EP3241471A1 - Verpackungspapierdispenservorrichtung - Google Patents

Verpackungspapierdispenservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3241471A1
EP3241471A1 EP16168091.3A EP16168091A EP3241471A1 EP 3241471 A1 EP3241471 A1 EP 3241471A1 EP 16168091 A EP16168091 A EP 16168091A EP 3241471 A1 EP3241471 A1 EP 3241471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
packaging paper
strut
retaining
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16168091.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3241471B1 (de
Inventor
Reinhard ROGOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP16168091.3A priority Critical patent/EP3241471B1/de
Publication of EP3241471A1 publication Critical patent/EP3241471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3241471B1 publication Critical patent/EP3241471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/0043Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including crumpling flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • B31D2205/0029Providing stock material in a particular form as web from a roll unwound from inside

Definitions

  • the present invention relates to packaging paper dispensing devices for wrapping paper rolls having a core center along the longitudinal axis. Furthermore, the invention relates to the use of packaging paper dispensing devices according to the invention for the provision of padding material for the packaging of packaging containers.
  • a dispenser for a quantity of tearable web material wound around as a coreless roll product having a leading end projecting in the central portion of the roll.
  • This dispenser comprises a first housing component and a second housing component.
  • One of these housing components is statically fastened, while the other is attached to the other housing component or in its vicinity.
  • the housing components have to be horizontally movable between a closed position in which the housing components define a substantially closed housing interior and an open position.
  • the dispenser further includes a roll product carrier plate attachable to one of the housing members for supporting a coreless roll product within the interior of the housing. This carrier plate has a carrier plate opening.
  • a dispensing member is provided that is secured beneath and in alignment with the carrier plate opening and defines a roller product passage that forms a connection between the carrier plate opening and a restricted outlet opening.
  • the carrier plate and the dispenser member define an elongated slot communicating with the carrier plate opening and the restricted outlet opening to facilitate insertion of the leading end of the supported roll product into the passageway.
  • an elongate member is provided which is attachable to the housing member and which does not support the roll product carrier plate. This elongate member also has to be disposed in the elongate slot when the housing members are in the closed position and withdrawn from the slot when the housing members are in the open position.
  • a dispensing apparatus for producing packaging material which has a material feed area which is arranged for the supply of paper material to a forming tool.
  • Drawbars having at least one driven rotatable element pull the paper stock from the feed area to the forming tool.
  • Connecting devices having a driven rotatable member located downstream of the pulling device assist in holding together overlapping layers.
  • the pulling devices are arranged in such a way that they act along the extension of the mold.
  • the driving surface of the rotatable member of the pulling means has to be arranged in a manner to move at a larger rate than the driving surface of the rotatable member of the connecting means. This ensures that the paper material is pressed to the connecting means and thus bundled. In this way the scope of the packaging material is increased.
  • packaging paper material should be able to be made reliably available.
  • the present invention based on the object to provide packaging paper dispensing devices that are no longer associated with the disadvantages and in particular can be easily and reliably operated, are easy to spend at a new place of application and uncomplicated technical design nevertheless always Ensure consistently safe tearing of the packaging paper roll regardless of the loading condition and at any time immediately recognize the loading condition.
  • a wrapping paper dispenser for wrapping paper rolls with a core center along the longitudinal axis comprising a support member, in particular support beams, having a longitudinal extension with a front end and a rear end opposite the longitudinal extension and at least two spaced apart first support struts respectively with a support side extending substantially rectilinearly away from the support member and at least two spaced second support struts each having a support side extending substantially rectilinearly away from the support member, the at least two first support struts and the at least two second support struts configured and arranged are to receive a packaging paper roll with a hollow core center along the longitudinal axis, wherein the longitudinal axis of Wrapping paper roll with the hollow core center is substantially aligned, in particular substantially parallel to, the longitudinal extent of the support element, further comprising an output element attached to and / or connected to the front end or in the region of the front end of the support element, comprising a retaining element and / or shield
  • Packaging paper rolls with a hollow core center are also referred to as coreless packaging paper rolls.
  • the paper web can be removed from the interior of these packaging paper rolls and thereby falls as a helical nested paper web. Due to the removal process, the outer diameter of the packaging paper roll does not change regularly.
  • Wrapping paper rolls can be made from paper webs that are completely similar on both sides. Alternatively, one of the sides of the paper webs may be smoother or provided with a more lubricious material.
  • the carrier element preferably represents a carrier beam. However, this may also be a carrier plate, for example a metal or plastic plate, or a mesh or lattice structure, for example a metal grid.
  • the longitudinal orientation of the carrier element corresponds to the orientation of the axis of the packaging paper rolls which come to rest on the carrier. Accordingly, an axial removal of the paper web takes place along the longitudinal extent of the carrier element.
  • the front end of the support member constitutes the discharge end of the support member. Accordingly, the end opposite to the front end is referred to as the rear end of the longitudinal extension of the support member.
  • the first and second support struts conveniently represent metal rods, in particular metal flat rods, for many applications.
  • the first and the second retaining struts are preferably each arranged, in general use of the packaging paper dispensing device according to the invention, on opposite sides of a running through the longitudinal extent of the support member vertical plane.
  • the front-side first and second holding struts and / or the rear-side first and second holding struts are arranged symmetrically with respect to this vertical plane.
  • all the first holding struts and all the second holding struts corresponding to the first holding struts are each arranged symmetrically with respect to this vertical plane.
  • the output element or its retention and / or shielding device is preferably connected to the front end of the support member positively and / or non-positively, in particular welded. As a rule, this is completely sufficient in order to arrive at a stable packaging paper dispensing device which meets all requirements of use.
  • the packaging paper dispensing device is generally arranged in such a way that the longitudinal extent of the carrier element or the carrier element is inclined in such a way that its rear end is present above the front end. This can be done for example by using a suitable holding or stand device. A paper roll present in this packaging paper dispensing device can then be held by the retaining and / or screening device or prevented from falling out of the packaging paper dispensing device. Alternatively it can be provided that one or more spacers are provided on the carrier element and / or on the retaining and / or shielding device in order to prevent a gravity-driven slippage of the paper roll in the direction of the dispensing opening.
  • the at least two first retaining struts are substantially present in a first retaining plane and / or that the at least two second retaining struts are substantially in a second retaining plane, wherein the first and the second Level intersect at an angle.
  • the intersection line of the two intersecting planes is preferably aligned along the longitudinal extent of the carrier element and runs in particular parallel thereto.
  • the cutting line preferably runs in the carrier element or in the region of the carrier element.
  • the at least two first holding struts represent or comprise a holding strut spaced closer to the front end and spaced closer to the back end, and that the at least two second support struts a closer to the front end spaced and represent a closer to the rear end spaced support strut or include.
  • Such Packaging Paperdispenservorcardien invention according to the first embodiment have proved to be particularly useful in which the angle spanned between the support side of the spaced closer to the front end first support strut and the support side of the spaced closer to the front end second support strut less than or equal to 120 °, preferably smaller or is equal to 100 ° and particularly preferably less than or equal to 90 ° and / or in which the angle between the bearing side of the spaced closer to the rear end first support strut and the support side of the closer to the rear end spaced second support strut less than or equal to 120 °, preferably smaller or equal to 100 ° and more preferably less than or equal to 90 °.
  • particularly preferred packaging paper dispensing devices are those in which the angle between the first and second holding plane planes is less than or equal to 120 °, preferably less than or equal to 100 ° and particularly preferably less than or equal to 90 °.
  • the production and handling ofmaschinesperdispenservorcardien invention also succeeds particularly satisfactory if the closer to the front end spaced first support strut and spaced closer to the front end second support strut are substantially equidistant from the front end and / or, in particular and, if the closer spaced at the rear end first retaining strut and spaced closer to the rear end second retaining struts are substantially equidistant from the front end.
  • the support element or the support beam may be in metallic or in plastic form and be made for example of steel or fiber-reinforced plastics.
  • the support element or the support beam in particular when present in metallic form, comprises a U-shaped cross section with a base and two opposite side walls.
  • the opening of the U-shape in this case faces the first and second retaining struts.
  • Such a U-shape is eg obtained with a double-T carrier.
  • the ends of the first and second retaining struts project into the opening.
  • At least one or in particular all of the at least two spaced apart first support struts and at least one or in particular all of the at least two spaced apart second support struts each having a side wall of the U-shaped support member, in particular support beam, and optionally also with the ground, connected, in particular welded.
  • the at least one front-side first support strut and the at least one front-side support strut adjacent to the bottom of the U-shaped support member or at the bottom of this U-shaped support member connected to each other, in particular welded are optionally under simultaneous connection, in particular welding, with the ground.
  • the Kunststoffspapierdispenservorcardien according to the first embodiment of the invention have in an expedient embodiment further comprises at least one first stiffening strut having a longitudinal extent, in particular substantially parallel to the longitudinal extent of the support member, with the at least one front-side first support strut, in particular the free end of the front-side first Holding strut, and with the at least one rear-side first support strut, in particular the free end of the rear first support strut, and optionally with the output element, in particular the retaining and / or shielding device is connected and / or, in particular and, at least one second stiffening strut with a longitudinal extent, in particular substantially parallel to the longitudinal extent of the support element, with the at least one front-side second support strut, in particular the free end of the front side second support strut, and with the at least one rear-side second support strut, in particular the free end of the rear second support strut, and optionally with the output element, in particular the retention and / or shielding device is connected
  • first and / or second stiffening struts prevent possible bending of the retaining and / or shielding device when loaded with the weight of the paper reel, which in particular has not yet been unwound.
  • the scope of use of the packaging paper dispensing device according to the invention according to the first embodiment of the invention can be further expanded by at least one support and / or limiting element at the rear end of the support element, in particular the support beam, set up and designed for the spatial limitation of a packaging paper rolls with a hollow core center along the longitudinal axis is provided.
  • at least one support and / or limiting element at the rear end of the support element, in particular the support beam set up and designed for the spatial limitation of a packaging paper rolls with a hollow core center along the longitudinal axis is provided.
  • the longitudinal extent of the carrier element is substantially vertical or inclined in the direction of the vertical, so that the paper roll comes into contact with the supporting and / or limiting element in a gravity-driven manner.
  • a wrapping paper dispensing device for wrapping paper rolls with a hollow core center along the longitudinal axis, comprising a support for a packaging paper roll with a hollow core center along the longitudinal axis with a longitudinal extension and a front end and a along the longitudinally opposed rear end containing at least a first support wall having a support side and an opposite rear side, which extends along the longitudinal extent in the direction from the front end to the opposite rear end, and at least one second support wall having a support side and an opposite rear side, which extends along the longitudinal extent in the direction from the front-side discharge end to the opposite rear the first support wall substantially in a first wall plane and the second support wall lie substantially in a second wall plane and wherein these wall planes intersect at an angle so that the angle spanned between the bearing sides of the first and second support wall is smaller as the angle, spanned between the backs of the first and second support walls.
  • the second embodiment of the packaging paper dispensing device comprises an output element attached to and / or connected to the front end or in the region of the front end of the support device, comprising a retaining and / or shielding device for a Packaging paper roll having a hollow core center with a discharge opening for the passage of packaging paper from the core of a packaging paper roll with a hollow core center.
  • the first support wall and the second support wall each comprise or constitute a substantially flat plate, in particular sheet metal plate.
  • the two support walls in their adjacent longitudinal sections can touch each other or be spaced from each other .
  • the support device preferably forms in cross-section a V-shape, in particular a V-shaped bent metal sheet.
  • the first and the second support wall touch and thereby merge into one another.
  • the first and the second support wall are made in one piece, for example, from a bent in V-shaped cross-sectional shape sheet metal.
  • the retaining and / or shielding device of the dispensing element is preferably plate-shaped and in particular comprises or represents a sheet metal plate or at least one metal ring.
  • the dispensing opening is arranged substantially centrally in the dispensing element in front.
  • Be particularly suitable for the first and the second embodiment of the packaging paper dispensing device according to the invention have such retention and / or shielding proved that frustoconical, truncated pyramid, tetrahedral, hemispherical or schellipsenstumpfförmig are configured.
  • the discharge opening is in front of each of the tapered end of the stump and forms this. It is particularly preferred if both the outer and the inner contour of the retaining and / or shielding device are frustoconical, truncated pyramidal, tetrahedral, hemispherical or schellipsenstumpfförmig.
  • the dispensing opening may, for example, essentially have the shape of a circle, an ellipse, a square, a rectangle, a rhombus, a trapezoid, a parallelogram, a polygon or another polygonal shape.
  • output openings into consideration, which have a contour with at least one corner.
  • this corner in particular as a corner of a square, a rectangle, a trapezoid, a rhombus, a parallelogram or a polygon in generic use of packaging paper dispensing device according to the first or the second embodiment of the invention, the lowest point of the discharge opening.
  • the paper web removed from the core interior can also tear off reliably with one hand, regardless of whether the packaging paper roll is still almost completely or substantially completely unwound.
  • the tear-off process is often incomplete.
  • a rim is placed on incisors along the edge of the circular dispensing opening. Both when pulling out as well as when reaching through these dispensing openings there is a risk that the operating personnel injured.
  • packaging paper dispensing devices with rounded, in particular circular dispensing openings, which do not have a ring of incisors can often not be operated with one hand, in order to accomplish a problem-free tearing off. The above disadvantages are overcome with the packaging paper dispensing devices according to the invention.
  • a particularly reliable work also succeeds in that the longitudinal extent of the support device is larger, in particular slightly larger, than the length of the packaging paper roll along the longitudinal axis.
  • the angle between the first and second wall planes spanned between the bearing sides of the first and second support walls is less than or equal to 120 °, preferably less than or equal to 100 °, and more preferably less than or equal to 90 °.
  • the dispensing element in particular the retention and / or shielding device, at the front end or in the region of the front end with the support element, in particular with the first and the second support wall, connected, for example, non-positively and / or positively connected, preferably welded, is present.
  • the surface spanned by the dispensing opening is oriented essentially orthogonal to the longitudinal extent of the support device.
  • the packaging paper dispensing device according to the first as well as the second embodiment variant of the invention further comprises, in an expedient embodiment, at least one stand or holding device which is connected or connectable to the carrier element or the support device. It has proven to be practicable to attach to the support element, in particular the underside of the support member or on the support device, in particular on the underside of the support device, a flange over which the attachment to the support or holding element.
  • the packaging paper dispensing device further comprises at least one extending from the first support wall at an angle extending the second support wall inclining first boundary wall and / or, in particular and if they Furthermore, at least one extending from the second support wall at an angle, the first support wall inclined to the second boundary wall comprises.
  • effective stiffening of the support device can also be achieved in that the packaging paper dispensing device furthermore has at least one connecting element, in particular at least one metal strut, which connects the first support wall and the second support wall to one another at the rear end of the support device, is provided.
  • At least one strip in particular a metal strip, can be connected along the longitudinal extension or can be connected to the support device in the transition from the rear side of the first support wall to the rear side of the second support wall be provided.
  • this metal strip is preferably at least one locking element, in particular screw hole, for the stand device before.
  • the support device or the support element is inclined in its / its longitudinal extent, wherein usually the front end is arranged below the rear end.
  • packaging paper dispensing device is regularly used for the provision of cushioning material for the packaging of packaging containers.
  • packaging paper within the meaning of the invention is to be understood in particular to mean paper which is or can be used as a cushioning material for the lining of remaining spaces in packaging packages.
  • the present invention is accompanied by the surprising finding that it is possible to obtain packaging paper dispensing devices which can be operated simply and reliably, which are easy to spend at a new place of application and which, despite uncomplicated technical design, always lead to a consistently secure tearing away from the packaging paper roll Ensure loading condition. Also, immediately at any time the loading condition is recognizable. Furthermore, it is advantageous that the packaging paper dispensing devices according to the invention succeed in a reliable and reliable way to secure the position.
  • packaging paper rolls are present in cylindrical containers, which naturally have a larger diameter than the packaging paper rolls accommodated therein and at Accordingly, these packaging paper rolls can roll freely back and forth, in the packaging paper dispensing devices according to the invention, the packaging paper rolls are always immovable and fixed in position, regardless of the loading state of the packaging paper roll. This ensures a smooth, reliable and reproducible removal of paper webs from the inside of a coreless paper roll under all conditions of use.
  • FIG. 1 shows a packaging paper dispensing device 1 according to the first embodiment of the invention in the schematic side view.
  • the support element 2 is in the form of a metallic support beam before having a U-shaped cross-sectional shape.
  • the first holding struts 4 in the form of metallic flat bars can be seen. They are welded at their respective lower end with a side wall of the U-shaped entry of the support beam 2, preferably with the upper end of the side wall of this U-shaped support beam, against which these support struts 4.
  • the support member 2 is provided with a front end 6 and a rear end 8. At the front end 6, the restraining device 10 is welded, which extends vertically upward from the support member 2.
  • the retaining or shielding element 10 according to FIG.
  • the support beam 2 contains adjacent to the front end 6 locking elements 14 in the form of individual holes, which can be used for the connection of a stand device (not shown).
  • FIG. 2 shows the schematic plan view of the embodiment according to FIG. 1 ,
  • a pair of first support struts 4 are each attached to the carrier element 2 at the same height as a corresponding pair of second support struts 5.
  • the truncated pyramidal configuration of the retaining or shielding element 10 can be seen.
  • This shielding element 10 is connected at its lower end 16 with the front end 6 of the support member 2, preferably welded.
  • the dispensing opening 12 is square in shape and is shown in a preferred embodiment in which the lower corner 18 of the square opening, when used in generic terms, is the lowest point of the dispensing opening 12.
  • the front-side first support strut 4 and the front-side second support strut 5 are represented by dashed lines, since they run parallel to the left edge 20 and the right edge 22 of the truncated pyramidal shielding device 10.
  • the front-side first and second support strut 4, 5, as well as the first and second rear retaining struts form between their support sides or surfaces in the illustrated preferred embodiment, an angle of about 90 °.
  • FIG. 4a shows a further development 1 'of the embodiment according to FIG. 1 in a schematic side view.
  • a limiting element 24 before. In this way it is possible to tilt the packaging paper dispensing device according to the invention in its use in such a way that the rear end 8 is below the front end 6.
  • the limiting element 24 By the limiting element 24, a paper roll held by the retaining struts 4, 5 is prevented from slipping off the support device.
  • the restraining device 10 prevents the front end 6 from being located lower than the rear end 8 in generic usage, preventing paper roll from slipping out of the support device in an uncontrolled manner.
  • a removal opening 12 in the restraining device 10 in a central position, a paper web strip can be readily removed from the interior of a coreless wrapping paper roll (not shown).
  • FIG. 4b shows a perspective top view of a component 26 of the packaging paper dispenser 1 'according to FIG. 4a
  • This component 26 contains the support element 2 in the form of a metallic support beam with a U-shaped cross-sectional profile with a front end 6 and a rear end 8.
  • Adjacent to the front end 6 is a first support strut 4 and a hereby related, in particular welded, second Holding strut 5 arranged.
  • These retaining struts are in each case on the edges 32, 34 of the side walls 28, 30 of the U-shaped support beam 2 and are welded thereto.
  • the closer to the rear end 8 present first support strut 4 and a corresponding thereto second support strut 5 form another support element for a packaging paper roll.
  • At the rear end 8 is a limiting element 24 in the form of a welded to the support beam 2 metal plate.
  • FIG. 5 shows a further embodiment 1 "of a packaging paper dispensing device according to the first embodiment variant of the invention from the device according to FIG. 1 in that the front-side first retaining strut 4 and the rear-side first retaining strut 4 are connected together at their respective upper ends by a first reinforcing strut 36.
  • This stiffening strut 36 extends to the retaining or shielding element 10 and is connected thereto. In this way, an even stronger stabilization of the packaging paper dispenser succeeds. It has proven to be expedient to connect the corresponding front and rear second retaining struts with a second reinforcing strut with each other and also to connect this stiffening strut with the retaining or shielding element 10 (in FIG FIG. 5 obscured by the first support struts and the first stiffening strut).
  • the reinforcing structure is better recognizable in the schematic representation according to FIG. 6 which the embodiment according to FIG. 5 shows in plan view.
  • the second reinforcement strut is shown there by the reference numeral 38.
  • FIG. 7 If one takes a perspective rear view of the embodiment according to FIG. 5 ,
  • the packaging paper dispensing device 1 "shows the first retaining struts 4 connected to each other via the first reinforcing strut 36 and, in the manner corresponding thereto, the front and rear second retaining struts 5 connected to each other via the second reinforcing strut 38.
  • the first and second reinforcing struts 36, 38 respectively extend to the retaining or shielding device 10 which are respectively welded to the stiffening struts 36, 38 at their two bottom-side oriented edges 20, 22.
  • the retaining or shielding element 10 For a secure and permanent attachment of the retaining or shielding element 10, it is sufficient on a regular basis, its lower end 16 to be welded to the side walls of the U-shaped support beam 2. Die in FIG. 7 The packaging paper dispensing device 1 "according to the invention is held by a stand device 40. The connection takes place via the locking elements in the form of holes through which a connection and at the same time alignment of the inclination angle of the support device takes place but inclined, in such a way that the front end 6 is present below the rear end 8.
  • the truncated pyramidal shape of the retaining or shielding device 10 is also in the rear view according to FIG. 7 to recognize. This funnel-shaped design contributes contributes to the fact that paper webs can be easily removed from the inside of a coreless paper roll.
  • the outside funnel-shaped structure is preferably also taken on the inside. It is particularly advantageous in this case not to resort to a circular dispensing opening, but to a corner equipped dispensing opening 12, wherein it has proved to be particularly advantageous if the dispensing opening 12 is oriented in such a way that a corner 18 and not about one Side surface as such forms the lowest point of the discharge opening 12 in generic use of the packaging paper dispensing device according to the invention.
  • the support device 42 comprises a first support wall 44 and a second support wall 46.
  • First and second support walls 44, 46 are integrally formed from a metal sheet bent in a V-shape the support 42 has a V-shaped cross-sectional view
  • the support 42 has a front end 48 and a rear end 50. Between the front and rear ends 48, 50 extends the longitudinal extent of this support 42.
  • an output element 10 in the form of a truncated pyramid with a central square opening 12 is provided, as is the case with the embodiments Forming the first embodiment of the packaging paper dispensing device according to the invention according to the FIGS. 1 and 7 can be found.
  • 46 angle is 90 °.
  • Such an angle in the range of 90 ° has proven to be particularly suitable.
  • an angle of 90 ° enables the completely unproblematic incorporation of the retention or shielding device 10 which is in the form of a truncated pyramid.
  • the lower side edges 20 and 22 are connected to the first support wall 44 and the second support wall 46 in the region of the front end 48 , in particular welded.
  • a connecting element 56 in the form of a metal strut provided, which connects the first support wall and the second support wall in the upper area.
  • a particularly safe handling, especially even with particularly strong inclined attachment of the support device 42 is also achieved by providing a first boundary wall 58, which adjoins the upper end of the first support wall 44 and the second support wall 46 is inclined. In this way, in the illustrated embodiment, an angle of about 90 ° between the first boundary wall 58 and the first support wall 44.
  • a second boundary wall 60 is provided in the illustrated embodiment, which adjoins the upper end of the second support wall 46 and which has an orientation in the direction of the first support wall 44. Also in this embodiment, it has proven to be useful, at the front end, the first and the second boundary wall 58, 60 to connect to the retaining or shielding device 10, in particular to be welded.
  • FIG. 9 Fig. 12 shows another embodiment of the second embodiment of a packaging paper dispensing device 1 "'according to the invention.
  • the support device 42 again has a front end 48 and a rear end 50 and is formed from V-shaped first and second support walls 44, 46.
  • the dispenser 62 has The restraining device 66 further has, in particular, a connected, in particular welded, conditioning device for a packaging paper roll in the form of a circular metal border 66. This restraining device 66 is preferably spaced from the dispensing opening 64, in the direction of the rear end 50 shifted.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine erste Ausführungsvariante einer Verpackungspapierdispenservorrichtung, umfassend ein Trägerelement und mindestens zwei voneinander beabstandete erste Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vom Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken und mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vorn Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken, wobei die mindestens zwei ersten Haltestreben und die mindestens zwei zweiten Haltestreben ausgelegt und eingerichtet sind, um eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse aufzunehmen, wobei die Längsachse einer Verpackungspapierrolle mit dem Hohlkernzentrum im Wesentlichen ausgerichtbar ist an der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, ferner umfassend ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit oder im Bereich des frontseitigen Endes des Trägerelements, enthaltend eine Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkemzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine zweite Ausführungsvariante einer Verpackungspapierdispenservorrichtung, umfassend eine Auflagevorrichtung enthaltend mindestens eine erste und eine zweite Auflagewandung mit einer Auflageseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, wobei die erste Auflagewandung im Wesentlichen in einer ersten Wandungsebene und die zweite Auflagewandung im Wesentlichen in einer zweiten Wandungsebene liegen und wobei diese Wandungsebenen sich in einem Winkel schneiden, ferner umfassend ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit dem frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes der Auflagevorrichtung, enthaltend eine Rückhalteund/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen für die Zurverfügungstellung von Polstermaterial für die Auskleidung von Verpackungsgebinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungspapierdispenservorrichtungen für Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen für die Zurverfügungstellung von Polstermaterial für die Auskleidung von Verpackungsgebinden.
  • Der Versandhandel nimmt stetig an Bedeutung zu. Die über Paketdienste zum Kunden gelieferten Produkte liegen dabei regelmäßig in Verpackungsgebinden mit genormter Größe vor und füllen diese zumeist nicht vollständig aus. Um die mitunter sehr werthaltigen und empfindlichen Produkte beim Transport nicht zu beschädigen, hat man den durch das Produkt nicht ausgefüllten Verpackungsraum häufig mit Styroporchips als Füllstoff ausgefüllt. Seit einiger Zeit geht man verstärkt dazu über, Polstermaterialien aus Papierbahnen zur Verfügung zu stellen. In einem ersten Ansatz wird dabei die Verwendung von leporelloartig gefalteten Papierbahnen verfolgt. In einem weiteren Ansatz wird das Papier von gewickelten Papierbahnen abgerollt. Außerdem ist es möglich, auf Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum zurückzugreifen. Bei diesen wird die Papierbahn aus dem Inneren der Papierrolle herausgezogen. Diese Vorgehensweise hat, ebenso wie die Verwendung der leporelloartig gefalteten Papierbahnen den Vorteil, dass keine Wickelrolle aus Hartpappe als Rückstand verbleibt. Allerdings ist die Handhabung solcher Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum, häufig auch als kernlose Verpackungspapierrollen bezeichnet, nicht selten mit Problem behaftet. Die Spendervorrichtungen sind in vielen Fällen technisch aufwendig und damit reparaturanfällig sowie darüber hinaus aufgrund ihres Gewichts und/oder ihres Volumens nur mit relativ großem Aufwand von einem Anwendungsort zu einem anderen zu verbringen. Auch ist die Beladung mit der kernlosen Verpackungspapierrolle mitunter kompliziert. Außerdem gelingt das Abreißen der Papierbahnen nicht bei jedem Beladungszustand der Verpackungspapierrollen in gleichbleibend zuverlässiger Weise.
  • In der DE 697 12 435 T2 wird ein Spender beschrieben für eine Menge abreißbaren Bahnmaterials, das als kernloses Rollenprodukt rund gewickelt ist und ein Führungsende aufweist, das in dem Mittelteil der Rolle absteht. Dieser Spender umfasst ein erstes Gehäusebauteil und ein zweites Gehäusebauteil. Eines dieser Gehäusebauteile ist statisch befestigbar, während das andere an dem anderen Gehäusebauteil oder in seiner Nähe befestigt ist. Die Gehäusebauteile haben relativ zwischen einer geschlossenen Position, in der die Gehäusebauteile ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuseinneres definieren, und einer offenen Position horizontal beweglich zu sein. Der Spender hat ferner eine Rollenprodukt-Trägerplatte zu umfassen, die an einem der Gehäusebauteil anbringbar ist, um im Gehäuseinneren ein kernloses Rollenprodukt zu tragen. Diese Trägerplatte verfügt über eine Trägerplattenöffnung. Ferner ist ein Spenderbauteil vorzusehen, das unterhalb und in Ausrichtung mit der Trägerplattenöffnung befestigt ist und einen Rollenproduktdurchgang definiert, der eine Verbindung zwischen der Trägerplattenöffnung und einer verengten Auslassöffnung bildet. Die Trägerplatte und das Spenderbauteil definieren einen länglichen Schlitz, der in Verbindung steht mit der Trägerplattenöffnung und der verengten Auslassöffnung, um das Einsetzen des Führungsendes des getragenen Rollenproduktes in den Durchgang zu erleichtern. Außerdem ist ein längliches Bauteil vorzusehen, das an dem Gehäusebauteil befestigbar ist und das nicht die Rollenprodukt-Trägerplatte lagert. Dieses längliche Bauteil hat zudem im länglichen Schlitz angeordnet zu sein, wenn die Gehäusebauteile in der geschlossenen Position sind, und abgezogen von dem Schlitz, wenn die Gehäusebauteile in der offenen Position sind. Mit der vorangehend beschriebenen Spendervorrichtung soll eine unproblematische und verletzungsfreie Handhabung durch das Bedienpersonal sichergestellt werden.
  • Aus der DE 695 03 128 T2 ist eine Spendervorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial bekannt, die einen Materialzuführbereich aufweist, der für die Zufuhr von Papiermaterial zu einem Formwerkzeug angeordnet ist. Zugeinrichtungen, die zumindest ein angetriebenes drehbares Element aufweisen, ziehen das Papiermaterial von dem Zuführbereich zu dem Formwerkzeug. Verbindungseinrichtungen, die ein angetriebenes drehbares Element aufweisen, das sich stromabwärts von der Zugeinrichtung befindet, unterstützen das Zusammenhalten von überlappenden Lagen. Die Zugeinrichtungen sind dabei derart angeordnet, dass sie entlang der Ausdehnung des Formwerkzeugs wirken. Auch hat die Antriebsfläche des drehbaren Elements der Zugeinrichtungen in einer Weise angeordnet zu sein, um sich mit einer größeren Rate als die Antriebsfläche des drehbaren Elements der Verbindungseinrichtungen zu bewegen. Hierdurch wird erreicht, dass das Papiermaterial zu den Verbindungseinrichtungen gedrückt und somit gebündelt wird. Auf diese Weise wird der Umfang des Verpackungsmaterials erhöht. Mithilfe der geschilderten Vorrichtung soll Verpackungspapiermaterial zuverlässig zur Verfügung gestellt werden können.
  • Die Vorrichtungen des Stands der Technik lassen noch stets Wünsche offen. Demgemäß lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Verpackungspapierdispenservorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die nicht mehr mit den geschilderten Nachteilen behaftet sind und sich insbesondere einfach und zuverlässig bedienen lassen, unproblematisch an einen neuen Anwendungsort zu verbringen sind und bei unkomplizierter technischer Gestaltung gleichwohl ein immer gleichbleibend sicheres Abreißen von der Verpackungspapierrolle unabhängig vom Beladezustand gewährleisten sowie zu jeder Zeit unmittelbar den Beladungszustand erkennen lassen.
  • Demgemäß wurde eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung für Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse gefunden, umfassend ein Trägerelement, insbesondere Trägerbalken, mit einer longitudinalen Ausdehnung mit einem frontseitigen Ende und einem entlang der longitudinalen Ausdehnung gegenüberliegenden rückseitigen Ende und mindestens zwei voneinander beabstandete erste Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vom Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken und mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vom Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken, wobei die mindestens zwei ersten Haltestreben und die mindestens zwei zweiten Haltestreben ausgelegt und eingerichtet sind, um eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse aufzunehmen, wobei die Längsachse der Verpackungspapierrolle mit dem Hohlkernzentrum im Wesentlichen ausgerichtet ist an, insbesondere im Wesentlichen parallel ist zu, der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, ferner umfassend ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit dem frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes des Trägerelements, enthaltend eine Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum. Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum werden auch als kernfreie Verpackungspapierrollen bezeichnet. Die Papierbahn lässt sich bei diesen Verpackungspapierrollen aus dem Inneren entnehmen und fällt dabei als helixförmige ineinander gewickelte Papierbahn an. Durch den Entnahmeprozess ändert sich der Außendurchmesser der Verpackungspapierrolle regelmäßig nicht. Für die Verpackungspapierrollen können sowohl Papierbahnen verwendet werden, die beidseitig völlig gleichartig sind. Alternativ kann eine der Seiten der Papierbahnen glatter oder mit einem gleitfähigeren Material ausgestattet sein.
  • Das Trägerelement stellt vorzugsweise einen Trägerbalken dar. Hierbei kann es sich aber auch um eine Trägerplatte, beispielsweise eine Metall- oder Kunststoffplatte, oder um eine Netz- oder Gitterstruktur, beispielsweise ein Metallgitter, handeln. Die longitudinale Ausrichtung des Trägerelements entspricht der Ausrichtung der Achse der Verpackungspapierrollen, die auf dem Träger sind zur Anlage gelangt. Demgemäß findet eine axiale Entnahme der Papierbahn entlang der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements statt. Das frontseitige Ende des Trägerelements stellt das Ausgabeende bzw. die Stirnseite des Trägerelements dar. Demgemäß wird das dem frontseitigen Ende gegenüberliegende Ende als rückseitiges Ende der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements bezeichnet.
  • Die ersten und die zweiten Haltestreben stellen für viele Anwendungen praktischerweise Metallstäbe, insbesondere Metallflachstäbe, dar.
  • Die ersten und die zweiten Haltestreben sind vorzugsweise jeweils, bei gattungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung, auf gegenüberliegenden Seiten einer durch die longitudinale Ausdehnung des Trägerelements verlaufenden vertikalen Ebene angeordnet. Besonders bevorzugt sind die frontseitigen ersten und zweiten Haltestreben und/oder die rückseitigen ersten und zweiten Haltestreben symmetrisch in Bezug auf diese vertikale Ebene angeordnet. Besonders bevorzugt sind sämtliche erste Haltestreben und sämtliche zu den ersten Haltestreben korrespondierenden zweiten Haltestreben jeweils symmetrisch in Bezug auf diese vertikale Ebene angeordnet.
  • Das Ausgabeelement bzw. deren rückhalte- und/oder Abschirmungsvorrichtung ist bevorzugt mit dem frontseitigen Ende des Trägerelements form- und/oder kraftschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Dies ist im Regelfall völlig ausreichend, um zu einer stabilen, allen Nutzungsanforderungen gerecht werdenden Verpackungspapierdispenservorrichtung zu gelangen.
  • Regelmäßig wird die erfindungsgemäße Verpackungspapierdispenservorrichtung bei gattungsgemäßer Verwendung derart angeordnet, dass die longitudinale Ausdehnung des Trägerelements bzw. das Trägerelement in der Weise geneigt ist, dass dessen rückseitiges Ende oberhalb des frontseitigen Endes vorliegt. Dies kann beispielsweise durch Verwendung einer geeigneten Halte- oder Ständervorrichtung geschehen. Eine in dieser Verpackungspapierdispenservorrichtung vorliegende Papierrolle kann dann durch die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung gehalten bzw. an dem Herausfallen aus der Verpackungspapierdispenservorrichtung gehindert werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Abstandshalter an dem Trägerelement und/oder an der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung vorgesehen werden, um ein schwerkraftbetriebenes Verrutschen der Papierrolle in Richtung der Ausgabeöffnung zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei der Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante die mindestens zwei ersten Haltestreben im Wesentlichen in einer ersten Haltestrebenebene vorliegen und/oder dass die mindestens zwei zweiten Haltestreben im Wesentlichen in einer zweiten Haltestrebenebene vorliegen, wobei die erste und die zweite Ebene sich in einem Winkel schneiden. Auf die geschilderte Weise wird ein besonders zuverlässiges Einlegen der Papierrolle in die erfindungsgemäße Verpackungspapierdispenservorrichtung gewährleistet. Die Schnittlinie der beiden sich schneidenden Ebenen ist dabei bevorzugt entlang der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements ausgerichtet und verläuft insbesondere parallel hierzu. Die Schnittlinie verläuft vorzugsweise in dem Trägerelement bzw. in dem Bereich des Trägerelements.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei ersten Haltestreben eine näher zum frontseitigen Ende beabstandete und eine näher zum rückseitigen Ende beabstandete Haltestrebe darstellen oder umfassen und dass die mindestens zwei zweiten Haltestreben eine näher zum frontseitigen Ende beabstandete und eine näher zum rückseitigen Ende beabstandete Haltestrebe darstellen oder umfassen.
  • Solche erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsvariante haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei denen der Winkel aufgespannt zwischen der Auflageseite der näher zum frontseitigen Ende beabstandeten ersten Haltestrebe und der Auflageseite der näher zum frontseitigen Ende beabstandeten zweiten Haltestrebe kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist und/oder bei denen der Winkel aufgespannt zwischen der Auflageseite der näher zum rückseitigen Ende beabstandeten ersten Haltestrebe und der Auflageseite der näher zum rückseitigen Ende beabstandeten zweiten Haltestrebe kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist.
  • Besonders bevorzugte Verpackungspapierdispenservorrichtungen sind hierbei solche, bei denen der Winkel aufgespannt zwischen der ersten und der zweiten Haltestrebenebene kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist.
  • Die Fertigung und Handhabung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen gelingt auch dann besonders zufriedenstellend, wenn die näher zum frontseitigen Ende beabstandete erste Haltestrebe und die näher zum frontseitigen Ende beabstandete zweite Haltestrebe im Wesentlichen gleich weit vom frontseitigen Ende beabstandet sind und/oder, insbesondere und, wenn die näher zum rückseitigen Ende beabstandete erste Haltestrebe und die näher zum rückseitigen Ende beabstandete zweite Haltestreben im Wesentlichen gleich weit vom frontseitigen Ende beabstandet sind.
  • Das Trägerelement bzw. der Trägerbalken können in metallischer oder in Kunststoffform vorliegen und beispielsweise aus Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen gefertigt sein. Das Trägerelement bzw. der Trägerbalken, insbesondere wenn in metallischer Form vorliegend, umfassen in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante einen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen. Die Öffnung der U-Form ist hierbei den ersten und zweiten Haltestreben zugewandt. Eine solche U-Form wird z.B. mit einem Doppel-T-Träger erhalten. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ragen die Enden der ersten und zweiten Haltestreben in die Öffnung hinein. Dabei sind vorzugsweise mindestens eine bzw. insbesondere sämtliche der mindestens zwei voneinander beabstandeten ersten Haltestreben und mindestens eine bzw. insbesondere sämtliche der mindestens zwei voneinander beabstandeten zweiten Haltestreben jeweils mit einer Seitenwandung des U-förmigen Trägerelements, insbesondere Trägerbalkens, und gegebenenfalls auch mit dem Boden, verbunden, insbesondere verschweißt. Des Weiteren ist in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass die mindestens eine frontseitige erste Haltestrebe und die mindestens eine frontseitige zweite Haltestrebe benachbart zum Boden des U-förmigen Trägerelements oder am Boden dieses U-förmigen Trägerelements miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verbindung, insbesondere Verschweißung, mit dem Boden.
  • Die Verpackungspapierdispenservorrichtungen gemäß der ersten Ausführungsvariante der Erfindung verfügen in einer zweckmäßigen Ausgestaltung ferner über mindestens eine erste Versteifungsstrebe mit einer longitudinalen Ausdehnung, insbesondere im Wesentlichen parallel zur longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, die mit der mindestens einen frontseitigen ersten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der frontseitigen ersten Haltestrebe, und mit der mindestens einen rückseitigen ersten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der rückseitigen ersten Haltestrebe, und gegebenenfalls mit dem Ausgabeelement, insbesondere der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, verbunden ist und/oder, insbesondere und, mindestens eine zweite Versteifungsstrebe mit einer longitudinalen Ausdehnung, insbesondere im Wesentlichen parallel zur longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, die mit der mindestens einen frontseitigen zweiten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der frontseitigen zweiten Haltestrebe, und mit der mindestens einen rückseitigen zweiten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der rückseitigen zweiten Haltestrebe, und gegebenenfalls mit dem Ausgabeelement, insbesondere der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, verbunden ist. Die vorangehend geschilderte Ausführungsform ermöglicht auch die Verwendung äußerst voluminöser und/oder schwerer Papierrollen. Insbesondere beugen die erste und/oder zweite Versteifungsstrebe einem möglichen Verbiegen der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung bei Belastung mit dem Gewicht der insbesondere noch nicht abgewickelten Papierrolle vor.
  • Der Nutzungsumfang der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante der Erfindung kann nochmals dadurch erweitert werden, dass mindestens ein Stütz- und/oder Begrenzungselement am rückseitigen Ende des Trägerelements, insbesondere des Trägerbalkens, eingerichtet und ausgelegt zur räumlichen Begrenzung einer Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse vorgesehen wird. Auf diese Weise gelingt es, die erfindungsgemäße Verpackungspapierdispenservorrichtung auch dann nutzen zu können, wenn die longitudinale Ausdehnung des Trägerelements im Wesentlichen vertikal oder derart in Richtung der Vertikalen geneigt vorliegt, dass die Papierrolle schwerkraftgetrieben an dem Stütz- und/oder Begrenzungselement zur Anlage gelangt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Ausführungsvariante gelöst durch eine Verpackungspapierdispenservorrichtung für Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse, umfassend eine Auflagevorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse mit einer longitudinalen Ausdehnung und einem frontseitigen Ende und einem entlang der longitudinalen Ausdehnung gegenüberliegenden rückseitigen Ende enthaltend mindestens eine erste Auflagewandung mit einer Auflageseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, welche sich entlang der longitudinalen Ausdehnung in Richtung von dem frontseitigen Ende zu dem gegenüberliegenden rückseitigen Ende erstreckt, und mindestens eine zweite Auflagewandung mit einer Auflageseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, welche sich entlang der longitudinalen Ausdehnung in Richtung von dem frontseitigen Ausgabeende zu dem gegenüberliegenden rückseitigen Ende erstreckt, wobei die erste Auflagewandung im Wesentlichen in einer ersten Wandungsebene und die zweite Auflagewandung im Wesentlichen in einer zweiten Wandungsebene liegen und wobei diese Wandungsebenen sich in einem Winkel schneiden, so dass der Winkel aufgespannt zwischen den Auflageseiten von erster und zweiter Auflagewandung kleiner ist als der Winkel, aufgespannt zwischen den Rückseiten von erster und zweiter Auflagewandung. Der hier maßgebliche Winkel zwischen erster und zweiter Auflagenwandung ist somit kleiner als 180°, bevorzugt kleiner als 150° oder kleiner oder gleich 120°. Ferner umfasst die zweite Ausführungsvariante der Verpackungspapierdispenservorrichtung ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit dem frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes der Auflagevorrichtung, enthaltend eine Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum.
  • In einer praktischen Ausgestaltung der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung umfassen die erste Auflagewandung und die zweite Auflagewandung jeweils eine im Wesentlichen ebene Platte, insbesondere Metallblechplatte, oder stellen eine solche dar. Hierbei können die beiden Auflagewandung in Ihren benachbarten longitudinalen Abschnitten einander berühren oder beabstandet voneinander sein. Die Auflagevorrichtung bildet hierbei bevorzugt im Querschnitt eine V-Form, insbesondere ein V-förmig gebogenes Metallblech. Bevorzugt berühren sich die erste und die zweite Auflagewandung und gehen dabei ineinander über. Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Auflagewandung einstückig gefertigt, beispielsweise aus einem in V-förmiger Querschnittsform gebogenen Metallblech.
  • Bei der ersten wie auch der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung ist die die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung des Ausgabeelements vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet und umfasst insbesondere eine Metallblechplatte oder mindestens einen Metallring oder stellt einen solchen dar. Die Ausgabeöffnung liegt in dem Ausgabeelement im Wesentlichen zentral angebracht vor.
  • Als besonders zweckmäßig haben sich für die erste und die zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung solche Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtungen erwiesen, die kegelstumpfförmig, pyramidenstumpfförmig, tetraederstumpfförmig, halbkugelstumpfförmig oder halbellipsenstumpfförmig ausgestaltet sind. Hierbei liegt die Ausgabeöffnung jeweils am sich verjüngenden Ende des Stumpfes vor bzw. bildet dieses. Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn sowohl die Außen- wie auch die Innenkontur der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung kegelstumpfförmig, pyramidenstumpfförmig, tetraederstumpfförmig, halbkugelstumpfförmig oder halbellipsenstumpfförmig sind.
  • Die Ausgabeöffnung kann dabei zum Beispiel im Wesentlichen die Form eines Kreises, einer Ellipse, eines Quadrats, eines Rechtecks, einer Raute, eines Trapezes, eines Parallelogramms, eines Vielecks oder einer sonstigen polygonalen Form aufweisen. Besonders bevorzugt kommen als Ausgabeöffnungen solche in Betracht, die über eine Kontur mit mindestens einer Ecke verfügen. Bevorzugt bildet diese Ecke, insbesondere als Ecke eines Quadrats, eines Rechtecks, eines Trapezes, einer Raute, eines Parallelogramms oder eines Vielecks bei gattungsgemäßer Verwendung der Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung den tiefsten Punkt der Ausgabeöffnung. Auf diese Weise lässt sich die aus dem Kerninneren entnommene Papierbahn auch einhändig zuverlässig abreißen, und zwar unabhängig davon, ob die Verpackungspapierrolle noch nahezu vollständig oder aber im Wesentlichen komplett abgewickelt vorliegt. Bei Verwendung gerundeter, insbesondere kreisrunder Ausgabeöffnungen ist der Abreißvorgang vielfach unvollständig. Dies hat dazu geführt, dass bei Verpackungspapierdispenservorrichtungen des Stands der Technik entlang des Randes der kreisförmigen Ausgabeöffnung ein Kranz an Schneidezähnen angeordnet wird. Sowohl beim Herausziehen wie auch beim Durchgreifen durch diese Ausgabeöffnungen besteht die Gefahr, dass sich das Bedienpersonal verletzt. Auch lassen sich Verpackungspapierdispenservorrichtungen mit gerundeten, insbesondere kreisrunden Ausgabeöffnungen, die keinen Kranz an Schneidezähnen aufweisen, vielfach nicht einhändig bedienen, um ein problemloses Abreißen zu bewerkstelligen. Obige Nachteile werden mit den erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen behoben.
  • Ein besonders zuverlässiges Arbeiten gelingt auch dadurch, dass die longitudinale Ausdehnung der Auflagevorrichtung größer, insbesondere geringfügig größer, ist als die Länge der Verpackungspapierrolle entlang der Längsachse.
  • Wie auch schon bei der ersten Ausführungsvariante stellen sich sehr zufriedenstellende Ergebnisse auch bei der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Packungspapierdispenservorrichtung insbesondere dadurch ein, dass der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Wandungsebene aufgespannt zwischen den Auflageseiten von erster und zweiter Auflagewandung kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist.
  • Um eine voll funktionsfähige Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante zu erhalten, reicht es regelmäßig aus, wenn das Ausgabeelement, insbesondere die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, am frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes mit dem Auflageelement, insbesondere mit der ersten und der zweiten Auflagewandung, verbunden, beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt, vorliegt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist dabei die von der Ausgabeöffnung aufgespannte Fläche im Wesentlichen orthogonal zu der longitudinalen Ausdehnung der Auflagevorrichtung ausgerichtet.
  • Die Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten wie auch der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung enthält in einer zweckmäßigen Ausführungsform ferner mindestens eine Ständer- oder Haltevorrichtung, die mit dem Trägerelement bzw. der Auflagevorrichtung verbunden oder verbindbar ist. Hierbei hat es sich als praktikabel erwiesen, an dem Trägerelement, insbesondere der Unterseite des Trägerelements bzw. an der Auflagevorrichtung, insbesondere an der Unterseite der Auflagevorrichtung, einen Flansch anzubringen, über den die Befestigung mit dem Träger- oder Halteelement erfolgt.
  • Verpackungspapierrollen können insbesondere auch dann besonders sicher gelagert und vor Entnahme geschützt werden, wenn die Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante ferner mindestens eine sich von der ersten Auflagewandung in einem Winkel erstreckende, der zweiten Auflagewandung zugeneigte erste Begrenzungswandung umfasst und/oder, insbesondere und, wenn diese ferner mindestens eine sich von der zweiten Auflagewandung in einem Winkel erstreckende, der ersten Auflagewandung zugeneigte zweite Begrenzungswandung umfasst. In entsprechender Weise gelingt dieses bei der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung, wenn ferner mindestens eine sich von den ersten Haltestreben, insbesondere der ersten Versteifungsstrebe, in einem Winkel erstreckende, den zweiten Haltestreben, insbesondere der zweiten Versteifungsstrebe, zugewandte erste Begrenzungswandung vorliegt und/oder, insbesondere und, wenn ferner mindestens eine sich von den zweiten Haltestreben, insbesondere der zweiten Versteifungsstrebe, in einem Winkel erstreckende, den ersten Haltestreben, insbesondere der ersten Versteifungsstrebe, zugewandte zweite Begrenzungswandung vorliegt.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung kann eine wirksame Versteifung der Auflagevorrichtung auch dadurch erzielt werden, dass die Verpackungspapierdispenservorrichtung ferner mindestens ein Verbindungselement, insbesondere mindestens eine Metallstrebe, die am rückseitigen Ende der Auflagevorrichtung die erste Auflagewandung und die zweite Auflagewandung miteinander verbindet, vorgesehen ist.
  • Um die Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante einfach und zuverlässig an einer Ständervorrichtung anbringen zu können, kann ferner mindestens eine Leiste, insbesondere Metallleiste, entlang der longitudinalen Ausdehnung verbunden oder verbindbar mit der Auflagevorrichtung im Übergang von der Rückseite der ersten Auflagewandung zu der Rückseite der zweiten Auflagewandung vorgesehen sein. Hierbei liegt in dieser Metallleiste vorzugsweise mindestens ein Arretierungselement, insbesondere Schraubenloch, für die Ständervorrichtung vor. Bei gattungsgemäßer Verwendung der Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten wie auch der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung liegt die Auflagevorrichtung bzw. das Trägerelement in ihrer/seiner longitudinalen Ausdehnung geneigt vor, wobei üblicherweise das frontseitige Ende unterhalb des rückseitigen Endes angeordnet ist.
  • Die Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung wird regelmäßig für die Zurverfügungstellung von Polstermaterial für die Auskleidung von Verpackungsgebinden eingesetzt. Demgemäß ist unter Verpackungspapier im Sinne der Erfindung insbesondere solches Papier zu verstehen, das für die Auskleidung von freibleibenden Räumen in Verpackungsgebinden als Polstermaterial geeignet ist bzw. eingesetzt werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich Verpackungspapierdispenservorrichtungen erhalten lassen, die sich einfach und zuverlässig bedienen lassen, die unproblematisch an einen neuen Anwendungsort zu verbringen sind und die bei unkomplizierter technischer Gestaltung gleichwohl ein immer gleichbleibend sicheres Abreißen von der Verpackungspapierrolle unabhängig vom Beladezustand gewährleisten. Auch ist zu jeder Zeit unmittelbar der Beladungszustand erkennbar. Des weiteren ist von Vorteil, dass mit den erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen auf einfache und zuverlässige Weise eine sichere Lagefixierung gelingt. Anders als bei Verpackungspapierdispenservorrichtungen des Stands der Technik, bei denen die Verpackungspapierrollen in zylinderförmigen Gebinden vorliegen, die naturgemäß einen größeren Durchmesser aufzuweisen haben als die darin aufgenommenen Verpackungspapierrollen und bei denen diese Verpackungspapierrollen demgemäß frei beweglich hin und her rollen können, liegen bei den erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtungen die Verpackungspapierrollen stets unverrückbar und lagefixiert vor, und zwar unabhängig vom Beladezustand der Verpackungspapierrolle. Hierdurch wird eine reibungslose, zuverlässige und reproduzierbare Entnahme von Papierbahnen aus dem Inneren einer kernlosen Papierrolle unter allen Nutzungsbedingungen gewährleistet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante,
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht der Ausführungsform gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    eine schematische Frontansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1,
    Figur 4a:
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante,
    Figur 4b:
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Bauteil der Ausführungsform gemäß Figur 4a ohne Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung,
    Figur 5:
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante,
    Figur 6:
    eine schematische Draufsicht der Ausführungsform gemäß Figur 5, und
    Figur 7:
    eine perspektivische Rückseitenansicht der Ausführungsform gemäß Figur 5,
    Figur 8:
    eine perspektivische Frontansicht einer Ausführungsform der zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung und
    Figur 9:
    eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackungspapierdispenservorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsvariante der Erfindung in der schematischen Seitenansicht. Das Trägerelement 2 liegt in Form eines metallischen Trägerbalkens vor mit U-förmiger Querschnittsform. In der schematischen Seitenansicht sind die ersten Haltestreben 4 in Form metallischer Flachstäbe erkennbar. Sie sind an ihrem jeweiligen unteren Ende mit einer Seitenwandung der U-förmigen Einlassung des Trägerbalkens 2 verschweißt, vorzugsweise mit dem oberen Ende der Seitenwandung dieses U-förmigen Trägerbalkens, an dem diese Haltestreben 4 anliegen. Das Trägerelement 2 ist mit einem frontseitigen Ende 6 und einem rückseitigen Ende 8 ausgestattet. An dem frontseitigen Ende 6 ist die Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10 angeschweißt, die sich von dem Trägerelement 2 vertikal nach oben erstreckt. Bei dem Rückhalte- bzw. Abschirmelement 10 gemäß Figur 1 handelt sich um pyramidenstumpfförmig ausgebildete Wandungselemente. Am Stumpfende liegt die Ausgabeöffnung 12 vor. Der Trägerbalken 2 enthält benachbart zum frontseitigen Ende 6 Arretierelemente 14 in Form einzelner Löcher, die für die Anbindung einer Ständervorrichtung (nicht abgebildet) verwendet werden können.
  • Figur 2 zeigt die schematische Draufsicht der Ausführungsform gemäß Figur 1. Ein Paar erster Haltestreben 4 ist jeweils auf gleicher Höhe wie ein korrespondierendes Paar zweiter Haltestreben 5 an dem Trägerelement 2 angebracht.
  • In der Frontansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1, wie in Figur 3 wiedergegeben, ist die pyramidenstumpfförmige Ausbildung des Rückhalte- bzw. Abschirmelements 10 zu entnehmen. Dieses Abschirmelement 10 ist an seinem unteren Ende 16 mit dem frontseitigen Ende 6 des Trägerelements 2 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Ausgabeöffnung 12 ist quadratisch ausgebildet und ist in einer bevorzugten Ausbildungsform wiedergegeben, bei der die untere Ecke 18 der quadratischen Öffnung bei gattungsgemäßer Verwendung den tiefsten Punkt der Ausgabeöffnung 12 darstellt. Die frontseitige erste Haltestrebe 4 und die frontseitige zweite Haltestrebe 5 sind durch gestrichelte Linien wiedergegeben, da sie parallel verlaufen mit dem linken Rand 20 und dem rechten Rand 22 der pyramidenstumpfförmigen Abschirmvorrichtung 10. Die frontseitige erste und zweite Haltestrebe 4, 5, wie auch die erste und zweite rückseitige Haltestrebe bilden jeweils zwischen ihren Auflageseiten bzw. -flächen in der dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante einen Winkel von etwa 90° aus.
  • Figur 4a zeigt eine Weiterentwicklung 1' der Ausführungsform gemäß Figur 1 in schematischer Seitenansicht. Zusätzlich zu den strukturellen Merkmalen der Ausführungsform gemäß Figur 1 liegt in der Ausführungsform gemäß Figur 4 am rückseitigen Ende 8 des Trägerbalkens 2 ein Begrenzungselement 24 vor. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die erfindungsgemäße Verpackungspapierdispenservorrichtung bei deren Einsatz in einer Weise zu neigen, dass das rückseitige Ende 8 unterhalb des frontseitigen Endes 6 liegt. Durch das Begrenzungselement 24 wird ein von den Haltestrebenpaaren 4, 5 gehaltene Papierrolle an dem Herunterrutschen vom der Auflagevorrichtung gehindert. In gleicher Weise hindert die Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10 bei Neigung des Trägerbalkens 2 in einer Weise, dass das frontseitige Ende 6 bei gattungsgemäßem Gebrauch tiefer angeordnet ist als das rückseitige Ende 8, eine Papierrolle vor dem unkontrollierten Herausrutschen aus der Auflagevorrichtung. Indem in der Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10 in zentraler Position eine Entnahme- bzw. Ausgabeöffnung 12 vorliegt, kann aus dem Inneren einer kernlosen Verpackungspapierrolle (nicht abgebildet) ein Papierbahnstreifen ohne weiteres entnommen werden.
  • Figur 4b zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein Bauteil 26 der Verpackungspapierdispenservorrichtung 1' gemäß Figur 4a. Dieses Bauteil 26 enthält das Trägerelement 2 in Form eines metallischen Trägerbalkens mit U-förmigen Querschnittsprofil mit einem frontseitigen Ende 6 und einem rückseitigen Ende 8. Benachbart zu dem frontseitigen Ende 6 ist eine erste Haltestrebe 4 und eine hiermit in Verbindung stehende, insbesondere verschweißte, zweite Haltestrebe 5 angeordnet. Diese Haltestreben liegen jeweils auf den Rändern 32, 34 der Seitenwandungen 28, 30 des U-förmigen Trägerbalkens 2 auf und sind mit diesem verschweißt. In gleicher Weise bilden die näher zum rückseitigen Ende 8 vorliegende erste Haltestrebe 4 und eine hierzu korrespondierende zweite Haltestrebe 5 ein weiteres Auflageelement für eine Verpackungspapierrolle. An dem rückseitigen Ende 8 liegt ein Begrenzungselement 24 in Form einer an den Trägerbalken 2 angeschweißten Metallplatte vor.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform 1" einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß der ersten Ausführungsvariante. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß Figur 1 dadurch, dass die frontseitige erste Haltestrebe 4 und die rückseitige erste Haltestrebe 4 an ihren jeweiligen oberen Enden mit einer ersten Verstärkungstrebe 36 miteinander verbunden sind. Diese Versteifungsstrebe 36 erstreckt sich bis zu dem Rückhalte- bzw. Abschirmelement 10 und ist mit diesem verbunden. Auf diese Weise gelingt eine noch stärkere Stabilisierung der Verpackungspapierdispenservorrichtung. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, auch die korrespondierenden frontseitigen und rückseitigen zweiten Haltestreben mit einer zweiten Versteifungsstrebe miteinander zu verbinden und auch diese Versteifungsstrebe mit dem Rückhalte- bzw. Abschirmelement 10 zu verbinden (in Figur 5 durch die ersten Haltestreben sowie die erste Versteifungsstrebe verdeckt).
  • Besser erkennbar wird die Verstärkungsstruktur in der schematischen Darstellung gemäß Figur 6, welche die Ausführungsform gemäß Figur 5 in Draufsicht zeigt. Die zweite Verstärkungstrebe ist dort mit dem Bezugszeichen 38 wiedergegeben.
  • Figur 7 entnimmt man eine perspektivische Rückseitige Ansicht der Ausführungsform gemäß Figur 5. Die Verpackungspapierdispenservorrichtung 1" zeigt die über die erste Versteifungsstrebe 36 miteinander verbundenen ersten Haltestreben 4 sowie in der hierzu korrespondierenden Weise die frontseitige und rückseitige zweite Haltestreben 5, die über die zweite Versteifungsstrebe 38 miteinander verbunden sind. Die erste wie auch die zweite Versteifungsstrebe 36, 38 erstrecken sich bis zu der Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10, welche an ihren beiden bodenseitig orientierten Rändern 20, 22 mit den Versteifungsstreben 36, 38 jeweils verschweißt sind. Für eine sichere und dauerhafte Anbringung des Rückhalte- bzw. Abschirmelements 10 reicht es regelmäßig aus, dessen unteres Ende 16 mit den Seitenwänden des U-förmigen Trägerbalkens 2 zu verschweißen. Die in Figur 7 dargestellte erfindungsgemäße Verpackunspapierdispenservorrichtung 1" wird über eine Ständervorrichtung 40 gehalten. Die Anbindung findet über die Arretierungselemente in Form von Löchern statt, durch die eine Verbindung und gleichzeitig Ausrichtung des Neigungswinkels der Auflagevorrichtung vonstatten geht. Üblicherweise liegt das Trägerelement 2 bzw. der Trägerbalgen 2 nicht horizontal, sondern geneigt vor, und zwar in einer Weise, dass das frontseitige Ende 6 unterhalb des rückseitigen Endes 8 vorliegt. Die pyramidenstumpfförmige Ausbildung der Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10 ist auch bei der rückseitigen Ansicht gemäß Figur 7 zu erkennen. Diese trichterförmige Ausgestaltung trägt mit dazu bei, dass sich Papierbahnen ohne weiteres aus dem Inneren einer kernlosen Papierrolle entnehmen lassen. D. h. die außenseitige trichterförmige Struktur wird vorzugsweise auch innenseitig übernommen. Ganz besonders vorteilhaft ist es hierbei, nicht auf eine kreisförmige Ausgabeöffnung zurückzugreifen, sondern auf eine mit Ecken ausgestattete Ausgabeöffnung 12, wobei es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Ausgabeöffnung 12 in der Weise orientiert ist, dass eine Ecke 18 und nicht etwa eine Seitenfläche als solche den am tiefsten liegenden Punkt der Ausgabeöffnung 12 bei gattungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung bildet.
  • Figur 8 zeigt eine Ausführungsform einer Verpackungspapierdispenservorrichtung 1"' gemäß der zweiten Ausführungsvariante. Die Auflagevorrichtung 42 umfasst eine erste Auflagewandung 44 und eine zweite Auflagewandung 46. Erste und zweite Auflagewandung 44, 46 sind aus einem Metallblech einstückig gebildet, das V-förmig gebogen wurde. Demgemäß verfügt die Auflagevorrichtung 42 über eine V-förmige Querschnittsansicht. Die Auflagevorrichtung 42 verfügt über ein frontseitiges Ende 48 und ein rückseitiges Ende 50. Zwischen dem frontseitigen und dem rückseitigen Ende 48, 50 erstreckt sich die longitudinale Ausdehnung dieser Auflagevorrichtung 42. Auf der Auflageseite 52 der Auflagewandung 44 sowie auf der Auflageseite 54 der Auflagewandung 46 gelangt eine sogenannte kernlose Papierrolle zur Anlage. Am frontseitigen Ende 48 der Auflagevorrichtung 42 ist ein Ausgabeelement 10 in Form eines Pyramidenstumpfes mit zentraler quadratischer Öffnung 12 vorgesehen, wie es auch bei den Ausführungsformen der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß den Figuren 1 und 7 zu finden ist. In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform beträgt der zwischen den Auflageseiten 52, 54 von erster und zweiter Auflagewandung 44, 46 aufgespannte Winkel 90°. Ein solcher Winkel im Bereich von 90° hat sich als besonders geeignet erwiesen. Des weiteren ermöglicht ein Winkel von 90° die völlig unproblematische Einbindung der in Form eines Pyramidenstumpfes vorliegenden Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10. Die unteren Seitenränder 20 und 22 sind im Bereich des frontseitigen Endes 48 mit der ersten Auflagewandung 44 bzw. der zweiten Auflagewandung 46 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Zur weiteren Stabilisierung bzw. Versteifung der Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß Figur 8 ist am rückseitigen Ende 50 ein Verbindungselement 56 in Form einer Metallstrebe vorgesehen, die die erste Auflagewandung und die zweite Auflagewandung im oberen Bereich miteinander verbindet. Eine besonders sichere Handhabung, insbesondere auch bei besonders stark geneigter Anbringung der Auflagevorrichtung 42 wird auch dadurch erreicht, dass man eine erste Begrenzungswandung 58 vorsieht, die sich an das obere Ende der ersten Auflagewandung 44 anschließt und die der zweiten Auflagewandung 46 zugeneigt ist. Auf diese Weise entsteht in der dargestellten Ausführungsform ein Winkel von etwa 90° zwischen der ersten Begrenzungswandung 58 und der ersten Auflagewandung 44. In entsprechender Weise ist in der dargestellten Ausführungsform eine zweite Begrenzungswandung 60 vorgesehen, die sich an das obere Ende der zweiten Auflagewandung 46 anschließt und die eine Orientierung in Richtung der ersten Auflagewandung 44 aufweist. Auch bei dieser Ausgestaltung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, am frontseitigen Ende die erste und die zweite Begrenzungswandung 58, 60 mit der Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 10 zu verbinden, insbesondere zu verschweißen.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verpackungspapierdispenservorrichtung 1"'. Die Auflagevorrichtung 42 verfügt erneut über ein frontseitiges Ende 48 und ein rückseitiges Ende 50 und ist gebildet aus in V-Form vorliegenden ersten und zweiten Auflagewandungen 44, 46. Die Ausgabevorrichtung 62 verfügt ebenfalls über eine quadratische Ausgabeöffnung 64. Die Rückhalte- bzw. Abschirmvorrichtung 66 verfügt ferner über eine mit der ersten und der zweiten Auflagewandung verbundene, insbesondere verschweißte, Anlagevorrichtung für eine Verpackungspapierrolle in Form einer kreisförmigen Metallumrandung 66. Diese Rückhaltevorrichtung 66 ist vorzugsweise beabstandet von der Ausgabeöffnung 64 angebracht, und zwar in Richtung des rückseitigen Endes 50 verschoben.
  • Die in der voran stehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (20)

  1. Verpackungspapierdispenservorrichtung für Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse, umfassend
    ein Trägerelement, insbesondere Trägerbalken, mit einer longitudinalen Ausdehnung mit einem frontseitigen Ende und einem entlang der longitudinalen Ausdehnung gegenüberliegenden rückseitigen Ende und
    mindestens zwei voneinander beabstandete erste Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vom Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken und
    mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Haltestreben jeweils mit einer Auflageseite, die sich vom Trägerelement im Wesentlichen gleichgerichtet weg erstrecken,
    wobei die mindestens zwei ersten Haltestreben und die mindestens zwei zweiten Haltestreben ausgelegt und eingerichtet sind, um eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse aufzunehmen, wobei die Längsachse der Verpackungspapierrolle mit dem Hohlkernzentrum im Wesentlichen ausgerichtet ist an, insbesondere im Wesentlichen parallel ist zu, der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements,
    ferner umfassend ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit dem frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes des Trägerelements, enthaltend eine Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum.
  2. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei ersten Haltestreben im Wesentlichen in einer ersten Haltestrebenebene vorliegen und/oder dass die mindestens zwei zweiten Haltestreben im Wesentlichen in einer zweiten Haltestrebenebene vorliegen, wobei die erste und die zweite Ebene sich in einem Winkel schneiden, und wobei insbesondere die Schnittlinie der beiden sich schneidenden Ebenen entlang der longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements ausgerichtet ist und/oder parallel hierzu verläuft und/oder wobei insbesondere die Schnittlinie in dem Trägerelement oder in dem Bereich des Trägerelements verläuft.
  3. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement, insbesondere der Trägerbalken, ein metallisches oder KunststoffTrägerelement, insbesondere einen metallischen oder Kunststoff-Trägerbalken, umfasst und/oder dass das Trägerelement, insbesondere der Trägerbalken, einen U-förmigen Querschnitt aufweist mit einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen, wobei die Öffnung der U-Form den ersten und zweiten Haltestreben zugewandt ist.
  4. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die näher zum frontseitigen Ende beabstandete erste Haltestrebe und die näher zum frontseitigen Ende beabstandete zweite Haltestrebe im Wesentlichen gleich weit vom frontseitigen Ende beabstandet sind und/oder dass die näher zum rückseitigen Ende beabstandete erste Haltestrebe und die näher zum rückseitigen Ende beabstandete zweite Haltestrebe im Wesentlichen gleich weit vom frontseitigen Ende beabstandet sind.
  5. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel aufgespannt zwischen der Auflageseite der näher zum frontseitigen Ende beabstandeten ersten Haltestrebe und der Auflageseite der näher zum frontseitigen Ende beabstandeten zweiten Haltestrebe kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist und/oder dass der Winkel aufgespannt zwischen der Auflageseite der näher zum rückseitigen Ende beabstandeten ersten Haltestrebe und der Auflageseite der näher zum rückseitigen Ende beabstandeten zweiten Haltestrebe kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist und/oder dass
    der Winkel aufgespannt zwischen der ersten und der zweiten Haltestrebenebene kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist.
  6. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine erste Versteifungsstrebe mit einer longitudinalen Ausdehnung, insbesondere im Wesentlichen parallel zur longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, die mit der mindestens einen frontseitigen ersten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der frontseitigen ersten Haltestrebe, und mit der mindestens einen rückseitigen ersten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der rückseitigen ersten Haltestrebe, und gegebenenfalls mit dem Ausgabeelement, insbesondere der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, verbunden ist und/oder mindestens eine zweite Versteifungsstrebe mit einer longitudinalen Ausdehnung, insbesondere im Wesentlichen parallel zur longitudinalen Ausdehnung des Trägerelements, die mit der mindestens einen frontseitigen zweiten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der frontseitigen zweiten Haltestrebe, und mit der mindestens einen rückseitigen zweiten Haltestrebe, insbesondere dem freien Ende der rückseitigen zweiten Haltestrebe, und gegebenenfalls mit dem Ausgabeelement, insbesondere der Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, verbunden ist.
  7. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Stütz- und/oder Begrenzungselement am rückseitigen Ende des Trägerelements, insbesondere des Trägerbalkens, eingerichtet und ausgelegt zur räumlichen Begrenzung einer Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse.
  8. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine, insbesondere sämtliche, der mindestens zwei voneinander beabstandeten ersten Haltestreben und mindestens eine, insbesondere sämtliche, der mindestens zwei voneinander beabstandeten zweiten Haltestreben jeweils mit einer Seitenwandung des U-förmigen Trägerelements, insbesondere Trägerbalkens, und gegebenenfalls auch mit dem Boden, verbunden, insbesondere verschweißt, sind und/oder dass die mindestens eine frontseitige erste Haltestrebe und die mindestens eine frontseitige zweite Haltestrebe benachbart zum Boden des U-förmigen Trägerelements oder am Boden dieses U-förmigen Trägerelements miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verbindung, insbesondere Verschweißung, mit dem Boden.
  9. Verpackungspapierdispenservorrichtung für Verpackungspapierrollen mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse, umfassend
    eine Auflagevorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum entlang der Längsachse
    mit einer longitudinalen Ausdehnung und einem frontseitigen Ende und einem entlang der longitudinalen Ausdehnung gegenüberliegenden rückseitigen Ende enthaltend
    mindestens eine erste Auflagewandung mit einer Auflageseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, welche sich entlang der longitudinalen Ausdehnung in Richtung von dem frontseitigen Ende zu dem gegenüberliegenden rückseitigen Ende erstreckt, und
    mindestens eine zweite Auflagewandung mit einer Auflageseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, welche sich entlang der longitudinalen Ausdehnung in Richtung von dem frontseitigen Ausgabeende zu dem gegenüberliegenden rückseitigen Ende erstreckt,
    wobei die erste Auflagewandung im Wesentlichen in einer ersten Wandungsebene und die zweite Auflagewandung im Wesentlichen in einer zweiten Wandungsebene liegen und wobei diese Wandungsebenen sich in einem Winkel schneiden, so dass der Winkel aufgespannt zwischen den Auflageseiten von erster und zweiter Auflagewandung kleiner ist als der Winkel, aufgespannt zwischen den Rückseiten von erster und zweiter Auflagewandung,
    ferner umfassend ein Ausgabeelement angebracht an und/oder verbunden mit dem frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes der Auflagevorrichtung, enthaltend eine Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung für eine Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum mit einer Ausgabeöffnung für den Durchtritt von Verpackungspapier aus dem Kern einer Verpackungspapierrolle mit einem Hohlkernzentrum.
  10. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Auflagewandung, und die zweite Auflagewandung jeweils eine im Wesentlichen ebene Platte, insbesondere Metallblechplatte, umfassen oder darstellen.
  11. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagevorrichtung im Querschnitt V-förmig ist, insbesondere ein V-förmig gebogenes Metallblech umfasst oder darstellt.
  12. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung des Ausgabeelements plattenförmig ausgestaltet ist, insbesondere eine Metallblechplatte oder mindestens einen Metallring darstellt oder umfasst, wobei die Ausgabeöffnung im Wesentlichen zentral angebracht ist.
  13. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung kegelstumpfförmig, pyramidenstumpfförmig, tetraederstumpfförmig, halbkugelstumpfförmig oder halbellipsenstumpfförmig ausgestaltet ist, wobei die Ausgabeöffnung jeweils am sich verjüngenden Ende des Stumpfes vorliegt bzw. dieses bildet und wobei sich das verjüngende Ende des Stumpfes von dem rückseitigen Ende des Trägerelements oder der Auflagevorrichtung abgewandt ist.
  14. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkel zwischen der ersten und der zweiten Wandungsebene aufgespannt zwischen den Auflageseiten von erster und zweiter Auflagewandung, kleiner oder gleich 120°, vorzugsweise kleiner oder gleich 100° und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 90° ist.
  15. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausgabeelement, insbesondere die Rückhalte- und/oder Abschirmvorrichtung, am frontseitigen Ende oder im Bereich des frontseitigen Endes mit dem Trägerelement, insbesondere dem Trägerbalken, bzw. mit der Auflagevorrichtung, insbesondere mit der ersten und der zweiten Auflagewandung, verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  16. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausgabeöffnung über eine Kontur mit mindestens einer Ecke verfügt und insbesondere im Wesentlichen die Form eines Quadrats, eines Rechtecks, einer Raute, eines Trapezes, eines Parallelogramms, eines Vielecks oder einer sonstigen polygonalen Form aufweist.
  17. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ecke der Kontur der Ausgabeöffnung, insbesondere eine Ecke eines Quadrats, eines Rechtecks, einer Raute, eines Trapezes, eines Parallelogramms oder eines Vielecks oder einer sonstigen polygonalen Form, bei gattungsgemäßer Verwendung der Verpackungspapierdispenservorrichtung den tiefsten Punkt der Ausgabeöffnung bildet.
  18. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens eine Ständervorrichtung verbunden oder verbindbar mit dem Trägerelement bzw. der Auflagevorrichtung.
  19. Verpackungspapierdispenservorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, ferner umfassend mindestens ein Verbindungselement, insbesondere mindestens eine Metallstrebe, die am rückseitigen Ende der Auflagevorrichtung die erste Auflagewandung und die zweite Auflagewandung miteinander verbindet.
  20. Verwendung der Verpackungspapierdispenservorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche für die Zurverfügungstellung von Polstermaterial für die Auskleidung von Verpackungsgebinden.
EP16168091.3A 2016-05-03 2016-05-03 Verpackungspapierdispenservorrichtung Active EP3241471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168091.3A EP3241471B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verpackungspapierdispenservorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16168091.3A EP3241471B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verpackungspapierdispenservorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3241471A1 true EP3241471A1 (de) 2017-11-08
EP3241471B1 EP3241471B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=55967063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168091.3A Active EP3241471B1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verpackungspapierdispenservorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3241471B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215211A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 Merfin Hygienic Products Ltd. Sheet material dispenser
US5370338A (en) * 1990-06-28 1994-12-06 Scott Paper Company Variable orifice centerflow dispenser
WO1998025848A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Johnson John R Improved center feed toilet paper dispenser
DE69503128T2 (de) 1994-05-18 1998-12-24 Easypack Ltd Maschine zur herstellung von verpackungsmaterial
DE69712435T2 (de) 1996-10-16 2002-12-12 Georgia Pacific Corp Blattspender mit Innenabzug
WO2006098664A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Sca Hygiene Products Ab A dispenser for rolled paper webs and a paper product for use in such a dispenser
US20090120951A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Richard Petras Titas Center-pull paper towel dispenser
DE202012009025U1 (de) * 2012-09-19 2012-12-19 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials
DE102014006220A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370338A (en) * 1990-06-28 1994-12-06 Scott Paper Company Variable orifice centerflow dispenser
US5215211A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 Merfin Hygienic Products Ltd. Sheet material dispenser
DE69503128T2 (de) 1994-05-18 1998-12-24 Easypack Ltd Maschine zur herstellung von verpackungsmaterial
DE69712435T2 (de) 1996-10-16 2002-12-12 Georgia Pacific Corp Blattspender mit Innenabzug
WO1998025848A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Johnson John R Improved center feed toilet paper dispenser
WO2006098664A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Sca Hygiene Products Ab A dispenser for rolled paper webs and a paper product for use in such a dispenser
US20090120951A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Richard Petras Titas Center-pull paper towel dispenser
DE202012009025U1 (de) * 2012-09-19 2012-12-19 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum manuellen Erzeugen eines spiralförmigen Verpackungsmaterials
DE102014006220A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Metsä Tissue Oyj Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3241471B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878548B1 (de) Palette
DE202016002839U1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
EP2570374A2 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
EP1754666A2 (de) Beutelstrang sowie Beutelspender
DE102014100498A1 (de) Gerüstriegel
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
EP3241471B1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE202016100457U1 (de) Gülleverteiler
DE69831450T2 (de) Maschine zum Herstellen von Polsterelementen und Verpackungsanlage mit einer solchen Maschine
DE102012024788A1 (de) Palettenvorrichtung zum Stapeln von Gerüstrahmen
EP3947105A1 (de) Warenkorb
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
EP2327641B1 (de) Frachtcontainer mit Türen
EP2927157B1 (de) Transportsicherung für Wickelrollen
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
DE202008011483U1 (de) Rollenhalter
EP3263472B1 (de) Verpackung
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE1214968B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Draht
EP3702212B1 (de) Ladungseinheit säulenförmiger transportbehälter, anordnung von ladungseinheiten und verfahren zur ladungssicherung
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE1181635B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo
EP4177193A1 (de) Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181206

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1149958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005331

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1149958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8