 oder den Kopfabschnitten 11 immer der gleiche Abstand vorhanden ist.
  • In den Figuren 8A und 8B ist ein Bolzen 12 mit einem Kopfabschnitt 11' an dem Tragprofil 2 montiert. Wie in Figur 8B gezeigt ist, ist der Bolzen 12 in dieser vormontierten Position, in der noch keine Füllungselemente 6 montiert sind, um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Nut verschwenkbar. Hierfür besitzt die Nut 4 am Nutboden eine mittige Rippe 42 parallel zur Längsrichtung, auf denen Arme 31 des Kopfabschnittes 11' abgestützt sind. Ferner liegen an den nach innen gewandten Stegen 40 der Nut 4 Stützelemente 33 auf.
  • Der Bolzen 12 mit dem Kopfabschnitt 11' ist in Figur 9 im Detail dargestellt. Der Kopfabschnitt 11' weist zwei Arme 31 auf, die sich ausgehend von dem Bolzen 12 auf gegenüberliegenden Seiten erstrecken und an ihrer Unterseite eine Auflagefläche aufweisen, die an der Oberseite der Rippe 42 aufliegt. Beabstandet von den Armen 31 ist eine Platte 32 vorgesehen, an der die Stützelemente 33 in Form von vier Vorsprüngen ausgebildet sind, die an der Unterseite der Stege 40 anliegen.
  • Der Kopfabschnitt 11' ist in den Figuren 10A bis 10C im Detail dargestellt. Der Kopfabschnitt 11' besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff. Die Arme 31 können nach dem Einsetzen des Kopfabschnittes 11' in die Nut 4 mit einer gewissen Vorspannung an der Rippe 42 abgestützt sein, so dass der Bolzen 12 in eine aufgerichtete Position, in der er im Wesentlichen senkrecht von der Ebene der Füllungselemente hervorsteht, vorgespannt ist. Dadurch kann der Bolzen 12 gemäß Figur 8B um einige Grad verschwenkt werden, beispielsweise um bis zu 5° oder bis zu 10°, um bei einer Berührung des Bolzens 12 mit einem Rand einer Glasscheibe eines Füllungselementes 6 eine Beschädigung sicher zu vermeiden. Wenn die Glasscheibe wieder von dem Bolzen 12 entfernt wird, wird dieser automatisch durch die Vorspannung des Kopfabschnittes 11' wieder in die aufgerichtete Position zurückgeschwenkt.
  • Der Bolzen 12' besteht vorzugsweise aus einem Metallstift mit einem Außengewinde. Es ist auch möglich, im Bereich der Füllungselemente 6 den Bolzen 12 mit einer Umhüllung, beispielsweise einer Hülse aus Kunststoff oder einem elastischen Material, zu überziehen, so dass eine weitere Sicherheit gegen eine Beschädigung des Randes einer Glasscheibe vorhanden ist. Lediglich der äußerste Abschnitt des Bolzens 12 besitzt einen Gewindeabschnitt 13 für die Montage der Mutter 14 und wird daher nicht mit einer Umhüllung versehen sein oder zumindest mit einer abnehmbaren Umhüllung, die nach der Vormontage der Füllungselemente 6 abgenommen wird.
  • Für eine Montage der Pfosten-Riegel-Konstruktion wird zunächst das Tragprofil 2 montiert, das als Pfosten oder Riegel ausgebildet sein kann, wobei in Figur 11 das Tragprofil 3 als horizontaler Riegel montiert wird. An dem Tragprofil 2 werden eine oder mehrere Ausnehmungen 30 vorgesehen, an denen die nach innen ragenden Stege 40 der Nut 4 abgeschnitten werden. Dadurch kann jeweils ein Kopfabschnitt 11 eines Befestigungsmittels 10 in die Ausnehmung 30 gesteckt und dann entlang der Nut 4 verschoben werden.
  • Vorher oder anschließend werden an dem Tragprofil 2 ferner Markierungen 31 angebracht, die den Abstand x zwischen zwei Befestigungsmitteln 10 festlegen. Hierfür können die Markierungen an den Nutwänden oder an anderen Positionen an dem Tragprofil 2 vorgesehen werden, so dass nach dem Einfädeln der Befestigungsmittel 10 diese entsprechend positioniert werden können.
  • In Figur 12A ist an dem Tragprofil 2 benachbart zu dem Pfosten ein Glasträger vorgesehen, von dem ein Bolzen 31 für eine Mutter hervorsteht. Der Glasträger dient zur Positionierung der Andruckleiste 8.
  • In Figur 12B ist an dem Tragprofil 2 an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Glasträger 32 montiert, der fest mit dem Tragprofil 2 verbunden ist und die Gewichtslasten eines Füllungselementes 6 zumindest teilweise aufnehmen soll.
  • In Figur 12C ist schematisch ein Glasträger 33 dargestellt, der nicht nur an dem Tragprofil 2, sondern zusätzlich an dem benachbarten Tragprofil in Form des Pfostens festgelegt ist.
  • In Figur 12D ist ein modifizierter Glasträger 34 gezeigt, der L- oder kreuzförmig ausgebildet ist und sowohl an dem Pfosten als auch an dem als Riegel ausgebildeten Tragprofil 2 fixiert ist. Die Montage der Füllungselemente kann daher unabhängig von einer Gestaltung eines Glasträgers 32, 33 oder 34 durchgeführt werden.
  • In Figur 13 ist noch einmal schematisch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion gezeigt, bei der vertikale und horizontale Tragprofile 2 vorgesehen sind, bei denen an einer mittleren Nut jeweils Befestigungsmittel mit einem Bolzen 12 montiert sind, der an einem Befestigungsmittel 10 oder an einem Glasträger angeordnet sein kann. Die Ausrichtung der Bolzen 12 kann entsprechend den vorangegangenen Verfahrensschritte erfolgen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bolzen 12 starr an dem Kopfabschnitt 11 gehalten. Es ist auch möglich, die Bolzen 12 verschwenkbar auszubilden, so dass sie vor der Montage der Füllungselemente 6 verschwenkt werden können, beispielsweise parallel zur Nut 4 ausgerichtet werden oder weg von dem Füllungselement 6, um eine Beschädigung der Glasscheiben des Füllungselementes 6 zu vermeiden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kopfabschnitt 11 vollständig in der Nut 4 aufgenommen. Es ist auch möglich, einen Kopfabschnitt vorzusehen, der teilweise aus der Nut 4 heraussteht, was die Führung des Befestigungsmittels 10 entlang der Nut 4 verbessern kann.
  • In Figur 14 ist eine Montageposition der Pfosten-Riegel-Konstruktion dargestellt, bei der ein vertikales Tragprofil 2' mit einem horizontalen weiteren Tragprofil 2 an einem Kreuzungsbereich verbunden ist. An beiden Tragprofilen 2 und 2' werden Befestigungsmittel 10 fixiert, die einen Bolzen 12 mit einem endseitig angeordneten Gewindeabschnitt 13 aufweisen. Die Befestigungsmittel 10 umfassen ferner einen im Wesentlichen quader- oder leistenförmigen Kopfabschnitt 11 auf, der in die mittlere Nut 4 der Tragprofile 2 oder 2' eingesteckt wird, wobei hierfür an der mittleren Nut 4 entsprechende Aussparungen vorgesehen sein können, an denen die nach innen ragenden Stege 40 abgeschnitten sind.
  • In dem Kreuzungsbereich der Tragprofile 2 und 2' ist ein Glasträger 80 vorgesehen, der ein horizontales Auflageteil 81 und ein vertikales Einhängeteil 82 aufweist. Das Einhängeteil 82 und das Auflageteil 81 sind durch Schrauben 83 aneinander fixiert. An dem Auflageteil 81 stehen Gewindeabschnitte 84 hervor, an denen eine Mutter 14 zur Fixierung einer Andruckleiste 8 festlegbar ist, wie dies in Figur 1 schon gezeigt ist.
  • In Figur 15 ist gezeigt, dass an die Dichtleisten 5 bereits Füllungselemente 6, insbesondere Isolierglasscheiben, angelegt wurden. Zudem sind zwischen zwei benachbarten Füllungselementen 6 jeweils Isolierelemente 15' angeordnet, die auf die Bolzen 12 aufgesteckt werden. Die Isolierelemente 15' sind gegenüber Figur 1 modifiziert ausgebildet. Die Isolierelemente 15' weisen zwei Stege 19 auf zwischen denen ein Füllungsmaterial 26, insbesondere aus einem gut wärmeisolierenden Material, beispielsweise ein Schaum vorgesehen ist. Die Bolzen 12 werden durch das weiche Füllungsmaterial 26 durchgesteckt und dabei durch die Stege 19 aus einem härteren Material, beispielsweise einen Kunststoff geführt, so dass ein Gewindeabschnitt 13 der Befestigungsmittel 10 nach außen hervorsteht. Die oberen Füllungselemente 6 können dabei direkt oder indirekt auf dem Auflageteil 81 des Glasträgers 80 bereichsweise abgestützt sein. Im Bereich der Glasträger 80 steht ebenfalls ein Gewindeabschnitt 84 von der Ebene der Füllungselemente 6 hervor.
  • In Figur 16 wurde das Isolierelement 15' noch auf die Befestigungsmittel 10 aufgesteckt, wobei die Bolzen 12 der Befestigungsmittel 10 das Füllungsmaterial 92 durchgreifen. Der Bolzen 12 der Befestigungsmittel 10 kann zur Vermeidung des Glas-Metall-Kontaktes mit einem elastischen dämmenden Material ummantelt werden.
  • Für die Montage der Andruckleiste 8 werden zunächst die Öffnungen auf die für die Gewindeabschnitte 84 an den Glasträgern 80 gesteckt, wobei die Gewindeabschnitte 84 vorzugsweise weiter hervorstehen als die Bolzen 12 der Befestigungsmittel 10. Die Gewindeabschnitte 84 sind in ihrer Position nicht verschiebbar oder verschwenkbar. Die Öffnungen an der Andruckleiste 8 zur Montage an den Gewindeabschnitten 84 können als Langlöcher ausgebildet sein, deren Längserstreckung senkrecht zur Längsrichtung der Nut 4 ausgerichtet ist, um das Aufsetzen der Andruckleiste 8 zu erleichtern. Dadurch wird die Andruckleiste 8 zunächst an gegenüberliegenden Enden auf Gewindeabschnitte 84 gesteckt. Dann erst werden die bewegbaren mittleren Befestigungsmittel 10 an den Öffnungen 21 eingefädelt, beispielsweise unter einer Schwenkbewegung der Andruckleiste 8. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die festen Gewindeabschnitte 84 etwas länger als die losen Befestigungsmittel 10 sind, um ein Verklemmen der Befestigungsmittel 10 zu verhindern. Durch die Montage der Muttern 14 kann dann ein gleichmäßiger Andruck durch die Befestigungsmittel 10 und die Gewindeabschnitte 84 auf die Andruckleiste 8
  • Dadurch dass die Befestigungsmittel 10 bei der Montage verschieblich und schwenkbar sind, kann eine einfache Montage an den als Langlöcher ausgebildeten Öffnungen 21 erfolgen. Die Möglichkeit, dass Befestigungsmittel 10 zu verschwenken, verbessert das "Einfädeln" von Befestigungsmittel 10 durch die Andruckleiste 8.
  • Bei einem alternativen Montageverfahren können auch zunächst die Befestigungsmittel 10 an den Öffnungen 21 eingefädelt werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die losen Befestigungsmittel 10 etwas länger als die festen Befestigungsmittel in Form der Gewindeabschnitte 84 sind, um auch wiederum Zwängungen beim Einschwenken der Andruckleiste 8 und gleichzeitigen Einfädeln auf die festen Gewindeabschnitte 84 zu verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten-Riegel-Konstruktion
    2
    horizontales Tragprofil
    2'
    vertikales Tragprofil
    3
    Nut
    4
    Nut
    5
    Dichtungsleiste
    6
    Füllungselement
    7
    Dichtleiste
    8
    Andruckleiste
    10
    Befestigungsmittel
    11, 11'
    Kopfabschnitt
    12
    Bolzen
    13
    Gewindeabschnitt
    14
    Mutter
    15
    Isolierelement
    16
    Arm
    17
    Vorsprung
    18
    Abdeckprofil
    19
    Abdeckprofil
    20
    elastisches Element
    21
    elastisches Element
    22
    Öffnungen
    25
    Element
    26
    Füllungsmaterial
    30
    Ausnehmung
    31
    Arm
    32
    Platte
    33
    Stützelement
    40
    Steg
    41
    Nutboden
    42
    Rippe
    50
    Profilabschnitt
    51
    Öffnung
    52
    Fußelement
    53
    Aussparung
    60
    Gelenk
    70
    Lagerzapfen
    75
    Feder
    80
    Glasträger
    81
    Auflageteil
    82
    Einhängeteil
    83
    Schraube
    84
    Gewindeabschnitt
    x
    Abstand

Claims (15)

  1. Pfosten-Riegel-Konstruktion (1), mit einem Tragprofil (2), an dem mindestens ein Füllungselement (6) randseitig gehalten ist, und einer Andruckleiste (8), mittels der das mindestens eine Füllungselement (6), zu dem Tragprofil (2) angedrückt wird, wobei die Andruckleiste (8) über mindestens ein Befestigungsmittel (10) an dem Tragprofil (2) gehalten ist und das mindestens eine Befestigungsmittel (10) in eine Nut (4) an dem Tragprofil (2) eingreift, wobei die Nut (4) hinterschnitten ausgebildet ist und das mindestens eine Befestigungsmittel (10) mit einem Kopfabschnitt (11) verschiebbar in der Nut (4) gehalten ist und das Befestigungsmittel (10) einen Bolzen (12) aufweist, der mit dem Kopfabschnitt (11) verbunden ist, wobei der Bolzen (12) an dem Kopfabschnitt (11) festgelegt ist und der Kopfabschnitt (11) in einer vormontierten Position verschwenkbar an der Nut (4) des Tragprofils haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) an dem Tragprofil (2) mindestens eine Ausnehmung (30) aufweist, bei der zumindest die nach innen ragenden Stege (40) an der Nut (4) gekürzt oder abgeschnitten werden, so dass der Kopfabschnitt (11) in die Nut (4) einsteckbar ist.
  2. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Befestigungsmittel (10) ein elastisches oder federndes Element (20, 21, 25, 50) vorgesehen ist, um das mindestens eine Befestigungsmittel (10) an dem Tragprofil (2) zu fixieren.
  3. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (11) aus Metall hergestellt ist und an dem Kopfabschnitt (11) oder dem Bolzen (12) ein elastisches Element (20, 21, 25, 50), insbesondere aus einem Schaumstoff oder einem Elastomer, gehalten ist.
  4. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfabschnitt (11) ein durch eine Feder vorgespanntes Element vorgesehen ist.
  5. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (11) im Wesentlichen prismatisch oder quaderförmig ausgebildet ist.
  6. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische oder federnde Element (20) auf der von dem Bolzen (12) abgewandten und/oder zugewandten Seite oder umlaufend an dem Kopfabschnitt (11) angeordnet ist.
  7. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische oder federnde Element (25, 50) an dem Bolzen (12) des Befestigungsmittels (10) verschiebbar gehalten ist.
  8. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische oder federnde Element (20, 21, 25, 50) den Bolzen (12) in eine aufgerichtete Position senkrecht zur Ebene der Füllungselemente vorspannt und bei einem Verschwenken des Bolzens (12) dieser wieder in die aufgerichtete Position zurückgeschwenkt wird.
  9. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (2) eine mittige Nut (4) für das Befestigungselement (10) und jeweils benachbart zu der mittigen Nut (4) eine Nut (3) zur Festlegung einer Dichtleiste (5) aufweist, wobei die Nutwände der Nuten (3, 4) dieselbe Höhe aufweisen.
  10. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12) in einer geneigten Position, die nicht senkrecht zu einer Ebene der Füllungselemente ausgerichtet ist, klemmend oder rastend fixierbar ist.
  11. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen benachbarten Befestigungsmitteln (10) und/oder den Kopfabschnitten (11) vorgesehen ist, die den Abstand zwischen den benachbarten Befestigungsmitteln (10) und/oder Kopfabschnitten (11) vorgibt.
  12. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12) zumindest bereichsweise von einer Umhüllung umgeben ist, insbesondere von einer Hülse aus Kunststoff oder einem elastischen Material.
  13. Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit den folgenden Schritten:
    a) Montage eines Tragprofils (2) an einer Pfosten-Riegel-Konstruktion;
    b) Einfügen eines Kopfabschnittes (11) eines Befestigungsmittels (10) in eine hinterschnittene Nut (4) an dem Tragprofil (2) und Positionieren des Befestigungsmittels (10) entlang der Nut (4) des Tragprofils (2);
    c) Wiederholen des Schrittes b), bis die gewünschte Anzahl von Befestigungsmitteln (10) an dem Tragprofil (2) vorgesehen ist;
    d) Ansetzen von mindestens einem Füllungselement (6) an dem Tragprofil (2);
    e) Montage einer Andruckleiste (8) mit mehreren Öffnungen (21) zum Durchführen jeweils eines Gewindeabschnittes (13) eines Befestigungsmittels (10), und
    f) Fixieren der Andruckleiste (8) durch eine Mutter (14) an dem Gewindeabschnitt (13),
    wobei die Befestigungsmittel (10) vor der Montage eines Füllungselementes (6) um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Nut (4) verschwenkt werden und nach der Montage im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Füllungselemente (6) ausgerichtet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) mindestens eine Aussparung (30) an der Nut (4) des Tragprofils (2) zum Einfügen eines Kopfabschnittes (11) hergestellt wird und wobei die Ausnehmung durch Kürzen oder Abschneiden der nach innen ragenden Stege hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragprofil (2) Markierungen (31) zur Ausrichtung der Befestigungsmittel (10) aufgebracht werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckleiste (8) zunächst an gegenüberliegenden Seiten an einem Gewindeabschnitten (54) eines Glasträgers (50) aufgesetzt wird und dann die zwischen den Glasträgern (50) angeordnete Befestigungsmittel (10) in Öffnungen (21) der Andruckleiste (8) eingefädelt werden.
EP15819839.0A 2015-01-14 2015-12-29 Pfosten-riegel-konstruktion Active EP3245345B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100525.5A DE102015100525A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102015100523.9A DE102015100523A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Pfosten-Riegel-Konstruktion
PCT/EP2015/081363 WO2016113108A1 (de) 2015-01-14 2015-12-29 Pfosten-riegel-konstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245345A1 EP3245345A1 (de) 2017-11-22
EP3245345B1 true EP3245345B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=55069000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15819839.0A Active EP3245345B1 (de) 2015-01-14 2015-12-29 Pfosten-riegel-konstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180328101A1 (de)
EP (1) EP3245345B1 (de)
CN (1) CN107208418A (de)
RU (1) RU2702034C2 (de)
WO (1) WO2016113108A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107938901A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 江苏龙升节能科技股份有限公司 玻璃幕墙横梁结构
EA038005B1 (ru) * 2020-02-12 2021-06-22 Совместное Общество С Ограниченной Ответственностью "Алюминтехно" Т-образное соединение вертикального и горизонтального профилей стоечно-ригельной системы и закладной элемент

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367077A (en) * 1966-02-15 1968-02-06 Aluminum Fronts Inc Enclosure structure for buildings
DE3048152A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Metallbau Koller AG, 4132 Muttenz Plattenhalterung fuer fassaden- oder dachkonstruktionen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388936A (en) * 1966-01-27 1968-06-18 Paul C. Gebhard Joint fastening for storm doors, storm windows, and similar structures
GB1496482A (en) * 1973-12-05 1977-12-30 Stoakes R Structural assemblies
CH580210A5 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Alusuisse
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
DE3812223A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Schueco Int Gmbh & Co Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
CH682091A5 (en) * 1990-11-29 1993-07-15 Jansen Ag Fixture device for formation of building facade - has rubber-elastic sealing strips fixed to support structure to prevent ingress of water and dirt
DE19700696B4 (de) * 1997-01-13 2008-07-31 SCHÜCO International KG Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
BR0308242B1 (pt) * 2002-03-04 2014-08-05 Flexible Steel Lacing Co Fixador de correia transportadora e tira de fixador de correia transportadora
JP2007515574A (ja) * 2003-09-16 2007-06-14 レノヴィジオン・インジェニエールゲゼルシャフト・フュア・フェンスター・ウント・ファサーデ・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 正面用の支持フレームワーク
US7077263B1 (en) * 2005-10-11 2006-07-18 Richardson Thomas W Belt fastener assembly
CN201581527U (zh) * 2009-11-27 2010-09-15 旭格幕墙门窗系统(北京)有限公司 一种新型隐框幕墙玻璃板块的挂装装置
JP5113859B2 (ja) * 2010-02-02 2013-01-09 株式会社屋根技術研究所 固定部材
EP2761203A4 (de) * 2011-09-29 2015-07-29 Flexible Steel Lacing Co Bolzenplatten-befestigungsanordnung für förderbänder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367077A (en) * 1966-02-15 1968-02-06 Aluminum Fronts Inc Enclosure structure for buildings
DE3048152A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Metallbau Koller AG, 4132 Muttenz Plattenhalterung fuer fassaden- oder dachkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208418A (zh) 2017-09-26
RU2017126501A (ru) 2019-02-14
RU2017126501A3 (de) 2019-06-20
EP3245345A1 (de) 2017-11-22
WO2016113108A1 (de) 2016-07-21
US20180328101A1 (en) 2018-11-15
RU2702034C2 (ru) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828588B1 (de) Solarmodulhalter
WO2010121830A2 (de) Befestigungselement für sandwichpaneele sowie dieses enthaltende gebäudehülle
DE102011052129A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP1580344B1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
WO2009062767A1 (de) Halterung für verkleidungselemente bzw. eine unterkonstruktion für verkleidungselemente
EP3245345B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP1581715B1 (de) Fassaden- und/oder lichtdachkonstrution
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE102015100523A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung
EP2224078B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE102015100525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3315679A1 (de) Verbindungssystem
EP3505701B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP3674508B1 (de) Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements
EP3045601B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224